Rede:
ID1406700300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Zu: 1
    2. einer: 1
    3. Kurzinter-vention: 1
    4. gebe: 1
    5. ich: 1
    6. das: 1
    7. Wort: 1
    8. der: 1
    9. Kollegin: 1
    10. Dr.: 1
    11. Uschi: 1
    12. Eid.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Der Bundesumweltminister
    hat uns heute dargelegt, wie sich Deutschland in den
    Prozeß des Klimaschutzes einläßt. Er hat lobend er-
    wähnt, daß Deutschland weiter eine Vorreiterrolle spie-
    len wird. Er hat dies auch öffentlich erklärt. Heute hat er
    hier sehr wenig über die Ergebnisse der Klimakonferenz
    in Bonn gesagt. Davon bin ich – ehrlich gesagt – ein
    bißchen enttäuscht. Des weiteren hat er erklärt, daß er
    den nächsten Konferenzen mit verhaltenem Optimismus
    entgegensehe und daß die Fragen, die in Bonn zu klären
    waren – dies habe ich allerdings mehr seinen öffentli-
    chen Äußerungen entnommen –, auch geklärt wurden.

    Ich habe mich gefragt, mit welcher Art von Kom-
    mentaren mich die Opposition bedacht hätte, wenn ich
    als damalige Bundesumweltministerin einen solchen Be-
    richt wie Herr Trittin abgegeben hätte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hätten wir Sie gelobt!)


    Da wäre mit Sicherheit an vielen Stellen von Versagen,
    von „dieses oder jenes nicht schaffen“, von Verheddern
    und vor allen Dingen von einer unglaubwürdigen Hal-
    tung der Bundesrepublik Deutschland die Rede gewe-
    sen. Ich sage ausdrücklich, daß ich das hier nicht ma-
    chen will, weil ich die Dinge kenne, weil ich weiß, wie
    schwierig diese Verhandlungsprozesse sind. Ich hätte
    mir allerdings schon gewünscht, Herr Trittin, daß Sie
    vielleicht einmal gesagt hätten, daß die Konferenzen von
    Berlin und von Kioto immerhin einen Rahmen gesetzt
    haben, auf dem sich aufbauen läßt, auf dem sich weiter
    verhandeln läßt. Diese Konferenzen haben den Opti-
    mismus, den Sie jetzt haben, überhaupt erst möglich
    gemacht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch das gehört zur Kontinuität.

    Ich hatte den Eindruck, daß sich der Herr Bundes-
    kanzler in dieser Woche mehr um die Vermarktung des
    Transrapids kümmert als um dieses Thema oder etwa
    um die Fortschritte bei der Gesundheitsreform. Aber das
    ist bei dieser Bundesregierung eben so.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seid ihr jetzt gegen den Transrapid? Was sind denn das für Töne?)


    – Nun regen Sie sich doch nicht so auf!

    (Zurufe von der SPD)


    Es ist eine Geschmacksfrage, ob man in so wichtigen
    Parlamentswochen ganze Wochen lang internationale
    Reisen macht.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist denn Herr Fischer?)


    Bundesminister Jürgen Trittin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich sage das hier ganz nüchtern. Der Bundeskanzler war
    zumindest froh, sich bei der Klimakonferenz in Bonn
    auf ein Erbe der vergangenen Bundesregierung berufen
    zu können, das ihn in die Lage versetzt hat, dort eine ei-
    nigermaßen erträgliche Rede zu halten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Begleitend zu dem, was jetzt bis zur Konferenz in

    Den Haag ansteht – denn dort kommt es ja an vielen
    Stellen zum Schwur und zu der Frage, ob das Protokoll
    im Jahre 2002 wirklich ratifiziert werden kann –, möchte
    ich nur folgende Hinweise geben.

    Ich glaube, daß es seitens der Europäischen Union
    und vor allem seitens der Bundesrepublik Deutschland,
    die hier Motor sein muß, ganz wichtig ist, Vorarbeiten
    mit ausreichender Kraftanstrengung zu leisten, und zwar
    in verschiedenen Richtungen. Das gilt einmal im Ver-
    hältnis zu den Entwicklungsländern. Es hat sich im-
    mer bewährt, wenn Deutschland und die Europäische
    Union im Verhältnis zu den Entwicklungsländern ein
    gutes Klima aufgebaut haben. Es gilt zweitens für die
    strategisch ja nicht uninteressante Frage – Herr Trittin
    hat soeben von den Umbrella-Ländern gesprochen; da
    sind ja sehr verschiedene Länder vereinigt –, wie man
    sich zu den USA und zu Rußland in der Frage der Kli-
    mastrategie einläßt. Denn davon wird abhängen, ob das
    Protokoll ratifiziert werden kann.

    Ich kann nur sagen: Machen Sie als Bundesregierung
    eine Gesamtanstrengung! Lassen Sie auch den Bundes-
    außenminister, den Bundeskanzler und die Entwick-
    lungshilfeministerin in einer gemeinsamen Anstrengung
    hierfür arbeiten. Ich muß Ihnen aber ganz ehrlich sagen:
    Das habe ich im letzten Jahr an vielen Stellen vermißt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD)


    Die Einschnitte, die Sie im Entwicklungshilfeetat
    vornehmen, werden der Glaubwürdigkeit Deutschlands
    gerade bei der Armutsbekämpfung und bei den Umwelt-
    programmen, die ja zu einem großen Teil im Entwick-
    lungshilfeetat stattfinden, absolut schaden.


    (Monika Ganseforth [SPD]: Die Frage ist, wie effizient die Mittel eingesetzt werden!)


    Wenn Sie heute behaupten – diese Bemerkung hätte ich
    mir verkniffen –, daß die Mittel in den Entwicklungshil-
    feprojekten nicht effizient eingesetzt worden seien und
    deshalb jetzt gestrichen werden müßten, dann erklären
    Sie das bitte den Entwicklungshilfeorganisationen und
    sagen Sie das nicht nur hier im Parlament.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Man kann ja manches über die Notwendigkeit einer

    soliden Finanzpolitik sagen. Ob man das aber nun sozu-
    sagen am Entwicklungshilfehaushalt austoben muß, das
    ist nicht nur meine Frage, sondern auch meine Kritik.
    Ich hätte es nicht getan. Aber daß Sie sich jetzt, wenn es
    so kommt, auch noch hier hinsetzen und sagen, das sei
    alles nur deshalb so, weil die Projekte nicht effizient sei-
    en, das würde ich außerhalb dieses Parlaments lieber
    nicht wiederholen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das Verhältnis zu Rußland ist wichtig, das Verhältnis
    zu den Entwicklungsländern ist wichtig, und zunehmend
    wichtig werden wird eine Verzahnung der gesamten in-
    ternationalen Politik, wie es die Agenda 21 vorgeschrie-
    ben hat.

    Ich bin sehr froh, daß Deutschland insbesondere bei
    den Verhandlungen einer Organisation, die ich in den
    nächsten Jahren für strategisch absolut wichtig halte,
    nämlich bei den Verhandlungen in der Welthandelsor-
    ganisation, weiter darauf drängt, wie auch wir es getan
    haben, Umweltstandards und Sozialstandards in die Fra-
    gen des freien Handels mit hineinzunehmen. Das ist von
    absoluter Bedeutung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. R. Schuster [SPD]: Herr Rexrodt hat das gemacht? Das ist mir ganz neu!)


    – Herr Rexrodt hat das genauso getan, wie es jetzt ge-
    macht wird, und wenn Herr Müller das weiterhin so
    schön macht, kommen wir auch voran. Das ist nämlich
    eine extrem schwierige Frage. Wir müssen verhindern,
    daß der Rio-Prozeß und der Prozeß der Entwicklung der
    Welthandelsorganisation weiter auseinandergehen oder
    daß es eine Inkompatibilität der Umweltabkommen im
    Bereich der UNO und der Welthandelsabkommen gibt.
    Das ist ein schwieriges, aber strategisch existentielles
    Feld für die Weiterentwicklung einer ökologischen und
    sozialen Marktwirtschaft.

    Meine Damen und Herren, nun stellt sich die Frage:
    Wie wollen wir das national umsetzen? Da muß ich der
    Bundesregierung schon einige Vorwürfe machen. Herr
    Trittin, wenn Sie im vergangenen Jahr mehr über die
    Notwendigkeit der Bekämpfung internationaler Klimari-
    siken und weniger über die Abschaltung von ein oder
    zwei Kernkraftwerken in diesem Land – darüber reden
    Sie immer mit viel Wärme, Liebe und Vehemenz – ge-
    sprochen hätten, dann wäre dem Klimaschutz insgesamt
    mehr gedient gewesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich glaube, daß eines der großen Probleme dieser

    Bundesregierung – das zeigt sich auch im Bereich der
    Umweltpolitik – darin besteht, daß sie die unwichtigsten
    Dinge falsch und hektisch zuerst gemacht hat und sich
    die wichtigsten für das Ende der Legislaturperiode auf-
    hebt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das trifft für die 630-Mark-Jobs und die Scheinselbstän-
    digkeit ebenso zu wie für die Umweltpolitik.

    Der Bundeskanzler hat gesagt, wer irgendwo aus-
    steigt, muß auch wissen, wo er einsteigt. Sie machen es
    aber genau umgekehrt: Sie reden über den Ausstieg –
    der soll möglichst am Ende dieses Jahres geklärt sein –,
    um Mitte des nächsten Jahres zu sehen, wie Sie Ihre
    Energieeinsparungen in einem Maßnahmebündel wirk-
    lich weiter voranbringen können.

    Sie – und nicht wir – haben den Wahlkampf mit dem
    Slogan geführt: Wir sind bereit. Wenn Sie uns jetzt im
    Sommer 2000 endlich sagen wollen, wie Sie Ihre Klima-
    schutzstrategien weiterentwickeln wollen, dann ist das,

    Dr. Angela Merkel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    so finde ich, eine tolle Sache. Dann ist nämlich die
    Hälfte der Legislaturperiode vorbei. Das muß man erst
    einmal festhalten.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Zu allem bereit und zu nichts in der Lage!)


    Deshalb sage ich: Ein Viertel der Zeit ist bereits ver-
    gangen, und Sie haben keine Energieeinsparverordnung
    vorgelegt, obwohl man bei Ihnen, Herr Müller – ich er-
    innere mich genau –, immer den Eindruck hatte, das
    gehe im Handumdrehen. Sie haben wahrscheinlich fünf
    Entwürfe in der Tasche. Ich weiß nur nicht, ob die bei
    Herrn Mosdorf oder Herrn Müller auf soviel Begeiste-
    rung stoßen werden, wie das damals bei den Anträgen
    der Opposition war.


    (Monika Ganseforth [SPD]: Die werden gleich ordentlich gemacht!)


    Es fehlen einfach die richtigen Instrumente.
    Heute ist die Ökosteuer genannt worden. Wenn ich

    die Haushaltsansätze richtig im Kopf habe, dann ver-
    spricht man sich bis zum Jahre 2005 an Lenkungswir-
    kung von dieser Ökosteuer vergleichsweise wenig bis
    gar nichts; denn die Einnahmen sind beim Bundesfi-
    nanzminister als relativ konstant verbucht. Das heißt,
    sollte die Ökosteuer irgend etwas mit der Masse der
    CO2-Ausstöße zu tun haben, dann kann an den Einnah-men des Bundesfinanzministers nicht ersehen werden,
    daß mit einer Verringerung der CO2-Ausstöße zu rech-nen ist. Darüber müßten wir uns unter rein mathemati-
    schen Gesichtspunkten einig sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In Deutschland spitzt sich nun die Diskussion – auch

    die in Ihrer Koalition – spannenderweise auf die Frage
    zu: Wie kann man bei der mit keiner Lenkungswirkung
    versehenen Ökosteuer wenigstens schädliche Prozesse
    durch Ausnahmen wieder abfangen? Daß Sie darüber
    tagelang verhandelt haben, ist eine ganz neue Qualität
    von Verhandlungen. Sie müssen jetzt sehen, daß das,
    was falsch war, durch Herausnahme bestimmter Punkte
    wieder weniger falsch wird. Das ist vielleicht für die In-
    sider spannend, aber ich kann nur sagen: Das sollte ei-
    gentlich nicht die Begleitmusik zu einer Ökosteuer sein.
    Ich weiß nicht, ob Sie es sich so gedacht haben; ich hätte
    mir das nicht so gedacht.

    Das alles ist natürlich nur Ausdruck der Tatsache, daß
    Sie jetzt von dem, was Sie selber in Ihre Koalitionsver-
    einbarung hineingeschrieben haben, nämlich daß die
    nächsten Stufen der Ökosteuer nur in einem europäi-
    schen Prozeß umgesetzt werden können – Herr Trittin
    hat heute warmherzige Worte dafür gefunden, daß es
    keinen Sinn macht, wenn bestimmte CO2-ausstoßendeProjekte ins Ausland abwandern –, völlig überstürzt ab-
    gewichen sind, um alles national zu regeln. Das ist das
    Produkt, und nun müssen Sie sich tagelang damit he-
    rumstreiten, ob 57 Prozent oder 58 Prozent Wirkungs-
    grad die Bedingung dafür ist, daß man eine Ausnahme
    bei den Gaskraftwerken moderner Bauart festlegen
    kann.

    Vielleicht ist das Ergebnis der Koalitionsverhandlun-
    gen, sich bei 57,5 Prozent zu treffen, ein guter Hinweis

    darauf, wie man in Zukunft internationale Verhandlun-
    gen führen kann. Das scheint mir ein Höchstmaß an Di-
    plomatie zu sein. Ich hoffe, es hat auch etwas mit den
    technischen Gegebenheiten zu tun. Herzlichen Glück-
    wunsch, daß Sie diese Ausnahmeregelung hinbekom-
    men haben!

    Meine Damen und Herren, wir sind froh – ich sage
    das ausdrücklich –, daß das von uns festgelegte Ziel, die
    Verdoppelung der regenerativen Energien bis zum
    Jahr 2010 zu erreichen, auch bei Ihnen im Programm
    steht. Ich bin besonders froh, daß Sie inzwischen sagen
    können, daß das Stromeinspeisungsgesetz dazu ein
    ganz wesentliches Instrument ist. Es liegt in der Natur
    der Sache, daß es weiterentwickelt werden muß. Wir
    sind gerne bereit, bei dieser Weiterentwicklung in sinn-
    voller Art und Weise mitzudiskutieren und mitzuma-
    chen.

    Ich bin erstaunt, mit welcher Warmherzigkeit Sie
    heute über Maßnahmebündel, die notwendig sind, um
    die CO2-Emissionen in Deutschland zu senken, spre-chen können. Ich freue mich, daß Sie eingesehen haben
    – Frau Hustedt hat dafür ziemlich lange gebraucht und
    war, zumindest in der vergangenen Legislaturperiode,
    dazu nicht in der Lage –,


    (Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist doch Quatsch!)


    daß es nötig ist, ein gutes Wort für die Selbstverpflich-
    tungen der deutschen Wirtschaft einzulegen und diese
    als ein mögliches Instrument darzustellen. Auch an die-
    sem Punkt des Prozesses werden wir Sie gern vernünftig
    weiter beraten.

    Ich freue mich, daß Sie inzwischen bessere Worte
    über die Erfolge der deutschen Einheit finden und auch
    hier den Anteil der Wirtschaft in hervorragender Weise
    loben können.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist wunderschön, wie Sie uns heute loben!)


    Auch das ist ein Erkenntniszugewinn Ihrerseits.
    Ich würde mir noch wünschen, daß Sie auch darüber

    sprechen, welche zähen und harten Verhandlungen wir
    mit der deutschen Automobilindustrie zur Reduktion
    von Kraftstoff geführt haben.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir müssen doch nicht die Vergangenheit aufarbeiten! Das ist doch nicht unsere Aufgabe! – Gegenruf des Abg. Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Ihr seid doch in der Gegenwart noch nicht einmal da angekommen, wo wir in der Vergangenheit waren!)


    Ich weiß nicht, ob das unter einem Bundeskanzler
    Schröder genauso funktionieren würde, wie es unter
    Bundeskanzler Kohl funktioniert hat. Denn Schröder als
    Autofreund hätte hier wahrscheinlich eine Menge
    Schwierigkeiten.

    Ich weiß nicht, ob Sie uns nächstes Jahr erzählen
    werden, wie schön es wäre, wenn ein Land wie China

    Dr. Angela Merkel






    (A) (C)



    (B) (D)


    den Transrapid kaufen würde, da das ein umweltver-
    trägliches Verkehrsmittel sei. Dieser Erkenntniszuge-
    winn muß noch stattfinden. Wir freuen uns alle sehr, daß
    China Interesse am Transrapid hat. Wir würden uns
    noch mehr freuen, wenn Sie sich dafür einsetzen wür-
    den, daß in Deutschland endlich eine anständige Refe-
    renzstrecke gebaut wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das tun sie ja eben nicht!)


    Ich glaube im übrigen auch, daß es von ausschlagge-
    bender Bedeutung ist, daß wir im privaten Bereich eine
    weitere Reduktion der CO2-Emissionen hinbekommen.Ich will darauf hinweisen, daß wir, was Wärmedäm-
    mungsmaßnahmen im Altbaubestand und die Installie-
    rung neuer Heizungsanlagen anbelangt, ganz effiziente
    Dinge gemacht haben, die jetzt in der Kreditanstalt für
    Wiederaufbau fortgeführt werden müssen. All dies hat
    eine viel schnellere und bessere Lenkungswirkung als
    jede Art von Ökosteuer, wie Sie sie jetzt eingeführt ha-
    ben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist in der Tat wichtig, daß wir es schaffen, in unse-

    rer Gesellschaft ein Klima herzustellen, in dem die Men-
    schen verstehen, welches die prioritären Projekte und
    Ansätze sind. Ich denke, daß wir eine schwierige Situa-
    tion bezüglich der Wichtigkeit und des Stellenwertes der
    Umweltpolitik haben, und zwar auf Grund der Tatsache,
    daß die Menschen spüren, daß die gesamte soziale
    Marktwirtschaft in einer Umbruchphase ist, und daß sie
    denken, daß die augenblicklichen Bedrängungen und
    Bedrohungen durch die Umweltschäden nicht so gravie-
    rend sind, daß schon jetzt die Bedeutung erkannt würde,
    die sie langfristig haben werden. Sie haben uns das zu
    Beginn der Debatte an Hand der Wirbelstürme darge-
    stellt.

    Aber gerade deshalb käme es wirklich darauf an, daß
    wir uns in einem breiten Konsens auf die wirklichen
    Probleme konzentrieren, statt immer wieder Schatten-
    kämpfe darüber zu führen, ob nun zuerst Stade oder ein
    anderes Kraftwerk abgeschaltet wird. Ich glaube, was
    Sie in der Kernenergiepolitik sozusagen als Trophäe
    eines Restbestandes von ideologisierter Umweltpolitik
    in diesem ersten Regierungsjahr präsentiert haben, hat in
    der Umweltpolitik soviel Schaden angerichtet, wie Sie
    lange nicht wieder werden gutmachen können, wenn Sie
    noch mehr solche Reden halten wie heute.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Monika Ganseforth [SPD]: Das ist reine Ideologie, was Sie da sagen!)


    Deshalb kann ich nur sagen: Verstärken Sie Ihre An-
    strengungen, mit den Menschen in diesem Lande über
    lokale Agenden 21 zu sprechen. Verstärken Sie Ihre An-
    strengungen, mit den Menschen darüber zu sprechen,
    was nachhaltige Entwicklung meint. Verstärken Sie Ihre
    Anstrengungen, mit den Menschen darüber zu reden,
    wie soziale und ökologische Anliegen mit der Wirtschaft
    gemeinsam durchgesetzt werden können. Das ist die
    einzige Möglichkeit, die Menschen davon zu überzeu-

    gen, daß Umwelt auch in Zukunft eine große Rolle
    spielt.

    Ich sage Ihnen nochmals: Auch dies muß man an be-
    stimmten Taten sehen. Deshalb muß ich kritisieren, daß
    alles, was Sie im Entwicklungshilfebereich machen, in
    Deutschland eher populistisch anmutet – weil die Leute
    sagen: Na klar, wir haben soviel Probleme, daß wir uns
    um den Rest der Welt nicht zu kümmern brauchen –, als
    daß es ein Signal in die richtige Richtung wäre. Da müs-
    sen Sie, besonders der Umweltminister, aufstehen und
    dem Bundeskanzler klar Ihre Meinung sagen, der im
    Moment ja sowieso auf dem Trip ist, nicht mehr zu sa-
    gen: „mehr Fischer und weniger Trittin“, sondern:
    „mehr Trittin und weniger Fischer“. Insofern sind die
    Chancen des Umweltministers gestiegen.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Also: Mund auf und ein klares Bekenntnis zu einer

    internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik, die
    mit der Wirtschaftspolitik verzahnt sein muß! Dieses
    gemeinsame Konzept habe ich bei der Bundesregierung
    im ersten Jahr vermißt. Vielleicht wird es besser. Wir
    werden dafür kämpfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich das Wort der Kollegin Dr. Uschi Eid.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ursula Eid-Simon


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau
    Kollegin Merkel, Ihre Argumentation im Hinblick auf
    die Kürzungen des Entwicklungsetats halte ich für
    – vornehm ausgedrückt – nicht ganz redlich und hake sie
    unter Parteipolemik ab.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die alte Regierung hat den Entwicklungsetat wie
    einen Steinbruch benutzt, um andere Bereiche zu finan-
    zieren. Während Sie die öffentlichen Ausgaben in ande-
    ren Bereichen erhöht haben, wurden die Ausgaben im
    Entwicklungsetat reduziert. Sie haben ihn von 1982 an
    als Steinbruch benutzt, als noch 0,48 Prozent des Brutto-
    sozialproduktes für die Entwicklungszusammenarbeit
    ausgegeben wurden. Dies wurde bis zum Jahre 1998 auf
    0,26 Prozent reduziert.

    Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die neue Bundesre-
    gierung arbeitet daran, den Anteil der klimafreundlichen
    Maßnahmen im Rahmen der entwicklungspolitischen
    Zusammenarbeit weiter zu erhöhen. Bereits in diesem
    Jahr haben wir im Rahmen der bilateralen Zusammenar-
    beit allein bei den erneuerbaren Energien ein Zusage-
    volumen von 200 Millionen DM vorgesehen. Das sind
    25 Prozent mehr als in den vergangenen Jahren. Beim
    Tropenwaldschutz werden wir mit fast 250 Millionen
    DM das hohe Niveau der Vorjahre halten. Bitte nehmen
    Sie dies zur Kenntnis, und behaupten Sie nicht das Ge-
    genteil.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dr. Angela Merkel






    (B)



    (A) (C)



    (D)