Rede:
ID1406700100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 15
    1. die: 3
    2. Ich: 1
    3. eröffne: 1
    4. Aus-sprache.: 1
    5. Als: 1
    6. erste: 1
    7. Rednerin: 1
    8. spricht: 1
    9. für: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion: 1
    11. Kollegin: 1
    12. Frau: 1
    13. Dr.: 1
    14. Angela: 1
    15. Merkel.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 I n h a l t : Bestimmung der Abgeordneten Kristin Heyne als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses ................................. 5985 A Tagesordnungspunkt 12: a) Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ereignissen der „5. Vertragsstaatenkonferenz der Kli- marahmenkonvention in Bonn“ b) Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Klaus W. Lippold (Offen- bach), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Vertragsstaatenkonferenz zur Klima- rahmenkonvetion in Bonn: Neue Im- pulse zur globalen Umwelt- und Ent- wicklungspolitik (Rio-Prozeß) (Drucksache 14/1853) ................................ 5985 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Klimaschutz durch ökologische Moder- nisierung und Verbesserung der inter- nationalen Zusammenarbeit (Drucksache 14/1956) ................................ 5985 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 5985 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5990 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5993 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5994 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 5994 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5996 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5998 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6003 A Monika Ganseforth SPD.................................. 6004 C Walter Hirche F.D.P. .................................. 6006 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... 6006 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6007 B Ulrich Kasparick SPD ..................................... 6009 D Ulrike Flach F.D.P. ......................................... 6011 C Annette Faße SPD ....................................... 6013 B Carsten Hübner PDS........................................ 6013 D Reinhold Hemker SPD .................................... 6015 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6017 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 6018 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 6020 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 6020 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 6022 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 6024 D Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 eines Gesetzes zur Regelung der Rechts- verhältnisse eingetragener Lebenspartner- schaften (Eingetragene-Lebenspartner- schaften-Gesetz) (Drucksache 14/1259) ... 6026 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6027 A Margot von Renesse SPD ................................ 6028 B Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6030 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 6031 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6032 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6034 A Ina Lenke F.D.P. ......................................... 6034 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6035 B Christina Schenk PDS...................................... 6037 A Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 6038 A Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 6038 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 6038 C Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Verbesserung rehabi- litierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Drucksache 14/1805) .. 6039 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 6039 C Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 6040 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 6042 C Rainer Funke F.D.P. ....................................... 6043 B Gerhard Jüttemann PDS................................... 6044 A Hans-Joachim Hacker SPD.............................. 6044 D Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Keine Zurückweisung von Kosovo- Flüchtlingen an den Grenzen, die Er- teilung von Visa für Familienangehö- rige, sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flücht- lings- und Waisenkindern (Drucksache 14/1182) ................................ 6046 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegs- dienstverweigerer (Drucksache 14/1183) ................................ 6046 B Ulla Jelpke PDS............................................... 6046 C Rüdiger Veit SPD ............................................ 6047 C Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 6049 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6050 C Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 6051 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD ................ 6052 C Nächste Sitzung ............................................... 6052 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6053 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 .... 6054 A Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur ab- schließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6054 A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 6055 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 5985 (A) (C) (B) (D) 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 5. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Max Stadler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6053 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 5.11.99 Balt, Monika PDS 5.11.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 5.11.99 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 5.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 5.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 5.11.99 Böttcher, Maritta PDS 5.11.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Bury, Hans Martin SPD 5.11.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 5.11.99 Caspers-Merk, Marion SPD 5.11.99 Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 5.11.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 5.11.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 5.11.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 5.11.99 Gebhardt, Fred PDS 5.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 5.11.99 Gleicke, Iris SPD 5.11.99 Glos, Michael CDU/CSU 5.11.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 5.11.99 Hartnagel, Anke SPD 5.11.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 5.11.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 5.11.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 5.11.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 5.11.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 5.11.99 Hovermann, Eike SPD 5.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.11.99 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 5.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 5.11.99 Dr. Leonhard, Elke SPD 5.11.99 Mascher, Ulrike SPD 5.11.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 5.11.99 Ohl, Eckhard SPD 5.11.99 Ost, Friedhelm CDU/CSU 5.11.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 5.11.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 5.11.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 5.11.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 5.11.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 5.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 5.11.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 5.11.99 Scharping, Rudolf SPD 5.11.99 Schemken, Heinz CDU/CSU 5.11.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 5.11.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 5.11.99 Schreiner, Ottmar SPD 5.11.99 Schröder, Gerhard SPD 5.11.99 Schröter, Gisela SPD 5.11.99 Schüßler, Gerhard F.D.P. 5.11.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Schwanhold, Ernst SPD 5.11.99 Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 5.11.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 5.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 5.11.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.11.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.11.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.11.99 Dr. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 5.11.99 Wiesehügel, Klaus SPD 5.11.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 5.11.99 *) ————— **) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates 6054 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Kurt Bodewig (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetz- lichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 – GKV-Gesundheitsreform 2000 – (66. Sitzung, Seite 5922 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre hiermit, daß ich an der Abstimmung teilgenommen und mit Ja gestimmt habe. Anlage 3 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur abschließenden Regelung offener Vermögens- fragen in bezug auf Wohnungsgrundstücke im Beitrittsgebiet – Tagesordnungspunkt 11 – (66. Sitzung) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die PDS-Fraktion § 4 Abs. 2 Satz 2 des Vermögensgesetzes ändern. Diese greift ein tatsächliches Problem auf, vor dem viele Bürgerinnen und Bürger in den Neuen Bun- desländern nach der Wende stehen. Sie müssen mit anse- hen und erleben, wie Grundstücke, auf denen sie ein Le- ben lang gelebt und zum Teil auch gearbeitet haben, für die sie große materielle Werte, Erfindergeist und Enga- gement über Jahrzehnte investiert hatten, nach der Wende an die Alteigentümer gegeben werden, nur weil ein wirk- samer Eigentumserwerb durch sie vor dem 3. Oktober 1990 nicht vollendet werden konnte. Häufig haben sie Kaufverträge, auch notarielle Verträge während der Exi- stenz der DDR abgeschlossen, der Eigentumserwerb wur- de aber nicht ins Grundbuch eingetragen, weil gar keine Grundbücher existierten oder nicht ordentlich geführt wurden oder weil es zur Eintragung wegen Arbeitsüberla- stung der Ämter vor dem 3. Oktober 1990 nicht mehr ge- kommen war. In DDR-Zeiten war es nicht so wichtig, daß die Formalien für den Erwerb eines Eigentums erfüllt wa- ren. Wohn- und Nutzungsberechtigung waren das Wich- tigere und wurden durch staatliche Akte oder andere Rechtsgeschäfte garantiert. Nach der Vereinigung kam nun der Alteigentümer und verlangte auf der Grundlage des Grundsatzes „Rückgabe vor Entschädigung“ sein Grundstück zurück. Die Nutzer mußten sich auf die Räu- mung des Grundstückes einstellen. Ich selbst habe als Rechtsanwalt direkte Erfahrungen mit solchen Situationen gemacht. Ich habe zwei Ostber- liner, die lange vor der Wende ein Haus auf dem Lande im Kreis Neuruppin übernommen und bewohnt haben, vertreten, die dort nach der Wende ein Kultur- und Ju- gendbegegnungshaus mit vielen anderen zusammen ein- gerichtet haben. Obwohl sie in DDR-Zeiten Haus und Grundstück redlich und ordnungsgemäß durch notariel- len Kaufvertrag erworben hatten, sollten sie sieben Jahre nach der Wende das von ihnen wieder aufgebaute Ge- bäude und instandgesetzte Gelände verlassen. Die Kul- turarbeit, der Wohn- und Arbeitsplatz waren dahin. Dies alles nur deshalb, weil ihre Eintragung ins Grundbuch erst einige Monate nach dem 3. Oktober 1990 vollzogen werden konnte. Ich habe für diese Bürgerinnen geklagt durch zwei Instanzen und das Bundesverfassungsgericht angerufen. Es konnte nicht richtig sein, daß nur wegen einer zu spät erfolgten Eintragung ins Grundbuch ihre gesamte Existenz und die kulturellen Möglichkeiten ei- ner ganzen Region verloren waren. Den Rechtsstreit mußte ich dann abbrechen, weil den Klägern der Prozeßstreß, die Kosten und die Unsicher- heit zuviel wurde. Nach dieser Erfahrung kann ich verstehen, wenn Bürgerinnen in den neuen Bundesländern daran zwei- feln, daß die Rechtsordnung, die sie in der Bundesrepu- blik bekommen haben, die ihre ist und ihre Rechte ga- rantiert. Der Antrag der PDS will hier Abhilfe schaffen. Das ist gut und richtig. Das Bundesverfassungsgericht ist mit zwei Normen- kontrollklagen des Landes Sachsen-Anhalt und Bran- denburg zu dieser Angelegenheit befaßt, weil Hundert- tausende in diesen Ländern von der ungerechten Rege- lung des §14 Abs. 2 Vermögensgesetz betroffen sind. Die Entscheidung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die von der PDS vorgeschlagene Lösung ist aber problematisch. Sie berücksichtigt nicht, daß schon nach der heute geltenden gesetzlichen Regelung die Rück- übertragung an die Alteigentümer bei Wohngrundstük- ken dann ausgeschlossen ist, wenn vor der Entmachtung von Erich Honecker im Oktober 1989 ein Vertrag abge- schlossen wurde oder auch nur angebahnt worden ist. Auch die Bürgerinnen der neuen Bundesländer kön- nen schon heute das Grundstück behalten, die nach dem Modrow-Gesetz vom März 1990 Haus- und Grundstük- ke gekauft hatten. Voraussetzung ist allerdings, daß die Eintragung bis zum 3. Oktober 1990 im Grundbuch er- folgt ist. Diese Voraussetzung steht gar nicht im Gesetz, sie wurde von der Rechtssprechung dazu entwickelt. Das gilt es zu verändern. Es darf nicht darauf an- kommen, wann die Eintragung realisiert wurde. Ent- scheidend muß allein sein, daß der Eigentumserwerb redlich in die Wege geleitet und realisiert wurde. Eine Klarstellung im Gesetz würde schon viel helfen. Es be- darf nicht der weiten von der PDS nunmehr vorgeschla- genen Regelung. Die PDS übersieht nämlich vor allem, daß in den letzten 10 Jahren auf Grundlage der – wenn auch verfehlten – gesetzlichen Regelung Rechtsverhält- nisse geschaffen wurden, die Bestandschutz verdienen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt auf den Grundstücken und in den Häusern leben und inzwischen selbst viel investiert haben, verdienen eine gerechte Be- rücksichtigung ihrer Interessen und ihrer redlich erwor- benen Rechtsstellung. Eine Abwägung der Interessen der früheren Nutzer und Käufer und der wohlerworbenen Rechte neuer Nut- zer ist notwendig. Lassen Sie uns die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten und entlang dieser Entscheidung und unter Berücksichtigung der Begrün- dung eine vernünftige Regelung finden, die den Interes- sen aller Seiten gerecht wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 6055 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 1.7 Drucksache 14/1188 Nr. 1.3 Drucksache 14/1188 Nr. 2.2 Drucksache 14/1276 Nr. 2.6 Drucksache 14/1342 Nr. 1.1 Drucksache 14/1579 Nr. 1.2 Drucksache 14/1617 Nr. 2.51 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/1016 Nr. 1.7 Drucksache 14/1016 Nr. 2.9 Drucksache 14/1016 Nr. 2.16 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/1276 Nr. 2.20 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/272 Nr. 176 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/431 Nr. 2.28 Drucksache 14/671 Nr. 1.10 Drucksache 14/671 Nr. 2.25 Drucksache 14/1617 Nr. 2.8 Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Finanzausschuß Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten der Unabhängigen Expertenkommissionzur Untersuchung der Problematik steigender Beiträgeder privat Krankenversicherten im Alter – Drucksachen 13/4945, 14/272 Nr. 68 – 6056 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Freitag, den 5. November 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Guten Morgen! Die
    Sitzung ist eröffnet.

    Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, müssen wir
    noch eine Änderung bezüglich des Vermittlungsausschus-
    ses vornehmen. Der Kollege Matthias Berninger scheidet
    als stellvertretendes Mitglied aus dem Vermittlungsaus-
    schuß aus. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt
    als Nachfolgerin die Kollegin Kristin Heyne vor. Sind
    Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch.
    Damit ist die Kollegin Heyne als stellvertretendes Mit-
    glied des Vermittlungsausschusses bestimmt.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 12a und 12b sowie
    den Zusatzpunkt 4 auf:
    12 a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung

    zu den Ergebnissen der „5. Vertragsstaatenkon-
    ferenz der Klimarahmenkonvention in Bonn“

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus-

    (Offenbach)

    und der Fraktion der CDU/CSU
    Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmen-
    konvention in Bonn: Neue Impulse zur glo-

    (RioProzeß)

    – Drucksache 14/1853 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherkeit(federführend)Auswärtiger AusschußAusschuß für Wirtschaft und TechnologieAusschuß für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenAusschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklungHaushaltsausschuß

    ZP4 Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und
    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
    Klimaschutz durch ökologische Modernisie-
    rung und Verbesserung der internationalen
    Zusammenarbeit
    – Drucksache 14/1956 –

    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit(federführend)Auswärtiger AusschußFinanzausschußAusschuß für Wirtschaft und TechnologieAusschuß für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenAusschuß für Verkehr, Bau- und WohnungswesenAusschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklungAusschuß für die Angelegenheiten der Europäischen UnionHaushaltsausschuß

    Hierzu liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion
    der F.D.P. und der Fraktion der PDS vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache im Anschluß an die Regierungserklä-
    rung zweieinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Re-
    aktorsicherheit, Jürgen Trittin.

    Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
    schutz und Reaktorsicherheit: Guten Morgen, Herr Prä-
    sident! Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ken-
    nen Sie „Mitch“? Kennen Sie „Floyd“? „Mitch“ verwü-
    stete im letzten Jahr Mittelamerika. „Floyd“ war der
    größte Wirbelsturm – mit einer Ausdehnung größer als
    Mitteleuropa –, den man je verzeichnet hat. Dort, wo es
    noch nicht so viele Fernsehstationen gibt, haben Wirbel-
    stürme keinen Namen, richten aber trotzdem unermeßli-
    chen Schaden an. Der Zyklon, der dieser Tage über In-
    dien hinweg zog, hat wahrscheinlich 10 000 Menschen-
    leben gekostet, 9 Millionen Menschen obdachlos ge-
    macht, die gesamte Reisernte vernichtet.

    Die kontinuierliche Erwärmung der Meere hat zu
    einem unübersehbaren Anstieg der Zahl der Wirbel-
    stürme geführt. Die von Menschen beeinflußte Verände-
    rung des Klimas trifft uns nicht morgen, sondern teil-
    weise schon heute. Sie hat Hunderttausende obdachlos
    gemacht. Dies ist der Hintergrund einer aktiven Politik
    des Klimaschutzes.

    Beim Thema Klimaschutz fehlt es uns nicht an Er-
    kenntnissen. Es fehlt aber nach wie vor an einem strin-






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    genten Handeln der Staatengemeinschaft und an einem
    stringenten Verhalten gerade derjenigen Staaten, die als
    Hauptverursacher dieses Problems gelten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Der Zwischenstaatliche Ausschuß für den Klimawan-
    del hat bereits 1995 festgestellt: Erstens. Die Abwägung
    der bisher auf Grund von Modellrechnungen gewonne-
    nen Erkenntnisse legen einen erkennbaren menschlichen
    Einfluß auf das Klima nahe.

    Zweitens. Der Verzicht auf Maßnahmen zum Klima-
    schutz wird auch zu irreversiblen Schäden an den Öko-,
    Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen dieses Globus-
    ses führen.

    Schließlich hat der Ausschuß schon 1995 darauf hin-
    gewiesen, daß deutliche Reduktionen der Treibhausgas-
    emissionen technisch möglich und ökonomisch ver-
    nünftig sind.

    Niemand darf sich vor dem Hintergrund dieser Er-
    kenntnisse mehr auf verbleibende Unsicherheiten in der
    Wissenschaft herausreden. Wer seiner Verantwortung
    gerecht werden will, der muß heute handeln. Mit dem
    Protokoll von Kioto ist hierfür ein Rahmen geschaffen
    worden.

    Die heute in Bonn zu Ende gehende Klimakonferenz
    war eine wichtige Station zur Regelung der noch offe-
    nen Fragen dieses Rahmens. Der sicherlich eher techni-
    sche Charakter der Bonner Konferenz sollte nicht den
    Blick dafür trüben, worum es eigentlich geht. Noch nie
    zuvor waren die Signale für die drohende Klimakata-
    strophe so deutlich wie jetzt. Weltweit belaufen sich die
    energiebedingten CO2-Emissionen auf rund 24 Milliar-den Tonnen im Jahr. Mehr als drei Viertel dieser Emis-
    sionen werden von den Industriestaaten emittiert. Entge-
    gen internationaler und selbst eingegangener Verpflich-
    tungen steigen diese Emissionen in den meisten west-
    lichen Industrieländern deutlich an. Beispiele hierfür
    sind die USA und Kanada, die – allen Reduktionsver-
    sprechungen zum Trotz – zweistellige, teilweise über
    20 Prozent liegende Zuwachsraten aufweisen.

    Vor dem Hintergrund dieser besorgniserregenden
    Entwicklung ist es auf der 5. Vertragsstaatenkonferenz
    gelungen, Verhandlungstexte zu technischen Fragen et-
    wa bei der Erfüllungskontrolle fortzuentwickeln. Aber
    wir kommen nicht darum herum, festzustellen, daß es
    zwischen den einzelnen Gruppen der Staatengemein-
    schaft nach wie vor erhebliche Meinungsunterschiede in
    wichtigen politischen Fragen gibt. Dies gilt insbesondere
    – hier hat die Bundesrepublik, indem sie eine lange
    allein vertretene Position mittlerweile zu einer euro-
    päischen Position gemacht hat, eine führende Rolle ge-
    spielt – für die Frage der von uns geforderten konkreten
    Obergrenze für die sogenannten flexiblen Mechanismen.

    Ungeachtet dieser anhaltenden Meinungsverschie-
    denheiten – von denen auch nicht zu erwarten war, daß
    sie in Bonn überwunden würden – ist es uns allerdings
    gelungen, die politische Bewegung im Klimaprozeß
    wieder zu stärken. Hierzu hat die Eröffnungsrede von
    Bundeskanzler Schröder, die bei vielen Delegationen

    nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat, wesentlich bei-
    getragen. Erfreulich ist es, daß von einer überwältigen-
    den Mehrheit der anwesenden 173 Staaten das von Ger-
    hard Schröder vorgegebene Ziel aufgegriffen worden ist:
    Wir wollen – so haben diese Staaten gesagt – im Jahre
    2002, zehn Jahre nach der Konferenz von Rio, das Pro-
    tokoll von Kioto in Kraft setzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


    Damit haben die Bundesrepublik Deutschland und die
    EU in der Staatengemeinschaft erneut eine Vorreiter-
    rolle eingenommen. Ich begrüße es, daß es gelungen ist,
    eine klare Struktur für die in den kommenden Monaten
    stattfindenden Verhandlungen durchzusetzen. Nur so
    wird ein Abschluß dieser Verhandlungen, den wir alle
    wollen, auf der 6. Vertragsstaatenkonferenz in Den Haag
    auch tatsächlich gelingen können.
    Bei diesem Verhandlungsprozeß werden eine Reihe von
    Fragen noch zu klären sein. Die oberste Forderung muß
    sein: Wir müssen die im Kioto-Protokoll bestehenden
    Schlupflöcher schließen.


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Wie bei der Steuer! – Heiterkeit)


    – Sehr richtig.
    Dies gilt für Projekte, die Industrieländer im Ausland

    durchführen. Dies gilt ganz besonders für das Problem
    der „heißen Luft“, zu dem der Handel mit Verschmut-
    zungsrechten nicht führen darf. Ich unterstreiche: Auch
    Wälder, die Kohlenstoff speichern, dürfen nur nach noch
    festzulegenden Regeln berücksichtigt werden. Es kann
    nicht sein, daß wir uns auf der einen Seite Wiederauffor-
    stung klimapolitisch anrechnen lassen und gleichzeitig
    tatenlos zusehen, wie vielleicht im selben Land massiv
    entwaldet wird. Das kann nicht Sinn dieser Mechanis-
    men sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der drastisch
    zunehmenden Treibhausgasemissionen aus dem inter-
    nationalen Flugverkehr sind erforderlich, damit das
    Kioto-Protokoll nicht unterlaufen wird; denn wenn die
    Steigerungsraten im Flugverkehr anhalten, wird unge-
    fähr die Hälfte dessen, was die Industrieländer in Kioto
    zu reduzieren versprochen haben, allein dadurch wieder
    wettgemacht.

    Fortschritte in diesem Verhandlungsprozeß werden
    nur dann möglich sein, wenn eine wichtige Vorausset-
    zung erfüllt ist: Die Industrieländer müssen ihrer Ver-
    antwortung gerecht werden. Internationaler Verhand-
    lungsprozeß und Reduktion von Treibhausgasen, die die
    Industrieländer bei sich zu Hause vornehmen, gehören
    untrennbar zusammen. Die internationale Glaubwürdig-
    keit und die internationale Verhandlungsposition hängen
    davon ab, wie Aufgaben zu Hause gemacht werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Bundesminister Jürgen Trittin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Nur dann, wenn diese Hausaufgaben gemacht werden,
    können die Kioto-Mechanismen eine sinnvolle Ergän-
    zung sein.

    Langfristig ist die Einbeziehung auch der Entwick-
    lungsländer in das Kioto-Protokoll eine wichtige Her-
    ausforderung. Es ist wahr, daß die Entwicklungsländer
    in bezug auf die Emissionen in absehbarer Zeit mit den
    Industrieländern gleichziehen werden. Die Einbeziehung
    der Entwicklungsländer wird aber nur schrittweise ge-
    lingen können. Sie wird nicht und darf nicht Entschuldi-
    gung dafür sein, daß man im eigenen Lande so lange
    nichts tut, bis sich beispielsweise China und Indien zu
    Aktionen bereitgefunden haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich füge hinzu: Es darf nicht sein, daß die Ratifizierung
    des Kioto-Protokolls von dieser Frage abhängig gemacht
    wird.

    Wir haben uns in der bilateralen Entwicklungszu-
    sammenarbeit bemüht, den Anteil klimafreundlicher
    Maßnahmen – insbesondere im Bereich erneuerbarer
    Energien und Schutz der Tropenwälder – weiter zu er-
    höhen. Im multilateralen Bereich trägt die Bundesrepu-
    blik Deutschland rund 12 Prozent der Beiträge zum Fi-
    nanzmechanismus der Klimarahmenkonvention, der
    globalen Umweltfazilität, bei. Uns bereitet es Sorge, daß
    es eine Reihe großer Länder gibt, die eine schlechte
    Zahlungsmoral aufweisen. Das stärkt nicht, sondern das
    schwächt unsere Verhandlungsposition gerade gegen-
    über den Entwicklungsländern.

    Ich glaube, wir als Industrieländer müssen folgendes
    Signal setzen: Wir erledigen unsere Hausaufgaben; wir
    wollen, daß dieser Mechanismus im Jahre 2002 in Kraft
    tritt. All die Mechanismen, die jetzt vielleicht noch um-
    stritten sind, werden erst dann greifen und wir werden erst
    dann den Emissionshandel einleiten können, wenn das
    Protokoll in Kraft getreten ist. Wir werden den Mechanis-
    mus für eine umweltverträgliche Entwicklung erst dann
    durchführen können, wenn das Protokoll in Kraft getreten
    ist. Wenn wir dieses erreicht haben, dann, glaube ich, sind
    wir einen Schritt weiter. Das setzt eine wirksame Kontrolle,
    aber auch und gerade eigene Maßnahmen voraus.

    Wir als Bundesrepublik Deutschland haben, wenn ich es
    richtig sehe, ein von allen gesellschaftlichen Kräften getra-
    genes, anspruchsvolles Ziel formuliert – von einem kleinen
    Verband abgesehen –: Wir wollen unsere CO2-Emissionenbis zum Jahre 2005 gegenüber 1990 um 25 Prozent senken.
    Darüber hinaus haben wir uns innerhalb der EU verpflich-
    tet, bis zum Jahre 2008/2012 die sechs „Kioto-Gase“ um
    21 Prozent zu vermindern. Das hat eine Konsequenz, die
    jede und jeden von uns treffen wird: Wir werden unsere
    Produktions- und Konsumgewohnheiten in der bestehen-
    den Form nicht beibehalten können. Vor allem dürfen wir
    diese auf keinen Fall unverändert auf die Entwicklungslän-
    der übertragen. Nur wenn wir weltweit alle Ressourcen so
    effizient wie möglich einsetzen, wird ein ökologisch akzep-
    tables Wachstum gelingen. Nur dann kann der ökologische
    Kollaps verhindert werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich denke, wir, die Bundesrepublik Deutschland, sind
    auf einem richtigen Weg. Minderungen ihrer CO2-Emissionen können von den westlichen Industriestaaten
    bislang nur Deutschland, Großbritannien, die Schweiz
    und Luxemburg melden. Allerdings ist es auch richtig,
    daß die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um die
    gesetzten Ziele zu erreichen. Deshalb haben wir unmit-
    telbar nach Regierungsantritt die Weichen für weitere
    Fortschritte im Klimaschutz gestellt. Wir haben mit ei-
    ner Verzehnfachung der Förderung von erneuerbaren
    Energien angefangen. Wir sind in eine Ökologisierung
    des Steuersystems eingestiegen. Wir werden in der
    nächsten Woche deren kontinuierliche Fortschreibung
    beschließen. Aber wir wissen, daß auch diese Maßnah-
    men – für sich genommen – noch nicht ausreichen, um
    unsere Ziele zu erreichen. Deswegen hat der Bundes-
    kanzler angekündigt, daß bis zum Sommer nächsten Jah-
    res eine umfassende nationale Strategie zur Minderung
    der Treibhausgase vorzulegen ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Die Anliegen der Klimavorsorge decken sich in wei-
    ten Feldern mit den Zielen einer nachhaltigen Energie-
    politik und mit der Absicht der Bundesregierung, eine
    Energiewende einzuleiten, die ohne die Nutzung der
    Kernenergie auskommt.

    Die Erkenntnis wächst, daß Energie zunehmend
    knapper wird: Nicht akzeptable Risiken, politische Ver-
    knappung, umwelt- und klimapolitische Erfordernisse
    sowie endliche Ressourcen markieren die Grenzen her-
    kömmlicher Energieversorgung.

    Was folgt daraus?
    Die Energieversorgung braucht eine Effizienzrevolu-

    tion.
    Wir brauchen völlig neue Strukturen im Energiesek-

    tor.
    Mich erstaunt immer wieder der Widerstand, der die-

    ser einfachen Erkenntnis entgegengesetzt wird. Die Er-
    kenntnisse sind da, die Technik ist vorhanden.

    Kurz- und mittelfristig müssen die bekannten Mög-
    lichkeiten für eine rationale und sparsame Energienut-
    zung auf allen Ebenen der Energieversorgung möglichst
    weitgehend ausgeschöpft werden. Mittel- und langfristig
    müssen wir den erneuerbaren Energien zum Durchbruch
    verhelfen. Dies wird allerdings nur gelingen, wenn mas-
    sive Anstrengungen die Energieträgerwende heute ein-
    leiten.

    In seiner Rede zur Eröffnung der Klimakonferenz hat
    Bundeskanzler Schröder dieses Ziel eindeutig und ab-
    schließend formuliert: „Wir wollen den Anteil erneuer-
    barer Energien bis 2010 verdoppeln!“


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Man kann das auch in Zahlen ausdrücken: Es geht dar-
    um, den Anteil der erneuerbaren Energien an der
    Stromerzeugung von 5 auf 10 Prozent zu steigern und

    Bundesminister Jürgen Trittin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    diejenigen, Primärenergieverbrauch von 2 auf 5 Prozent
    zu erhöhen.

    Schließlich muß die Übergangsphase zu einer neuen
    Energieversorgungsstruktur mit einer möglichst klima-
    und ressourcenschonenden Nutzung umweltfreundlicher
    fossiler Brennstoffe bewältigt werden.

    In Konzernen wie Shell und BP scheint diese Abwä-
    gung von langfristigen Chancen und Risiken übrigens zu
    ähnlichen Schlußfolgerungen geführt zu haben. Diese
    Konzerne, die ihren Aufstieg der möglichst ungehemm-
    ten Exploration und Vermarktung von Öl zu verdanken
    haben, entwickeln mittlerweile Visionen vom Einstieg in
    das Solarzeitalter, das in weniger als einem Menschen-
    alter Realität werden soll.

    Wenn ich diese Rahmenbedingungen benenne, dann
    lassen Sie mich auch über die konkreten Maßnahmen
    sprechen. Hinsichtlich des notwendigen Maßnahmebün-
    dels muß man am Anfang eine Feststellung treffen: Es
    gibt nicht d e n Weg zum Klimaschutz, es gibt nicht
    d a s Patentrezept; es gibt nur ein ganzes Bündel von
    Maßnahmen, die sich ergänzen und sich möglichst nicht
    konterkarieren sollen. Wir haben ein breites Maßnahme-
    bündel vorgelegt.

    Weil diese Debatte immer wieder aufkommt, will ich
    an dieser Stelle eines vorweg sagen: Die Nutzung der
    Atomenergie ist mit dem Ziel einer nachhaltigen Ener-
    gieversorgung nicht zu vereinbaren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Wir erleben heute auf dem liberalisierten Energiemarkt,
    daß die Atomenergie eine auf Effizienz und Ressourcen-
    schonung ausgerichtete Energiestrategie geradezu kon-
    terkariert – jenseits aller Diskussionen über Betriebsrisi-
    ken und nicht gelöste Entsorgungsfragen. Aber der Ein-
    stieg in eine nachhaltige Energieversorgung bedeutet für
    uns auch – neben der Förderung erneuerbarer Energien,
    neben der Förderung hocheffizienter Kraftwerke – eine
    Strategie der Energieeinsparung.

    Wie sieht die Bilanz der Bundesrepublik Deutschland
    beim Klimaschutz heute aus? Zwischen 1990 und 1998
    nahmen die CO2-Emissionen um mehr als 13 Prozent ab.Wenn sich dieser Trend so fortentsetzt, dann wären das
    im Jahre 2005 15 bis 17 Prozent. Zu diesem Ergebnis ha-
    ben insbesondere die Industrie mit einem Rückgang um
    27 Prozent – darin steckt auch viel deutsche Einheit – und
    die Energiewirtschaft mit einer Minderung von 17 Pro-
    zent beigetragen. – Die deutsche Einheit habe ich nicht
    deswegen erwähnt, weil ich die Leistungen der Industrie
    schmälern will. Sie hat in ihrem Bereich durchaus etwas
    erreicht. – Aber die Emissionsentwicklung, die durch die
    privaten Haushalte und den Verkehr verursacht wird,
    geht in eine völlig andere Richtung und weist plus 8 bzw.
    plus 9 Prozent aus. Diesen Trend des Auseinanderlaufens
    der Entwicklungen müssen wir stoppen und umkehren.
    Dies wird die Schlüsselfrage sein.


    (Beifall des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Wenn das nicht gelingt, werden die Erfolge in anderen
    Bereichen zunichte gemacht, und unser Klimaschutzziel
    wird ernsthaft gefährdet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Meine Damen und Herren, diese Fehlentwicklung –
    Reduktion bei der Industrie, aber Anstieg beim Verkehr
    und bei den privaten Haushalten – ist allerdings nicht
    vom Himmel gefallen. Sie ist auch die Folge einer poli-
    tischen Fehlentscheidung. Die von Frau Merkel 1995
    geäußerte, ja sogar vom CDU-Parteitag in Karlsruhe
    unterstützte Forderung nach einer Ökologisierung des
    Steuersystems wurde bekanntlich von BDI, CSU und
    schließlich von Bundeskanzler Kohl gestoppt. Die starke
    Konzentration des Klimaschutzes auf die Selbstver-
    pflichtung der Industrie hat wesentliche Verursacher wie
    den Verkehr und die privaten Haushalte ausgeblendet.

    Meine Damen und Herren, wo stünden wir heute, wä-
    re damals anders, wäre damals richtig entschieden wor-
    den!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Mit Sicherheit lägen wir jetzt nicht bei den von mir
    genannten 15 Prozent bis 17 Prozent Reduktion, son-
    dern hätten einen Wert erreicht, der sehr viel näher an
    25 Prozent läge.

    Ich kann Ihnen das an Zahlen verdeutlichen: Alleine
    die von der jetzigen Bundesregierung eingeleitete öko-
    logisch-soziale Steuerreform schlägt bei der CO2-Reduzierung mit rund 2 Prozent, zu Buche. Wieviel
    stärker wäre ihre Wirkung, wenn sie fünf Jahre früher
    eingesetzt hätte!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    In der künftigen Klimaschutzstrategie müssen wir uns
    also – neben dem Energiesektor – auch auf die privaten
    Haushalte und auf den Verkehr konzentrieren.


    (Zuruf von der F.D.P.: RWI!)

    – RWI, das ist nicht unbedingt ein grünenfreundliches
    Institut.

    Die Potentiale sind auch heute noch groß. Selbst in
    Deutschland, das im internationalen Vergleich, was
    Energieeffizienz angeht, im oberen Feld rangiert, beste-
    hen erhebliche Einsparpotentiale. Interessant ist, daß
    man hierfür keine futuristischen Techniken braucht.
    Rund 11 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland
    werden allein durch Leerlaufverluste verursacht. Das
    sind 20 Milliarden Kilowattstunden. Wenn diese Ver-
    schwendung nach dem Stand der Technik abgestellt
    würde, würden unsere CO2-Emissionen um 1,5 Prozentreduziert.

    Ein anderes Beispiel. Das Kraftwerk der Zukunft ver-
    eint höchste Wirkungsgrade, geringste Umweltbelastung
    und volkswirtschaftlich effiziente Stromerzeugungsko-

    Bundesminister Jürgen Trittin






    (A) (C)



    (B) (D)


    sten. Moderne Gas- und Dampfkraftwerke haben Wir-
    kungsgrade, die noch vor zwei Jahrzehnten von jedem
    Kraftwerkbauer für unmöglich gehalten wurden. Diese
    Bundesregierung sorgt dafür, daß solch moderne Tech-
    nik nicht länger gegenüber Kohle und Kernenergie steu-
    erlich benachteiligt wird. Sie sorgt für Wettbewerbs-
    gleichheit in dieser Frage.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Ganz besonders hervorheben möchte ich die Bedeu-
    tung der Kraft-Wärme-Kopplung, gerade wegen ihres
    CO2-Minderungspotentials. Bestand und Ausbau derKraft-Wärme-Kopplung im kommunalen und indus-
    triellen Bereich sind zur Zeit massiv gefährdet. Lösun-
    gen, wie sie teilweise vorgeschlagen werden, die sich
    nur auf einen kleinen Ausschnitt beziehen, reichen nicht
    aus, der Kraft-Wärme-Kopplung eine Perspektive zu
    geben. Es geht nicht um Hilfen für das eine oder andere
    Kraftwerk oder für die eine oder andere Kommune auch
    das ist wichtig. Aber es geht generell darum, daß Kraft-
    Wärme-Kopplung sowohl im kommunalen wie im in-
    dustriellen Umfeld eine verläßliche und auf Ausbau aus-
    gerichtete Perspektive hat. Hierzu gibt es Vorschläge.
    Ich glaube, das, was wir bisher gemacht haben – Er-
    leichterungen bei der Ökosteuer, die jüngsten Beschlüs-
    se, nunmehr auch Anlagen bis zu 2 Megawatt steuerlich
    besserstellen –,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    zeigt, daß wir auf dem richtigen Weg sind.
    Auf lange Sicht muß eine endgültige Lösung gefun-

    den werden. Wir werden uns zwischen verschiedenen
    Modellen, etwa zwischen Bonus und Quote, entscheiden
    müssen. Aber ich hoffe, daß wir sehr schnell zu einem
    Ergebnis kommen. Denn die Kraft-Wärme-Kopplung ist
    in der Klimaschutzstrategie ein zentrales Element. Al-
    lein das durch Kraft-Wärme-Kopplung erschließbare
    CO2-Minderungspotential wird auf 30 bis 60 MillionenTonnen pro Jahr geschätzt. Dieses müssen wir ausschöp-
    fen, um unser Klimaschutzziel zu erreichen.

    Ein weiterer Schwerpunkt des künftigen Klima-
    schutzprogrammes wird die Verabschiedung einer Ener-
    giesparverordnung sein, um die anerkannt hohen CO2-Minderungspotentiale im Gebäudebereich so schnell wie
    möglich zu erschließen. Von zentraler Bedeutung für die
    Energiewende ist auch die Fortschreibung der ökologi-
    schen Steuerreform. Im Hinblick auf die beschäftigungs-
    und umweltpolitischen Auswirkungen müssen wir diese
    Frage sehr sorgfältig untersuchen.

    Dringender Handlungsbedarf besteht schließlich beim
    Stromeinspeisungsgesetz. Hier müssen wir schon in den
    nächsten Wochen weiterkommen, weil der sogenannte
    5-Prozent-Deckel im norddeutschen Raum sehr bald
    ausgeschöpft ist und damit eine Vergütung nach den ge-
    setzlichen Regeln abgewehrt werden könnte. Es sollen
    künftig feste Vergütungssätze wirksam werden. Wir ha-
    ben gerade in den letzten Monaten beobachten müssen,
    daß die durch das Strompreisdumping verursachten In-
    vestitionsunsicherheiten sowohl potentielle Investoren
    als auch Kreditgeber irritiert haben. Insgesamt gesehen,

    wollen wir, wie gesagt, den Beitrag erneuerbarer Ener-
    gien – Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Umgebungs-
    wärme, Geothermie – in Deutschland bis zum Jahre
    2010 verdoppeln.

    Schließlich will ich an dieser Stelle auf die Erklärung
    der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge eingehen.
    Der jüngst vorgelegte zweite Monitoring-Bericht zeigt
    die Erfolge der zurückliegenden Jahre und deckt gleich-
    zeitig vorhandene Schwächen auf. Hier müssen in den
    kommenden Wochen Verhandlungen mit der Wirtschaft
    stattfinden. Hierbei geht es um die Anpassung an die
    Ergebnisse von Kioto, die Fortschreibung von Zielen in
    den Fällen, in denen die Zielerreichungsgrade bereits
    hoch sind, und um das Einbeziehen weiterer Wirt-
    schaftszweige, um produktbezogene Aktivitäten sowie
    um die mögliche Verknüpfung der Selbstverpflichtungs-
    erklärung mit projektbezogenen Mechanismen wie Joint
    Implementation und Clean Development Mechanism.
    Nur, wenn die Zusagen der Wirtschaft anspruchsvoll
    bleiben, wenn gewährleistet ist, daß bei der Selbstver-
    pflichtung – indem sie zielgenauer gemacht wird –
    Trittbrettfahrerei – das heißt, in einer Branche leisten
    einige Unternehmen viel für den Klimaschutz und ande-
    re haben die Vergünstigung davon, indem auf bestimmte
    ordnungsrechtliche und steuerrechtliche Maßnahmen
    verzichtet wird – vermieden wird, werden wir das Sy-
    stem der Selbstverpflichtung politisch effektiver gestal-
    ten und verbessern können. Hier liegt ein Reduktions-
    potential von gut 2 Prozent. Hier liegt aber auch ein gro-
    ßes wirtschaftliches Potential. In Zeiten steigender
    Energiepreise wird Energieeffizienz zu einer wichtigen
    Quelle für Kostensenkungen und damit zu einem Stand-
    ortvorteil.

    Abschließend will ich auf die große Bedeutung der
    sogenannten weichen Maßnahmen wie Information und
    Beratung, Aus- und Fortbildung hinweisen. Empirische
    Studien belegen erhebliche Informations- und Ausbil-
    dungsdefizite selbst in den Berufen, deren täglich Brot
    eigentlich die Technikanwendung und Energieeinspa-
    rung sein müßte. Kampagnen wie „Solar – na klar“ er-
    lauben das Bündeln von Zuständigkeiten und Aktivitä-
    ten.

    Wir werden diesen erfolgreichen Ansatz im kom-
    menden Jahr im Bereich des rationellen und sparsamen
    Energieeinsatzes in Haushalten und im Kleinverbrauch
    gemeinsam mit den betroffenen Akteuren fortführen.
    Deshalb sind Aktivitäten im Rahmen auch und gerade
    der kommunalen Agenda 21 von zentraler Bedeutung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich glaube, man sollte diese Aktivitäten in keiner Weise
    unterschätzen. Wenn sich in Deutschland 500 Städte und
    Kreise – das ist nicht nur die kommunale Politik, son-
    dern das sind alle gesellschaftlichen Kräfte, Unterneh-
    men, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen – in solchen
    Prozessen zusammenfinden, wenn dabei für die jeweili-
    ge Stadt Pro-Kopf-CO2-Reduktionsziele definiert wer-den und wenn man sie zu erreichen versucht – bei-
    spielsweise hier in Berlin in Höhe von 25 Prozent; in
    Bremen versucht man, glaube ich, sogar, 30 Prozent zu
    schaffen –, dann zeigt dies eines: Erstens. Es gibt eine

    Bundesminister Jürgen Trittin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bereitschaft der Bevölkerung, sich aktiv für den Klima-
    schutz zu engagieren. Zweitens. Die Lehre für uns ist:
    Es wird keinen Klimaschutz ohne Einbeziehung der Ge-
    sellschaft geben. Der Klimaschutz kann keine rein staat-
    liche Veranstaltung sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Eines ist nirgendwo in der Umweltpolitik so wahr wie
    in diesem Bereich: Wir können in der Frage des Klima-
    schutzes die europäische und globale Dimension gar
    nicht stark genug betonen. Dies wird beispielsweise bei
    der Liberalisierung der Märkte für leitungsgebundene
    Energien deutlich. Unabgestimmte Aktionen können
    hier leicht auch kontraproduktiv enden. Was hilft uns
    zum Beispiel ein deutlicher Rückgang nationaler Treib-
    hausgasemissionen, wenn der Grund für diesen Rück-
    gang darin besteht, daß schlicht und ergreifend Produk-
    tionen in Nachbarstaaten abwandern und dort zu sehr
    viel schlechteren Konditionen stattfinden?

    Die Antwort kann nur lauten: Tue Gutes und sorge
    dafür, daß auch deine Nachbarn so handeln. Deswegen
    bin ich froh darüber, daß auf der Vertragstaatenkonfe-
    renz in Bonn gerade die Staaten der Europäischen Ge-
    meinschaft ein großes Maß an Geschlossenheit an den
    Tag gelegt haben. Dies hat uns von anderen Länder-
    gruppen wohltuend unterschieden. Wir haben – durch-
    aus auch mit einem gewissen Vergnügen – beobachtet,
    daß innerhalb der Gruppe, die unter dem Namen „Um-
    brella“ bekannt ist, erhebliche Meinungsunterschiede
    über die Ratifizierung bestehen. Aber wir haben auch
    beobachten können, daß man sich auf ein konstruktives
    Ergebnis hin bewegt.

    Im Klimaschutz geht es oft um das, was wir auf Neu-
    deutsch „win-win-options“ nennen. Hierzu nur ein ein-
    faches Beispiel: Die Einführung eines Energiemanage-
    ments in Liegenschaften der Stuttgarter Stadtverwaltung
    hat im Ergebnis dazu geführt, daß mit dem Einsatz von
    1 DM Investitionsausgaben 5 DM Energiekosten pro
    Jahr eingespart wurden. Auf diese Weise wird Umwelt-
    und Klimaschutz zum Selbstläufer. In diesem Zusam-
    menhang möchte ich die Worte zitieren, die der Bundes-
    kanzler bei der Eröffnung der 5. Vertragsstaatenkonfe-
    renz an die Vertreter von 173 Staaten richtete:

    Ob eine technisch spektakuläre oder bloß schritt-
    weise Innovation: Hier

    – im Klimaschutz –
    liegen die Märkte der Zukunft. Sie bieten nicht nur
    Chancen für den Schutz unserer Umwelt, sondern
    auch für den Erhalt und die Schaffung von moder-
    nen Arbeitsplätzen. Jeder, der politische Verant-
    wortung trägt, sollte sich daher vor Augen führen:
    Wer beim Klimaschutz bremst oder auch nur auf
    der Stelle tritt, wird in nur wenigen Jahren den An-
    schluß an die wichtigsten Märkte des nächsten
    Jahrhunderts verpassen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich eröffne die Aus-
sprache. Als erste Rednerin spricht für die CDU/CSU-
Fraktion die Kollegin Frau Dr. Angela Merkel.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Meine Damen und Herren! Der Bundesumweltminister
    hat uns heute dargelegt, wie sich Deutschland in den
    Prozeß des Klimaschutzes einläßt. Er hat lobend er-
    wähnt, daß Deutschland weiter eine Vorreiterrolle spie-
    len wird. Er hat dies auch öffentlich erklärt. Heute hat er
    hier sehr wenig über die Ergebnisse der Klimakonferenz
    in Bonn gesagt. Davon bin ich – ehrlich gesagt – ein
    bißchen enttäuscht. Des weiteren hat er erklärt, daß er
    den nächsten Konferenzen mit verhaltenem Optimismus
    entgegensehe und daß die Fragen, die in Bonn zu klären
    waren – dies habe ich allerdings mehr seinen öffentli-
    chen Äußerungen entnommen –, auch geklärt wurden.

    Ich habe mich gefragt, mit welcher Art von Kom-
    mentaren mich die Opposition bedacht hätte, wenn ich
    als damalige Bundesumweltministerin einen solchen Be-
    richt wie Herr Trittin abgegeben hätte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hätten wir Sie gelobt!)


    Da wäre mit Sicherheit an vielen Stellen von Versagen,
    von „dieses oder jenes nicht schaffen“, von Verheddern
    und vor allen Dingen von einer unglaubwürdigen Hal-
    tung der Bundesrepublik Deutschland die Rede gewe-
    sen. Ich sage ausdrücklich, daß ich das hier nicht ma-
    chen will, weil ich die Dinge kenne, weil ich weiß, wie
    schwierig diese Verhandlungsprozesse sind. Ich hätte
    mir allerdings schon gewünscht, Herr Trittin, daß Sie
    vielleicht einmal gesagt hätten, daß die Konferenzen von
    Berlin und von Kioto immerhin einen Rahmen gesetzt
    haben, auf dem sich aufbauen läßt, auf dem sich weiter
    verhandeln läßt. Diese Konferenzen haben den Opti-
    mismus, den Sie jetzt haben, überhaupt erst möglich
    gemacht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch das gehört zur Kontinuität.

    Ich hatte den Eindruck, daß sich der Herr Bundes-
    kanzler in dieser Woche mehr um die Vermarktung des
    Transrapids kümmert als um dieses Thema oder etwa
    um die Fortschritte bei der Gesundheitsreform. Aber das
    ist bei dieser Bundesregierung eben so.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seid ihr jetzt gegen den Transrapid? Was sind denn das für Töne?)


    – Nun regen Sie sich doch nicht so auf!

    (Zurufe von der SPD)


    Es ist eine Geschmacksfrage, ob man in so wichtigen
    Parlamentswochen ganze Wochen lang internationale
    Reisen macht.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist denn Herr Fischer?)


    Bundesminister Jürgen Trittin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich sage das hier ganz nüchtern. Der Bundeskanzler war
    zumindest froh, sich bei der Klimakonferenz in Bonn
    auf ein Erbe der vergangenen Bundesregierung berufen
    zu können, das ihn in die Lage versetzt hat, dort eine ei-
    nigermaßen erträgliche Rede zu halten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Begleitend zu dem, was jetzt bis zur Konferenz in

    Den Haag ansteht – denn dort kommt es ja an vielen
    Stellen zum Schwur und zu der Frage, ob das Protokoll
    im Jahre 2002 wirklich ratifiziert werden kann –, möchte
    ich nur folgende Hinweise geben.

    Ich glaube, daß es seitens der Europäischen Union
    und vor allem seitens der Bundesrepublik Deutschland,
    die hier Motor sein muß, ganz wichtig ist, Vorarbeiten
    mit ausreichender Kraftanstrengung zu leisten, und zwar
    in verschiedenen Richtungen. Das gilt einmal im Ver-
    hältnis zu den Entwicklungsländern. Es hat sich im-
    mer bewährt, wenn Deutschland und die Europäische
    Union im Verhältnis zu den Entwicklungsländern ein
    gutes Klima aufgebaut haben. Es gilt zweitens für die
    strategisch ja nicht uninteressante Frage – Herr Trittin
    hat soeben von den Umbrella-Ländern gesprochen; da
    sind ja sehr verschiedene Länder vereinigt –, wie man
    sich zu den USA und zu Rußland in der Frage der Kli-
    mastrategie einläßt. Denn davon wird abhängen, ob das
    Protokoll ratifiziert werden kann.

    Ich kann nur sagen: Machen Sie als Bundesregierung
    eine Gesamtanstrengung! Lassen Sie auch den Bundes-
    außenminister, den Bundeskanzler und die Entwick-
    lungshilfeministerin in einer gemeinsamen Anstrengung
    hierfür arbeiten. Ich muß Ihnen aber ganz ehrlich sagen:
    Das habe ich im letzten Jahr an vielen Stellen vermißt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD)


    Die Einschnitte, die Sie im Entwicklungshilfeetat
    vornehmen, werden der Glaubwürdigkeit Deutschlands
    gerade bei der Armutsbekämpfung und bei den Umwelt-
    programmen, die ja zu einem großen Teil im Entwick-
    lungshilfeetat stattfinden, absolut schaden.


    (Monika Ganseforth [SPD]: Die Frage ist, wie effizient die Mittel eingesetzt werden!)


    Wenn Sie heute behaupten – diese Bemerkung hätte ich
    mir verkniffen –, daß die Mittel in den Entwicklungshil-
    feprojekten nicht effizient eingesetzt worden seien und
    deshalb jetzt gestrichen werden müßten, dann erklären
    Sie das bitte den Entwicklungshilfeorganisationen und
    sagen Sie das nicht nur hier im Parlament.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Man kann ja manches über die Notwendigkeit einer

    soliden Finanzpolitik sagen. Ob man das aber nun sozu-
    sagen am Entwicklungshilfehaushalt austoben muß, das
    ist nicht nur meine Frage, sondern auch meine Kritik.
    Ich hätte es nicht getan. Aber daß Sie sich jetzt, wenn es
    so kommt, auch noch hier hinsetzen und sagen, das sei
    alles nur deshalb so, weil die Projekte nicht effizient sei-
    en, das würde ich außerhalb dieses Parlaments lieber
    nicht wiederholen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das Verhältnis zu Rußland ist wichtig, das Verhältnis
    zu den Entwicklungsländern ist wichtig, und zunehmend
    wichtig werden wird eine Verzahnung der gesamten in-
    ternationalen Politik, wie es die Agenda 21 vorgeschrie-
    ben hat.

    Ich bin sehr froh, daß Deutschland insbesondere bei
    den Verhandlungen einer Organisation, die ich in den
    nächsten Jahren für strategisch absolut wichtig halte,
    nämlich bei den Verhandlungen in der Welthandelsor-
    ganisation, weiter darauf drängt, wie auch wir es getan
    haben, Umweltstandards und Sozialstandards in die Fra-
    gen des freien Handels mit hineinzunehmen. Das ist von
    absoluter Bedeutung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. R. Schuster [SPD]: Herr Rexrodt hat das gemacht? Das ist mir ganz neu!)


    – Herr Rexrodt hat das genauso getan, wie es jetzt ge-
    macht wird, und wenn Herr Müller das weiterhin so
    schön macht, kommen wir auch voran. Das ist nämlich
    eine extrem schwierige Frage. Wir müssen verhindern,
    daß der Rio-Prozeß und der Prozeß der Entwicklung der
    Welthandelsorganisation weiter auseinandergehen oder
    daß es eine Inkompatibilität der Umweltabkommen im
    Bereich der UNO und der Welthandelsabkommen gibt.
    Das ist ein schwieriges, aber strategisch existentielles
    Feld für die Weiterentwicklung einer ökologischen und
    sozialen Marktwirtschaft.

    Meine Damen und Herren, nun stellt sich die Frage:
    Wie wollen wir das national umsetzen? Da muß ich der
    Bundesregierung schon einige Vorwürfe machen. Herr
    Trittin, wenn Sie im vergangenen Jahr mehr über die
    Notwendigkeit der Bekämpfung internationaler Klimari-
    siken und weniger über die Abschaltung von ein oder
    zwei Kernkraftwerken in diesem Land – darüber reden
    Sie immer mit viel Wärme, Liebe und Vehemenz – ge-
    sprochen hätten, dann wäre dem Klimaschutz insgesamt
    mehr gedient gewesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich glaube, daß eines der großen Probleme dieser

    Bundesregierung – das zeigt sich auch im Bereich der
    Umweltpolitik – darin besteht, daß sie die unwichtigsten
    Dinge falsch und hektisch zuerst gemacht hat und sich
    die wichtigsten für das Ende der Legislaturperiode auf-
    hebt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das trifft für die 630-Mark-Jobs und die Scheinselbstän-
    digkeit ebenso zu wie für die Umweltpolitik.

    Der Bundeskanzler hat gesagt, wer irgendwo aus-
    steigt, muß auch wissen, wo er einsteigt. Sie machen es
    aber genau umgekehrt: Sie reden über den Ausstieg –
    der soll möglichst am Ende dieses Jahres geklärt sein –,
    um Mitte des nächsten Jahres zu sehen, wie Sie Ihre
    Energieeinsparungen in einem Maßnahmebündel wirk-
    lich weiter voranbringen können.

    Sie – und nicht wir – haben den Wahlkampf mit dem
    Slogan geführt: Wir sind bereit. Wenn Sie uns jetzt im
    Sommer 2000 endlich sagen wollen, wie Sie Ihre Klima-
    schutzstrategien weiterentwickeln wollen, dann ist das,

    Dr. Angela Merkel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    so finde ich, eine tolle Sache. Dann ist nämlich die
    Hälfte der Legislaturperiode vorbei. Das muß man erst
    einmal festhalten.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Zu allem bereit und zu nichts in der Lage!)


    Deshalb sage ich: Ein Viertel der Zeit ist bereits ver-
    gangen, und Sie haben keine Energieeinsparverordnung
    vorgelegt, obwohl man bei Ihnen, Herr Müller – ich er-
    innere mich genau –, immer den Eindruck hatte, das
    gehe im Handumdrehen. Sie haben wahrscheinlich fünf
    Entwürfe in der Tasche. Ich weiß nur nicht, ob die bei
    Herrn Mosdorf oder Herrn Müller auf soviel Begeiste-
    rung stoßen werden, wie das damals bei den Anträgen
    der Opposition war.


    (Monika Ganseforth [SPD]: Die werden gleich ordentlich gemacht!)


    Es fehlen einfach die richtigen Instrumente.
    Heute ist die Ökosteuer genannt worden. Wenn ich

    die Haushaltsansätze richtig im Kopf habe, dann ver-
    spricht man sich bis zum Jahre 2005 an Lenkungswir-
    kung von dieser Ökosteuer vergleichsweise wenig bis
    gar nichts; denn die Einnahmen sind beim Bundesfi-
    nanzminister als relativ konstant verbucht. Das heißt,
    sollte die Ökosteuer irgend etwas mit der Masse der
    CO2-Ausstöße zu tun haben, dann kann an den Einnah-men des Bundesfinanzministers nicht ersehen werden,
    daß mit einer Verringerung der CO2-Ausstöße zu rech-nen ist. Darüber müßten wir uns unter rein mathemati-
    schen Gesichtspunkten einig sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In Deutschland spitzt sich nun die Diskussion – auch

    die in Ihrer Koalition – spannenderweise auf die Frage
    zu: Wie kann man bei der mit keiner Lenkungswirkung
    versehenen Ökosteuer wenigstens schädliche Prozesse
    durch Ausnahmen wieder abfangen? Daß Sie darüber
    tagelang verhandelt haben, ist eine ganz neue Qualität
    von Verhandlungen. Sie müssen jetzt sehen, daß das,
    was falsch war, durch Herausnahme bestimmter Punkte
    wieder weniger falsch wird. Das ist vielleicht für die In-
    sider spannend, aber ich kann nur sagen: Das sollte ei-
    gentlich nicht die Begleitmusik zu einer Ökosteuer sein.
    Ich weiß nicht, ob Sie es sich so gedacht haben; ich hätte
    mir das nicht so gedacht.

    Das alles ist natürlich nur Ausdruck der Tatsache, daß
    Sie jetzt von dem, was Sie selber in Ihre Koalitionsver-
    einbarung hineingeschrieben haben, nämlich daß die
    nächsten Stufen der Ökosteuer nur in einem europäi-
    schen Prozeß umgesetzt werden können – Herr Trittin
    hat heute warmherzige Worte dafür gefunden, daß es
    keinen Sinn macht, wenn bestimmte CO2-ausstoßendeProjekte ins Ausland abwandern –, völlig überstürzt ab-
    gewichen sind, um alles national zu regeln. Das ist das
    Produkt, und nun müssen Sie sich tagelang damit he-
    rumstreiten, ob 57 Prozent oder 58 Prozent Wirkungs-
    grad die Bedingung dafür ist, daß man eine Ausnahme
    bei den Gaskraftwerken moderner Bauart festlegen
    kann.

    Vielleicht ist das Ergebnis der Koalitionsverhandlun-
    gen, sich bei 57,5 Prozent zu treffen, ein guter Hinweis

    darauf, wie man in Zukunft internationale Verhandlun-
    gen führen kann. Das scheint mir ein Höchstmaß an Di-
    plomatie zu sein. Ich hoffe, es hat auch etwas mit den
    technischen Gegebenheiten zu tun. Herzlichen Glück-
    wunsch, daß Sie diese Ausnahmeregelung hinbekom-
    men haben!

    Meine Damen und Herren, wir sind froh – ich sage
    das ausdrücklich –, daß das von uns festgelegte Ziel, die
    Verdoppelung der regenerativen Energien bis zum
    Jahr 2010 zu erreichen, auch bei Ihnen im Programm
    steht. Ich bin besonders froh, daß Sie inzwischen sagen
    können, daß das Stromeinspeisungsgesetz dazu ein
    ganz wesentliches Instrument ist. Es liegt in der Natur
    der Sache, daß es weiterentwickelt werden muß. Wir
    sind gerne bereit, bei dieser Weiterentwicklung in sinn-
    voller Art und Weise mitzudiskutieren und mitzuma-
    chen.

    Ich bin erstaunt, mit welcher Warmherzigkeit Sie
    heute über Maßnahmebündel, die notwendig sind, um
    die CO2-Emissionen in Deutschland zu senken, spre-chen können. Ich freue mich, daß Sie eingesehen haben
    – Frau Hustedt hat dafür ziemlich lange gebraucht und
    war, zumindest in der vergangenen Legislaturperiode,
    dazu nicht in der Lage –,


    (Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist doch Quatsch!)


    daß es nötig ist, ein gutes Wort für die Selbstverpflich-
    tungen der deutschen Wirtschaft einzulegen und diese
    als ein mögliches Instrument darzustellen. Auch an die-
    sem Punkt des Prozesses werden wir Sie gern vernünftig
    weiter beraten.

    Ich freue mich, daß Sie inzwischen bessere Worte
    über die Erfolge der deutschen Einheit finden und auch
    hier den Anteil der Wirtschaft in hervorragender Weise
    loben können.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist wunderschön, wie Sie uns heute loben!)


    Auch das ist ein Erkenntniszugewinn Ihrerseits.
    Ich würde mir noch wünschen, daß Sie auch darüber

    sprechen, welche zähen und harten Verhandlungen wir
    mit der deutschen Automobilindustrie zur Reduktion
    von Kraftstoff geführt haben.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir müssen doch nicht die Vergangenheit aufarbeiten! Das ist doch nicht unsere Aufgabe! – Gegenruf des Abg. Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Ihr seid doch in der Gegenwart noch nicht einmal da angekommen, wo wir in der Vergangenheit waren!)


    Ich weiß nicht, ob das unter einem Bundeskanzler
    Schröder genauso funktionieren würde, wie es unter
    Bundeskanzler Kohl funktioniert hat. Denn Schröder als
    Autofreund hätte hier wahrscheinlich eine Menge
    Schwierigkeiten.

    Ich weiß nicht, ob Sie uns nächstes Jahr erzählen
    werden, wie schön es wäre, wenn ein Land wie China

    Dr. Angela Merkel






    (A) (C)



    (B) (D)


    den Transrapid kaufen würde, da das ein umweltver-
    trägliches Verkehrsmittel sei. Dieser Erkenntniszuge-
    winn muß noch stattfinden. Wir freuen uns alle sehr, daß
    China Interesse am Transrapid hat. Wir würden uns
    noch mehr freuen, wenn Sie sich dafür einsetzen wür-
    den, daß in Deutschland endlich eine anständige Refe-
    renzstrecke gebaut wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das tun sie ja eben nicht!)


    Ich glaube im übrigen auch, daß es von ausschlagge-
    bender Bedeutung ist, daß wir im privaten Bereich eine
    weitere Reduktion der CO2-Emissionen hinbekommen.Ich will darauf hinweisen, daß wir, was Wärmedäm-
    mungsmaßnahmen im Altbaubestand und die Installie-
    rung neuer Heizungsanlagen anbelangt, ganz effiziente
    Dinge gemacht haben, die jetzt in der Kreditanstalt für
    Wiederaufbau fortgeführt werden müssen. All dies hat
    eine viel schnellere und bessere Lenkungswirkung als
    jede Art von Ökosteuer, wie Sie sie jetzt eingeführt ha-
    ben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist in der Tat wichtig, daß wir es schaffen, in unse-

    rer Gesellschaft ein Klima herzustellen, in dem die Men-
    schen verstehen, welches die prioritären Projekte und
    Ansätze sind. Ich denke, daß wir eine schwierige Situa-
    tion bezüglich der Wichtigkeit und des Stellenwertes der
    Umweltpolitik haben, und zwar auf Grund der Tatsache,
    daß die Menschen spüren, daß die gesamte soziale
    Marktwirtschaft in einer Umbruchphase ist, und daß sie
    denken, daß die augenblicklichen Bedrängungen und
    Bedrohungen durch die Umweltschäden nicht so gravie-
    rend sind, daß schon jetzt die Bedeutung erkannt würde,
    die sie langfristig haben werden. Sie haben uns das zu
    Beginn der Debatte an Hand der Wirbelstürme darge-
    stellt.

    Aber gerade deshalb käme es wirklich darauf an, daß
    wir uns in einem breiten Konsens auf die wirklichen
    Probleme konzentrieren, statt immer wieder Schatten-
    kämpfe darüber zu führen, ob nun zuerst Stade oder ein
    anderes Kraftwerk abgeschaltet wird. Ich glaube, was
    Sie in der Kernenergiepolitik sozusagen als Trophäe
    eines Restbestandes von ideologisierter Umweltpolitik
    in diesem ersten Regierungsjahr präsentiert haben, hat in
    der Umweltpolitik soviel Schaden angerichtet, wie Sie
    lange nicht wieder werden gutmachen können, wenn Sie
    noch mehr solche Reden halten wie heute.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Monika Ganseforth [SPD]: Das ist reine Ideologie, was Sie da sagen!)


    Deshalb kann ich nur sagen: Verstärken Sie Ihre An-
    strengungen, mit den Menschen in diesem Lande über
    lokale Agenden 21 zu sprechen. Verstärken Sie Ihre An-
    strengungen, mit den Menschen darüber zu sprechen,
    was nachhaltige Entwicklung meint. Verstärken Sie Ihre
    Anstrengungen, mit den Menschen darüber zu reden,
    wie soziale und ökologische Anliegen mit der Wirtschaft
    gemeinsam durchgesetzt werden können. Das ist die
    einzige Möglichkeit, die Menschen davon zu überzeu-

    gen, daß Umwelt auch in Zukunft eine große Rolle
    spielt.

    Ich sage Ihnen nochmals: Auch dies muß man an be-
    stimmten Taten sehen. Deshalb muß ich kritisieren, daß
    alles, was Sie im Entwicklungshilfebereich machen, in
    Deutschland eher populistisch anmutet – weil die Leute
    sagen: Na klar, wir haben soviel Probleme, daß wir uns
    um den Rest der Welt nicht zu kümmern brauchen –, als
    daß es ein Signal in die richtige Richtung wäre. Da müs-
    sen Sie, besonders der Umweltminister, aufstehen und
    dem Bundeskanzler klar Ihre Meinung sagen, der im
    Moment ja sowieso auf dem Trip ist, nicht mehr zu sa-
    gen: „mehr Fischer und weniger Trittin“, sondern:
    „mehr Trittin und weniger Fischer“. Insofern sind die
    Chancen des Umweltministers gestiegen.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Also: Mund auf und ein klares Bekenntnis zu einer

    internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik, die
    mit der Wirtschaftspolitik verzahnt sein muß! Dieses
    gemeinsame Konzept habe ich bei der Bundesregierung
    im ersten Jahr vermißt. Vielleicht wird es besser. Wir
    werden dafür kämpfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)