Rede:
ID1406414700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Angelika: 1
    7. Beer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heidi Lippmann-Kasten


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Lieber Kollege Braun, ich bin ganz
    verwundert über die antiamerikanischen Töne in diesem
    Haus von seiten der Liberalen. Jetzt versuchen wir doch
    einmal, wieder etwas ernsthafter zu werden.

    Ich bedaure es sehr – da sich eigentlich alle Abgeord-
    neten im Unterausschuß „Abrüstung, Rüstungskontrolle
    und Nichtverbreitung“ darüber einig waren, wie bedau-
    erlich die Nichtunterzeichnung des Atomteststoppver-
    trages durch die USA ist und daß dies ein schwerer
    Rückschlag für die internationale Entwicklung ist –, daß
    es nicht gelungen ist, hier zu einem interfraktionellen
    Antrag zu kommen. Die SPD hatte einen Vorstoß ge-
    macht. Leider ist dieser Antrag noch nicht einmal bis in
    die PDS vorgedrungen. Ich finde es durchaus bedauer-
    lich, daß noch nicht einmal ein Regierungsantrag zu-
    stande gekommen ist.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir haben uns an die Absprachen gehalten, Frau Kollegin, im Gegensatz zu Ihnen!)


    Die PDS hat einen eigenen Antrag vorgelegt – denn
    es wäre schlimm, wenn es gar keinen Antrag gäbe – der
    konkrete Schritte fordert, nämlich erstens die USA doch
    noch zu einer Ratifizierung des Teststoppvertrages zu
    bewegen, zweitens die schwedische Initiative für eine
    Resolution der UN-Generalversammlung für eine atom-

    waffenfreie Welt zu unterstützen, drittens die USA auf-
    zufordern, sämtliche amerikanischen Atomwaffen vom
    Territorium der Bundesrepublik Deutschland und aus
    Europa unverzüglich zu entfernen und viertens die Zu-
    sammenarbeit in der nuklearen Planungsgruppe der
    NATO von deutscher Seite aus endlich aufzukündigen
    und auf die nukleare Teilhabe in der Atlantischen Alli-
    anz zu verzichten.

    Die Kollegen haben zum Teil schon darauf hingewie-
    sen, welche Auswirkungen die Nichtunterzeichnung ha-
    ben kann. Sie kann das Scheitern der Rüstungskontrolle
    und den Beginn eines neuen nuklearen Rüstungswett-
    laufs bedeuten. Es steht nicht nur der Atomteststoppver-
    trag auf dem Spiel, sondern auch der Nichtweiter-
    verbreitungsvertrag und – durch den Aufbau eines US-
    amerikanischen nationalen Raketenabwehrsystems – der
    ABM-Vertrag – dies wurde schon angesprochen –, der
    als ein wichtiger Baustein strategischer Stabilität zwi-
    schen den beiden größten Atommächten USA und Ruß-
    land und als wirksames Mittel gegen ein nukleares Wett-
    rüsten angesehen wird.

    Es ist bekannt, daß Rußland und China den CTBT-
    Vertrag nicht unterzeichnen werden, bevor sich nicht die
    USA bereit erklären, keine Atomwaffentests mehr
    durchzuführen. Solange China nicht bereit ist zu unter-
    schreiben, wird Indien dies nicht tun. Wenn Indien es
    nicht tut, dann tut es auch Pakistan nicht. Der Teufels-
    kreis kann nur durchbrochen werden, wenn die USA als
    größte nukleare Supermacht mit gutem Beispiel voran-
    geht.

    Wir alle wissen, daß durch ein neues nukleares Wett-
    rüsten nicht nur das Bedrohungspotential zunimmt, son-
    dern daß dies auch vermehrt Atomwaffentests mit mas-
    siven Auswirkungen für die Umwelt, die Atmosphäre
    und natürlich für Mensch und Tier nach sich ziehen
    wird. Wir erinnern uns an die französischen Tests im
    Südpazifik, an die riesigen Proteste dagegen, die es auch
    in diesem Haus gab. Warum sollen Länder wie der Iran,
    Irak oder Nordkorea davor zurückschrecken, neue
    Atomwaffen zu entwickeln und zu testen, wenn noch
    nicht einmal die USA bereit sind, auf Neuentwicklungen
    und deren Tests zu verzichten?

    Um das atomare Wettrüsten zu begrenzen und die
    Wiederaufnahme von Atombombentests zu verhindern,
    müssen wir als Nichtatomwaffenstaat mit allen politi-
    schen Mitteln dafür kämpfen, daß die nukleare Bedro-
    hung weltweit geringer wird. Ein Schritt dazu ist ein
    atomwaffenfreies Deutschland. Das bedeutet den umge-
    henden Abzug sämtlicher amerikanischer Atomwaffen,
    die noch irgendwo in der Bundesrepublik gelagert sein
    sollen.

    Herr Außenminister, ich denke, daß dies ein Thema
    ist, das Sie bei Ihrer nächsten Reise in die Staaten an-
    sprechen sollten.

    Ein weiterer Schritt ist, eine UN-Resolution der Ge-
    neralversammlung für eine atomwaffenfreie Welt mit
    deutscher Unterstützung voranzutreiben.


    (V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


    Hildebrecht Braun (Augsburg)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ein ganz wichtiger Schritt, der versäumt worden ist,
    wäre gewesen, auf die Ersteinsatzoption bei der neuen
    NATO-Doktrin zu verzichten und dieses gegebenenfalls
    durch die Unterschriftenverweigerung des Bundeskanz-
    lers deutlich zu machen.

    Wenn wir ernsthaft für eine atomwaffenfreie Welt
    kämpfen wollen – das spreche ich niemandem in diesem
    Hause ab –, müssen wir dies mit allen Mitteln tun. Ein
    kleiner Schritt in die richtige Richtung ist unser Antrag
    hierzu. Ich möchte Sie bitten, diesen in der Beratung in
    den Ausschüssen ernsthaft zu berücksichtigen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der PDS)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angelika Beer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau
    Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Es ist deutlich
    geworden, daß das Nichtweiterverbreitungsregime durch
    die Ablehnung im US-Senat die Ratifizierung gefährdet
    wird.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Nach sieben Monaten Abwesenheit im Unterausschuß jetzt im Plenum reden!)


    – Wollten Sie eine Zwischenfrage stellen?

    (Walter Hirche [F.D.P.]: Nein, ich habe nur einen Zwischenruf gemacht!)

    – Dann seien Sie bitte ruhig, ich habe nämlich nur zwei
    Minuten.


    (Zuruf des Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.])


    – Gut, dann machen wir jetzt doch eine kurze Unterbre-
    chung. Herr Kollege Braun, Ihre Vorwürfe gegen die
    Grünen, was die Abrüstungs- und Rüstungskontrollpoli-
    tik betrifft, laufen ins Leere. Wir wissen, daß Ihre Ver-
    treter in der letzten Legislaturperiode und auch jetzt die
    Reisetätigkeit in vollem Maße ausnutzen. Das sei Ihnen
    überlassen. Wir entscheiden aber, ob es nicht mitunter
    sinnvoller ist, das eine oder andere Problem in der Bun-
    desrepublik selber politisch zu lösen. Wir haben nicht
    vor, Ihre Rolle zu kopieren.


    (Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Das ist ein sehr interessanter Beitrag! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Herr Braun, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!)


    Uta Zapf hat vorhin weitere Probleme im Bereich der
    Politik der nuklearen Abrüstung und der Nichtverbrei-
    tungspolitik angesprochen. Wir halten die Verstärkung
    der „counter proliferation“ im militärischen Bereich für
    äußerst kritisch. Wir glauben, daß die Politik der Verei-
    nigten Staaten, wenn man die Ablehnung der Ratifizie-
    rung einerseits und die Verstärkung der nationalen mili-
    tärischen „counter proliferation“ andererseits sieht, in
    eine falsche Richtung geht.

    Der Test für einen Raketenabwehrschirm Anfang die-
    ses Monats bedeutet eine weitere Gefährdung des ABM-
    Vertrages und damit die Aushöhlung eines Eckbausteins
    der binationalen nuklearen Rüstungskontrolle zwischen
    Rußland und den Vereinigten Staaten.

    Wir sehen die Gefahr, daß in den Vereinigten Staaten
    in Zeiten des Wahlkampfes und der innenpolitischen
    Auseinandersetzung ein international wichtiger rü-
    stungskontrollpolitischer Ansatz in Frage gestellt wird.
    Ich denke, wir sind uns einig, daß Sicherheit im nuklea-
    ren Zeitalter nicht durch den Rückzug auf vermeintliche
    nationale Interessen, sondern nur in einem multinatio-
    nalen Kontext zu erreichen ist und daß wir, alle Fraktio-
    nen, von daher versuchen werden, weiter daran zu ar-
    beiten.

    Der internationale Vertrauensverlust als Reaktion auf
    die Verweigerung der Ratifizierung im US-Senat – Ken-
    ner des Prozesses der nuklearen Abrüstung wissen, wie
    wichtig Vertrauen gerade in diesem Bereich ist – darf
    nicht unterschätzt und muß repariert werden.

    Ich möchte hier nur am Rande – obwohl ich meine,
    daß das Thema von großer Bedeutung ist – die in Euro-
    pa noch stationierten Nuklearwaffen und die kürzliche
    Forderung des italienischen Außenministers, diese Waf-
    fen aus Europa abzuziehen, ansprechen. Ich möchte
    auch noch an das Gutachten des Internationalen Ge-
    richtshofes erinnern, in dem es heißt, daß die Anwen-
    dung und der Gebrauch von Atomwaffen grundsätzlich
    dem Völkerrecht widersprechen. Angesichts dieser in-
    ternationalen Breite der Agenda sollten wir auch dafür
    sorgen und weiter dafür eintreten, daß die NATO diese
    Diskussion konstruktiv aufgreift und daß die NATO-
    Staaten ihre Abrüstungsbereitschaft und ihren Abrü-
    stungswillen in diesem sehr sensiblen Bereich der Nu-
    klearwaffen thematisieren.


    (Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


    Das ist die Aufgabe der aktuellen Politik. Ich apellie-
    re an Sie, Entgleisungen – wie von Ihnen, Herr Braun,
    oder auch vom Kollegen Schmidt, der versucht, uns die
    Verantwortung für die Entscheidung des US-Senats in
    die Schuhe zu schieben – in diesem heiklen Bereich zu
    unterlassen.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)