Rede:
ID1406414300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14064

  • date_rangeDatum: 29. Oktober 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 9 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Kollege: 1
    2. Braun,: 1
    3. auchSie: 1
    4. müssen: 1
    5. bitte: 1
    6. auf: 1
    7. die: 1
    8. Redezeit: 1
    9. achten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hildebrecht Braun


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Prä-
    sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr
    Außenminister Fischer, Ihr Engagement für „Abrüstung“
    ist unstreitig. Es ist auch gar nicht verwunderlich, daß
    sich der deutsche Außenminister für weltweite Abrü-
    stung einsetzt. Ihr Engagement unterscheidet sich aber
    sehr von dem Nicht-Engagement der Grünen-Fraktion
    im Unterausschuß Abrüstung des Deutschen Bundesta-
    ges, in dem seit vielen Monaten niemand mehr von den
    Grünen bei den Beratungen gesehen worden ist.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist ja interessant!)


    Es hatte anscheinend niemand Zeit, an den Reisen nach
    Wien, Genf oder vor wenigen Wochen in die USA teil-
    zunehmen, bei denen wir die Chance hatten und diese
    auch genutzt haben, um nochmals auf unsere amerikani-
    schen Partner einzureden und sie davon zu überzeugen,
    daß sie dieses Teststoppabkommen unterschreiben und
    ratifizieren sollten.

    Ich will kein Prophet sein, aber ich glaube, daß in den
    Geschichtsbüchern der nächsten Jahrzehnte zwei Ent-
    wicklungen für das letzte Drittel dieses Jahrhunderts im
    Vordergrund stehen werden: erstens der Zerfall des so-
    wjetischen Machtblocks und zweitens die erste Epoche
    der Abrüstung in der Weltgeschichte. Es war der ameri-
    kanische republikanische Präsident Eisenhower, der
    1958 den Vorschlag für ein Atomteststoppabkommen
    gemacht hat. Es dauerte 40 Jahre, bis aus seiner Vision
    ein solches Abkommen mit einer konkreten Aussicht auf
    mehr Frieden für die Welt erwachsen konnte.

    In den 60er und 70er Jahren war das Wort „Abrü-
    stung“ in aller Munde. Aber es wurde zu Propaganda-
    zwecken, speziell von der einen Seite, genutzt. Ich
    denke nur an die unselige damalige Entwicklung mit der
    SS 20, die gleichzeitig an die Grenzen des sowjetischen
    Machtblocks verlagert wurde, während man weltweit
    Abrüstung herbeisehnte.

    1972 kam der Atomwaffensperrvertrag, und erst seit
    Gorbatschow gab es wirklich ernsthafte Bemühungen
    um Abrüstung, so, wie wir sie heute verstehen. Mit-
    telstreckenraketen wurden abgebaut. Der KSE-Vertrag
    über konventionelle Abrüstung wurde abgeschlossen.
    Ich erinnere an START I, START II und an den ABM-
    Vertrag sowie an die Verträge zu den chemischen und
    biologischen Massenvernichtungswaffen. Ich möchte
    auch an den letzten Vertrag von Ottawa zu den Antiper-
    sonenminen erinnern.

    Es ist eine Entwicklung, die vor 40 Jahren niemand
    für möglich gehalten hätte: Raketen wurden zersägt,
    Sprengköpfe zerlegt, Arsenale verschrottet. Viel Geld

    wurde gespart, speziell in armen Staaten, die Geld für
    Dinge ausgeben konnten, die dem Wohl ihrer Bevölke-
    rung mehr dienten als Aufrüstung.

    Abrüstung wurde aber nicht in allen Staaten und
    gleichgewichtig gesehen. Ich muß erinnern an die ato-
    mare Aufrüstung in China, in Indien und Pakistan; ich
    muß erinnern an die Entwicklung von Trägerraketen im
    Iran und in Nordkorea. Ich möchte aber auch daran erin-
    nern, daß wir seit kurzer Zeit regelmäßige Besuche der
    Nachbarn bei großen Militärmanövern haben, daß wir
    vertrauensbildende Maßnahmen mittlerweile quasi als
    Selbstverständlichkeit beobachten können. Das ist eine
    Entwicklung, die im Interesse aller Staaten liegt.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die Weltöffentlichkeit fordert nach wie vor die Fort-

    setzung der Abrüstung. Wir sind davon überzeugt, daß
    Abrüstung mehr Frieden schafft. So waren wir denn
    auch vor vier Wochen mit unserem Unterausschuß „Ab-
    rüstung“ in den USA. Wir haben dort herausragende
    Vertreter dieses Landes gesprochen, haben zum Beispiel
    – dies möchte ich gerade heute besonders betonen – Se-
    nator Lugar, einen ganz besonders engagierten Abrüster,
    getroffen, dessen ganz persönliches Engagement sich
    nicht nur in Amerika auswirkt, sondern dazu führt, daß
    zum Beispiel in Rußland Massenvernichtungswaffen in
    großer Zahl vernichtet werden können; denn auch das
    kostet Geld.

    Ich will das hier nicht vertiefen, sondern zu dem Be-
    schluß des Senats von vor 14 Tagen kommen. Der
    schlug natürlich wie eine Bombe ein. Wie konnte ein
    solcher Beschluß zustande kommen? Ich möchte Sie
    vielleicht über die Person von Jesse Helms, den Vorsit-
    zenden des Auswärtigen Ausschusses des US-Senats, an
    die Antwort heranführen.

    Jesse Helms ist 78 Jahre alt. Er hätte wohl gut daran
    getan, in Rente zu gehen, zumal er in einem Alter ist, in
    dem auch andere Leute in Rente gehen. Aber nein, er hat
    mit seinem Denken, das aus einer ganz anderen Zeit ge-
    prägt ist, die Dinge nach wie vor in der Hand; denn er
    hat die Möglichkeit, dafür zu sorgen, daß ein Thema auf
    die Tagesordnung kommt oder eben nicht auch auf die
    Tagesordnung kommt. Er war viele Jahre Baptistenpre-
    diger. Er ist im Grunde der gute Mann von nebenan und
    wird deswegen von der Bevölkerung in North Carolina
    geschätzt, geehrt und immer wieder in den Senat ent-
    sandt. Aber er ist es, der es über Jahre verhindert hat,
    daß der US-Senat mit dem Thema befaßt wurde.

    Natürlich haben wir in den USA eine Tendenz zum
    Isolationismus, der mal stärker, mal weniger stark auf-
    tritt. In Wahlkampfzeiten ist er natürlich besonders
    stark. Ein amerikanischer Botschafter sagte uns – es mag
    nicht ganz zutreffen; aber in der Tendenz ist es natürlich
    eine interessante Information –, nach seiner Kenntnis
    hätten 60 Senatoren gar keinen Reisepaß. Ich weiß nicht,
    ob das stimmt. Aber es zeigt überdeutlich: In Amerika
    ist die Innenpolitik in noch größerem Maße als bei uns
    in Deutschland wahlentscheidend, und außenpolitische
    Fragen stören in Wahlkampfzeiten oft. Und wir befinden
    uns halt wieder im Wahlkampf.

    Bundesminister Joseph Fischer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Natürlich haben die Republikaner das Problem, daß
    sie nach ihrem fulminanten Wahlsieg 1994, als sie die
    Mehrheit in beiden Häusern errangen, eine Niederlage
    nach der anderen einstecken mußten.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Kollege Braun, auch
Sie müssen bitte auf die Redezeit achten.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hildebrecht Braun


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Dann
    möchte ich diesen Punkt beenden und statt dessen eine
    Schlußbemerkung machen. Nachdem alle ihre Redezeit
    überzogen haben, darf ich vielleicht auch noch eine hal-
    be Minute reden, Frau Präsidentin?

    Diese Abstimmung im Senat war keine Sternstunde.
    Es steht uns Deutschen im besonderen Maße zu, hier
    kritisch auf unsere Freunde einzuwirken, denn Deutsch-
    land und Japan haben als zwei Mächte, die sehr wohl
    das Potential gehabt hätten, sich an dem Wettrüsten zu
    beteiligen, seit Jahrzehnten darauf verzichtet. Auch des-
    halb dürfen wir den Amerikanern deutlich machen, daß
    wir von ihnen erwarten, daß sie spätestens nach der
    Wahl im Jahre 2000 das Thema neuerlich aufgreifen und
    eine Entscheidung treffen, die nicht die weltweit herbei-
    gesehnte positive Entwicklung für mehr Abrüstung be-
    hindert, sondern fördert.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)