Rede:
ID1406413500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14064

  • date_rangeDatum: 29. Oktober 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:05 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 9 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. CDU/CSU-Fraktion: 1
    4. spricht: 1
    5. jetzt: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Christian: 1
    9. Schmidt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Uta Zapf


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir sollten alles daransetzen, daß
    dieser Vertrag ratifiziert wird und in Kraft treten kann,
    damit nukleare Aufrüstung keine Chance mehr hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.])




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Christian Schmidt.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christian Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsi-
    dentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es be-
    steht überhaupt kein Zweifel daran, daß die Ablehnung
    der Ratifizierung des Atomteststopabkommens durch
    den US-Senat ein Rückschlag für die Politik der Nicht-
    verbreitung von Atomwaffen ist. Es besteht auch kein
    Zweifel daran, daß es richtig ist, eine internationale
    Übereinkunft über den Atomteststop anzustreben. Dies
    gilt auch für die Überprüfung.

    Deutschland hat sich in der Vergangenheit immer en-
    gagiert in den Prozeß der nuklearen Nichtverbreitungs-
    politik eingebracht. Unser Land ist deshalb den ver-
    schiedenen Verträgen, die sich mit der Begrenzung der
    atomaren Rüstung befassen, immer frühzeitig beigetre-
    ten. So hat die Bundesrepublik Deutschland bereits 1964
    ihren Beitritt zu dem ein Jahr zuvor trilateral geschlos-
    senen Abkommen zur Verhinderung von Tests in der
    Atmosphäre und in den Weltmeeren erklärt. Gleiches
    gilt auch für den zu Beginn der 90er Jahre erfreulicher-
    weise einsetzenden Gedanken, Atomtests und damit die
    Entwicklung neuer Atomwaffen vollständig zu unter-
    binden. Auch in diesem Fall hat die Bundesregierung
    schnell gehandelt und den Atomteststopvertrag 1996
    unterzeichnet. Im Mai 1998 – das wurde bereits erwähnt
    – haben wir den Vertrag in diesem Haus ratifiziert.

    Die damalige Bundesregierung Kohl hat in dieser
    Frage immer eine klare Politik vertreten und sich inten-
    siv in der Rüstungskontrolle engagiert. Deshalb können
    wir uns natürlich nicht über eine Entwicklung freuen,

    die das Inkrafttreten des Vertrages in Frage stellt. Den-
    noch warne ich davor, den US-Senat jetzt vorschnell der
    Verdammnis anheimzugeben, anstatt die Situation mit
    kühlem Kopf zu analysieren und daraus die richtigen
    Schlüsse zu ziehen.

    Die Reaktionen auf die amerikanische Entscheidung
    waren von Unverständnis bis hin zu der Unterstellung
    geprägt, daß die USA damit den Weg der Internationa-
    lität verlassen hätten und zu einem Isolationismus zu-
    rückkehren würden. Nachdem selbst der amerikanische
    Präsident Anlaß zu solchen Vermutungen gegeben hat,
    scheinen sie auf den ersten Blick zutreffend.

    Es werden Vergleiche zu der Nichtannahme des Ver-
    sailler Vertrags 1920 gezogen, als man sich in Amerika
    tatsächlich im Geist des Isolationismus aus dem Völker-
    bundregime heraushalten wollte, das doch vom eigenen
    Präsident Wilson maßgeblich entworfen worden war.
    Tatsächlich bedurfte es einer weiteren, noch viel
    schlimmeren Katastrophe in Europa, um Amerika auf
    den europäischen Plan zurückzurufen.

    Aber zurück zum Hier und Heute: Immer und immer
    wieder betonen wir, daß es im Interesse unserer Politik
    ist, Amerika in Europa und in Deutschland zu halten.
    Unser Interesse ist der Erhalt der gemeinsamen Si-
    cherheit, getragen von einem gemeinsamen Wertekon-
    sens. Dies hat über mehr als 40 Jahre verhindert, daß in
    der zweiten Hälfte des zu Ende gehenden Jahrhunderts
    eine weitere Weltkatastrophe Europa seinem Untergang
    nahegebracht hätte. Dies ist übrigens auch durch einen
    nuklearen Schutzschirm erreicht worden, der im we-
    sentlichen von den USA gewährleistet worden ist. Statt
    in eine weitere Katastrophe zu taumeln, ist Europa auf-
    geblüht. Insbesondere unser Land hat aus dieser Ent-
    wicklung einen überaus großen Nutzen gezogen, wie es
    vor 50 Jahren kaum einer zu träumen gewagt hätte.

    Ich will es wiederholen: Das amerikanische Engage-
    ment in und für Europa – begonnen mit dem Eintritt in
    den zweiten Weltkrieg gegen Hitler über den Marshall-
    plan bis hin zur Sicherstellung der Freiheit des west-
    lichen Teils unseres Landes und dieser Stadt Berlin –
    muß angesichts der Debatte, die wir heute führen, ins
    Gedächtnis zurückgerufen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zu erinnern ist auch an die Bereitschaft, für die Sicher-
    heit Europas den Umweg über einen konventionellen
    und nuklearen Rüstungswettlauf zu machen, der dann im
    Ergebnis zu weniger Waffen und mehr Entspannung ge-
    führt hat. – Dies ist nicht nur ein Thema für Erinne-
    rungsreden zum zehnjährigen Fall der Mauer, die der ei-
    ne oder andere in unserem Land dazu nutzen wird, so zu
    tun, als sei die Wiedervereinigung Deutschlands immer
    sein Ziel gewesen.

    Diejenigen, die aus dem amerikanischen Abstim-
    mungsverhalten den Schluß ziehen, der US-Senat wende
    sich von einem seit Ende der 80er Jahre anerkannten in-
    ternationalen Vertragsregime ab und statt dessen der Po-
    sition zu, nur die eigene Sicherheit zu garantieren, grei-
    fen nach meiner Meinung zu kurz. Dennoch muß sich
    die einzig verbliebene Supermacht der Welt nach ihrem

    Uta Zapf






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Selbstverständnis fragen lassen. Aber Fragen gehen auch
    an uns Europäer.

    Deshalb halte ich es für richtig, einen umfassenden
    und noch intensiveren transatlantischen Dialog zu füh-
    ren. Dabei reicht es nicht aus, den Antiamerikanismus
    der 68er schamhaft zu verstecken. Vielmehr muß ein
    partnerschaftliches Engagement für eine Stärkung der
    transatlantischen Beziehungen entstehen. Auch der alte
    Dissens zwischen Atlantikern und Europäern ist ein ver-
    brauchtes Denkmuster, das jetzt nicht mehr taugt.

    Wir Europäer müssen zu einer stringenten Politik
    übergehen, und über unsere Interessen – über unsere ei-
    genen und über die der Amerikaner – nachdrücklich
    sprechen. Nur wegen unseres schönen Gesichts bleiben
    die Amerikaner nicht in Europa.


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Nur weil Amerika Amerika ist, können wir aber auch
    nicht alle Dinge akzeptieren. Deswegen muß mehr und
    tiefer als bisher entwickelt werden, was unsere Interes-
    sen sind. Wir müssen erklären, wie wir unsere Interessen
    glaubhaft und angemessen verfolgen wollen.

    In diesem Punkt gibt es natürlich erheblichen Anlaß
    zur Kritik. Mit der bisherigen Umsetzung dessen, Herr
    Außenminister, was auf dem Kölner Gipfel der Europäi-
    schen Union beschlossen worden ist, rangiert sich die
    Europäische Union mehr und mehr in die Rolle eines si-
    cherheitspolitischen Papiertigers.


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Leider wahr!)


    Anspruch – den unterstreichen wir – und Wirklichkeit
    klaffen dramatisch auseinander. Einerseits eine gemein-
    same Verteidigungspolitik zu fordern, andererseits einer
    solchen Politik den finanziellen Boden zu entziehen –
    das kann auf Dauer nicht gutgehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich vermisse in unserem Land eine ernsthafte und seriö-
    se Diskussion über diese Frage.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nun haben Sie es doch noch geschafft, das der Bundesregierung in die Schuhe zu schieben! – Gegenruf des Abg. Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Wer will denn 80 Milliarden DM sparen?)


    – Herr Kollege Schmidt, warten Sie nur ab. Wenn Sie
    sich dieser Diskussion verweigern, dann zeigen Sie, daß
    Sie überhaupt nichts kapiert haben. Ich vermisse in Ihrer
    Partei, und zwar über Ihren Verteidigungsminister hin-
    aus, der immerhin beginnt, diese Diskussion zu führen,
    eine ernsthafte Diskussion über die Interessen, die in un-
    serem Lande zu wahren sind. Diese Diskussion kann
    nicht von der gegenwärtigen Kassenlage bestimmt wer-
    den.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Kommen Sie doch endlich wieder zur Sache!)


    Herr Eichel jedenfalls ist der denkbar Ungeeignetste, der
    diese Diskussion bestimmen könnte.

    Spricht man mit amerikanischen Senatoren, so spürt
    man etwas von der hierdurch entstandenen Verunsiche-
    rung – um nicht zu sagen: Enttäuschung – der Amerika-
    ner darüber, wie sich Europa darstellt.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind schuld! Jetzt wissen wir es!)


    Die Amerikaner wissen nicht mehr, woran sie bei der
    europäischen Sicherheitspolitik sind.


    (Beifall des Abg. Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU] – Wolfgang Gehrcke [PDS]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


    Wenn schon zu dem eigenartigen Mittel gegriffen
    wird, daß der deutsche Bundeskanzler gemeinsam mit
    dem französischen Präsidenten und dem britischen Pre-
    mierminister einen Zeitungsartikel in der „New York
    Times“ veröffentlicht, dann hätten die Verfasser gut
    daran getan, hierzu nicht zu schweigen. Überhaupt hat
    es schon sehr überrascht, daß neuerdings die Veröffent-
    lichung von Zeitungsartikeln ein Mittel der europäischen
    Außenpolitik sein soll. Vielleicht machen wir in Zukunft
    Außenpolitik über die Anzeigenabteilung der „New
    York Times“. So etwas ist kontraproduktiv. Sich dem
    Gespött eines Jesse Helms preiszugeben, haben die eu-
    ropäischen Staaten nicht verdient.

    Viele Amerikaner haben zudem noch nicht vergessen,
    wie sich unser Außenminister in sein Amt eingeführt
    hat. Man macht sich nicht zum glaubwürdigen Partner
    und Ratgeber des amerikanischen Kongresses, wenn
    man holterdiepolter den Abschied vom nuklearen Erst-
    einsatz – ein Kernstück der bisherigen NATO-Doktrin –
    in die Koalitionsvereinbarung schreibt, um diesen
    Schnellschuß dann still und heimlich wieder einzufan-
    gen.

    Manche sagen, die Entscheidung im Senat sei sehr
    parteipolitisch geprägt gewesen. Man wollte Bill Clinton
    in seiner zu Ende gehenden Amtszeit keinen Erfolg
    mehr gönnen. Das wird dann in Belehrungspose goutiert
    und kritisiert, als seien bei uns alle Entscheidungen rein
    außenpolitisch orientiert.

    Jeder Kenner der parteipolitischen Szenerie weiß
    doch, daß Joschka Fischer den atomaren Ersteinsatz
    deshalb aus der NATO-Doktrin haben wollte, um seiner
    Partei


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Ein kleines Bonbon zu geben!)


    zu dokumentieren: Schaut her, ich mache grüne Außen-
    politik! In dieser Frage mußte er ziemlich kleinlaut den
    Rückzug antreten, aber nicht ohne vorher zum Schaden
    Deutschlands Porzellan zerschlagen zu haben. Wer sich
    also im Zusammenhang mit der Entscheidung des US-
    Senats über innenpolitische Motive mokiert, der möge
    schweigen, wenn er doch selbst so agiert hat.


    (Uta Zapf [SPD]: Das ist doch unerhört!)

    Im übrigen warne ich all diejenigen, die so genau zu

    wissen glauben, warum sich diese Angelegenheit in Wa-

    Christian Schmidt (Fürth)







    (A) (C)



    (B) (D)


    shington in diese Richtung entwickelt hat, vor einem zu
    schnellen Urteil.

    Für manche ist der Sachverhalt klar: Die republikani-
    sche Senatsmehrheit wollte dem demokratischen Präsi-
    denten Clinton eine wahlkampfmotivierte Niederlage
    beibringen, und Bill Clinton habe davon nichts geahnt.
    Jim Hoagland, Herausgeber der „Washington Post“ und
    sicherlich nicht verdächtig, ein den Republikanern nahe-
    stehender Journalist zu sein, hat in seiner Zeitung ge-
    schrieben:

    Aber Clinton, seine wichtigsten Berater und die
    demokratischen Senatoren können sich nicht vor
    der Tatsache drücken, daß auch sie Verantwortung
    für dieses Fiasko tragen.

    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Aller dings!)

    Wer da wem aus welchen innenpolitischen Überlegun-
    gen ein Bein hat stellen wollen, sollten wir getrost der
    amerikanischen innenpolitischen Diskussion überlassen.


    (Beifall des Abg. Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU])


    Anläßlich des Abstimmungsverhaltens im US-Senat
    sollten wir auch nicht den Weltuntergang ausrufen. Wir
    sollten vielmehr unsere Möglichkeiten nutzen, um nicht
    via Öffentlichkeit, sondern im Gespräch mit unseren
    Kollegen im Senat auf die Probleme hinzuweisen, die
    sich aus dieser Entscheidung ergeben. Gott sei Dank gibt
    es auf beiden Seiten des Senats, sowohl bei den Repu-
    blikanern als auch bei den Demokraten, längst Initiati-
    ven, die Entscheidung noch einmal zur Debatte zu stel-
    len. Ich weise auf die gemeinsame Initiative des republi-
    kanischen Senators Chuck Hagel und des demokrati-
    schen Senators Joe Lieberman hin.

    Ich habe, wie sicherlich der eine oder andere auch,
    meine Kontakte genutzt und gestern sehr ausführlich mit
    Senator Hagel – er hat übrigens dagegen gestimmt – ge-
    sprochen. Dabei ist deutlich geworden, daß es eine gro-
    ße Chance gibt, daß sich der Senat erneut mit dem
    Atomteststopabkommen beschäftigen wird. Wenn ich
    ihn richtig verstanden habe, sind hiermit auch der Vor-
    sitzende des Auswärtigen Ausschusses, Jesse Helms,
    sowie der Mehrheitsführer der Republikaner im Senat,
    Trent Lott, einverstanden.


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Das ist eine echte News! – Lachen bei der SPD)


    – Es gibt überhaupt keinen Grund, darüber zu lachen.
    Wir sollten es uns abgewöhnen, die Oberlehrer für den
    amerikanischen Kongreß zu spielen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Hochreputierliche Senatoren wie Senator Lugar, Se-

    nator McCain und andere werden sich der Angelegen-
    heit sicherlich nicht verschließen. Ob daraus im Jahr
    2000, also in den nächsten zwölf Monaten, mehr als ein
    Signal an die „Alliierten“, wie es genannt worden ist,
    wird, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird erst ein neuer
    Präsident – das ist meine persönliche Einschätzung –,
    der sein Amt mit voller Kraft und Macht übernimmt, für

    den US-Senat ein akzeptables Gegenüber darstellen. Das
    werden wir wohl auch nicht in diesem Hause eingehend
    zu bewerten haben, sondern haben dieses dann als Fak-
    tum hinzunehmen. Der US-Senat selbst muß das ent-
    scheiden.

    Wir werden und sollten aber in unseren Gesprächen
    parteiübergreifend immer wieder unsere Besorgnis zum
    Ausdruck bringen, daß sich durch die jetzige Situation
    der gesamte Ratifizierungsprozeß verlangsamt. Ich bin
    hier nicht anderer Meinung als Kollegin Zapf. Zweifeln-
    de und ablehnende Staaten wie Indien und Pakistan, we-
    gen deren Haltung zur Ratifizierung wir letztes Jahr ei-
    nen gemeinsamen Entschließungsantrag von CDU/CSU,
    F.D.P. und SPD verabschiedet haben, könnten sich
    durch das jetzige Abstimmungsverhalten im Senat er-
    mutigt fühlen, dem Vertrag nicht zuzustimmen. Das
    muß man natürlich diskutieren und auch unseren ameri-
    kanischen Freunden sagen.

    Schließlich ist auch wichtig zu berücksichtigen – Sie
    haben auch darauf hingewiesen –, daß die Duma, die
    am 19. Dezember 1999 neu gewählt wird, diesen Ver-
    trag ebenfalls noch nicht ratifiziert hat. Es müssen star-
    ke Signale ausgesendet werden, damit sich insbeson-
    dere Rußland nicht von diesem Vertragsgeschehen ent-
    fernt.

    All diese Punkte müssen wir mit Nachdruck mit unse-
    ren amerikanischen Freunden besprechen. Wir müssen
    dabei darauf hinweisen, daß die amerikanischen Interes-
    sen auch durch internationale Einbindung der Rouge-
    States, der Problemstaaten, wie beispielsweise Nordko-
    rea, angemessen verteidigt werden können. Natürlich
    müssen sowohl ernsthafte Fragestellungen zum Verifi-
    kationsgeschehen als auch die Frage, wie wir die einbin-
    den, die möglicherweise doch versuchen, so etwas zu
    tun, diskutiert werden. Auch ich neige nach all dem, was
    ich darüber höre, dazu, zu sagen, daß es durchaus geeig-
    nete Techniken zu geben scheint, die eine ziemlich lük-
    kenlose Überprüfung und Überwachung der Situation
    auf der ganzen Welt sicherstellen. Wenn es aber von
    einflußreichen Freunden in Washington Zweifel an
    dieser Frage gibt – es gibt natürlich auch andere Stim-
    men –, sollten wir das durchaus zum Anlaß zu Diskus-
    sionen in Freundschaft und gegenseitigem Respekt
    nehmen.

    Dabei werden wir unseren amerikanischen Freunden
    beweisen müssen – das hat entgegen Ihrer Ansicht sehr
    wohl etwas damit zu tun –, daß wir unserer gewachse-
    nen Verantwortung im konventionellen Bereich im
    Rahmen der europäischen Integration, der Beschlüsse
    des Kölner Gipfels und der WEU gerecht werden. Diese
    Fragen sind ja nicht so ganz weit hergeholt. Ich verweise
    nur auf die Äußerungen von Verteidigungsminister
    Scharping zum Finanzbedarf im Verteidigungshaushalt
    und auf die Frage, mit welchen Mitteln wir agieren kön-
    nen, wenn es darauf ankommt. Wir werden nichts errei-
    chen, wenn wir mit heißer Feder geschriebene Appelle
    des Deutschen Bundestages via Öffentlichkeit kommu-
    nizieren – damit kommunizieren wir nämlich im Grunde
    nicht. Deswegen bin ich sehr dankbar, daß wir es in
    Form dieser Debatte bestreiten.

    Christian Schmidt (Fürth)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Als Frankreich vor fünf Jahren kurz vor Eintritt in
    diesen Vertrag – Sie alle erinnern sich hier – und kurz
    vor dem Beginn des Teststopp-Moratoriums noch ein-
    mal eine Serie von Atomversuchen gemacht hat, haben
    wir in diesem Hause darüber ausführlich diskutiert. Da-
    mals gab es Kolleginnen und Kollegen, die mit symbol-
    haften Aktionen – vom Boykott französischen Champa-
    gners


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das war sehr schwer für Ihre Seite, dem zuzustimmen!)


    bis hin zu Seefahrten vor dem Muroroa-Atoll – meinten,
    etwas bewegen zu können. Sie, Herr Minister, haben
    nicht dazugehört. Ich will das ausdrücklich betonen. Wir
    haben damals ernsthaft diskutiert. Bundeskanzler Hel-
    mut Kohl sagte seinerzeit vor diesem Hause:

    Unabhängig von unserer in der Sache abweichen-
    den Haltung handelt es sich um eine souveräne
    französische Entscheidung.