Rede:
ID1406404500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. der: 1
    4. Kolle-gin: 1
    5. Cornelia: 1
    6. Pieper,: 1
    7. F.D.P.-Fraktion,: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ekin Deligöz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Sie
    haben vorhin vorgetragen, Sie könnten nicht verstehen,
    daß wir zunächst den Bericht abwarten wollten. Ich ver-
    stehe nicht, daß Sie mit Vorschlägen kommen, noch be-
    vor Sie die Ergebnisse des Berichts kennen. Ich meine,
    wenn wir tatsächlich konstruktiv gemeinsam arbeiten
    wollen, dann sollten wir eine sachliche Grundlage ha-
    ben.


    (Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU]: So jung und so bürokratisch!)


    Sie sollten auch berücksichtigen, daß wir uns darin
    einig sind, in dieser Richtung in der Tat etwas machen
    zu müssen. Die Frage ist nur, was wir machen und wie
    wir das Ganze gestalten. Sie haben einige Vorschläge
    vorgelegt. Ich werde darauf eingehen. Wir sind der Mei-
    nung, daß Ihre Vorschläge einfach nicht ausreichend
    sind.

    Wir haben im internationalen Vergleich in Deutsch-
    land eine viel zu geringe Quote an Selbständigen und
    Existenzgründern. Viele talentierte und fleißige Hand-
    werkerinnen und Handwerker können sich den berufli-
    chen Aufstieg nicht leisten, weil er mit einer kostenin-
    tensiven Weiterqualifizierung verbunden ist. Gerade
    diejenigen Handwerkerinnen und Handwerker, die eine
    Familie haben, fallen so oft unter den Tisch und ver-
    zichten notgedrungen auf die volle Entfaltung ihrer Ta-
    lente.

    Ein weiteres drängendes Problem ist der Generatio-
    nenwechsel in vielen kleinen und mittleren Betrieben.
    Viele Betriebe stehen schon allein deshalb vor dem Aus,
    da für die Firmenchefs, die in den Ruhestand gehen,
    keine geeigneten Nachfolger bereitstehen, und zwar
    deshalb, weil es an der erforderlichen Formalqualifikati-
    on fehlt, aber auch, weil es häufig am notwendigen Ka-
    pital für die Ablöse fehlt.

    Die Aufgabe, die mit diesem Gesetz zur Förderung
    der beruflichen Aufstiegsfortbildung verbunden ist, ist
    wichtig und sehr anspruchsvoll. Darin sind wir uns
    einig. Heute können wir jedoch feststellen: Gut gemeint
    haben Sie das Gesetz sicherlich schon, aber gut gemacht
    war es nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Unsere Kritikpunkte haben sich im nachhinein bestätigt:
    Wenn lediglich ein Bruchteil der dafür eingestellten
    Mittel abgerufen wird, so ist das angesichts der be-
    schriebenen Handlungsnotwendigkeit ein Armutszeug-
    nis für solch ein Gesetz.

    Symptomatisch ist auch der bürokratische Auf-
    wand, der geleistet werden muß, um eine Förderung zu
    erhalten: ein 25 Seiten starkes Antragsformular. Dies ist
    sicherlich kein Meisterstück, sondern dies ist ein Zeug-
    nis bürokratischer Regelungswut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Vom schlanken Staat zu reden ist notwendig, aber dafür
    etwas zu tun ist entscheidend.

    Weil Sie vermutlich schon geahnt haben, daß das Ge-
    setz in der durchgebrachten Form nicht funktionieren
    wird, sondern sich zu einem Flop entwickeln wird, ha-
    ben Sie den Antrag formuliert, der heute zur Debatte
    steht.


    (Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Nehmen Sie die Hilfe doch einfach an!)


    Ich muß Ihnen sagen: Egal, was Sie machen, das merkt
    man. Daran ändert sich auch nichts, wenn ich zugleich
    anmerke, daß einige Ihrer Ansätze sicherlich vernünftig
    sind. Ich finde trotzdem, daß auch Ihr zweiter Anlauf
    wenig durchdacht ist.

    Lassen Sie mich deshalb auf einige Punkte Ihres An-
    trags eingehen. Es ist im Prinzip vernünftig, den Dar-
    lehenserlaß bei einer Existenzgründung mit großzügige-
    ren Fristen zu verbinden. Aber es kann einfach ein
    paar Jahre dauern, bis ein neues Unternehmen zwei Mit-
    arbeiter einstellen kann. Deswegen hat es in den ver-
    gangenen Jahren auch nur 251 Darlehenserlasse ge-
    geben. Von einer von der alten Regierung ausge-
    lösten Existenzgründerwelle kann wahrhaftig keine
    Rede sein. Statt eines bisher 50prozentigen Darle-
    henserlasses halten wir bei erfolgreichen Existenzgrün-
    dungen einen100prozentigen Darlehenserlaß für sinn-
    voll.

    Ähnlich unsinnig finde ich Ihren Vorschlag, nur einen
    Antrag für einen Förderungszeitraum von vier Jahren zu
    stellen. Es gäbe dann zwischenzeitlich keinerlei Über-
    prüfungsmöglichkeit. Dies führt geradezu zu Mitnahme-
    effekten.

    Die Frage ist daher, ob wir unsere Zuschüsse mit
    Ausnahme des Kinderbetreuungszuschusses – das wurde
    schon von meinen Vorrednern angedeutet – generell
    nicht sehr viel effizienter auf die eigentlichen Qualifizie-
    rungsmaßnahmen konzentrieren sollten. Deshalb unter-
    stützen wir uneingeschränkt die Einbeziehung der Ko-
    sten für die Prüfungsstücke in die Förderung. Denn dies
    kann zum Beispiel bei einem Heizungsbauer schon ein-
    mal 5000 DM ausmachen.

    Zwei weitere Maßnahmen zur Attraktivitätssteige-
    rung sind vorstellbar: entweder ein höherer Zuschußan-
    teil bei der Förderung – gegenwärtig liegen wir beim
    Meister-BAföG bei 27 Prozent gegenüber 50 Prozent
    beim studentischen BAföG – oder eine völlige Zinsfrei-
    heit über den bisherigen Zeitrahmen von zwei Jahren
    hinaus. Die Lösung muß einerseits von der Finanzier-
    barkeit und andererseits von Befragungen der Betroffe-
    nen abhängig gemacht werden. Es bleibt festzustellen:
    Die Reform des Meister-BAföGs ist wichtig, aber sie ist
    nur ein Baustein, um die Qualifizierung im Handwerk zu
    erleichtern.

    Ebenso wichtig ist eine Reform des Zugangs zum
    Meisterbrief selbst. Hier ist – wenn wir uns das inter-
    nationale Umfeld anschauen – sehr viel mehr Flexibilität
    sowohl hinsichtlich der Zugangsvoraussetzungen als
    auch hinsichtlich der Möglichkeit einer Teilzeitausbil-
    dung notwendig. Zu berücksichtigen sind die Chancen,
    die mit einem Meisterbrief verbunden sind.






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir halten es für sehr wichtig, daß ein Unternehmen
    eine längere Zeit auch ohne Meisterbrief geführt werden
    kann, wenn dieser berufsbegleitend nachgeholt wird. Es
    kann auch nicht angehen, daß ein Werkzeugmachermei-
    ster, der eine Kfz-Werkstatt aufmachen will, die gesamte
    Kfz-Ausbildung nachholen muß, obwohl er in vielen
    Teilen bereits überqualifiziert ist. Hier besteht ein drin-
    gender Handlungsbedarf. Dies ist eine Erblast, der sich
    die rotgrüne Koalition annehmen wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile der Kolle-
gin Cornelia Pieper, F.D.P.-Fraktion, das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Cornelia Pieper


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte es gleich vor-
    wegnehmen: Wir finden den Antrag der Unionsfraktion
    gut und halten ihn für richtig.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Außerdem – das wird jetzt die Kolleginnen und Kolle-
    gen von der SPD-Fraktion und auch Sie, Herr Catenhu-
    sen, erfreuen – halte ich den Bericht der Bundesregie-
    rung für notwendig. Ich habe festgestellt, daß die Fakten
    in Ihrem Bericht durch den Antrag der Union aufgegrif-
    fen werden.

    Ich frage mich nur: Warum versuchen Sie nicht, eine
    Fortentwicklung dieses Gesetzes auf den Weg zu brin-
    gen?


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Nach drei Jahren – jedes Gesetz braucht eine Anlauf-
    phase; das wissen wir alle –, wenn man einen Zwi-
    schenbericht hat und sieht, daß es beim Meister-BAföG
    Fehlentwicklungen gibt, kann man als Regierung Kon-
    sequenzen ziehen. Da können Sie sich jetzt nicht aus der
    Verantwortung stehlen. Wenn Sie sagen, Sie wollen im
    Jahre 2001 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Mei-
    ster-BAföG vorlegen, frage ich Sie: Warum tun Sie das
    nicht jetzt? Warum tun Sie es erst kurz vor den nächsten
    Bundestagswahlen? Vielleicht steckt dahinter, daß Sie
    nicht mehr daran glauben, daß Sie im Jahr 2002 wieder-
    gewählt werden, und deshalb denken, daß Sie dann nicht
    mehr die Finanzierung gewährleisten müssen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das von der Partei mit fast 3 Prozent! Das ist nicht zu fassen!)


    Ich habe schon in der letzten Debatte auf zwei Grün-
    de für die Weiterentwicklung des Gesetzes zur berufli-
    chen Aufstiegsfortbildung verwiesen. Ich sage es auch
    noch einmal.

    Erstens. Die gesellschaftliche Forderung nach einer
    Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher
    Bildung muß ein für allemal in einem novellierten Auf-
    stiegsfortbildungsförderungsgesetz festgeschrieben wer-
    den, auch deswegen, weil zwar die Zahl der Studieren-
    den ständig steigt, aber die Berufsausbildung bzw. die

    Fortbildung im handwerklichen Bereich weniger ange-
    nommen wird, weil der Abschluß als Meister nicht at-
    traktiv genug ist.

    Ich denke, da liegt auch der zweite Grund für eine
    Weiterentwicklung des Gesetzes, den ich nennen möch-
    te. Wir müssen dahinkommen, daß es in diesem Land
    attraktiv wird, sich selbständig zu machen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    In Deutschland ist nicht die Geisteshaltung verbreitet –
    das bedaure ich sehr –, junge Menschen zu ermutigen,
    eine Existenz zu gründen und ein Unternehmen aufzu-
    bauen. Nein, in diesem Land ist es noch immer so, daß
    die, die eine Existenz gründen und ein Unternehmen
    aufbauen wollen, die Dummen sind und abgestraft wer-
    den. Von daher sage ich: Die Selbständigkeit muß at-
    traktiver gemacht werden. Man muß den jungen Leuten
    Mut machen und darf sie nicht von vornherein verdrie-
    ßen.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Weiter möchte ich sagen, daß es mir um die umfas-

    sende Anwendung des Gesetzes im Sinne einer breiten
    Aufstiegsfortbildungsförderung geht. Das Gesetz wird in
    der Öffentlichkeit zu Unrecht kurz als „Meister-
    BAföG“ bezeichnet. Das ist aber nur eine verkürzte
    Darstellung, wie uns der Mittelabfluß in Bund und Län-
    dern zeigt, und ruft offensichtlich bei den Menschen Ir-
    ritationen hervor. Es wird nicht nur die Ausbildung zum
    Meister nach der Handwerksordnung gefördert, sondern
    es gibt eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten,
    wie die Ausbildung zum Betriebs- und Fachwirt bzw.
    zum Industrie- und Fachmeister nach dem Berufsbil-
    dungsgesetz sowie vergleichbare Fortbildungen nach
    Bundes- und Landesrecht. Das belegen die Zahlen des
    Berichts der Bundesregierung über die Umsetzung und
    Inanspruchnahme des AFBG deutlich. Während 1997
    rund 34 000 Personen ein Fortbildungsziel nach der
    Handwerksordnung anstrebten, taten dies nur 10 240
    Personen nach dem Berufsbildungsgesetz.

    Sicherlich bedarf es an dieser Stelle einer breiteren
    öffentlichen Aufklärung. Vor allem ist ein Abbau ge-
    setzgeberischer und bürokratischer Hürden überfällig.
    Für mich ist es sehr unbefriedigend, wenn die einge-
    stellten Mittel durch eine äußerst geringe Teilnahme an
    Maßnahmen der Aufstiegsfortbildung in den neuen
    Bundesländern – hier sehe ich vor allen Dingen Bran-
    denburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-
    Anhalt gefordert – nicht abfließen können. Ich glaube
    ebenfalls, daß der Anteil der Vollzeitmaßnahmen an der
    Aufstiegsfortbildung zu gering ist. Das liegt auch an
    dem zu geringen, am Förderzweck zu orientierenden
    Zuschußanteil.

    Einen weiteren Grund für den geringen Mittelabfluß
    sehe ich einerseits darin, daß die Erlasse der Darlehen
    und der damit verbundenen Folgekosten wie Vorfällig-
    keitsentschädigung und Zinsen noch nicht voll greifen,
    und andererseits in den zu hohen Barrieren zur Gewäh-
    rung des 50prozentigen Darlehenserlasses. Zumindest
    die Bedingung, wonach innerhalb des ersten Jahres der
    Selbständigkeit mindestens vier Monate lang zwei sozi-

    Ekin Deligöz






    (A) (C)



    (B) (D)


    alversicherungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter zu be-
    schäftigen sind, gehört abgeschafft, meine Damen und
    Herren.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Auch wenn davon auszugehen ist, daß die Teilnehmer
    an der Aufstiegsfortbildung in der Regel einen ersten be-
    rufsqualifizierenden Abschluß besitzen, sollte bei künf-
    tigen Überlegungen über eine Übernahme der Ausbil-
    dungs- und Prüfungskosten von Bund und Ländern
    nachgedacht werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Immerhin haben 33 Prozent der Studenten an Hoch-
    schulen vor ihrem Studium eine Berufsausbildung im
    dualen System absolviert. Dennoch können sie ohne
    Zahlung von Studiengebühren studieren und am Ende
    des Studiums kostenlos eine Prüfung ablegen. In ihrem
    Fall spielt es keine Rolle, ob zwischen der letzten Vorle-
    sung und der Prüfung eine gewisse Zeit vergeht. Hier
    finden wir also einen Beweis für eine Ungleichbehand-
    lung von Berufsbildung und Studium. Hinsichtlich die-
    ser Personengruppen wird bewußt und eklatant der
    Gleichheitsgrundsatz verletzt.

    Daher fordert die Unionsfraktion in ihrem Antrag
    völlig zu Recht, wie ich meine, die Gleichstellung von
    Studium und Aufstiegsfortbildung. An dieser Stelle sei
    mir wieder der Bezug zum BAföG gestattet: Bundesaus-
    bildungsförderungsgesetz und Aufstiegsfortbildungsför-
    derungsgesetz stehen in einer sehr engen Korrelation zu-
    einander. Nicht nur das Studium, sondern auch das Er-
    lernen eines Berufes mit dem Ziel, einen Meisterab-
    schluß zu erlangen und damit auch den Weg in die Selb-
    ständigkeit einzuschlagen, muß attraktiver gemacht
    werden. Viel zu wenige junge Menschen erkennen heute
    die Chance, die sich mit einer selbständigen Existenz
    bietet.

    Allein die Tatsache, daß ein Ausbau der Förderung
    sämtlicher Formen der beruflichen Aufstiegsfortbildung
    zu zusätzlichen Existenzgründungen und damit auch zu
    zusätzlichen Arbeits- und Ausbildungsplätzen führt,
    zwingt uns zum Handeln.