Rede:
ID1406402400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 93
    1. der: 7
    2. die: 6
    3. des: 4
    4. –: 4
    5. ist: 4
    6. und: 3
    7. Überweisung: 2
    8. Dann: 2
    9. so: 2
    10. beschlossen.Ich: 2
    11. für: 2
    12. zu: 2
    13. Ich: 1
    14. schließe: 1
    15. Aus-sprache.Interfraktionell: 1
    16. wird: 1
    17. Gesetzentwur-fes: 1
    18. auf: 1
    19. Drucksache: 1
    20. 14/1855: 1
    21. an: 1
    22. in: 1
    23. Tagesord-nungspunkt: 1
    24. aufgeführten: 1
    25. Ausschüsse: 1
    26. vorgeschlagen.Gibt: 1
    27. es: 1
    28. dazu: 1
    29. anderweitige: 1
    30. Vorschläge?: 1
    31. Das: 1
    32. nichtder: 1
    33. Fall.: 1
    34. rufe: 1
    35. nunmehr: 1
    36. Tagesordnungspunkt: 1
    37. 12: 1
    38. auf:Beratung: 1
    39. Beschlußempfehlung: 1
    40. Be-richts: 1
    41. Ausschusses: 1
    42. Bildung,: 1
    43. Forschungund: 1
    44. Technikfolgenabschätzung: 1
    45. dem: 1
    46. Antrag: 1
    47. Abgeordneten: 1
    48. Werner: 1
    49. Len-\n: 1
    50. CDU/CSUAusbau: 1
    51. Förderung: 1
    52. beruflichen: 1
    53. Auf-stiegsfortbildung–: 1
    54. Unterrichtung: 1
    55. durch: 1
    56. Bundesregie-rungBericht: 1
    57. über: 1
    58. Umsetzung: 1
    59. Inanspruch-nahme: 1
    60. Aufstiegsfortbildungsförderungs-gesetzes: 1
    61. Drucksachen: 1
    62. 14/541,: 1
    63. 14/1137,: 1
    64. 14/1893: 1
    65. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    66. Dr.: 1
    67. Ernst-Dieter: 1
    68. RossmannWerner: 1
    69. LensingAntje: 1
    70. HermenauCornelia: 1
    71. PieperDr.: 1
    72. Heinrich: 1
    73. FinkNach: 1
    74. einer: 1
    75. interfraktionellen: 1
    76. Vereinbarung: 1
    77. dieAussprache: 1
    78. eine: 1
    79. Dreiviertelstunde: 1
    80. vorgesehen.: 1
    81. Ichhöre: 1
    82. keinen: 1
    83. Widerspruch.: 1
    84. eröffne: 1
    85. Aussprache: 1
    86. erteile: 1
    87. das: 1
    88. Wort: 1
    89. demParlamentarischen: 1
    90. Staatssekretär: 1
    91. Wolf-Michael: 1
    92. Caten-husen,: 1
    93. SPD.W: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Hauser


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege
    Dreßen, der Fehler – ich hatte es soeben schon einmal

    Birgit Roth (Speyer)







    (A) (C)



    (B) (D)


    gesagt – besteht in Ihrem Ansatz. Sie meinen, daß Sie
    das Problem nur dann in den Griff bekommen können,
    wenn Sie großartige gesetzliche Regelungen aufbauen.
    Ihre gesetzlichen Regelungen sind aber praxisfremd. Sie
    hätten bereits mit der alten Rechtslage – das ist ja auch
    passiert – Mißbrauch bekämpfen können. Dazu aber
    hatten Sie kein Vertrauen, und nun meinen Sie, Sie
    müßten mit einer Ausweitung des § 7 Abs. 4 SGB IV
    und der zusätzlichen Einführung des § 7b diesen Wust
    noch einmal zusätzlich aufbauschen. Sie glauben, damit
    zu einer besseren Regelung zu kommen. Aber auch das
    schaffen Sie nicht, weil Sie die Konkretisierungen in
    diesem Bereich wieder auf die BfA und die Sozialversi-
    cherungsträger abwälzen. Wir erhalten dann große Lo-
    seblattsammlungen, in denen steht, was Sie meinen. Es
    lebe die Bürokratie. Das ist der falsche Weg, so sollten
    Sie nicht vorgehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Was gelernt, Herr Dreßen? – Dirk Niebel [F.D.P.]: Jetzt muß er sagen: Ich habe verstanden!)


    – Ja gut, aber das ist eher eine Drohung, wie wir mitt-
    lerweile wissen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Sie reden am Thema vorbei!)


    Entscheidend ist allein, Herr Kollege, daß die Selb-
    ständigen über eine angemessene Altersvorsorge – in-
    soweit komme ich Ihnen ja entgegen – verfügen. Wenn
    sie gewährleistet ist, ist automatisch auch der Mißbrauch
    durch vorgetäuschte Selbständigkeit ein für allemal be-
    seitigt. Aber die Entscheidung darüber, wie die Selb-
    ständigen ihre eigene Altersvorsorge gestalten wollen,
    sollten wir ihnen selbst überlassen.


    (Peter Dreßen [SPD]: Ja, sie müssen es mir nachweisen!)


    Wir sind der Auffassung, daß eigenverantwortliche Lö-
    sungen allemal besser sind als Regulierungen.

    Ein Selbständiger ist zunächst einmal für sich selbst
    verantwortlich. In Ihr Verständnis von Politik paßt es,
    daß nach Ihrem Gesetzesvorschlag – ich hatte es bereits
    angedeutet – nur die Träger der Sozialversicherung über
    die Scheinselbständigkeit entscheiden sollen. Sie über-
    antworten die Unternehmer der Bürokratie.

    Daß andere Vorsorgemaßnahmen, wie zum Beispiel
    die Lebensversicherungen, zusätzlich von Ihnen besteu-
    ert werden sollen, paßt ebenfalls ins Bild Ihrer Politik.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ihre Politik führt außerdem zum Anstieg der Lohnne-
    benkosten, obwohl Sie immer vorgeben, das Gegenteil
    zu wollen. Schröder, Riester, Fischer und ihre Blutsbrü-
    der handeln nach dem Motto: Nach uns die Sintflut. Da
    haben sie ja nicht einmal so unrecht. Denn in drei Jahren
    ist dieser Spuk ja sowieso vorbei.


    (Peter Dreßen [SPD]: Warten Sie es einmal ab!)


    Die Bundesregierung ist mit dem Ziel angetreten,
    neue Arbeitsplätze zu schaffen. Geblieben ist davon
    nichts. Im Gegenteil: Seit dem Amtsantritt der Regie-
    rung Schröder ist die Zahl der Erwerbstätigen um
    367 000 zurückgegangen.


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: So ist es! – Peter Dreßen [SPD]: Auch das ist unwahr!)


    Von dieser Misere sind auch die Selbständigen nicht
    verschont geblieben.


    (Peter Dreßen [SPD]: Ich nehme an, da haben Sie Ihre eigene Statistik gefälscht!)


    Wir müssen davon ausgehen, daß durch Ihr Gesetz
    50 000 selbständige Existenzen vernichtet oder gefähr-
    det worden sind.

    Eines steht darüber hinaus fest: Die Überschrift
    „Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Selbständig-
    keit“ ist eine arglistige Täuschung.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Niebel [F.D.P.]: Ist eine Frechheit!)


    Sie fördern doch nicht die Selbständigkeit. Was Sie ver-
    suchen, ist, mit diesem Gesetzentwurf die allerschlimm-
    sten Fehler Ihres vorherigen Chaosgesetzes zu beseiti-
    gen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Was einzelne Änderungen angeht, sind auf der einen
    Seite sicher Verbesserungen auszumachen. Das gestehen
    wir Ihnen zu. Auf der anderen Seite gibt es viele Rege-
    lungen, die nur oberflächlich sind oder unbestimmte
    Rechtsbegriffe enthalten. Zum Teil sind Sie nicht einmal
    den diesbezüglichen Kommissionsvorschlägen gefolgt.
    Viel zu häufig sind Worte wie „Klarstellung“, „Präzisie-
    rung“ und „Ergänzung“ zu lesen. Viele Fragen also und
    wenig Antworten!

    Kein Wunder ist es deshalb, daß schon jetzt Juristen
    vor einem solchen Gesetz warnen. Der Bonner Arbeits-
    rechtler Meinhard Heinze bemängelt etwa, die Vor-
    schläge der Dietrich-Kommission würden neue Rechts-
    fragen nur aufwerfen, aber alte nicht beseitigen. Recht
    hat er.

    Außerdem werden bei der Umsetzung des Gesetzes
    neue bürokratische Oxer aufgebaut. Dies gilt insbeson-
    dere für das Anfrageverfahren; denn dadurch wird kein
    Mißbrauch bekämpft. Oder glauben Sie wirklich daran,
    daß ein Auftraggeber oder ein Auftragnehmer, der Miß-
    brauch betreiben möchte, auch noch um Prüfung seines
    Status nachsucht?


    (Peter Dreßen [SPD]: Ein Auftragnehmer schon!)


    Durch die Beseitigung der schlimmsten Fehler entsteht
    eben noch kein gutes Gesetz. Ihnen fehlt der Mut, das
    ursprüngliche Gesetz in den Reißwolf zu stecken.


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Das wäre das beste! Einstampfen!)


    Norbert Hauser (Bonn)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    So bleibt nur die Korrektur des Korrekturgesetzes, also
    eine Scheinkorrektur.

    Mein Fazit lautet: Zahlreiche Änderungen wären
    notwendig, um ein wenigstens einigermaßen erträgliches
    Gesetz zu erhalten. Die beste Lösung wäre, die geltende
    Regelung von 1998, begleitet von der Sicherstellung
    einer Altersvorsorge mit Wahlfreiheit für Selbständige,
    zu wählen. An dieser Lösung mitzuwirken, bieten wir
    Ihnen an. Sie sollten dieses Angebot annehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich schließe die Aus-
sprache.

Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwur-
fes auf Drucksache 14/1855 an die in der Tagesord-
nungspunkt aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht
der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 12 auf:
Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Bildung, Forschung
und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuß)

– zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Len-

(KarlsruheLand)

der CDU/CSU
Ausbau der Förderung der beruflichen Auf-
stiegsfortbildung
– zu der Unterrichtung durch die Bundesregie-
rung
Bericht über die Umsetzung und Inanspruch-
nahme des Aufstiegsfortbildungsförderungs-
gesetzes (AFBG)

– Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Ernst-Dieter Rossmann
Werner Lensing
Antje Hermenau
Cornelia Pieper
Dr. Heinrich Fink

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem
Parlamentarischen Staatssekretär Wolf-Michael Caten-
husen, SPD.

W
  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolf-Michael Catenhusen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr
    Präsident! Meine Damen und Herren! Das Aufstiegs-
    fortbildungsgesetz hat die finanzielle Förderung von
    Fachkräften zum Ziel, die über eine abgeschlossene
    Erstausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
    verfügen. Damit haben Betroffene in unserer Gesell-
    schaft einen Rechtsanspruch auf Förderung der Teil-

    nahme an Lehrgängen, die auf Prüfungen oberhalb des
    Niveaus der Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenprü-
    fung oder eines Berufsfachschulabschlusses vorbereiten.
    Deshalb hat dieses Gesetz den Namen Meister-BaföG
    erhalten.

    Daneben enthält dieses Gesetz mit dem teilweisen
    Darlehenserlaß für Existenzgründer Komponenten zur
    Förderung von Selbständigkeit und damit zur Schaffung
    von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Wiederein-
    führung des Rechtsanspruchs auf Förderung knapp drei
    Jahre nach Abschaffung der zweckmäßigen Förderung
    nach dem Arbeitsförderungsgesetz durch die frühere
    Bundesregierung war sicherlich ein Schritt in die richti-
    ge Richtung, auch wenn er von Anfang an mit vielen
    Unzulänglichkeiten verbunden war.

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Bericht über
    die Umsetzung des AFBG und die Inanspruchnahme
    zeigt deutlich eine Reihe von Defiziten dieses Gesetzes
    auf, auf die übrigens der Bundesrat schon im Gesetzge-
    bungsverfahren 1995 hingewiesen hat. Die Bundesregie-
    rung begrüßt es deshalb sehr, daß sich nunmehr die
    CDU/CSU – ich denke, auch die F.D.P. – die Sicht des
    Bundesrates und der damaligen Opposition im Parla-
    ment zu eigen gemacht hat und die Reformbedürftigkeit
    dieses Gesetzes betont, wenn auch um etwa vier Jahre
    verspätet.

    Selbst im dritten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes
    haben nur zwei Drittel der damals geschätzten 90 000
    Personen pro Jahr an förderfähigen Fortbildungen teil-
    genommen. Selbst im Handwerksbereich, einem
    Schwerpunkt des AFBG, haben nur etwa ein Drittel der
    geschätzten Personen an Meistervorbereitungskursen, im
    IHK-Bereich sogar nur ein Viertel der geschätzten Per-
    sonen an förderfähigen Lehrgängen teilgenommen. Der
    Mittelabfluß beträgt auf Grund der Schwächen dieses
    Gesetzes nur knapp ein Viertel des seinerzeit geschätz-
    ten Finanzbedarfs. Er wurde nunmehr durch die Bundes-
    regierung der tatsächlichen Inanspruchnahme angepaßt.

    Die Mittelstandskomponente dieses Gesetzes, der
    Darlehenserlaß, hat im Berichtszeitraum kaum gewirkt.
    Der Anteil der geförderten Frauen und Ausländer ist
    nach wie vor viel zu gering. Die rechtlichen und zeitli-
    chen Hürden für förderfähige Fortbildung sind zum Teil
    zu streng und haben förderwürdige Fortbildung etwa im
    Gesundheits- und Pflegebereich ausgegrenzt. Die Förde-
    rung von Fortbildungsteilnehmern und -teilnehmerinnen
    mit Familie ist unzureichend. In Einzelfällen wurde be-
    klagt, daß die Förderung unter dem Sozialhilfeniveau
    liegt.

    Meine Damen und Herren von der Opposition, das ist
    Ihre Negativbilanz. Es ist nun Aufgabe dieser Bundesre-
    gierung, dieses Gesetz positiv weiterzuentwickeln.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das Bundeskabinett hat im Juni dieses Jahres den Er-

    fahrungsbericht verabschiedet. Ich kann Ihnen heute
    mitteilen, daß sich das Bundesministerium für Bildung
    und Forschung und das Bundesministerium für Wirt-
    schaft und Technologie darauf verständigt haben, als
    Konsequenz aus der Mängelliste des Erfahrungsberichts

    Norbert Hauser (Bonn)







    (A) (C)



    (B) (D)


    eine Reform des AFBG vorzubereiten, die im Jahre
    2001 in Kraft treten soll.


    (Zurufe von der SPD: Sehr gut!)

    Dies ist eine klare Aussage, an der wir uns messen las-
    sen.

    Unsere Überlegungen, die uns bei der Vorbereitung
    auf die Novellierung leiten, zielen auf folgende Schwer-
    punkte: Erstens. Entbürokratisierung und Verwal-
    tungsvereinfachung. Es ist erstaunlich, daß Sie ein
    Gesetz mit einem derartigen Bürokratiewust produziert
    haben.


    (Zuruf von der SPD: Das kann man wohl sagen!)


    Wir müssen die Verfahren zur Beantragung und Bewil-
    ligung der Leistungen aus dem AFBG für die Antrag-
    steller grundlegend vereinfachen. So wollen wir etwa
    die Darlehensgewährung statt bisher in zwei Schritten
    künftig in einem Schritt ermöglichen. Für die Betroffe-
    nen ist es auch wichtig, durch Anwendung der Verfah-
    rensvorschriften des Sozialgesetzbuches sicherzustellen,
    daß ein Widerspruch für den Antragsteller kostenfrei
    bleibt. Es ist erstaunlich, daß Sie, meine Damen und
    Herren von der Opposition, dies nicht vorweg regeln
    konnten.

    Zweitens. Es geht um die verbesserte Förderung von
    Familien, Frauen und Alleinerziehenden. Wir müssen
    die Förderung so ausgestalten, daß eine berufliche Wei-
    terqualifizierung auch für Familienväter und -mütter
    sowie für Alleinerziehende attraktiv und möglich ist.
    Hier können wir uns eine Erhöhung des Zuschlags für
    Kinder und/oder eine Anhebung des Kinderbetreuungs-
    zuschusses für Alleinerziehende vorstellen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Drittens. Wir brauchen eine Einbeziehung förde-

    rungswürdiger Fortbildung in Berufsbereichen, die zu-
    künftig von wachsender Bedeutung sind. Das AFBG
    muß deshalb entsprechend seiner ursprünglichen Inten-
    tion als ein umfassendes Instrument zur Förderung der
    beruflichen Fortbildung ausgestaltet werden. Dazu be-
    darf es einer bundeseinheitlichen Förderung der Fortbil-
    dung in Gesundheits- und Pflegeberufen und eine Ein-
    beziehung der Fortbildung an staatlich anerkannten Er-
    gänzungsschulen.

    Präside Wolfgang Thierse: Kollege Catenhusen,
    gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Jork?

    W