Rede:
ID1406400800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunKollege: 1
    5. Klaus: 1
    6. Grehn,: 1
    7. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/64 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 I n h a l t : Bekanntgabe des Ergebnisses der nament- lichen Abstimmung zu Tagesordnungspunkt 11 (63. Plenarsitzung) ...................................... 5709 A Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Selbständigkeit (Drucksache 14/1855) ................................ 5711 B Peter Dreßen SPD............................................ 5711 D Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 5713 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5715 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 5716 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 5717 D Birgit Roth (Speyer) SPD ................................ 5718 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 5719 A Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU .................. 5720 B Peter Dreßen SPD ........................................ 5720 D Tagesordnungspunkt 12: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Ausbau der Förderung der berufli- chen Aufstiegsfortbildung .................. 5722 A – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Bericht über die Umsetzung und In- anspruchnahme des Aufstiegsfort- bildungsförderungsgesetzes ............... 5722 B (Drucksachen 14/541, 14/1137, 14/1893) Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF......................................................... 5722 B Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU................... 5723 B Werner Lensing CDU/CSU ............................. 5724 C Stephan Hilsberg SPD ................................. 5724 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5726 C Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5726 D Cornelia Pieper F.D.P...................................... 5728 A Dr. Heinrich Fink PDS .................................... 5729 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD...................... 5730 A Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 5731 C Christian Lange (Backnang) SPD.................... 5733 A Werner Lensing CDU/CSU ......................... 5733 C Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle, Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlußgesetzes (Drucksache 14/1671) .................................................... 5734 D Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 5734 D Doris Barnett SPD ........................................... 5736 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5736 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5737 D Ernst Burgbacher F.D.P. ............................. 5738 A Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5738 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 5738 C Ulrike Flach F.D.P. ..................................... 5739 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5741 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 5741 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 5742 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 5742 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5743 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5745 D Dr. Margrit Wetzel SPD .................................. 5746 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zum Atomteststopver- trag ............................................................ 5746 C Uta Zapf SPD................................................... 5746 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 5749 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5752 B Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 5754 A Heidi Lippmann PDS....................................... 5755 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5756 A Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- kung der Unabhängigkeit der Rich- ter und Gerichte (Drucksache 14/979) ........................... 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Reform der Präsi- dialverfassung der Gerichte (Drucksache 14/597) ............................ 5757 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- nes ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .......................... 5757 B Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache 14/1875) .......................... 5757 B Alfred Hartenbach SPD ................................... 5757 C Volker Kauder CDU/CSU .............................. 5758 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5761 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 5762 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5763 C Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 5764 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferung von Kampfpan- zern an die Türkei Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 5765 D Gernot Erler SPD............................................. 5767 A Ruprecht Polenz CDU/CSU ............................ 5768 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 5769 B Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5770 B Rudolf Bindig SPD.......................................... 5771 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 5772 A Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5772 D Heidi Lippmann PDS....................................... 5774 A Ursula Mogg SPD............................................ 5775 A Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5776 A Siegmar Mosdorf SPD..................................... 5776 D Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU .............. 5777 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 5778 B Nächste Sitzung ............................................... 5779 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5780 A Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verar- beitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztages- ordnungspunkt 7 – 63. Sitzung) Ulrich Heinrich F.D.P. ................................... 5780 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung........... 5781 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5709 (A) (C) (B) (D) 64. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Ditmar Staffelt 5780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 29.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 29.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 29.10.99 Balt, Monika PDS 29.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 29.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 29.10.99 Böttcher, Maritta PDS 29.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 29.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 29.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Enders, Peter SPD 29.10.99 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 29.10.99 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.10.99 Gebhardt, Fred PDS 29.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.10.99 Herzog, Gustav SPD 29.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 29.10.99 Hovermann, Eike SPD 29.10.99 Hübner, Carsten PDS 29.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 29.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 29.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.10.99 Kumpf, Ute SPD 29.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 29.10.99 Leidinger, Robert SPD 29.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 29.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 29.10.99 * Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 29.10.99 Pau, Petra PDS 29.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 29.10.99 Roos, Gudrun SPD 29.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Rühe, Volker CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29.10.99 Schily, Otto SPD 29.10.99 Schloten, Dieter SPD 29.10.99 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 29.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 29.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 29.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 29.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 29.10.99 Tauss, Jörg SPD 29.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 29.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 29.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 29.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 29.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes – Zusatztagesordnungs- punkt 7 (63. Sitzung) Ulrich Heinrich (F.D.P.): Es ist gut so, daß die not- wendigen Verordnungen und Gesetze zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern und Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen auf den Weg gebracht werden. Dies ist Voraussetzung für die gemeinschaftlichen Beihilferegelungen zur Tierseuchenbekämpfung und eben auch zur Kennzeichnung und Etikettierung von Rindfleisch und deren Erzeugnissen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 64. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Oktober 1999 5781 (A) (C) (B) (D) In einer Zeit, in der die BSE-Krise wieder einmal ho- he Wellen schlägt und Frankreich in einen schlechten Ruf gekommen ist, weil Klärschlamm im Tierfutter ver- arbeitet wurde, ist es um so wichtiger für die Verbrau- chersicherheit, daß man weiß, was man ißt und trinkt. Die neue Studie in Frankreich, die die Vorsichtsmaß- nahmen gegen den Rinderwahnsinn für unzureichend erachtet, und der Schlagabtausch zwischen den Briten und den Franzosen zeigen ganz deutlich, wie aufgeladen die Stimmung ist. Sollten die Franzosen im Wissenschaftsbeirat recht bekommen, bestätigt sich für mich, daß das Exportver- bot zu früh aufgehoben wurde. Ich teile nur Frau Höhns Meinung, daß 50 Todesfälle Grund genug sind, um äu- ßerst restriktiv mit einer Exporterlaubnis für britisches Rindfleisch umzugehen. Daß vor diesem Hintergrund es angeblich nicht mög- lich gewesen wäre, die Etikettierung bis zum Jahr 2000 einzuführen, ist ein Armutszeugnis für die Kommission und die Mitgliedstaaten, die es organisatorisch offenbar nicht auf die Reihe gebracht haben. Ich forderte Bundesminister Funke von hier aus nochmals auf, sich in Brüssel erneut für einen früheren Zeitpunkt als 2003 zur generellen Einführung der Rind- fleischetikettierung einzusetzen. Dies sind wir der Verbrauchersicherheit und dem Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung schuldig. Anlage 3 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/1342 Nr. 15 Rechtsausschuß Drucksache 14/272 Nr. 45Drucksache 14/272 Nr. 54Drucksache 14/309 Nr. 2.29Drucksache 14/309 Nr. 2.72Drucksache 14/488 Nr. 2.53Drucksache 14/1276 Nr. 2.3 Haushaltsausschuß Drucksache 14/1276 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 2.19Drucksache 14/1342 Nr. 1.10 Ausschuß für Wirtschaft und Technologie Drucksache 14/671 Nr. 1.1Drucksache 14/671 Nr. 1.3Drucksache 14/671 Nr. 2.24Drucksache 14/671 Nr. 2.27Drucksache 14/671 Nr. 2.4Drucksache 14/671 Nr. 2.10Drucksache 14/671 Nr. 2.29Drucksache 14/839 Nr. 2.12Drucksache 14/839 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.2Drucksache 14/1016 Nr. 2.19Drucksache 14/1188 Nr. 2.7 Drucksache 14/1188 Nr. 2.9Drucksache 14/1188 Nr. 2.11Drucksache 14/1188 Nr. 2.13Drucksache 14/1276 Nr. 1.4Drucksache 14/1276 Nr. 1.6Drucksache 14/1276 Nr. 2.8Drucksache 14/1276 Nr. 2.9Drucksache 14/1276 Nr. 2.11Drucksache 14/1276 Nr. 2.12Drucksache 14/1276 Nr. 2.14Drucksache 14/1276 Nr. 2.15Drucksache 14/1276 Nr. 2.16Drucksache 14/1276 Nr. 2.18Drucksache 14/1276 Nr. 2.22Drucksache 14/1342 Nr. 1.11 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/1188 Nr. 2.8Drucksache 14/1579 Nr. 2.3Drucksache 14/1579 Nr. 2.9 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/671 Nr. 1.11Drucksache 14/671 Nr. 2.34Drucksache 14/1016 Nr. 2.11 Ausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/431 Nr. 1.6Drucksache 14/431 Nr. 1.7Drucksache 14/431 Nr. 1.8 Ausschuß für Bildung, Forschungund Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/1188 Nr. 2.10Drucksache 14/1276 Nr. 1.2 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung Drucksache 14/74 Nr. 2.49Drucksache 14/309 Nr. 2.6Drucksache 14/342 Nr. 2.5Drucksache 14/431 Nr. 2.5 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/595 Nr. 1.2Drucksache 14/671 Nr. 2.23 Der Bundesrat hat in seiner 743. Sitzung am 15. Ok- tober 1999 beschlossen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: – Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streit-beilegung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuß – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nord-atlantischen Versammlung über die 44. Jahrestagung der Nordatlantischen Ver-sammlung vom 9. bis 13. November 1998 in Edinburgh – Drucksachen 14/754, 14/1012 Nr. 4 – Ausschuß für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ für den Zeitraum 1999 bis 2002 (2003) – Drucksachen 14/776, 14/1012 Nr. 5 – Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Erfahrungen mit der 2. Novelle desChemikaliengesetzes – Drucksachen 14/883, 14/1187 Nr. 1.3 –
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Dirk Niebel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr
    verehrten Damen und Herren! Ich kann mir nicht vor-
    stellen, daß es auf Dauer diesem Land sonderlich dien-
    lich ist, wenn sich die Politik dieser Regierung mehr und
    mehr zur Realsatire entwickelt. Heute erfreut uns Rot-
    grün mit der Korrektur des Korrekturgesetzes von 1998.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Mit den Korrekturgesetzen ging das früher alle drei Monate!)


    Der Irrtum, das Gesetz im Intranet des Deutschen
    Bundestages als „Gesetz zur Förderung der Scheinselb-
    ständigkeit“ zu bezeichnen, sorgt vielleicht noch für ein
    gewisses Maß an Amüsement. Aber der richtige Titel
    „Gesetz zur Förderung der Selbständigkeit“ ist an Zy-
    nismus kaum noch zu überbieten.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Das ist aber nur Ihre private Meinung!)


    Als Sie von Rotgrün vor einem Jahr noch Spaß am
    Regieren hatten,


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Haben wir auch jetzt noch!)


    haben Sie zum Rundumschlag gegen die Selbständigen
    angesetzt. Sie haben mit Ihrer Vermutungsregelung
    Selbständige zu Arbeitnehmern deklariert.


    (Peter Dreßen [SPD]: Das wird durch Wiederholung auch nicht wahrer!)


    Wer die Vermutung, scheinselbständig zu sein, widerle-
    gen konnte, wurde kurzerhand als arbeitnehmerähnlicher
    Selbständiger eingestuft und in die Zwangsversicherung
    hineingedrängt.


    (Beifall des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.])


    Das, was Sie in Ihrem Gesetzentwurf lapidar als An-
    laufschwierigkeiten und Mißverständnisse bezeichnen,
    hat das Institut für Mittelstandsförderung in Bonn ein

    Dr. Thea Dückert






    (A) (C)



    (B) (D)


    bißchen genauer überprüft. Im Jahr 1998 wurden
    286 927 Gewerbe abgemeldet. Allein bis Mai 1999 wur-
    den bereits 306 319 Gewerbe abgemeldet.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Unglaublich! Rotgrün macht den Mittelstand kaputt!)


    Ihr Gesetz ist seit Januar dieses Jahres geltendes Recht.
    Sie tun so, als könnten Sie rückwirkend alles umdrehen.
    Sie haben Existenzen vernichtet. Sie haben Menschen in
    die Arbeitslosigkeit getrieben. Sie haben das Wirt-
    schaftswachstum in diesem Land geschädigt.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht, was Sie da erzählen!)


    Sie haben durch einige kleine Schritte Lernfähigkeit
    bewiesen. Sie haben zum Beispiel die Diskriminierung
    der Familienbeschäftigung aus Ihrem Gesetz herausge-
    nommen. Dies ist in Ordnung. Dafür hätte spätestens das
    Bundesverfassungsgericht gesorgt; denn es kann ja wohl
    nicht sein, daß man einem Selbständigen empfehlen
    muß, sich von seiner Frau, die zum Beispiel die Buch-
    haltung macht, scheiden zu lassen, damit er nicht mehr
    unter die Kategorie der sogenannten Scheinselbständi-
    gen fällt.


    (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben wir doch verändert! Reden Sie doch über das, was hier vorliegt!)


    – Frau Kollegin Dückert, ich finde es außerordentlich
    hilfreich, daß Sie vor mir gesprochen haben. Wer Ihnen
    gut zugehört hat, der hat nämlich festgestellt, daß Sie
    überhaupt keine Ahnung haben, wie Selbständige in die-
    sem Land arbeiten. Dies zeigt sich auch in der Politik
    von Rotgrün.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Ihre Arroganz! )


    Sie haben das Prinzip der Zwangsversicherung, das
    für Selbständige absolut inakzeptabel ist, nicht aufgege-
    ben. Sie haben nur zugestanden, daß sich die über
    58jährigen nicht zwangsversichern müssen. Weiterhin
    haben Sie gesagt: Na ja, den Existenzgründern lassen
    wir in den ersten drei Jahren, in der Anlaufphase, auch
    ein bißchen Luft; in diesem Zeitraum können sie sich für
    viel Geld eine Lebensversicherung für die Altersvorsor-
    ge zulegen. Aber wenn die Existenzgründer im vierten
    Jahr seit der Existenzgründung nach Ihrer Ansicht wo-
    möglich noch immer scheinselbständig sind und in die
    Rentenversicherung hineingedrängt werden, dann haben
    sie auch noch die Kosten für die private Altersvorsorge
    zu tragen. Dies kann im Endeffekt nicht sonderlich hilf-
    reich sein.

    Darüber hinaus haben Sie die die Übergangsregelun-
    gen betreffenden Kriterien verändert, indem Sie sinn-
    vollerweise anerkannt haben, daß nicht nur Lebensversi-
    cherungen der Sicherung im Alter dienen können, son-
    dern daß es auch andere Anlageformen gibt. Das wird
    ganz besonders diejenigen Selbständigen freuen, die

    aufgrund Ihres jetzt geltenden Gesetzes Wertpapiere
    oder Immobilien veräußert haben, um sich in der Le-
    bensversicherung einzukaufen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Die sind in die Irre geschickt worden!)


    Meine Damen und Herren, der Existenzgründer im
    vierten Jahr wird von Ihnen in eine staatliche Zwangs-
    lotterie „Drei aus Fünf“ gepreßt, und der Selbständige
    hat garantiert verloren. Den Jackpot bekommt die Sozi-
    alversicherung. Zur Freude aller Beteiligten versuchen
    Sie die Wahlfreiheit in der Altersvorsorge auch im Be-
    reich der Selbständigen gänzlich abzuschaffen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.]: Leider wahr!)

    Dieses Gesetz ist eine Mischung aus Murks und

    Marx, und es dient in keiner Weise der Schaffung neuer
    Arbeitsplätze. Der Mensch beginnt bei Ihnen bei der ge-
    setzlichen Sozialversicherung. Das ist keine zukunfts-
    weisende Politik. Ich bin sehr enttäuscht darüber, daß
    Sie es bei dieser Diskussion zu diesem Gesetz, die wir
    alle so lange mit ertragen und erleiden mußten, nicht
    gelernt haben, endlich mit den Füßen auf den Boden der
    Tatsachen zurückzukommen und Politik für Arbeitsplät-
    ze zu machen. – Vielen Dank.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Nebel-Politik!)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
Kollege Klaus Grehn, PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Grehn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Liebe Kol-
    leginnen! Liebe Kollegen! Verehrter Herr Kollege Dre-
    ßen, Sie haben Ihre Ausführungen mit einer ob ihrer Un-
    richtigkeit bemerkenswerten Ausage begonnen. Sie ha-
    ben gesagt, soziale Gerechtigkeit ist für jedermann er-
    fahrbar.


    (Peter Dreßen [SPD]: Geworden!)

    Ich hätte mir gewünscht, Sie hätten das am Dienstag den
    Bauern, am Mittwoch den Obdachlosen und am Don-
    nerstag den Rentnern erzählt. Ich lade Sie ein, das heute
    bei den Aktionen der Erwerbslosen und der Sozialhilfe-
    empfänger zu wiederholen und sich die Antwort abzu-
    holen, wie diese Menschen das sehen.

    Im übrigen war das nicht Gegenstand des heutigen
    Tagesordnungspunktes, sondern es ging darum, daß die
    Regierung und die sie tragende Koalition in den zurück-
    liegenden Monaten das getan haben, was eigentlich vor
    Eingriffen in das Gefüge von Wirtschaft und Gesell-
    schaft selbstverständlich sein sollte: Sie haben nach ei-
    nem – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz geglückten
    verwirrenden ersten Anlauf die Aussprache gesucht und
    sich der Diskussion in der Gesellschaft gestellt. Nicht
    alles, was da an Meinungsäußerungen gekommen ist,
    diente tatsächlich einer gerechteren Regelung. Vieles
    war das übliche Spiel der Lobbyverbände, die ihre in
    diesem Falle ungerechtfertigten und gesellschaftlich
    schädlichen Vorteile behalten wollten.

    Dirk Niebel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bemerkenswert ist, daß viele Beteiligte, darunter vor
    allem die Gewerkschaften, in ihren Stellungnahmen den
    Zugewinn an Gerechtigkeit des alten Gesetzentwurfs
    gegen Scheinselbständigkeit deutlich gemacht haben.
    Auch wir möchten die regierende Koalition ermutigen,
    nicht von dem eingeschlagenen Weg abzuweichen, dem
    Druck und dem Wehklagen des Unternehmerlagers nicht
    nachzugeben, denn die von nicht wenigen Unternehmen
    praktizierte Reduzierung des Personalbestandes zugun-
    sten der künstlichen Schaffung von ihnen abhängiger
    Scheinselbständiger schuf und vergrößerte den Sumpf
    der ungesicherten Beschäftigungsverhältnisse, der Ein-
    kommensverluste, der mangelhaften oder gänzlich feh-
    lenden sozialen Absicherung – letztlich zu Lasten des
    einzelnen wie auch der Gesellschaft als Ganzer.

    Fehlentwicklungen, Mißbrauch und Betrügereien
    auf dem Arbeitsmarkt zu unterbinden ist ein richtiger
    und auch zeitgemäßer Vorsatz. Vorgetäuschte Selbstän-
    digkeit in der Wirtschaft mit all ihren Steuer- und Abga-
    benprivilegien und auch das Wuchern von versiche-
    rungsfreien Billiglohnjobs waren und sind Quellen der
    sozialen Ungerechtigkeit. Es wäre schön, wenn die
    Kollegen von der CDU/CSU-Fraktion das auch aner-
    kennen könnten.

    Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des
    SGB IV ergänzt oder verändert die Vorschriften für die
    Sozialversicherung und stellt sich zum Ziel, genauer
    zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit
    abzugrenzen. Schein oder Nichtschein bleibt aber die
    Frage angesichts der Zielungenauigkeit mancher For-
    mulierungen in den Merkmalen. Erst die Praxis wird
    zeigen, ob und wie sicher diese Frage beantwortbar sein
    wird.

    Wir haben zu kritisieren, daß zwischen der Vorlage
    des Entwurfs und der heutigen Debatte im Bundestag
    erneut nur wenige Tage liegen, erneut also Zeitdruck er-
    zeugt wurde, der eine Entscheidungsfindung unnötig er-
    schwert. Nicht alles, was jetzt als Präzisierung oder als
    Änderung vorgelegt wird, ist nachvollziehbar; anderes
    ist zustimmungsfähig.

    Trotz des berechtigten Anspruches, Existenzgründern
    günstige Startbedingungen einzuräumen – was wir un-
    terstützen –, halten wir die extensiven Möglichkeiten ih-
    rer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für
    viel zu großzügig und auch für unnötig. Diese Großzü-
    gigkeit geht letztlich und im Ernstfall zu Lasten der So-
    zialkassen.

    Natürlich wird eine der Zielstellungen auch wegen
    weiterer Feststellungsprozeduren nicht erreicht werden,
    nämlich die Senkung des bürokratischen Aufwandes.
    Die Gleichstellung von Familienangehörigen mit den
    normalen Beschäftigten beseitigt eine Ungerechtigkeit
    im Erwerbsleben. Das kann man nur begrüßen.

    Dem Drängen der Unternehmerlobby gegen das Ge-
    setz darf nicht weiter nachgegeben werden. Jede Aus-
    höhlung würde Nachteile für den Arbeitsmarkt und für
    die Solidargemeinschaft bedeuten.


    (Beifall bei der PDS)