Rede:
ID1406300000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 295
    1. der: 29
    2. und: 18
    3. –: 14
    4. des: 12
    5. die: 8
    6. zu: 8
    7. auf: 7
    8. Beratung: 7
    9. SPD: 7
    10. von: 6
    11. den: 6
    12. Fraktionen: 6
    13. zur: 6
    14. das: 5
    15. Fraktion: 5
    16. Drucksache: 5
    17. ist: 4
    18. wir: 4
    19. eines: 4
    20. Antrags: 4
    21. BÜNDNIS90/DIE: 4
    22. Änderung: 4
    23. \n: 4
    24. in: 3
    25. mit: 3
    26. Abgeordneten: 3
    27. Aktuelle: 3
    28. Stunde: 3
    29. Verlangen: 3
    30. Bundesregierung: 3
    31. im: 3
    32. Dr.: 3
    33. Erste: 3
    34. GRÜNEN: 3
    35. eingebrachten: 3
    36. Entwurfs: 3
    37. Sitzung: 2
    38. daß: 2
    39. Parlament: 2
    40. Armenien: 2
    41. geworden: 2
    42. ist.: 2
    43. Regierungsmitglieder: 2
    44. Weitere: 2
    45. dem: 2
    46. ein: 2
    47. einer: 2
    48. PDS:: 2
    49. 3.: 2
    50. GRÜNEN:: 2
    51. Hal-tung: 2
    52. Guten: 1
    53. Morgen,: 1
    54. mei-ne: 1
    55. Damen: 1
    56. Herren!: 1
    57. Die: 1
    58. eröffnet.\n: 1
    59. Mit: 1
    60. Bestürzung: 1
    61. haben: 1
    62. Nachricht: 1
    63. aufgenom-men,: 1
    64. Ziel: 1
    65. bru-talen: 1
    66. Terroranschlages: 1
    67. Eine: 1
    68. Gruppe: 1
    69. vonTerroristen: 1
    70. gestern: 1
    71. eingedrungenund: 1
    72. hat: 1
    73. automatischen: 1
    74. Waffen: 1
    75. Feuer: 1
    76. Abge-ordnete: 1
    77. eröffnet.: 1
    78. Nach: 1
    79. letztenvorliegenden: 1
    80. Meldungen: 1
    81. starben: 1
    82. durch: 1
    83. Kugeln: 1
    84. min-destens: 1
    85. zehn: 1
    86. Menschen,: 1
    87. darunter: 1
    88. Parlamentspräsi-dent: 1
    89. Karen: 1
    90. Demirtschjan: 1
    91. Ministerpräsident: 1
    92. WasgenSarkisjan.: 1
    93. 30: 1
    94. Menschen: 1
    95. wurden: 1
    96. bei: 1
    97. An-schlag: 1
    98. verletzt.: 1
    99. Es: 1
    100. unfaßbarer: 1
    101. Bruch: 1
    102. elemen-taren: 1
    103. Grundlagen: 1
    104. politischer: 1
    105. Kultur,: 1
    106. Parlament,die: 1
    107. Stätte: 1
    108. gewaltloser: 1
    109. Auseinandersetzung,: 1
    110. zum: 1
    111. Orteines: 1
    112. Blutbades: 1
    113. Als: 1
    114. Parlamentarier: 1
    115. verur-teilen: 1
    116. Terroranschlag: 1
    117. schärfste: 1
    118. ge-ben: 1
    119. unserer: 1
    120. Solidarität: 1
    121. Par-laments: 1
    122. Ausdruck.: 1
    123. Den: 1
    124. Angehörigen: 1
    125. dergetöteten: 1
    126. Parlaments-: 1
    127. spre-chen: 1
    128. unser: 1
    129. tiefes: 1
    130. Mitgefühl: 1
    131. aus.Danke: 1
    132. schön.Liebe: 1
    133. Kolleginnen: 1
    134. Kollegen,: 1
    135. kommen: 1
    136. derheutigen: 1
    137. Tagesordnung.: 1
    138. Interfraktionell: 1
    139. vereinbartworden,: 1
    140. verbundene: 1
    141. Tagesordnung: 1
    142. um: 1
    143. folgen-den,: 1
    144. Ihnen: 1
    145. Liste: 1
    146. vorliegenden: 1
    147. Zusatzpunkte: 1
    148. zuerweitern:: 1
    149. 1.: 1
    150. CDU/CSUgemäß: 1
    151. Anlage: 1
    152. 5: 1
    153. Nummer: 1
    154. 1: 1
    155. Buchstabe: 1
    156. b: 1
    157. GO-BT: 1
    158. Ant-worten: 1
    159. Fragen: 1
    160. 22: 1
    161. bis: 1
    162. 25: 1
    163. inDrucksache: 1
    164. 14/1836:: 1
    165. Rente: 1
    166. 60: 1
    167. Bündnis: 1
    168. für: 1
    169. Arbeit\n: 1
    170. 2.: 1
    171. Ursula: 1
    172. Lötzer,: 1
    173. Car-sten: 1
    174. Hübner,: 1
    175. Kersten: 1
    176. Naumann,: 1
    177. weiterer: 1
    178. Abgeordneter: 1
    179. undder: 1
    180. Zukunftsfähiger: 1
    181. Handel: 1
    182. umfas-sende: 1
    183. Reform: 1
    184. WTO: 1
    185. 14/1834: 1
    186. Verbesserung: 1
    187. Kohärenz: 1
    188. EU-Agrarpolitik: 1
    189. Entwicklungspolitik: 1
    190. Rahmen: 1
    191. WTO-II-Verhandlungen: 1
    192. 14/1860: 1
    193. 4.: 1
    194. Sigrid: 1
    195. Skarpelis-Sperk,: 1
    196. Norbert: 1
    197. Wieczorek,: 1
    198. Ditmar: 1
    199. Staffelt,: 1
    200. weitererAbgeordneter: 1
    201. sowie: 1
    202. Abgeord-neten: 1
    203. Margareta: 1
    204. Wolf: 1
    205. 5.: 1
    206. Überweisungen: 1
    207. vereinfachten: 1
    208. Verfahren\n: 1
    209. a): 1
    210. BÜND-NIS: 1
    211. 90/DIE: 1
    212. Ge-setzes: 1
    213. Düngemittelgesetzes: 1
    214. Druck-sache: 1
    215. 14/1857: 1
    216. –b): 1
    217. Weiterentwicklung: 1
    218. deutsch-tschechischen: 1
    219. Beziehungen: 1
    220. 14/1873: 1
    221. 6.: 1
    222. SPD:: 1
    223. Forderungen,: 1
    224. Sofort-programm: 1
    225. gegen: 1
    226. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    227. streichen: 1
    228. 7.: 1
    229. Gesetzesüber: 1
    230. Verarbeitung: 1
    231. Nutzung: 1
    232. Durchfüh-rung: 1
    233. Verordnung: 1
    234. 8.: 1
    235. Gesetzeszur: 1
    236. Förderung: 1
    237. Selbständigkeit: 1
    238. 14/1855: 1
    239. 9.: 1
    240. Vereinbarte: 1
    241. Debatte: 1
    242. Entscheidung: 1
    243. US-Senats: 1
    244. zumAtomteststoppvertrag: 1
    245. 10.: 1
    246. möglichen: 1
    247. Lieferungvon: 1
    248. Kampfpanzern: 1
    249. an: 1
    250. TürkeiAußerdem: 1
    251. wurde: 1
    252. vereinbart,: 1
    253. Beratungen: 1
    254. Ta-gesordnungspunkt: 1
    255. 10: 1
    256. insolvenzrechtlicherund: 1
    257. kreditwesenrechtlicher: 1
    258. Vorschriften: 1
    259. –,: 1
    260. Tages-ordnungspunkt: 1
    261. 15: 1
    262. Strafprozeßordnung: 1
    263. –sowie: 1
    264. Tagesordnungspunkt: 1
    265. 16: 1
    266. Zwangsarbeiterent-schädigung: 1
    267. abzusetzen.Des: 1
    268. weiteren: 1
    269. mache: 1
    270. ich: 1
    271. nachträgliche: 1
    272. Überwei-sungen: 1
    273. Anhang: 1
    274. Zusatzpunktliste: 1
    275. aufmerksam:Der: 1
    276. 53.: 1
    277. Deutschen: 1
    278. Bundestages: 1
    279. überwie-sene: 1
    280. nachfolgende: 1
    281. Gesetzentwurf: 1
    282. soll: 1
    283. zusätzlich: 1
    284. Innen-\n: 1
    285. ausschuß: 1
    286. Rechtsausschuß: 1
    287. Mitberatung: 1
    288. überwiesenwerden.Gesetzentwurf: 1
    289. BÜNDNIS: 1
    290. 90/DIEGRÜNEN: 1
    291. Betäubungsmittelgesetzes(Drittes: 1
    292. BtMG-Änderungsgesetz: 1
    293. BtMGÄndG)–: 1
    294. 14/1515: 1
    295. –\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/63 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer des Terroran- schlages auf das Parlament von Armenien....... 5569 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 5569 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 15 und 16 .............................................................. 5569 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Frau Gabriele Iwersen ............................................ 5570 A Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den Ergebnissen der Son- dertagung des Europäischen Rates in Tampere am 15./16. Oktober 1999 Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 5570 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 5573 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 5576 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 5578 C Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5579 D Ulla Jelpke PDS............................................... 5581 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 5583 A Manfred Kanther CDU/CSU............................ 5585 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5587 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 5588 D Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 5590 A Peter Altmaier CDU/CSU................................ 5592 D Otto Schily SPD........................................... 5593 B Peter Altmaier CDU/CSU................................ 5593 C Otto Schily SPD........................................... 5593 D Peter Altmaier CDU/CSU................................ 5593 D Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5595 B Michael Stübgen CDU/CSU............................ 5596 C Otto Schily SPD........................................... 5597 D Michael Stübgen CDU/CSU............................ 5598 A Otto Schily SPD........................................... 5598 C Michael Stübgen CDU/CSU............................ 5598 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Erich G. Fritz, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Für eine umfassende multilaterale Ver- handlungsrunde über eine weitere Li- beralisierung im Welthandel (Drucksache 14/1664) ................................ 5599 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Ursula Lötzer, Carsten Hübner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Zukunftsfähiger Handel und umfassen- de Reform der WTO (Drucksache 14/1834) ................................ 5599 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Verbesserung der Kohärenz von EU- Agrarpolitik und Entwicklungspolitik II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 im Rahmen der WTO-II-Verhandlun- gen (Drucksache 14/1860) ................................ 5599 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Sigrid Skar- pelis-Sperk, Dr. Norbert Wieczorek, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Margareta Wolf (Frankfurt), Dr. Uschi Eid, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Transparenz, offene Märkte, Fairness und nachhaltige Entwicklung: Für eine umfassende Weiterentwicklung des Welthandelssystems (Drucksache 14/1861) ................................ 5599 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD....................... 5600 A Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU................... 5602 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5605 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 5606 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN................................................... 5608 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 5608 B Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 5608 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 5609 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 5609 B Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 5609 B Ursula Lötzer PDS........................................... 6509 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 5610 D Erich G. Fritz CDU/CSU................................. 5612 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 5614 C Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 5615 D Rolf Hempelmann SPD ................................... 5616 D Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU ..................... 5618 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD................... 5618 C Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU ..................... 5618 D Reinhold Hemker SPD..................................... 5619 D Tagesordnungspunkt 17: Überweisungen im vereinfachten Verfah- ren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Bezie- hungen (Drucksache 14/1841) ................................ 5621 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Betäu- bungsmittelgesetzes (Drucksache 14/1830) ................................ 5621 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuordnung der Statistiken der Schiffahrt und des Güterverkehrs (Drucksache 14/1829) ................................ 5621 B d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Mai 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland und der Re- gierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwaltungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksache 14/1710) ................................ 5621 B e) Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Christine Ostrowski und der Frak- tion PDS Bau- und Betriebsordnung für Regio- nale Eisenbahnstrecken (Drucksache 14/998) .................................. 5621 C f) Antrag der Abgeordneten Hartmut Koschyk, Christian Schmidt (Fürth) und der Fraktion CDU/CSU Versöhnung durch Ächtung von Ver- treibung (Drucksache 14/1311) ................................ 5621 C g) Antrag der Abgeordneten Dr. Margrit Wetzel, Hans-Günter Bruckmann, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Kerstin Müller (Köln) und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN Verbot des Mitführens von Radar- und Laserwarngeräten in Kraftfahrzeugen (Drucksache 14/1351) ................................ 5621 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Roland Claus, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion PDS Zeitweilige Aussetzung der Möglichkeit zur Erhöhung der Nutzungsentgelte (Drucksache 14/1718) ................................ 5621 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 III i) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung Bericht über die Wirkungen der Nut- zungsentgeltverordnung sowie zu not- wendigen Änderungen (Drucksache 14/1479) ................................ 5621 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Düngemittelgesetzes (Drucksache 14/1857) ................................ 5622 A b) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Weiterentwicklung der deutsch-tsche- chischen Beziehungen (Drucksache 14/1873) ................................ 5622 A Tagesordnungspunkt 18: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 91/440/ EWG zur Entwicklung der Eisenbahn- unternehmen der Gemeinschaft Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 95/18/EG über die Erteilung von Genehmigungen an Eisenbahnunternehmen Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Zuweisung von Fahrwegkapa- zitäten, die Erhebung von Wegeentgel- ten im Eisenbahnverkehr und die Si- cherheitsbescheinigung Arbeitsunterlage der Kommission Erläuterungen zu den einzelnen Arti- keln des Vorschlags für eine Richtlinie über die Zuweisung von Fahrwegkapa- zität, die Erhebung von Wegeentgelten im Eisenbahnverkehr und die Sicher- heitsbescheinigung (Drucksachen 14/74, Nr. 2.102, 14/1332 (neu)).......................................................... 5622 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates Festlegung der Modalitäten und Bedin- gungen für die Strukturmaßnahmen im Fischereisektor (Drucksachen 14/488 Nr. 2.3, 14/1570)..... 5622 C c) – f) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 84, 85, 86, 87 zu Petitionen (Drucksachen 14/1722, 14/1723, 14/1724, 14/1725) ..................................................... 5622 D Weitere Beratungen mit Aussprache Tagesordnungspunkt 5: Bericht des Petitionsausschusses Bitten und Beschwerden an den Deut- schen Bundestag Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages im Jahr 1998 (Drucksache 14/1390) ................................ 5623 A Christel Deichmann SPD................................. 5623 B Hubert Deittert CDU/CSU............................... 5625 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 5626 C Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 5628 B Heidemarie Lüth PDS...................................... 5630 B Marlene Rupprecht SPD.................................. 5632 A Katherina Reiche CDU/CSU ........................... 5633 D Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin BMG... 5635 A Aribert Wolf CDU/CSU .................................. 5636 B Christa Nickels, Parl. Staatssekretärin BMG... 5637 D Aribert Wolf CDU/CSU .................................. 5638 B Heidemarie Wright SPD.................................. 5638 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU . 5640 C Heidemarie Lüth PDS...................................... 5642 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU . 5642 C Dieter Dzewas SPD ......................................... 5642 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu For- derungen, das Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit zu streichen Iris Gleicke SPD .............................................. 5644 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 5645 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 Christian Simmert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5646 D Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 5648 B Sabine Jünger PDS........................................... 5649 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 5650 C Klaus Hofbauer CDU/CSU.............................. 5652 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5653 D Andrea Nahles SPD ......................................... 5654 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU ...................... 5656 B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA .......... 5657 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU....................... 5659 B Engelbert Wistuba SPD ................................... 5660 C Hans Forster SPD............................................. 5662 B Heinz Schmitt (Berg) SPD............................... 5663 B Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Fortentwicklung der Altersteil- zeit (Drucksache 14/1831) ................................ 5664 B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA .......... 5664 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU...... 5665 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5667 B Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 5669 A Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU ..................... 5670 C Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 5670 D Monika Balt PDS............................................. 5671 B Renate Rennebach SPD ................................... 5672 C Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 5673 B Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, Dr. Jürgen Rüttgers, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschleu- nigung von Strafverfahren (Strafver- fahrensbeschleunigungsgesetz) (Drucksache 14/1714) ................................ 5675 C Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/CSU 5675 C Hermann Bachmaier SPD................................ 5677 A Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 5678 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5679 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 5680 C Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Irmgard Schwaetzer, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der F.D.P. Abschaffung der Arbeitserlaubnispflicht (Drucksache 14/1335) ................................ 5681 A Dirk Niebel F.D.P............................................ 5681 B Olaf Scholz SPD.............................................. 5682 C Dirk Niebel F.D.P. ....................................... 5683 B Olaf Scholz SPD.............................................. 5683 B Dirk Niebel F.D.P. ....................................... 5684 B Olaf Scholz SPD.............................................. 5684 B Heinz Schemken CDU/CSU............................ 5685 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5686 A Tagesordnungspunkt 9: – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Günter Baumann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Än- derung des Verkehrswegeplanungsbe- schleunigungsgesetzes (Drucksache 14/544) .................................. 5687 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ................................ 5687 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Cornelia Pieper, Dr. Karl- heinz Guttmacher, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1540) ................................ 5687 B Beschlußempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Verkehr, Bau- und Wohnungs- wesen (Drucksache 14/1876)...................................... 5687 B Wolfgang Dehnel CDU/CSU .......................... 5687 C Wieland Sorge SPD......................................... 5689 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 5691 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 5691 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 5692 C Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 5693 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 V Tagesordnungspunkt 11: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Besteuerung von Luxusgegenständen (Drucksachen 14/27, 14/1613) ................... 5694 B b) Beschlußempfehlung und Berichts des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Wiedererhebung der Vermögensteuer (Drucksachen 14/11, 14/1614) ................... 5694 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 5694 C Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 5695 C Dr. Gregor Gysi PDS ................................... 5696 A Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 5696 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 5697 D Jörg-Otto Spiller SPD ...................................... 5698 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 5698 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 5700 A Dr. Barbara Höll PDS .................................. 5700 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 5700 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 5701 B Namentliche Abstimmung (Ergebnis siehe 64. Sitzung) ............................ 5702 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobenen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Drucksache 14/1856) ................................ 5702 C Nächste Sitzung ............................................... 5702 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5703 A Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen 33 und 34 (Drucksa- che 14/1836) .................................................... 5703 D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag über die Abschaffung der Arbeitserlaubnispflicht (Tagesordnungspunkt 8) Ulla Jelpke PDS .............................................. 5704 C Anlage 4 Zu Protokoll abgegebene Reden zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchführung der Verord- nung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe- nen Daten und zur Änderung des Rindfleisch- etikettierungsgesetzes (Zusatztagesordnungs- punkt 7) Jella Teuchner SPD ......................................... 5705 A Franz Obermeier CDU/CSU ........................... 5706 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 5706 D Kersten Naumann PDS .................................... 5707 B Karsten Schönfeld SPD ................................... 5707 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 5569 (A) (C) (B) (D) 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 4 Gisela Frick Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 5703 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 28.10.99 * Altmaier, Peter CDU/CSU 28.10.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 28.10.99 Balt, Monika PDS 28.10.99 Behrendt, Wolfgang SPD 28.10.99 * Bleser, Peter CDU/CSU 28.10.99 Böttcher, Maritta PDS 28.10.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 28.10.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.10.99 * Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.10.99 Enders, Peter SPD 28.10.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 28.10.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 28.10.99 Gebhardt, Fred PDS 28.10.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 28.10.99 Herzog, Gustav SPD 28.10.99 Homburger, Birgit F.D.P. 28.10.99 Hovermann, Eike SPD 28.10.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 28.10.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 28.10.99 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.10.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 28.10.99 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 28.10.99 Kumpf, Ute SPD 28.10.99 Kutzmutz, Rolf PDS 28.10.99 Leidinger, Robert SPD 28.10.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 28.10.99 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 28.10.99 * Nolting, Günther F.D.P. 28.10.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 28.10.99 Prof. Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 28.10.99 Roos, Gudrun SPD 28.10.99 Rühe, Volker CDU/CSU 28.10.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 28.10.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 28.10.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Schily, Otto SPD 28.10.99 Schloten, Dieter SPD 28.10.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 28.10.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 28.10.99 Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 28.10.99 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 28.10.99 Schwanhold, Ernst SPD 28.10.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 28.10.99 Tauss, Jörg SPD 28.10.99 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 28.10.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 28.10.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 28.10.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 28.10.99 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.10.99 Zierer, Benno CDU/CSU 28.10.99 * ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Christa Nickels auf die Fragen des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) (Drucksache 14/1836 Fragen 33 und 34): Gibt es bei der Bundesregierung Überlegungen, körperlichPflegebedürftigen den Zugang zu Leistungen der Pflegeversi-cherung zu erschweren, um die erwünschte Hilfe für Demenz-kranke gegenzufinanzieren, und wenn ja, wie soll das gesche-hen? Wie haben sich die Leistungen der Pflegeversicherung imVergleich zu den Leistungen der Beihilfe bei vergleichbarenPflegefällen entwickelt, zum einen bei der ambulanten Pflege,zum anderen bei der stationären Hilfe? Zu Frage 33: Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, körperlich Pflegebedürftigen den Zugang zu Leistungen der Pfle- geversicherung zu erschweren. Jedoch sind der Bundes- regierung Pressemitteilungen bekannt, wonach eine Verbesserung der Hilfe für Demenzkranke durch einen erschwerten Zugang zu Leistungen der Pflegeversiche- rung für rein körperlich Pflegebedürftige erreicht wer- den solle. 5704 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Die Sozialdemokratische Partei Deutschland und Bündnis 90/Die Grünen haben in der Koalitionsverein- barung vom 20. Oktober 1998 vereinbart zu prüfen, wie die Betreuung vor allem Demenzkranker bei der Fest- stellung der Pflegebedürftigkeit berücksichtigt werden kann. In diesem Zusammenhang wurden im Bundesmi- nisterium für Gesundheit Gespräche mit verschiedenen Beteiligten geführt. Dabei kam auch der in der Presse zitierte Vorschlag zur Sprache. Diesen hat sich das Bun- desministerium für Gesundheit jedoch nicht zu eigen gemacht. In der Koalitionsvereinbarung haben sich SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Ziel gesetzt, die Qualität der Pflege und Betreuung zu erhalten und angesichts be- grenzter Finanzspielräume weiter zu verbessern. Dazu sollen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. So soll geprüft werden, wie die Menschen mit einem höhe- ren Beaufsichtigungs- und Betreuungsumfang bei der Festlegung der Pflegebedürftigkeit besser als bisher be- rücksichtigt werden können. Damit nimmt die Bundes- regierung die immer wieder geäußerte Kritik ernst, daß die Pflegeversicherung den Belangen psychisch kranker und altersverwirrter Menschen nicht hinreichend Rech- nung trage. Wegen der möglichen finanziellen Auswirkungen der Einbeziehung eines höheren Beaufsichtigungs- und Be- treuungsumfangs Demenzkranker in der Feststellung der Pflegebedürftigkeit ist die Prüfung noch nicht abge- schlossen. Zu Frage 34: Die Leistungen der Pflegeversicherung sind – ausge- nommen die Leistungen für Tages- und Nachtpflege – seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung nicht erhöht worden. Dies gilt auch für die Beihilfeleistungen bei Pflegebedürftigkeit. Im Rahmen der ambulanten Pflege unterscheiden sich die Sachleistungen der sozialen Pflegeversicherung von der Beihilfe dadurch, daß Sach- leistungen je nach Pflegestufe bis zu festgelegten Leistungsbeträgen in Anspruch genommen werden kön- nen, während in der Beihilfe eine bestimmte Zahl von Einsätzen – bezogen auf die Pflegestufe 30, 60 oder 90 Pflegesätze – festgelegt ist. Dies kann dazu führen, daß aufgrund von Preissteigerungen bei den Einsätzen ambulanter Pflegedienste Pflegebedürftige, die in der sozialen Pflegeversicherung versichert sind, wenige Einsätze einkaufen können, während in der Beihilfe trotz Preissteigerungen die Zahl der Einsätze konstant bleibt. Zur Preisentwicklung bei den ambulanten Pflegedien- sten läßt sich keine allgemeine Aussage treffen. Sie dif- feriert zwischen den Bundesländern und darüber hinaus innerhalb der Bundesländer regional und zwischen den Pflegediensten. Die künftige Ausgestaltung des Beihilferechts wird, wie schon bei den bisherigen Änderungen des SGB XI jeweils zeitnah und in möglichst enger Anlehnung an die Vorgaben der Pflegeversicherung erfolgen. Das ist in- zwischen bewährte Praxis. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Antrag über die Abschaffung der Arbeits- erlaubnispflicht (Tagesordnungspunkt 8) Ulla Jelpke (PDS): Die Fraktion der PDS wird den vorliegenden Antrag der F.D.P. unterstützen. Die Ab- schaffung des rassistischen sog. Inländerprivilegs bei der Arbeitsaufnahme und Arbeitsvermittlung ist seit langem eine Forderung der PDS. Deshalb gehen wir selbstver- ständlich mit, wenn dieses Anliegen nun auch von der F.D.P. übernommen wird. Wir unterstützen auch, daß die F.D.P. damit das noch zu ihren Regierungszeiten erlassene Arbeitsverbot für Asylbewerberinnen und Asylbewerber wieder abschaf- fen will. Selbstkritik ist immer etwas gutes. Wie ich hö- re, prüft die Regierung auch gerade, ob sie dieses Verbot nicht wieder aufhebt. Vielleicht gelingt es uns ja, die Prüfung durch die Regierung zu beschleunigen und zu einem guten Ende zu führen. Die Millionen Migrantinnen und Migranten aus den EU-Ländern und den sog. „Drittstaaten“ werden uns eine solche überfällige Gleichstellung sicher danken. Im übrigen erfüllt eine solche Änderung auch eine der Maßgaben von Tampere, über die wir heute vormittag gesprochen haben, nämlich den Auftrag, bei dem Recht auf Aufnahme einer selbständigen oder unselbständigen Arbeitsaufnahme, die sog. „Drittstaatenangehörigen“ gleichzustellen mit EU-Bürgerinnen und Bürgern. Ein bißchen Wasser muß ich ihnen von der F.D.P. aber doch in den Wein gießen. Alle Beamtenstellen im öffent- lichen Dienst, an Schulen, in der Sozialarbeit, bei Polizei, Bundesgrenzschutz, Finanzämtern und dergleichen, sowie alle Berufe, bei denen eine Approbation erforderlich ist, Apotheker, Zahnärzte, Tierärzte, sogar Psychotherapeuten bleiben auch nach der hier geforderten Änderung weiter „deutschen Staatsbürgern“ vorbehalten. Eine wirklich freie Berufswahl, ein wirklich „freier Zugang zum Arbeitsmarkt“, wie es in der Begründung heißt, soll also trotz des sonst begrüßenswerten Antrags auch in Zukunft nur echten, kernigen Deutschen vorbe- halten sein. Noch ärgerlicher finde ich, das will ich hier auch sa- gen, einige Passagen in der Begründung ihres Antrags. Wenn sie schreiben, Arbeitgeber könnten Arbeits- plätze nicht besetzen, weil angeblich inländische Arbeits- kräfte „zu wenig motiviert“ seien, weil die Arbeit zu ge- ringe intellektuelle Ansprüche erfüllt, zu hohe körperli- che Belastungen mit sich bringt, so ist das ein starkes Stück. Erstens haben wir in diesem Land 4 Millionen offi- zielle Arbeitslose, denen es aufgrund der von ihnen in vielen Jahren beschlossenen Sozialkürzungen oft so schlecht geht, daß sie schon lange von Sozialhilfe leben, während die von ihnen so mitfühlend geschilderten Ar- beitgeber an der Börse eine Schampusparty nach der nächsten feiern. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 5705 (A) (C) (B) (D) Zweitens erwecken sie den Eindruck, als seien Mi- grantinnen und Migranten besonders geeignet, wenn es um schwere und intellektuell einfache Arbeit geht. Ich finde das Rassismus pur. Arbeit ist ein Menschenrecht – für alle Menschen. Freie Berufswahl ist ein Menschenrecht – für alle Men- schen. Warum können sie es nicht einfach dabei be- lassen, statt das rassistische Klagelied von den armen Arbeitgebern, vom faulen deutschen Arbeitslosen und vom dummen, aber starken Ausländer anzustimmen? Noch einmal: Wir werden Ihrem Antrag zustimmen, trotz der Begründung, die sie damit verbinden. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zum Entwurf eines Gesetzes über die Verarbei- tung und Nutzung der zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erho- benen Daten und zur Änderung des Rind- fleischetikettierungsgesetzes (Zusatztagesord- nungspunkt 7) Jella Teuchner (SPD): Wir sind dabei, eine Daten- bank einzurichten, die es ermöglicht, ein Rind eindeutig zu identifizieren und seine Herkunft, seine Aufent- haltsorte und seine bisherigen Halter zurückzuverfolgen. Die Daten sollen zur Bekämpfung von Tierseuchen, zur Abwicklung der gemeinschaftsrechtlichen Beihilfere- gelungen und für die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen verwendet werden. Die rechtlichen Grundlagen für die Datenerhebung liegen mittlerweile vor. Seit dem 26. 9. 1999 müssen Rinderhalter Angaben zum Bestand und zu Veränderun- gen in ihrem Bestand melden. Der vorliegende Gesetz- entwurf regelt nun die Verarbeitung und Nutzung dieser Daten. Er regelt den Zugriff der zuständigen Behörden insbesondere auf die Daten, die nicht in ihrem Zu- ständigkeitsbereich erhoben worden sind. Er regelt die Auskunftsrechte der einzelnen Tierhalter, die auch auf Daten ausgeweitet werden, die er nicht selbst gemeldet hat, an denen er jedoch ein berechtigtes Interesse hat. Er paßt das Rindfleischetikettierungsgesetz an die Vor- schriften der Rinder- und Schafprämien-Verordnung an und trägt insoweit den Erfordernissen Rechnung, diese Daten zu Etikettierungszwecken verwenden zu können. Primär dient diese Datenbank der Tierseuchenbe- kämpfung und der Herkunftssicherung. Die Datenbank erlaubt es, bei Ausbruch einer Rinderseuche eventuelle Kontaktbetriebe rasch ausfindig zu machen und die ent- sprechenden Maßnahmen unverzüglich ergreifen zu können. Spätestens seit der BSE-Krise wurde deutlich, daß Herkunftsbezeichnungen von Rindern und damit für die von ihnen stammenden Erzeugnisse ein ganz ent- scheidendes Kriterium ist, das Vertrauen der Ver- braucherinnen und Verbraucher zu gewinnen. Mit dem Gesetzentwurf wird die Rückverfolgbarkeit national ab nächstem Jahr sichergestellt. Nutznießer dieser Her- kunftssicherung sind alle Marktteilnehmer, vom Land- wirt bis zum Verbraucher. Die Bekämpfung von Tier- seuchen wird erleichtert, die Sicherheit für Verbrauche- rinnen und Verbraucher erhöht und damit die Vermark- tung von Rindfleisch unterstützt. Wir haben mit dieser Datenbank verschiedene Bau- steine. Die Auszahlung von Prämien und deren Kon- trolle wird erleichtert, mit dem gesicherten Herkunfts- nachweis leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Be- kämpfung von Tierseuchen, und den Verbraucherinnen und Verbrauchern geben wir eindeutige Informationen über das von ihnen gekaufte Fleisch. Mit diesem Ge- setzentwurf setzen wir die Bausteine zusammen und machen die Daten nutzbar. Ein Verzicht auf die Ver- wendung der Daten würde die Prämienzahlung und de- ren Kontrolle erschweren. Die Tierseuchenbekämpfung und den Verbraucherschutz würde er empfindlich tref- fen. Wir schaffen die Grundlage für die Sicherheit und für das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Qualität des gekauften Fleisches. Darauf aufbauend brauchen wir allerdings ein wirksames und möglichst einheitliches Etikettierungssystem, das die Verbraucher objektiv informiert und den Landwirten und Verarbei- tern die Chance bietet, ihre Kunden von der Qualität ih- rer Produkte zu überzeugen. Mit den vorgesehenen Aus- kunftspflichten und Erhebungsmöglichkeiten könnte zwar das „gläserne Rind“ für die Produzenten und für die Behörden Wirklichkeit werden, darüber hinaus ha- ben aber auch die Verbraucherinnen und Verbraucher einen Anspruch darauf, zu erfahren, von welchem Rind das Fleisch stammt, um entscheiden zu können, was sie essen wollen. Der Erfolg der bei uns praktizierten freiwilligen Eti- kettierung macht deutlich, daß eine transparente Kenn- zeichnung von Rindfleisch von den Verbraucherinnen und den Verbrauchern gewünscht und honoriert wird. Wir haben uns bisher dafür eingesetzt und werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen. Auf nationaler Ebene bedeutet dies, daß wir an der freiwilligen Etikettierung festhalten. Regionale Herkunftsbezeichnungen liegen im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher und werden von diesen auch gewünscht. Auf europäischer Ebene bedeutet dies, daß wir uns dafür stark machen, daß eine obligatorische Kennzeichnung für Rindfleisch nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird. Eine zögerliche Umsetzung von EU-Recht durch ein- zelne Mitgliedstaaten darf nicht dazu führen, daß der Herkunftsnachweis für Rinder nicht mehr geführt wer- den kann. Eine EU-weite, obligatorische Herkunfts- kennzeichnung darf nicht verhindert und damit das Ver- trauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Rind- fleischprodukte verspielt werden. Die Herkunftsbe- zeichnung „EU“ ist dazu nicht ausreichend. Der heute vorgelegte Gesetzentwurf regelt zwar le- diglich die Verwendung von Daten, die bereits erhoben wurden. Ich denke, daß wir damit aber ein wichtiges verbraucherpolitisches Projekt auf den Weg bringen. Wir sind damit noch nicht am Ziel, ohne dieses Gesetz können wir es jedoch nicht erreichen. 5706 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) Franz Obermeier, (CDU/CSU): Es ist richtig, daß die jetzige Bundesregierung den von Bundeslandwirt- schaftsminister Borchert eingeschlagenen Weg zu mehr Verbraucherschutz fortführt. Dies gilt insbesondere nach dem BSE-Rinderskandal für den Fleischbereich. Und leider gibt es schon wieder aktuelle Meldungen, wonach es in Großbritannien erkrankte Rinder gibt. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf, daß der Sonntagsbraten rundherum zum Genuß wird – dafür sind die Köche verantwortlich – und der Ge- sundheit nicht schadet – dafür sind die Landwirte und wir, die Politiker, verantwortlich –. Deshalb muß der Weg jedes frischen, gekühlten oder gefrorenen Stückes Fleisch vom Ursprung bis zur Ladentheke lückenlos zu- rückverfolgt werden können. Diesem Ziel dient bereits das erste Rindfleischetikettierungsgesetz, das auf eine Initiative von Minister Borchert zurückgeht und erstmals eine EU-weite Rindfleischetikettierung zur Folge hatte. In Deutschland ist ein dem Rinderpaß vergleichbares Begleitpapier übrigens bereits seit Oktober 1995 vorge- schrieben. Folgerichtig sieht der vorliegende Gesetzentwurf jetzt vor, daß Deutschland – wie alle EU-Länder – eine zen- trale elektronische Datenbank einrichtet, die zur kom- menden Jahrtausendwende voll betriebsfähig sein muß. Als bayerischer Abgeordneter freut mich natürlich ganz besonders daß dieser HIT – in diesem Falle (Herkunfts- sicherungs- und Informationssystem für Tiere) – bei uns in München im bayerischen Landwirtschaftsministerium ansässig ist. Schon deshalb hege ich keinerlei Zweifel und es wurde mir auch so bestätigt, daß diese Vorgabe von deutscher Seite bis zum Jahresende voll und ganz erfüllt wird. Es mag Landwirte geben, die in der Meldepflicht nur einen weiteren Mühlstein um ihren Hals erkennen. In Versammlungen ist das Stichwort Bürokratie stets ein Anlaß für mittleren bis schweren Aufruhr – auch in länd- licher Umgebung. Es bleibe, so die Klagen, bald nichts mehr übrig als sich den Computer in den Stall zu stellen. Ich erwidere: So ist der Lauf der Zeit. Der Landwirt von heute ist nicht mehr der Bauer von gestern. Angesichts von etwa 15 Millionen Rindern in Deutschland kann die vollständige und lückenlose Erfassung auf Dauer nur mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erreicht werden. Ich denke, es ist auch eine Chance für den einzelnen, sich der Technik von heute nicht verschließen zu können und einfach mit zu müssen. Ein Aspekt ist mir besonders wichtig: Es geht hier nicht um überzogenen Verbraucherschutz. Es geht um die Gesundheit. Aber es geht auch um die Zukunft der Landwirte. Was war geschehen, als in England Rinder plötzlich BSE-verseucht waren? In Deutschland ging der Fleischabsatz dramatisch zurück. Leidtragende waren die deutschen Erzeuger, die deutschen Metzger. Um den existenzbedrohenden Nachfragerückgang zu stoppen, mußte der Vertrauensverlust der Verbraucher gestoppt und – viel schwerer noch – zurückgewonnen werden. Hier spielt die Rindfleischetikettierung eine Schlüssel- rolle. Mit ihr wird ein Maximum an Transparenz und Si- cherheit beim Rindfleischkauf gewährleistet. Daß das Vertrauen der Verbraucher in das hochwertige Lebens- mittel Rindfleisch wiedergekehrt ist, zeigen die Absatz- zahlen, auch wenn sich der Rindfleischmarkt im BSE- freien Deutschland bis heute noch nicht wieder ganz er- holt hat. Also lohnt sich der Aufwand in mehrfacher Hinsicht, gerade auch für die Landwirtschaft. Mit der EU-weiten Regelung kann zukünftig der komplette Lebensweg eines Rindes auch über Länder- grenzen hinweg umfassend und schnell ermittelt werden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können erken- nen und selbst bestimmen, was sie kaufen. EU-Querelen um Importverbote behindern nicht mehr die notwendige Transparenz und verhindern Kaufverweigerung. Gewünschte Nebeneffekte sind auch die Tierseu- chenbekämpfung und die Kontrolle unberechtigt bezo- gener landwirtschaftlicher Prämien. Auch dies sind Faktoren, die sowohl den Landwirten selbst als auch der Allgemeinheit zugute kommen. Denn schließlich zahlen wir alle drauf, wenn Existenzen durch Tierkrankheiten (wie beispielsweise bei der Rinderseuche) aufs Spiel ge- setzt werden oder Steuermittel in die falschen Taschen fließen. Es gibt auch hier einen unmittelbaren positiven Effekt für die Landwirte: Da eine Verbindung zu den Daten für die Prämiensysteme hergestellt werden kann, wird zu- künftig bei der Abrechnung der Schlachtprämien ein vereinfachtes Antragsverfahren genügen, eine Arbeits- und Kostenersparnis für die Betriebe. So sehr ich inhaltlich diese EU-weite Regelung be- grüße möchte ich doch auf einen Punkt hinweisen, der ebenfalls die Herkunftsbezeichnung betrifft und mir Sorge bereitet. Die Europäische Union erarbeitet derzeit Leitlinien, die unter dem Rubrum freier und gleicher Wettbewerb unsere regionalen Qualitätssiegel „Bayeri- scher Weidemastbulle aus bäuerlichem Familienbetrieb“ oder ähnliches – bedrohen. Das halte ich für falsche Gleichmacherei. Wenn schon Transparenz, dann konse- quent. Ich fasse zusammen: Unsere deutschen Landwirte produzieren hochwertiges Rindfleisch. Es gibt keine Alternative zur umfassenden verbrauchergerechten Rindfleischetikettierung und zur zentralen Datenbank. Sie dient den Verbrauchern und der Landwirtschaft. Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist ein Skandal, daß die EU-Mitgliedsstaaten die Kenn- zeichnungs- und Etikettierungsvorschriften zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor BSE von 1997 nicht ausreichend umgesetzt haben – insbesondere auch im BSE-Ursprungsland Großbritannien, obwohl doch Kommissionspräsident Romano Prodi den Ver- braucherschutz zum höchsten Ziel erklärt hat. Vor allem der Tierpaß ist hier von Bedeutung. Auch in Großbritan- nien ist die Herkunft der Tiere nicht lückenlos nachzu- vollziehen. Die zuständigen EU-Kommissare halten es aber für unumgänglich, die Umsetzungsfrist für die Kennzeichnungs- und Etikettierungsrichtlinie, die eigent- lich bis zum 31. Dezember 1999 läuft, um weitere drei Jahre zu verlängern. Das Bundeslandwirtschaftsministe- rium hat diese Entwicklung nachdrücklich bedauert. In dieser Frage wird erstaunlicherweise kein Vertragsver- letzungsverfahren eingeleitet. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 5707 (A) (C) (B) (D) Dabei ist es übrigens wahrlich erstaunlich, wenn die Fleischindustrie sich gegen die Umsetzung der Etikettie- rung sträubt. Die Bezeichnung „Herkunft: EG“ oder „Herkunft: EG und Drittlandserzeugnis“ dürfte kaum besondere Anstrengungen verlangen. Eher sind die Vorlagen der EU-Kommission Anlaß, Verbesserungen und Konkretisierungen einzufordern. Gleichzeitig sollen die Exportverbote für britisches Rindfleisch wieder fallen. Dafür allerdings ist die Zeit noch nicht reif. Die Verbraucherinnen und Verbraucher – und die Bundesländer, die einer solchen Aufhebung des Importverbots zustimmen müßten – sind gegenwär- tig gegen die Einfuhr britischen Rindfleischs. Das Ver- trauen in die Produkte ist noch nicht wiederhergestellt. Kein Wunder angesichts der immer neuen Dioxinfunde und immer neuer Futtermittelskandale, die die Futter- mittel sämtlich diskreditieren. Wenn durch die EU-Kommission nicht einmal die Voraussetzungen für eine bessere Kontrolle durch die Herkunftskennzeichnung geschaffen werden, dann kann den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Aufhebung des Importverbots wohl kaum zugemutet werden. Die Lösung des britisch-europäischen Handelskonflikts sollte im Schulterschluß mit Frankreich und den Bun- desländern erfolgen. Die Grenzöffnung allerdings müßte abhängig gemacht werden von der Umsetzung der EU- Kennzeichnung und Etikettierungsrichtlinie. Erst dann kann der Verbraucher die Herkunft der Produkte nach- vollziehen. Was übrigens nicht geht, ist, daß Großbri- tannien die Richtlinie zur Kennzeichnungs- und Etiket- tierung nicht erfüllt und bloß Exportprodukte kenn- zeichnen will. Das ist dann wieder ein Einfallstor für Mißbrauch und Intransparenz. Ebenso hat Großbritannien seine Bereitschaft erklärt, BSE-Tests durchzuführen, wie sie die nordrhein- westfälische Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn einsetzt. Hier liegen Möglichkeiten zu Kompromissen mit Großbritannien. Mit der heutigen Erweiterung des Rindfleischetiket- tierungsgesetzes schafft Deutschland die notwendige Voraussetzung zur fristgerechten Umsetzung der EU- Richtlinie. Die Bundesregierung sollte jetzt die obligato- rische Kennzeichnung und Etikettierung zum 1. Januar 2000 national umsetzen und darauf hinwirken, daß der bisherige Vorschlag der Kommission weiter verbessert und auf andere Tierarten ausgedehnt wird. Ebenso ist die Forschung bezüglich der Optimierung der Tests EU-weit zu intensivieren. Die Fleischwirtschaft hatte drei Jahre Zeit zur Vorbe- reitung. Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben mit erheblichen Aufwendungen gemacht und die Tierpässe und Ohrmarken längst eingeführt. Mit der Verabschie- dung dieses Gesetzes werden auch die Voraussetzungen für mehr Transparanz und damit Kontrollmöglichkeiten geschaffen. Kersten Naumann (PDS): Eine Debatte zu den Pro- blemen der Rindfleischetikettierung halte ich für drin- gend notwendig, besonders wenn ich an die nicht ab- reißenden und gerade wieder heiß debattierten BSE- Meldungen und den Streit über die Aufhebung des Im- portverbots denke. Die Meldung der letzten Tage über die Absicht der EU-Kommission, die obligatorische Rindfleischetiket- tierung um drei Jahre zu verschieben, trägt zwar den un- genügenden Vorbereitungsmaßnahmen in verschiedenen EU-Ländern Rechnung. Diese Absicht ist aber nicht vereinbar mit den Interessen der Verbraucher, die Si- cherheit beim Einkauf von Rindfleisch fordern. Wir halten die Ansicht von Minister Funke für abwe- gig, trotz kostenintensiver Vorbereitungen auch in Deutschland die obligatorische Etikettierung zu ver- schieben. Auch in drei Jahren gilt sicher noch sein Ar- gument, eine lückenlose Rückverfolgung der Herkunft sei nicht vollständig gesichert. Um so dringender ist es, erstens möglichst schnell mit einem funktionsfähigen System Erfahrungen zu sammeln und zweitens die un- vermeidlichen Schwachstellen zu finden. Ein Kernproblem ist doch der ständig zunehmende Rindertourismus. Und Fakt bleibt, daß Produktionskapa- zitäten weder mit Schlachtkapazitäten noch mit dem Be- darf der Verbraucher übereinstimmen. Doch die Libera- lisierung der Agrarmärkte wird nicht nur die Disparität weiter verschärfen, sondern auch weitere Schlupflöcher für den Herkunftsnachweis schaffen. Sie wird eine wei- tere Bürokratisierung der Rinderproduktion nach sich ziehen, wenn es nicht gelingt, die Produktion und die Verarbeitung auf regionale Versorgung auszurichten. Nicht zuletzt soll der Herkunftsnachweis nicht nur dem Schutz vor BSE, Dioxin und vor hormonbehandel- tem Fleisch dienen. Die Produzenten von Rindfleisch brauchen den regionalen und nationalen Herkunfts- nachweis auch zur Werbung für die Qualität ihrer Pro- dukte. Denn immer mehr Verbraucher wollen mit ihrer gezielten Kaufentscheidung auch einen Beitrag für tier- gerechte Haltung und den Schutz der Umwelt leisten. Aus all diesen Gründen treten wir für die terminge- rechte Einführung der obligatorischen Rindfleischeti- kettierung ein. Für die Verbraucher erhöht sich damit die Ernährungssicherheit, und mit ihrem bewußten Kauf- verhalten festigt sich das Vertrauensverhältnis zu den Produzenten. Die Verschiebung des Einführungstermins würde er- stens das Vertrauen der Verbraucher aufs Spiel setzen. Zweitens zu unnötigen Spekulationen Anlaß geben und drittens natürlich die Glaubwürdigkeit in die Politik be- schädigen. Unter der Bedingung der planmäßigen Ein- führung der Etikettierung wird auch die termingerechte und zuverlässige Dokumentation der Daten notwendig, wie sie mit dem vorliegenden Durchführungsgesetz zur Verordnung (EG) Nr. 820/97 geregelt werden soll. Und auch hier sollten wir keine Verschiebung der parlamen- tarischen Behandlung zulassen. Karsten Schönfeld (SPD): zunächst möchte ich Ih- nen, meine Damen und Herren von der Opposition, herzlich für die Gelegenheit danken, über eine der we- sentlichsten Fragen bundesdeutscher Politik debattieren zu können. Ich greife diese Gelegenheit gerne auf, weil die ganze Debatte sehr entlarvend ist für Ihr Verständnis 5708 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 63. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober 1999 (A) (C) (B) (D) von Oppositionspolitik. Es geht Ihnen nicht um sachli- che Verbesserungsvorschläge; es geht Ihnen ausschließ- lich darum, angebliche Versäumnisse der Bundesregie- rung öffentlich breitzutreten. Weil sie in anderen Politik- bereichen offensichtlich nicht einmal Ansätze für unsach- liche, an den Haaren herbeigezogene Kritik sehen, muß jetzt das Rindfleischetikettierungsgesetz debattiert wer- den. In diesem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich Ihren neuen Realitätssinn loben, denn unsere Bundesre- gierung ist einfach gut und sachlich kaum zu kritisieren. Zur Sache: Seit dem 1. Januar 1998 haben unsere Landwirte die rechtliche Möglichkeit, einen vollständi- gen Herkunftsnachweis für Rindfleisch auf dem Etikett aufzuführen. Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher kann ihre bzw. seine individuelle Kaufentscheidung dar- an ausrichten, wo und unter welchen Bedingungen das Rindfleisch erzeugt worden ist. Das ist ein großer Fort- schritt für den Verbraucherschutz. Und es gibt unseren Landwirten die Möglichkeit, ihre regional erzeugten ge- sunden Nahrungsmittel auch als solche auszuzeichnen. Die Landwirte erzielen in aller Regel und zu Recht auch einen besseren Preis für die regional erzeugten Produkte, als es mit billiger und nicht ausgezeichneter Massenware möglich wäre. Wir Sozialdemokraten setzen uns gezielt für die För- derung regional erzeugter Nahrungsmittel ein und haben das auch als einen neuen Fördergrundsatz bei der Ge- meinschaftsinitiative aufgenommen. Um es deutlich zu sagen, die SPD-Bundestagsfraktion und die Bundesre- gierung – sind für eine obligatorische Etikettierung von Rindfleisch. Außerdem – daran besteht kein Zweifel – muß die Herkunftsregion auch künftig eindeutig auf den Etiketten aufgeführt werden. In dieser Frage sind wir uns mit den Verbraucherverbänden vollständig einig. Wir setzen – auch bei der Rindfleischetikettierung – auf die Marktkräfte und auf mündige Verbraucherinnen und Verbraucher. Die freiwillige Etikettierung ist eine sinn- volle Maßnahme. Schon heute kann jede Verbraucherin und jeder Verbraucher eine individuelle Kaufentschei- dung an der Ladentheke treffen. Jetzt fordert die F.D.P. eine rasche und, wie viele meinen, überstürzte Umsetzung eines Etikettierungs- zwangs. Die Begründung dafür ist dürftig, und ein Nut- zen ist weder für die Erzeuger noch für die Konsumen- ten zu erkennen. Der Deutsche Raiffeisenverband hat erst kürzlich in einer Pressemitteilung betont, daß eine Verschiebung der obligatorischen Etikettierung eine sinnvolle Maßnahme ist. Meine Damen und Herren von der Opposition, ich erkenne Sie nicht wieder. Sie sprechen in Sonntagsreden immer gerne von Eigenverantwortung, Freiheit der Un- ternehmer, Abbau überflüssiger Bürokratie, Sie reden in aller Regel einer Globalisierung ohne große Einschrän- kungen das Wort, und jetzt fordern Sie uns auf, in der Landwirtschaft möglichst rasch mehr und eventuell so- gar überflüssige Bürokratie aufzubauen. Wir haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Dinge regelt, die jetzt zu regeln sind. Meine Kollegin, Frau Teuchner, hat alles Notwendige dazu gesagt. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in unserem Land sind – und das will ich nochmals ausdrücklich be- tonen – in aller Regel gut informiert und können selb- ständig und eigenverantwortlich beurteilen, welche Nah- rungsmittel sie verbrauchen wollen. Das sagt auch ein Bericht der Europäischen Kommission. Die Verbrauche- rinnen und Verbraucher in unserem Land beurteilen die freiwillige Rindfleischetikettierung in ihrer jetzigen Ausgestaltung positiv. Eine Verlängerung der bestehenden Regelung bis zum 31. Dezember 2000 ist deshalb in meinen Augen unproblematisch. Jedenfalls wäre diese zeitliche Ver- schiebung, sollte sie denn tatsächlich kommen, kein Grund für hektische Aktivitäten der Opposition im Par- lament. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Guten Morgen, mei-
ne Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet.


(Die Abgeordneten erheben sich)

Mit Bestürzung haben wir die Nachricht aufgenom-

men, daß das Parlament von Armenien Ziel eines bru-
talen Terroranschlages geworden ist. Eine Gruppe von
Terroristen ist gestern in das Parlament eingedrungen
und hat mit automatischen Waffen das Feuer auf Abge-
ordnete und Regierungsmitglieder eröffnet. Nach letzten
vorliegenden Meldungen starben durch die Kugeln min-
destens zehn Menschen, darunter der Parlamentspräsi-
dent Karen Demirtschjan und Ministerpräsident Wasgen
Sarkisjan. Weitere 30 Menschen wurden bei dem An-
schlag verletzt. Es ist ein unfaßbarer Bruch der elemen-
taren Grundlagen politischer Kultur, daß ein Parlament,
die Stätte gewaltloser Auseinandersetzung, zum Ort
eines Blutbades geworden ist. Als Parlamentarier verur-
teilen wir den Terroranschlag auf das schärfste und ge-
ben unserer Solidarität mit den Abgeordneten des Par-
laments von Armenien Ausdruck. Den Angehörigen der
getöteten Parlaments- und Regierungsmitglieder spre-
chen wir unser tiefes Mitgefühl aus.

Danke schön.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen zu der

heutigen Tagesordnung. Interfraktionell ist vereinbart
worden, die verbundene Tagesordnung um die folgen-
den, Ihnen in einer Liste vorliegenden Zusatzpunkte zu
erweitern:
1. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSUgemäß Anlage 5 Nummer 1 Buchstabe b GO-BT zu den Ant-worten der Bundesregierung auf die Fragen 22 bis 25 inDrucksache 14/1836: Rente mit 60 und Bündnis für Arbeit


(siehe 62. Sitzung)

2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ursula Lötzer, Car-sten Hübner, Kersten Naumann, weiterer Abgeordneter undder Fraktion der PDS: Zukunftsfähiger Handel und umfas-sende Reform der WTO – Drucksache 14/1834 –
3. Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN: Verbesserung der Kohärenz von EU-Agrarpolitik und Entwicklungspolitik im Rahmen der WTO-II-Verhandlungen – Drucksache 14/1860 –

4. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Dr. Norbert Wieczorek, Dr. Ditmar Staffelt, weitererAbgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord-neten Margareta Wolf (Frankfurt), Dr. Uschi Eid, Ulrike Höf-ken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN: Transparenz, offene Märkte, Fairnessund nachhaltige Entwicklung: Für eine umfassende Wei-terentwicklung des Welthandelssystems – Drucksache14/1861 –
5. Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren


(Ergänzung zu TOP 17.)

a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge-setzes zur Änderung des Düngemittelgesetzes – Druck-sache 14/1857 –
b) Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN: Weiterentwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen – Drucksache 14/1873 –

6. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der SPD: Hal-tung der Bundesregierung zu Forderungen, das Sofort-programm gegen Jugendarbeitslosigkeit zu streichen
7. Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzesüber die Verarbeitung und Nutzung der zur Durchfüh-rung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates erhobe-nen Daten und zur Änderung des Rindfleischetikettie-rungsgesetzes (Verordnung (EG) Nr. 820/97 – Durchfüh-rungsgesetz) – Drucksache 14/1856 –
8. Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzeszur Förderung der Selbständigkeit – Drucksache 14/1855 –
9. Vereinbarte Debatte zur Entscheidung des US-Senats zumAtomteststoppvertrag
10. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der PDS: Hal-tung der Bundesregierung zu einer möglichen Lieferungvon Kampfpanzern an die Türkei

Außerdem wurde vereinbart, die Beratungen zu Ta-
gesordnungspunkt 10 – Änderung insolvenzrechtlicher
und kreditwesenrechtlicher Vorschriften –, zu Tages-
ordnungspunkt 15 – Änderung der Strafprozeßordnung –
sowie zu Tagesordnungspunkt 16 – Zwangsarbeiterent-
schädigung – abzusetzen.

Des weiteren mache ich auf nachträgliche Überwei-
sungen im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerksam:

Der in der 53. Sitzung des Deutschen Bundestages überwie-sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Innen-






(B)



(A) (C)



(D)


ausschuß und Rechtsausschuß zur Mitberatung überwiesenwerden.
Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes(Drittes BtMG-Änderungsgesetz – 3. BtMGÄndG)
– Drucksache 14/1515 –

(federführend Der in der 55. Sitzung des Deutschen Bundestages überwie-sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus-schuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union zurMitberatung überwiesen werden. Gesetzentwurf der Bundesregierung zu dem Zusatzprotokollvom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5.April 1973 – Drucksache 14/1416 – überwiesen:Ausschuß für Wirtschaft und Technologie (federführend)Auswärtiger AusschußAusschuß für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitAusschuß für Angelegenheiten der Europäischen Union Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich nicht vergessen, der Kollegin Gabriele Iwersen die besten Glückwünsche des Hauses zu ihrem 60. Geburtstag auszusprechen, den sie am 25. Oktober gefeiert hat. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates in Tampere am 15./16. Oktober 1999 Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der PDS vor, über den wir im Anschluß an die Aussprache abstimmen werden. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache im Anschluß an die Regierungserklärung zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat der Bundesminister des Auswärtigen, Joseph Fischer. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Jahr 1999 wird als ein äußerst wichtiges Jahr in die Geschichte der Ausgestaltung der europäischen Integration eingehen. Nach dem historischen Schritt der Einführung der gemeinsamen Währung ist es während der deutschen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr trotz der Doppelkrise durch Kosovo-Krieg und Rücktritt der Europäischen Kommission gelungen, im europäischen Integrationsprozeß einen bedeutenden Schritt nach vorne zu tun. Die Agenda 2000, die Beschlüsse zur gemeinsamen Au ßenund Sicherheitspolitik sowie zur europäischen Sicherheitsund Verteidigungsunion, zur Grundrechtscharta und zur neuen Regierungskonferenz über die institutionellen Reformen sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu dem großen Ziel einer erweiterten und zugleich politisch handlungsfähigen Europäischen Union. Der Europäische Rat in Tampere markiert nun nach Binnenmarkt und gemeinsamer Währung den Einstieg in ein neues, weitreichendes und ehrgeiziges Integrationsprojekt: den Aufbau eines gemeinsamen Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Dies zeigt, daß niemand die Integrationskraft des alten Kontinents Europa unterschätzen sollte. Im Bewußtsein der enormen Herausforderungen, die vor uns liegen, ist der Wille zur Gestaltung der gemeinsamen Zukunft, des gemeinsamen europäischen Hauses ungebrochen. Mit dem gemeinsamen Rechtsraum rückt das Europa der Bürger in greifbare Nähe. Der Alltag der Bürger ist durch Reisen und durch berufliche und familiäre Beziehungen längst europäisch geworden. Zugleich haben sich aber auch viele ihrer Probleme europäisiert. Ein einzelner Staat kann heute nicht mehr aus eigener Kraft mit der Herausforderung durch die organisierte Kriminalität oder – wie wir es im Zusammenhang mit dem Kosovo-Krieg erlebt haben – mit starken Flüchtlingsbewegungen fertig werden. Die EU muß dieser Realität gerecht werden. Die Bürger müssen wirklich spüren, daß sich durch die Europapolitik ihre alltägliche Lebenssituation verbessert. Nur so werden wir ihre für die weitere Integration unverzichtbare Akzeptanz auf Dauer sichern können. Die Bedeutung dieses neuen Integrationsprojektes geht aber noch darüber hinaus. Gemeinsames Recht kann eine enorme integrative Kraft entfalten. Der Code Napoléon und die deutsche Einigungsgeschichte nach 1870/71 sind eindrucksvolle Beispiele hierfür. Die wirkliche Bedeutung des gemeinsamen Rechtsraums besteht deshalb darin, daß sich mit seiner Verwirklichung Europa mit Nachdruck zu einer echten politischen Union entwickeln kann. Mit der Verabschiedung von rund 50 konkreten, verbindlichen Arbeitsaufträgen und der Vereinbarung eines ehrgeizigen Zeitzieles zu deren Realisierung – für mich ist wichtig, dies zu betonen; es handelt sich um das Jahr 2004 – hat der Europäische Rat die politische Priorität unterstrichen, die er dem Projekt eines gemeinsamen Rechtsraums – eines verbesserten Zugangs zum Recht, einer gemeinsamen Asylund Integrationspolitik sowie einer wirksameren Verbrechensbekämpfung – beimißt. Daß dieser politische Startschuß möglich wurde, ist in hohem Maße das Verdienst der Innenund Justizminister, die den Gipfel zusammen mit dem Auswärtigen Amt vorbereitet und mitgestaltet haben. Mein besonderer Dank geht daher auch an die Bundesministerin Däubler-Gmelin und an den Bundesminister Schily. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


(Beifall)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joseph Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, die europäischen Rechts-
    räume sind das Ergebnis jahrhundertelanger Entwick-
    lungen. Sie gehören zum gemeinsamen europäischen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Kulturgut. Ihre Integration wird alles andere als einfach
    sein, weil das gewachsene Recht ein wichtiger und zu-
    gleich ein im Alltag erlebter Identifikationspunkt ist.
    Das Ziel kann deshalb nicht eine Homogenisierung die-
    ser vielfältigen Rechtskulturen sein. Wohl aber kann es
    das Ziel sein, Inseln des gemeinsamen Rechts zu schaf-
    fen und diese dort, wo es für erforderlich erachtet wird,
    auszubauen.

    Wir haben uns in Tampere, um mit den Worten Ro-
    mano Prodis, dem neuen Präsidenten der Kommission,
    zu sprechen, in dieser Frage auf „einen langen Marsch
    der Arbeit“ begeben. Das Projekt des gemeinsamen
    Rechtsraums steht noch am Anfang. Entscheidend ist
    aber, daß jetzt ein konkreter inhaltlicher und zeitlicher
    Rahmenplan vorliegt, wie er sich etwa beim Binnen-
    markt bewährt hat. Damit kann sich das Ergebnis von
    Tampere mehr als sehen lassen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ein gemeinsamer Rechtsraum muß heißen, daß ein
    Bürger der Europäischen Union künftig in jedem Mit-
    gliedstaat so einfach vor Gericht gehen kann wie in sei-
    nem Heimatland. Dazu müssen bürokratische Hürden
    beseitigt und die Abläufe vereinfacht und beschleunigt
    werden.

    Zivilrechtliche Urteile werden in der Europäischen
    Union schon heute in der Regel gegenseitig anerkannt.
    Schwierig für den einzelnen bleibt jedoch die Durchset-
    zung seines Rechts. Um diesen Mißstand zu beseitigen,
    soll nun auf deutsche Initiative ein europäischer Voll-
    streckungstitel eingeführt werden.

    Im Familienrecht soll eine Angleichung des Kollisi-
    onsrechts sicherstellen, daß überall in Europa zweifels-
    frei feststeht, welches nationale Recht zur Anwendung
    kommt, wenn eine binationale Ehe geschieden wird oder
    wenn Fragen im Zusammenhang mit dem Sorgerecht zu
    klären sind. Dies sind Fragen, die auch und gerade im
    deutsch-französischen Verhältnis immer wieder eine
    belastende Rolle spielen.

    Zum europäischen Rechtsraum muß eine europäi-
    sche Grundrechtscharta gehören. Der Europäische Rat
    in Tampere hat sich auf die Modalitäten der Einsetzung
    des Gremiums verständigt, das die Grundrechtscharta
    ausarbeiten wird. Dieses Gremium wird sich im Dezem-
    ber konstituieren und soll bis Ende nächsten Jahres
    einen Entwurf vorlegen. Als Beauftragter des Bundes-
    kanzlers wird ihm der frühere Bundespräsident Roman
    Herzog angehören. Bundestag und Bundesrat werden
    jeweils einen Vertreter entsenden. Ein besonderer Erfolg
    gemeinsamer Anstrengungen von Bundestag und Bun-
    desregierung ist, daß sich das Gremium seinen Vorsit-
    zenden selbst wählen wird.

    Mit dem Vorschlag für die Grundrechtscharta will
    Deutschland nicht die europäischen Grundrechte neu er-
    finden. Aber wer durch Organe oder Institutionen der
    Europäischen Union in seinen Grundrechten verletzt
    wird – es wird in Zukunft immer wichtiger, eine positive
    Antwort auf dieses Problem zu finden; denn wir wollen
    gerade in dieser Säule eine verstärkte Integration, eine
    verstärkte Vergemeinschaftung haben –, der muß dage-

    gen wirksamer vorgehen können als bisher. Das Demo-
    kratiegebot erzwingt es, daß wir eine europäische
    Grundrechtscharta ausarbeiten und diese dann Schritt für
    Schritt in das Vertragswerk der Europäischen Union im-
    plementieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Manfred Müller [Berlin] Die geltenden Grundrechte müssen für den Bürger transparenter und sichtbarer gestaltet werden. Wir versprechen uns von der Grundrechtscharta einen Impuls nicht nur für die Menschenrechte, sondern vor allem auch für die Identität und die Legitimität der Europäischen Union. Dies ist eine unverzichtbare Grundlage für den weiteren Integrationsprozeß, das heißt, ohne eine Stärkung des Demokratieprinzips in der Europäischen Union wird eine weitere Vergemeinschaftung und Vertiefung der Integration sehr schwer werden. Insofern kommt jetzt der konkret begonnenen Arbeit an der europäischen Grundrechtscharta eine weit über dieses grundsätzliche Rechtsgebiet hinausgehende integrationspolitische Bedeutung zu. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Europäische Union wird eine gemeinsame Asyl-
    und Migrationspolitik entwickeln. Ihr Kernstück, ein
    gemeinsames Asylsystem, wird garantieren, daß Ver-
    folgten auch zukünftig Schutz in der Europäischen Uni-
    on gewährt wird. Dieser Beschluß, zu dem eine Initiati-
    ve der deutschen, französischen und britischen Innenmi-
    nister wesentlich beigetragen hat, macht nochmals deut-
    lich, worum es der Union geht – das wurde von allen,
    die sich in dieser Diskussion in Tampere gemeldet ha-
    ben, unterstrichen –, nämlich um den Schutz von
    Flüchtlingen und nicht um den Schutz vor Flüchtlingen.
    Die Europäische Union ist und darf keine abgeschottete
    Festung werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [F.D.P.] und des Abg. Roland Claus [PDS])


    In der Deutschland besonders betreffenden Frage
    einer europäischen Lastenteilung hat sich der Europäi-
    sche Rat gerade auch auf deutsches Drängen hin für ei-
    nen solidarischen Ausgleich zwischen den Mitglied-
    staaten ausgesprochen, der allerdings noch konkretisiert
    werden muß und der angesichts der Interessendifferenz
    auch alles andere als einfach werden wird.

    Die Europäische Union wird künftig die Bekämpfung
    der Fluchtursachen – Elend, Not und politische Verfol-
    gung – zu einem wichtigen Ziel ihrer gemeinsamen
    Außenpolitik machen. Entsprechende Aktionspläne für
    die wichtigsten Herkunftsländer wurden gebilligt und
    müssen jetzt umgesetzt werden. Die Europäische Union
    wird zudem eine energischere Integration dauerhaft in
    der Europäischen Union lebender Ausländer anstreben.

    In Tampere wurde ferner eine Verbesserung der
    Verbrechensbekämpfung auf europäischer Ebene ver-
    einbart. Am 1. Juli hat Europol seine Arbeit aufgenom-

    Bundesminister Joseph Fischer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    men. Dennoch müssen wir darauf achten, daß die
    Verbrechensbekämpfung Schritt hält mit der organisier-
    ten Kriminalität, die heute mit modernen technischen
    Mitteln über die Grenzen hinweg operiert. Die Polizei-
    zusammenarbeit in Europa muß so effizient und rei-
    bungslos funktionieren wie innerhalb eines Staates.
    Auch deswegen wird übrigens der Grundrechtsschutz
    sehr wichtig; denn das gehört zu einem innerstaatlichen
    Ausgleich unter demokratischen Bedingungen heute
    selbstverständlich dazu. Gemeinsame Ermittlungsdien-
    ste unter Beteiligung – möglichst Leitung – von Europol
    sind ein nächster wichtiger Schritt dorthin.

    Polizei und Justiz müssen auch auf europäischer Ebe-
    ne parallel miteinander aufgebaut werden. Dies ist eine
    Grundfrage der Gewaltenteilung. Mit der Einrichtung
    von Eurojust als Ergänzung von Europol soll zunächst
    eine enge Zusammenarbeit der Staatsanwälte erreicht
    werden. Auf längere Sicht kann Eurojust die Keimzelle
    für eine europäische Staatsanwaltschaft werden.

    Ich komme zum zweiten großen Thema. Auch für die
    Erweiterung der Union wurden in Tampere auf der
    Grundlage der jüngsten Fortschrittsberichte der Kom-
    mission wichtige Weichen gestellt. Für den Europäi-
    schen Rat in Helsinki zeichnet sich nun in den zentralen,
    die Erweiterung betreffenden Fragen folgendes Einver-
    nehmen ab: Die Beitrittsverhandlungen sollen – wie
    von der Kommission vorgeschlagen – im nächsten Jahr
    mit allen sechs Ländern der zweiten Gruppe aufgenom-
    men werden. Zugleich soll bei den Verhandlungen stär-
    ker als bisher nach den individuellen Fortschritten der
    Beitrittsländer entlang den objektiven Kriterien differen-
    ziert werden.

    Es läßt sich vorhersehen, daß dieser Ansatz zu einer
    stärkeren Auffächerung des Kandidatenfeldes führen
    wird als bisher. Nur so ist aber sichergestellt, daß bishe-
    rige Nachzügler faire Aufholchancen erhalten und daß
    alle Kandidaten allein nach ihren Verdiensten beurteilt
    werden, ohne daß die Kopenhagener Kriterien aufge-
    weicht werden.

    Die Europäische Union beabsichtigt, in Helsinki eine
    politische Verpflichtung einzugehen, bis zum 1. Januar
    2003 aufnahmebereit zu sein. Hiermit hat die Bundesre-
    gierung ihre Initiative für einen Erweiterungszeitplan
    konkretisieren können. Ein solches Datum wird die Be-
    rechenbarkeit des Erweiterungsprozesses für die Bei-
    trittsländer signifikant erhöhen. Sie haben deshalb das
    Signal von Tampere einhellig begrüßt.

    Die Zeit arbeitet nicht unbedingt für die Erweiterung,
    meine Damen und Herren. Dies zeigt der besorgniserre-
    gende Rückgang der Zustimmung zum EU-Beitritt in
    einigen mittel- und osteuropäischen Ländern. Gerade
    deshalb ist es so wichtig, daß wir das Momentum nicht
    verlieren. Die Erweiterungsfragen sind heute aber keine
    symbolischen Fragen mehr. Es sind Fragen, die konkre-
    ter Entscheidungen, die konkreter praktischer Verhand-
    lungsfortschritte und auch konkreter Vorbereitung in-
    nerhalb der Europäischen Union bedürfen. Der erste
    Schritt, die Agenda 2000, wurde erfolgreich abge-
    schlossen. Der zweite Schritt, die Regierungskonferenz
    zu den institutionellen Reformen, soll spätestens mit der

    französischen Präsidentschaft abgeschlossen werden.
    Wenn man dann noch das eine Jahr einrechnet, das not-
    wendig ist, um die entsprechenden Ratifizierungsprozes-
    se in den Parlamenten durchlaufen zu können, erreicht
    man das Zieldatum des 1. Januar 2003.

    Der im nächsten Jahr stattfindenden Regierungskon-
    ferenz über die institutionellen Reformen – ich habe es
    schon erwähnt – kommt eine entscheidende Bedeutung
    für die Erweiterung und das Funktionieren der künftigen
    Union zu. Die „drei Weisen“, angeführt von Richard
    von Weizsäcker, haben hierfür gute und wichtige Vor-
    schläge gemacht. Wir müssen allerdings darauf achten,
    daß wir die Regierungskonferenz nicht überfrachten;
    denn sie muß rechtzeitig im kommenden Jahr unter der
    französischen Präsidentschaft abgeschlossen werden,
    damit das Zeitziel, die Erweiterungsfähigkeit zum 1. Ja-
    nuar 2003, erreicht werden kann. Dies wird der Maßstab
    der Bundesregierung bei den konkreten Festlegungen
    der Inhalte der Regierungskonferenz sein.

    Ich sage hier ganz offen: Wir halten es für nicht sinn-
    voll, in die Regierungskonferenz Inhalte hineinzuneh-
    men, die den Abschluß der Regierungskonferenz letzt-
    endlich auf eine längere Bank schieben würden. Die
    Bundesregierung wird deshalb Frankreich, unseren eng-
    sten und wichtigsten Partner, mit allem Nachdruck bei
    seinen Bemühungen unterstützten, die Regierungskonfe-
    renz rechtzeitig und mit einem substantiellen Reformpa-
    ket abzuschließen.

    Meine Damen und Herren, in Tampere sind auch die
    Meinungsbildungen zum Kandidatenstatus der Türkei
    weiter angenähert worden. Dies war ebenfalls ein Anlie-
    gen der Bundesregierung. Ich will hier noch einmal un-
    terstreichen: Beitrittsverhandlungen mit der Türkei kön-
    nen erst dann beginnen, wenn diese – wie die anderen
    Beitrittskandidaten – die politischen Kriterien von Ko-
    penhagen erfüllt hat. Dies ist keine Lex Türkei, sondern
    dies gilt für alle Kandidaten, die sich um Aufnahme in
    die EU bewerben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Türkei weiß sehr genau – dies zeigt der Brief-
    wechsel zwischen Bundeskanzler Schröder und Mi-
    nisterpräsident Ecevit –, wie weit sie hiervon entfernt
    ist. Für uns ist entscheidend, daß die Europäische Union
    der Türkei eine Perspektive eröffnet, die die Türkei aus
    der Isolation herausholt und Spannungen abbaut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir können doch trotz aller Kritik heute schon sehen
    – lesen Sie die Berichte vom heutigen Tage –, daß das
    griechisch-türkische Verhältnis im Zusammenhang mit
    der neuen Türkei-Politik auf dem Weg zu einer ent-
    scheidenden Verbesserung ist. Das ist eines der ersten
    positiven Resultate dieser neuen Politik, während die
    drei Jahre, in denen die Türkei in die Isolation gedrängt
    wurde, das Gegenteil von konstruktiver und positiver
    Politik mit sich gebracht haben. Meine Damen und Her-
    ren, für uns ist entscheidend, daß die Europäische Union

    Bundesminister Joseph Fischer






    (A) (C)



    (B) (D)


    der Türkei eine Perspektive eröffnet, damit dort Demo-
    kratie, Menschenrechte, der Schutz von Minderheiten
    und die inneren Reformen gefördert werden können.

    Der Europäische Rat in Tampere fiel mit dem Amts-
    antritt von Javier Solana als Hohem Vertreter für die
    Außen- und Sicherheitspolitik zusammen. Dies ist ein
    weiteres wichtiges Datum in diesem Jahr. Mit der Schaf-
    fung dieses Amts ist eines der ehrgeizigsten und weit-
    tragendsten Vorhaben der europäischen Politik Wirk-
    lichkeit geworden. Die Europäische Union gewinnt mit
    Javier Solana einen zentralen Ansprechpartner nach au-
    ßen und einen wichtigen Impulsgeber nach innen. Dies
    ist ein echter Schritt nach vorne auf dem Weg zu einer
    gemeinsamen Vertretung europäischer Interessen.

    Der gemeinsame Brief von Bundeskanzler Schröder
    und Staatspräsident Chirac hat in Tampere zu einer Fe-
    stigung der Rolle Solanas im Verhältnis zu Präsident-
    schaft und Kommission geführt. Dies ist ein weiteres
    Beispiel dafür, wie eng Deutschland und Frankreich –
    entgegen einem fälschlichen Eindruck – in allen euro-
    päischen Fragen zusammenarbeiten. Wir werden uns
    gemeinsam mit Frankreich weiterhin mit allen Kräften
    dafür einsetzen, daß Solana sein politisches Gewicht und
    seine Erfahrungen in seinem neuen Amt voll zum Tra-
    gen bringen kann, gerade wo es um die Gestaltung einer
    gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    geht.

    Die Beschlüsse von Tampere stehen in einem engeren
    Zusammenhang, als es auf den ersten Blick scheinen
    mag. Die Akzeptanz der Beitritte, der Erweiterung, wird
    wesentlich davon abhängen, ob die zukünftigen Mit-
    gliedstaaten in der Justiz- und Innenpolitik an die in
    Tampere vereinbarten Maßnahmen anknüpfen können.
    Wir müssen vor der Erweiterung bei der Vertiefung, in
    der Justiz- und Innen- wie in der Außen- und Sicher-
    heitspolitik soweit wie möglich vorankommen; denn zu
    25 werden Fortschritte kaum einfacher zu erzielen sein
    als zu 15.

    Der Dreiklang von Tampere bei Recht, Erweiterung
    und Außenpolitik war insofern ein wichtiger und in sich
    ausgewogener Zwischenschritt auf dem Weg zu einer
    erweiterten Politischen Union. Die Chancen, daß in Hel-
    sinki die nächste wichtige Etappe gemeistert werden
    kann, sind deswegen gut. Die Bundesregierung will den
    Erfolg des sogenannten „Erweiterungsgipfels“ von Hel-
    sinki und wird dafür alles in ihrer Kraft Stehende tun.

    Ich bedanke mich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)