Rede:
ID1405804900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 23
    1. Christine: 2
    2. \n: 2
    3. Frau: 1
    4. Ministerin,: 1
    5. ge-statten: 1
    6. Sie: 1
    7. eine: 1
    8. Zwischenfrage: 1
    9. der: 1
    10. Kollegin: 1
    11. Lenke?Dr.: 1
    12. Bergmann,: 1
    13. Bundesministerin: 1
    14. für: 1
    15. Fa-milie,: 1
    16. Senioren,: 1
    17. Frauen: 1
    18. und: 1
    19. Jugend:: 1
    20. Bitte: 1
    21. schön.Bundesministerium: 1
    22. Dr.: 1
    23. Bergmann\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/58 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 58. Sitzung Berlin, Donnerstag, 30. September 1999 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Erdbeben- katastrophe auf Taiwan ................................ 5121 A Eintritt des Abgeordneten Reinhold Strobl in den Deutschen Bundestag ............................... 5121 B Bestimmung der Abgeordneten Anke Fuchs (Köln) als stellvertretendes Mitglied im Ver- mittlungsausschuß ........................................... 5121 B Abwicklung des Tagesordnungspunktes 14 .... 5121 C Gratulation zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Günter Grass ........................ 5198 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 5121 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 5122 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 5122 D Roland Claus PDS ........................................... 5123 C Tagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung des Wahlprü- fungsausschusses zu den gegen die Gül- tigkeit der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag eingegangenen Wahlein- sprüchen (Drucksache 14/1560) ............... 5124 B Erika Simm SPD.............................................. 5124 C Tagesordnungspunkt 4: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kin- derhilfen in Deutschland – Zehnter Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 13/11368, 14/272 Nr. 115, 14/1681) ..................................................... 5126 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für einen Beschluß des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Gemeinschaftlichen Aktionsprogramms „Jugend“ (Drucksa- chen 14/74 Nr. 2.69, 14/1065) ................... 5126 A c) Antrag der Abgeordneten Dr. Heidi Kna- ke-Werner, Dr. Klaus Grehn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Kindergelderhöhung auch für Kinder im Sozialhilfebezug (Drucksache 14/1308) 5126 B Iris Gleicke SPD ............................................. 5126 B Maria Eichhorn CDU/CSU ............................. 5128 D Hanna Wolf (München) SPD....................... 5130 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5131 B Klaus Haupt F.D.P. ......................................... 5133 B Rosel Neuhäuser PDS ..................................... 5135 D Rolf Stöckel SPD............................................. 5137 B Wolfgang Dehnel CDU/CSU ......................... 5140 C Christian Simmert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 5142 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU ... 5144 D Christian Simmert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 5145 A Petra Pau PDS ................................................. 5145 B Dr. Hans Peter Bartels SPD ............................ 5146 A Katherina Reiche CDU/CSU .......................... 5146 D Dr. Christine Bergmann, Ministerin BMFSFJ 5148 C Ina Lenke F.D.P. .......................................... 5151 A Thomas Strobl CDU/CSU ............................... 5152 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5154 C Thomas Strobl CDU/CSU................................ 5155 A Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Birgit Schnie- ber-Jastram, Dr. Maria Böhmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Alterssicherung durch eine gerechte und sozialverträgliche Rentenpolitik (Drucksache 14/1310) ............................... 5155 D Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU .............. 5155 D Kurt Bodewig SPD ......................................... 5157 D Andreas Storm CDU/CSU ........................... 5159 C Ina Lenke F.D.P. .......................................... 5160 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 5161 D Peter Dreßen SPD ........................................ 5162 D Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5164 D Andreas Storm CDU/CSU ........................... 5166 A Monika Balt PDS ............................................ 5167 D Erika Lotz SPD ............................................... 5168 D Johannes Singhammer CDU/CSU .................. 5170 C Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 5172 B Julius Louven CDU/CSU............................. 5174 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 5175 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 5176 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU ......................... 5176 B Ulrike Mascher SPD ....................................... 5178 D Dr. Maria Böhmer CDU/CSU ......................... 5179 B Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Jella Teuchner, Dr. Margrit Wetzel, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion SPD sowie der Abge- ordneten Ulrike Höfken, Winfried Her- mann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbot quecksilberhaltiger Fieber- thermometer (Drucksache 14/1352)......... 5179 D Tagesordnungspunkt 17: Überweisungen im vereinfachten Verfah- ren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 19. Juni 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und der Tschechischen Republik über den Eisenbahnverkehr über die gemeinsame Staatsgrenze und über den erleichterten Eisenbahndurchgangsver- kehr (Drucksache 14/1413) ...................... 5179 D b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Ausdehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit operie- renden Unternehmen und Unterneh- mensgruppen auf das Vereinigte König- reich (EBR-Anpassungsgesetz) (Druck- sache 14/1429) ........................................... 5180 A c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuerreform (Drucksache 14/1668) ........ 5180 A d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Neuregelung der Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft (Drucksache 14/1669) ...... 5180 B e) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Familienförderung (Druck- sache 14/1670) ........................................... 5180 B f) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuergesetzes (Drucksache 14/ 1520) .......................................................... 5180 C Tagesordnungspunkt 18: b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Bemühungen zur Stärkung der gesetz- geberischen Befugnisse des Euro- päischen Parlaments 1998 (Drucksache 14/439) ....................................................... 5180 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 III Tagesordnungspunkt 18: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraft- fahrzeugsteuergesetzes (Drucksachen 14/864, 14/1651) ........................................ 5180 D c) – g) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 75, 76, 77, 78 zu Pe- titionen (Drucksachen 14/1596, 14/1597, 14/1598, 14/1599,14/1600) ........................ 5180 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Sicherung des Fortbestandes von Stadtwerken und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im liberalisierten Strommarkt ...................... 5181 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 5181 C Siegmar Mosdorf, Parl. Staatssekretär BMW . 5182 C Dagmar Wöhrl CDU/CSU .............................. 5184 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 5185 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 5186 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ....................... 5187 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU ......................... 5188 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................... 5189 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 5191 A Harald Friese SPD .......................................... 5192 A Ulrich Klinkert CDU/CSU .............................. 5193 C Ernst Schwanhold SPD ................................... 5194 C Hartmut Schauerte CDU/CSU ........................ 5195 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD .................. 5196 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. 50 Jahre Europarat: 50 Jahre europäi- scher Menschenrechtsschutz (Drucksa- che 14/1568)............................................... 5198 B Wolfgang Behrendt SPD ................................ 5198 B Klaus Bühler (Bruchsal) CDU/CSU ............... 5200 C Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA .......... 5202 B Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 5203 D Manfred Müller (Berlin) PDS ......................... 5205 A Rudolf Bindig SPD ......................................... 5206 A Benno Zierer CDU/CSU ................................. 5207 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5209 B Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Nationale Armuts- und Reichtumsbe- richterstattung (Drucksache 14/999) ....... 5210 D b) Antrag der Fraktion PDS Regelmäßige Vorlage eines Berichts über die Entwicklung von Armut und Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 14/1069) ......... 5211 A c) Antrag der Abgeordneten Birgit Schnie- ber-Jastram, Wolfgang Meckelburg, Hans- Peter Repnik, Peter Weiß (Emmendingen) und der Fraktion CDU/CSU Bekämpfung der „verdeckten Armut“ in Deutschland (Drucksache 14/1213). .... 5211 A Konrad Gilges SPD ........................................ 5211 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ......... 5213 A Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 5214 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 5215 D Dr. Klaus Grehn PDS ................................. 5217 A Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU ...... 5217 B Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ........................... 5218 A Konrad Gilges SPD .................................... 5218 C Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 5219 D Dr. Christa Luft PDS ...................................... 5220 C Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin BMA .. 5221 D Heinz Schemken CDU/CSU ........................... 5223 B Kurt Bodewig SPD .......................................... 5225 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum verbesserten Schutz der Bundeswehr vor Verun- glimpfung (Drucksache 14/985) ............... 5225 D Werner Siemann CDU/CSU ........................... 5226 A Joachim Stünker SPD ..................................... 5227 D Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 5229 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ....................................................... 5230 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 5231 A Sabine Jünger PDS ......................................... 5231 D IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 Gerd Höfer SPD .............................................. 5232 C Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU .................... 5233 C Peter Zumkley SPD ........................................ 5235 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5235 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU .................... 5235 C Tagesordnungspunkt 9: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zum Jah- resgutachten 1997 Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Drucksachen 13/11435, 14/69 Nr. 1.16, 14/837) ............. 5235 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Kommission Durchführung der Richtlinie 91/271/ EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Ab- wasser, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Fe- bruar 1998 Zusammenfassung der von den Mit- gliedstaaten getroffenen Maßnahmen und Bewertung der in Anwendung von Artikel 13 und 17 der Richtlinie enthal- tenen Informationen (Drucksachen 14/488 Nr. 2.49, 14/1343) .......................... 5236 A Petra Bierwirth SPD ........................................ 5236 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU ........................ 5238 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 5239 C Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5241 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................... 5243 A Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin BMU ..... 5244 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 5245 D Gila Altmann, Parl. Staatssekretärin BMU ..... 5246 A Werner Wittlich CDU/CSU ............................ 5246 C Marga Elser SPD ............................................ 5247 D Vera Lengsfeld CDU/CSU ............................. 5249 D Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................... 5251 C Vera Lengsfeld CDU/CSU ............................. 5251 D Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Klaus Riegert, Friedrich Bohl, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Vereins- förderung und der Vereinfachung der Besteuerung der ehrenamtlich Tätigen (Drucksache 14/1145) ................................ 5252 A Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 5252 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 5254 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ................. 5255 A Klaus Riegert CDU/CSU ................................ 5257 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ................. 5257 D Ernst Burgbacher F.D.P................................... 5258 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................... 5259 C Ernst Burgbacher F.D.P............................... 5260 B Gustav-Adolf Schur PDS ................................ 5261 C Norbert Barthle CDU/CSU ............................. 5262 C Ludwig Eich SPD ........................................... 5264 C Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS Bekämpfung der Steuerkriminalität durch kontinuierliche und bundesein- heitliche Betriebsprüfung (Drucksache 14/1192) ..................................................... 5266 B Heidemarie Ehlert PDS ................................... 5266 C Nächste Sitzung ............................................... 5267 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5269 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin F.D.P. zur Abstimmung über die Beschlußempfeh- lung zum Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1997 Welt im Wandel: Wege zu einem nachhalti- gen Umgang mit Süßwasser des Wissen- schaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderung – Drucksache 14/837 (Tagesordnungspunkt 9a) ................... 5269 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 V Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Manfred Grund CDU/CSU zur Abstimmung über die Beschlußempfeh- lung zur Durchführung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Ab- wasser, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Februar 1998 – Drucksache 14/1343 (Tagesordnungs- punkt 9b) ......................................................... 5269 C Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin F.D.P. zur Abstimmung über die Beschlußempfeh- lung zur Durchführung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Ab- wasser, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Februar 1998 – Drucksache 14/1343 (Tagesordnungs- punkt 9b) ......................................................... 5269 D Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft und der Fraktion PDS: Bekämpfung der Steuerkriminalität durch kontinuierliche und bundeseinheitliche Be- triebsprüfung (Tagesordnungspunkt 11) Simone Violka SPD ......................................... 5270 A Hans Michelbach CDU/CSU .......................... 5272 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5273 B Gisela Frick F.D.P. ........................................ 5274 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 5121 (A) (C) (B) (D) 58. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Heidemarie Ehlert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 5269 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 30.9.99 *) Bläss, Petra PDS 30.9.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 30.9.99 Böttcher, Maritta PDS 30.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 30.9.99 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 30.9.99 Erler, Gernot SPD 30.9.99 Flach, Ulrike F.D.P. 30.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 30.9.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 30.9.99 Gebhardt, Fred PDS 30.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 30.9.99 Hauser (Bonn), Norbert CDU/CSU 30.9.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 30.9.99 Hovermann, Eike SPD 30.9.99 Imhof, Barbara SPD 30.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 30.9.99 Leidinger, Robert SPD 30.9.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 30.9.99 Lennartz, Klaus SPD 30.9.99 Lietz, Ursula CDU/CSU 30.9.99 Meckel, Markus SPD 30.9.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 30.9.99 Dr. Niehuis, Edith SPD 30.9.99 Ohl, Eckhard SPD 30.9.99 Ostrowski, Christine PDS 30.9.99 Pützhoven, Dieter CDU/CSU 30.9.99 Schmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 30.9.99 Schösser, Fritz SPD 30.9.99 Schröder, Gerhard SPD 30.9.99 Seiters, Rudolf CDU/CSU 30.9.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 30.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 30.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 30.9.99 Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 30.9.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 30.9.99 Dr. Zöpel, Christoph SPD 30.9.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung zum Bericht der Bundesregierung zum Jahres- gutachten 1997 Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umwelt- veränderung – Drucksache 14/837 (Tagesordnungspunkt 9a) Die Fraktion der F.D.P. lehnt die Beschlußempfeh- lung ab. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Manfred Grund (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung zur Durchführung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behand- lung von kommunalem Abwasser, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Februar 1998 – Drucksache 14/1343 (Tagesordnungspunkt 9b) Die Fraktion der CDU/CSU stimmt der Beschluß- empfehlung zu. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung zur Durchführung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behand- lung von kommunalem Abwasser, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Februar 1998 – Drucksache 14/1343 (Tagesordnungspunkt 9b) Die Fraktion der F.D.P. stimmt der Beschlußempfeh- lung zu. 5270 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft und der Fraktion der PDS: Bekämpfung der Steuerkriminalität durch kon- tinuierliche und bundeseinheitliche Betriebs- prüfung (Tagesordnungspunkt 12) Simone Violka (SPD): Durch Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität gehen diesem Staat jährlich Milliardenbeträge verloren, und diese schwarzen Schafe verschaffen sich auf diese Art und Weise in der Wirt- schaft auch noch einen unlauteren Wettbewerbsvorteil. Das ist ein sehr bedenklicher Auswuchs, der selbst- verständlich bekämpft werden muß, weil er ungeheuren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden anrich- tet, vor allem natürlich, wenn man bedenkt, wie hoch die Staatsverschuldung ist, und es eigentlich zur morali- schen Selbstverständlichkeit gehören sollte, wenn man in diesem Staat lebt, nicht nur seinen Rechten, sondern auch seinen Pflichten nachzukommen. Das, sehr geehrte Damen und Herren der PDS, wird sicherlich von niemand bestritten und ist uns selbstver- ständlich auch nicht neu. Es ist uns ebensowenig neu wie Ihr Antrag, über den wir jetzt zu beraten haben. Wenn ich es näher betrachte, ist es ja eigentlich nicht einmal komplett Ihr Antrag, denn ein in einigen Passagen verblüffend ähnlich lau- tender Antrag der SPD-Fraktion aus der 13. Legislatur- periode müßte den meisten von Ihnen ja sicher noch be- kannt sein. An dieser Stelle wäre es für mich ein leichtes, in blumigen Worten darzulegen, was ich von dieser Ihrer Arbeitsweise halte. Aber ich tue es nicht in Anbetracht der Tatsache, daß das Thema, über welches wir hier reden, einfach zu wichtig und ernst ist, um meine Rede- zeit für solch einen verbalen Schlagabtausch zu ver- geuden. Nun könnten Sie ja vielleicht vermuten, sehr geehrte Damen und Herren der PDS, wir würden Ihrem Antrag zustimmen, weil er unsere eigenen guten und richtigen Ideen enthält, die wir ja auch immer noch vertreten. Es tut mir leid! Ich fürchte, wenn Sie das erreichen wollten, dann hätten Sie diesen Antrag nicht durch ihre Vor- schläge ergänzen dürfen. Diese Ergänzungen erweisen sich teilweise nämlich bei näherer Betrachtung als völlig undurchführbar. Das werde ich Ihnen nachfolgend auch gern näher erläutern. Die SPD-Fraktion hat schon 1996 durch ihren Antrag zum Ausdruck gebracht, daß sie es befürwortet, durch ein Aktionsprogramm von Bund und Ländern diesen Mißstand der Steuerkriminalität entgegenzuwirken. Und Betriebsprüfungen sind ein Instrument steuerlicher Ge- rechtigkeit. Allerdings ist es in erster Linie eine Sache der Län- der. Daher können wir an dieser Stelle nur sehr bedingt auf die verschiedenen Gegebenheiten vor Ort in den ein- zelnen Bundesländern Einfluß nehmen. Deshalb ist eine Zusammenarbeit mit den Ländern in dieser Frage wesentlich fruchtbarer, als ihnen mit ihrem Antrag einfach ungefragt etwas überzustülpen. Daß ein Miteinander mit den Ländern auch ohne zu- sätzliche Gesetze geht, können wir den Auswertungen aus der jüngsten Vergangenheit bereits entnehmen, und natürlich setzt das Finanzministerium an dieser Stelle seine Zusammenarbeit mit den Ländern weiter fort. Durch den Druck der deutschen Steuergewerkschaft, des Bundesrechnungshofs und auch der SPD-Fraktion mahnte der damalige Bundesfinanzminister bei seinen Kolleginnen und Kollegen eine Verstärkung des Perso- nals bei den zuständigen Ämtern an, und trotz unter- schiedlichster Probleme in den Ländern konnte bereits von 1996 zu 1997 ein Zuwachs an Betriebsprüfern fest- gestellt werden, die – und das ist vor allem wichtig – auch tatsächlich einen Mehrerfolg bei den Prüfungen für sich verbuchen konnten. Dieser Trend setzte sich in Be- zug auf Personal und Erfolg erfreulicherweise auch in dem folgenden Jahr fort. Das zeigt, daß sich solch ein Personaleinsatz lohnt, auch für die Betriebe. Denn selbstverständlich ist nicht jeder Betrieb, bei dem durch die Betriebsprüfer Un- regelmäßigkeiten festgestellt wurden, auch gleich krimi- nell. Es gibt immer Betriebe, die durch Unkenntnis oder andere widrige Umstände in eine prekäre Lage kom- men, und je länger sich solch ein Mißstand unerkannt über die Jahre hinzieht, um so schlimmer wird es für den betroffenen Betrieb bei der Aufdeckung. Daß das im schlimmsten Fall auch die Vernichtung von Arbeitsplät- zen bedeuten kann, ist ein nicht zu unterschätzender Fakt. Daher werden wir uns auch weiterhin um eine bessere personelle Besetzung bemühen und um einen damit ver- bundenen geringeren Prüfzyklus vor allem für die mitt- leren und Kleinstbetriebe. Wir lehnen es aber ab, Ihren Vorschlag zu unterstüt- zen, in dem Sie eine bundeseinheitliche Regelung für den Rhythmus der Betriebsprüfungen fordern, der für alle Bundesländer gleich sein soll und auch noch den Umfang der Prüfungen beinhalten soll. Die obersten Fi- nanzbehörden der Länder haben schon mehrfach darauf hingewiesen, daß sowohl hinsichtlich der Verteilungs- struktur der Betriebe als auch der organisatorischen Ausgestaltung der Prüfungsdienste so große regionale Unterschiede bestehen, daß unmittelbare Vergleiche nicht möglich sind und erst recht dadurch auch keine bundeseinheitlichen Regeln. Die einzelnen Firmen und Betriebe kann man doch nicht nach Schema F prüfen. Da sind zum Beispiel die verschiedensten Abrechnungssysteme im Einsatz. Nie kann man vorher einschätzen, wie weit man bei der einen oder anderen Firma in die Vergangenheit prü- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 5271 (A) (C) (B) (D) fen muß, und daher kann man pro Firma meinetwegen nach Größe und Produkt und Umsatz auch kein Zeitlimit für die Dauer der Prüfung setzen. Mit dieser Forderung setzen Sie die Prüfer unter Druck, Ihr Soll – oder da der Vorschlag ja von Ihnen kommt, sollte ich wohl besser „Plansoll“ sagen – zu er- reichen. Denken Sie tatsächlich, daß solch ein Druck einen positiven Einfluß auf die Gründlichkeit von Prü- fungen hätte? Immerhin liefern Sie ja wenigstens eine Idee zur Um- setzung Ihres Antrages mit. Sie fordern eine Aufstok- kung um 10 000 Betriebsprüfer und 1 000 Steuerfahn- der. An dieser Forderung ist auf den ersten Blick viel- leicht nichts auszusetzen. Allerdings muß man beachten, daß nicht sofort glänzend ausgebildete Betriebsprüfer in dieser geforderten Anzahl zur Verfügung stehen. Solch einen Berufsabschluß kann man nicht einfach durch eine Umschulung machen. Diese Qualifikation er- fordert einen Fachhochschulabschluß, der in der Regel mindestens acht bis neun Semester, also ca. vier Jahre Ausbildungszeit benötigt. Erst danach erfolgt der Ein- satz bei Betriebsprüfungen in kleineren Unternehmen. Neben diesen praktischen Einsätzen vor Ort ist der Besuch von Schulungen, Kursen, EDV-Lehrgängen und Seminaren erforderlich, wenn man nach einer gewissen Zeit überhaupt zu Großbetriebsprüfungen zum Einsatz kommen will. Auch in dieser Zeit ist eine oben schon aufgezählte Weiterbildung unbedingt erforderlich, denn erst bei entsprechender Eignung und Qualifikation hat man die Chance, in der Steuerfahndung zum Einsatz zu kommen. Sie sehen also selbst, wie lang der Weg ist, bis Ihre geforderten 10 000 Betriebsprüfer und 1 000 Steuer- fahnder zum Einsatz kommen könnten und genügend sorgfältig ausgebildete und befähigte Menschen die Rei- hen der Betriebsprüfer und Steuerfahnder verstärken würden. Solch eine Aufstockung kann nicht im Hau- Ruck-Verfahren per Gesetz erfolgen, sondern muß sich auch für die Zukunft kontinuierlich entwickeln. Dazu gehört natürlich, daß genügend junge Menschen für diese Berufsrichtung interessiert werden können. Auch das geht nicht ohne die Länder, die ja bereit sein müssen, diese Menschen, wenn sie ausgebildet sind, auch zu übernehmen. Die Zunahme der Zahl der Betriebsprüfer von 1996 zu 1998 von immerhin um die 2 000 entspricht dem ge- meinsamen Willen von Bund und Ländern, die Prü- fungsdichte zu verbessern und eine Angleichung der Prüfungsbedingungen anzustreben. Immerhin konnte durch diesen erhöhten Einsatz der durchschnittliche Prüfungsturnus in Großbetrieben von 1995 5,4 Jahre zu 1998 auf 4,4 Jahre abgesenkt werden. Noch erfreulicher, wenn auch längst noch nicht aus- reichend, ist der Prüfungsturnus bei mittleren Unter- nehmen. Dort konnte der Prüfungsturnus, der 1995 noch bei ca. 14,5 Jahren lag, bis 1998 auf 11,8 Jahre gesenkt werden. Damit hat sich der Zyklus um ein ganzes Jahr bei Großbetrieben und bei mittleren Betrieben sogar um 2,7 Jahre gesenkt. Bei derzeitlicher Entwicklung ist ein weiteres Absenken des Prüfungsturnus zu erwarten und selbstverständlich auch wünschenswert. Da sich durch eine hohe Zahl der An- und Abmel- dungen innerhalb relativ kurzer Zeit bei Kleinstbetrieben ein aussagekräftiger Durchschnittswert des Prüfungs- turnus über die Jahre nicht ermitteln läßt, muß in dieser Gruppe auf einen Vergleich der Jahre verzichtet werden. Was man aber sagen kann, ist die Tatsache, daß die Zahl der Betriebsprüfungen in dieser Gruppe von etwa 81 000 im Jahre 1995 auf ca. 117 000 im Jahr 1998 ge- stiegen sind. Also auch in dieser Gruppe macht sich der vermehrte Personaleinsatz seit dem Jahr 1996 stark be- merkbar. Natürlich weiß ich, daß die von mir genannten Zah- len Mittelwerte sind und die absoluten Zahlen in den einzelnen Ländern ganz anders aussehen. Vor allem die neuen Länder haben oft im Prüfungsturnus wesentlich höhere Werte. Aber auch in diesen Ländern sind die Zahlen im an- gegebenen Zeitraum rückläufig. In Anbetracht der kur- zen Zeit, wo sich dort Betriebe von oft jahrzehntelanger sozialistischer Abrechnungstechnik und der damit ver- bundenen Gesetze umstellen mußten und Neugründer, wenn sie aus den neuen Ländern selbst kamen, oft auf diesem Wissensgebiet bei Null anfingen und nicht selten bei Betriebsübernahmen durch einen Betrieb aus den alten Ländern auch die Mitarbeiter auf diesem Gebiet völlig umdenken mußten, ist es verständlich, daß dort die Prüfungen ganz einfach noch länger dauern, weil oft die Schwierigkeiten der Anfänge heute nur noch sehr schwer nachvollziehbar sind. Das liegt nicht nur an den dort eingesetzten Prüfern, sondern auch an den verant- wortlichen Mitarbeitern selbst, weil Sie halt keine jah- relange Abrechnungsroutine als Grundlage haben. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe schon an- fangs ausgeführt, wie wichtig die SPD-Fraktion dieses Problem nimmt, und natürlich sehen wir, solange die Prüfungen noch solch hohe Ergebniszahlen aufdecken, auch einen enormen Handlungsbedarf auf diesem Ge- biet. Es ist einfach unabdingbar für die soziale Gerechtig- keit in diesem Land, daß sich einzelne des Profites we- gen nicht aus ihren Pflichten ausklinken und damit die Lasten auf Schwächere verteilen. Das verurteilen wir auf das schärfste und deshalb haben wir ja auch einen Riegel vorgeschoben, indem zumindest die legalen Steuer- schlupflöcher gestopft wurden. Allerdings muß man dieses Problem von verschiede- nen Seiten angehen. Den bisher eingeschlagenen Weg, zusammen mit den Ländern eine kontinuierliche Ein- dämmung dieses Problems anzustreben, halte ich für einen richtigen. Wenn dieser Weg konstant beibehalten wird, schaffen wir nicht nur mehr soziale Gerechtigkeit, sondern fördern auch ein gutes Klima zwischen dem Bund und den Ländern, wenn es um die sachliche Lösung von ähnlichen Problemen geht. Daher lehnen wir heute den Vorschlag der PDS- Fraktion ab. 5272 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 (A) (C) (B) (D) Hans Michelbach (CDU/CSU): Die deutsche Wirt- schaft ist es inzwischen von der rotgrünen Bundesregie- rung gewohnt, daß sie in der Steuerpolitik immer wieder auf die Belastungsprobe gestellt wird und mit dem schlichten Wort „Gegenfinanzierung“ die steuerpoliti- schen Folterwerkzeuge angelegt werden. Alle wissenschaftlichen Vergleiche zeigen inzwi- schen die Steuerhöchstbelastung der deutschen Wirt- schaft auf. So steigen die Steuerbelastungen der Betriebe stark an. Die offizielle Steuerschätzung zeigt bei der Körper- schaftsteuer eine Mehreinnahme des Fiskus im Jahr 1999 im Vergleich zum Vorjahr von 32 v.H. auf. Bei der veranlagten Einkommensteuer bemißt sich die Steige- rung sogar auf 55 v.H. Trotzdem drängt die SPD auf die Neueinführung einer Vermögensbesteuerung. Unter dem falschen Titel „Gerechtigkeitslücke“ wird Neid und Klassenkampf- stimmung erzeugt. Doch Neid zersetzt sich selbst. Neid ist genauso alt wie unfähige Politik. Der Gipfel der Un- fähigkeit ist die Diskriminierung von Steuerzahlern, die in die Steueranreize des Staates investiert haben und sich anschließend als Nutzer von Steuerschlupflöchern und als Steuerkriminelle beschimpfen lassen müssen. Der heutige Antrag der PDS zeigt deutlich die Ein- stellung der Linken zur Wirtschaft: Die Unternehmen und Unternehmer werden mit Neid überzogen, krimina- lisiert und generell grundsätzlich der Steuerhinterzie- hung verdächtigt. Leider läßt sich die SPD von der PDS in dieser Neid- frage immer wieder anstecken. In Sachsen-Anhalt läßt sie sich von der PDS sogar zu einer Bundesinitiative zur Wiedereinführung der Vermögensteuer zwingen. Wir sagen generell nein zu jeder weiteren Steuerer- höhung. Wir sagen ja zur Steuervereinfachung und Steuerentlastung durch eine zielführende Steuerreform. Natürlich sagen wir auch ja zu einer ideologiefreien Mißbrauchsbekämpfung und sachgerechten Betriebsprü- fung. Tatsache bei den Betriebsprüfungen ist: Gemäß der statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehör- den der Länder haben die Betriebsprüfungen im Jahr 1998 zu rechtskräftigen Mehrsteuern von 22,2 Mrd. DM geführt. Dabei ist die Zahl der geprüften Unternehmen von 1995 bis zum Jahr 1998 extrem gestiegen. 1998 wurden 8 592 Großbetriebe mehr als 1995 geprüft; bei den Mittelbetrieben belief sich die zahlenmäßige Steige- rung der abgeschlossenen Prüfungsfälle auf 14 454, bei den Klein- und Kleinstbetrieben sogar auf 35 266 (vgl. Bundesministerium der Finanzen, Finanznachrichten 20/99, v. 14. September 1999). Die Zahl der vorhande- nen Prüfer hat im Zeitraum von 1995 bis 1998 um 2 832 zugenommen. Diese Daten veranschaulichen deutlich, daß die Fi- nanzbehörden ihrer Pflicht zur Prüfung der Unterneh- men durchaus nachkommen und sogar die Zahl der ab- geschlossenen Prüfungsfälle als auch der vorhandenen Betriebsprüfer kontinuierlich zugenommen hat, so daß die einheitliche Besteuerung grds. gewährleistet ist. Was fehlt wirklich? Die Vorbildfunktion für die Steuermoral fehlt. Die Bundesregierung geht bei ihrer Steuerpolitik mit schlechtem Beispiel voran. Wer Steuermoral von seinen Steuerzahlern erwartet, sollte das Prinzip der Be- steuerung nach der Leistungsfähigkeit nicht mit Füßen treten. Die rotgrüne Steuerpolitik ist jedoch teilweise Will- kür und damit ein schlechtes Beispiel für die Steuer- zahler. Die rotgrüne Steuerpolitik zerstört das Vertrauen der Steuerzahler. Ihnen vertrauen heißt einen ungedeckten Scheck ausstellen. Das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 ist für die Wirtschaft ein Steuererhöhungsgesetz. Viele einzel- ne Regelungen enthalten unbestimmte Rechtsbegriffe, sind nicht administrierbar und damit verfassungsrecht- lich bedenklich. Wir fordern daher folgende Änderun- gen: erstens Scheingewinnbesteuerung bei Verlust- verrechnung und Verlustrücktrag, zweitens steuerliche Behandlung von Verlusten aus der Beteiligung an Ver- lustzuweisungsgesellschaften – § 2b EStG –, drittens Abschaffung des Mehrkontenmodells – § 4 Abs. 4a EStG –, viertens Abschaffung des halben durchschnittli- chen Steuersatzes bei Betriebsveräußerungs- und Be- triebsaufgabegewinnen – § 34 EStG –, fünftens unbe- grenzte Rückwirkung des Wertaufholungsgebotes, sech- stens Abzinsungspflicht für bestimmte Verbindlichkei- ten, siebtens Einschränkung von Bilanzänderungen, achtens Absenkung des Vorsteuerabzugs aus Aufwen- dungen für nicht ausschließlich betrieblich genutzte PKW, neuntens Streichung des Vorsteuerabzugs bei Verpflegungsmehraufwendungen, ferner für Reisekosten und Umzugskosten des Arbeitnehmers. Das Steuerbereinigungsgesetz 1999, das eigentlich die für die Wirtschaft nachteiligen Bestimmungen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 korrigieren sollte, sieht im wesentlichen neue Steuererhöhungen vor. Wir fordern, folgende Regelungen des Gesetzes- vorschlages zurückzuziehen: erstens Besteuerung der Erträge aus Kapitallebensversicherungen und Renten- versicherungen mit Kapitalwahlrecht, soweit das Kapi- talwahlrecht ausgeübt wird, sowie die Streichung des Sonderausgabenabzugs für die jeweiligen Beiträge, zweitens Änderung der Bedarfsbewertung bei Grund- stücken im Ertragswertverfahren unter Zugrundelegung der Mieten der letzten 12 Monate, drittens die Erhöhung des Verspätungszuschlages auf 50 000 DM, viertens die Möglichkeit der Verböserung bei der Ablauf- hemmung im Falle des gerichtlichen und außergericht- lichen Verfahrens, fünftens die Abschaffung der Be- grenzung des Zinslaufes auf maximal vier Jahre bei der Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuer- erstattungen. Die Steuererhöhungen im Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und im Steuerbereinigungsgesetz 1999 stellen für die Wirtschaft eine erhebliche Belastung dar und sind nur der Versuch, Steuermehreinnahmen für weitere sozialistische Umverteilungsmaßnahmen zu er- zielen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 5273 (A) (C) (B) (D) Eine weitere schleichende Steuererhöhung wird sich durch die geplante Änderung der AfA-Tabellen ergeben. Die Verlängerung der Nutzungsdauern um bis zu 100 v.H. wird für die Wirtschaft eine erhebliche Mehrbela- stung bedeuten und zu Wettbewerbsverzerrungen füh- ren, da andere Länder hier für die Wirtschaft viel gün- stigere Regelungen vorsehen. Die hier vorgestellten Regelungen sind nur ein winzi- ger Teil aus dem Sammelsurium von Steuererhöhungen, die durch die rotgrüne Bundesregierung auf den Weg gebracht wurden bzw. noch geplant sind und die zu im- mer mehr Wut und Resignation sowohl bei der Wirt- schaft als auch der Bevölkerung geführt haben. Es gibt nur einen Weg, die Akzeptanz der Steuer- pflichtigen gegenüber dem Steuersystem wieder zu stär- ken: Es muß ein steuerliches Gesamtkonzept mit Steuer- vereinfachung und niedrigen Steuersätzen eingeführt werden, das zu einer schrittweiten Senkung der Ein- kommensteuersätze von 15 v.H. bis 35 v.H. führt. Gleichzeitig muß die Bemessungsgrundlage durch die Abschaffung nahezu aller Sonderregelungen und Ver- günstigungen verbreitert werden. Ebenso müssen auch die Körperschaftsteuersätze auf 35 v.H. bei den thesau- rierten und 25 v.H. bei den ausgeschütteten Gewinnen sinken. Denn die hohen Steuersätze, die im Ergebnis auch zu hohen Steuerzahlungen führen, haben zu einer stillen Steuerverweigerung der Steuerpflichtigen geführt. Der Bürger muß sich wieder sicher sein können, daß gleiches Einkommen auch wirklich gleich besteuert wird, was durch die Abschaffung der Sonderregelungen erfolgt. Zudem würde die Abschaffung der Sonderregelungen und Vergünstigungen auch dazu führen, daß der Kon- trollaufwand sinkt und von vornherein mehr Steuerge- rechtigkeit herrschen würde. Aus Sicht der CDU/CSU-Fraktion kann der Antrag der PDS-Fraktion daher nicht zustimmend kommen- tiert werden. Wir möchten in diesem Zusammen- hang aber die Bundesregierung auffordern, das Steuer- system zu vereinfachen und die Steuersätze erheblich zu senken. Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität müssen wirksam bekämpft werden, darüber sind wir uns alle einig. Die Finanzverwaltung ist aber nach wie vor in der Hauptsache eine Ländersache, das ist ebenso unbestrit- ten. Der Bund hat es hier nicht einfach, sich einzumi- schen, und es müßte auch im ureigensten Interesse der Länder selbst liegen, effizient und konsequent zu prüfen. Dies tun sie auch. Das Bundesministerium der Finanzen wertet hier nämlich regelmäßig die Statistiken der Län- der aus. So haben beispielsweise die Steuerfahnder der Länder 1998 in rund 31 000 Fällen Prüfungen durchge- führt oder Amtshilfe geleistet – dies ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 31 Prozent – und dabei allein mehr als 2,2 Milliarden DM Steuermehrein- nahmen erzielt, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von mehr als 12 Prozent. Dabei sind die Nachforderungen aus rechtskräftig gewordenen Mehrergebnissen der steuerlichen Betriebs- prüfungen noch gar nicht enthalten. So kommen noch folgende Mehrergebnisse hinzu: Durch allgemeine Be- triebsprüfungen wurde 1998 ein Mehrergebnis von über 22 Milliarden DM erzielt – das ist eine Steigerung ge- genüber dem Vorjahr von fast 16 Prozent –, durch die Umsatzsteuer-Sonderprüfungen wurde 1998 ein Mehr- ergebnis von über 3 Milliarden DM erzielt, durch die Lohnsteuer-Außenprüfungen kamen noch einmal rd. 1½ Milliarden DM hinzu. Alles zusammen haben Betriebsprüfung und Steuer- fahndung zusammen nahezu 30 Milliarden DM Steuer- mehreinnahmen erzielt. Dies ist enorm und zeigt – zu- sammen mit den beachtlichen Steigerungsraten gegen- über den Vorjahren – die aktuelle Effektivität von Be- triebsprüfung und Steuerfahndung. Außerdem sind im Rahmen der Steuerfahndung in 1998 gegenüber 1997 die Geldstrafen um rund 12 Prozent angestiegen, die Freiheitsstrafen um rund 17 Prozent. Dies zeigt: Steuerhinterziehung ist längst kein Kava- liersdelikt mehr, und Steuerhinterziehung wird auch wirksam bekämpft. Die Zahl der Steuerfahnder und Be- triebsprüfer ist bei den Ländern kontinuierlich erhöht worden. Andererseits kann die Bekämpfung von Steuer- hinterziehung und Wirtschaftskriminalität nicht heißen, daß Heeresstärken von Steuerfahndern und Betriebsprü- fern in die Lande geschickt werden und im Endeffekt neben jedem auch kleinsten Betrieb tagein tagaus ein Prüfer steht. Außerdem hat es schon in der Vergangenheit von Bundesseite aus Initiativen gegeben, damit die Länder einen größeren Teil ihrer Steuermehreinnahmen durch Betriebsprüfung behalten und nicht in den Länderfi- nanzausgleich abführen müssen. Wer aber war dagegen? Die Länder haben damals einstimmig gegen den Bun- desvorschlag gestimmt. Und der Bund kann für den Kompetenzbereich der Länder nur Anregungen geben und keine Maßnahmen mit Brachialgewalt durchsetzen. Grundsätzlich aber können wir Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität vor allem dadurch reduzie- ren, daß wir die Steuersätze senken und das Steuerrecht einfacher machen. Eine niedrigere Steuerbelastung ver- ringert den Anreiz zur Steuerhinterziehung erheblich. Und ein einfaches Steuerrecht schränkt den Spielraum für Steuergestaltungen nachhaltig ein. Einen ersten deutlichen Schritt in die richtige Rich- tung haben wir mit unserer dreistufigen Steuerreform 1999/2000/2002 getan. Damit haben wir den Eingangs- satz um ganze 6 Prozentpunkte und den Spitzensteuer- satz um 4½ Punkte gesenkt. Den Körperschaftsteuersatz für ausgeschüttete Gewinne haben wir auf 40 Prozent herabgesetzt und damit auf ein international durchaus konkurrenzfähiges Niveau. Aber das ist noch nicht das Ende. So wollen wir die Körperschaftsteuer auf einheitlich 25 Prozent senken, und zwar im Rahmen der Unternehmensteuerreform zum 1. Januar 2001. Gleichzeitig werden wir hier aber vor allem kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Hierbei ist auch in jedem Fall noch einmal über eine 5274 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. September 1999 (A) (C) (B) (D) weitere Senkung des Einkommensteuertarifs nachzu- denken. Gleichzeitig haben wir mit der dreistufigen Steuerreform 1999/2000/2002 die Steuervergünstigun- gen konsequent abgebaut und Steuergestaltungen einge- schränkt. Dies wird auch im Rahmen der Unterneh- mensteuerreform weiter fortgesetzt. Außerdem denken wir auch über eine Lockerung des Bankgeheimnisses nach – so wie das kürzlich auch der Bundesverfassungsrichter Kirchhof getan hat. In ande- ren Ländern sind Kontrollmitteilungen schon lange gang und gäbe, oft sogar zusätzlich zu einer Quellenbesteue- rung von Zinseinkünften. Das Bankgeheimnis in der jetzigen Form schützt vor allem diejenigen, die Steuern hinterziehen. Es kann nicht sein, daß gewisse Gesetzes- passagen gerade diejenigen schützen, die andere Gesetze – hier die Steuergesetze – nicht einhalten. Natürlich werden wir uns auch weiter für eine effi- ziente Erfassung grenzüberschreitender Zinseinkünfte in der EU einsetzen. Auch hier wird ja im Rahmen des so- genannten Koexistenzmodells angestrebt, zumindest entweder eine Quellensteuer zu erheben oder Kontroll- mitteilungen zu machen – oder noch besser beides. Denn der ehrliche Steuerbürger hätte hier ja nichts zu be- fürchten. Fest steht jedenfalls, daß wir Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität nicht hinnehmen können. Vor allem die Länder müssen massiv dagegen angehen. Auf Bundesebene wollen wir deshalb eine Steuerpolitik ma- chen, die zu einer weiteren Senkung der Steuersätze und zu einer Vereinfachung des Steuerrechts führt. Gisela Frick (F.D.P.): Der vorliegende Antrag zeugt nicht nur von der Hilflosigkeit der PDS gegenüber den anstehenden Problemen, er ist auch gekennzeichnet von der ideologisch geprägten Ignoranz gegenüber wirk- lichen Reformen. Die Aufstockung der Zahl der Be- triebsprüfer zur Verbesserung der Steuereinnahmen ist eine alte Forderung. Die PDS erkennt auch zutreffend, daß die Erzielung von Steuermehreinnahmen für viele Länder nicht lohnt, weil sie das Geld im Wege des Finanzausgleichs an andere Länder abführen müssen. Die klar auf der Hand liegenden Schlußfolgerungen zieht die PDS nicht, weil sie dazu entweder nicht in der Lage oder nicht willens ist. Erstens. Wenn das heutige System des Länderfinanz- ausgleichs keinen Anreiz für einzelne Länder bietet, Steuermehreinnahmen zu erzielen, dann muß es geän- dert werden. Wir brauchen mehr Wettbewerb zwischen den Ländern, das heißt Anreize, besser zu sein als ande- re Länder. Das gilt übrigens auch für die ostdeutschen Länder. Davon will die PDS nichts wissen. Sie steht für einen starken Zentralstaat, der eben auch die Länder mit Steuereinnahmen zu versorgen hat. Vor diesem Hinter- grund ist die dem föderalen Prinzip widersprechende Aufstockung der Zahl der Betriebsprüfer durch den Bund verständlich. Zweitens. Die PDS sollte sich fragen, warum Be- triebsprüfungen notwendig sind. Sicher gibt es schwarze Schafe, die nicht steuerehrlich sind. Fakt ist aber doch auch, daß unser Steuerrecht auch für Fachleute nahezu unverständlich ist und daß es daher zur fehlerhaften Anwendung kommt. Zudem führt die viel zu hohe Steuerbelastung zu immer mehr Steuerwiderstand. Konsequent ist es also nur, eine umfassende Steuerre- form anzugehen, die nicht nur Steuerbelastung spürbar senkt, sondern das Steuerrecht auch vereinfacht. Mit der Stärkung der Verwaltung oder mehr Betriebsprüfern werden wir den von der PDS zurecht beklagten Miß- ständen nicht beikommen. Die F.D.P. lehnt deshalb diesen Antrag der PDS ab. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Auch dies war eine
    erste Rede, und zwar die der Kollegin Reiche. Unsere
    herzliche Gratulation!


    (Beifall)

    Nun erteile ich der Bundesministerin Christine Berg-

    mann das Wort.

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident!
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin sehr
    froh darüber, daß wir heute noch einmal Gelegenheit
    haben, über diesen Zehnten Kinder- und Jugendbericht
    zu diskutieren. Die Debatte im vergangenen Jahr litt ja
    etwas unter Schlagseite. Wir haben sehr viele Aspekte
    dieses umfangreichen und wichtigen Berichtes über-
    haupt noch nicht – jedenfalls nicht im Plenum – disku-
    tiert.

    Die Debatte wird, wie ich glaube, auch über diesen
    Tag hinaus weitergehen; denn dieser Bericht bietet eine
    wichtige Analyse der Lebenssituation von Kindern in
    unserem Land. Er gibt auch wichtige Empfehlungen da-
    für, wie man die Entwicklung von Kindern und Jugend-
    lichen vorantreiben kann. Nun muß einem ja nicht alles
    gefallen, was in dem Bericht steht, und man muß auch
    nicht jeden Punkt aufgreifen. Aber wenn man solche Be-
    richte in Auftrag gibt, dann sollte man sich nach meiner
    Meinung mit ihnen wenigstens ernsthaft auseinanderset-
    zen


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    und sehen, was man aus ihnen für die eigene Kinder-
    und Jugendpolitik schöpfen kann.

    Da sind wir auf einem guten Wege. Ich werde Ihnen
    gleich darstellen, was wir alles schon getan haben. Aber
    wir haben hier auch noch eine ganze Menge gemeinsam
    zu tun. Wenn ich „wir“ sage, meine ich damit nicht nur
    die Bundesregierung, sondern genausogut die Länder
    und Kommunen, die Verbände sowie viele Gruppen in
    der Gesellschaft. Schließlich müßte eine „Kultur des
    Aufwachsens“ von Kindern in unserer Gesellschaft, wie
    es in dem Bericht formuliert wird, uns allen gemeinsam
    sehr am Herzen liegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es geht darum, die Integration junger Menschen in
    Staat und Gesellschaft zu fördern. Integration bedeutet
    auch, Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen
    Gründen benachteiligt sind und am Rande der Gesell-
    schaft stehen, zu unterstützen, ihre Benachteiligung aus-
    zugleichen und ihnen auf diesem Wege gleiche Chancen
    zu geben. Ein zentraler Punkt unserer Politik ist daher
    die Chancengerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dabei denke ich zuallererst an Kinder in Familien, die
    von Sozialhilfe leben, an Kinder, deren Eltern arbeitslos
    sind, und an Kinder und Jugendliche, die mit ihren El-
    tern in sozialen Brennpunkten leben.

    Der Zehnte Kinder- und Jugendbericht hat uns sehr
    deutlich vor Augen geführt, welche Dimension die Ar-
    mut von Familien in Deutschland inzwischen ange-
    nommen hat. Nun will ich hier die Armutsdebatte nicht
    erneut führen; das haben wir im vergangenen Jahr aus-
    giebig getan. Es geht auch gar nicht darum, wie man die

    Katherina Reiche






    (A) (C)



    (B) (D)


    Armutsgrenze definiert. Vielmehr geht es um Chancen-
    gerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Alle Kinder müssen wirklich gleiche Chancen in dieser
    Gesellschaft haben. Als ich 1945 in die Schule gekom-
    men bin, bin ich natürlich barfuß gegangen, aber alle
    anderen in der Klasse auch. Das ist der Unterschied zu
    der Situation, die wir heute vorfinden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie wehren sich deshalb so dagegen, weil Sie wissen,
    daß Sie das selbst zu verantworten haben. Sie haben
    schließlich in den letzten Jahren regiert. Guckt man sich
    einmal die letzten Bundesverfassungsgerichtsbeschlüsse
    an – auch Sie sollten sie einmal sehr gründlich lesen –,
    dann stellt man an einer Reihe von Punkten fest, was in
    den letzten Jahren alles nicht umgesetzt wurde.


    (Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Es steht aber viel darüber drin, was Gutes gemacht worden ist!)


    Es muß jetzt wirklich darum gehen, wie wir schrittweise
    die Lücken schließen und Familien deutlich entlasten.

    Dazu muß ich noch ein weiteres Wort sagen: Es war
    ja geradezu abenteuerlich, Frau Eichhorn, daß Sie erklärt
    haben, wir hätten hier nur Versprechungen abgegeben,
    sie aber nicht gehalten.


    (Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Überwiegend stimmt das!)


    Das jetzt vorgelegte Paket zur Familienentlastung zeigt,
    daß wir unsere Versprechungen halten. Mehr noch: Wir
    haben 30 DM mehr Kindergeld versprochen und sind
    jetzt bei 50 DM.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben eine steuerliche Entlastung durch Senkung
    des Eingangsteuersatzes vorgenommen.

    Das ist vor allen Dingen für junge Familien mit Kin-
    dern wichtig.


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Da haben wir noch einen besseren Vorschlag, Frau Bergmann!)


    Wir haben den Grundfreibetrag erhöht. Das wissen Sie
    alles. Es könnte alles mehr sein; da gebe ich Ihnen recht.
    Wir alle würden ja gern mehr verteilen,


    (Beifall bei der SPD)

    weil wir wissen: Es gibt immer noch eine Schere zwi-
    schen denen, die Kinder erziehen, und denen, die keine
    Kinder erziehen. Wir werden dranbleiben; das sage ich
    Ihnen in allem Ernst.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie sind mit ganz anderen Versprechungen rangegangen!)


    Aber klar ist auch, daß wir damit aufhören müssen, neue
    Schulden aufzuhäufen. Denn das zu tun ist auch keine
    gute Kinder- und Jugendpolitik.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist ja einer der Hauptgründe, warum wir das
    „Zukunftsprogramm 2000“ vorgelegt haben und sagen:
    Wir müssen an dieses Thema rangehen; wir müssen den
    Haushalt konsolidieren. Denn ich denke, ein solcher
    Haushalt, wie wir ihn vorgelegt haben, ist auch ein
    Stück nachhaltiger Kinder- und Jugendpolitik.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir verlagern die Schulden nicht auf die nächsten Gene-
    rationen.

    Wie ernst wir die Kinder- und Familienpolitik neh-
    men, zeigt sich daran, daß wir in diesen Bereichen keine
    Einsparungen vornehmen. Das hat Herr Stöckel schon
    gesagt. Im Bereich des Kinder- und Jugendplanes wird
    im nächsten Jahr die gleiche Summe zur Verfügung ste-
    hen; dasselbe gilt für den Bereich der Familienleistun-
    gen, und das, obwohl ich, wie Sie alle wissen, 880 Mil-
    lionen DM einsparen muß. Die Prügel werde ich dann
    an anderer Stelle bekommen. Ich kann mit dieser Prio-
    ritätensetzung sehr gut leben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Kinder sind traditionell die schwächsten Glieder in
    einer Gesellschaft. Wer sie in unsere Gesellschaft inte-
    grieren will, muß ihnen auch besonderen Schutz zu-
    kommen lassen, muß Kinderrechte stärken, und zwar
    alle und ohne Vorbehalt.


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    – Könnten Sie ruhig zuhören, auch Sie, Frau Rönsch?
    Das hilft ja manchmal.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN )


    Ich will auf zwei Punkte eingehen. Der eine betrifft
    das Recht auf gewaltfreie Erziehung und der andere das
    Recht auf Partizipation in unserer Gesellschaft.

    Mit dem Recht von Kindern auf gewaltfreie Erzie-
    hung, für das ein Gesetzentwurf vorliegt, wollen wir
    auch eine Bewußtseinsänderung bei Eltern erreichen;
    wir wollen keinesfalls die Familie kriminalisieren. Das
    haben wir nun schon hundertmal gesagt. Ich verstehe ei-
    gentlich gar nicht, warum Sie sich so dagegen wehren.
    Wenn man – wie Sie das ja auch tun – beklagt, daß die
    Gewalt in der Gesellschaft zunimmt, dann muß man
    doch, wenn man etwas dagegen tun will, ganz unten, bei
    den schwächsten Gliedern, anfangen,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    dann muß man Familien, auch wenn es dort manchmal
    nicht ganz konfliktfrei zugeht, dazu bringen zu sagen:
    Wir wenden keine Gewalt an; Gewalt ist immer ein

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    schlechtes Beispiel. Gewalt setzt eine Spirale der Gewalt
    in Gang. Wenn wir das nicht nur rechtlich verankern
    und das betreffende Gesetz ändern, sondern auch mit ei-
    nem Aktionsprogramm, mit Hilfen für Eltern, mit In-
    formation, mit Aufklärung, mit Erziehungshilfen ver-
    binden, dann ist das eine sehr vernünftige Sache. Wir
    wissen natürlich, daß wir nicht innerhalb von 14 Tagen
    in dieser Beziehung die Welt verändern können. Auch
    andere Länder haben dazu ein paar Jahre gebraucht.
    Lassen Sie uns aber doch erst einmal gemeinsam den
    Weg beschreiten, der dazu führt, daß es weniger Gewalt
    in der Gesellschaft gibt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Frau Eichhorn, wenn Ihnen das so viele Probleme
    macht, gebe ich Ihnen jetzt in allem Ernst, ohne Häme,
    einen guten Rat – es gab jetzt viele Kinderversammlun-
    gen, auch im Vorfeld des Weltkindertags –: Setzen Sie
    sich einmal mit Kindern zusammen, legen Sie ihnen die
    Kinderrechte vor, und fragen Sie die Kinder, was für sie
    Priorität hat. Erstaunlicherweise wird dann überall das
    Recht auf gewaltfreie Erziehung genannt. Kinder fühlen
    sich in ihrer Würde verletzt, wenn dieses Recht nicht
    gewährleistet wird. Da können wir doch alle etwas tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir wollen im Rahmen eines begleitenden Aktions-
    programms die Erziehungskompetenz der Eltern stärken;
    wir wollen die Zusammenarbeit mit den Familienbe-
    ratungsstellen und mit den Familienverbänden vor Ort –
    dabei können Sie alle mithelfen – verbessern, damit
    Eltern eben mehr Hilfe und Unterstützung bekommen.
    Dieses Aktionsprogramm und diese Änderung des Ge-
    setzes sollen deutlich machen, daß gewaltfreie Erzie-
    hung ein gesellschaftliches Anliegen ist, für dessen
    Realisierung alle in der Gesellschaft Verantwortung tra-
    gen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Um einen verantwortlichen Umgang der Gesellschaft
    mit Kindern und Jugendlichen geht es auch im Hinblick
    auf diejenigen, die straffällig werden. Dazu ist in den
    Anträgen ja das eine oder andere zur Sprache gekom-
    men. Ich glaube, daß hier vor allen Dingen eine nüchter-
    ne Betrachtung notwendig ist. Nur ein ganz verschwin-
    dend geringer Teil der Kinder- und Jugendkriminali-
    tät ist gravierender Natur. Kinder kommen nicht als
    Kriminelle auf die Welt; sie werden zu Kriminellen auf
    Grund schlechter Vorbilder, negativer Erfahrungen oder
    belastender Umstände. Wir müssen also immer deutlich
    machen: Die meisten Kinder sind eben nicht kriminell,
    und gravierende Fälle gibt es ganz wenige.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das, was wir in erster Linie tun können und müssen,
    ist die Gewaltprävention zu stärken, um den jungen
    Menschen mit Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe

    den Weg zurück in die Gesellschaft zu weisen. Härtere
    Strafen sind eben kein geeignetes Mittel, um junge Men-
    schen von Straftaten abzuhalten. Es geht um Prävention
    und intensive Betreuung. Dabei will ich gar nicht alles
    aufzählen, was es an Projekten gibt. Gerade haben wir
    ein neues auf den Weg gebracht: In mehreren Städten
    werden die schwierigen Kinder in einer ganz intensiven
    ambulanten Betreuung gemeinsam mit den Eltern über
    eine gewisse Zeit begleitet. Die Erfahrungen damit aus
    anderen Ländern, insbesondere aus den Niederlanden,
    sind sehr positiv. Auch ich verspreche mir davon etwas.
    Vielleicht kommen wir so in der Debatte ein Stück wei-
    ter.

    Chancengerechtigkeit in der Kinder- und Jugendpoli-
    tik herstellen zu wollen bedeutet auch, den Eltern – hier
    meine ich Mütter und Väter – die Chance zu geben, Be-
    ruf und Familie zu vereinbaren, um den Lebensunterhalt
    für sich und ihre Kinder zu verdienen. Dafür brauchen
    die Familien – dies ist ein ganz schwieriger Punkt – eine
    ordentliche Infrastruktur, brauchen sie Kinderbetreu-
    ungseinrichtungen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS und der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])


    Wir wissen, daß es noch ganz erhebliche Lücken gibt.
    Natürlich liegt die Zuständigkeit zunächst einmal bei
    den Kommunen und den Ländern. Aber wir sind bereit,
    bei der Förderung auch unkonventionelle Wege zu ge-
    hen, um zum Beispiel beim Thema Ganztagsschulen
    weiterzukommen.


    (Zustimmung bei der SPD)

    Schule und Jugendarbeit müssen besser miteinander
    verzahnt werden. Es darf nicht sein, daß auf der einen
    Seite die Schulen nachmittags leer stehen und auf der
    anderen Seite Eltern dadurch, daß sie berufstätig sind,
    ein Problem haben, weil sie nicht wissen, was ihre Kin-
    der inzwischen tun. Also: Lassen Sie uns versuchen, zu-
    sammen mit Ländern und Kommunen das Problem zu
    lösen! Dabei ist es – das sage ich an die PDS – nicht ein-
    fach mit einem Gesetz getan. Wir brauchen dafür wirk-
    lich Unterstützung von allen Seiten. Das fängt in den
    Köpfen an. Das fängt damit an, ob man akzeptiert, daß
    Mütter in gleicher Weise wie Väter erwerbstätig sind,
    und entsprechende Voraussetzungen dafür schafft.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich will auf einen Punkt von den Anregungen und
    Empfehlungen des Zehnten Kinder- und Jugendberichtes
    zu sprechen kommen, den wir schon umgesetzt haben:
    Mir geht es um die Integration der Kinder von Zuwande-
    rern.



Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Ministerin, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Lenke?

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend: Bitte schön.

Bundesministerium Dr. Christine Bergmann






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ina Lenke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Ministerin, Sie haben gera-
    de den Wunsch der Bundesregierung angesprochen,
    Kinderbetreuungsmöglichkeiten mehr zu fördern. Im
    SPD-Bundestagswahlprogramm steht, daß Sie den
    Kommunen dafür mehr Geld geben. Im Aktionspro-
    gramm Frau und Beruf steht davon nichts mehr. Da steht
    lediglich, daß Sie sich mit den Ländern und Kommunen
    darüber unterhalten. Ich möchte hier von Ihnen wissen,
    was Sie dazu heute sagen. Inwiefern wollen Sie die
    Kommunen bei Halbtagsgrundschulen, bei Ganztags-
    schulen und im Hinblick auf die Erweiterung der Kin-
    derbetreuungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene
    unterstützen?

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Frau Lenke, wir
    sind derzeit mit den Ländern im Gespräch, um herauszu-
    finden, welche Modelle sich bewährt haben. Die Länder
    sind ja diesbezüglich sehr unterschiedlich weit fortge-
    schritten. In einigen Ländern gibt es eine bedarfsge-
    rechte Versorgung, und einige Länder – ich denke an
    Brandenburg und Sachsen-Anhalt – haben sogar einen
    Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Wir wollen unter-
    stützend tätig sein, können aber natürlich nicht jede Kita
    in diesem Land finanzieren. Deshalb sage ich: Diese
    Forderungen richten sich nicht nur an die Bundesregie-
    rung. Hier geht es darum, daß Kommunen, Länder und
    die Bundesregierung zusammenarbeiten. Ich kenne
    nämlich durchaus reiche Kommunen, die alles mögliche
    machen – nur keine Kita bauen. Vor allem um Betreu-
    ungsmöglichkeiten für die unter Dreijährigen und um
    die Horterziehung kümmert man sich zu wenig. Das ist
    meine Antwort auf Ihre Frage. Sie können mich alle
    gerne unterstützen. Das wäre doch eine gute Sache; ma-
    chen wir es doch gemeinsam.


    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber es ist klar, daß wir auf vielen verschiedenen Ebe-
    nen handeln müssen.

    Ich war bei der Frage der Integration von Kindern
    von Zuwanderern. Mit der Änderung des Staatsange-
    hörigkeitsrechtes haben wir einen ersten Schritt im
    Rahmen einer umfassenden Migrationspolitik vollzogen.
    Auch das haben die Sachverständigen, die an der Er-
    stellung des Zehnten Kinder- und Jugendberichtes be-
    teiligt waren, gefordert: bessere rechtliche Vorausset-
    zungen für die Integration dieser Kinder. Aber auch die
    sozialen Rahmenbedingungen müssen natürlich verbes-
    sert werden.

    Ich komme noch einmal auf das Programm zur
    Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu sprechen.
    In diesem Programm haben ausländische Kinder einen
    sehr großen Anteil. Das ist bewußt eine Zielgruppe ge-
    wesen, weil wir wissen, daß sie auf dem Arbeitsmarkt
    benachteiligt werden. Das hat zum Teil etwas mit den
    Schulabschlüssen zu tun. Mit diesem Programm wird
    eine Integrationsleistung vollzogen. Daß Sie so perma-
    nent gegen dieses Programm giften, bestärkt mich im-
    mer wieder in der Überzeugung, daß es offensichtlich

    sehr erfolgreich ist. Das vertragen Sie nämlich nicht so
    gut.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden dieses Programm noch mit weiteren Mitteln
    unseres Haushalts verstärken. Es geht uns gerade um Ju-
    gendliche in sozialen Brennpunkten. Wir wissen, dort
    leben sehr viele Zuwandererfamilien. Ihnen wird das
    Programm zugute kommen.

    Meine Damen und Herren, ich habe bereits die Kultur
    des Aufwachsens, die die Jugendberichtskommission
    einfordert, angesprochen. Ich denke, wir brauchen einen
    kulturellen Wandel auch bei der Partizipation von Kin-
    dern und Jugendlichen, die für die Zukunft unserer Ge-
    sellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Es kommt
    darauf an, junge Menschen frühzeitig in demokratische
    Entscheidungsprozesse vor Ort einzubinden. Ihnen muß
    klargemacht werden, daß die Demokratie davon lebt,
    daß sich an ihr viele beteiligen. Sie müssen auch ermu-
    tigt werden, mitzumachen.

    Dazu gibt es unterschiedliche Modelle, die wir zur
    Zeit evaluieren. Ich denke zum Beispiel daran, daß wir
    bei den Kinderversammlungen sehr viele Forderungen
    von Kindern an Politiker aufgenommen haben. Die Po-
    litiker müssen nach einer bestimmten Zeit Rechenschaft
    ablegen, was davon umgesetzt wurde. Es gibt Kinder-
    parlamente und Kinderbeiräte in den Städten. Es wird in
    der nächsten Zeit darauf ankommen, die besten Modelle
    auch in der Fläche stärker auszuweiten, damit Kinder
    das erleben können, was die Sachverständigen aus mei-
    ner Sicht sehr treffend gesagt haben, daß nämlich die
    Gesellschaft auf sie und ihre Beteiligung wartet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will ganz kurz auf ein paar Fragen eingehen, die
    angesprochen wurden. Dazu gehört der Schutz der
    Kinder vor sexuellem Mißbrauch und Pornographie.
    Sie wissen, diese Fragen sind uns sehr ernst. In der ver-
    gangenen Legislaturperiode ist rechtlich eine ganze
    Menge getan worden. Ich will dazu aber auch sagen, daß
    sich das manchmal in der Erinnerung ein wenig verklärt.
    Wenn ich zum Beispiel an den Schutz kindlicher Zeugen
    denke, so habe ich in Erinnerung, daß die Anregung da-
    zu aus der damaligen SPD-Opposition gekommen ist.
    Sie ist vom Bundesrat aufgegriffen worden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nicht alles, was wir jetzt haben, können Sie sich auf
    Ihre Fahnen schreiben. Wir sollten auch ein wenig fairer
    miteinander umgehen. Sie, Frau Eichhorn, wissen auch,
    daß es Ende Oktober eine große Anhörung zum Thema
    Sexualstrafrecht gibt. Wir haben dazu gesagt, daß wir
    nicht jeden Punkt einzeln aufgreifen wollen. Wir wollen
    statt dessen sehen, wie die Umsetzung aller Rechtsände-
    rungen, die in den vergangenen Jahren vorgenommen
    wurden, in der Praxis verlaufen ist und welche Aspekte
    noch aufgegriffen werden müssen. Wir müssen fragen,
    was die Länder machen und wie wir miteinander klar-
    kommen, damit alles zusammen vernünftig laufen kann.






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, es bleibt die
    permanente Aufgabe, die Voraussetzungen und Bedin-
    gungen des Aufwachsens unserer Kinder besser zu ge-
    stalten. Ich habe mich gefreut, daß auch das Europäi-
    sche Jugendprogramm ausführlich angesprochen wur-
    de. Ich möchte noch einmal sagen: Es war ein harter
    Kampf. Wir haben die Mittel für die nächste Periode um
    fast 100 Millionen DM erhöht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nun kann man sagen, das ist zu wenig. Aber wir müssen
    alle Länder und die Kommission in ein Boot bekommen.
    Das war ein harter Kampf. Mein Vorgänger aus Öster-
    reich ist daran gescheitert. Bei uns waren die Bedingun-
    gen etwas besser. Wir haben alle „eingesammelt“, und
    ich denke, das ist ein wichtiges Programm. Wir werden
    natürlich mit der neuen Kommissarin schnell Kontakt
    aufnehmen, um zu klären, wo noch Gestaltungsspiel-
    räume vorhanden sind. Wir werden auch unsere Wün-
    sche äußern. Trotzdem gilt: Wir müssen die Rechtsstel-
    lung der Jugendlichen in den freiwilligen Diensten klar
    definieren. Zur sozialen Absicherung wird es in der
    nächsten Zeit ein Gesetz geben.

    Es bleibt dabei: Wir müssen die Voraussetzungen und
    Bedingungen des Aufwachsens unserer Kinder besser
    gestalten. Streit hilft dabei nicht viel. Wir sollten versu-
    chen, viel gemeinsam zu tun. Der Zehnte Kinder- und
    Jugendbericht liefert hierzu viele Anregungen, die wir
    bereits aufgegriffen haben bzw. noch aufgreifen werden.
    Kinder müssen das Signal – ich sage es noch einmal –
    von der Gesellschaft bekommen, daß sie willkommen
    sind und ihr Engagement für die Zukunftsgestaltung ge-
    fordert ist.

    [Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten
    des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Ich hatte mir gewünscht, daß dies das Signal ist, das
    heute von dieser Debatte ausgeht.

    Danke.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)