Rede:
ID1405608700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 146
    1. Sie: 10
    2. die: 8
    3. und: 7
    4. daß: 5
    5. sich: 5
    6. der: 5
    7. in: 4
    8. nicht: 3
    9. mit: 3
    10. Das: 2
    11. sind.: 2
    12. Leistungserbringer: 2
    13. das: 2
    14. berechtigte: 2
    15. Beispiel: 2
    16. mich: 2
    17. ist,: 2
    18. getraut: 2
    19. haben,: 2
    20. den: 2
    21. ins: 2
    22. weil: 2
    23. bei: 2
    24. ein: 2
    25. Dialog: 2
    26. –: 2
    27. im: 2
    28. Wort: 1
    29. hatjetzt: 1
    30. Kollegin: 1
    31. Katrin: 1
    32. Göring-Eckardt.\n: 1
    33. ärztinnen: 1
    34. Zahnärzte: 1
    35. Deutschland: 1
    36. eine: 1
    37. besondersbenachteiligte: 1
    38. Gruppe: 1
    39. Deswegen: 1
    40. kann: 1
    41. ich: 1
    42. gut: 1
    43. ver-stehen,: 1
    44. sagen,: 1
    45. wollen: 1
    46. auf: 1
    47. Seitederer: 1
    48. stellen,: 1
    49. vertreten.: 1
    50. Siesagen,: 1
    51. seien: 1
    52. alles: 1
    53. Ansprüche,: 1
    54. da: 1
    55. ge-stellt: 1
    56. werden.: 1
    57. Aber: 1
    58. ausgerechnet: 1
    59. Zahnärzteals: 1
    60. für: 1
    61. jene: 1
    62. anführen,: 1
    63. Ansprüchehaben,: 1
    64. macht: 1
    65. stutzig.Ich: 1
    66. will: 1
    67. Ihnen: 1
    68. eines: 1
    69. sagen:: 1
    70. Der: 1
    71. Unterschied: 1
    72. zwischenIhnen: 1
    73. uns: 1
    74. Ihren: 1
    75. Gesundheitsgeset-zen: 1
    76. Vergangenheit: 1
    77. immer,: 1
    78. insbesondere: 1
    79. letz-ten: 1
    80. Legislaturperiode,: 1
    81. als: 1
    82. Tiger: 1
    83. gesprungen: 1
    84. alsBettvorleger: 1
    85. gelandet: 1
    86. Und: 1
    87. warum?: 1
    88. Weil: 1
    89. sichnicht: 1
    90. Leuten: 1
    91. Gesprächzu: 1
    92. kommen,: 1
    93. einseitige: 1
    94. Lobbypolitik: 1
    95. betriebenhaben,\n: 1
    96. einen: 1
    97. Dialogeinzutreten,: 1
    98. sondern: 1
    99. schon: 1
    100. ersten: 1
    101. Kritik: 1
    102. vonseiten: 1
    103. Schwanz: 1
    104. eingezogenhaben.\n: 1
    105. Herr: 1
    106. Zöller,: 1
    107. schauen: 1
    108. einmal: 1
    109. an,: 1
    110. was: 1
    111. jetztpassiert:: 1
    112. Gestern: 1
    113. ist: 1
    114. Aktionsprogramm: 1
    115. vorgestelltworden,: 1
    116. gutes: 1
    117. dafür: 1
    118. Politikim: 1
    119. machen: 1
    120. läßt: 1
    121. auch: 1
    122. Lei-stungserbringerseite: 1
    123. dieser: 1
    124. Regierungendlich: 1
    125. Patientinnen: 1
    126. Patienten: 1
    127. Mittelpunktstehen: 1
    128. zweifelhafter: 1
    129. Lobbyismus.\n: 1
    130. müssen: 1
    131. Stammbuch: 1
    132. schreiben: 1
    133. lassen.Lassen: 1
    134. noch: 1
    135. etwas: 1
    136. zum: 1
    137. Globalbudget: 1
    138. sa-gen.: 1
    139. Wir: 1
    140. stehen: 1
    141. ja: 1
    142. heute: 1
    143. eigentlich: 1
    144. Beratungen: 1
    145. überden: 1
    146. Haushalt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/56 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/1400) ..................................................... 4999 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4999 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4999 B Einzelplan 17 Bundesministerium für Familien, Se- nioren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 4999 C Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 5003 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5005 A Ina Lenke F.D.P. .......................................... 5006 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5007 A Sabine Jünger PDS........................................... 5009 D Hildegard Wester SPD..................................... 5011 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 5014 A Hildegard Wester SPD..................................... 5014 C Thomas Dörflinger CDU/CSU ........................ 5015 D Christian Simmert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5016 D Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 5017 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 5018 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5020 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 5021 B Dieter Dzewas SPD ......................................... 5021 C Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5023 D Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 5024 D Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5028 B Karl Diller SPD ............................................... 5030 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5031 A Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 5032 A Eckhart Lewering SPD .................................... 5032 B Detlef Parr F.D.P. ............................................ 5034 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 5036 C Helga Kühn-Mengel SPD................................ 5037 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 5039 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5041 B Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 5041 D Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 5042 C Rudolf Dreßler SPD..................................... 5043 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 Dr. Martin Pfaff SPD....................................... 5045 B Jürgen Koppelin F.D.P................................. 5046 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 5047 C Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 5048 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 5049 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5052 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5057 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 5061 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5063 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 5065 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 5057 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 5068 A Nächste Sitzung ............................................... 5069 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5071 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5071 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 4999 (A) (C) (B) (D) 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 5071 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 17.9.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 17.9.99 Bertl, Hans-Werner SPD 17.9.99 Bläss, Petra PDS 17.9.99 Blank, Renate CDU/CSU 17.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 17.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 17.9.99 Bulmahn, Edelgard SPD 17.9.99 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 17.9.99 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 17.9.99 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.9.99 Ernstberger, Petra SPD 17.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 17.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 17.9.99 Gebhardt, Fred PDS 17.9.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 17.9.99 Grasedieck, Dieter SPD 17.9.99 Gröhe, Hermann CDU/CSU 17.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 17.9.99 Hartnagel, Anke SPD 17.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 17.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 17.9.99 Hovermann, Eike SPD 17.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 17.9.99 Jelpke, Ulla PDS 17.9.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 17.9.99 Dr. Knake-Werner, Heidi PDS 17.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 17.9.99 * Lennartz, Klaus SPD 17.9.99 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Ost, Friedhelm CDU/CSU 17.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 17.9.99 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 17.9.99 Rühe, Volker CDU/CSU 17.9.99 Schily, Otto SPD 17.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 17.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 17.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 17.9.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 17.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 17.9.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 17.9.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 17.9.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 17.9.99 Teuchner, Jella SPD 17.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 17.9.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 17.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 17.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 17.9.99 Dr. Zöpel, Christoph SPD 17.9.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/342 Nr. 1.14Drucksache 14/595 Nr. 2.3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Zöller


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Frau Mini-
    sterin hat uns unterschwellig vorgeworfen, wir würden
    auf der Seite der Leistungserbringer stehen. Ich frage
    Sie: Ist es unredlich, sich für berechtigte Belange von
    Krankenschwestern, Ärzten und Pflegepersonal einzu-
    setzen?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie weit Sie wieder einmal von Ihren Worten ent-

    fernt sind, zeigt sich daran, daß wir mehr auf der Seite
    der Patienten stehen. Wir haben den Antrag eingebracht,
    500 Millionen DM mehr für Demenzkranke auszugeben.
    Mit der Begründung, das sei nicht finanzierbar, wurde er
    im Gesundheitsausschuß mit Ihrer Mehrheit abgelehnt.
    Im gleichen Jahr nehmen Sie aber 400 Millionen DM
    aus der Pflegeversicherung heraus und verbuchen sie bei
    der Bundesanstalt an einer anderen Stelle. Das ist kein
    Einsatz für Patienten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Unverschämtheit!)


    Wir werden, ob Sie es wollen oder nicht, leider dazu
    kommen, daß das Ergebnis Ihrer rotgrünen Gesund-
    heitspolitik sein wird: je reicher, desto gesünder, je är-
    mer, desto kränker.

    Ich will Ihnen das an Beispielen belegen. Ihre Posi-
    tivliste wird zur Zwei-Klassen-Medizin führen. Für
    viele chronische Erkrankungen gibt es nämlich noch
    keine Arzneimittel, die eine ursächliche Therapie er-
    möglichen. Es gibt aber sehr viele Präparate, die den
    Patienten substantiell und subjektiv helfen. Mit Ihrer
    Positivliste grenzen Sie also solche Mittel aus der Lei-
    stungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen aus, und
    die Patienten müssen sie zu 100 Prozent selbst zahlen.
    Ich frage Sie: Ist es patientengerecht, die Zuzahlung um
    1 DM zu senken, aber dafür 30 Prozent der Arzneimittel
    vollständig von den Patienten bezahlen zu lassen?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Auch dies bedeutet wieder: Vermögende Patienten wer-
    den sich bewährte Präparate leisten können; für chro-
    nisch Kranke und ältere Menschen ist es ein Nachteil.

    Die Positivliste ist auch medizinisch der verkehrte
    Ansatz. Es besteht nämlich die Gefahr, daß nach der
    Ausgrenzung von etwa einem Drittel der Verordnungen
    ein Ausweichen auf stärker wirksame Präparate stattfin-
    det. Aber stärker wirksame Präparate haben nun leider
    auch stärkere Nebenwirkungen. Dies kann wiederum
    nicht sinnvoll für Patienten sein.

    Helga Kühn-Mengel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, zu Ihrem
    sogenannten „Benchmarking-Modell“ möchte ich fol-
    gendes sagen: Ich verstehe darunter Orientierung am
    Besseren, am Sinnvolleren. Sie verstehen darunter
    scheinbar Orientierung am Billigsten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das bestätigt auch wieder, daß Sie Gesundheitspolitik
    zur Zeit rein fiskalisch und nicht bedarfsorientiert ge-
    stalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie widersprüchlich dieses Modell ist, kann ich Ih-

    nen auch beweisen: In einer Region, in der sehr viele
    Patienten statt stationär ambulant versorgt werden – was
    wir übrigens alle wollen –, fallen automatisch höhere
    Arzneimittelkosten an. Nach Ihrem System werden für
    eine solche Region im kommenden Jahr die Mittel mit
    dem Ergebnis gekürzt, daß man wieder ins Krankenhaus
    einweisen wird. Sie sparen also einige hundert Mark für
    Arzneimittel, geben aber einige tausend Mark mehr für
    Krankenhausaufenthalte aus. Das kann nicht sinnvoll
    sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ein weiteres Beispiel, das die Widersinnigkeit dieses

    Modells belegt: In einer Region mit einer sehr hohen
    Arbeitslosenquote sind auf Grund der großen Zahl von
    Patienten, die von der Zuzahlung befreit sind, die Aus-
    gaben der gesetzlichen Krankenversicherungen für Arz-
    neimittel höher. Aber gerade hier nehmen Sie dann im
    Folgejahr Kürzungen vor. Sie kürzen also bei Arbeitslo-
    sen. Es tut mir leid: Mit sozial hat das nichts zu tun.
    Dieses Gesetz ist wirklich Pfusch.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit Argu-

    menten, die vor zehn Jahren noch Gültigkeit gehabt ha-
    ben mögen, aber heute nicht mehr zutreffen, propagieren
    Sie die Abgabe von Reimportarzneimitteln. Durch Ihre
    Regelung werden die Apotheker verpflichtet, preisgün-
    stige reimportierte Arzneimittel abzugeben.


    (Zuruf von der F.D.P.: Bürokratismus!)

    Nun könnte man sagen: Das ist sinnvoll. Aber die Muß-
    Vorschrift, die Sie jetzt geschaffen haben, bedeutet in
    letzter Konsequenz, daß die Apotheker alle deutschen
    Arzneimittel aus ihrem Regal herausnehmen


    (Zuruf von der F.D.P.: So ist es!)

    und die Versorgung mit reimportierten Arzneimitteln
    sicherstellen konnten.


    (Zuruf von der SPD: Wenn sie doch preiswerter sind!)


    – Wenn Sie auch den nächsten Satz hören, werden Sie
    merken, daß Ihr Zwischenruf nicht sinnvoll war. Wenn
    man nämlich weiß, daß die Arzneimittelpreise im Aus-
    land staatlich reguliert oder sogar staatlich bezuschußt
    werden, weiß man, daß dies ein Vernichtungsprogramm
    für deutsche Arbeitsplätze ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Auch wird der Arzt künftig nicht mehr wissen, wel-
    ches Arzneimittel der Patient wirklich bekommen hat,
    weil der Apotheker ihm ein anderes als das verordnete
    geben kann. Herr Kollege Dreßler, in diesem Fall wäre
    eine prozentuale Zuzahlung die intelligentere und ziel-
    führendere Lösung. Über diese Lösung sollten wir uns
    unterhalten. Sie ist auf jeden Fall besser als eine staatli-
    che Überreglementierung. Apropos Überreglementie-
    rung: Sie gründen jetzt ein neues Institut, das die Zulas-
    sungen der Zulassungsbehörde darauf überprüfen soll,
    ob deren Zulassungen als zugelassen gelten. Es tut mir
    leid, aber ich verstehe nicht, was das mit Entbürokrati-
    sierung zu tun haben soll.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wie konzeptlos und unausgegoren Ihr Gesetz ist,

    sieht man auch an der Regelung für Zahnersatz. Wir
    hatten ein Festzuschußsystem für Zahnersatz einge-
    führt. Das bedeutete, daß der Patient für eine zahntech-
    nische Lösung, zum Beispiel eine Brücke, einen einheit-
    lichen Betrag von seiner Kasse erhielt. Dabei spielte es
    keine Rolle, für welche Versorgungsform er sich ent-
    schied. Sie haben diese Regelung zu Beginn dieses Jah-
    res gekippt und eine prozentuale Bezuschussung einge-
    führt.

    Gestern lese ich, daß der Kollege Dreßler zurück zum
    Festzuschuß will, da dies – so bestätigte Dreßler – sozial
    gerechter ist als ein prozentualer Zuschuß.


    (Rudolf Dreßler [SPD]: Das ist nicht neu! Diese Meinung habe ich schon immer vertreten!)


    Ja, meine sehr geehrten Damen und Herren von der Re-
    gierung, wissen Sie eigentlich noch, was Sie wollen? Sie
    legen ein Gesetz vor, sagen aber, das andere sei sinn-
    voller. Vielleicht sollte man sich da einigen.

    Lassen Sie mich noch ein weiteres Beispiel Ihrer In-
    konsequenz ansprechen. Ich zitiere aus einer Pressemit-
    teilung des Bundesministeriums für Gesundheit vom
    April diesen Jahres:

    Die Bundesregierung wird die Gebühren für tier-
    ärztliche Leistungen der aktuellen Entwicklung an-
    passen. Die derzeitige Fassung der Gebührenord-
    nung für Tierärzte ist seit dem 1. April 1988 in
    Kraft. In den vergangenen 11 Jahren sind die Pra-
    xiskosten, vor allem auch die Personalkosten, er-
    heblich gestiegen, so daß eine Anpassung überfällig
    war.

    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Hochinteres sant!)

    Frau Ministerin, Sie hatten Recht. Nur, die Gebühren-
    ordnung für Zahnärzte ist noch länger nicht mehr ange-
    paßt worden.


    (Gudrun Schaich-Walch [SPD]: Tierärzte verdienen 100 000 und Zahnärzte 200 000 brutto!)


    Was für Hunde gilt, sollte für Patienten schon längst
    gelten. So kommt es nämlich zu der sehr seltsamen
    Regelung, daß für eine Zahnfüllung bei einem Hund

    Wolfgang Zöller






    (A) (C)



    (B) (D)


    135 DM gezahlt wird, für eine Zahnfüllung bei einem
    Kassenpatienten aber nur 30,75 DM.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist ein Witz!)


    Meine Befürchtung, daß wir mit dieser Regierung auf
    den Hund kommen, hat sich leider bewahrheitet.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich darf noch eine gute Äußerung Ihres Kollegen
    Dreßler zitieren, und zwar:

    Die Tatsache, daß Qualität vor Schnelligkeit geht,
    hätten wir schon früher berücksichtigen sollen.

    Das unterstreiche ich voll. Deshalb mein Vorschlag: Mit
    unserem Gesundheitsgesetz hatten wir 1997 und 1998
    einen Überschuß in der gesetzlichen Krankenversiche-
    rung. Jetzt sagt Frau Fischer, auch 1999 gebe es kein
    Defizit. Wenn dem so ist, dann lassen Sie doch unser
    Reformgesetz so lange wirken, bis wir gemeinsam ein
    sinnvolleres Gesetz mit den Beteiligten erarbeitet haben.
    Wir bieten hierzu unsere Mitarbeit an.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Kollegin Katrin Göring-Eckardt.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

ärztinnen und Zahnärzte in Deutschland eine besonders
benachteiligte Gruppe sind. Deswegen kann ich gut ver-
stehen, daß Sie sagen, Sie wollen sich nicht auf die Seite
derer stellen, die die Leistungserbringer vertreten. Sie
sagen, das seien alles berechtigte Ansprüche, die da ge-
stellt werden. Aber daß Sie ausgerechnet die Zahnärzte
als Beispiel für jene anführen, die berechtigte Ansprüche
haben, macht mich stutzig.

Ich will Ihnen eines sagen: Der Unterschied zwischen
Ihnen und uns ist, daß Sie mit Ihren Gesundheitsgeset-
zen der Vergangenheit immer, insbesondere in der letz-
ten Legislaturperiode, als Tiger gesprungen und als
Bettvorleger gelandet sind. Und warum? Weil Sie sich
nicht getraut haben, mit den Leuten ins Gespräch
zu kommen, weil Sie einseitige Lobbypolitik betrieben
haben,


(Beifall bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So viel Unsinn um die Mittagszeit kann man nicht ertragen!)


und weil Sie sich nicht getraut haben, in einen Dialog
einzutreten, sondern schon bei der ersten Kritik von
seiten der Leistungserbringer den Schwanz eingezogen
haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herr Zöller, schauen Sie sich einmal an, was jetzt
passiert: Gestern ist ein Aktionsprogramm vorgestellt
worden, das ein gutes Beispiel dafür ist, daß sich Politik

im Dialog machen läßt – auch im Dialog mit der Lei-
stungserbringerseite – und daß bei dieser Regierung
endlich die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt
stehen und nicht zweifelhafter Lobbyismus.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Dafür werden sie budgetiert! Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie waren bei dem Gespräch gar nicht dabei!)


Das müssen Sie sich ins Stammbuch schreiben lassen.
Lassen Sie mich noch etwas zum Globalbudget sa-

gen. Wir stehen ja heute eigentlich in Beratungen über
den Haushalt.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Kollegin,
    es besteht der Wunsch nach einer Zwischenfrage des
    Kollegen Seifert.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    gleich auf Sie zurück, möchte jetzt aber kurz auf das
    Globalbudget eingehen. – Wir befinden uns in der Be-
    ratung über einen Sparhaushalt. Wir müssen sparen, weil
    es durch die Ergebnisse Ihrer Regierung nötig geworden
    ist.


    (Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und F.D.P. – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: In der Krankenversicherung haben wir einen Überschuß!)


    Wir stehen aber bei der Gesundheitsstrukturreform mit
    dem Globalbudget vor einem Programm, mit dem mehr
    Geld ins System soll und das Regulierung und nicht Re-
    glementierung will. Genau das ist die Art von Politik,
    die uns weiter führen wird – als das, was Sie uns ge-
    bracht haben.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Über 2 Milliarden DM Überschuß!)


    Das ist nämlich Abgrundpolitik gewesen, und Sie waren
    ganz verwundert, als Sie runtergeschaut haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


    Wir machen gerade im Gesundheitssystem eine Politik,
    die uns weiterführen wird


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist die Rolle rückwärts!)


    und die es uns schaffen lassen wird, das solidarische Sy-
    stem zu erhalten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Jetzt zu Ihnen, Herr Kollege Seifert.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Die vergibt auch schon die Redebeiträge!)