Rede:
ID1405523500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14055

  • date_rangeDatum: 16. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:52 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 7 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. derKollege: 1
    5. Dieter: 1
    6. Maaß,: 1
    7. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bartholomäus Kalb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn ich Sie,
    Herr Bundesminister, richtig verstanden habe, haben Sie
    ausgeführt, Sie würden in die drei großen Verkehrsträ-
    ger im kommenden Haushaltsjahr 500 Millionen DM
    mehr investieren. Ich kann diese Zahl nicht nachvollzie-
    hen. Sie haben dabei auf den Haushalt verwiesen; in ei-
    ner Vorlage aus Ihrem eigenen Hause kann ich jedoch
    anderes nachlesen: Von der in der mittelfristigen Fi-
    nanzplanung von 2000 bis 2003 vorgesehenen Summe
    werden bei den Straßen jährlich 149 Millionen DM im
    konsumtiven und 200 Millionen DM im investiven Be-
    reich, 100 Millionen DM bei der Bahn – ab 2001 jähr-
    lich 214 Millionen DM – und 113 Millionen DM bei den
    Wasserstraßen eingespart. Das geht so weiter; ich spare
    mir jetzt das übrige zur mittelfristigen Finanzplanung.

    Ich habe im Einzelplan 12 nachgesehen und mir die
    Kapitelabschlüsse vergegenwärtigt. Dabei mußte ich
    feststellen, daß ausweislich der Zahlenangaben im Ka-
    pitel 12 22 „Eisenbahnen des Bundes“ tatsächlich eine
    Steigerung der Investitionen von 99 Millionen DM ge-
    genüber 1999 und bei den Bundeswasserstraßen von sa-
    ge und schreibe 60 Millionen DM vorgesehen ist, aber
    dafür bei den Bundesstraßen eine Minderung um
    98 Millionen DM festzustellen ist. Insgesamt kürzen Sie
    beispielsweise im Kapitel 12 10 „Bundesfernstraßen“
    238 Millionen DM gegenüber dem Haushaltsjahr 1999.
    Dort ist ja auch bereits im vergangenen Jahr gekürzt
    worden.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das habe ich doch gesagt!)


    Soweit habe ich das auf die Schnelle feststellen kön-
    nen. Die von Ihnen gemachten Angaben kann ich aller-
    dings nicht nachvollziehen. Sie scheinen dort Nebelker-
    zen zu werfen, da diese Angaben nicht mit der Realität
    übereinstimmen. Im Gegenteil ist es so, daß weniger in
    die Verkehrswege investiert wird, obwohl wir mehr In-
    vestitionen bräuchten.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!)


    Dazu möchte ich anmerken, daß Sie für meine Be-
    griffe die Verkehrspolitik immer sehr realistisch und
    vergleichsweise ideologiefrei darstellen, so daß man die-
    sen Teil Ihrer Politik querschreiben kann. Nur die Er-
    gebnisse kann man nicht querschreiben, weil die Ergeb-
    nisse nicht dem entsprechen, was hier gesagt und ange-
    kündigt worden ist.

    Dieses ganze Sparprogramm wird als Zukunftspro-
    gramm dargestellt. Es wird dabei aber an der falschen

    Franziska Eichstädt-Bohlig






    (A) (C)



    (B) (D)


    Stelle gespart. Man sollte nicht so einfältig sein, sparen
    zu wollen, weil man Sparen zur Tugend erhebt, sondern
    man muß immer schauen, wie man insgesamt die
    volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit und damit auch
    die Einnahmesituation des Staates und der öffentlichen
    Hände verbessern kann. Hier wird keine Vorsorge für
    die Zukunft getroffen, sondern die Zukunft gefährdet,
    weil nicht mehr Wachstum und Beschäftigung generiert
    werden, sondern Wachstum und Beschäftigung vielmehr
    gefährdet werden. Direkt und indirekt werden Arbeits-
    plätze gefährdet, und vor allen Dingen werden Ent-
    wicklungschancen in peripheren Gebieten und in den
    ländlichen Räumen, aber auch in innerstädtischen Berei-
    chen gefährdet. Wir bekommen ja reihenweise Presse-
    meldungen, daß Bürger Ortsumgehungen fordern, daß
    nichts mehr geht und so weiter.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht! Sie haben doch gesagt, bis auf 100 Millionen DM bleibt es gleich!)


    – Nein, der Bundesminister selber, Herr Kollege
    Schmidt, hat doch darauf hingewiesen, daß der Unter-
    haltsbedarf immer größer wird. Ich kann auch hier noch
    einmal Aussagen des Ministeriums selber zitieren, daß
    begonnene Maßnahmen noch durchgeführt werden kön-
    nen, die Priorität beim Ausbau Ost fortgesetzt wird, aber
    – so geht es dann weiter – zur Sicherung von Substanz
    und damit der Funktionsfähigkeit der Bundesfernstraßen
    die Ausgaben für die Erhaltung Vorrang vor weiteren
    neuen Ausbauvorhaben haben.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das sind aber auch Investitionen!)


    Im Klartext heißt das: Im Neubau geht nichts mehr, da
    es schon schwierig genug ist, überhaupt die Substanz zu
    erhalten. Damit wird auch unsere volkswirtschaftliche
    Leistungsfähigkeit und damit unsere Zukunft gefährdet.
    Wir können auch nicht eine Politik betreiben, die den
    Individualverkehr in die Enge treibt. Darauf kann man
    auch nicht setzen.

    Damit bin ich beim nächsten Thema, nämlich bei der
    Ökosteuer. Sie ist vorhin schon angesprochen worden.
    Was sich hier abspielt, ist eine Politik gegen die periphe-
    ren Gebiete, gegen das flache Land, gegen die kleinen
    Leute und gegen die sozial Schwachen; auch das muß
    man hier sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der Kollege Fischer – ich glaube, er war es – hat vor-

    hin schon darauf hingewiesen, daß der Benzinpreis mit
    diesen Stufen der Ökosteuerreform in wenigen Jahren
    bei über 2,10 DM bzw. 2,20 DM angekommen sein
    wird. Damit haben sich die Grünen dann schon fast zur
    Hälfte durchgesetzt.

    Die Bundesregierung steht hier selbst in größten Wi-
    dersprüchen. Erst vor kurzem habe ich vernommen, daß
    der Bundeswirtschaftsminister sehr wohl günstige Ener-
    giepreise für den Standort Deutschland haben wollte.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir auch!)


    Sie verschlechtern einen weiteren Standortfaktor zu La-
    sten und zum Nachteil der Bundesrepublik Deutschland.


    (Zuruf von der SPD: Deshalb haben Sie im Osten das Monopol aufgebaut!)


    Ich meine damit insgesamt Ihre Politik der Besteue-
    rung von Energie und der damit verbundenen Kostener-
    höhung. Wenn Sie die Einnahmen wenigstens zur Sen-
    kung der Lohnnebenkosten verwenden würden. Aber
    das ist ja nicht der Fall. Sie verwenden nur einen Teil für
    diesen Zweck. Sie haben sich bei jeder Stufe eine Re-
    serve von 1,6 Milliarden DM bzw. 1,7 Milliarden DM
    zugelegt.

    Nach Ihren Vorschlägen senken Sie die Lohnneben-
    kosten im Jahre 2001 um 0,2 Prozent. Das sind ungefähr
    3,4 Milliarden DM. Aber Sie kassieren 5,1 Milliarden
    DM plus Mehrwertsteuer zusätzlich. So stellt es sich
    dar, wenn man sich Dinge genauer ansieht.

    Leider läuft mir die Zeit davon. Ich habe nur wenige
    Minuten Redezeit zur Verfügung.

    Es muß die Leute schon sehr geschockt haben – auch
    die tüchtigen Mitarbeiter im Verkehrsministerium –, daß
    sie den größten Feind aller Verkehrspolitik, weil er vor
    Ideologie gar nicht anders denken kann, nämlich den
    Herrn Trittin, vorübergehend als Verkehrsminister ertra-
    gen müssen. Ich würde mich gar nicht trauen, so etwas
    zu sagen, wenn nicht ausgerechnet „Der Spiegel“ am
    12. Juli 1999 über ihn getitelt hätte: Der Rüpel vom
    Dienst. – Gestern hat er hier in der Debatte diesem Titel
    alle Ehre gemacht. Ich will mich nicht länger damit auf-
    halten.

    Das Thema Wohngeldverschiebung zu Lasten der
    Kommunen ist bereits angesprochen worden. Es ist un-
    erträglich, wie Sie hier die Last wegschieben wollen und
    das dann auch noch als Sparerfolg für den Bund verkau-
    fen. Der Herr Schleußer, der Städtetagspräsident, auch
    Ihrer Partei angehörend, und viele andere haben bereits
    massivsten Widerstand angekündigt, so daß wir davon
    ausgehen können, daß diese Belastung auf die Kommu-
    nen nicht zukommen wird. Das macht für jeden einzel-
    nen Landkreis im Durchschnitt eine Mehrbelastung von
    etwa 1,5 bis 2 Millionen DM aus, die dann von den
    Kommunen getragen werden müßte.

    Herr Minister, meine Vorrednerin hat Ihnen schon
    gedankt. Sie hat Ihnen noch etwas mehr gewünscht, als
    ich Ihnen wünschen kann. Da ich Berichterstatter und
    von den Haushaltsberichterstattern wohl der einzige bin,
    der in dieser ersten Lesung spricht, darf ich Ihnen im
    Einverständnis mit allen Berichterstatterkollegen zum
    Einzelplan 12 persönlich alles Gute wünschen. Daß Ih-
    nen der Kollege Rübenkönig und der Kollege Schütz für
    Ihr neues Amt mehr Erfolg wünschen als ich, ist ver-
    ständlich. Das will ich nicht so sehr tun, damit es nicht
    zu sehr zu unseren Lasten geht. Aber das wird hoffent-
    lich auch nicht eintreten.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Bartholomäus Kalb






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das Wort hat der
Kollege Dieter Maaß, SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter Maaß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne Damen und Herren! Die bisher gehaltenen Reden zur
    Einbringung des Haushalts 2000 haben deutlich ge-
    macht: Die von uns Sozialdemokraten geführte Bundes-
    regierung macht Ernst mit dem Abbau der Staatsver-
    schuldung,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    einer Verschuldung in einer Größenordnung von fast
    1 500 Milliarden DM. Sie, meine Damen und Herren
    von der CDU/CSU und der F.D.P., tragen dafür die Ver-
    antwortung. Sie sollten dies bedenken, wenn Sie Kritik
    an unserem Haushaltsentwurf üben. Das strukturelle
    Haushaltsdefizit, das uns die Regierung Kohl nach
    16 Jahren hinterlassen hat, läßt uns keinen anderen
    Ausweg, als mit der Haushaltskonsolidierung unver-
    züglich zu beginnen, und zwar in einer solidarischen
    Gemeinschaftsanstrengung. Das wissen auch Sie, meine
    Damen und Herren von der CDU/CSU. Sie haben nur
    nicht den Mut, den Bürgerinnen und Bürgern die Wahr-
    heit zu sagen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr.Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Vor der Wahl haben wir es im Gegensatz zu Ihnen gemacht!)


    Um es gleich vorweg zu sagen: Wir werden im Haus-
    halt 2000 im Bereich Bau- und Wohnungswesen
    2,4 Milliarden DM einsparen. Sie können versichert
    sein: Wir hätten es gerne anders gehabt. Denn Zuwachs
    zu verteilen ist allemal leichter, als mit Einsparungen ei-
    ne möglichst hohe Effizienz zu erzielen und dabei den
    Maßstab von Solidarität und Gerechtigkeit nicht preis-
    zugeben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Darum will ich darauf hinweisen, daß in diesem Teil
    des Haushaltes für den Investitionsbereich 5,4 Milliar-
    den DM zur Verfügung stehen. Wir haben auch nicht die
    Absicht, aus der Förderung des sozialen Wohnungs-
    baus auszusteigen. Wir erhalten den sozialen Woh-
    nungsbau und fördern ihn mit 600 Millionen DM. Er-
    halten bleiben auch die bisherigen 600 Millionen DM
    für die Städtebauförderung. Wir alle hier wissen, wie
    viele private Investitionen gerade diese Förderung mo-
    bilisieren kann.

    Eine wichtige Aussage in unserem Regierungspro-
    gramm ist der Hinweis auf einen innovativen Einsatz
    von Finanzmitteln. Das Projekt „Soziale Stadt“ ist ein
    wichtiger Ansatz, um den Verfall von bestimmten
    Wohnquartieren zu stoppen.


    (Beifall bei der SPD)

    Hier gilt es, Förderprogramme von Bund, Ländern und
    Gemeinden zusammenzuführen und diese finanzielle
    Kraft so zu bündeln, daß wir ein gutes städtebauliches,

    vor allem aber ein sozial gerechtes Ergebnis erzielen
    können. Nordrhein-Westfalen und Hamburg, zwei Bun-
    desländer mit sozialdemokratisch geführten Regierun-
    gen,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Noch!)

    haben auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet.

    Ich möchte Ihnen dazu Beispiele aus Nordrhein-
    Westfalen nennen: Im nördlichen Ruhrgebiet hat die
    Internationale Bauausstellung Emscherpark zwei
    Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf beispiel-
    haft gefördert, nämlich Duisburg-Marxloh, einen Stadt-
    teil am Rande der Stahlindustrie im Duisburger Norden,
    und Gelsenkirchen-Bismarck, eine jahrzehntelang in-
    takte Bergbausiedlung, solange die Zeche im Herzen
    dieses Stadtteils noch Kohle gefördert hat. Beide Stadt-
    teile, der Stahlstandort Duisburg und die Bergbausied-
    lung Gelsenkirchen-Bismarck, sind durch massive Ar-
    beitsplatzverluste von der allgemeinen Entwicklung ab-
    gekoppelt worden. Beide Wohnviertel zeichnen sich
    durch eine hohe Arbeitslosenquote – sie liegt bei etwa
    20 Prozent – und durch einen enorm hohen Ausländer-
    anteil aus.

    Hier hat die Internationale Bauausstellung Emscher-
    park Projekte auf den Weg gebracht, die eine Stadtteil-
    erneuerung unter Berücksichtigung der Wünsche und
    Möglichkeiten der Menschen erlauben, gekoppelt mit
    Angeboten zur Qualifizierung und Beschäftigung sowie
    mit Initiativen zur Förderung von Handel und Handwerk
    in diesen Stadtteilen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    An diesen gelungenen Projekten orientiert sich unser
    Programm „Soziale Stadt“. Dafür werden wir im Haus-
    halt 2000 insgesamt 100 Millionen DM zur Verfügung
    stellen.


    (Christine Ostrowski [PDS]: Zuwenig!)

    Das sind 100 Millionen DM, die mit Geldern aus ande-
    ren Förderprojekten gekoppelt werden. Insgesamt löst
    dieses Programm ein Volumen von 300 Millionen DM
    aus. Weiterhin sind dies 100 Millionen DM, die wir zu-
    sätzlich zu den schon genannten 600 Millionen DM für
    die Städtebauförderung in den Haushalt einstellen.

    An dem Ziel orientiert, die Bundesfinanzen zu sanie-
    ren und gleichzeitig möglichst viele Finanzmittel für In-
    vestitionen zur Verfügung zu haben, verweise ich auf
    das Programm für Wohnraummodernisierung in den
    neuen Ländern bei der Kreditanstalt für Wiederauf-
    bau. Das bewährte Modernisierungsprogramm der Kre-
    ditanstalt für Wiederaufbau wird mit einem Gesamtvo-
    lumen in Höhe von 10 Milliarden DM eine modifizierte
    Neuauflage erhalten. Der Zinsvorteil beträgt bis zu
    2 Prozent. Wie Sie wissen, sichert und schafft dieses
    Programm Arbeitsplätze in den mittelständischen Unter-
    nehmen. Allerdings wollen wir, daß sich die Länder an
    den Zinslasten zur Hälfte beteiligen.

    Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser
    Stelle auch über das Wohngeld reden. Auf eine Wohn-
    geldnovelle warten die Länder, die Städte und Gemein-






    (A) (C)



    (B) (D)


    den und auch die Verbände seit gut neun Jahren verge-
    bens, obwohl die Mietpreissteigerungen bei 30 Prozent
    lagen. Drei Minister der vorigen Regierung haben sich
    erfolglos daran versucht. Ich danke Franz Müntefering
    dafür, daß er dieses Problem angepackt hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Wohngeld ist im Reformstau der Regierung Kohl
    steckengeblieben. Wir werden die angekündigten Re-
    formen zum Wohngeld im nächsten Jahr auf den Weg
    bringen, damit sie im Jahre 2001 wirksam werden. Die
    Wohngeldleistungsnovelle hat ein Gesamtvolumen von
    rund 1,4 Milliarden DM. Dafür wird der Bund zusätzlich
    700 Millionen DM zur Verfügung stellen, wie wir So-
    zialdemokraten es lange gefordert haben.

    Die abgewählte Regierung Kohl hat es jahrelang ver-
    säumt, das Tabellenwohngeld an die tatsächliche Miet-
    entwicklung anzupassen. Wir beseitigen diese soziale
    Schieflage.


    (Beifall bei der SPD)

    Außerdem wird das Wohngeld in Ost und West angegli-
    chen. In diesem Fall heißt das: Die Nachteile für Wohn-
    geldempfänger im Westen werden beseitigt.

    Pauschaliertes Wohngeld, das Empfängern von Sozi-
    alhilfe zusteht, soll sich künftig im Sinne der Gleichbe-
    handlung nach den gleichen Regeln richten wie bei
    Empfängern des Tabellenwohngelds. Für das pauscha-
    lierte Wohngeld geht ab 1. Januar 2000 die finanzielle
    Verantwortung auf die Länder und Gemeinden über.
    Damit nehmen wir die bisherige Mischfinanzierung zu-
    rück, ohne daß sich daraus rechtliche Nachteile für den
    berechtigten Personenkreis ergeben.

    Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie
    werfen uns vor, dies sei ein Verschiebebahnhof.


    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Ist er auch! Ein ganz schwerer!)


    Ordnungspolitisch ist das jedoch eine richtige Entschei-
    dung.


    (Lachen des Abg. Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.])


    Städte und Gemeinden werden zwar stärker in die
    Verantwortung genommen,


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [F.D.P.]: Die freuen sich darüber!)


    doch wird der finanzielle Mehraufwand durch wirksame
    Entlastungen ausgeglichen. Finanzminister Eichel hat
    vorgestern an dieser Stelle darauf hingewiesen. Er
    nannte die zu erwartenden Steuermehreinnahmen, die
    Verbesserung bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik und
    die Entlastung bei der Sozialhilfe.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich wollte in diesem Zusammenhang einige Ausfüh-

    rungen zu den vorliegenden Wohngeldanträgen von
    CDU/CSU und PDS machen, aber die Anträge sind,

    meine ich, durch unsere Wohngeldnovelle erledigt. Sie
    werden noch in den Ausschüssen beraten.

    Meine Damen und Herren, trotz des Sparzwanges er-
    halten wir die Eigenheimzulage als Beschleuniger der
    Bildung von Wohneigentum. Doch wir werden die Ein-
    kommensgrenzen senken. Bisher erhalten Ledige bei ei-
    nem zu versteuernden Jahreseinkommen von 120 000
    DM und Verheiratete bei 240 000 DM diese Zulage. Wir
    meinen, bei Einkommen in dieser Höhe muß der Staat
    den Kauf von Wohneigentum nicht fördern. Wir wollen
    uns darauf konzentrieren, Familien mit geringerem Ein-
    kommen beim Bau und beim Kauf von Eigenheimen
    und Eigentumswohnungen unter die Arme zu greifen,
    und senken diese Einkommensgrenzen auf 80 000 DM
    bzw. 160 000 DM. Für jedes Kind kommen 10 000 DM
    hinzu.

    Damit fördern wir weiterhin gezielt Familien in
    Deutschland. Die Durchschnittsfamilie, ein Ehepaar mit
    zwei Kindern und 15 000 DM oder weniger Monatsein-
    kommen, bekommt als Bauherr auch künftig die Eigen-
    heimzulage. Sie sehen: Auch bei notwendigen Sparmaß-
    nahmen sorgen wir für soziale Ausgewogenheit.

    Meine Damen und Herren, in den letzten Jahren habe
    ich die Einbringung des Haushaltes stets dazu genutzt,
    die Fertigstellung des Schürmann-Baus – richtiger: des
    Gebäudes an der Kurt-Schumacher-Straße in Bonn – zu
    fordern. Jetzt wird dieses Bauwerk fertiggestellt und ei-
    ner wirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Die „Deutsche
    Welle“ wird hier eine neue Bleibe finden. 610 Millionen
    DM sind dafür einschließlich der Planungskosten im
    Haushalt eingestellt.

    Ich stelle fest: Hier haben sich die Baupolitiker frak-
    tionsübergreifend durchgesetzt. Das ist sicher ein gutes
    Beispiel für die weiteren Beratungen über den Haushalt.

    Schönen Dank, meine Damen und Herren.
    Auch ich möchte mich bei Minister Franz Müntefe-

    ring recht herzlich bedanken. Lieber Franz, ich wünsche
    dir alles Gute. Du hast dieses Ministerium elf Monate
    hervorragend geleitet, dafür hat die CDU/CSU noch
    zwei Mann gebraucht, während du das alleine gemacht
    hast. Ich wünsche dir persönlich alles Gute und natürlich
    beruflichen Erfolg. Ich stehe hinter dir.

    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)