Rede:
ID1405517200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 193
    1. die: 12
    2. der: 10
    3. Sie: 9
    4. –: 5
    5. von: 5
    6. zu: 4
    7. Entschuldung: 4
    8. ist: 4
    9. Millionen: 4
    10. hat: 3
    11. in: 3
    12. habe: 3
    13. auf: 3
    14. nicht: 3
    15. DM: 3
    16. für: 3
    17. und: 2
    18. Kollege: 2
    19. begonnen.: 2
    20. Das: 2
    21. dem: 2
    22. Ich: 2
    23. auch: 2
    24. das: 2
    25. daß: 2
    26. es: 2
    27. eine: 2
    28. wie: 2
    29. sind: 2
    30. diese: 2
    31. Frau: 1
    32. Präsi-dentin!: 1
    33. Meine: 1
    34. sehr: 1
    35. verehrten: 1
    36. Kolleginnen: 1
    37. Kollegen!Meine: 1
    38. erste: 1
    39. Feststellung:: 1
    40. Der: 1
    41. Haushalt: 1
    42. des: 1
    43. BMZ: 1
    44. von1998: 1
    45. Schmude: 1
    46. darauf: 1
    47. hingewie-sen: 1
    48. war: 1
    49. im: 1
    50. Vergleich: 1
    51. denen: 1
    52. Vorjahre: 1
    53. derzweitgrößte: 1
    54. Geschichte: 1
    55. BundesrepublikDeutschland.Meine: 1
    56. zweite: 1
    57. Feststellung: 1
    58. betrifft: 1
    59. Entschuldung.Ich: 1
    60. vorhin: 1
    61. vielleicht: 1
    62. folgenden: 1
    63. Punkt: 1
    64. erwähnenvergessen.: 1
    65. tun: 1
    66. so,: 1
    67. als: 1
    68. erst: 1
    69. mitIhnen: 1
    70. natürlich: 1
    71. schlicht: 1
    72. ergrei-fend: 1
    73. falsch.: 1
    74. Korrekt: 1
    75. ist:: 1
    76. Bereits: 1
    77. Regierung: 1
    78. HelmutSchmidt: 1
    79. mit: 1
    80. Schuldenerlaß: 1
    81. Seitdemsind: 1
    82. Schulden: 1
    83. kontinuierlich: 1
    84. über: 1
    85. zwei: 1
    86. Jahrzehntehinweg: 1
    87. erlassen: 1
    88. worden.\n: 1
    89. möchte: 1
    90. noch: 1
    91. etwas: 1
    92. eben: 1
    93. mirangesprochenen: 1
    94. Weltsozialgipfel: 1
    95. anmerken.: 1
    96. Dort: 1
    97. istzum: 1
    98. erstenmal: 1
    99. Bundesregierung: 1
    100. Problemangesprochen: 1
    101. worden,: 1
    102. keinen: 1
    103. Sinn: 1
    104. macht,: 1
    105. sichnur: 1
    106. bilaterale: 1
    107. beschränken;vielmehr: 1
    108. multilaterale: 1
    109. notwendig.Darüber: 1
    110. bereits: 1
    111. seit: 1
    112. 1995: 1
    113. intensiv: 1
    114. den: 1
    115. internatio-nalen: 1
    116. Gremien: 1
    117. diskutiert: 1
    118. worden.: 1
    119. Die: 1
    120. HIPEC-Initiative,die: 1
    121. ärmsten: 1
    122. Länder: 1
    123. zum: 1
    124. Ziel: 1
    125. hat,ist: 1
    126. ja: 1
    127. Ihre: 1
    128. Initiative,: 1
    129. sondern: 1
    130. Carl-Dieter: 1
    131. Spranger: 1
    132. zurückzuführen.\n: 1
    133. nur: 1
    134. angemahnt,: 1
    135. diesmal: 1
    136. nichterklärt: 1
    137. haben,: 1
    138. Finanzierung: 1
    139. angekün-digten: 1
    140. 60: 1
    141. bis: 1
    142. 80: 1
    143. sicherstellenwollen.: 1
    144. Ihrem: 1
    145. Etat: 1
    146. vorgesehen.: 1
    147. sindgenauso: 1
    148. wenig: 1
    149. belegt: 1
    150. Schmu-de: 1
    151. schon: 1
    152. angesprochen: 1
    153. 50: 1
    154. indiesem: 1
    155. Jahr: 1
    156. 35: 1
    157. –,: 1
    158. dieSchwankungen: 1
    159. Wechselkurse: 1
    160. aufbringen: 1
    161. müssen.Sie: 1
    162. haben: 1
    163. bisher: 1
    164. keine: 1
    165. Auskunft: 1
    166. darüber: 1
    167. gegeben,: 1
    168. auswelchen: 1
    169. Einzeletats: 1
    170. Summe: 1
    171. finanziert: 1
    172. werden: 1
    173. soll.Möglicherweise: 1
    174. kürzen: 1
    175. wieder: 1
    176. Mittel: 1
    177. diebilaterale: 1
    178. Hilfe,: 1
    179. Unterstützung: 1
    180. Kirchen: 1
    181. undder: 1
    182. Nichtregierungsorganisationen.: 1
    183. Nur: 1
    184. wenn: 1
    185. sohandeln,: 1
    186. können: 1
    187. Verpflichtung: 1
    188. erfüllen,: 1
    189. dieSie: 1
    190. sauber: 1
    191. etatisiert: 1
    192. haben.: 1
    193. Wahrheit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Kollegin Wiec-
    zorek-Zeul, eine Kurzintervention darf sich nur auf
    einen Debattenbeitrag beziehen. Sie haben genauso wie
    andere Ministerinnen und Minister aus Ihrem Kabinett
    den Fehler begangen, sich auf mehr als eine Rede zu be-
    ziehen. Ich bitte, dies bei zukünftigen Kurzinterventio-
    nen zu beachten, gerade dann, wenn sich Ministerinnen
    und Minister als Abgeordnete zu Wort melden.

    Zur Erwiderung erteile ich jetzt dem Kollegen He-
    drich das Wort.


    (Zuruf von der SPD: Er war doch gar nicht angesprochen!)




Rede von Klaus-Jürgen Hedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsi-
dentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Meine erste Feststellung: Der Haushalt des BMZ von

1998 – der Kollege von Schmude hat darauf hingewie-
sen – war im Vergleich zu denen der Vorjahre der
zweitgrößte in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland.

Meine zweite Feststellung betrifft die Entschuldung.
Ich habe vorhin vielleicht folgenden Punkt zu erwähnen
vergessen. Sie tun so, als habe die Entschuldung erst mit
Ihnen begonnen. Das ist natürlich schlicht und ergrei-
fend falsch. Korrekt ist: Bereits die Regierung Helmut
Schmidt hat mit dem Schuldenerlaß begonnen. Seitdem
sind die Schulden kontinuierlich über zwei Jahrzehnte
hinweg erlassen worden.


(Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bilateral, aber nicht multilateral!)


Ich möchte auch noch etwas zu dem eben von mir
angesprochenen Weltsozialgipfel anmerken. Dort ist
zum erstenmal von der Bundesregierung das Problem
angesprochen worden, daß es keinen Sinn macht, sich
nur auf eine bilaterale Entschuldung zu beschränken;
vielmehr ist eine multilaterale Entschuldung notwendig.
Darüber ist bereits seit 1995 intensiv in den internatio-
nalen Gremien diskutiert worden. Die HIPEC-Initiative,
die die Entschuldung der ärmsten Länder zum Ziel hat,
ist ja nicht auf Ihre Initiative, sondern auf die von Carl-
Dieter Spranger zurückzuführen.


(Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Geschichtsklitterung!)


Ich habe nur angemahnt, daß Sie auch diesmal nicht
erklärt haben, wie Sie die Finanzierung der angekün-
digten 60 Millionen bis 80 Millionen DM sicherstellen
wollen. Sie sind in Ihrem Etat nicht vorgesehen. Sie sind
genauso wenig belegt – das hat der Kollege von Schmu-
de schon angesprochen – wie die 50 Millionen DM – in
diesem Jahr sind es 35 Millionen DM –, die Sie für die
Schwankungen der Wechselkurse aufbringen müssen.
Sie haben bisher keine Auskunft darüber gegeben, aus
welchen Einzeletats diese Summe finanziert werden soll.
Möglicherweise kürzen Sie wieder die Mittel für die
bilaterale Hilfe, für die Unterstützung der Kirchen und
der Nichtregierungsorganisationen. Nur wenn Sie so
handeln, können Sie diese Verpflichtung erfüllen, die
Sie nicht sauber etatisiert haben. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Liebe Kolleginnen
    und Kollegen, auch im Interesse der Zeit lasse ich keine
    weiteren Kurzinterventionen mehr zu. Im übrigen
    möchte ich anmerken: Herr Kollege Schmude, Sie haben
    sich gemeldet, nachdem es eine Kurzintervention der
    Abgeordneten Wieczorek-Zeul gab. Es ist problema-
    tisch, wenn wir anfangen, auf Kurzinterventionen zu
    reagieren. Wir sollten dieses Mittel dort einsetzen, wo es
    vonnöten ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Weitere Wortmeldungen zum Geschäftsbereich des
    Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    und Entwicklung liegen mir nicht mehr vor.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 f auf.
    Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten
    Verfahren ohne Aussprache:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung

    eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Geset-
    zes zur Änderung des Außenwirtschaftsgeset-
    zes
    – Drucksache 14/1415 –
    Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Wirtschaft und Technologie

    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zu-
    satzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem

    (Verifikationsabkommen)

    waffenstaaten der Europäischen Atomgemein-
    schaft, der Europäischen Atomgemeinschaft
    und der Internationalen Atomenergie-Organi-
    sation in Ausführung von Artikel III Absätze 1
    und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung
    von Kernwaffen
    – Drucksachen 14/1416 –

    (federführend c)

    eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgeset-
    zes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973
    zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Euro-
    päischen Atomgemeinschaft, der Europäischen
    Atomgemeinschaft und der Internationalen
    Atomenergie-Organisation in Ausführung von
    Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages vom
    1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von
    Kernwaffen (Verifikationsabkommen) sowie zu
    dem Zusatzprotokoll zu diesem Übereinkommen
    vom 22. September 1998

    (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll – VeriZusAusfG)

    – Drucksache 14/1417 –

    (federführend d)

    gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur
    Änderung des Einführungsgesetzes zum Ge-
    richtsverfassungsgesetz
    – Drucksache 14/1418 –

    (federführend e)

    ten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung

    des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsge-
    setzes
    – Drucksache 14/1517 –

    (federfüh-rend f)

    ne Ostrowski, Dr. Christa Luft, Gerhard Jütte-
    mann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    der PDS
    Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes – Ab-
    senkung der Privatisierungspflicht und Auf-
    hebung der Erlösabführung zum 1. Januar
    2000
    – Drucksache 14/1123 –

    (federfüh-rend Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a bis 4 e auf. Es handelt sich um die Beschlußfassung zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. Tagesordnungspunkt 4 a: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr, Bauund Wohnungswesen richtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung tes zur Änderung der Verordnung 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonisierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluftfahrt – Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341 – Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Peter Wilhelm Danckert Der Ausschuß für Verkehr, Bauund Wohnungswesen empfiehlt, in Kenntnis der Unterrichtung durch die Bundesregierung, eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlußempfehlung ist bei Enthaltung der PDS-Fraktion angenommen. Vizepräsidentin Petra Bläss Tagesordnungspunkt 4 b: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 68 zu Petitionen – Drucksache 14/1561 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht 68 ist bei Enthaltung der PDS-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 4 c: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 71 zu Petitionen – Drucksache 14/1564 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht 71 ist mit den Stimmen der Koalition und der PDS-Fraktion gegen die Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. angenommen. Tagesordnungspunkt 4 d: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 72 zu Petitionen – Drucksache 14/1565 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht 72 ist mit den Stimmen der Koalition und der PDS-Fraktion gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion bei Enthaltung der F.D.P.-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 4 e: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 73 zu Petitionen – Drucksache 14/1566 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Sammelübersicht 73 gegen die Stimmen der PDS angenommen. Es liegt eine schriftliche Erklärung des Kollegen Dr. Winfried Wolf zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 4 e vor.*)





    (B)


    (A) (C)


    (D)


    Wir setzen jetzt die Haushaltsberatungen fort. Wir
    kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeri-
    ums für Bildung und Forschung.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zur Einbrin-
    gung ihres Haushalts hat die Bundesministerin für Bil-
    dung und Forschung, Edelgard Bulmahn.

    Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung
    und Forschung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr ge-
    *) Anlage 3

    ehrte Kollegen und Kolleginnen! Die Bundesregierung
    hält an ihrem Versprechen fest.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie hält an ihrem Versprechen fest, aber sie hält es nicht ein!)


    Wir haben mit dem Jahre 1999 die längst überfällige
    Kurskorrektur vorgenommen und rund 1 Milliarde DM
    mehr für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo denn?)

    Wir setzen mit dem Haushaltsjahr 2000 diesen Kurs fort.


    (Beifall bei der SPD – Dirk Niebel [F.D.P.]: Sie verspricht das weiterhin, mehr hat sie ja nicht gesagt!)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir leben in
    Deutschland nicht von Rohstoffen, sondern von einer
    starken Forschung und von sehr gut ausgebildeten, qua-
    lifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Des-
    halb haben wir mit diesem Haushalt den Kurs fortge-
    setzt.

    Der Haushalt für das Jahr 2000 wird im Bereich Bil-
    dung und Forschung insgesamt 14,59 Milliarden DM
    betragen. Dazu kommt, daß der Darlehensanteil für das
    BAföG im Jahre 2000 erstmals von der Deutschen Aus-
    gleichsbank bereitgestellt wird.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Ein Verschiebebahnhof ist das! – Schattenhaushalt!)


    Für die Studierenden ändert sich überhaupt nichts. Die
    Zinslasten werden vom Bund gestellt. Wir haben aber
    dadurch einen zusätzlichen finanziellen Spielraum in
    Höhe von zirka 550 Millionen DM gewonnen. Es stehen
    im Haushaltsjahr 2000 rund 210 Millionen DM mehr für
    Bildung und Forschung zur Verfügung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der GRÜNEN)


    Die Bundesregierung hat einen Haushalt für das Jahr
    2000 vorgelegt, der einen Sanierungskurs darstellt und
    damit einen Weichenwechsel beinhaltet, damit wir auch
    noch in fünf, sechs oder sieben Jahren die nötigen Mittel
    für Bildung und Forschung bereitstellen können, damit
    wir auch noch in zehn Jahren das nötige Geld haben, um
    aktive Arbeitsmarktpolitik durchzuführen, und damit wir
    auch in Zukunft noch das Geld haben, um wichtige
    politische Ziele erreichen zu können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir gehen dabei nicht nach der Rasenmähermethode
    vor, sondern setzen Schwerpunkte. Einer dieser Schwer-
    punkte ist der Bereich Bildung und Forschung. Daher
    halten wir auch an dem Ziel fest, die Zukunftsinvestitio-
    nen für Bildung und Forschung zu verdoppeln. Es wird
    etwas länger dauern, als wir ursprünglich geplant hatten.
    Entscheidend ist aber, daß wir diesen Kurs nicht wieder
    verlassen, sondern ihn fortsetzen werden. Die mittelfri-
    stige Finanzplanung, die wir im Bundeskabinett be-
    schlossen haben, zeigt, daß der von mir eben beschrie-

    Vizepräsidentin Petra Bläss






    (A) (C)



    (B) (D)


    bene Kurs Jahr für Jahr, Schritt für Schritt fortgesetzt
    wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn ausgerechnet die Kolleginnen und Kollegen
    von der Opposition sagen, daß das nicht ausreiche, dann
    ist das nicht mehr glaubwürdig, denn F.D.P. und
    CDU/CSU haben in ihren Regierungsjahren das Gegen-
    teil gemacht. Sie haben die Ausgaben für Bildung und
    Forschung über Jahre hinweg gekürzt,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    um 800 Millionen DM allein zwischen 1993 und 1998,
    und das trotz eines insgesamt steigenden Haushalts. Wir
    machen es andersherum: Der Haushalt insgesamt sinkt,
    aber wir setzen trotzdem einen klaren Schwerpunkt auf
    Bildung und Forschung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das, meine Damen und Herren, können Sie selbst nach-
    rechnen; es ist an den Zahlen deutlich erkennbar – ob-
    wohl ich heute morgen, als ich den Debatten zuhörte,
    gelernt habe, warum der Mathematikunterricht in
    Deutschland verbessert werden muß. Ich hoffe aber, Sie
    von der CDU/CSU werden das in der Debatte um mei-
    nen Haushalt nicht erneut deutlich machen.


    (Beifall bei der SPD)

    Mit diesen Kürzungen in Bildung und Forschung ha-

    ben Sie damals an der falschen Stelle gespart, und Sie
    haben auch die falschen Zeichen gesetzt. In den letzten
    Jahren fehlten deutliche Zeichen, und zwar auch an die
    Wirtschaft, Zukunftsinvestitionen zu erhöhen.

    Liebe Kollegen und Kolleginnen, Wissen hat eine
    immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft. Im-
    mer mehr und immer spezialisierteres Wissen ist im
    Dienstleistungssektor und auch in der Produktion ge-
    fragt. Viele Lebens- und Arbeitsbereiche der Menschen
    werden sich dadurch sehr stark verändern. Darauf müs-
    sen die Menschen vorbereitet sein, und wir müssen die
    Menschen darauf vorbereiten.

    Die Informations- und Kommunikationsbranche
    ist eine der zukunftsträchtigsten Branchen für Innovati-
    on und neue Arbeitsplätze. Trotzdem besteht in
    Deutschland die absurde Situation, daß es in dieser
    Branche einen dramatischen Mangel an Fachkräften
    gibt. Schätzungen gehen davon aus, daß allein deshalb
    zirka 75 000 bis 100 000 Arbeitsplätze nicht besetzt
    werden können.

    Diese für mich besorgniserregenden Zahlen zeigen
    ganz deutlich, daß die alte Bundesregierung dieses Pro-
    blems verschlafen hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie hat viel zuwenig dafür getan, um das enorme Be-
    schäftigungspotential das wir gerade in diesem Bereich
    haben, auszuschöpfen.

    Wir dagegen haben sehr schnell gehandelt. Wir haben
    mit zusätzlichen Mitteln für die Informations- und
    Kommunikationstechnologien den Wandel zur Infor-
    mationsgesellschaft aktiv unterstützt. Wir haben ihn
    aktiv gestaltet, zum Beispiel mit neuen Programmen wie
    dem Programm, mit dem wir die neue Mobilfunkgene-
    ration in Deutschland entwickeln. Hier haben wir, auch
    weltweit, eine spezielle Stärke, die wir nutzen müssen,
    indem wir für den weiteren Ausbau von Wissenschafts-
    netzen sorgen.

    In der nächsten Woche werden wir das Aktionspro-
    gramm „Innovation für Arbeitsplätze in der Informati-
    onsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ vorstellen. Mit
    diesem Aktionsprogramm werden wir zahlreiche Vor-
    schläge machen, wie wir die Chance, die wir in der
    Bundesrepublik haben und die wir bisher nicht ausrei-
    chend genutzt haben, nutzen können, um neue Arbeits-
    plätze zu schaffen und damit den für unsere ganze Indu-
    strie wichtigen Bereich weiterzuentwickeln.

    Darüber hinaus haben wir im „Bündnis für Arbeit“
    einen Maßnahmenkatalog gegen den Fachkräftemangel
    in der informationstechnologischen Branche vereinbart,
    in dem wir ganz konkrete Schritte festgelegt haben, da-
    mit der „bottle neck“, den wir hier inzwischen haben,
    überwunden wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dabei werden wir bei unseren Schülerinnen und
    Schülern anfangen; denn Lernen und Lehren am Com-
    puter muß bereits in der Schule eine Selbstverständlich-
    keit sein. Deshalb haben wir einen neuen Haushaltstitel
    geschaffen, mit dem wir das Lernen am Netz und am
    Computer im nächsten Jahr mit 60 Millionen DM för-
    dern werden.

    In den neuen Ländern ist der Strukturwandel am
    deutlichsten spürbar.


    (Cornelia Pieper [F.D.P.]: Das kann man wohl sagen!)


    Wir werden hier die Rahmenbedingungen für Innovatio-
    nen deutlich verbessern und auch im Jahr 2000 mehr als
    3 Milliarden DM für Bildung und Forschung in den neu-
    en Bundesländern bereitstellen.

    Mit der Initiative „Inno-Regio“ geben wir dem Auf-
    bau Ost neue Impulse.


    (Beifall bei der SPD – Cornelia Pieper [F.D.P.]: Aber an anderer Stelle kürzen Sie!)


    Gefördert wird die regionale Zusammenarbeit bei der
    Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Die-
    ses Programm ist im Mai gestartet worden. Wir haben es
    sehr schnell nach der Regierungsübernahme konzipiert.
    Das war eine Forderung, die wir bereits in unserem
    Wahlprogramm erhoben haben. Dieses Programm stößt
    auf eine riesige Resonanz. Wir haben inzwischen über
    440 Bewerbungen. Die Tatsache, daß sehr viele, zwei
    Drittel, dieser Anträge von Wirtschaftsunternehmen
    oder Technologie- und Gründerzentren gestellt werden,
    zeigt mir sehr klar, daß wir in den neuen Bundesländern
    inzwischen eine gute Forschungsinfrastruktur haben.

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir werden mit diesem Programm, das im nächsten
    Jahr mit 30 Millionen DM startet und das sukzessive auf
    500 Millionen DM aufgestockt werden wird, einen
    wichtigen Beitrag dazu leisten, daß sich in den neuen
    Ländern eine selbsttragende wirtschaftliche Entwicklung
    vollzieht. Darum geht es; das ist das Ziel.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir setzen mit diesem Programm auf die Forschungs-
    und Innovationskraft, die in den neuen Ländern steckt,
    aber noch ein Stück Unterstützung braucht. Damit schaf-
    fen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze.

    Wir setzen auf Chancengleichheit und soziale Ge-
    rechtigkeit. Zu Beginn unserer Arbeit haben wir auf dem
    Lehrstellenmarkt eine sehr schwierige Situation vorge-
    funden. Zwischen Angebot und Nachfrage klaffte eine
    große Lücke. Die Ausbildungsplatzbilanz war im dritten
    Jahr hintereinander nicht ausgeglichen, vor allem in den
    neuen Bundesländern. Die Jugendarbeitslosigkeit war in
    Ihrer Regierungszeit, meine Herren und Damen von
    CDU/CSU und F.D.P., so hoch wie nie zuvor.


    (Beifall bei der SPD – Dr.-Ing. Rainer Jork [CDU/CSU]: In Niedersachsen und Saarland war das Doppelte!)


    Deshalb mußte dringend gehandelt werden.
    Die neue Bundesregierung hat sofort gehandelt. Wir

    haben ein Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslo-
    sigkeit aufgelegt. Über 400 000 Menschen haben ein
    konkretes Angebot für eine Lehrstelle, eine Beschäfti-
    gung oder eine Trainingsmaßnahme erhalten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dies ist ein Erfolg des Programms. Wir haben damit
    Menschen erreicht, die vorher überhaupt nicht mehr er-
    reichbar waren. Ich finde es verantwortungslos, wenn
    man das einfach abtut


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    oder so tut, als würde das nicht für Hunderttausende von
    Jugendlichen bedeuten, daß sie wieder Tritt fassen. Das
    Geld ist richtig eingesetzt, und deshalb lasse ich mir
    nicht daran herummäkeln. Mir sind 400 000 Jugendliche
    nicht egal, und ich hoffe, auch Ihnen nicht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben außerdem eine gemeinsame Aktion von
    Bund und Ländern gestartet, indem wir ein Ausbil-
    dungsprogramm Ost aufgelegt und damit zusätz-
    lich 17 500 Lehrstellen in Ostdeutschland geschaffen
    haben.

    Wir haben es geschafft, meine Damen und Herren,
    junge Menschen aus der Arbeitslosigkeit zu holen und
    ihnen wieder Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.
    Mit den Gewerkschaften und der Wirtschaft haben wir
    im „Bündnis für Arbeit“ einen Ausbildungskonsens er-
    reicht, so daß alle Jugendlichen in diesem Jahr ein Aus-

    bildungsplatzangebot erhalten. Im Rahmen dieses Kon-
    senses haben wir konkrete Schritte vereinbart: Die Wirt-
    schaft hat zugesagt, ihr Angebot an Ausbildungsplätzen
    auf eine Zahl zu erhöhen, die um über 10 000 Plätze hö-
    her liegt, als es der demographische Zuwachs verlangen
    würde. In der Informationstechnik haben wir die Zahl
    der Ausbildungsplätze auf 40 000 erhöht und noch ein
    weiteres Bündel an Maßnahmen vereinbart, um gerade
    den Jugendlichen mit schlechteren Startchancen die
    Möglichkeit zu geben, eine Ausbildung zu erhalten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich finde, daß es dem Parlament, uns und mir, gut an-
    steht, den Jugendlichen Mut zu machen und ihnen deut-
    lich zu sagen, daß sie nicht resignieren sollen. Es ist
    auch notwendig, sie immer wieder darauf hinzuweisen,
    daß sie nicht resignieren und aufgeben sollen. In den
    kommenden Wochen werden alle Jugendlichen, die
    noch keinen Ausbildungsplatz haben, noch einmal von
    den Arbeitsämtern angesprochen oder angeschrieben.
    Wir versuchen, sie noch zu vermitteln.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das kritisieren wir ja auch nicht!)


    Wir werden jetzt nicht aufhören, sondern die Vermitt-
    lungsbemühungen in den nächsten vier Wochen unter
    Beteiligung sowohl von Gewerkschaften wie auch der
    Wirtschaft fortsetzen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU])


    Das ist genau der richtige Weg. Wir haben es, Herr
    Mayer, zum erstenmal geschafft, daß sich wirklich alle
    auf dieses Vorgehen verständigt haben. Bisher war das
    nicht der Fall.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Mit der BAföG-Novellierung haben wir einen ersten
    Schritt getan, um soziale Ungerechtigkeiten bei der
    Ausbildungsförderung zu beseitigen. Dabei ging es nicht
    um Peanuts oder Pizzas, wie manche Herren oder Da-
    men von der Opposition hier zynisch behauptet haben,
    sondern darum, die rapide Talfahrt bei der Zahl der BA-
    föG-Empfänger zu stoppen und zu verhindern, daß jedes
    Jahr mehr Studierende völlig aus der Förderung heraus-
    fallen. Deshalb haben wir die Elternfreibeträge um
    6 Prozent erhöht.


    (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Genau wie wir!)


    Das sind keine Peanuts. Das führt vielmehr dazu, daß
    rund 23 000 Studierende zusätzlich Anspruch auf BA-
    föG haben werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auf Grund der Erhöhung des BAföGs selbst und der Er-
    höhung des Kindergeldes, das ja auch für Studierende

    Bundesministerin Edelgard Bulmahn






    (A) (C)



    (B) (D)


    gezahlt wird, haben diese jetzt mindestens 70 DM mehr
    in der Tasche. Auch das sind keine Peanuts; ich finde es
    fahrlässig, wenn man so darüber redet.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ CSU: Das geht alles durch die Ökosteuer wieder drauf!)


    Wir meinen es ernst mit der sozialen Gerechtigkeit.
    Dies bedeutet auch, daß es gleiche Chancen für Männer
    und Frauen in Bildung und Wissenschaft geben muß.
    Zur Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen in
    Bildung und Forschung haben wir ein neues Programm
    aufgelegt. Wir setzen dieses Ziel um, und reden nicht
    nur darüber. Ich verhandle zur Zeit mit den Ländern
    über die Fortsetzung der Frauenförderung, die bisher
    im Rahmen des HSP III durchgeführt wird. Hiermit er-
    richten wir nun ein zweites Bein gerade für die Förde-
    rung von Frauen an Hochschulen und von Nachwuchs-
    wissenschaftlerinnen. Die Umsetzung von Gleichstel-
    lung ist eines unserer großen gesellschaftlichen Reform-
    projekte. Die Debatte in der letzten Woche hat ja leider
    deutlich gemacht, daß dieses Thema sich noch nicht er-
    ledigt hat; wir sind zwar auf einem guten Weg, es muß
    aber noch eine ganze Menge getan werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Bericht zur technologischen Leistungsfähig-
    keit der Bundesrepublik Deutschland sagt klar, daß
    unsere Kompetenzen in neuen Technologiefeldern aus-
    gebaut werden müssen, wenn wir international wettbe-
    werbsfähig bleiben wollen. Das ist in der Vergangenheit
    bei weitem nicht ausreichend genug berücksichtigt wor-
    den. Deshalb lege ich einen besonderen Schwerpunkt
    auf die Projektförderung; sie ist nämlich in manchen
    wichtigen Punkten der institutionellen Förderung über-
    legen: Sie ist flexibler, leistungsorientierter und ver-
    spricht damit auch mehr Qualität. Deshalb steigern wir
    die Haushaltsmittel im Jahr 2000 in wichtigen Zukunfts-
    bereichen: in der Biotechnololgie einschließlich der Si-
    cherheitsforschung, für innovative Arbeitsgestaltung und
    Dienstleistung, in der Gesundheitsforschung, in der In-
    formationstechnik und bei der umweltgerechten nach-
    haltigen Entwicklung.

    Nachhaltigkeit und Markterfolg widersprechen sich
    nämlich nicht, wie es einige immer noch behaupten,
    sondern das Gegenteil ist der Fall. Mit dieser Politik
    wollen wir erreichen, daß mehr neue Ideen in Innovatio-
    nen umgesetzt werden, Forschungsergebnisse in markt-
    fähige Produkte münden, innovative Produkte zu Exi-
    stenzgründungen führen und damit schließlich auch
    neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Diese Zielset-
    zung verfolgen wir.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland darf in
    der Grundlagenforschung und bei Spitzentechnologien
    international nicht den Anschluß verlieren; das wäre
    verheerend. Deshalb werden die Mittel für die Deutsche
    Forschungsgemeinschaft und für die Max-Planck-

    Gesellschaft trotz der schwierigen Situation, die wir ins-
    gesamt haben, überproportional steigen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir werden die Mittel für den Hochschulbau auch in

    diesem Haushaltsjahr auf dem hohen Niveau von 2 Mil-
    liarden DM halten. Die alte Bundesregierung hat gerade
    hier ständig gekürzt. Deshalb konnten wichtige Ausbau-
    und Sanierungsvorhaben jahrelang nicht umgesetzt wer-
    den. Das hat seit diesem Jahr ein Ende. Deutschland
    braucht nämlich moderne und gut ausgestattete Hoch-
    schulen, weil unsere jungen Leute gut ausgebildet wer-
    den sollen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ein weiteres mir wichtiges Anliegen ist neben der
    Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der in
    diesem Haushalt eine ganz klare Priorität hat, die Stär-
    kung der Internationalität. Deshalb verstärken wir die
    Mittel für den internationalen Austausch, in der berufli-
    chen Bildung, bei den Studierenden, im Studierenden-
    und Wissenschaftleraustausch, bei der Entwicklung in-
    ternationaler Studiengänge erheblich. Wir wollen inter-
    national wieder eine Spitzenstellung einnehmen. Dieser
    Haushalt zeigt, daß wir es ernst damit meinen.

    Meine Herren und Damen, Bildung und Forschung
    sind das Zukunftsprogramm für Deutschland. Ich hoffe
    auf Ihre Unterstützung für dieses Zukunftsprogramm.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)