Rede:
ID1405511800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Heidi: 1
    7. Lippmann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren den Haus-
    halt der Bundeswehr in einer Zeit, in der die Bundes-
    wehr sehr viel Zustimmung und Sympathie in unserer
    Bevölkerung erfährt. Das war nicht immer so. Ich denke,
    wir alle – vielleicht außer der PDS und großer Teile von
    Bündnis 90/Die Grünen; die Rede der Kollegin Beer hat
    dies bewiesen – sind froh, daß es Zustimmung in unserer
    Bevölkerung zur Bundeswehr gibt.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie, Herr Verteidigungsminister – er hat wieder auf
    der Regierungsbank Platz genommen –, haben beson-
    ders durch Ihre Aussagen zur Finanzierung der Bun-
    deswehr zu Beginn dieser Legislaturperiode, so meine
    ich, zu Recht sehr viel Zustimmung bei der Truppe er-
    fahren. Sie haben jedoch nicht nur aus der Truppe Zu-
    stimmung erfahren, sondern auch von den Oppositions-
    parteien F.D.P. und CDU/CSU; denn wir haben – daran
    darf erinnert werden – dem Etat 1999, Ihrem Etat, unse-
    re Zustimmung gegeben.

    Jede kritische Frage aus den Reihen der Opposition,
    ob Sie, Herr Verteidigungsminister, Ihr Verspre-
    chen einhalten werden, daß der Etat der Bundeswehr
    im Rahmen des Haushaltsentwurfs 2000 nicht doch
    reduziert wird, haben Sie mit der Bemerkung abge-
    blockt:

    Die Koalition hat sich verpflichtet, der Bundeswehr
    zunächst die notwendige Sicherheit zu geben. Je-
    der, der das in seinen Reden in Zweifel zieht, redet

    gegen die erklärte Politik der Bundesregierung. Das
    soll klar ausgesprochen werden.

    So hat sich Rudolf Scharping wörtlich geäußert. Das ist
    noch nicht lange her.

    Jetzt aber stellt Bundesfinanzminister Eichel den
    Verteidigungsminister bloß. Das, glaube ich, wäre nicht
    notwendig gewesen; denn daran ist der Verteidigungs-
    minister selber nicht ganz schuldlos. Herr Bundesvertei-
    digungsminister, Sie müssen sich fragen lassen, warum
    Sie im Kabinett den Vorschlägen von Herrn Eichel Ihre
    Zustimmung gegeben haben, um dann anschließend
    landauf, landab in Interviews und Reden die Reduzie-
    rung des Bundeswehretats anzuprangern, obwohl Sie
    doch im Kabinett selber dafür gestimmt haben.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Bundeswehrsoldaten und ihre Angehörigen ha-

    ben sich auf die mehrfach gegebene Zusage des Bun-
    desverteidigungsministers verlassen, daß es keine Kür-
    zungen geben werde. Deshalb trifft das Diktat des Bun-
    desfinanzministers, der Bundeswehr erneut Milliarden-
    beträge wegzunehmen, diese völlig überraschend und
    völlig unvorbereitet. Diese Kürzungen – das möchte ich
    mit Blick auf die Auslandseinsätze sagen – werden auch
    zu dem denkbar ungünstigsten Zeitpunkt vorgenommen.

    Nun wäre es unredlich – das ist hier schon angespro-
    chen worden –, nicht darauf hinzuweisen, daß auch die
    alte Koalition zur Konsolidierung des Gesamtetats den
    Bundeswehretat gekürzt hat. Wir haben das damals
    sehr bedauert. Es wäre unredlich, wenn wir das nicht
    eingestehen. Herr Eichel – das muß man hier ganz offen
    sagen – macht eigentlich nichts Neues. Was er vorhat,
    gab es teilweise auch schon in der Vergangenheit.

    Nur, Herr Bundesverteidigungsminister, wenn die
    Bundeswehr – wir Freien Demokraten bestreiten das
    nicht – schon seit langem unterfinanziert ist, stellt sich
    die Frage: Wieso haben Sie, der heutige Verteidigungs-
    minister, es früher als SPD-Fraktionsvorsitzender zuge-
    lassen, daß die SPD-Bundestagsfraktion bei den Haus-
    haltsberatungen zusätzliche Anträge gestellt hat, um den
    Bundeswehretat noch mehr zusammenzustreichen?


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Deswegen ist der Hinweis von Ihnen auf die Politik der
    alten Koalition nicht korrekt.

    Jetzt, da sich die Bundeswehr verstärkt an Aus-
    landseinsätzen beteiligt, ist eine radikale Reduzierung
    des Verteidigungsetats – ich wiederhole – unverant-
    wortlich. Wer will ausschließen, daß die Haushälter der
    rotgrünen Koalition noch einmal eine Streichorgie im
    Verteidigungsetat inszenieren, wie sie es auch beim
    letzten Etat veranstaltet haben? Von Ihren Regierungs-
    kollegen haben Sie, Herr Bundesverteidigungsminister,
    bei den Haushaltsberatungen wirklich nichts Gutes zu
    erwarten; denn auch bei den letzten Haushaltsberatun-
    gen haben Ihnen allein die Haushalts- und Verteidi-
    gungspolitiker der F.D.P. und der Union zur Seite ge-
    standen.

    Nun mag der eine oder andere sagen: Nein, das
    stimmt alles gar nicht, hier überzieht der Abgeordnete

    Angelika Beer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    der F.D.P. Ich möchte deshalb aus dem „Tagesspiegel“
    von gestern zitieren – das ist sehr amüsant zu lesen –:

    In den vergangenen Wochen ist es über den Spar-
    kurs zu Spannungen zwischen Scharping und den
    Haushaltspolitikern der rot-grünen Regierungsfrak-
    tion gekommen. Die zuständigen parlamentarischen
    Berichterstatter Volker Kröning (SPD) und Oswald
    Metzger (Grüne) zeigten sich auch öffentlich verär-
    gert über den ihrer Ansicht nach ungenügenden
    Sparwillen des Verteidigungsministers.

    – Man höre!
    In Kreisen der koalitionären „Sparkommissare“
    wird Scharping nach Tagesspiegel-Informationen
    vorgeworfen, er betreibe Oppositionspolitik in der
    Regierung. Dabei arbeite er mit der Opposition zu-
    sammen …

    So steht es im „Tagesspiegel“. Wir haben also noch
    einiges zu erwarten.

    Ich will eine kurze Bemerkung zur Rede der Kollegin
    Beer machen. Es war wirklich sehr anstrengend, ihr zu-
    zuhören. Ich kenne die Kollegin Beer schon sehr lange,
    und ich bin der Kollegin Volquartz ausgesprochen
    dankbar für dieses Zitat gewesen. Die Kollegin Beer
    wollte Schleswig-Holstein wirklich zur bundeswehrfrei-
    en Zone machen. Kollegin Beer, ich weiß, woher Sie
    kommen. Ich glaube, früher waren Sie bei den Marxi-
    sten-Leninisten. Ich sage es einmal ganz einfach: In der
    Vergangenheit haben Sie das System sprengen wollen,
    heute sprengen Sie vielleicht noch den Rasen, und den
    Rest reagieren Sie hier ab.


    (Heiterkeit und Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der PDS)


    Selbstverständlich sind wir Freien Demokraten bereit,
    das Gesprächsangebot über eine Neuausrichtung und
    eine Verbesserung der Bundeswehr, das der Verteidi-
    gungsminister an die Opposition gerichtet hat, anzu-
    nehmen. Herr Verteidigungsminister, dazu gehört die
    Bereitschaft, Vorschläge aus der Opposition unvorein-
    genommen zu diskutieren. Auch wir haben unsere Vor-
    schläge auf den Tisch gelegt.

    Es muß weiterhin das kontinuierliche Gespräch der
    für den Verteidigungsetat zuständigen Abgeordneten
    geben. Das hat es in der Vergangenheit immer gegeben.
    Manch Kritisches – Herr Verteidigungsminister, ich be-
    streite nicht, daß es das gab – haben wir in dem soge-
    nannten Bewilligungsausschuß gemeinsam – SPD,
    CDU/CSU und F.D.P.; die Grünen will ich außen vor
    lassen, sie wollten sich daran nicht beteiligen – ausge-
    bügelt. Wir haben dort manches korrigieren können.

    Ich darf folgendes in Erinnerung rufen: Mit Beginn
    dieser Legislatur hat der Haushaltsausschuß, auch mit
    den Stimmen der Koalition, beschlossen, diese Einrich-
    tung fortzusetzen – um diese Gesprächsrunde dann in
    der nächsten Sitzung des Haushaltsausschusses auf Vor-
    schlag des Kollegen Kröning total abzuschaffen. Uns
    fehlen deswegen viele Informationen aus dem Bereich
    Verteidigung, und es fehlt das Gespräch unter den Ab-
    geordneten. Diese Runde ist ohne erkennbaren Grund

    beendet worden. Ich bedaure das außerordentlich, weil
    wir dort viel Gutes für die bei der Bundeswehr Beschäf-
    tigten und ihre Angehörigen geleistet haben.

    Sie, Herr Bundesverteidigungsminister, haben vor der
    Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg gesagt,
    der Bundeswehr fehlten elementare Fähigkeiten, um
    einen wirkungsvollen und international angemessenen
    Beitrag zur kollektiven Verteidigung und bei Krisen-
    einsätzen zu leisten. Umfang, Zusammensetzung und
    Ausrüstung genügten nicht den gewachsenen Aufgaben,
    so Rudolf Scharping vor wenigen Tagen.

    Wenn dem so ist – ich glaube, daß Sie die Situation
    durchaus richtig beschrieben haben –, dann frage ich
    mich: Wieso konnten Sie im Kabinett dem Etat zustim-
    men? Warum haben Sie, Herr Verteidigungsminister,
    vor der entscheidenden Kabinettssitzung nicht das klä-
    rende Gespräch mit dem Bundeskanzler gesucht und
    ihm die Situation der Bundeswehr geschildert?

    Sie haben uns heute erklärt, Ihr Verhältnis zum Bun-
    deskanzler sei ganz hervorragend. Wenn das so ist, dann
    geht man doch zu diesem Mann hin, schildert ihm die
    Situation der Bundeswehr und sagt: Gerhard, hör mal
    zu, so geht es nicht, wir können nicht streichen! –

    Das haben Sie nicht getan, und deswegen glaube ich
    nicht, daß Ihr Verhältnis zum Bundeskanzler ausgespro-
    chen gut ist, wofür ich übrigens Verständnis habe.


    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU – Dirk Niebel [F.D.P.]: Außerdem wäre er nicht Minister geworden, wenn der Kanzler ihm nicht versprochen hätte, nichts zu streichen!)


    Ich komme zu einigen konkreten Punkten, die uns
    auch bei den Beratungen beschäftigen werden. Herr
    Bundesminister, wie wollen Sie bei diesem Etat eigent-
    lich eine Wehrsolderhöhung durchführen? Wie wollen
    Sie endlich die unerträgliche und ungerechte Diskrepanz
    in der Besoldung zwischen Soldaten in West und Ost
    beseitigen?


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir können doch nicht mehr von der Armee der Einheit
    sprechen, solange die ungleiche Besoldung der Solda-
    ten aus Ost und West nicht beseitigt wird. Wie wollen
    Sie die notwendigen Investitionen bei der Bundeswehr
    bezahlen? Wie sollen die Beschaffungsmaßnahmen
    finanziert werden?

    Wir werden uns auch darüber unterhalten müssen,
    welche Konsequenzen dieser Etat mit seinen Einsparun-
    gen für die deutsche wehrtechnische Industrie hat. Ich
    darf daran erinnern: Jede Milliarde DM, die bei den In-
    vestitionen in die Wehrtechnik gekürzt wird, kostet dort
    20 000 Arbeitsplätze.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen und
    müssen seit der deutschen Einheit außenpolitisch in der
    ersten Reihe sitzen. Das hat sich besonders beim Koso-
    vo-Konflikt gezeigt. Wenn das so ist, dann kann man
    nicht akzeptieren, daß der Bundeswehr jetzt so viele

    Jürgen Koppelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    finanzielle Mittel genommen werden, daß wir nur noch
    ein zweitrangiger Bündnispartner sind.

    Wir Freien Demokraten können auch nicht akzeptie-
    ren, daß der Bundesfinanzminister und Mitglieder der
    rotgrünen Koalition erklären, auch die Bundeswehr
    müsse ihren Beitrag zur Konsolidierung der Staatsfinan-
    zen leisten. Diesen Beitrag hat die Bundeswehr schon
    mehrfach erbracht. Wenn der Bundesverteidigungsmi-
    nister sagt, die Bundeswehr sei schon seit Jahren unter-
    finanziert und könne ihren Aufgaben kaum noch nach-
    kommen, dann ist es – Herr Verteidigungsminister, ich
    sage das noch einmal ausdrücklich – unverantwortlich,
    daß Sie diesem Etat im Kabinett zugestimmt haben.

    Wenn dieser Entwurf des Verteidigungsetats der rot-
    grünen Koalition wirklich das letzte Wort sein sollte,
    dann wird die Handlungsfähigkeit der Bundeswehr
    erheblich eingeschränkt werden. Die finanziellen Mittel,
    die wir der Bundeswehr zur Verfügung stellen, müssen
    sich doch nach den verteidigungspolitischen Aufgaben
    und nicht nach der Kassenlage richten.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wenn dieser Entwurf des Verteidigungsetats Wirk-

    lichkeit werden sollte, dann wird Ihre Glaubwürdig-
    keit, Herr Bundesverteidigungsminister, erheblich be-
    schädigt. Ein Verteidigungsminister, der bei den Ange-
    hörigen der Bundeswehr keine Glaubwürdigkeit mehr
    hat, sollte sich dann allerdings fragen, ob er noch sein
    Amt als oberster Dienstherr unserer Streitkräfte wahr-
    nehmen kann. Insofern, Herr Bundesverteidigungsmi-
    nister, war es vielleicht auch symbolisch, daß Sie eben
    schon eine Zeitlang auf Ihrem Abgeordnetenplatz geses-
    sen haben.

    Vielen Dank für Ihre Geduld.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Kollegin Heidi Lippmann.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heidi Lippmann-Kasten


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Nach all der Kritik, die es in dieser
    Debatte an den erzwungenen Sparmaßnahmen der
    Hardthöhe gegeben hat, sollten wir objektiverweise
    einige Entwicklungen anerkennen.

    Erstens. Herr Minister Scharping ist trotz erzwunge-
    ner Etatkürzungen noch nicht zurückgetreten, wie er es
    zu Beginn seiner Amtszeit angedroht hatte.

    Zweitens. Einsparungen im Rüstungshaushalt sind
    möglich, obwohl bisher immer das Gegenteil behauptet
    wurde.


    (Beifall bei der PDS)

    Doch leider wird dies nicht als Chance zur Abrüstung
    und Entmilitarisierung begriffen.

    Drittens. SPD und Grünen ist es gelungen, in weniger
    als zwölf Monaten einen Paradigmenwechsel in der
    außen- und sicherheitspolitischen Orientierung ihrer
    beiden Parteien zu vollziehen. Während Grüne und So-

    zialdemokraten noch vor wenigen Jahren die drohende
    Militarisierung der Außen- und Sicherheitspolitik be-
    fürchteten und dies auch oft genug in diesem Parlament
    berufen haben, treiben sie diese heute mit allen Mitteln
    voran; denn sie haben mittlerweile an der neuen macht-
    politischen Rolle des neuen Deutschland Gefallen ge-
    funden.


    (Manfred Opel [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht, Frau Lippmann!)


    Statt, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, auf
    zivile Mittel der Krisenvorbeugung umzuschalten, set-
    zen Sie das fort, was unter den Ministern Rühe und Kin-
    kel begonnen wurde, nämlich Außen- und Sicherheits-
    politik mit militärischen Mitteln durchzusetzen. Der
    Herr Verteidigungsminister ist hier vorhin schon einmal
    mit dem zitiert worden, was er am 9. September sagte:

    Die politische Führung unseres Landes muß ge-
    meinsam entscheiden, was aufzuwenden ist, um
    dem außenpolitischen Gestaltungsanspruch der
    Bundesregierung durch Bereitstellung angemesse-
    ner militärischer Mittel Geltung zu verschaffen.

    Nach dem, was wir in den vergangenen Monaten von
    der Regierung in der Außen- und Sicherheitspolitik er-
    lebt haben – ich nenne hier nur die Stichworte Kriegsbe-
    teiligung, neue NATO-Strategie und EU-Militärunion –,
    wird es kaum jemanden wundern, daß heute der
    außenpolitische Gestaltungsanspruch mit militärischen
    Mitteln umgesetzt werden soll.

    Doch im Gegensatz zu Ihnen, Kolleginnen und Kol-
    legen der Regierungsfraktionen, ist für uns nicht alles
    Schnee von gestern, was Sie vor der Machterlangung
    gesagt haben. Wir haben nicht vergessen, daß Bündnis-
    grüne noch vor einigen Jahren die Abschaffung der
    Bundeswehr und der NATO gefordert haben und daß
    sie Rüstungsproduktion und Rüstungsexporte verbieten
    wollten. Wir haben nicht vergessen, daß Sozialdemo-
    kraten und Grüne die zivile Konfliktbewältigung zu
    einem Schwerpunkt ihrer Außen- und Sicherheitspolitik
    erklärt hatten.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Die Rede von Frau Beer von vor zwei Jahren halten Sie heute!)


    Auch haben wir nicht vergessen, daß sie sich massiv ge-
    gen eine Interventionspolitik mit militärischen Mitteln
    zur Friedenserzwingung ausgesprochen hatten.

    Der von Ihnen selbst zu verantwortende Scherben-
    haufen, vor dem Sie stehen, ist so groß, daß Sie kaum
    noch über ihn hinwegblicken können. Die Wahlergeb-
    nisse der vergangenen Wochen und Monate sind hierfür
    auch ein Beweis. Sie haben nicht nur nahezu alle Poli-
    tikziele und Wahlversprechen, die Sie noch vor einem
    Jahr lautstark verkündet haben – Sie erinnern sich
    sicherlich noch an Ihre Wahlkampfparolen –, verraten,
    sondern Sie haben auch Ihre Glaubwürdigkeit verloren.
    Dadurch tragen Sie ganz massiv zu der zunehmenden
    Politikverdrossenheit bei.


    (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist die Frage, ob ihr euren Wahlversprechen glaubt!)


    Jürgen Koppelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ein Meilenstein in Ihrer einjährigen Regierungsge-
    schichte ist die deutsche Beteiligung an einem Bomben-
    krieg der NATO. Damit sind Sie einen ganz entschei-
    denden Schritt gegangen, den die Kohl-Regierung Ihnen
    überlassen hatte. Das war eine deutsche Beteiligung an
    einem NATO-Krieg, der durch Völkerrecht und Grund-
    gesetz nicht gedeckt war.

    Der Haushalt, den wir heute hier beraten, ist der erste
    nach den Luftangriffen der NATO gegen Jugoslawi-
    en, die auch der erste Krieg deutscher Soldaten nach
    1945 waren. Dieser Krieg war aus vielen Gründen teuer.
    Er hat nicht nur viele Menschenleben gekostet, Infra-
    strukturen zerstört und ein umweltpolitisches Desaster
    auf dem Balkan angerichtet, sondern er hat auch aus
    finanzieller Sicht einen enorm hohen Preis. Wenn wir
    seine Langzeitfolgen einrechnen, kostet er ein Vermö-
    gen, mit dem man viele Krisenherde der Welt friedlich
    bereinigen könnte. Doch statt die durch das Militärische
    gebundenen Ressourcen nun schrittweise in zivile Kon-
    fliktvorbeugung umzuleiten, ist die Bundesregierung
    willens, an der Hochrüstung festzuhalten.

    Natürlich hat auch der Verteidigungsminister Einspa-
    rungen hinnehmen müssen. Doch im Gegensatz zu ande-
    ren Ressorts erhält er zusätzliche Mittel durch den
    Finanzminister, so zum Beispiel die Kriegskosten, für
    die in diesem Jahr 800 Millionen DM und im nächsten
    Jahr 2 Milliarden DM im Einzelplan 60, der Allgemei-
    nen Finanzverwaltung, veranschlagt sind.


    (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind aber keine Kriegskosten! Das sind Kriegsverhinderungskosten!)


    Bereits jetzt ist im Gespräch, Kollege Nachtwei, daß
    auch militärische Großprojekte über den Einzelplan 60
    finanziert werden sollen.


    (Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unsinn!)


    Daß Erhöhungen im investiven Rüstungsbereich er-
    forderlich sind, ergibt sich zwangsläufig aus dem An-
    spruch, Deutschland zu einer kriegführenden Macht in-
    nerhalb eines neuen Militärblocks Europa zu machen. Es
    hat seinen Preis, wenn Europa rüstungstechnologisch an
    die USA herankommen will. Das neue Satellitensystem,
    neue Transportflugzeuge und natürlich auch der Euro-
    fighter werden unzählige Milliarden verschlingen, von
    denen Sie heute noch nicht wissen, wie Sie sie finanzie-
    ren wollen. Wir befürchten, daß diese zusätzlichen, über
    den bisherigen Rüstungsetat von 45 Milliarden DM
    hinausgehenden zig Milliarden zu Lasten des Sozial-
    staats gehen werden und daß Herr Riester erneut Federn
    lassen wird.

    Angesichts von vier Millionen Arbeitslosen und an-
    gesichts der drastischen Einsparungen im sozialen Be-
    reich, die gerade durch Ihr Sparpaket deutlich werden,
    sind die Einsparungen im Verteidigungshaushalt, die Sie
    hier so lautstark bejammern, Peanuts, Ihre Planungen im
    Rüstungsbereich allerdings Größenwahn. Dies werden
    wir auf keinen Fall mitmachen. Im Gegenteil, wir wol-
    len die Rüstungsausgaben schrittweise einschränken, um
    langfristig mehr Spielräume für den Sozialstaat zu ha-
    ben.

    Mit der sogenannten Weizsäcker-Kommission zur
    Zukunft der Bundeswehr bestünde eine realistische
    Chance, endlich in einen geordneten, sozialverträglich
    gestalteten Prozeß der Rüstungsminderung einzutreten.
    Die dazu überfälligen grundlegenden Strukturreformen
    könnten auf den Weg gebracht werden. Dabei darf es
    aber nicht darum gehen, den Ausbau interventionsfähi-
    ger High-Tech-Streitkräfte durch Einschnitte bei den
    Personalausgaben zu finanzieren; denn das wäre keine
    Abrüstung, sondern eine qualitative Umrüstung.

    Die PDS ist nicht bereit, diese militärische Groß-
    machtpolitik mitzutragen, die zu einem qualitativen
    Wettrüsten, zu neuen kostspieligen Rüstungsrunden,
    zum Wettlauf bei Rüstungsexporten, zu völkerrechts-
    widrigen gewalttätigen Interventionen, zu allzeit berei-
    ten schlagkräftigen Truppen und Bomben, die weltweit
    eingesetzt werden, führt.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten noch sagen, daß wir gerade den dritten Weltkrieg vorbereiten!)


    Was wir brauchen, ist eine neue gesellschaftliche De-
    batte über die außenpolitische Rolle der Bundesrepu-
    blik. Der Kosovo-Konflikt hat klar die Auffassung be-
    stätigt, daß Krieg in aller Regel kein geeignetes Mittel
    der Konfliktbewältigung ist. Wir brauchen eine Diskus-
    sion darüber, wie die Zukunft durch Abrüstung gesichert
    werden kann, und darüber, wie eine gerechtere Arbeits-
    und Sozialpolitik, eine vernünftige Bildungspolitik und
    eine gerechte internationale Wirtschaftspolitik Gewalt
    und Konflikte verhindern können. Investieren wir Milli-
    arden und nicht nur ein paar Millionen in zivile Kon-
    fliktbearbeitung, um Alternativen zu Militär, Rüstung
    und ihrer gesamten Tötungsmaschinerie zu entwickeln!
    Dies ist die vordringliche Aufgabe, die es zu bewältigen
    gilt. Hierzu brauchen wir dringend eine breit geführte
    Debatte in der Gesellschaft. Die PDS ist bereit, ihren
    Anteil dazu zu leisten. Wir suchen das Gespräch mit
    Bürgern und Bürgerinnen, Experten und Expertinnen
    und den Betroffenen, also den Soldaten, auf deren Rük-
    ken diese unsägliche Debatte geführt wird.

    Das 21. Jahrhundert darf nicht von Gewalt und Mili-
    tär geprägt sein, sondern muß mit zivilen und nichtmili-
    tärischen Mitteln gestaltet werden.