Rede:
ID1405511000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Angelika: 1
    7. Beer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine Damen und Herren! Es mag schon sein, daß
    wir mit diesen dreien noch rechnen müssen, aber Sie
    werden dann mit Sicherheit nicht mehr in den Ämtern
    sein, die Sie jetzt innehaben. Ich glaube, es ist auch klar,
    warum das der Fall sein wird.

    Herr Kollege Scharping, ich hatte mir eigentlich vor-
    genommen, heute ganz nett zu sein.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Etwas anderes kannst du doch gar nicht!)


    Aber es gab von Ihnen einige Anmerkungen, die einfach
    nicht unwidersprochen bleiben können, so allein die
    Verwendung des Wortes „heuchlerisch“ in bezug auf die
    Vergangenheit der Bundeswehr, der Bundeswehrent-
    wicklung. Auch haben Sie gesagt: Es wäre wahrschein-
    lich zu dem Fischer-Friedensplan und, und, und nicht
    gekommen, wenn …


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Wer?)

    – Er hat vom Fischer-Friedensplan gesprochen. – Ich sa-
    ge dazu: Es hätte dieses Friedensplans möglicherweise
    nicht bedurft, wenn die wesentlichen Teile Ihrer Frakti-
    on und die wesentlichen Teile der Grünen nicht 1994
    noch ganz andere Positionen in bezug auf die Durchset-






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    zung von Menschenrechten weltweit, insbesondere in
    Bosnien-Herzegowina, eingenommen hätten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wer aber hat – die Wahrheit muß gesagt werden –

    Verfassungsbeschwerde eingelegt, um den Einsatz von
    Adria-Schiffen zur Beobachtung zu unterbinden? Das
    war Ihre Fraktion.


    (Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten Haushaltspolitik machen und nicht alles verdrehen!)


    Jetzt sagen Sie, wir hätten nicht genügend getan, um die
    Menschenrechte weltweit durchzusetzen und dafür die
    Bundeswehr zu gebrauchen. Das kann doch nicht Ihr
    Ernst sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie haben auch andere Dinge gemacht: Jahr für Jahr

    kamen von Ihnen Anträge zur Kürzung der Investitio-
    nen im Verteidigungsetat. Dies ging bis in den Bundes-
    rat. Auch dort haben Sie gesagt, es sei zuviel, wir müß-
    ten die Mittel zusammenstreichen, wir müßten davon
    etwas zurücknehmen.

    Dazu, daß Sie sagen, es gehe darum, einen breiten
    Konsens zu erreichen, sage ich: Gerne. Sie werden in
    den letzten elf Monaten nicht haben feststellen können,
    daß die Mitglieder der Opposition – egal, ob von der
    F.D.P. oder der CDU/CSU – Ihnen in den Arm gefallen
    sind, wenn es darum ging, die richtigen Entscheidungen
    zu treffen. Sie können für entsprechende Berichte doch
    jeden Tag die Zeitungen aufschlagen. Ich will mich gar
    nicht auf Spekulationen von heute beziehen, wie Schrö-
    der möglicherweise über diese Position denkt. Man kann
    sich ja auch andere Gründe vorstellen, warum Scharping
    zur NATO gehen soll: natürlich, damit er nicht mehr auf
    der nationalen Ebene tätig ist. Aber Spekulationen dar-
    über, wie Mittel der Bundeswehr weiter reduziert wer-
    den können, kommen doch nicht aus unseren Reihen,
    sondern von den Herren Kröning und Metzger, von Frau
    Beer und anderen, die auch gleich noch die Wehrpflicht
    über Bord kippen wollen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich glaube schon, daß es gut gewesen wäre, wenn manch
    einer von Ihnen die Schärfung seines Gewissens, die
    jetzt in bezug auf die Haltung zu Einsätzen der Bundes-
    wehr bei Krisen in der Welt eingesetzt hat, ein bißchen
    früher vorgenommen hätte, anstatt jetzt anderen Vor-
    würfe zu machen.

    Dann, Herr Kollege Scharping, haben Sie davon ge-
    sprochen, wir hätten den Personalabbau – die Redukti-
    on von 370 000 auf 340 000 – möglicherweise übereilt
    betrieben. Haben Sie denn vergessen, daß Ihre Frak-
    tionskollegen – viele von ihnen sind anwesend; welche
    Position Sie damals hatten, weiß ich nicht –, gesagt ha-
    ben, eine Truppenstärke von 340 000 sei zu viel, und
    Forderungen nach einer Reduzierung des Umfangs auf
    300 000, 250 000 oder gar 200 000 erhoben haben, da-
    für sogar den damaligen Fraktionsvorsitzenden Hans-

    Jochen Vogel in Anspruch nehmen wollten? Und jetzt
    werfen Sie uns vor, wir hätten das Personal bei der Bun-
    deswehr überstürzt abgebaut. Das haut ja wohl nicht hin.

    Sie haben zu Beginn dieses Jahres gesagt, beim 99er
    Haushalt – die Abgeordneten der Koalition haben Ihnen
    0,5 Milliarden DM weggenommen – seien Ihnen Dau-
    menschrauben angelegt worden, der Haushalt sei „auf
    Rand genäht“. Der Bundeskanzler hat dann später der
    „Bild“-Zeitung gesagt:

    Bei der Bundeswehr ist so viel gekürzt worden –
    die stoßen schon jetzt mit dem Helm an die Decke.
    Deshalb haben wir vereinbart: Es wird bis auf wei-
    teres weder im Etat noch bei der Truppenstärke
    Veränderungen geben.

    Ich stelle fest: Es gilt – wie bei der Rente und bei an-
    deren Themen – das Motto: Versprochen, gebrochen.
    Erst stößt man „mit dem Helm an die Decke“, und jetzt
    haben Sie, Herr Scharping, in jedem der nächsten vier
    Jahre weniger Mittel für die Bundeswehr zur Verfügung,
    als im Jahr 1998 zur Verfügung gestanden haben.


    (Rudolf Scharping [SPD]: Das müssen Sie abwarten, Herr Kollege!)


    – Das kann man doch der mittelfristigen Finanzplanung
    entnehmen.


    (Lachen des Abg. Rudolf Scharping [SPD])

    – Herr Scharping, Sie sind jetzt so fröhlich. Können Sie
    vielleicht nachher noch die Frage beantworten – Sie sit-
    zen jetzt auf den Plätzen der Abgeordneten –: Trifft es
    zu, daß Sie im Bundeskabinett dem Finanzplan nicht zu-
    gestimmt haben? Dann sollten Sie mit der Verwendung
    der Vokabel „heuchlerisch“ ein bißchen vorsichtiger
    sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Unsere Positionen in bezug auf die Bundeswehr sind

    ganz klar. Das heißt für uns, daß wir eben nichts über-
    stürzen.

    Weshalb haben Sie denn die Wehrstrukturkommissi-
    on eingesetzt? Die sollte doch wohl ein Ergebnis vorle-
    gen. Und was machen Sie? Im Haushalt 2000 werden
    Soldaten – Wehrpflichtige, Berufs- und Zeitsoldaten –
    im Umfang einer Division wegrasiert.


    (Rudolf Scharping [SPD]: Wie bitte?)

    – Natürlich, was heißt es denn, wenn 5 000 Berufs- und
    Zeitsoldaten und 6 000 Wehrpflichtige weniger Dienst
    tun sollen?


    (Manfred Opel [SPD]: Man merkt, bei dem Unsinn, den Sie erzählen, daß Sie nicht gedient haben, Herr Austermann!)


    Was heißt denn „Übung verringern“? Was heißt es denn,
    daß 1 000 zivile Mitarbeiter weniger beschäftigt wer-
    den? Rechnen Sie das einmal zusammen: Welche Stärke
    hat denn eine Division?


    (Lachen bei der SPD – Rudolf Scharping [SPD]: Ja, welche denn?)


    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Man kann natürlich sagen, bei den 375 Standorten
    fehlt hier einer und dort einer; aber zusammengezählt
    sind das dann 12 000, 13 000 oder 15 000 Stellen, die
    Sie insgesamt im kommenden Jahr streichen. Das kön-
    nen Sie möglicherweise einmal machen, aber jetzt über
    vier Jahre hinweg jährlich 20 000 oder 25 000 Soldaten
    abzubauen, das hält die Bundeswehr nicht durch, und
    das halten auch Sie nicht durch. Ich glaube, es ist deut-
    lich, daß Sie die Position, die Sie bisher vertreten haben,
    nicht durchsetzen konnten.

    Die Bundeswehr hat – das ist unsere Meinung – ihre
    Friedensdividende erbracht. Wir werden uns während
    der Haushaltsberatungen dafür einsetzen, daß der Ansatz
    des Jahres 1999, nämlich 47 Milliarden DM, fortge-
    schrieben wird, um sicherzustellen, daß es sowohl bei
    den Soldaten als auch bei der Beschaffung eine ver-
    nünftige Entwicklung gibt. Man kann uns doch nicht auf
    der einen Seite vorwerfen, wir hätten die Beschaffung
    bestimmter Geräte verhindert, und auf der anderen Seite
    Maßnahmen ergreifen, die sowohl in der Luft- und
    Raumfahrtindustrie als auch in der wehrtechnischen In-
    dustrie ganz erhebliche Einbußen bedeuten. Dies berührt
    zwangsläufig auch die Entwicklung neuer Technologien
    in der Zukunft und kostet damit Arbeitsplätze.

    Das ist aber nicht alles. Ich zitiere aus einem Artikel
    der „Berliner Zeitung“ von heute, in dem berichtet wird,
    was die Kollegen Kröning, Metzger und andere Haus-
    haltspolitiker, bezogen auf den kommenden Haushalt,
    tun wollen. Als letzter Satz steht dort:

    So einen Konflikt hat es in einer Koalition selten
    gegeben. Scharping steht inhaltlich näher bei der
    CDU/CSU als bei den eigenen Haushältern.

    Wenn das so bleiben soll, wenn Sie die Unterstützung
    der Opposition erwarten, dann dürfen Sie jetzt nicht ver-
    suchen, die Union als Reibebaum zu benutzen, um ande-
    ren gegenüber einen freien Rücken zu bekommen. Das
    werden wir nicht zulassen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir stehen für die Interessen der Bundeswehr und der

    Verteidigungsgemeinschaft. Ich möchte gerne wissen,
    was Sie in Toronto gegenüber der NATO sagen, wofür
    Sie in zwei oder drei Jahren stehen. Welche Ziele, die
    Sie apostrophiert haben, können Sie dann noch aufrecht-
    erhalten und durchsetzen? Sind Sie sicher, daß das, was
    dort von Ihnen vorgetragen wird, das gleiche wie das ist,
    was Sie vor den 5 000 Soldaten vom Bundeswehrver-
    band, die sich hier in Berlin versammelt haben, gesagt
    haben? Weil ich mich darüber geärgert habe, erinnere
    ich mich gut daran, was der Chef des Bundeswehrver-
    bandes bei Ihrem Amtsantritt gesagt hat. Noch besser
    erinnere ich mich aber an das, was er jetzt gesagt hat
    und was die 5 000 Soldaten bei ihrer Versammlung zum
    Ausdruck gebracht haben. Das ist das erste Mal, daß
    sich die Soldaten in dieser Form gegen ihren obersten
    Chef – ich meine den Bundeskanzler, nicht den Vertei-
    digungsminister – gewendet haben und damit deutlich
    gemacht haben, was Sie von der Regierung erwarten.


    (Zuruf von der SPD: Ihr habt sie doch aufgehetzt!)


    – Wir haben sie aufgehetzt? Der Chef dieses Verbandes
    läßt sich mit Sicherheit nicht aufhetzen.

    Ich glaube, es ist richtig, was in der „Welt“ vom 2.
    September dieses Jahres von Hans-Jürgen Leersch
    kommentiert wurde: „ In der Tat: Rudolf Scharping be-
    findet sich fest im Griff der SPD-Linken und der Grü-
    nen.“

    Wie sollen denn nun die Haushaltsberatungen laufen?
    Gestern haben wir ein dickes Paket erhalten: 110 Seiten
    Änderungsvorschläge aus Ihrem Hause zum Haushalts-
    entwurf, der einen Umfang von 140 Seiten hat. Heute
    kam eine Nachlieferung, nach der zahlreiche weitere Po-
    sitionen geändert werden sollen. Wie soll einer da noch
    durchfinden! Und da reden Sie von einem geschlossenen
    Konzept und einer geschlossenen Vorstellung dessen,
    was durchgesetzt werden soll! Wenn man das einmal
    durchliest, dann stellt man fest, daß es keine neuen Pro-
    jekte mehr gibt: Die Beschaffung des NATO-
    Transporthubschraubers wird verschoben, des MAW-
    Taurus wird verschoben, des Wehrforschungsschiffs
    wird verschoben, der Korvetten werden verschoben, ein
    radargestütztes Abwehrsystem gibt es nicht, Luftüber-
    wachung gibt es nicht, und das Transportflugzeug gibt
    es auch nicht. Was machen Sie eigentlich Neues?

    Sie sagen, früher hätte alles zu lange gedauert. Seit
    einem Jahr sitzt Ihre Führungspitze an der Entscheidung
    über das GTK. Das wurde für den Haushalt 1998 be-
    schlossen; erste Mittel wurden eingeplant. Bis heute ist
    nichts entschieden. Aber wir sollen bündnisfähig sein, in
    der Lage sein, mit unseren Partnern Projekte gemeinsam
    durchzuziehen! Was ist mit MAW-Taurus? Das wird
    auch nicht gemacht.

    Welchen Detailpunkt des Haushalts Sie sich auch an-
    schauen, Sie können erkennen, daß dieser Etat so zu-
    sammengestrichen worden ist, daß Zukunftsfähigkeit
    nicht mehr verzeichnet werden kann. Ich sage es noch
    einmal – Sie können die Schuldenarie ruhig wieder an-
    fangen –: In jedem Jahr haben Sie weniger bei den
    Haushaltsmitteln zur Verfügung als im letzten Jahr.
    Wenn Sie sich wieder auf das besinnen, womit Sie ange-
    fangen haben, nämlich auf die gemeinsame Position in
    Sachen Verteidigungspolitik, wird die Union dazu bei-
    tragen, daß Sie mehr bekommen, daß die Bundeswehr
    mehr Gerechtigkeit erfährt und daß wir auch im Bereich
    der Arbeitsplätze nichts Unverantwortliches tun. Jeder
    kann sich vorstellen, daß 5 000 bis 6 000 weniger Wehr-
    pflichtige und 30 000 weniger Zivildienstleistende plus
    das Einstampfen des Programms zur Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit der jungen Leute natürlich Wirkungen
    auf dem Arbeitsmarkt haben – von der Verteidigungsfä-
    higkeit einmal ganz abgesehen.

    Die Soldaten und die zivilen Mitarbeiter der Bundes-
    wehr können sich auch in Zukunft auf die Union verlas-
    sen. Wir sind bereit, den Minister zu unterstützen, wenn
    er bei dem bleibt, was er anderenorts sagt, und sich von
    dem distanziert, was er uns heute erzählt hat.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dietrich Austermann






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angelika Beer.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau
    Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist
    doch bekannt, daß die Bundeswehr in einer äußerst
    schwierigen Situation ist. Das ist durch die inzwischen
    endlich öffentlich stattfindende Diskussion mehr als
    deutlich geworden. Ich sage Ihnen, Herr Kollege
    Austermann, aber ganz deutlich, daß die Äußerungen
    aus den Reihen der Opposition den Eindruck erwecken,
    als wenn bis zum September letzten Jahres alles in Ord-
    nung gewesen wäre. Wir wissen doch, wer die Probleme
    zu verantworten hat. Betreiben Sie keine Geschichts-
    klitterung oder Legendenbildung!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die permanente Unterfinanzierung und die Re-
    formunwilligkeit während Ihrer letzten Regierungsjahre
    sind doch die Ursache für den heutigen Zustand und die
    Probleme, die wir jetzt zu diskutieren haben.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Dieser Zustand ist von einer mangelnden Anpassung an
    die sicherheitspolitischen Gegebenheiten und einer
    mangelnden Ausnutzung der Chancen, die nach Ende
    des Ost-West-Konfliktes bestanden haben, gekennzeich-
    net.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Man muß schizophren sein, um verstehen zu können, was hier geboten wird!)


    Ihre Ideologie – auf Sie komme ich noch zu sprechen,
    Herr Breuer – ist mitverantwortlich für die fehlende Ge-
    staltung während der letzten Jahre.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Jedes Jahr haben Sie Anträge gestellt! 4 bis 5 Milliarden DM sollten gestrichen werden!)


    Wenn Sie jetzt die Strategie der Besitzstandswahrung
    verfolgen, dann werden Sie der Bundeswehr und den
    Soldaten keinen Gefallen tun. Sie werden vielmehr dafür
    sorgen, die Bundeswehr an die Wand zu fahren.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Haben Sie Ihre eigenen Anträge vergessen?)


    Bevor ich zur Sicherheitspolitik komme, möchte ich
    noch ein paar Worte zur Haushaltskonsolidierung sa-
    gen. Es hilft nicht, wie Sie es tun, meine Damen und
    Herren von der Opposition, den Sparkurs der Regierung
    im allgemeinen zwar zu begrüßen, aber dann alle mögli-
    chen Ausnahmen einzufordern. Dieses Politikkonzept
    wurde abgewählt, weil es gescheitert war. Wenn ein In-
    teressenverband wie der Bundeswehr-Verband dies tut,
    entspricht es seinen partikularen Interessen. Doch die
    Aufgabe von Politik ist es, das Ganze im Auge zu be-
    halten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Diese Tatsache sollte einer ehemaligen Regierungspartei
    durchaus klar sein. Aber dieser Einsicht scheint Ihr
    Kurzzeitgedächtnis im Wege zu stehen.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Wer besitzt hier ein Kurzzeitgedächtnis? – Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sie besitzen überhaupt keines!)


    Jeder, auch die Bundeswehr, wird sich solidarisch an
    dem Sparpaket beteiligen.

    Die allgemeine Haushaltskonsolidierung ist notwen-
    dig, um den Schuldenberg abzutragen, den Sie zu ver-
    antworten haben. Täten wir dies nicht, hätten wir in Zu-
    kunft keinen Spielraum mehr für die Gestaltung der
    Politik. Aber das ist – mit Verlaub gesagt – der An-
    spruch einer rotgrünen Regierung: Gestalten und nicht
    Verwalten.

    Mit der mittelfristigen Finanzplanung hat das Kabi-
    nett eine solide Grundlage zur Umsetzung des Sparpa-
    ketes verabschiedet, um so zu verhindern, daß die Gene-
    rationen der Zukunft die Schulden bezahlen müssen.
    Doch Voraussetzung für äußere Sicherheit – ich komme
    jetzt auf einen anderen Sicherheitsbereich zu sprechen –
    ist der innere Zusammenhalt der Gesellschaft, der nur
    auf Solidarität beruhen kann. Unser Haushaltskonsoli-
    dierungskonzept strebt daher soziale Gerechtigkeit an
    und trägt zum sozialen Frieden zwischen den Generatio-
    nen in unserem Land bei.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nun gibt es Kollegen aus der Opposition – ich nenne
    zum Beispiel den Kollegen Breuer –, die sagen, der Ein-
    zelplan 14 solle aus der Konsolidierung herausgenom-
    men werden. Sie sagen weiter, der Verteidigungshaus-
    halt werde als „Steinbruch“ benutzt.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das ist doch die Wahrheit!)


    Sie sind der sicherheitspolitischen Strukturanpassung
    ausgewichen. Der Steinbruch ist doch das Ergebnis der
    Politik der letzten Jahre von Herrn Waigel.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Fakt ist: Die Bundeswehr wurde in den vergangenen
    Jahren nur bedingt umstrukturiert. Sie haben die Bun-
    deswehr in die Sackgasse geführt. Dafür müssen und
    dürften Sie sich verantwortlich fühlen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sie haben durch Ihr konzeptloses Herumdoktern die
    Soldaten und deren Familien sowie die betroffenen Ge-
    meinden und Regionen verunsichert.

    Um diesen Irrweg in die Planungsunsicherheit end-
    lich zu beenden, ist es richtig, daß die Kommission
    „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“
    eingesetzt wurde. Es ist auch richtig, daß diese bereits
    im Mai Konzepte vorlegt, um dann endlich einen Re-
    formansatz zu präsentieren, der wieder Planungssicher-
    heit für die Soldaten verspricht.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Gewundert hat mich nicht, daß die Soldaten unruhig
    werden. Sie erleben zum Beispiel im täglichen Einsatz,
    daß diese Regierung jetzt gezwungen ist, die Versäum-
    nisse der Vergangenheit sehr schnell zu korrigieren.
    Nach den Jahren der Reformunwilligkeit bekommt die
    Bundeswehr jetzt die Langzeitperspektive für das näch-
    ste Jahrtausend. Sie können noch solange dagegen re-
    den, wie Sie wollen: Dieser Punkt steht auf der politi-
    schen Tagesordnung, und dem werden wir nachkom-
    men.