Rede:
ID1405510400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 36
    1. Sie: 4
    2. darauf: 2
    3. daß: 2
    4. die: 2
    5. in: 2
    6. Herr: 1
    7. Minister,gestatten: 1
    8. eine: 1
    9. Zwischenfrage?: 1
    10. Ich: 1
    11. möchte: 1
    12. mitVorsicht: 1
    13. hinweisen,: 1
    14. vereinbarte: 1
    15. Redezeitschon: 1
    16. überschritten: 1
    17. ist.: 1
    18. können: 1
    19. Ihrer: 1
    20. Funktion: 1
    21. alsMinister: 1
    22. natürlich: 1
    23. so: 1
    24. lange: 1
    25. reden,: 1
    26. wie: 1
    27. wollen.: 1
    28. Ichweise: 1
    29. nur: 1
    30. hin,: 1
    31. Zwischenfrage: 1
    32. derNachzeit: 1
    33. gestellt: 1
    34. wird.: 1
    35. –: 1
    36. Bitte.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmel-
    dungen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes
    liegen mir nicht vor.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag
    der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die
    Grünen und F.D.P. zur Lage in Osttimor auf der Druck-
    sache 14/1603. Wer stimmt für diesen Antrag? – Gegen-
    stimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Antrag bei
    einigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen aus
    der PDS-Fraktion angenommen.

    Es liegen von vier Abgeordneten Erklärungen zur
    Abstimmung vor, die zu Protokoll gehen.*)

    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-
    desministeriums der Verteidigung.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zur Einbrin-
    gung seines Haushaltes hat der Bundesminister der
    Verteidigung, Rudolf Scharping.

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die
    Behandlung des Verteidigungshaushaltes erfolgt in die-
    sem Jahr aus drei Gründen in einer neuen Situation: er-
    stens, weil die Nordatlantische Allianz ihre konzeptio-
    nelle Neuausrichtung abgeschlossen hat; zweitens, weil
    Europa einen großen Schritt in Richtung europäische Si-
    cherheits- und Verteidigungspolitik getan hat; und drit-
    tens, weil sich die Bundeswehr in dem umfangreichsten
    und zugleich auch schwierigsten Einsatz ihrer Ge-
    schichte befindet.

    Die Staats- und Regierungschefs innerhalb der NA-
    TO haben bei ihrem Gipfel im April 1999 ein neues
    strategisches Konzept beschlossen. Auf der Grundlage
    der Fähigkeit zur Gewährleistung gemeinsamer Sicher-
    heit und kollektiver Verteidigung wendet sich das
    Bündnis verstärkt neuen wichtigen Aufgaben zu: näm-
    lich Konfliktverhütung und Krisenbewältigung. Das

    *) Anlage 2

    bedeutet, daß die Staaten darin übereinstimmen, schnel-
    ler und mobiler auf Krisen und deren Ursachen reagie-
    ren und die gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten ver-
    bessern zu wollen. Dazu gehört vieles. In der Sprache der
    Militärs heißt das: Verbesserung von Mobilität, Inter-
    operabilität, Führung und Aufklärung sowie Nutzung
    moderner Technologien. Bei allen europäischen Streit-
    kräften und damit auch bei der Bundeswehr in Deutsch-
    land gibt es in diesen Bereichen Defizite.

    Auf europäischer Ebene haben sich die Staats- und
    Regierungschefs unter deutscher Präsidentschaft ver-
    pflichtet, eigenständige Mittel und Fähigkeiten zur Kri-
    senbewältigung zu entwickeln, insbesondere in den Be-
    reichen strategische Aufklärung, strategischer Lufttrans-
    port und Führung von Streitkräften. Das deckt sich mit
    dem, was die Staats- und Regierungschefs auf der Ebene
    der NATO mit der sogenannten „defence capabilities
    initiative“ akzeptiert und beschlossen hatten. Es geht um
    entscheidende Fähigkeiten für die Zukunft.

    Der deutsch-französische Gipfel im Mai dieses Jahres
    in Toulouse hat im übrigen eine Initiative ergriffen, die
    mittlerweile bei den anderen Partnern Zustimmung ge-
    funden hat, nämlich das Eurokorps in ein Krisenreakti-
    onskorps umzuwandeln, das für Einsätze der NATO wie
    der Europäischen Union zur Verfügung steht.

    Das heißt, wir haben in einem veränderten internatio-
    nalen Umfeld auf der Grundlage neuer Beschlüsse der
    Staats- und Regierungschefs eine klare Priorität, die
    lautet: Friedenssicherung durch die Fähigkeit zur Lan-
    desverteidigung und zur gemeinsamen Sicherheit im
    Bündnis. Sie lautet: Friedenssicherung durch Vertrau-
    ensbildung und Kooperation mit Partnern, die nicht zur
    Europäischen Union oder zur NATO gehören. Sie lautet
    zudem: Friedenssicherung durch die Fähigkeit, präven-
    tiv Krisen zu begegnen und notfalls auch handeln zu
    können bei ausgebrochenen Krisen.

    Vor diesem Hintergrund füge ich hinzu, daß die Bun-
    desregierung am Zustandekommen dieser Entscheidun-
    gen wesentlich mitgewirkt hat. Es sind Richtungsent-
    scheidungen für die Gestaltung eines sichereren und sta-
    bilen Europas. Sie entsprechen unserer übergeordneten
    Zielsetzung einer dauerhaften Friedenssicherung im
    euroatlantischen Raum. Wir können also feststellen, daß
    wir mit unserer Außen- und Sicherheitspolitik dem Ziel
    einer Friedensordnung für Europa näher kommen. Von
    der Realisierung allerdings – das muß man genauso of-
    fen sagen – sind wir noch ein gutes Stück entfernt.

    Bei diesen und bei anderen Erfolgen, die wir auf
    außen- und sicherheitspolitischem Gebiet erreicht haben,
    bleiben wir uns bewußt, daß wir dabei auf einem breiten
    Konsens der demokratischen Parteien hier im Deutschen
    Bundestag aufbauen können. Ich hoffe, das bleibt auch
    dann so, wenn es um zukünftige Entscheidungen geht;
    denn Bündnisfähigkeit, langfristige Berechenbarkeit und
    auch unser Beitrag zur politischen wie sicherheitspoliti-
    schen Bewältigung von Krisen haben der Bundesre-
    publik Deutschland ein hohes Ansehen verschafft. Das
    sollten wir nicht in Gefahr bringen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Herrmann Gröhe






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Genauso deutlich will ich feststellen, daß in den letz-
    ten Jahren in der praktischen Umsetzung dieser politisch
    gewollten Dynamik die Bundesrepublik Deutschland mit
    dem, was in anderen Ländern geschehen ist und weiter-
    hin geschehen wird, nicht Schritt gehalten hat. Ich will
    das sehr deutlich sagen. Wir haben uns von der konzep-
    tionellen Entwicklung in manchen Staaten abgekoppelt
    und die notwendigen, auch sicherheitspolitischen, Mittel
    und Fähigkeiten nicht in dem Maße weiterentwickelt,
    wie das erforderlich gewesen wäre.

    Ich hatte am Beginn meiner Amtszeit eine Be-
    standsaufnahme veranlaßt. Sie macht jedermann deut-
    lich: Erstens. Umfang, Struktur und Ausrüstung unserer
    Streitkräfte sind trotz jahrelanger Umgliederung immer
    noch überwiegend auf die Landesverteidigung ausge-
    richtet. Zweitens. Auftrag, Umfang, Ausrüstung und
    Mittel sind aus dem Gleichgewicht geraten. Drittens.
    Die Bundeswehr ist seit Jahren unterfinanziert und kann
    die künftig erforderlichen Fähigkeiten nur eingeschränkt
    zur Verfügung stellen.

    Über Jahre hinweg ist der Einzelplan 14 kontinuier-
    lich abgesenkt worden. Nicht nur der Umfang der Bun-
    deswehr wurde personell wie finanziell halbiert. Zu Be-
    ginn der 70er Jahre lag der Anteil der investiven Ausga-
    ben nach relativ konstant bei gut 30 Prozent. Das war
    die Zeit der sozialdemokratischen Verteidigungsminister
    Schmidt und Leber.

    Seit Beginn der 90er Jahre wurden dagegen die not-
    wendigen Investitionen in die Zukunft auf die lange
    Bank geschoben. Der Anteil der Investitionen am Ein-
    zelplan 14 sank kontinuierlich. Das hat sich erst 1998
    und dann insbesondere 1999 geändert.

    Im Jahre 1994 wurden die militärischen Beschaf-
    fungen mit 5,5 Milliarden DM veranschlagt, im Jahre
    1995 ebenfalls mit 5,5 Milliarden DM, im Jahre 1996
    mit 5,6 Milliarden DM, im Jahre 1997 mit 5,3 Milliar-
    den DM, im Jahre 1998 mit 6,5 Milliarden DM und im
    Jahre 1999 mit 7,3 Milliarden DM. Ich muß Ihnen die
    politischen Daten, die dabei eine Rolle spielen, nicht
    noch im einzelnen schildern. Es ist einfach eine Tatsa-
    che – ich will da niemandem vorausgreifen –: Sie haben
    den Einzelplan 14 in der Zeit von 1994 bis 1998 als das
    mißbraucht, was er nicht sein darf, nämlich als Stein-
    bruch für andere Bedürfnisse.


    (Beifall bei der SPD – Paul Breuer [CDU/ CSU]: Das müssen Sie gerade sagen! Sie wollten ja noch weniger!)


    – Herr Kollege Breuer, wenn Sie sagen: „Sie wollten ja
    noch weniger“, dann sage ich Ihnen: Die SPD-
    Bundestagsfraktion hat in der Zeit von 1994 bis 1998
    Kürzungsanträge im Umfang von 1,2 Milliarden DM
    gestellt. Sie haben in demselben Zeitraum die tatsächli-
    chen Mittel für die Bundeswehr um weit über 5 Milliar-
    den DM reduziert. Das heißt, Sie haben uns deutlich
    überboten. Insofern ist Ihre Argumentation schlicht
    heuchlerisch.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Und deswegen kürzen Sie jetzt um 3,5 Milliarden DM!)


    – Herr Kollege Nolting, im Jahre 2000 verbleiben im
    übrigen die Mittel für die militärischen Beschaffungen
    auf dem im Jahre 1999 erreichten Niveau.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ich sage nur: Matthäus-Maier!)


    Deshalb sind im Einzelplan 14 6,9 Milliarden DM und
    zusätzlich im Einzelplan 60 mehr als 200 Millionen DM
    veranschlagt worden.

    Ich will hinzufügen, daß innerhalb der Bundeswehr in
    der Folge dieser sich über die 90er Jahre erstreckenden
    Entwicklung ein Investitionsstau von mindestens 20
    Milliarden DM entstanden ist und daß die Konsequen-
    zen für die Bundeswehr gravierend sind.


    (Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Weiß das der Herr Eichel?)


    Der Bundeswehr fehlen schon heute Fähigkeiten, um
    einen wirksamen, wirkungsvollen und international an-
    gemessenen Beitrag zu gemeinsamer Sicherheit im
    Bündnis und im Rahmen von Krisenbewältigung und
    Krisenprävention zu leisten.

    Im Gegensatz zu Ihnen spreche ich solche Dinge of-
    fen aus. Da wird nichts schöngefärbt. Wenn hier von
    Rednern mehrerer Fraktionen beispielsweise gefordert
    wird, Kriegsverbrecher zu verhaften, dann ist das rich-
    tig. Peinlich für die Bundesrepublik Deutschland ist al-
    lerdings, daß sie bei Verhaftungsaktionen zum Beispiel
    in Bosnien, auf Grund derer dem Tribunal in Den Haag
    Kriegsverbrecher zugeführt werden sollen, auf Füh-
    rungsmittel anderer Streitkräfte zurückgreifen und sie
    förmlich leihen muß, um solche Aktivitäten überhaupt
    durchführen zu können.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Deswegen müssen Sie jetzt die Mittel streichen? Das ist doch keine Logik!)


    Unangenehm und für die politische Glaubwürdigkeit
    der Bundesrepublik Deutschland ein langfristiges Risiko
    ist die Tatsache, daß zum Beispiel die deutsche Marine an
    gemeinsamen Übungen nur eingeschränkt teilnehmen
    kann, weil mittlerweile die Führungsfähigkeit nicht nur in
    solchen Marineverbänden, sondern auch in anderen Ver-
    bänden deutlich eingeschränkt ist. Besonders schön ist es
    nicht, daß man dann zum Beispiel die portugiesische oder
    die türkische Marine bitten muß, doch auf moderne Füh-
    rungsmittel zu verzichten, damit deutsche Marineschiffe
    an gemeinsamen Übungen teilnehmen können. Das ist
    der momentane Zustand in der Bundeswehr. Ich könnte
    eine Menge ähnlich gelagerter Fälle nennen.

    Ich muß Ihnen eines sagen: Die Investitionsmittel
    bleiben auf einem hohen Niveau. Sie sollten jedoch der
    jetzigen Koalition – das betrifft nicht nur die Sicher-
    heitspolitik – nicht das in die Schuhe schieben, was Sie
    über Jahre hinweg versäumt haben zu tun.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben uns ein Schuldengebirge von 1 500 Milliarden
    DM hinterlassen. Ich weiß, Sie hören das nicht gerne.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Weil es falsch ist!)

    Es gehört aber in diesen Zusammenhang.

    Bundesminister Rudolf Scharping






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wer glaubt, er könne einen Einzelplan nach der Me-
    thode „Der nicht, alle anderen ja“ von dem Erfordernis
    des Sparens ausklammern, der begeht einen groben
    politischen Fehler und verhält sich naiv.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie haben es nötig, so zu reden!)


    Ihre Naivität wird überdeutlich daran, daß Sie bei der
    Beratung eines jeden Einzelplanes sagen: Die Grundli-
    nie könnten wir ja akzeptieren, nämlich die, daß mit
    staatlichem Geld vorsichtiger umgegangen wird; nur in
    diesem Einzelplan, in diesem Einzelfall bzw. bei dieser
    Personengruppe ist sie leider nicht richtig. Die Summe
    Ihrer Vorschläge liegt weit über dem mit Blick auf die
    Zukunft und die Solidität der Bundesrepublik Deutsch-
    land finanziell Verantwortbaren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, ich möchte noch etwas im
    Zusammenhang mit dem Kosovo-Konflikt sagen. Denn
    er hat in nicht zu überbietender Deutlichkeit klarge-
    macht, daß die außenpolitischen Gestaltungsmöglich-
    keiten untrennbar mit den sicherheitspolitischen Hand-
    lungsfähigkeiten verbunden sind.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Und Scharping kürzt weiter!)


    Das gilt für das Bündnis als Ganzes; es gilt für jeden
    einzelnen Staat; es gilt auch für unser Land. Die Bun-
    desrepublik Deutschland hätte niemals eine Chance ge-
    habt, den Fischer-Friedensplan oder den Stabilitätspakt
    international durchzusetzen, wenn sie nicht gleichzeitig
    auf der militärischen Seite einen wirksamen Beitrag zur
    Bewältigung dieses Konfliktes geleistet hätte.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Christian Schwarz-Schilling [CDU/CSU])


    Der Bundeskanzler, der Bundesaußenminister und auch
    ich haben versucht, drei Dinge, nämlich politische In-
    itiative, militärische Handlungsfähigkeiten und Notwen-
    digkeiten sowie humanitäre Hilfe, zusammenzuhalten.

    Sie haben mich ja heute einige Male angesprochen.
    Ich kann Ihre Strategie gut nachvollziehen. Auch wir
    haben versucht, Herrn Rühe und zum Teil Herrn Schäu-
    ble in eine bestimmte Konkurrenzsituation mit dem da-
    mals amtierenden Bundeskanzler zu bringen. Das ist
    schiefgegangen. Sie sollten daraus gelernt haben. Es
    wird auch im jetzigen, von Ihnen angestrebten Fall
    schiefgehen.


    (Beifall bei der SPD – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wir führen aber keine Hintergrundgespräche! Das machen Sie!)


    Um jetzt kurzfristig notwendige Abhilfe zu schaffen
    und die langfristige Neuausrichtung der Bundeswehr
    vorzubereiten, habe ich folgende Entscheidungen getrof-
    fen:

    Erstens. Die Kommission „Gemeinsame Sicherheit
    und Zukunft der Bundeswehr“ unter Vorsitz des ehema-
    ligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wird

    ihre Empfehlungen vorlegen. Ich bedanke mich bei der
    Kommission ausdrücklich dafür, daß sie dies schon im
    Mai des nächsten Jahres tun wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Der Generalinspekteur ist beauftragt, eine
    Priorisierung, wie wir das so schön nennen, auf der
    Grundlage konzeptioneller Neubestimmung vorzuneh-
    men und daraus Konsequenzen für die weitere Ent-
    wicklung der Streitkräfte abzuleiten.

    Drittens. Die wesentlichen Ergebnisse beider Arbei-
    ten werden, wie gesagt, im Frühsommer des nächsten
    Jahres vorliegen und dann eine solide Grundlage für
    politische und militärische Entscheidungen bilden.

    Viertens. Die Krisenreaktionskräfte sind um ein
    Drittel erweitert worden. Sie entsprechen in ihrer Zu-
    sammensetzung den gegenwärtigen – ich sage aus-
    drücklich: den gegenwärtigen – Anforderungen.

    Fünftens. Erste Maßnahmen zur Straffung der Füh-
    rungsorganisation sind eingeleitet.

    Sechstens. Wir haben eine umfassende Kooperation
    mit der deutschen Wirtschaft im Bereich Ausbildung,
    Fortbildung, berufliche Laufbahnen. Nutzung von ihren
    Erfahrungen begonnen, um die Effizienz und die Wirt-
    schaftlichkeit des Einsatzes der Steuermittel zu verbes-
    sern.

    Dem dient siebtens auch die Verbreiterung einer
    eigenständigen Verantwortung für Kosten und Leistun-
    gen in den Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr.
    Ich sage voraus: Wir werden in Kürze eine Fortent-
    wicklung des Haushaltsrechtes brauchen, um künftigen
    Erfordernissen gerecht werden zu können.


    (Beifall bei der SPD)

    Der Haushalt 2000 ist für die Bundeswehr und ihre

    Fähigkeiten völlig unbestreitbar eine ernste Herausfor-
    derung, zu Teilen auch eine schwere Belastung. Ange-
    sichts dieser Situation wäre allerdings nichts schädlicher
    als ein übereilter und unausgewogener Eingriff in beste-
    hende Strukturen oder in das Ausrüstungs- und das
    Standortkonzept. Wer systematisch vorgehen will – das
    werde ich tun –, der muß im Einklang mit unseren inter-
    nationalen Verpflichtungen sowie mit den Interessen
    und Zielen unseres Landes handeln und darf den Blick
    auf die soziale Lage der Menschen in der Bundeswehr
    zu keinem Zeitpunkt vergessen.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, wer glaubt, daß man allei-

    ne mit guten Argumenten in internationalen Zusammen-
    hängen Einfluß nehmen könnte, verkennt die Realität.
    Auch das ist eine Erfahrung aus den Konflikten und kri-
    senhaften Entwicklungen der letzten Jahre. Der Einfluß
    sowohl auf die Entscheidungen selbst als auch auf deren
    Umsetzung hängt entscheidend von den konkreten Bei-
    trägen ab, die das jeweilige Land, auch wir, international
    in der Lage und bereit ist zu leisten.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Wem sagen Sie das?)


    Bundesminister Rudolf Scharping






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wer allein auf die Macht des Wortes oder auf die Wirk-
    samkeit finanzieller oder wirtschaftlicher Interessen
    vertraut, der wird – siehe Kosovo – humanitäre Krisen
    und humanitäre Katastrophen nicht verhindern können.


    (V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Antje Vollmer)


    Ich sage das in aller Deutlichkeit. Denn wirksame Kri-
    senprävention setzt die glaubwürdige Fähigkeit zum
    Krisenmanagement voraus.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir sollten uns immer dessen bewußt bleiben, daß

    der beste Wille zur Krisenprävention an eine Grenze
    stoßen kann, die durch Ignoranz, die Menschenverach-
    tung, die Skrupellosigkeit oder gar verbrecherische
    Energie des Gegenüber markiert wird, mit dem man es
    zu tun hat. Der heißt manchmal Saddam Hussein,
    manchmal Milosevic. Hoffentlich werden wir solche Er-
    fahrungen nicht so oft machen müssen.

    Wer also seine Verbündeten mit guten Ratschlägen
    versorgen will, selbst aber nichts zu ihrer Realisierung
    beizutragen vermag, der wird auch mit den fundiertesten
    Überlegungen und den klügsten Konzepten am Ende
    scheitern.

    Vor diesem Hintergrund sollten wir uns vergegen-
    wärtigen, daß der einschneidende politische Umbruch
    des letzten Jahrzehnts mit einem einschneidenden Um-
    bruch unserer Streitkräfte, mit einer konzeptionellen
    Neuausrichtung verbunden sein wird. Bisher hat die
    Bundeswehr das sowohl in Deutschland – besonders im
    Hinblick auf die ostdeutschen Länder – als auch in in-
    ternationalen Einsätzen mit großem Engagement und
    einer staunenswerten Loyalität bewältigt. Sie verdient
    dafür mit allen ihren Angehörigen Respekt und Aner-
    kennung.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich füge hinzu: Die Soldatinnen und Soldaten sind
    ebenso wie die zivilen Mitarbeiter keine beliebige Ver-
    fügungsmasse. Im Gegenteil: Ihre Ausbildung, ihre Lei-
    stungsfähigkeit und ihr Verantwortungsbewußtsein sind
    auch in Zukunft das wichtigste Kapital leistungsfähiger
    Streitkräfte. Es war dem Einsatz der Angehörigen der
    Bundeswehr zu verdanken, daß trotz einer deutlichen
    Überdehnung der personellen und materiellen Ressour-
    cen der Auftrag erfüllt und unter fordernden Bedingun-
    gen auf dem Balkan Hervorragendes geleistet worden ist
    und weiter geleistet wird. Das hat für die Angehörigen
    der Bundeswehr zugleich bedeutet, einen wichtigen und,
    wie ich finde, unverzichtbaren Beitrag für das Ansehen
    und Gewicht Deutschlands in Europa und in der Welt zu
    leisten. Deswegen dürfen auch die Soldatinnen und Sol-
    daten einschließlich der zivilen Angestellten am Ende
    nicht diejenigen sein, die das ausbaden müssen, was es
    an Versäumnissen in den letzten Jahren gegeben hat.
    Nur weil zukunftsfähige Reformen verschleppt worden
    sind, weil die Streitkräfte über Jahre hinweg unterfinan-
    ziert worden sind


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Muß man die Unterfinanzierung verstärken?)


    und ihre Vernachlässigung mindestens billigend in Kauf
    genommen worden ist, dürfen die Soldatinnen und Sol-
    daten und die zivilen Angestellten nicht die Gekniffenen
    neuerlichen Umstrukturierungen sein. Das macht das
    Prinzip der sozialen und planerischen Sicherheit für die
    Angehörigen der Bundeswehr aus.


    (Beifall bei der SPD)

    Der Konsens über die Streitkräfte in diesem Land ist

    groß. Das gilt für das Parlament, das gilt aber auch für
    die Bevölkerung. Dieser Konsens ist für die Zukunft
    entscheidend. Die Angehörigen der Streitkräfte müssen
    wissen, was ihr Land von Ihnen erwartet. Sie müssen
    darauf vertrauen können, daß sie die bestmöglichen
    Mittel zur Erfüllung ihres Auftrags erhalten, und sie
    müssen erkennen können, daß Regierung, Parlament und
    Öffentlichkeit auch dann hinter ihnen stehen, wenn es
    um so komplizierte Einsätze wie beispielsweise dem auf
    dem Balkan geht.

    Ich will an dieser Stelle ausdrücklich der Koalition,
    aber auch der Opposition für die konstruktive Zusam-
    menarbeit danken, die uns bei der Beratung und Ent-
    scheidung über die Einsätze in Makedonien, Albanien
    und im Kosovo in gemeinsamer Verantwortung vereint
    hat. Die außerordentlich große Zustimmung der Bevöl-
    kerung zum internationalen Engagement unserer Streit-
    kräfte ist ein wesentliches Ergebnis gemeinsam verant-
    worteter und verantwortungsbewußter Außen- und Si-
    cherheitspolitik. Ich hoffe, es gelingt, diesen Konsens zu
    erhalten, keinen Schaden hinsichtlich der internationalen
    Glaubwürdigkeit zu nehmen, aber auch kein Risiko für
    die Sicherheit und das Leben eingesetzter Soldaten ein-
    zugehen.

    Meine Damen und Herren, längs dieser Richtlinien ist
    Ihnen der Haushalt 2000 vorgeschlagen worden. Wir
    wollen ein internationaler verläßlicher Partner bleiben.
    Es wird keine Abstriche bei Ausbildung, Übung und
    Betrieb geben. Die soziale und planerische Sicherheit
    für die Angehörigen der Bundeswehr einschließlich de-
    nen Familien bleibt erhalten.

    Ich sage mit einem besonderen Dank an den Finanz-
    minister, daß – –


    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    – Entschuldigen Sie, wenn ich mir die Freiheit nehme,
    eine Situation offen zu beschreiben. Ich weiß, daß Ihnen
    das nicht paßt: Das habe ich mancher leichtfertigen Re-
    de im Kongreßzentrum hier in Berlin entnommen. Zu
    der Situationsbeschreibung gehört auch – das haben Sie
    den Leuten systematisch verschwiegen –, zu sagen, daß
    in diesem schwierigen Haushalt der von Ihnen organi-
    sierte und zu verantwortende Beförderungsstau deutlich
    abgebaut wird und entsprechende Stellen für die Leute,
    die Hauptgefreite, Unteroffiziere oder Truppendienstof-
    fiziere sind, geschaffen werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im übrigen bedeutet planerische und soziale Sicher-
    heit auch – ich sagte es bereits –, keine voreiligen Ein-
    griffe in die Struktur oder keinen übereilten Personalab-
    bau vorzunehmen.

    Bundesminister Rudolf Scharping






    (A) (C)



    (B) (D)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Minister,
gestatten Sie eine Zwischenfrage? Ich möchte Sie mit
Vorsicht darauf hinweisen, daß die vereinbarte Redezeit
schon überschritten ist. Sie können in Ihrer Funktion als
Minister natürlich so lange reden, wie Sie wollen. Ich
weise nur darauf hin, daß die Zwischenfrage in der
Nachzeit gestellt wird. – Bitte.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Günther Friedrich Nolting


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Minister
    Scharping, ist es nicht so, daß Sie das Amt des Verteidi-
    gungsministers übernommen haben, weil Ihnen unter
    anderem vom Bundeskanzler zugesagt wurde, daß der
    Verteidigungsetat nicht gekürzt werden sollte? Sie brau-
    chen jetzt nur mit Ja oder Nein zu antworten.

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Ich will Ihnen einen dezenten Hinweis geben. Ich
    werde Sie im Zweifel auch gern privatim unter vier
    Augen über das eine oder andere unterrichten.

    Ich lege Wert darauf, daß der Verteidigungshaushalt
    nicht singularisiert wird. Er muß den finanziellen Erfor-
    dernissen des Staates gerecht werden so wie andere
    auch.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Er darf nicht besser, aber auch nicht schlechter behan-
    delt werden, sage ich in Ihre Richtung. Es wird auch in
    diesem Haushalt keine Luft für weitere Kürzungen ge-
    ben. Dafür gibt es keinen Spielraum. Vor diesem Hin-
    tergrund geht es mir darum, die Fähigkeiten der Streit-
    kräfte zu erhalten und auszubauen und im übrigen die
    konzeptionelle Neuausrichtung auf den Weg zu bringen.

    Alle, die sich daran debattierend beteiligen, ob bei
    dieser Tagung des Bundeswehrverbandes oder durch
    Interviews, Denkschriften oder was auch immer, bitte
    ich, eines zu bedenken: Die Angehörigen der Bundes-
    wehr sind angesichts der Erfahrungen, die sie mit der
    Halbierung, der überhasteten Umstrukturierung, der
    Kürzung von 370 000 auf 340 000 Mann usw. gemacht
    haben, zu Recht besonders sensibel, wenn man ihnen
    den einen oder anderen politischen Brocken vor die Fü-
    ße wirft, anstatt konzeptionell klar zu denken, und zwar
    zunächst über die Ziele und Interessen unseres Landes,
    dann über die Aufgaben, die sich daraus ergeben, dann
    über die Fähigkeiten, die man zur Wahrnehmung dieser
    Aufgaben braucht. Erst danach stehen Fragen nach dem
    Umfang, auch nach dem personellen Umfang der Streit-
    kräfte, überhaupt zur Debatte. Alles andere ist grob
    fahrlässig und sollte unterlassen werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)