Rede:
ID1405507500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Alsnächster: 1
    2. Redner: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. ChristianSchmidt,: 1
    9. CDU/CSU.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Gernot Erler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen! Der Kollege Günter Verheugen
    – wir haben es vorhin gehört – hat heute vorerst seine
    letzte Rede vor diesem Hohen Haus gehalten. Er ist seit
    16 Jahren Mitglied des Deutschen Bundestages. Ich
    möchte diese Gelegenheit nutzen, um ihm im Namen der
    gesamten SPD-Bundestagsfraktion und, so hoffe ich,
    auch anderer Kollegen herzlichen Dank zu sagen für
    diese 16 Jahre,


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    aber auch für die elf Monate, die er der Bundesregierung
    als Staatsminister gedient hat, in denen er vor allem die
    großen Aufgaben der deutschen Ratspräsidentschaft
    mitgestaltet hat.

    Ich meine, er hat bei der Anhörung vor dem Europäi-
    schen Parlament auf die Kritik an seiner Nominierung
    die richtige Antwort gegeben. Das hat übrigens auch die
    Kollegin Michaele Schreyer getan. Er war im Umgang
    mit dieser Kritik sehr großzügig. Mein Eindruck ist, daß
    die parteipolitischen Angriffe auf diese Nominierung
    nicht unbedingt überall in Europa auf Verständnis ge-
    stoßen sind und daß sie unserem Land nicht gedient ha-
    ben.


    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Da sind Sie aber schlecht informiert!)


    Das gilt im übrigen auch für die Tatsache, daß die
    zehn CSU-Abgeordneten im Europaparlament zusam-
    men mit den Nationalisten und den Kommunisten insge-
    samt der Ernennung der Kommission ihre Zustimmung
    verweigert haben.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Interessante Koalition!)


    Auf Günter Verheugen kommen mit dem Erweite-
    rungsprozeß jetzt große und wichtige Aufgaben zu. Dar-
    an knüpfen sich Erwartungen von Millionen von Men-
    schen in unseren Nachbarländern, in den Transformati-
    onsstaaten.

    Im Namen der SPD-Fraktion möchte ich dir zu dei-
    ner Ernennung ganz herzlich gratulieren. Ich möchte dir
    Glück und Erfolg wünschen und hoffe, daß wir weiter
    gut zusammenarbeiten werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, im ersten Halbjahr 1999
    stand die Bundesregierung vor großen Herausforderun-
    gen, verbunden mit der dreifachen Präsidentschaft Euro-
    päische Union, WEU und G-8. Davon wird Bedeutung
    über den Tag hinaus behalten, was bei der Agenda 2000
    herausgekommen ist. Hier sind sensible Finanzfragen
    geklärt worden, an denen nicht nur Familien, sondern
    auch Völkerfamilien erfahrungsgemäß leicht scheitern
    können. Vor allem aber ist eine wichtige Voraussetzung
    für die europäische Erweiterung gesichert worden. Es
    wäre fatal gewesen, wenn die westlichen Länder weiter-
    hin auf dem hohen Sitz des Schiedsrichters gesessen und
    immer bewertet hätten, wie denn die Transformations-
    staaten bei der Erreichung des „acquis communautaire“,
    weiterkommen, aber ihre eigenen Hausaufgaben nicht
    gemacht hätten. Deswegen war es so wichtig, was mit
    der Agenda 2000 erreicht wurde. Hiermit wurde ein
    Stück Grundlage für Europas Zukunft gelegt, ein Stück-
    chen Fundament für das gemeinsame Haus Europa, an
    dem wir noch viele Jahre bauen werden.


    (Beifall bei der SPD)

    Welche Rückschläge es da geben kann, zeigten dann

    die Kosovokrise und die Tatsache, daß wir nach über
    einem halben Jahrhundert in Europa die Rückkehr des
    Krieges erlebt haben. Wir alle, Bundesregierung und
    Bundestag, waren – oft bis an unsere Grenzen – gefor-
    dert. Schwere Entscheidungen waren zu treffen. Es war
    häufig nicht leicht, sie der Öffentlichkeit, den eigenen
    Wählern oder auch den politischen Freunden und Weg-
    gefährten zu erklären.

    Daß es gelang, den Feldzug der serbischen Regie-
    rung gegen einen Teil der eigenen Bevölkerung zu be-
    enden, ein Übergreifen des Krieges auf die Nachbar-
    regionen zu verhindern und die Rückkehr von bis
    heute mehr als 95 Prozent der Vertriebenen und Ge-
    flohenen in ihre Heimat sicherzustellen, das ist ein
    großer Erfolg.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Er rechtfertigt im nachhinein die schwierigen Entschei-
    dungen, die nur wenige von uns ohne große Bedenken
    getroffen haben.

    Aber Terror und Vertreibung haben im Kosovo nicht
    aufgehört. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Verantwortliche für die Verbrechen sollen und müssen
    zur Rechenschaft gezogen werden, und zwar nach Recht
    und Gesetz und nicht durch Anwendung der gleichen
    Methoden, die uns zur Intervention gezwungen haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Rache – das wissen wir – ist blind. Die Mehrzahl der
    über 200 000 Serben und Roma, die nach Ende des
    Krieges unter den Augen der internationalen Friedens-
    truppe fliehen mußten oder vertrieben wurden, sind
    schuld- und wehrlose Familien. Genauso wie die Mas-
    senvertreibung der Albaner aus dem Kosovo rückgängig

    Wolfgang Gehrcke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    gemacht werden mußte, muß die jetzige Vertreibung der
    Serben und Roma rückgängig gemacht werden. Hier hat
    die KFOR vor Ort, hier haben wir keine andere Wahl.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Jetzt möchte ich etwas zu dem von mir sehr ge-
    schätzten Kollegen Lamers sagen: Herr Lamers, ich
    schätze Ihre klugen Analysen immer sehr. Heute habe
    ich jedoch von Ihnen keine Alternative zu unserer Poli-
    tik bzw. zu der der Bundesregierung gehört. Ich habe ein
    bißchen bedauert, daß Sie die Prognose des Bundes-
    kanzlers erfüllt haben, der gesagt hat: Wir werden heute
    erleben, daß immer wieder von falschen Prioritäten ge-
    sprochen wird. Bei jedem Bereich wird es heißen: Spa-
    ren ist zwar richtig, aber nicht gerade an diesem Punkt.
    Leider haben Sie sich – ich finde, Sie bleiben damit un-
    ter Ihrem Niveau – in die Reihe derjenigen, die diese
    Prognose erfüllt haben, eingereiht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Kosovo stehen
    uns große Anstrengungen bevor. Sie sind so lange nötig,
    bis dort nach dem Ende des Krieges ein echter Frieden
    und eine dauerhafte Stabilität begonnen haben. Dies be-
    deutet, daß wir uns in dieser Region auf eine lange Mis-
    sion und auch auf politische Auseinandersetzungen mit
    der albanischen Seite einrichten müssen. Wir müssen in
    dieser gesamten Phase die Bundeswehr, die innerhalb
    der KFOR Hervorragendes und Verantwortungsvolles
    leistet, unterstützen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    Wir dürfen unsere politische Aufmerksamkeit von die-
    sem Problem – nur weil allmählich die politischen
    Scheinwerfer der Öffentlichkeit ausgeknipst werden –
    nicht abwenden.

    Parallel dazu muß das große Werk des Wiederauf-
    baus des Kosovo geleistet werden. Dazu ist ein Sofort-
    programm in Höhe von mindestens 500 Millionen Euro
    nötig. Insgesamt werden wahrscheinlich Kosten in Höhe
    von mehr als 2,5 Milliarden Euro entstehen. Das ist
    mehr als die Hälfte von dem, was in den letzten vier Jah-
    ren zum Wiederaufbau in Bosnien seitens der internatio-
    nalen Gemeinschaft bereitgestellt worden ist.

    Dazu gehört auch, sehr aufmerksam mit der Gefahr
    umzugehen, daß jetzt durch das Streben Montenegros,
    sich von Jugoslawien unabhängig zu machen, eine neue
    Krise entstehen kann bzw. schon im Entstehen begriffen
    ist. Hier darf die Prävention nicht erneut versagen.

    Hierzu gehört natürlich die große, ja gigantische Auf-
    gabe des Stabilitätspaktes. Es war gut, daß der deut-
    sche Außenminister diesen Vorschlag noch während des
    Krieges gemacht und auf den Weg gebracht hat. Dies ist
    nach meiner Sicht das Konzept einer nachholenden Prä-
    vention. Noch besser wäre es gewesen, wenn wir vor
    dem Entstehen dieser Krise einen Stabilitätspakt be-
    schlossen hätten. Der Stabilitätspakt ist keine politische

    Beruhigungspille für die vom Krieg geschädigten Nach-
    barn, sondern ein politisches Konzept, das zum Erfolg
    verdammt ist.

    In diesem Zusammenhang muß ich den Rednern der
    Opposition sagen: Es ist völlig unangemessen, mit dem
    Stabilitätspakt so umzugehen, als gehe es nur um die
    Person des Sonderkoordinators,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    und das dann so zu gestalten, daß hier unbewiesene
    Vorwürfe zitiert werden. Das ist völlig unangemessen.


    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Ich habe gar nicht zitiert!)


    Es gibt einen ganz nüchternen Grund, weshalb der
    Stabilitätspakt zum Erfolg verurteilt ist: Sollte es in die-
    ser Region wieder zu einer Situation kommen, auf die
    man nur noch mit einer militärischen Intervention ant-
    worten könnte, dann wären heute, nach den Dauerbela-
    stungen in Bosnien und Kosovo, viele europäische
    Staaten, darunter die Bundesrepublik, schon aus techni-
    schen Gründen gar nicht in der Lage, dies erneut zu tun.
    Deswegen gibt es keine Alternative zu dem Erfolg die-
    ses Stabilitätspakts.

    Dabei werden wir uns von einigen Erkenntnissen lei-
    ten lassen müssen: daß der gesamte Raum der Trans-
    formationsstaaten Ost- und Südosteuropas zusammen-
    gehört; daß die sozialen und ökonomischen Abstände
    nicht zu groß werden dürfen – heute ist der Abstand
    zwischen Albanien und Polen längst so groß wie der
    zwischen einem Entwicklungsland und einem hochent-
    wickelten Industrieland –; daß nichtdemokratische En-
    klaven in diesem Transformationsraum enorm destabili-
    sierend wirken können, weshalb wir sie nicht zulassen
    dürfen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Einiges ist schon auf den Weg gebracht: Es hat wich-

    tige Konferenzen gegeben; heute treffen sich in Brüssel
    30 Staaten zu einem runden Tisch zum Stabilitätspakt.
    Aber leider gibt es auch viele ungeklärte Fragen. Zum
    Beispiel gibt es unterschiedliche Erwartungen: Der We-
    sten setzt beim Stabilitätspakt sehr stark auf die Demo-
    kratisierung, auf die Bildung von Zivilgesellschaft; die
    Empfängerländer erwarten eher direkte wirtschaftliche
    Transferleistungen, und sie erhoffen verbindlichere Per-
    spektiven für den Beitritt zur Europäischen Union und
    zur NATO.

    Ungeklärt ist die Finanzierung. Am Anfang hat man
    den Umfang des Stabilitätspakts auf bis zu 35 Milliar-
    den Dollar beziffert. Heute ist es etwas ruhiger gewor-
    den. Man hört von westlicher Seite, es gehe eher um
    Handelserleichterungen als um Transferleistungen. Da-
    bei sollen auch noch Umwidmungen zum Beispiel aus
    dem EU-Haushalt stattfinden, wo sie auch der Präventi-
    on dienen. Das ist gefährlich. Wenn man eine Bettdecke,
    die zu kurz ist, von dem einen Bein auf das andere zieht,
    friert eines.

    Ungeklärt ist auch noch das Verhältnis zu den beste-
    henden regionalen Kooperationsformen, die von unten
    gewachsen sind, während der Stabilitätspakt im wesent-

    Gernot Erler






    (A) (C)



    (B) (D)


    lichen von außen kommt. Hier haben wir große Aufga-
    ben. In den nächsten Jahren wird uns das beschäftigen.

    Ich finde, wir als Abgeordnete müssen uns da einmi-
    schen. Wir müssen mitgestalten und auch die Parla-
    mente der Teilnehmerländer des Stabilitätspaktes einbe-
    ziehen. Wir können doch nicht von Demokratisierung
    und Zivilgesellschaft sprechen und dann das Ganze ohne
    die betroffenen Parlamente machen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die SPD-Bundestagsfraktion hat daraus Konsequenzen
    gezogen. Sie hat nämlich nicht nur eine Arbeitsgruppe
    zur Begleitung des Stabilitätspaktes gebildet, sondern
    auch Abgeordnete aus allen betroffenen Ländern für den
    7. und 8. Oktober zu einer Konferenz über den Stabili-
    tätspakt in den Bundestag eingeladen.

    Meine Damen und Herren, die Neuordnung nach
    dem Krieg im Kosovo wird meines Erachtens auch
    Auswirkungen auf den Integrations- und Erweite-
    rungsprozeß der EU haben. Günter Verheugen hat
    gerade gesagt, das sei ein eminent politischer Prozeß.
    Aber in Luxemburg wurde er zunächst einmal ein biß-
    chen anders organisiert, nämlich als Wettbewerb, als
    Wettlauf mit quasi objektiven Beurteilungen, soge-
    nannten Screening-Berichten, die den Stand eines bei-
    trittswilligen Landes beim „acquis communautaire“
    widergeben sollen. Ich glaube, wir werden jetzt noch
    stärker als bisher eine Repolitisierung des Beitritts-
    prozesses erleben. Die Ängste der Spitzenreiter bei dem
    Wettlauf haben wir schon vernehmen können.

    Persönlich glaube ich, daß wir noch einmal überlegen
    müssen, wie es mit der Ausgrenzung Jugoslawiens aus
    dem Stabilitätspakt weitergehen soll. Denn die Hoff-
    nung, daß das Angebot, dabeizusein, wenn ein politi-
    scher Wechsel kommt, wirken würde, hat bisher leider
    getrogen. Wir dürfen den Fehler der Ausgrenzung auf
    Dauer nicht ein zweites Mal machen. Das ist meine per-
    sönliche Meinung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema der
    staatlichen Handlungsfähigkeit hat uns den ganzen
    Tag über beschäftigt. In den ersten elf Monaten ihrer
    Regierungszeit hat sich die neue Bundesregierung bei
    den großen europäischen und internationalen Themen
    handlungsfähig gezeigt. Nach dem Ende des Kosovo-
    Krieges sind die Aufgaben nur scheinbar weniger ge-
    worden. Wir brauchen Kraft- und Handlungsreserven
    auch materieller Art. Das wollte ich mit meinem Beitrag
    aufzeigen, und das markiert auch den Zusammenhang
    zwischen den Aufgaben im internationalen Bereich und
    dem Kernthema dieser Haushaltsdebatte, der Konsoli-
    dierungsaufgabe.

    Dabei kann es nicht nur um unsere unmittelbare eu-
    ropäische Nachbarschaft gehen, wobei die Situation in
    Südosteuropa besonders krisenhaft ist. Mit Sorge sehen
    wir, daß die Russische Föderation im Süden des Lan-
    des, in Dagestan, militärische Mittel einsetzen muß, um
    die territoriale Integrität des Landes zu schützen. Noch

    viel schwerer erweist es sich, die Bevölkerung vor men-
    schenverachtenden Terroranschlägen, wie sie in den
    letzten Tagen stattgefunden haben, zu schützen. Diese
    Anschläge forderten schon 276 Todesopfer. Liebe Kol-
    leginnen und Kollegen, ich möchte diese Debatte nut-
    zen, um von diesem Hohen Haus aus, unser Mitgefühl
    und Mitleid mit den Angehörigen der Opfer zum Aus-
    druck zu bringen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


    Ich möchte auch die Hoffnung zum Ausdruck bringen,
    daß die russische Regierung die Kraft finden wird, mit
    dieser terroristischen Bedrohung fertig zu werden.

    Dagestan mag weit weg sein, Moskau ist es nicht. Die
    Akte brutaler Gewalt rücken näher an uns heran. Beim
    Mitgefühl können wir es nicht belassen. Wir müssen
    auch helfen, damit politische und sicherheitspolitische
    Wege gefunden werden, die diese Gefahren eindämmen.
    Wenn die Russische Föderation den armen Regionen im
    Süden keine politischen und ökonomischen Perspektiven
    bieten kann – dazu braucht sie ökonomische Kraft –,
    dann wird sie auch mit dem Terrorismus nicht fertig
    werden.

    Zu Osttimor werden noch weitere Redner sprechen.
    Deshalb nur soviel: Wo solche Gewalt ausbricht, haben
    Politik und Prävention versagt. Auch Osttimor liegt nur
    scheinbar weit weg. Zu den kostspieligen Reaktionen
    gibt es keine Alternativen.

    Die Anforderungen aus dem internationalen Bereich
    werden wachsen, statt weniger zu werden. Wir haben
    nicht die Möglichkeit und auch nicht das Recht, zu ant-
    worten, wir seien zu schlecht ausgerüstet oder zu arm,
    um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Das ist
    die internationale Agenda hinter unserer heutigen Haus-
    haltsdebatte.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Christian
Schmidt, CDU/CSU.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christian Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsi-
    dent! Meine Kolleginnen und Kollegen! Leider hat der
    Abgeordnete Verheugen den Raum schon verlassen, um
    die Metamorphose zum Kommissar der Europäischen
    Union durchzuführen. Namens der CDU/CSU-Fraktion
    stehe ich jedoch nicht an, ihm als deutschem Kommissar
    in Europa – so hat er sich bezeichnet, und das ist auch
    richtig –, als europäischem Kommissar aus Deutschland
    alles Gute und viel Erfolg bei einer Aufgabe zu wün-
    schen, die für einen deutschen Kommissar nicht ganz
    einfach ist. Ihm wird auch die Aufgabe zukommen, dar-
    zulegen, daß die Osterweiterung der Europäischen Uni-
    on kein deutsches Sonderinteresse ist.

    Gernot Erler






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Auf eine Bemerkung des Kollegen Erler eingehend,
    möchte ich sagen: Bekannterweise fand am 13. Juni die
    Europawahl statt. Da hat das Volk, wie es das in Wahlen
    zu tun pflegt, seine Meinung zum Ausdruck gebracht
    und sie in Stimmen gegossen. Da hätte es natürlich nicht
    nur nahegelegen, es wäre auch konsequent gewesen, daß
    die Gepflogenheit, die in allen anderen großen europäi-
    schen Mitgliedstaaten zu beobachten ist, daß nämlich
    jeweils ein Kommissar von den großen politischen
    Kräften und Strömungen gestellt wird, auch in
    Deutschland Platz gegriffen hätte.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das aber war nicht der Fall. Der Bundeskanzler hat zwar
    gesagt, er habe verstanden. Doch in dieser Frage hat er
    wohl nicht verstanden. Es ist wohl auch das Recht der
    Mehrheit im Europäischen Parlament, zu hinterfragen,
    zu diskutieren und dann selbstverständlich – bei der he-
    terogenen Struktur, die es nach wie vor im Europäischen
    Parlament gibt – so zu entscheiden, wie es entschieden
    hat.


    (Zuruf von Bundesminister Joseph Fischer)

    – Ihre Unruhe, Herr Bundesaußenminister, verstehe ich
    überhaupt nicht. – Das wird aber nicht heißen, daß die
    Opposition hier und die Mehrheitsfraktion im Europäi-
    schen Parlament der neuen Kommission – wie man das
    von anderen Fällen aus diesem Land kennt – etwa mit
    Blockadevorstellungen gegenübertritt. Nein, ganz im
    Gegenteil. Wir haben gemeinsame Interessen.

    Ich will das noch einmal sagen: Die Person des Kol-
    legen Verheugen und die Funktion als Kommissar sind
    getrennt zu sehen. Wir werden ihn selbstverständlich auf
    das, was er uns angeboten hat, in Zukunft ansprechen.
    Ich wollte ihn bereits jetzt darauf hinweisen, daß er bei
    der Osterweiterung darauf achten möge, daß trotz der
    Problematik nicht nur die Türkei in den Mittelpunkt der
    Diskussion gestellt wird.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Petra Bläss)

    Ich will nur ein Land herausgreifen, für das wir eben-

    falls politische Verantwortung tragen, wenn wir die eu-
    ropäische Integration als das verstehen, was sie ist,
    nämlich im Kern ein politischer Zusammenschluß Euro-
    pas – von dem Noch-Abgeordneten Verheugen nicht
    ohne Grund mit großen Worten belegt – ein Land, bei
    dem wir gemeinsam gegen die problematischen Tenden-
    zen politisch gekämpft und argumentiert haben. Ich
    meine die Slowakei. Die Europäische Union hat demar-
    chiert.

    Nun hat sich dieses Land vor einem Jahr seiner pro-
    blematischen Führungsstruktur entledigt. Es hat eine
    demokratische, eine nach Europa orientierte Regierung
    gewählt,


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Das verdient großen Respekt!)


    die mit großem Aufwand all die Probleme – Stichwort
    Privatisierung etc. – beseitigen muß, die bisher nicht
    gelöst worden sind.

    Ich möchte die Gelegenheit nutzen, noch einmal dar-
    auf hinzuweisen: Wenn jetzt aus Wahlkampfgründen der
    SPÖ-Bundeskanzler Klima in Österreich anfängt, ein
    Kernkraftwerk und dessen Laufzeiten zur alleinigen Be-
    dingung für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen
    machen zu wollen – übrigens hört man von ähnlichen
    Verhaltensweisen gegenüber Slowenien –, darf ich den
    Herrn Bundesaußenminister und auch den neuen EU-
    Kommissar sehr nachhaltig darum bitten und von ihnen
    verlangen, daß sie sich in dieser Frage um die politische
    Perspektive kümmern. Herr Außenminister, bezüglich
    der Verlängerung von Laufzeiten von Kernkraftwerken
    fragen Sie Ihren Kollegen Trittin. Er kann Ihnen viel-
    leicht Ratschläge geben, wie man solche Problemstel-
    lungen zukünftig durch Ausschweigen löst.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Nun zum Einzelplan 05 des Haushaltes, den wir hier

    zu beraten haben: Es ist in der Tat richtig, daß der Ein-
    zelplan 05 nicht derjenige ist, in dem die großen Spar-
    beiträge erbracht werden. Aber das kann nun nicht hei-
    ßen, daß man nach dem Motto „Hier stehe ich! Ich kann
    nicht anders!“ nicht über die Einzelposten diskutieren
    darf. Die Deckungsvorschläge müssen Sie, Herr Mini-
    ster, schon selbst erbringen. Dazu sind Sie in der Regie-
    rung; dazu sind Sie gewählt; dazu haben Sie Ihr Amt.


    (Lachen des Bundesministers Joseph Fischer)

    Bei der Schließung von 20 Ausländervertretungen –

    die übrigens nur 5 Prozent des Sparvolumens des Aus-
    wärtigen Amtes ausmachen –, ist im Einzelfall nach dem
    politischen Schaden und nach den politischen Konse-
    quenzen zu fragen. Ich gestehe Ihnen zu, daß man bei
    dieser Prüfung in dem einen oder anderen Fall durchaus
    – wenn auch mit Mühen – zu dem Ergebnis kommen
    kann: Es wird auch ohne gehen. Aber es gibt auch hier –
    ich will nur zwei herausgreifen – Vertretungen, deren
    Schließung erhebliche politische Konsequenzen mit sich
    bringen würden. Auf der Liste befinden sich unter ande-
    rem die Außenstelle Oppeln des Generalkonsulats
    Breslau in Polen sowie das Generalkonsulat Apenrade in
    Dänemark.