Rede:
ID1405506300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 25
    1. der: 2
    2. in: 2
    3. Das: 1
    4. Wort: 1
    5. er-hält: 1
    6. jetzt: 1
    7. Kollege: 1
    8. Verheugen.: 1
    9. Ich: 1
    10. glaube,: 1
    11. ich: 1
    12. geherecht: 1
    13. Annahme,: 1
    14. daß: 1
    15. das: 1
    16. Ihre: 1
    17. letzte: 1
    18. Rede: 1
    19. als: 1
    20. Ab-geordneter: 1
    21. diesem: 1
    22. Parlament: 1
    23. ist,: 1
    24. jedenfalls: 1
    25. vorläufig.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Lamers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Ver-
    ehrte Kolleginnen und Kollegen! Entgegen meiner Ab-
    sicht will ich mit dem Thema Türkei beginnen, das wir
    zuletzt behandelt haben, weil ich in der Tat glaube, daß
    es einer der wenigen neuen Akzente ist, die Sie in Ihrer
    Außenpolitik entgegen Ihren Ankündigungen gesetzt
    haben.

    Dr. Friedbert-Pflüger






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich stimme dem, was Friedbert Pflüger gesagt hat,
    voll zu. Ich glaube, auch Sie haben anerkannt, daß der
    Weg, den Sie eingeschlagen haben, zwar vielleicht ein
    richtiger, aber in jedem Fall ein außerordentlich riskan-
    ter ist. Wieso? Sie sagen, die Türkei bekommt jetzt
    einen konkreten Beitrittsstatus. Das ist wahr. Ein kon-
    kreter Beitrittsstatus bedeutet aber auch konkrete Krite-
    rien eben nicht nur – Sie haben welche angesprochen –
    im wirtschaftlichen, sondern vor allem im politischen
    Bereich. Der Oberste Richter des Obersten Berufungsge-
    richts der Türkei hat kürzlich, als Sie, Herr Fischer, in
    Lappland zusammensaßen, erklärt, die Legitimation der
    türkischen Verfassung grenze an Null. Er hat genau das
    gemeint, was auch Sie angesprochen haben, nämlich den
    durch die Verfassung abgesicherten entscheidenden Ein-
    fluß des türkischen Militärs in allen wesentlichen Berei-
    chen, nicht nur den außenpolitischen, sondern auch den
    innenpolitischen.

    Konkrete Bedingungen bedeuten die Forderung: Die-
    se Verfassung muß geändert werden. Nun stellen Sie
    sich einmal vor, wir stellten diese Forderung ganz ruhig
    und bescheiden und nicht anklagend auf! Ich weiß doch,
    was dann kommen würde. Der empörte Aufschrei wird
    lauten: Einmischung in die inneren Angelegenheiten.

    Dann muß man sich aber auch darüber im klaren sein,
    daß die Europäische Union gewissermaßen eine legali-
    sierte, institutionalisierte und permanente Einmischung
    mit steigender Tendenz in die inneren Angelegenheiten
    ist. Das erleben und ertragen wir. Auch uns fällt das
    manchmal schwer, Herr Minister, aber wie soll das die
    Türkei ertragen? Wenn ich einmal von jener Art auf-
    brausenden Nationalismus absehe, mit der die Türkei
    sich das verbietet – das ist im Grunde ein Zeichen von
    tiefer Unsicherheit –, dann muß ich mich wirklich fra-
    gen: Kann die Türkei angesichts ihres gesellschaftlichen
    und politischen Entwicklungsstands und angesichts ihrer
    geopolitischen Lage, die ihr andere Prioritäten ihrer
    Politik diktiert als uns, überhaupt jenes ungewöhnlich
    weitgehende Maß nicht nur an formellem, sondern mehr
    noch an faktischem Souveränitätsverzicht und an Ver-
    zicht auf Handlungsfreiheit in Kauf nehmen, welches
    die Mitgliedschaft in der Europäischen Union voraus-
    setzt?

    Wir haben mit der Zollunion mit der Türkei eigent-
    lich einen Weg beschritten, von dem ich meine, daß er
    auf jeden Fall konsequent weitergegangen werden
    müßte. Sie haben eine andere Methode gewählt, die auf
    eine differenzierte Form der Mitgliedschaft in der Euro-
    päischen Union hinausläuft.

    Wir werden von uns aus alles tun, daß der Weg, den
    Sie eingeschlagen haben, nicht in einer noch tieferen
    Entfremdung und Enttäuschung dieses für uns alle, ins-
    besondere für Deutschland, so wichtigen Landes mün-
    det, aber wir sehen diese Gefahr. Ich glaube, das muß
    Ihnen gesagt werden. Ich hoffe, daß Sie das Risiko, das
    Sie eingegangen sind, wirklich gesehen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun aber zum Haushalt. Herr Minister, Sie wissen:

    Die in diesem Haushaltsentwurf angelegte Finanzpla-
    nung bedeutet, daß der Haushalt Ihres Hauses im Jahre

    2003 auf den Stand des Jahres 1990 gesunken sein wird.
    Jetzt möchte ich ohne irgendwelche Schuldzuweisungen
    sagen: Das ist wirklich absurd. Das ist widersinnig. Es
    widerspricht diametral der Rangfolge unserer Interessen;
    denn seit 1990 sind die außenpolitischen Aufgaben
    und Verantwortlichkeiten der Bundesrepublik
    Deutschland nicht etwa gesunken, sondern – ich weiß,
    das kann man nur schwer quantifizieren – sie haben sich
    mindestens verdoppelt. Aber statt mehr Geld haben wir
    immer weniger Geld.

    Ich weiß sehr wohl, daß diese Tendenz nicht neu ist,
    aber Sie hatten doch versprochen, nicht alles nur genau-
    so weiterzumachen, sondern besser zu machen. Davon
    kann ich aber wirklich nichts merken. Zumindest hätte
    ich von Ihnen etwas größeren Widerstand – auch öffent-
    lich – erwartet. Davon hat man wirklich überhaupt
    nichts gespürt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn, Herr Minister, der Haushalt die Prioritäten

    eines Landes widerspiegelt, kann man nur sagen: Diese
    Regierung setzt die Prioritäten unseres Landes falsch.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es kann gar nicht zweifelhaft sein: Immer mehr ist das
    Wohl und Wehe unseres Landes und der Bürger dieses
    Landes abhängig vom Wohl und Wehe unserer Nach-
    barn im engeren und weiteren Sinne. Die Ausgaben
    müßten steigen. Also kämpfen Sie zumindest! Da-
    für werden Sie unsere Unterstützung haben. Aber Sie
    haben nicht gekämpft. Das hätte ich von Ihnen anders
    erwartet.

    Statt dessen stellen Sie sich nur staatsmännisch hier-
    hin und sagen: Es muß gespart werden. Im übrigen ha-
    ben wir – das wissen Sie auch – den Vorwurf, von dem
    Sie behauptet haben, daß wir ihn gemacht hätten, gar
    nicht gemacht. Wir haben nur gesagt: Erstens habt Ihr
    im vergangenen Jahr den Haushalt um 30 Milliarden
    DM aufgestockt, die Ihr nun sparen wollt, zweitens spart
    Ihr nicht, sondern Ihr verschiebt die Kosten vom Bund
    auf die Länder und Gemeinden – das sagen Ihre Län-
    derminister auch, Sie wissen ganz genau, daß dies den
    Tatsachen entspricht –, und drittens spart Ihr dort, wo
    Ihr schließlich spart, auch noch falsch. – Das ist unser
    Vorwurf, und der stimmt. Der ist unbestreitbar.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ein Wort zu dem, was Sie über Europa gesagt haben.

    Ich habe das, was Sie heute Wolfgang Schäuble zuge-
    rechnet haben, gar nicht gehört. Gehört habe ich aller-
    dings – darin stimme ich Ihnen uneingeschränkt zu –,
    daß Sie bislang nicht viel Phantasie bei dem von Ihnen
    zu Recht als ungewöhnlich schwierig geschilderten Ba-
    lanceakt Vertiefung/Erweiterung, wie wir das nennen,
    haben erkennen lassen.

    Es ist richtig: Die Skepsis bei unseren östlichen
    Nachbarn wächst. Deswegen ist die Klarheit der Bei-
    trittsperspektive noch wichtiger. Auch das stimmt ohne
    jeden Zweifel. Gleichzeitig wird damit die Notwendig-
    keit des Erhalts und des Ausbaus der Handlungsfähig-
    keit der Europäischen Union noch größer.

    Karl Lamers






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die Vorschläge, die Sie für die sogenannten Left-
    Overs gemacht haben, lagen in Amsterdam alle auf dem
    Tisch. Neue sind nicht dazu gekommen. Woher schöp-
    fen Sie eigentlich die Hoffnung, daß das jetzt im Wege
    einer Regierungskonferenz – nicht gerade ein sehr pro-
    bates Mittel – gelöst werden könnte? Können sie nicht
    eigentlich nur gelöst werden, wenn man sie in einen
    größeren Zusammenhang stellt? Muß nicht eigentlich
    das, was laut Amsterdam spätestens ein Jahr bevor die
    Zahl Zwanzig überschritten wird, vorgesehen ist, nicht
    schon jetzt in die Wege geleitet werden, nämlich eine
    größere Revision? Ich weiß, auch das könnte wieder ein
    Problem für den Zeitpunkt der Erweiterung schaffen,
    muß es aber nicht. Sie haben auch eine Verfassung vor-
    geschlagen. Wie wir dies nennen, kann dahingestellt
    sein. Aber ich glaube, daß die Fragen, die sogenannten
    Left-Overs, nur gelöst werden können, wenn man sie in
    einen größeren Zusammenhang stellt.


    (Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Das machen wir erst mal mit Frankreich!)


    – Ja, mit Frankreich. Das ist ein sehr gutes Stichwort,
    Herr Minister. Ich will gar nicht – das sage ich a priori –
    behaupten, daß dieser sehr bedenkliche Zustand des
    deutsch-französischen Verhältnisses – das ändert nichts
    daran, daß Sie sich mit Herrn Védrine gut verstehen –
    nur auf Ihr Konto geht. Er geht ganz wesentlich auf das
    Konto der deutschen Regierung, insbesondere Ihres
    Nachbarn, der im Augenblick nicht da ist. Das kann gar
    nicht zweifelhaft sein.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Schröder heißt der!)


    Dieses Gerede von Saarbrücken war wirklich tödlich.
    Das kann man gar nicht bestreiten. Das ist einfach eine
    Tatsache. Daß die Gespräche in St. Malo – sosehr ich
    mich darüber freue, wenn es in der britischen Europa-
    politik Bewegung gibt – ohne Deutschland stattfanden,
    muß Ihnen doch zu denken geben. Wie ist es denn
    möglich gewesen, daß Frankreich und Großbritannien
    gemeinsam Deutschland bei den Rambouillet-Ver-
    handlungen an den Katzentisch gebracht haben? Dar-
    über haben Sie sich – absolut verständlicherweise – zu-
    tiefst geärgert. Aber das muß Ihnen zu denken geben.
    Sie müssen sich auch fragen: Lag das nicht auch ein
    bißchen an uns?


    (Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Ja!)


    – Nein, nicht an uns, das wissen Sie sehr genau. Das ist
    nun wirklich allzu billig.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Ein Wort, meine verehrten Kolleginnen und Kolle-

    gen, zum Kosovo. Herr Minister, ich habe schon ver-
    standen, weshalb Sie mich bei diesem Thema so angese-
    hen haben. Aber zunächst einmal muß ich feststellen:
    Leider habe ich mit all meinen Warnungen recht behal-
    ten. Ich wünschte mir, ich könnte hier sagen: Gott sei
    Dank waren meine Warnungen unbegründet.

    Der Kern meiner Kritik ist ganz einfach, milde ge-
    sagt: daß die Grundlage der Kosovopolitik der NATO

    auf einer Verwischung von Hoffnung und Wirklichkeit
    beruht; scharf formuliert: daß sie auf fiktionalen An-
    nahmen und auf Illusionen beruht. Ich sehe nicht, wie
    diese Hoffnungen erfüllt werden könnten und wie die
    Illusion zur Wirklichkeit werden soll. Die Entwicklung
    läuft ohne jeden Zweifel in eine ganz andere Richtung.

    Solange diese Frage nicht geklärt ist, ist es unmög-
    lich, den Hauptbetroffenen eine politische Perspektive
    zu geben. Solange das nicht der Fall ist, wird auch wirt-
    schaftliche Hilfe nicht fruchten. Das wissen wir doch –
    mit Verlaub – von der Entwicklung unseres Landes nach
    1918 im Vergleich zu der nach 1945. Der Hauptbetrof-
    fene ist Serbien. Sie haben selber gesagt: Die nationale
    Frage ist in einem anderen Sinne gelöst, als Milosevic es
    sich vorgestellt hat. Das ist wohl wahr. Aber mit anderen
    Worten heißt das: Sie ist völlig ungelöst. Sie ist ungelö-
    ster als vorher. Das hat zur Folge, daß in diesem Land
    mindestens 700 000 Flüchtlinge leben.


    (Gernot Erler [SPD]: Was sind denn Ihre Vorschläge?)


    Von denen redet keiner. Was sollen wir mit ihnen ma-
    chen? Wie soll dieses Land eine Zukunft haben, wenn
    das nicht gelöst wird?


    (Lothar Mark [SPD]: Fragen Sie da mal Milosevic!)


    Darauf gibt der Stabilitätspakt keine Antwort, und Ihre
    permanent erhobene Forderung, Milosevic müsse weg,
    verdeckt nur die Ratlosigkeit.


    (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [PDS])

    In einem Punkt hat die Bundesregierung klar und hart

    gehandelt: Sie hat Herrn Hombach, den hier gescheiter-
    ten Koordinator, ausgerechnet zum Koordinator für
    Wirtschaftspolitik und Wiederaufbau gemacht. Das ist
    aber nicht das Schlimmste. Schlimmer ist – deswegen
    nenne ich das einen Skandal –, daß man in eine Gegend,
    wo die Vermischung von Politik und Geschäft zu den
    notorischen Kernübeln gehört, einen Mann sendet, der
    sich in diesem Lande genau dieses Verdachts ausgesetzt
    sieht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das ist der Stil des Bundeskanzlers. Er ist schädlich für
    unser Land.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Keine einzige Alternative haben Sie aufgezeigt! Keine!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort er-
hält jetzt der Kollege Verheugen. Ich glaube, ich gehe
recht in der Annahme, daß das Ihre letzte Rede als Ab-
geordneter in diesem Parlament ist, jedenfalls vorläufig.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Günter Verheugen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Sie haben recht, Frau
    Präsidentin: Es ist eine Abschiedsvorstellung. Ich bin
    meiner Fraktion sehr dankbar, daß sie mir die Gelegen-
    heit dazu gibt, wenigstens einmal in diesem Raum spre-

    Karl Lamers






    (A) (C)



    (B) (D)


    chen zu dürfen. Es wäre mir wirklich schwer gefallen,
    den Deutschen Bundestag zu verlassen, ohne das Gefühl
    zu kennen, wie es ist, an dieser Stelle zu sprechen,


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Das gönnen wir Ihnen auch!)


    die wie kaum eine andere das symbolisiert, was mich in
    den nächsten Jahren besonders beschäftigen wird, näm-
    lich der Versuch, die Einheit Europas noch ein Stück
    weiter voranzubringen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, das
    Jahr 1999 wird in der Rückschau für Europa ein wichti-
    ges und ein besonderes Jahr sein, und zwar deshalb, weil
    sich in diesem Jahr eine Bewußtseinsveränderung able-
    sen läßt. In diesem Jahr ist das Bewußtsein dafür, was
    eigentlich Ziel, was Inhalt, was Fundament der europäi-
    schen Einigung ist, viel deutlicher hervorgetreten als in
    den Jahren davor, wo wir uns vielleicht ein bißchen zu
    sehr in die technischen Fragen der Brüsseler Exekutive
    verstrickt hatten. Ich will entsprechende Beispiele hier
    nicht aufführen. Ich glaube, in diesem Jahr ist wieder
    klarer geworden, daß Europa die Chance des Friedens,
    der Stabilität, der Demokratie und des Wohlstands für
    die Menschen in ganz Europa ist


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    und daß es für Deutschland entscheidend darauf an-
    kommt, unsere und die europäischen Interessen stets in
    Übereinstimmung halten zu können. Wir haben in die-
    sem Jahr bereits eine Reihe von wichtigen Entwicklun-
    gen erlebt, die teils abgeschlossen und teils noch im
    Gange sind und die genau das zeigen. Deutschland hat
    nach einer Phase der Orientierung und Suche seinen
    Platz gefunden. Die Diskussion, die wir gerade zwischen
    Herrn Lamers und Bundesminister Fischer erlebt haben,
    zeigt das sehr deutlich.

    Herr Kollege Lamers, die deutsche Rolle während des
    Kosovo-Konfliktes und zur Beendigung der Feindselig-
    keiten war deshalb so stark und, wie ich glaube, auch
    ausschlaggebend, weil sich unser Land in diesem Jahr
    klar und eindeutig in der Verantwortung der Gemein-
    schaft der westlichen Demokratien positioniert hat, und
    zwar mit allen Konsequenzen. Damit hat eine Diskussi-
    on, die uns in diesem Haus – ich bin daran sehr beteiligt
    gewesen – über viele, viele Jahre und zum Teil quälend
    beschäftigt hatte, einen positiven Abschluß gefunden.
    Jedem von uns wäre es lieber gewesen, wenn man in der
    Kosovo-Krise nicht zur Gewalt hätte greifen müssen.
    Das weiß jeder. Aber die strategischen Konsequenzen,
    die sich für unser Land und für Europa aus der Art und
    Weise, wie wir dieser Krise begegnet sind, ergeben, sind
    ungeheuer weitreichend.

    Sie sind auch in bezug auf das nächste große Projekt,
    das wir in Europa zu bewältigen haben, nämlich die
    Herstellung einer Außen- und Sicherheitspolitik aus
    einem Guß, weitreichend. Man könnte wahrscheinlich
    sehr viele europäische Themen nennen, von denen man

    sagt, daß sie jetzt dringend angegangen werden müßten.
    Ich wähle bewußt dieses als das meiner Meinung nach
    wichtigste und zentrale.


    (Karl Lamers [CDU/CSU]: Das ist es!)

    Europa kann seine Rolle und seine Verantwortung in der
    internationalen Politik nur dann wahrnehmen, wenn es
    seine Interessen auch artikulieren, vertreten und durch-
    setzen kann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Karl Lamers [CDU/CSU] und Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    Der Vertrag von Amsterdam hat Instrumente geschaffen,
    von denen heute niemand sagen kann, daß wir das damit
    erreichen; aber sie bieten eine Chance.

    In wenigen Tagen wird Javier Solana, der bisherige
    Generalsekretär der NATO, sein Amt als Hoher Beauf-
    tragter der Europäischen Union für die Außen- und Si-
    cherheitspolitik antreten. Das eröffnet eine Möglich-
    keit. Ich wünsche mir sehr, daß Javier Solana die Unter-
    stützung aller Regierungschefs und Außenminister ha-
    ben wird. Ich wünsche mir zudem sehr, daß er auch die
    Unterstützung des Europäischen Parlaments und der na-
    tionalen Parlamente haben wird und daß nicht der klas-
    sische Kompetenzkonflikt – diese klassische europäi-
    sche Rivalität, dieser Zustand, daß der eine dem anderen
    etwas neidet – die Möglichkeiten seines Amtes ge-
    fährdet.

    Solana kann für Europa viel bewirken. Denn Europa
    wird nicht nur in Europa gebraucht. Das hat die letzte
    Zeit sehr deutlich bewiesen. Die Stimme Europas, aber
    auch seine Fähigkeit, einzuwirken, werden überall auf
    der Welt gefragt. Wir haben nach dem Wirbelsturm
    „Mitch“ in Lateinamerika gesehen, wie zentral die Rolle
    Europas war. Wir hören immer wieder im Nahen Osten,
    was man von uns in Europa erwartet. Über Afrika wage
    ich in diesem Zusammenhang gar nicht zu reden; die
    Kenner unter uns wissen es. Aber auch Asien und – im
    Zusammenhang internationaler Konfliktbewältigung –
    die Vereinigten Staaten von Amerika als unser wichtig-
    ster Bündnispartner erwarten, daß Europa stark und
    handlungsfähig wird.

    Meine Damen und Herren, das bringt mich gleich zu
    dem Thema, das in den nächsten Jahren aus naheliegen-
    den Gründen für mich, aber auch für Deutschland, be-
    sonders wichtig sein wird: die Frage der Erweiterung
    der Europäischen Union. Diese Erweiterung ist etwas
    anderes als die bisherigen Erweiterungspozesse. Erlau-
    ben Sie mir dazu ein großes Wort: Wir stehen in Europa
    im Augenblick vor der Chance, etwas zu erreichen, was
    Immanuel Kant in seinem „Entwurf zum ewigen Frie-
    den“ als eine gewaltige Utopie aufgeschrieben hatte.
    Dieser Utopie können wir uns wirklich nähern, indem
    wir durch die politische Vereinigung ganz Europas Vor-
    aussetzungen dafür schaffen, daß dieser Kontinent für
    immer in Frieden und Sicherheit lebt und daß von ihm
    auch für andere Teile der Welt Frieden und Sicherheit
    ausgehen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Günter Verheugen






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Diese Erweiterung ist in erster Linie ein eminent
    politischer Prozeß.


    (Beifall des Abg. Markus Meckel [SPD])

    Ich möchte die wirtschaftliche Bedeutung bestimmt
    nicht kleinreden. Die Chancen, die sich durch entwik-
    kelnde neue Märkte für unsere Wirtschaft und für die
    Arbeitsplätze ergeben, möchte ich wirklich nicht klein-
    reden. Dies ist ein hochwillkommener Effekt, aber nicht
    das eigentliche Ziel der Erweiterung. Das eigentliche
    Ziel ist, Europa politisch und geographisch zusammen-
    zuführen. Es geht jetzt tatsächlich um die letzte große
    Anstrengung zur Herstellung der Einheit Europas.


    (V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


    Das wird nicht in einem Schritt gehen. Wir werden
    zunächst mit den Staaten, mit denen bereits verhandelt
    wird, weiterverhandeln müssen. Wir werden dabei den
    Grundsätzen folgen, daß Kriterien und politische Ziele
    nicht durcheinandergeworfen werden und daß die Er-
    weiterung als ein politisches Ziel nicht darüber hinweg-
    täuschen darf, daß die politischen, sozialen und ökono-
    mischen Konsequenzen beherrschbar sein müssen. Die
    Beschwörung dieser Konsequenzen darf aber nicht dazu
    führen, daß der Abschluß dieser Verhandlungen auf den
    Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wird.

    Ich wünsche mir, daß die Bundesrepublik Deutsch-
    land ihr enormes Gewicht in der Europäischen Union so
    einsetzt, daß dieser Erweiterungsprozeß glaubwürdig,
    schnell, konsequent, aber eben auch handwerklich sau-
    ber vorangetrieben wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden am Ende nichts davon haben, wenn wir die
    Bedingungen aufweichen.

    Diejenigen, die wie ich ihre Wahlkreise in der
    Nähe der Außengrenze der Europäischen Union haben –
    in meinem Fall ist es die Nähe zur Tschechischen Repu-
    blik –, wissen, daß die Menschen in Deutschland diese
    Erweiterung keineswegs nur als eine gewaltige Chance
    betrachten und daß keineswegs nur Enthusiasmus be-
    steht. Es gibt auch Ängste und Sorgen, die wir ernst
    nehmen müssen. Es darf nicht noch einmal passieren,
    was im Falle von Maastricht – vielleicht – unvermeidbar
    war, nämlich mit großer Mehrheit des Deutschen Bun-
    destages eine Politik zu beschließen, die in der deut-
    schen Bevölkerung – jedenfalls zum damaligen Zeit-
    punkt – nicht mehrheitsfähig war. Wir haben damals
    diese Entscheidung getroffen, weil wir wußten, daß sie
    richtig war. Das darf in diesem Fall nicht geschehen. Es
    muß daher alles getan werden, um die Menschen mitzu-
    nehmen und sie davon zu überzeugen, daß das, was wir
    tun, für sie richtig ist.

    Ich möchte gerne die folgende Frage stellen: Sollten
    wir jetzt eine Vorstellung davon entwickeln, wie unser
    Europa am Ende aussehen soll? Ich glaube, das sollten
    wir tun. Wir sollten wirklich den hier auch in der De-
    batte bereits geforderten breiten und umfassenden Dis-
    kussionsprozeß über die politische und auch über die

    geographische Gestalt, die Europa haben soll, in Gang
    setzen.

    Natürlich wird es weiterhin Grenzen geben. Niemand
    sollte die Illusion haben, daß in der Zeit, die ein Politi-
    ker einigermaßen überschauen kann, etwa Rußland ein
    Kandidat für die Mitgliedschaft in der Europäischen
    Union werden könnte. Das hätte keinen Sinn. Aber wir
    sollten uns darüber Gedanken machen, was mit all den
    vielen Ländern geschieht, die heute EU-Erwartungsland
    sind. Was geschieht mit Südosteuropa? Was geschieht
    mit den Staaten des ehemaligen Jugoslawien? Meine fe-
    ste Überzeugung ist: Unser Europa ist nicht vollständig,
    wenn nicht auch die Kroaten, die Serben, die Albaner
    und die Makedonier ihren Platz in diesem Europa finden
    können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


    Daß sie selber dazu das meiste beitragen müssen, daß sie
    eine Perspektive nur dann haben, wenn sie auch bereit
    sind, die europäischen Standards zu erreichen, versteht
    sich von selbst. Dieser Punkt war ja eben auch der Inhalt
    der Kontroverse zum Thema Türkei.

    Zur Türkei möchte ich an dieser Stelle nur so viel
    sagen: Man kann lange darüber streiten, ob es klug war,
    der Türkei eine europäische Perspektive zu eröffnen,
    oder nicht. Dies ist aber vor langer, langer Zeit gesche-
    hen. Und die Türkei hat recht, wenn sie immer wieder
    darauf hinweist: Aber ihr habt es uns doch versprochen!
    – Man kann auch lange darüber streiten, was für eine
    Bedeutung Luxemburg hatte: War es eine Diskriminie-
    rung der Türkei oder nicht? Das ist egal. Tatsache ist,
    daß die Türkei dies so empfindet. Zur Zeit findet kein
    Dialog zwischen der Europäischen Union und der Tür-
    kei statt; aber die Türkei hat jetzt ein Angebot gemacht.

    Ich sage hier schon im Bewußtsein der Verantwor-
    tung, die ich unmittelbar nach dieser Debatte in Europa
    übernehmen werde: Die Türkei sollte wissen, daß es für
    sie nicht etwa deshalb einen Bonus gibt, weil sie ein
    Land mit besonderer strategischer Bedeutung ist. Für die
    Türkei gilt das, was für alle anderen Länder gilt: Ein
    Partner für Beitrittsverhandlungen zur Europäischen
    Union kann nur ein Land sein, das die Demokratie ver-
    wirklicht hat,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    kann nur ein Land sein, in dem die Menschenrechte ge-
    achtet werden – das Versprechen, dies tun zu wollen,
    reicht nicht –,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    kann nur ein Land sein, das im Inneren und auch mit
    seinen Nachbarn in Frieden lebt. Das sind die Bedin-
    gungen, die jedes Land kennt; das gilt auch für die Tür-
    kei.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    Günter Verheugen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Man muß der Türkei sagen: Wenn ihr dazu bereit
    seid, dann bekommt ihr eine wahrhaftige europäische
    Perspektive, keine mit dem Hintergedanken, daß diese
    „Schweinefleischverächter“ letzten Endes doch nicht zu
    Europa gehören. Wir wissen doch, daß viele so denken.
    Dieses zweideutige Verhalten gegenüber der Türkei, zu
    sagen: Ja, ja, ihr gehört dazu!, aber zu denken: Wir wis-
    sen doch ganz genau, daß die das nicht schaffen!, muß
    aufhören.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Bundesmi-
    nister Fischer hat über die Notwendigkeit der institutio-
    nellen Reformen gesprochen, denen wir in Europa un-
    mittelbar gegenüberstehen. Ich möchte Sie bitten, sich
    als Deutscher Bundestag mit großer Kraft in den Prozeß
    dieser institutionellen Reformen einzubringen; denn das
    betrifft auch die nationalen Parlamente in einer starken
    Weise. Das Verhältnis zwischen dem Europaparlament
    und den nationalen Parlamenten bedarf einer neuen
    Justierung. Eine europäische Grundrechtscharta kann
    nach meiner festen Überzeugung nicht ohne maßgebli-
    che Mitwirkung der nationalen Parlamente entwickelt
    werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


    Und es ist noch nicht gesichert, daß dies wirklich er-
    reicht werden kann.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

    Die Diskussion über die institutionelle Reform der

    Europäischen Union, eingebettet in eine breite Diskus-
    sion über die politische Verfassung, die wir Europa
    geben wollen, muß im Bewußtsein dessen geführt
    werden, daß die ganz großen Ziele immer nur Schritt
    für Schritt erreicht werden. Ich bitte Sie, alle Fraktio-
    nen des Hauses, sehr herzlich: Nehmen Sie nicht die
    Position ein zu sagen: Wir wollen jetzt die europäi-
    sche Finalität erreichen! Wenn wir alle noch offe-
    nen Fragen – zum Beispiel zur Vollparlamenti-
    sierung, zu den Entscheidungsprozessen und zur
    Transparenz – jetzt regeln wollen, dann werden wir
    nicht fertig sein, wenn der Beitritt der ersten Staaten
    ansteht.

    Das letzte, was ich heute ansprechen möchte, ist et-
    was, was mir besonders am Herzen liegt. Ich muß geste-
    hen, daß mir dies erst in meinem Regierungsamt, das ich
    heute morgen aufgegeben habe, so richtig klargeworden
    ist. Es ist die besondere Bedeutung des deutsch-
    französischen Verhältnisses. Ich habe in dem knappen
    Jahr, dem ich dieser Regierung angehören durfte – es
    war eine wichtige und schöne Aufgabe – gelernt, daß die
    entscheidende Stabilitätsachse für Europa das deutsch-
    französische Verhältnis ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es gibt nichts, aber auch gar nichts, was dies ersetzen
    könnte.

    Frankreich ist nicht immer ein einfacher Partner;

    (Zuruf von der SPD: Wohl wahr!)


    dazu könnte ich eine Menge erzählen. Die politische
    Situation in Frankreich ist schließlich derart, daß ein
    Partner es nicht immer leicht hat, zu erkennen, was ge-
    nau die politische Linie der Regierung ist. Aber das ist
    im Vergleich zu dem, worum es geht, wirklich eine
    Bagatelle. Das Entscheidende ist, daß Deutschland und
    Frankreich gemeinsam Europa als ihr Projekt betrachten
    müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Peter Hintze [CDU/CSU] und Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    Europa ist das, was die Substanz der deutsch-
    französischen Beziehungen ausmachen muß, heute und
    in Zukunft.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, erlauben
    Sie mir zum Schluß ein persönliches Wort. Ich werde
    nach dieser Debatte mein Mandat als Mitglied des Deut-
    schen Bundestages niederlegen. Dann beginnt mein Amt
    als Mitglied der Kommission der Europäischen Union.
    Es hat über die Frage der Besetzung der Europäischen
    Kommission eine politische Debatte gegeben, für die
    ich volles Verständnis habe. Ich hätte es nicht an-
    ders gemacht. Aber ich möchte vor allem den Kolle-
    ginnen und Kollegen von der CDU/CSU und der F.D.P.
    sagen: Frau Schreyer und ich sind die von Deutschland
    benannten Mitglieder der Europäischen Kommission;
    wir sind nicht von der SPD oder den Grünen benannt
    worden, sondern von Deutschland. Wir beide verstehen
    unsere Aufgabe so, daß wir in unserem Heimat-
    land wichtige Gesprächspartner für alle politischen
    Kräfte sein müssen. Ich biete Ihnen ausdrücklich und
    aufrichtig an – das tue ich, weil ich auch Ihre Hilfe
    bei dieser schwierigen Aufgabe brauche –, Sie infor-
    miert zu halten und Ihnen zur Verfügung zu stehen,
    wann immer Sie das für notwendig halten. Wir werden
    sicher auch Meinungsverschiedenheiten haben, aber ich
    bin fest davon überzeugt, daß wir, was das große Ziel
    angeht, auch eine weitreichende Gemeinsamkeit entwik-
    keln können.

    Ich möchte allen denjenigen danken, mit denen ich in
    vielen Jahren meiner Mitgliedschaft im Deutschen Bun-
    destag zusammenarbeiten durfte, und möchte mich bei
    denjenigen entschuldigen, die ich verletzt haben sollte.
    Es war nur in den wenigsten Fällen Absicht.


    (Heiterkeit)

    Ich will das wirklich so sagen.

    Ich wünsche Ihnen, meine lieben Kolleginnen und
    Kollegen, hier in diesem so unglaublich symbolträchti-
    gen Haus eine allzeit glückliche Hand für unser Land
    und für Europa.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Günter Verheugen






    (B)



    (A) (C)



    (D)