Rede:
ID1405501700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Hans-Joachim: 1
    7. Otto.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile nun dem
    Kollegen Matthias Berninger das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Kollege Glos, wenn die CDU/CSU die haus-
    haltspolitische Diskussion so fortsetzt, wie Sie sie der-
    zeit führen, dann wird sie im „Bayernkurier“ und viel-
    leicht an den Stammtischen Erfolge erzielen. Der Ver-
    antwortung, die Ihnen durch die Wahlerfolge angeblich
    zugefallen ist, werden Sie dadurch aber nicht gerecht
    werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Herr Kollege Glos, eigentlich müßten Sie sich wun-
    dern, daß nach einem Wahlerfolg der Union an den Fi-
    nanzmärkten der Kurs des Euro plötzlich in den Keller
    geht. Dort sitzt der Altbundeskanzler. Einer seiner
    größten Erfolge war es, daß er trotz Bedenken in diesem
    Land den Euro durchgesetzt hat. Gleichzeitig verhält
    sich seine Partei so, daß das Vertrauen in den Euro in
    einer Art und Weise in den Keller geht, daß zumindest
    ich, wenn ich in dieser Partei wäre, ein verdammt
    schlechtes Gewissen hätte.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS)


    Wenn ich Zeitung lese, frage ich mich manchmal, ob
    Herr Schäuble auf dem Weg von der Regierung in die
    Opposition sein gesamtes früheres analytisches Denk-
    vermögen abgegeben hat. Herr Schäuble behauptet, Fi-
    nanzminister Eichel dramatisiere die Staatsverschul-
    dung. Fest steht doch: Wenn wir den Kurs der Vorgän-
    gerregierung fortsetzen, wenn wir dem Schuldenwach-
    stum weiterhin keine Grenzen setzen, dann wird der
    Verlust des Vertrauens in den Euro auf den europäi-
    schen Finanzmärkten eine Geschwindigkeit erreichen,

    Michael Glos






    (A) (C)



    (B) (D)


    die sich nicht nur für Deutschland, sondern für Euro-
    Land insgesamt unerhört negativ auswirken wird.

    Wenn dieses Theater um die Wahlen erst einmal
    vorbei ist, wenn die siegestrunkenen Konservativen
    wieder nüchtern werden und Katerstimmung eintritt,
    dann wird die Klärung der Frage, ob die CDU/CSU
    durch Blockadepolitik die Stabilität des Euro gefährden
    will, dazu führen, daß sich der Finanzminister Eichel mit
    dem größten Sparpaket in der Geschichte der Bundesre-
    publik Deutschland durchsetzen wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wenn der Kollege Glos auf das „Bündnis für Ar-
    beit“ zu sprechen kommt, dann redet er plötzlich von
    Interessenkartellen. Ich kann das verstehen. Mit den
    Gewerkschaften hatte er nie etwas am Hut. Daß jetzt
    auch die Arbeitgeberverbände bei der CDU/CSU nicht
    mehr so wohlgesonnen sind, ist mir völlig klar. Die Ar-
    beitgeberverbände schreiben Ihnen ins Stammbuch: Mit
    einer Politik der Blockade gegen das Sparpaket gefähr-
    det man Wachstum und Arbeitsplatzzuwächse in
    Deutschland. Genau diese Kritik der Arbeitgeberver-
    bände muß Ihnen wegen des populistischen Kurses, den
    Sie hier einschlagen, verdammt weh tun.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ihre hier vorgetragene Linie besteht darin, abstrakt zu
    sagen, Sparen sei eine klasse Sache, selbstverständlich
    müsse man sich um den Haushalt in irgendeiner Form
    kümmern. Wenn es aber konkret wird, dann fordern Sie
    nur Mehrausgaben. Mit dieser Linie werden Sie in die-
    sem Land nicht mehr lange Wahlerfolge einfahren;
    vielmehr werden Sie reumütig zu einer Politik der Ver-
    antwortung zurückkehren.

    Vor diesem Hintergrund nehme ich aus diesen Haus-
    haltsberatungen vor allem folgendes mit: Die Union hat
    sich noch nicht entschieden, konstruktiv am Sparkurs
    mitzuwirken. Aber ich bin dennoch hoffnungsvoll, weil
    Ihnen die Verantwortung für dieses Land auf Dauer
    nicht in der Art fehlen wird, wie es zur Zeit der Fall ist.

    Herr Glos hat die „Garantiekarte Wahlversprechen“
    ins Feld geführt. Mich ärgert aber, daß er immer nur
    darüber geredet hat, was diese Bundesregierung noch
    nicht erreicht hat. Daß im August des Vorjahres
    7 Prozent junge Leute mehr arbeitslos als im August
    dieses Jahres waren, das ist ein Riesenerfolg der Politik
    dieser Bundesregierung, den Sie unter den Tisch fallen
    lassen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Das können Sie auch weiterhin so tun. Sie können alles
    ignorieren. Aber ich freue mich für jeden einzelnen, für
    den wir einen Arbeitsplatz oder einen Ausbildungsplatz
    geschaffen haben. Ich freue mich auch darüber, daß Herr
    Schäuble mit seiner wohlfeilen Kritik vor Jahresfrist ge-
    gen unsere Programme in diesem Bereich offenkundig
    falschgelegen hat. Wir haben uns um eine Gruppe junger
    Menschen gekümmert, die zu lange die Verlierer waren

    und zu lange keine Perspektive hatten. Ich freue mich,
    daß wir als Bundesregierung trotz der Einsparungen in
    diesem Bereich weiterhin Akzente setzen. Die Koali-
    tionsfraktionen werden dies massiv unterstützen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Bei der Rentenpolitik machen Sie das gleiche, und
    Sie werden auch hier – dessen bin ich sicher – ohne
    einen Kurswechsel nicht vorankommen. Ich habe mich
    schon in der letzten Legislaturperiode massiv darüber
    geärgert, daß zumindest von manchen Parlamentariern
    die Realitäten in der Rentenversicherung ignoriert wur-
    den. Man hat das Problem der demographischen Ent-
    wicklung nicht gesehen und die Kostenprobleme in der
    Rentenversicherung ignoriert. Ich habe mich auch dar-
    über geärgert, daß dann, wenn Rentenzuwächse durch
    die Maßnahmen von Herrn Blüm begrenzt wurden, po-
    lemisch von Rentenkürzung geredet wurde. Der tiefe
    Frust, der darüber bei Ihnen vorhanden ist, kann doch
    nicht dazu führen, daß diejenigen, die sich in den letzten
    vier Jahren darüber geärgert haben, nun in der Oppositi-
    on genauso reden. Damit unterminieren Sie das Vertrau-
    en in die Rentenversicherung, was ich für unseriös halte.
    Viele Kollegen, wie zum Beispiel der Kollege Storm,
    der massiv daran gearbeitet hat, daß es eine vernünftige
    Reform der Rentenversicherung gibt, gucken heute ver-
    legen unter den Tisch, wenn sie sich das populistische
    Gerede von der ersten und zweiten Reihe der
    CDU/CSU-Fraktion anhören müssen,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    weil sie genau wissen, daß damit kein Millimeter Zu-
    kunft geschaffen wird, sondern daß die CDU weiterhin
    für Stillstand in diesem Bereich steht. Das ist nicht der
    richtige Weg.


    (Jörg Tauss [SPD]: Die Storms sind wieder kleinlaut geworden!)


    Sie sind durch Ihre Wahlerfolge nun in der Verant-
    wortung. In der Rentenpolitik heißt das, daß sich die
    Opposition, zumindest die große Oppositionsfraktion –
    von der kleinen kann man sagen, daß ihre rentenpoliti-
    schen Vorschläge zu Lasten der Menschen gehen, die
    für das Alter keine hohen Einkommen ansammeln kön-
    nen;


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist falsch!)

    von der PDS wollen wir nicht reden, weil sie sagt:
    „Hände weg von Omis Rente“, und meint, die Rente sei
    sicher, was billigster Populismus ist und eine Haltung
    darstellt, mit der man bestenfalls Wahlkampf machen
    kann –,


    (Widerspruch bei der PDS)

    endlich mit der rotgrünen Koalition an einen Tisch set-
    zen muß. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden
    müssen.

    Es gibt den Vorschlag der Einführung eines demo-
    graphischen Faktors, den Vorschlag von Herrn Riester,
    eine obligatorische Zusatzversicherung für das Alter

    Matthias Berninger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    einzuführen und damit Stabilität in der Rentenversiche-
    rung zu schaffen, und den Vorschlag von den Bündnis-
    grünen, zukünftig zu verhindern, daß jede Mark, die wir
    in die Erhöhung des Kindergeldes oder in andere Ver-
    besserungen, die Familien zugute kommen sollen, stek-
    ken, zugleich zu Rentenerhöhungen führt. Diese drei
    Vorschläge liegen auf dem Tisch, und wir müssen ge-
    meinsam darüber nachdenken, wie wir aus diesen drei
    Vorschlägen ein vernünftiges Rentenkonzept hinbe-
    kommen.

    Wenn Herr Kollege Glos hier so tut, als sei niemand
    mehr als die Opposition um die Leute besorgt, die im
    Alter von Armut betroffen sind, dann kann ich Ihnen nur
    sagen: Ändern Sie Ihre Haltung zum Thema Grundsi-
    cherung im Alter, und stimmen Sie mit der Bundesregie-
    rung bei der Rentenreform dafür, daß wir eine Grundsi-
    cherung im Alter schaffen und es damit alten Menschen
    ersparen, zum Sozialamt gehen zu müssen! Wenn Sie da
    mitmachen, dann nehme ich Ihre Sorge ernst. Anderen-
    falls ist das billiger Populismus und Flucht aus der Ver-
    antwortung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Heute morgen hat der Kollege Schäuble für einen
    Moment diesen billigen populistischen Kurs verlassen,
    als er gefragt hat, ob man nicht bei der Arbeitslosenhilfe
    und der Sozialhilfe, also bei der Frage, wie wir den
    Sozialstaat organisieren, einmal darüber nachdenken
    könne, neue Wege zu gehen.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


    Was mich dann aber ärgert, ist, daß er dabei das
    Wohngeld vergessen hat. Die Maßnahmen der Bundes-
    regierung, das pauschalisierte Wohngeld wieder durch
    die Kommunen und nicht durch den Bund zu finanzie-
    ren, sind keineswegs der Versuch, lediglich Lasten in
    Richtung auf die Kommunen zu verschieben. Sie haben
    ein anderes Ziel: Wir gehen fest davon aus, daß die
    Kommunen dann, wenn sie für das Wohngeld und damit
    auch für die Unterbringung der Ärmeren in diesem Land
    Verantwortung tragen, auch für eine sinnvolle Unter-
    bringung sorgen und es nicht zulassen werden, daß sie
    weiterhin in schlechten und überteuerten Wohnquartie-
    ren untergebracht werden. Dann wird es vorbei sein mit
    ihrem geringen Interesse an konkreten Reformen und ei-
    ner vernünftigen städtischen Wohnungspolitik, wie es
    auf Grund der Tatsache, daß der Bund das Wohngeld
    bezahlt, heute der Fall ist.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Aber es gibt eine Lastenverschiebung zu den Kommunen!)


    Deswegen bin ich dafür, daß man die Wohngeldre-
    form an dieser Stelle so angeht, wie es die Bundesregie-
    rung vorschlägt. Ich bin auch dafür, daß wir das Wohn-
    geld, was den Bereich des Tabellenwohngeldes angeht,
    erhöhen. Wir lösen damit ein Wahlversprechen ein und
    sorgen darüber hinaus endlich dafür, daß diejenigen, die
    arbeiten und eine Familie zu ernähren haben, aber auf
    Grund erhöhter Mietkosten kaum die Mieten für ihre
    Wohnungen bezahlen können, das in Zukunft können.

    Ich bin stolz darauf, daß wir dieses Wahlversprechen
    einlösen. Das ist eine von vielen Maßnahmen, bei denen
    wir trotz des Sparens sagen: Wir setzen Akzente.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Zur Frage der Verschiebung von Lasten. Auch Sie
    kennen die Rechnungen. Sie reden immer nur davon,
    daß der Bund Ausgaben an eine andere Stelle weitergibt.
    Sie reden aber nicht davon, daß der Bund auch Entla-
    stungen weitergibt. Sie müssen jetzt, da Sie die Mehrheit
    in den Ländern haben, dafür sorgen, daß die Finanzmi-
    nister der Länder ihre Hände waschen und daß sie nicht
    mehr mit klebrigen Händen das Geld, das wir zur Entla-
    stung der Kommunen zur Verfügung stellen, in den
    Länderhaushalten einbehalten. Das ist Ihr Job.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Schwerer Vorwurf gegen die SPD!)


    Unser Job ist es, dafür zu sorgen, daß der Bundeshaus-
    halt ins Gleichgewicht gebracht wird.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Kümmern Sie sich also um Ihre Aufgaben.
    Es wurde darüber gesprochen, wer für die

    1 500 Milliarden DM Staatsschulden des Bundes ver-
    antwortlich ist. Ich halte überhaupt nichts von der wohl-
    feilen Debatte: Erst waren es die Sozialliberalen, dann
    waren es die Christlich-Liberalen. Die F.D.P. war immer
    mit dabei, wenn es darum ging, die Lohnnebenkosten
    und die Staatsverschuldung zu erhöhen;

    [Dr. Uwe Küster [SPD]: Ja, und jetzt schreien
    sie: „Haltet den Dieb!“)

    Sie sollten bei den Haushaltsberatungen ganz ruhig sein.
    Ich halte überhaupt nichts davon, wenn wir hier, statt

    über das Problem 1 500 Milliarden DM Staatsschulden
    zu sprechen, so tun, als sei nur die eine oder nur die an-
    dere Seite verantwortlich. Sie müssen sehen, daß Sie
    durch die Politik der Wiedervereinigung Deutschlands
    Mitverantwortung dafür tragen, daß die Schulden so ge-
    stiegen sind, weil Sie von den Besserverdienenden nicht
    ihren Beitrag zur Finanzierung der Einheit verlangt ha-
    ben, und daß die Lohnnebenkosten in die Höhe gefahren
    wurden, weil Sie nicht den Mut hatten, zu sagen, daß der
    Aufbau des Sozialstaats in den neuen Ländern durch alle
    finanziert werden soll. Sie tragen genug Mitschuld. Aber
    egal; 1 500 Milliarden DM Schulden braucht man gar
    nicht zu dramatisieren. Alle an den Finanzmärkten, die
    sich die Sache bekanntermaßen ganz nüchtern anschau-
    en, sagen Ihnen, daß sich ein Land wie die Bundesrepu-
    blik Deutschland, die führende Wirtschaftsmacht im Eu-
    ro-Land, eine solche Schuldenbelastung auf Dauer
    schlicht nicht leisten kann. Insofern ist es auch Ihre
    Aufgabe, die Bundesregierung dabei zu unterstützen,
    daß dieser Schuldenberg abgebaut wird.

    In den 80er Jahren – zumindest in den ersten sieben
    Jahren Ihrer Regierungsverantwortung – haben Sie es
    geschafft, die Neuverschuldung zu halbieren. Das war
    eine Anstrengung. Der Bundesfinanzminister hat sich

    Matthias Berninger






    (A) (C)



    (B) (D)


    zum Ziel gesetzt, die Neuverschuldung in Deutschland
    in dem gleichen Zeitraum auf Null zurückzufahren und
    einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Da nützt Ih-
    nen Ihre Kritik im Detail überhaupt nichts. Die Kernfra-
    ge ist: Schaffen wir das als Bundesrepublik Deutsch-
    land? Da geht es auch nicht um die Frage, ob die rotgrü-
    ne Koalition das schafft, sondern es geht um die Frage,
    ob das Land das schafft. Wenn Sie das weiterhin blok-
    kieren, dann tragen Sie die Verantwortung dafür, wenn
    dieses Land international weiterhin auf dem absteigen-
    den Ast ist, statt auf dem aufsteigenden zu sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich komme noch einmal auf die Garantiekarte zurück.
    Da steht, daß wir mehr für die Bildung tun. Natürlich
    können Sie, Herr Glos, jetzt billigste Milchmädchen-
    rechnungen hier vorlegen und den Haushaltsansatz von
    Frau Bulmahn mit dem ihrer Vorgänger vergleichen.
    Dabei vergessen Sie aber, daß wesentliche Haushaltsti-
    tel, die früher im Haushalt des Bildungs- und For-
    schungsministeriums waren, heute ganz woanders res-
    sortieren, zum Beispiel beim Wirtschaftsminister. Ich
    bin stolz darauf, daß wir, obwohl wir das Ziel haben,
    den Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen, im Bil-
    dungsbereich neue Akzente setzen werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich bin stolz darauf, daß wir als Koalition das Recht auf
    Bildung verwirklichen wollen, daß wir nicht einfach
    pauschal überall sparen, sondern daß die rotgrüne Ko-
    alition sagt: Man muß mit Verstand sparen, das heißt,
    man muß sparen und zugleich Akzente setzen. Da kön-
    nen Sie mit falschen Zahlen und mit Halbwahrheiten
    operieren; die Bilanz wird uns an dieser Stelle recht ge-
    ben. Es ist ein kluger Weg, den wir gehen, weil wir die-
    ses Sparpaket nicht nur auf den Weg bringen, um in ir-
    gendeiner Form positiv dazustehen.

    Zum Abschluß. Ich habe das Thema Rentenreform
    schon angedeutet. Wir führen die Rentenreform, den
    Abbau der Staatsverschuldung und die Ökologisierung
    unseres Steuerrechts nicht durch, damit wir hier alle gut
    schlafen können, sondern wir machen das, weil ein
    Kurswechsel stattgefunden hat. Herr Rau hat in seiner
    Einführungsrede als Bundespräsident an dieser Stelle
    vor dem Egoismus des Gegenwärtigen gewarnt. Dieser
    Egoismus des Gegenwärtigen herrschte in Deutschland
    zu lange vor. Wir wollen für kommende Generationen
    Akzente setzen. Das heißt, sie dürfen nicht mit unseren
    Zinslasten belastet werden. Sie müssen durch Investitio-
    nen im Bildungsbereich Spielräume bekommen. Sie
    müssen Vertrauen in ein Rentensystem gewinnen, von
    dem Junge und Alte etwas haben.

    Für die Umsetzung all dieser Vorhaben braucht es
    mehr als eine rotgrüne Koalition. Sie werden sich über-
    legen müssen, ob Sie weiterhin auf dem Holzweg blei-
    ben und Obstruktion betreiben wollen oder ob Sie diese
    Ziele – ausgeglichener Haushalt, Investitionen für die
    kommenden Generationen und zukunftsfestes Rentensy-
    stem – erreichen wollen. Dann müssen Sie uns unter-
    stützen. Wenn Sie aber den Weg gehen wollen, den Sie

    im Moment beschreiten, tragen Sie die Verantwortung
    dafür, wenn es schiefgeht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Hans-Joachim Otto.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Joachim Otto


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Prä-
    sidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Ber-
    ninger, daß die Opposition – um Ihre letzte Frage zu be-
    antworten – bereit ist, den Weg der Haushaltskonsolidie-
    rung mitzugehen, hat die heutige Debatte meines Er-
    achtens sehr deutlich gemacht.

    Sie selbst haben vom Sparen mit Verstand gespro-
    chen. Darum geht es auch in dem Bereich, den ich hier
    in meiner Rede kurz streifen möchte. Wenn wir in allen
    Bereichen sparen müssen, dann gilt dieses selbstver-
    ständlich auch für die Kultur. Es gibt das klare Bekennt-
    nis, daß wir nicht einen Politikbereich von vornherein
    draußen lassen können. Es geht aber, wie Sie sagen, um
    Sparen mit Verstand; das heißt Sparen mit System, ein-
    gebettet in ein schlüssiges Gesamtkonzept. Dazu können
    wir ganz klar feststellen: Es gibt wohl kaum einen Poli-
    tikbereich in diesem Hause, in dem ein Gesamtkonzept
    zum Sparen so sehr fehlt wie gerade im Bereich der
    Kultur.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Ich will Ihnen das an einigen Beispielen deutlich ma-

    chen. Beim Anschauen des Haushaltsentwurfs stellen
    Sie fest, daß am heftigsten dort gespart wird, wo Herr
    Naumann parteipolitische Gegner ausgemacht hat oder
    wo wenig mediale Aufmerksamkeit zu erheischen ist. Es
    gibt zum Beispiel besonders starke Kürzungen bei der
    „Deutschen Welle“, bei der Vertriebenenkultur und bei
    der auswärtigen Kulturpolitik.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Das mußte ja kommen!)


    Auf der anderen Seite sind Sie, Herr Dr. Naumann,
    offenbar bereit, für bestimmte Bereiche großzügiger
    Geld auszugeben. Interessanterweise legen Sie in Berei-
    chen, auf die die Scheinwerfer gerichtet sind, in denen
    das Showbiz herrscht und Glamour vorherrschend ist,
    zu. In den letzten zwei Jahren haben sich beispielsweise
    die Ausgaben für die Subventionierung der deutschen
    Filmindustrie verdoppelt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!)

    Das wird dem deutschen Film nicht entscheidend wei-
    terhelfen. Es gibt inzwischen ja einige Regisseure, die
    besser im Auffinden von irgendwelchen Subventions-
    töpfen als in der Ermittlung eines erfolgreichen Dreh-
    buchs sind.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Subvention hat noch nie zur Gesundheit beigetragen!)


    Subventionen waren noch nie erfolgreich.

    Matthias Berninger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Über einen anderen Bereich sollten wir uns, Herr
    Dr. Naumann, auch unterhalten: Über den Hauptstadt-
    kulturfonds. Sie lassen sich in der heutigen „taz“ mit
    dem Spruch feiern: Naumann macht mehr Geld für die
    Szene locker. Begründet wird dies damit, daß Sie – ich
    zitiere –

    in Berlin die Kunst in den Bezirken und von Pro-
    jektgruppen in der Szene finanzieren wollen und
    dabei bezirklichen Initiativen ein weitgehendes
    Mitbestimmungsrecht geben wollen.

    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das kann doch nicht Bundesaufgabe sein!)

    Diese Mitwirkung von bezirklichen Initiativen ist wohl
    deswegen notwendig, weil Sie den Hauptstadtkultur-
    fonds einem ehrwürdigen 74jährigen Mann anvertrauen
    wollen und zusätzlich etwas jugendlichen Input benöti-
    gen.

    Meine Damen und Herren, so wichtig die Hauptstadt-
    kulturförderung ist – auch wir freuen uns über ein buntes
    und reichhaltiges Kulturleben in dieser Stadt –, möchte
    ich Sie, Herr Dr. Naumann, doch fragen, wie Sie die
    Zulagen in den Bereichen Film- und Hauptstadtkultur-
    förderung etwa den Hunderten von Mitarbeitern bei der
    „Deutschen Welle“ oder an dem ungarischen bzw. li-
    tauischen Gymnasium erklären wollen, die jetzt wegen
    Ihrer Kürzungen entlassen werden müssen?


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wie erklären Sie angesichts der Wohltaten in einigen
    showträchtigen Bereichen Ihre radikalen Kürzungen
    zum Beispiel bei der Erhaltung deutschen Kulturgutes
    der historischen Siedlungsgebiete Ost-, Mittel- und Süd-
    osteuropas?

    Es fällt übrigens auf, daß unter den Kürzungen von
    Herrn Naumann, beispielsweise bei der „Deutschen
    Welle“ oder bei der Kulturgutsicherung, überdurch-
    schnittlich die Reformstaaten Ost- und Mitteleuropas zu
    leiden haben. Das erklärt vielleicht auch ein bißchen den
    nicht sehr überzeugenden Auftritt von Bundeskanzler
    Schröder kürzlich in Ungarn. Zu unserer Verantwortung
    gerade gegenüber diesen Reformstaaten müssen wir uns
    auch in der Kulturpolitik bekennen. Wir können hier
    nicht besonders stark kürzen.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir verstehen unsere Rolle

    als Opposition konstruktiv. Deswegen wollen wir Ihnen
    auch zwei konkrete Angebote für eine Zusammenarbeit
    unterbreiten.

    Der erste Bereich betrifft die „Deutsche Welle“ und
    die auswärtige Kulturpolitik. Lassen Sie mich eingangs
    sagen: Auch in diesen Bereichen können Kürzungen
    nicht tabu sein; darüber brauchen wir nicht zu reden.
    Wir brauchen – wie Sie es so schön genannt haben – ein
    Gesamtkonzept für mediale Außenrepräsentanz. Wo
    bleibt es, Herr Dr. Naumann? Wo bleibt Ihr Konzept?

    Zwischen den Mittlern auswärtiger Medien- und
    Kulturarbeit müssen jetzt unter Einbeziehung der „Deut-

    schen Welle“ intelligente Kooperations- und Synergieef-
    fekte gefunden werden. Wenn wir beispielsweise die
    Amerikaner, die Engländer oder die Franzosen betrach-
    ten, so stellen wir fest, daß sie wesentlich weiter sind in
    ihrer Strategie zum Einsatz elektronischer Medien bei
    ihrer auswärtigen Kulturarbeit.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, das sollte uns zu denken

    geben. Deswegen ist die Idee zu begrüßen, daß man die-
    ses Thema, das nicht nur kulturpolitisch und außenpoli-
    tisch, sondern auch wirtschaftspolitisch extrem wichtig
    ist, als ein klassisches nationales Gemeinschaftsanliegen
    ansieht, welches dann aber auch fraktionsübergreifend,
    vielleicht einst sogar auch im Wege einer Enquete ge-
    meinsam aufgegriffen werden muß. Es nützt gar nichts,
    dort einmal ein bißchen zu sparen, nach dem Motto:
    Haut drauf auf die „Deutsche Welle“, weil da der fal-
    sche Intendant sitzt. Vielmehr muß ein Gesamtkonzept
    entwickelt werden.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hat er nicht!)

    – Das hat er nicht. – Dort mitzuarbeiten, bieten wir Ih-
    nen an.

    Als zweites Feld der Zusammenarbeit bieten wir Ih-
    nen die Stiftungsrechtsreform an.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Mit großer Freude haben wir in den letzten Tagen ver-
    nommen, daß Sie, Herr Dr. Naumann, noch im vierten
    Quartal dieses Jahres den F.D.P.-Vorschlag in die Tat
    umsetzen wollen, nämlich die Abzugsmöglichkeiten für
    gemeinnützige Spenden auf 20 Prozent des Einkommens
    zu erhöhen. Gut gebrüllt, Löwe! Aber, lieber Herr
    Dr. Naumann, kleinlaut haben Sie hinzufügen müssen,
    daß Sie hierzu noch die Zustimmung Ihres Finanzmini-
    sters benötigen. Lieber Herr Naumann, ich frage Sie:
    Warum haben Sie das nicht längst getan?


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist ein Ankündigungsminister!)