Rede:
ID1405501300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1585
    1. die: 99
    2. der: 74
    3. Sie: 65
    4. und: 55
    5. in: 46
    6. ist: 39
    7. –: 36
    8. den: 33
    9. zu: 29
    10. Herr: 28
    11. das: 26
    12. sich: 26
    13. nicht: 24
    14. im: 22
    15. eine: 22
    16. für: 21
    17. Das: 21
    18. haben: 21
    19. daß: 20
    20. als: 19
    21. es: 18
    22. ein: 17
    23. sie: 17
    24. Die: 16
    25. mit: 16
    26. ich: 15
    27. von: 15
    28. Ich: 14
    29. werden: 13
    30. \n: 13
    31. dem: 12
    32. wir: 12
    33. um: 12
    34. nur: 12
    35. des: 11
    36. Bundeskanzler,: 11
    37. auch: 11
    38. man: 11
    39. aber: 10
    40. war: 10
    41. hat: 10
    42. Es: 10
    43. er: 10
    44. bei: 9
    45. wie: 9
    46. nach: 9
    47. einem: 9
    48. Ihrer: 9
    49. Jahr: 9
    50. an: 8
    51. vor: 8
    52. aus: 8
    53. wird: 8
    54. sind: 8
    55. so: 8
    56. gibt: 7
    57. dann: 7
    58. wenn: 7
    59. was: 7
    60. kann: 7
    61. zur: 7
    62. über: 6
    63. noch: 6
    64. unter: 6
    65. auf: 6
    66. wo: 6
    67. In: 6
    68. wieder: 6
    69. etwas: 6
    70. ob: 6
    71. Michael: 5
    72. sehr: 5
    73. am: 5
    74. jetzt: 5
    75. ganz: 5
    76. keine: 5
    77. einmal: 5
    78. vielleicht: 5
    79. worden: 5
    80. einen: 5
    81. Politik: 5
    82. gegen: 5
    83. einer: 5
    84. Herrn: 5
    85. haben,: 5
    86. damit: 5
    87. Aber: 5
    88. Ihr: 5
    89. ja: 5
    90. Wir: 5
    91. Ihnen: 5
    92. Ihre: 4
    93. Frau: 4
    94. September: 4
    95. dieser: 4
    96. zum: 4
    97. Genossen: 4
    98. durch: 4
    99. eines: 4
    100. immer: 4
    101. 1999: 4
    102. müssen: 4
    103. diesem: 4
    104. sagen,: 4
    105. also: 4
    106. Menschen: 4
    107. Glos\n: 4
    108. Auto: 4
    109. weil: 4
    110. Auch: 4
    111. neuen: 4
    112. Leute: 4
    113. Trampolin: 4
    114. dass: 4
    115. kommen: 3
    116. …: 3
    117. kommt: 3
    118. Plage: 3
    119. Diese: 3
    120. Kanzler: 3
    121. Arbeitsplätze: 3
    122. Wahl: 3
    123. haben.: 3
    124. mehr: 3
    125. Nach: 3
    126. Prozent: 3
    127. Wenn: 3
    128. möchte: 3
    129. Regierung: 3
    130. sind.: 3
    131. ihre: 3
    132. jeder: 3
    133. oder: 3
    134. vom: 3
    135. zwar: 3
    136. Niedersachsen: 3
    137. Bayern.: 3
    138. sondern: 3
    139. Geld: 3
    140. dafür: 3
    141. so,: 3
    142. Rente: 3
    143. dieses: 3
    144. Ökosteuer: 3
    145. insbesondere: 3
    146. Gysi: 3
    147. ich,: 3
    148. nun: 3
    149. DM: 3
    150. Unternehmen: 3
    151. Er: 3
    152. schon: 3
    153. muß: 3
    154. Grünen: 3
    155. soll: 3
    156. haben.\n: 3
    157. Um: 2
    158. Frage: 2
    159. ihm: 2
    160. heißt: 2
    161. verehrten: 2
    162. Damen: 2
    163. Zeitung“: 2
    164. 6.: 2
    165. zehn: 2
    166. große: 2
    167. zitiere: 2
    168. SPD: 2
    169. weniger: 2
    170. erst: 2
    171. uns: 2
    172. denn: 2
    173. Mann: 2
    174. habe: 2
    175. Nordrhein-Westfalen: 2
    176. achte: 2
    177. führt: 2
    178. bin: 2
    179. Land: 2
    180. wird.: 2
    181. ohne: 2
    182. Schröder.\n: 2
    183. Von: 2
    184. Statt: 2
    185. Einfrieren: 2
    186. dies: 2
    187. verteilt: 2
    188. nimmt: 2
    189. Arbeitslosigkeit: 2
    190. zu.: 2
    191. Arbeitslosenquote: 2
    192. Deutschland: 2
    193. Jahres: 2
    194. Griechenland: 2
    195. Pro-zent: 2
    196. liegt: 2
    197. Dort: 2
    198. eigenen: 2
    199. gemacht: 2
    200. Taten: 2
    201. Stück: 2
    202. Deswegen: 2
    203. funktioniert: 2
    204. dort: 2
    205. Fischer: 2
    206. ist,: 2
    207. nämlich: 2
    208. Haushaltsdebatte: 2
    209. Motto:: 2
    210. doch: 2
    211. Linie: 2
    212. Sie,: 2
    213. –,: 2
    214. Posten: 2
    215. werden,: 2
    216. sagen:: 2
    217. Regie-rung: 2
    218. Schröder: 2
    219. Poß,: 2
    220. melden: 2
    221. gerade: 2
    222. Dann: 2
    223. stellen: 2
    224. erfolgreich: 2
    225. Bayern!\n: 2
    226. Landesbank: 2
    227. Gewinne: 2
    228. reden: 2
    229. Zusammenhang: 2
    230. hat,: 2
    231. Haushalt: 2
    232. Investitionen: 2
    233. Drittel: 2
    234. niedriger: 2
    235. machen: 2
    236. nichts: 2
    237. leisten: 2
    238. müssen.: 2
    239. unserer: 2
    240. Rentenreform: 2
    241. fünf: 2
    242. Ideal: 2
    243. wäre: 2
    244. ist.\n: 2
    245. gehen: 2
    246. wollen.: 2
    247. Man: 2
    248. belastet.: 2
    249. Bundesländern: 2
    250. trifft: 2
    251. sage: 2
    252. Jetzt: 2
    253. können: 2
    254. endlich: 2
    255. treiben: 2
    256. diese: 2
    257. natürlich: 2
    258. Milliarden: 2
    259. Ihres: 2
    260. manes: 2
    261. Kinder: 2
    262. 2000: 2
    263. Zeit: 2
    264. diesen: 2
    265. Grunde: 2
    266. genommen: 2
    267. recht,: 2
    268. gesagt: 2
    269. Kritik: 2
    270. Beispiel: 2
    271. Forschung: 2
    272. geht: 2
    273. aus.\n: 2
    274. ausgegeben: 2
    275. Mittel: 2
    276. Klimmt: 2
    277. denen: 2
    278. bald: 2
    279. Minister: 2
    280. unsere: 2
    281. heute: 2
    282. recht: 2
    283. Dies: 2
    284. Weg: 2
    285. Steigerung: 2
    286. seit: 2
    287. Sprecher: 2
    288. „Die: 2
    289. im-mer: 2
    290. macht,: 2
    291. lediglich: 2
    292. notwendige: 2
    293. gehört: 2
    294. hieß: 2
    295. Chefsache: 2
    296. wer-den.: 2
    297. Ihrem: 2
    298. gesagt:Das: 2
    299. Globalbudget: 2
    300. Winter: 2
    301. darf,: 2
    302. finde: 2
    303. Scharping: 2
    304. Stelle: 2
    305. würde: 2
    306. Verheugen: 2
    307. Hans: 2
    308. Barbier: 2
    309. schreibt: 2
    310. verstehen,: 2
    311. Nun: 1
    312. erteile: 1
    313. dasWort: 1
    314. Kollegen: 1
    315. Glos,: 1
    316. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
    317. Glos: 1
    318. Beifall: 1
    319. begrüßt):: 1
    320. beantworten:: 1
    321. ha-be: 1
    322. Gesicht: 1
    323. Bundeskanzlers: 1
    324. beobachtet.: 1
    325. habeden: 1
    326. Eindruck,: 1
    327. LWS:: 1
    328. „Lange: 1
    329. wütetStruck“.\n: 1
    330. Präsidentin!: 1
    331. Meine: 1
    332. undHerren!: 1
    333. „Süddeutsche: 1
    334. erinnert: 1
    335. Sep-tember: 1
    336. Plagen,: 1
    337. Ägyp-ter: 1
    338. ließ:: 1
    339. Heuschrecken,: 1
    340. Finster-nis,: 1
    341. Hagel,: 1
    342. Blattern: 1
    343. usw.: 1
    344. „Süd-deutsche: 1
    345. Zeitung“:Die: 1
    346. Landtagswahlen: 1
    347. dieägyptischen: 1
    348. Plagen: 1
    349. Pharao.: 1
    350. Damals,: 1
    351. sosteht: 1
    352. Buch: 1
    353. Exodus,: 1
    354. ließ: 1
    355. Plagenüber: 1
    356. Ägypter: 1
    357. Heimsuchung: 1
    358. derSchröder-SPD: 1
    359. geschieht: 1
    360. mystisch,: 1
    361. denSchrecknissen: 1
    362. Demokratie,: 1
    363. ebenso: 1
    364. wir-kungsvoll:: 1
    365. begann: 1
    366. soeben–: 1
    367. –mit: 1
    368. Wahlen: 1
    369. Saarland: 1
    370. und,: 1
    371. allem,: 1
    372. inBrandenburg.Und: 1
    373. es:Damals,: 1
    374. Ägypten,: 1
    375. sprachen: 1
    376. Diener: 1
    377. Pha-rao: 1
    378. dritten: 1
    379. Finger-zeig: 1
    380. achten: 1
    381. klagten: 1
    382. sie:: 1
    383. Wie: 1
    384. langesoll: 1
    385. Unglück: 1
    386. bringen?\n: 1
    387. nachgezählt:: 1
    388. Kom-munalwahl: 1
    389. Wahl,die: 1
    390. Plage.: 1
    391. größten: 1
    392. Schrecknis,: 1
    393. weilIhre: 1
    394. massenweise: 1
    395. Schlaraffenlandder: 1
    396. Kommunalpolitik: 1
    397. vertriebenwerden.: 1
    398. da: 1
    399. sicher: 1
    400. Ihnenheimzahlen.\n: 1
    401. Schlimmer: 1
    402. allerdings,: 1
    403. unser: 1
    404. voneiner: 1
    405. verheert: 1
    406. Zweifeldie: 1
    407. rotgrüne: 1
    408. Bundesregierung: 1
    409. Strukturreformen: 1
    410. Rede.: 1
    411. Aufbruchgibt: 1
    412. Stagnation: 1
    413. Rückgang,: 1
    414. derRenten,: 1
    415. Beamtengehälter: 1
    416. damitauch: 1
    417. Löhne: 1
    418. öffentlichen: 1
    419. Dienst,: 1
    420. Budgetie-rung: 1
    421. Gesundheitswesen,: 1
    422. Steuererhöhungen: 1
    423. Inve-stitionen: 1
    424. Stichwort:: 1
    425. 630-DM-Jobs: 1
    426. Zwangsabgaben: 1
    427. Geringverdiener.: 1
    428. Verglei-chen: 1
    429. Text: 1
    430. Garantiekar-ten,: 1
    431. erinnern: 1
    432. sichnoch: 1
    433. Darauf: 1
    434. steht:: 1
    435. „Bewahren: 1
    436. Siediese: 1
    437. Karte: 1
    438. auf,: 1
    439. sehen,: 1
    440. halten,was: 1
    441. versprechen!“Sie: 1
    442. wollten: 1
    443. konzertierte: 1
    444. Aktion: 1
    445. Arbeit,Innovation: 1
    446. Gerechtigkeit: 1
    447. schaf-fen,: 1
    448. Bundeskanzler.\n: 1
    449. Forderung: 1
    450. gut,: 1
    451. Ergebnis: 1
    452. schlecht:Trotz: 1
    453. milliardenschweren: 1
    454. Kosmetik: 1
    455. Pro-gramms: 1
    456. Jugendliche: 1
    457. wirklich: 1
    458. wenigerJugendarbeitslosigkeit.: 1
    459. Trotz: 1
    460. günstiger: 1
    461. demographischerEntwicklung: 1
    462. Deutschlandnach: 1
    463. saisonbereinigten: 1
    464. Zahlen: 1
    465. objektiveTatsache.Wir: 1
    466. fallen: 1
    467. weiter: 1
    468. zurück.: 1
    469. OECD-Angaben: 1
    470. imDurchschnitt: 1
    471. 10,7: 1
    472. deutlichüber: 1
    473. bleiben,: 1
    474. 10,2: 1
    475. liegt.: 1
    476. bekanntlich: 1
    477. Aufnahme-kriterien: 1
    478. Euro: 1
    479. erfüllt.: 1
    480. andereLänder: 1
    481. Europa: 1
    482. anschauen,: 1
    483. finden: 1
    484. Muster-beispiele.: 1
    485. Großbritannien: 1
    486. Arbeitslosenquotebei: 1
    487. 6,7: 1
    488. Prozent.: 1
    489. Labour: 1
    490. Party,: 1
    491. ehemalssozialistische: 1
    492. Partei,: 1
    493. allerdings: 1
    494. Wähler,: 1
    495. Öffent-lichkeit: 1
    496. Mitglieder: 1
    497. vorbereitet,was: 1
    498. später: 1
    499. ist.: 1
    500. stimmtenWorte: 1
    501. ganzes: 1
    502. überein: 1
    503. beiuns.: 1
    504. manches: 1
    505. besser.: 1
    506. InPortugal: 1
    507. 5: 1
    508. Schweiz: 1
    509. 3: 1
    510. Arbeitslosigkeit.Da: 1
    511. anwesend: 1
    512. ichihn: 1
    513. zitieren,: 1
    514. obwohl: 1
    515. lohnen: 1
    516. würde.: 1
    517. Derhat: 1
    518. Jahram: 1
    519. 3.: 1
    520. erklärt,: 1
    521. geschei-tert: 1
    522. sei,: 1
    523. wenigstens: 1
    524. halbenJahr: 1
    525. Rückgang: 1
    526. aufzuweisenhabe.\n: 1
    527. Rede: 1
    528. diesmal: 1
    529. ersterLinie: 1
    530. eindeutig: 1
    531. innen: 1
    532. gerichtet.: 1
    533. einSchönwettergebet: 1
    534. Genossinnen: 1
    535. Ge-nossen: 1
    536. Habt: 1
    537. Geduldmit: 1
    538. mir!: 1
    539. Heute: 1
    540. ModernisiererDr.: 1
    541. Peter: 1
    542. Struck\n: 1
    543. verlassen: 1
    544. alten: 1
    545. Genossenjargonzurückgekehrt.\n: 1
    546. So: 1
    547. letztlich: 1
    548. schaffen!: 1
    549. Damitwollen: 1
    550. kaschieren,: 1
    551. dasErgebnis: 1
    552. schaue: 1
    553. nachNordrhein-Westfalen: 1
    554. Abrißbirne: 1
    555. Ihreeigenen: 1
    556. angetreten: 1
    557. späte: 1
    558. Ra-che: 1
    559. Juso-Vorsitzenden: 1
    560. rechtenGenossen: 1
    561. Nordrhein-Westfalen.\n: 1
    562. wundern,: 1
    563. passiert,: 1
    564. diealle: 1
    565. Pöstchen: 1
    566. verlieren.: 1
    567. so:In: 1
    568. Stadt: 1
    569. Nordrhein-Westfalens: 1
    570. GmbHnoch: 1
    571. ganze: 1
    572. Reihe: 1
    573. Tochter-GmbHsgegründet: 1
    574. worden,: 1
    575. irgendwelche: 1
    576. unterzu-bringen.\n: 1
    577. alle: 1
    578. verjagt: 1
    579. beiIhnen: 1
    580. schön: 1
    581. bedanken.\n: 1
    582. gescheitert.\n: 1
    583. rufenSie: 1
    584. dann,: 1
    585. anderen: 1
    586. ruhig: 1
    587. sind.\n: 1
    588. Haben: 1
    589. Frage?: 1
    590. sie!\n: 1
    591. Bundesrepublik: 1
    592. Deutschlandkein: 1
    593. Land,: 1
    594. Kenntnis: 1
    595. nehmen.Ich: 1
    596. vorhin: 1
    597. Bundeskanzler: 1
    598. aufgefordertworden,: 1
    599. Bayerischen: 1
    600. sagen.Das: 1
    601. will: 1
    602. tun:: 1
    603. Bayerische: 1
    604. Jahrfür: 1
    605. gemacht.: 1
    606. Per: 1
    607. saldo: 1
    608. imletzten: 1
    609. hohen: 1
    610. Gewinn: 1
    611. underfolgreich: 1
    612. gewirtschaftet.\n: 1
    613. bringt: 1
    614. mich: 1
    615. meinem: 1
    616. Konzept: 1
    617. bißchendurcheinander,: 1
    618. bitte.\n: 1
    619. Gut,: 1
    620. Reden: 1
    621. dar-über,: 1
    622. Regiegewirtschaftet: 1
    623. Vergleich: 1
    624. an.: 1
    625. Mankann: 1
    626. Erfahrung: 1
    627. wer: 1
    628. schaffenwird,: 1
    629. sanieren: 1
    630. zupushen.: 1
    631. zeigen,: 1
    632. dienötige: 1
    633. Vorbildung: 1
    634. seinerzeit: 1
    635. geholthaben.\n: 1
    636. inNiedersachen: 1
    637. zwei: 1
    638. DasWirtschaftswachstum: 1
    639. Niedersachen: 1
    640. war,: 1
    641. IhrAmt: 1
    642. Ministerpräsident: 1
    643. aufgegeben: 1
    644. fast: 1
    645. 50Prozent: 1
    646. Investitionsquoteim: 1
    647. Viertel: 1
    648. Anteil: 1
    649. Selb-ständigen: 1
    650. Ichkönnte: 1
    651. Aufzählung: 1
    652. fortfahren,: 1
    653. IhrerForderung,: 1
    654. Bayern: 1
    655. nachzukom-men.\n: 1
    656. gewaltigenFehler:\n: 1
    657. moderieren,: 1
    658. statt: 1
    659. regieren.: 1
    660. verstecken: 1
    661. sichhinter: 1
    662. kleinsten: 1
    663. gemeinsamen: 1
    664. Nenner: 1
    665. Interes-senkartelle.: 1
    666. Beratungen: 1
    667. dem„Bündnis: 1
    668. Arbeit“: 1
    669. anderes: 1
    670. Dis-kussion: 1
    671. Interessenkartellen.Wir: 1
    672. brauchen: 1
    673. runden: 1
    674. Tische;: 1
    675. brauchenvielmehr: 1
    676. Entscheidungen.: 1
    677. Bündnisgespräche: 1
    678. könnenkein: 1
    679. Ersatz: 1
    680. sein,: 1
    681. einerseits: 1
    682. leistenkann: 1
    683. andererseits: 1
    684. Tarifpartner: 1
    685. eigenerVerantwortung: 1
    686. miteinander: 1
    687. handeltsich: 1
    688. Alibiveranstaltung.: 1
    689. Arbeitsplätze,Lehrstellen: 1
    690. höhere: 1
    691. Kaufkraft: 1
    692. entstehen: 1
    693. anrunden: 1
    694. Tischen,: 1
    695. Unternehmen,: 1
    696. Marktdas: 1
    697. verdienen.: 1
    698. Hier: 1
    699. stellt: 1
    700. Bundesregie-rung,: 1
    701. meine,: 1
    702. Weichen: 1
    703. total: 1
    704. falsch.\n: 1
    705. Zukunftsprobleme: 1
    706. Rentenversiche-rung,: 1
    707. getan: 1
    708. ehrliche: 1
    709. undsaubere: 1
    710. lösen,: 1
    711. greift: 1
    712. RegierungSchröder: 1
    713. tief: 1
    714. Tasche.: 1
    715. diesemZusammenhang: 1
    716. versucht: 1
    717. man,: 1
    718. positiv: 1
    719. be-setzten: 1
    720. Begriff: 1
    721. Ökologie: 1
    722. Steuer: 1
    723. verbinden.Man: 1
    724. glaubt: 1
    725. Abkassieren: 1
    726. Menschenplötzlich: 1
    727. ankäme.: 1
    728. Erhöhung: 1
    729. Mineral-Michael: 1
    730. ölsteuer: 1
    731. Stufen: 1
    732. marschiert: 1
    733. ei-nen: 1
    734. Spitzenpreis: 1
    735. beim: 1
    736. Benzin: 1
    737. rau-chende: 1
    738. rasende: 1
    739. Rentner,: 1
    740. alten,: 1
    741. groß-volumigen: 1
    742. spritfressenden: 1
    743. Gegendrast: 1
    744. sozusagen: 1
    745. analog: 1
    746. Per-petuum: 1
    747. mobile: 1
    748. selber: 1
    749. finanziert.\n: 1
    750. hätten: 1
    751. gerne;: 1
    752. sozialistische„Selbst-Drive-Effekt“:\n: 1
    753. Rasen: 1
    754. Eichel: 1
    755. Kasse.: 1
    756. Trittin: 1
    757. da-gegen: 1
    758. hätte: 1
    759. gerne: 1
    760. nickelbrillen-: 1
    761. spitz-barttragenden,: 1
    762. griesgrämig: 1
    763. schauenden: 1
    764. Solarmo-bilfahrer,: 1
    765. kann,: 1
    766. sei-ne: 1
    767. fest: 1
    768. verbeamtet: 1
    769. grundsätzlich: 1
    770. entscheiden,: 1
    771. welchenWeg: 1
    772. alles: 1
    773. gleichzeitighaben: 1
    774. wollen.Durch: 1
    775. Men-schen: 1
    776. ländlichen: 1
    777. Raum: 1
    778. Autofahrerin: 1
    779. hart,: 1
    780. ihreSituation: 1
    781. verbessert: 1
    782. nachdem: 1
    783. vorherdurch: 1
    784. Freunde: 1
    785. hierbei: 1
    786. Stimmenthaltung,: 1
    787. glaube: 1
    788. ganzenBundestag: 1
    789. Stasi-Mann: 1
    790. erklärt: 1
    791. behin-dert: 1
    792. waren.: 1
    793. Erblasten: 1
    794. al-ten: 1
    795. Bundesregierung.: 1
    796. Lasten,: 1
    797. durchdie: 1
    798. Beseitigung: 1
    799. Schutts: 1
    800. Sozialismus: 1
    801. Kom-munismus: 1
    802. auferlegt: 1
    803. wurden.: 1
    804. einfür: 1
    805. allemal: 1
    806. klar: 1
    807. Bundeslän-dern: 1
    808. fahren,: 1
    809. Straßen: 1
    810. inOrdnung: 1
    811. sind;: 1
    812. ordent-liches: 1
    813. kaufen.: 1
    814. Und: 1
    815. Spritpreisnach: 1
    816. oben.: 1
    817. schlägt: 1
    818. inden: 1
    819. Wahlergebnissen: 1
    820. nieder.: 1
    821. Dazu: 1
    822. noch,: 1
    823. dieRohölpreise: 1
    824. explodieren.: 1
    825. Moment: 1
    826. Steuernmassiv: 1
    827. erhöhen: 1
    828. kontraproduktiv.Ich: 1
    829. komme: 1
    830. Unternehmensteuern.: 1
    831. Mit10: 1
    832. inDeutschland: 1
    833. Deckmantel: 1
    834. sogenanntenSteuersenkungsgesetzes: 1
    835. bereits: 1
    836. Name: 1
    837. Lü-ge: 1
    838. zusätzlich: 1
    839. anderem: 1
    840. denhalben: 1
    841. Steuersatz: 1
    842. Betriebsveräußerungen: 1
    843. abge-schafft: 1
    844. Hintergrund: 1
    845. Tat-sache,: 1
    846. 400: 1
    847. 000: 1
    848. mittelständische: 1
    849. Betriebe: 1
    850. Wei-tergabe: 1
    851. anstehen,: 1
    852. ernste: 1
    853. Sache: 1
    854. Alters-versorgung: 1
    855. vieler: 1
    856. Mittelständler: 1
    857. vernichtet.: 1
    858. Leuten: 1
    859. vermiest,: 1
    860. Betrieb: 1
    861. weiterzuführen: 1
    862. –die: 1
    863. entsprechend: 1
    864. reagieren: 1
    865. istdas: 1
    866. unserem: 1
    867. Lande: 1
    868. ungeheuergefährlich,: 1
    869. meine: 1
    870. Herren.\n: 1
    871. Schmerz: 1
    872. Steuererhöhung: 1
    873. lindern,haben: 1
    874. Unternehmensteuerre-form: 1
    875. Aussicht: 1
    876. gestellt.: 1
    877. gespannt,: 1
    878. wann: 1
    879. sietatsächlich: 1
    880. 2001.: 1
    881. das,was: 1
    882. konzipiert: 1
    883. wird,: 1
    884. hilft: 1
    885. Mit-telstand: 1
    886. ohnehin: 1
    887. wenig.Ich: 1
    888. weiß: 1
    889. nicht,: 1
    890. mitallen: 1
    891. Details: 1
    892. Steuerrechts: 1
    893. auskennen;: 1
    894. würdejetzt: 1
    895. weit: 1
    896. führen.\n: 1
    897. immerhin: 1
    898. vier: 1
    899. Jahre: 1
    900. lang: 1
    901. finanzpolitischerSprecher: 1
    902. Union,: 1
    903. Zeit,: 1
    904. derOpposition: 1
    905. waren,: 1
    906. da,: 1
    907. hingehören.: 1
    908. ha-ben: 1
    909. gute: 1
    910. gemacht.Herr: 1
    911. richtigerweise: 1
    912. gesagt:Fast: 1
    913. 90: 1
    914. Aktienge-sellschaften: 1
    915. GmbHs,: 1
    916. Einzelunter-nehmen.: 1
    917. Bei: 1
    918. Trennung: 1
    919. zwischen: 1
    920. Be-triebskapital: 1
    921. persönlichem: 1
    922. Vermögen: 1
    923. Inhabersso: 1
    924. gut: 1
    925. möglich.: 1
    926. Praxis.\n: 1
    927. Diesen: 1
    928. nutzt: 1
    929. Angebot: 1
    930. niedrige-ren: 1
    931. Steuersatzes: 1
    932. entnommene: 1
    933. über-haupt: 1
    934. nichts.\n: 1
    935. Kernproblem: 1
    936. Steuerreform: 1
    937. Unter-nehmensteuerreform: 1
    938. doch,: 1
    939. allgemeine: 1
    940. Steu-erspitzensatz: 1
    941. ideologischen: 1
    942. Gründen: 1
    943. gesenktwerden: 1
    944. soll.: 1
    945. Deshalb: 1
    946. nureine: 1
    947. Mißgeburt: 1
    948. herauskommen.\n: 1
    949. Struck: 1
    950. hatte: 1
    951. deshalb: 1
    952. Sommerdurchs: 1
    953. gezogen: 1
    954. hat:: 1
    955. braucheneine: 1
    956. Steuerreform,: 1
    957. Namen: 1
    958. verdient.: 1
    959. wareine: 1
    960. vernichtende: 1
    961. Steuerreform.: 1
    962. hatdiese: 1
    963. Teil: 1
    964. zurücknehmen: 1
    965. Trotzdemaber: 1
    966. bleibt: 1
    967. richtig.Ein: 1
    968. weiteres: 1
    969. dafür,: 1
    970. Worte: 1
    971. aus-einanderklaffen,: 1
    972. Selbständigkeit.: 1
    973. Meister-BAföG: 1
    974. reduziert.: 1
    975. spart: 1
    976. quasi: 1
    977. Saatgetreide\n: 1
    978. glaubt,: 1
    979. könne: 1
    980. Zukunft: 1
    981. Ernährungslageder: 1
    982. Bevölkerung: 1
    983. verbessern.: 1
    984. unsinnig.Auf: 1
    985. „SPD-Garantiekarten“,: 1
    986. wahrscheinlichauch: 1
    987. versprochen:: 1
    988. wollenDeutschland: 1
    989. Verdoppelung: 1
    990. inBildung,: 1
    991. Wissenschaft: 1
    992. Jahren: 1
    993. zurIdeenfabrik: 1
    994. machen.\n: 1
    995. verwirklicht.: 1
    996. Finanzplanung: 1
    997. da-für: 1
    998. zurück;: 1
    999. genau-so: 1
    1000. sieht: 1
    1001. globalen: 1
    1002. Minderausgabe: 1
    1003. Planung: 1
    1004. 2002: 1
    1005. Bil-dung: 1
    1006. Waigels: 1
    1007. Zeiten.Das: 1
    1008. Tatsache.\n: 1
    1009. Ideenfabrik: 1
    1010. geklappt,: 1
    1011. Bun-deskanzler.: 1
    1012. SPD-Fraktion: 1
    1013. grandioseIdeenfabrik.: 1
    1014. Im: 1
    1015. Sommer: 1
    1016. davon: 1
    1017. viele: 1
    1018. Kost-proben: 1
    1019. bekommen.: 1
    1020. konnten: 1
    1021. köstliches: 1
    1022. Som-mertheater: 1
    1023. genießen.\n: 1
    1024. eigentliches: 1
    1025. Problem: 1
    1026. sinddie: 1
    1027. vielen: 1
    1028. gebrochenen: 1
    1029. Versprechungen.: 1
    1030. Zum: 1
    1031. Beispielhaben: 1
    1032. Februar: 1
    1033. sichvorhalten: 1
    1034. lassen: 1
    1035. Reduzierung: 1
    1036. denStraßenbau: 1
    1037. kategorisch: 1
    1038. ausgeschlossen.\n: 1
    1039. Dafür: 1
    1040. aller: 1
    1041. Autos,: 1
    1042. Siesich: 1
    1043. selbst: 1
    1044. genannt: 1
    1045. verbürgt.\n: 1
    1046. Realität: 1
    1047. ist:: 1
    1048. Straßenbaumittel: 1
    1049. wurden: 1
    1050. 400Millionen: 1
    1051. zusammengestrichen.: 1
    1052. Durch: 1
    1053. soge-nannte: 1
    1054. Sparprogramm: 1
    1055. Stra-ßenbau-: 1
    1056. Schienenwegeinvestitionen: 1
    1057. bis: 1
    1058. Jahr2003: 1
    1059. 7,3: 1
    1060. gekürzt.\n: 1
    1061. schweres: 1
    1062. Erbe: 1
    1063. übernehmen.\n: 1
    1064. Müntefering: 1
    1065. gebraucht,: 1
    1066. Desinformati-onskampagnen,: 1
    1067. gewonnen: 1
    1068. hat,fortzusetzen;: 1
    1069. glauben: 1
    1070. mehr.Und: 1
    1071. Bauund: 1
    1072. Verkehr,: 1
    1073. Stau: 1
    1074. Verkehrnennen.\n: 1
    1075. dazu,: 1
    1076. Verkehrs-adern: 1
    1077. verstopft: 1
    1078. werden.: 1
    1079. dadurch: 1
    1080. verhindert: 1
    1081. manWachstum.Wolfgang: 1
    1082. Schäuble: 1
    1083. dargelegt,: 1
    1084. wieman: 1
    1085. konsolidieren: 1
    1086. kann.: 1
    1087. nur,: 1
    1088. Wachstumgeschaffen: 1
    1089. beste: 1
    1090. Konsolidie-rung: 1
    1091. Ausgaben: 1
    1092. geringer: 1
    1093. aus-fällt: 1
    1094. Einnahmen.: 1
    1095. Vor: 1
    1096. diesemHintergrund: 1
    1097. sogenanntes: 1
    1098. Sparpaket: 1
    1099. dergrößten: 1
    1100. Märchen: 1
    1101. Gebrüdern: 1
    1102. Grimm.Herr: 1
    1103. Metzger,: 1
    1104. versprochen,: 1
    1105. zitieren,wenn: 1
    1106. dableiben.: 1
    1107. tue: 1
    1108. hiermit: 1
    1109. gerne.: 1
    1110. sindder: 1
    1111. haushaltspolitische: 1
    1112. Grünen.: 1
    1113. sageich: 1
    1114. Leute,: 1
    1115. draußen: 1
    1116. zuschauen: 1
    1117. dasvielleicht: 1
    1118. wissen.: 1
    1119. gesagt:Wir: 1
    1120. zahlen: 1
    1121. Zeche: 1
    1122. sozialliberaleKoalition: 1
    1123. 70er: 1
    1124. Jahren,: 1
    1125. Sozialleistungenausgeweitet: 1
    1126. Öffentlichen: 1
    1127. Dienst: 1
    1128. aufgebläht: 1
    1129. hat,als: 1
    1130. Schlaraffia: 1
    1131. lebten.Das: 1
    1132. Zeitung: 1
    1133. Woche“: 1
    1134. vom26.: 1
    1135. März: 1
    1136. gesagt.: 1
    1137. möglicherweise: 1
    1138. AusflußIhrer: 1
    1139. Enttäuschung: 1
    1140. darüber,: 1
    1141. gewordensind.: 1
    1142. Regierungsbildung: 1
    1143. so:: 1
    1144. Hoffnung: 1
    1145. darauf: 1
    1146. daßvielleicht: 1
    1147. Staatssekretärspöstchen: 1
    1148. drin: 1
    1149. bekommt,: 1
    1150. leichter: 1
    1151. geneigt,: 1
    1152. dieWahrheit: 1
    1153. spricht: 1
    1154. deutlicher: 1
    1155. vollkommen: 1
    1156. egal.: 1
    1157. istnun: 1
    1158. Schicksal: 1
    1159. Grünen,: 1
    1160. dieSPD: 1
    1161. Mehrheitsbeschaffer: 1
    1162. sind,\n: 1
    1163. paar: 1
    1164. unbedeutende: 1
    1165. Spielwiesen: 1
    1166. unddie: 1
    1167. ansonsten: 1
    1168. links: 1
    1169. liegenläßt.Herr: 1
    1170. Ausnahme.: 1
    1171. hatsich,: 1
    1172. seinem: 1
    1173. ganzen: 1
    1174. Gehabe: 1
    1175. Auftreten,: 1
    1176. weitdavon: 1
    1177. distanziert,: 1
    1178. jemals: 1
    1179. ha-ben.\n: 1
    1180. Seine: 1
    1181. Popularität: 1
    1182. deswegen: 1
    1183. hoch,: 1
    1184. Leutevergessen: 1
    1185. welcher: 1
    1186. Partei: 1
    1187. hoffentlich: 1
    1188. –noch: 1
    1189. Beiträge: 1
    1190. zahlt.Herr: 1
    1191. gesagt,: 1
    1192. denGrünen: 1
    1193. hält.: 1
    1194. „Münchner: 1
    1195. Merkur“.Da: 1
    1196. es:Meine: 1
    1197. erste: 1
    1198. rot-grüne: 1
    1199. Niedersachsen.: 1
    1200. Da: 1
    1201. hatten: 1
    1202. gere-gelt,: 1
    1203. sagten,: 1
    1204. inder: 1
    1205. UNO: 1
    1206. Niedersachsenpassiert.Insofern: 1
    1207. Feigenblatt.Der: 1
    1208. Aufbau: 1
    1209. Ost: 1
    1210. esvor: 1
    1211. Bundestagswahl: 1
    1212. „Garantiekarten“,: 1
    1213. dieich: 1
    1214. paarmal: 1
    1215. zitiert: 1
    1216. habe.\n: 1
    1217. fällt: 1
    1218. Kategorie: 1
    1219. Überschrift:: 1
    1220. Ver-sprochen,: 1
    1221. gebrochen.\n: 1
    1222. überhaupt:: 1
    1223. gilt: 1
    1224. gebrocheneWort.\n: 1
    1225. gebe: 1
    1226. ungern: 1
    1227. hat,hat: 1
    1228. recht.: 1
    1229. Recht: 1
    1230. beklagt,: 1
    1231. derWahl: 1
    1232. tut.\n: 1
    1233. Schwanitz: 1
    1234. Gallionsfigur.: 1
    1235. habegelesen,: 1
    1236. Hildebrandt: 1
    1237. ersetzt: 1
    1238. wer-den,: 1
    1239. Irgendwo: 1
    1240. verdientenGenossinnen: 1
    1241. untergebracht: 1
    1242. warnen:: 1
    1243. Nehmen: 1
    1244. bitte: 1
    1245. FrauHildebrandt!: 1
    1246. nervt: 1
    1247. furchtbar.: 1
    1248. Westdeutschen,selbst: 1
    1249. Genossen,: 1
    1250. halten: 1
    1251. automatisch: 1
    1252. Geldbeutelzu,: 1
    1253. Fernsehen: 1
    1254. nerven: 1
    1255. hören.\n: 1
    1256. Jedenfalls: 1
    1257. größte: 1
    1258. Drohung,: 1
    1259. daßSie: 1
    1260. stimmt.Sie: 1
    1261. offensichtlich: 1
    1262. Probleme: 1
    1263. deutschenEinheit.: 1
    1264. niedersächsischer: 1
    1265. Ministerprä-sident: 1
    1266. Bundesrat: 1
    1267. deutsch-deutschen: 1
    1268. Einigungsvertrag: 1
    1269. gestimmt.: 1
    1270. Tat-sache.: 1
    1271. Duzfreund: 1
    1272. Egon: 1
    1273. Krenztreu: 1
    1274. geblieben,\n: 1
    1275. Ländern: 1
    1276. ver-raten.: 1
    1277. Jetzt,: 1
    1278. sind,: 1
    1279. tun: 1
    1280. ebenfalls: 1
    1281. nichtsfür: 1
    1282. Menschen,: 1
    1283. außer: 1
    1284. Versprechungen: 1
    1285. ab-geben.\n: 1
    1286. eineIhrer: 1
    1287. Äußerungen: 1
    1288. vorhalten.: 1
    1289. Regie-rungserklärung: 1
    1290. soziale: 1
    1291. Netz: 1
    1292. jeder,: 1
    1293. vorüber-gehend: 1
    1294. Unterstützung: 1
    1295. bedarf,: 1
    1296. rasch: 1
    1297. inein: 1
    1298. eigenverantwortliches: 1
    1299. Leben: 1
    1300. zurückfedern: 1
    1301. kön-nen.Bis: 1
    1302. bewirkt,: 1
    1303. dieMenschen,: 1
    1304. begeben: 1
    1305. ha-ben,: 1
    1306. Arbeitsmarkt: 1
    1307. 630-DM-Jobhinauskatapultiert: 1
    1308. sind.Mittlerweile: 1
    1309. DGB-Gewerkschaftenerkannt,: 1
    1310. falschen: 1
    1311. unterstützt: 1
    1312. haben.Sie: 1
    1313. jetzt.: 1
    1314. Erst: 1
    1315. Rentenre-form: 1
    1316. längerfristigen: 1
    1317. Absicherung: 1
    1318. kalkulierba-ren: 1
    1319. nettolohnbezogenen: 1
    1320. rückgängig: 1
    1321. ge-macht.: 1
    1322. erwarte: 1
    1323. DGB-Gewerkschaften,daß: 1
    1324. gleichen: 1
    1325. Finanzmittel: 1
    1326. einsetzen,: 1
    1327. da-mals,: 1
    1328. Wahlkampf,: 1
    1329. Helmut: 1
    1330. Kohl: 1
    1331. Sieeingesetzt: 1
    1332. Ferner: 1
    1333. abge-straft: 1
    1334. abkassiert,: 1
    1335. angeblich: 1
    1336. Senkung: 1
    1337. desRentenversicherungsbeitrags: 1
    1338. dienen: 1
    1339. soll.\n: 1
    1340. Lediglich: 1
    1341. Teil.: 1
    1342. Wahrheit: 1
    1343. überweist: 1
    1344. Bundim: 1
    1345. Hälfte: 1
    1346. Betrages,der: 1
    1347. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    1348. Jahres1998: 1
    1349. ergibt,: 1
    1350. dieRentenkasse.: 1
    1351. nachrechnen.Jetzt: 1
    1352. wollen: 1
    1353. Rentnern: 1
    1354. ihnen: 1
    1355. zustehendenErhöhungen: 1
    1356. ihrer: 1
    1357. Renten: 1
    1358. verweigern.: 1
    1359. Zu-sammenhang: 1
    1360. wie-der: 1
    1361. zitieren.: 1
    1362. ei-nem: 1
    1363. hier: 1
    1364. jene: 1
    1365. zumeist: 1
    1366. älterenFrauen,: 1
    1367. Männer: 1
    1368. Krieg: 1
    1369. verloren: 1
    1370. haben,die: 1
    1371. durchgebracht: 1
    1372. vorallen: 1
    1373. Dingen: 1
    1374. Lasten: 1
    1375. Aufbaus: 1
    1376. Westengetragen: 1
    1377. Denen: 1
    1378. istnicht: 1
    1379. sozial: 1
    1380. ungerecht,: 1
    1381. nein,: 1
    1382. unanständig,was: 1
    1383. machen.Das: 1
    1384. Originalton: 1
    1385. lasse: 1
    1386. Zeitgründen: 1
    1387. andere: 1
    1388. Themen: 1
    1389. weg.: 1
    1390. Ichmöchte: 1
    1391. Plünderung: 1
    1392. Pflegekasse: 1
    1393. Ein-führung: 1
    1394. Globalbudgets: 1
    1395. Gesundheitswesen: 1
    1396. er-wähnen.: 1
    1397. dieLeute: 1
    1398. übersetzen: 1
    1399. einerKommune: 1
    1400. vorgibt,: 1
    1401. wieviel: 1
    1402. fürStreugut: 1
    1403. Rücksicht: 1
    1404. dar-auf,: 1
    1405. kalt: 1
    1406. funk-tioniert: 1
    1407. Dorf: 1
    1408. seiner: 1
    1409. Feuerwehr: 1
    1410. vorschreibt,wieviel: 1
    1411. Liter: 1
    1412. Wasser: 1
    1413. verspritzen: 1
    1414. unab-hängig: 1
    1415. davon,: 1
    1416. Großbrand: 1
    1417. nicht.Das: 1
    1418. bedeutet: 1
    1419. letztendlich: 1
    1420. Budgetierung.\n: 1
    1421. zeigt,: 1
    1422. Konsolidierungs-politik: 1
    1423. blinde: 1
    1424. Willkür: 1
    1425. ist.Wir: 1
    1426. Landwirtschaft: 1
    1427. gese-hen.: 1
    1428. besonders: 1
    1429. delikat,: 1
    1430. Cottbusgegenüber: 1
    1431. Bauern: 1
    1432. Bäuerinnenbenommen: 1
    1433. versage: 1
    1434. mir,: 1
    1435. genau: 1
    1436. Detail: 1
    1437. schildern.Sie: 1
    1438. Cottbus: 1
    1439. gereist,: 1
    1440. gegenüber: 1
    1441. einerkleinen: 1
    1442. Gruppe: 1
    1443. Macher: 1
    1444. fernsehwirksamaufzuspielen.: 1
    1445. schäbig,: 1
    1446. Bundeskanz-ler.: 1
    1447. sollten: 1
    1448. nötig: 1
    1449. Was: 1
    1450. Bundeswehr?: 1
    1451. wol-len: 1
    1452. verhindern,: 1
    1453. Scharping,: 1
    1454. sicherlich: 1
    1455. zuden: 1
    1456. stärkeren: 1
    1457. Figuren: 1
    1458. Kabinett: 1
    1459. zählen: 1
    1460. ist,Erfolg: 1
    1461. hat.: 1
    1462. erster: 1
    1463. Bundes-wehr: 1
    1464. gestraft.: 1
    1465. ungeheuerschwer:: 1
    1466. Wehrt: 1
    1467. Kürzungen,: 1
    1468. dannist: 1
    1469. seine: 1
    1470. Glaubwürdigkeit: 1
    1471. dahin.: 1
    1472. derReihe: 1
    1473. Figuren,: 1
    1474. Opfer: 1
    1475. Machtkalküls: 1
    1476. ge-worden: 1
    1477. vergessen,: 1
    1478. damals: 1
    1479. alswirtschaftspolitischer: 1
    1480. entlassen: 1
    1481. hat.An: 1
    1482. vergessen.Es: 1
    1483. menschlich: 1
    1484. verständlich,: 1
    1485. rächt,\n: 1
    1486. Bundeswehr: 1
    1487. Geiselhaftnimmt,: 1
    1488. entsetzlich: 1
    1489. übel.\n: 1
    1490. Zusammenarbeit.: 1
    1491. Aberwie: 1
    1492. Besetzung: 1
    1493. Eu-ropäischen: 1
    1494. Kommission: 1
    1495. vorgegangen?: 1
    1496. keineZusammenarbeit: 1
    1497. gesucht.: 1
    1498. fordert: 1
    1499. Schreyerneue: 1
    1500. Europasteuern.: 1
    1501. läßt: 1
    1502. Katze: 1
    1503. ausdem: 1
    1504. Sack: 1
    1505. sagt: 1
    1506. sofort: 1
    1507. Anhörung: 1
    1508. denEU-Gremien:: 1
    1509. reicht: 1
    1510. Osterweite-rung.: 1
    1511. Damit: 1
    1512. Ohrfeige,: 1
    1513. alsRatspräsident: 1
    1514. kurz: 1
    1515. gesprungen: 1
    1516. mirdas: 1
    1517. gefallen: 1
    1518. lassen.: 1
    1519. Deswe-gen: 1
    1520. Brüssel: 1
    1521. Kassensturz: 1
    1522. notwendig.\n: 1
    1523. „Frankfurter: 1
    1524. Allgemei-nen: 1
    1525. 14.: 1
    1526. Jahres,: 1
    1527. alsovorgestern,: 1
    1528. Überschrift: 1
    1529. Leute“:Sie–: 1
    1530. –verstehen,: 1
    1531. 1998: 1
    1532. Luft-nummer: 1
    1533. gebucht: 1
    1534. ihnendie: 1
    1535. maßvolle: 1
    1536. konservativ-liberalen: 1
    1537. Koalition: 1
    1538. schreiendes: 1
    1539. Unrecht: 1
    1540. ge-schildert: 1
    1541. wurde: 1
    1542. deren: 1
    1543. einWillküreingriff: 1
    1544. treten: 1
    1545. soll,: 1
    1546. Langfristvor-stellung: 1
    1547. Altersvorsorge: 1
    1548. Hohn: 1
    1549. spricht.: 1
    1550. Sie–: 1
    1551. –verstehen: 1
    1552. genug: 1
    1553. demotivierenden: 1
    1554. Last: 1
    1555. derBesteuerung,: 1
    1556. wissen,: 1
    1557. möglichstrasch: 1
    1558. loswerden: 1
    1559. sollte,: 1
    1560. dieangesichts: 1
    1561. Rentenmisere: 1
    1562. private: 1
    1563. Sparenhöher: 1
    1564. besteuert.Wir: 1
    1565. Besteuerungder: 1
    1566. Lebensversicherung: 1
    1567. eingeschlagenen: 1
    1568. Bun-desrat: 1
    1569. mitgehen.: 1
    1570. das,: 1
    1571. klarist.\n: 1
    1572. weiter:Die: 1
    1573. verstehen: 1
    1574. vieles.: 1
    1575. kaummehr: 1
    1576. warum: 1
    1577. demmedial: 1
    1578. geschönten: 1
    1579. Schein: 1
    1580. schieren: 1
    1581. Substanzlo-sigkeit: 1
    1582. erlegen: 1
    1583. sind.Herr: 1
    1584. harter: 1
    1585. Vorwurf: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Struck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Die Reden der Op-
    position, zum Beispiel die von Herrn Gysi und Herrn
    Schäuble, zu verfolgen, ist eine äußerst interessante Sa-
    che. Herr Gysi unterscheidet sich von Herrn Schäuble
    wenigstens dadurch, daß er Gegenvorschläge macht.
    Diese sind zwar unsinnig, aber von Ihnen, Herr Kollege
    Schäuble, habe ich überhaupt keine konkrete Alternative
    zu dem gehört, was wir vorhaben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie benehmen sich wie ein Fahrer, der einen Unfall ver-
    ursacht hat, Fahrerflucht begeht und sich zu den Gaffern
    stellt, die die Rettungsarbeiten behindern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ihnen, Herr Kollege Schäuble, fehlen nicht nur die
    Antworten, sondern sogar die richtigen Fragen, wie wir
    in unserem Land Zukunftsfähigkeit herstellen können.
    Wir wissen, daß wir dazu eine große solidarische Ge-

    Dr. Gregor Gysi






    (A) (C)



    (B) (D)


    meinschaftsanstrengung brauchen. Wir wissen, daß wir
    dafür um Verständnis werben müssen. Wir wissen auch,
    daß wir viel öfter erklären müssen, warum wir diese
    Kraftanstrengung benötigen. Aber wir sind fest davon
    überzeugt, daß unser Weg richtig ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Unser Ziel ist es, den Menschen wieder Vertrauen in
    die Zukunft zu geben und die Spaltung der Gesellschaft
    zu überwinden. Warum soll ein Bürger überhaupt noch
    Vertrauen in unseren Staat haben, wenn der Staat pro
    Minute 150 000 DM für Zinsen ausgeben muß und die-
    ses Geld nicht für andere, vernünftige Zwecke zur Ver-
    fügung hat?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es gibt keine Handlungsspielräume mehr. Es ist
    schon absurd, wenn Sie, die Redner der Opposition, so
    tun, als sei dies eine Erblast von Oskar Lafontaine. Es ist
    ja wohl das letzte, auf diese Art und Weise zu argumen-
    tieren. Sie haben 16 Jahre lang 1 500 Milliarden DM
    Schulden aufgebaut. Das können wir in drei Monaten
    gar nicht gemacht haben. Das glaubt Ihnen kein
    Mensch!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen, daß der Staat wieder den Bürgern gehört
    und nicht den Banken sowie denjenigen, die so viel Geld
    haben, daß sie es in Staatsanleihen anlegen. Der Staat
    gehört den Bürgern. Die Bürger müssen mehr Spielraum
    haben. Wir müssen mehr Spielraum haben, damit wir
    die Zukunftsaufgaben bewältigen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zu den Zukunftsaufgaben gehört: Wir brauchen wie-
    der mehr Mittel für Investitionen in Bildung und For-
    schung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir wollen, daß unsere Enkel und Urenkel die Chance
    haben, nach ihren Fähigkeiten das zu erreichen, was sie
    erreichen können. Dafür muß der Staat die Vorausset-
    zungen schaffen.


    (Beifall bei der SPD)

    Nun komme ich zu Ihnen, Herr Kollege Gerhardt –

    leider ist er nicht mehr anwesend –: Ich denke, daß Sie
    Ihren Mitarbeitern, die Ihre Reden schreiben, einmal
    eine Rüge erteilen sollten. Es ist falsch, daß hier gesagt
    wird – ich glaube, auch Herr Schäuble hat dies ange-
    deutet –, wir führen die Mittel für Bildung und For-
    schung zurück. Das Gegenteil ist der Fall. Ich kann Ih-
    nen das vorrechnen. Im Jahre 1999 geben wir im Ein-
    zelplan 30, verglichen mit der Planung von Herrn Wai-
    gel, mehr Mittel für Bildung und Forschung aus, näm-
    lich 725 Millionen DM,


    (Beifall bei der SPD)


    im Jahre 2000 sind es 935 Millionen DM, im Jahre 2001
    1 300 Millionen DM und im Jahre 2003 bis zu 2 100
    Millionen DM. Dieses Ziel wollen wir erreichen. Das ist
    wichtig für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Walter Hirche [F.D.P.]: Sie wollten verdoppeln! Das sind Abstriche vom Verdoppeln!)


    Was ist eigentlich Ihre Alternative? Was würden Sie
    anders machen, wenn Sie jetzt an der Regierung wären?
    Das würde ich gerne einmal von Ihnen wissen.


    (Joachim Poß [SPD]: Immer mehr Schulden!)

    Ich vermute mal, Sie würden das machen, was Sie vor-
    her gemacht haben. Ich sage Ihnen, was Sie vorher ge-
    macht haben: Sie haben diesen Staat nicht nur in eine
    riesige Schuldenlast hineingetrieben – das hat Ihnen
    nicht ausgereicht –, sondern Sie haben auch noch die
    Steuern erhöht. Sie sind eine Steuererhöhungskoalition
    gewesen. In den Jahren 1982 bis 1998 haben Sie in
    Deutschland 18mal die Steuern erhöht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das war der bequemste Ausweg und Sie sind ihn gegan-
    gen. Angesichts dessen ist es schon sehr gewagt, hier
    über Mineralölsteuer oder Ökosteuer Krokodilstränen zu
    weinen. In fünf Jahren hat die Koalition aus CDU/CSU
    und F.D.P. die Mineralölsteuer um 50 Pfennig erhöht.
    Und Sie regen sich jetzt darüber auf, daß wir die Mine-
    ralölsteuer um 6 Pfennig pro Jahr erhöhen. Was Sie hier
    vorführen, ist schon so etwas wie eine Schweinerei.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das war die Antwort, die Sie gegeben haben: Steuern
    erhöhen, mehr Schulden machen.

    Was ist nun Ihre Antwort im Haushaltsplan 1999 ge-
    wesen, den wir jetzt praktizieren? Sie haben – ich habe
    das von unseren Finanzexperten ausrechnen lassen –


    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Walter Hirche [F.D.P.]: Brutto oder netto?)


    in der Zeit, in der Sie in der Opposition waren, Anträge
    zu Gesetzen und Anträge zum Bundeshaushalt gestellt.
    Das heißt: Wären diese ausgabewirksam geworden, wä-
    ren Sie jetzt noch an der Regierung, dann hätte das noch
    einmal Ausgaben von 25 Milliarden DM mehr bedeutet.
    Das ist die Wahrheit. Das muß man sich vor Augen hal-
    ten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will auch noch etwas zum Sparen sagen. Nie-
    mand ist froh darüber, wenn gespart werden muß und es
    ihn selbst betrifft. Der Bundeskanzler hat in dem Zu-
    sammenhang zu Recht ausgeführt, was für Briefe wir
    alle bekommen haben. Wir nehmen diese Briefe ernst.
    Richtig ist aber auch: Wir erlangen um so mehr Glaub-
    würdigkeit, je eher wir mit dem Sparen bei uns selbst
    anfangen. Ich will einmal in aller Bescheidenheit darauf

    Dr. Peter Struck






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hinweisen, wie scharf die Kritik aus den Reihen der
    CDU/CSU daran war, daß wir beschlossen haben, die
    Diäten in diesem Jahr nicht zu erhöhen. Also, fassen Sie
    sich da einmal an die eigene Nase.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Wir können auch über die Fraktionszuschüsse reden. Ich
    will Ihnen hier ganz offiziell mitteilen: Der Wunsch der
    Oppositionsfraktionen, die Fraktionszuschüsse zu erhö-
    hen, wird von uns nicht akzeptiert werden. Wer Sparen
    verlangt, muß bei sich selbst anfangen. Wir tun das,
    auch in diesem Bereich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen sparen; aber nicht etwa, weil wir Sparfeti-
    schisten wären. Vielmehr wollen wir auf ein Ziel hin
    sparen: auf das Ziel hin, mehr Chancen für unsere Kin-
    der und Enkel zu schaffen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Damit komme ich zu dem Thema, das Sie in scham-
    loser Weise im Wahlkampf ausgenutzt haben – Herr
    Kollege Gysi beteiligt sich daran in ähnlich demagogi-
    scher Weise. Wenn wir im nächsten und übernächsten
    Jahr die Renten um den Faktor der Erhöhung der Preise
    anheben, dann heißt das für die Rentnerinnen und Rent-
    ner: Sie haben genauso viel Kaufkraft wie in diesem
    Jahr. Sie verlieren keinen einzigen Pfennig.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Das hat Herr Schröder im Wahlkampf noch als „Sauerei“ bezeichnet!)


    Wenn dann von Ihrer Seite von Rentenkürzungen gere-
    det wird, ist das eine reine Lüge.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Jeder von uns weiß, daß die Rentnerinnen und Rent-
    ner das akzeptieren, wenn sie die Gewißheit haben, daß
    die Stabilisierung der Rentenversicherungsbeiträge ihren
    Kindern und Enkeln dient und Freiraum schafft, um Zu-
    kunft zu gestalten. Das merkt man in jeder Veranstal-
    tung, wenn man mit Rentnerinnen und Rentnern redet.
    Setzen Sie also nicht auf den Egoismus der Mütter und
    Väter, die unser Land mit aufgebaut haben. Diese wis-
    sen ganz genau, daß sie ihren Beitrag leisten müssen –
    und sie werden ihn leisten –, um die Zukunft gerecht zu
    gestalten. Da habe ich gar keine Sorge, meine Damen
    und Herren.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Wieso war das im Wahlkampf noch eine „Sauerei“?)


    Wir haben mit unserem Sonderprogramm Bekämp-
    fung der Jugendarbeitslosigkeit diese deutlich abge-
    baut. Darauf sind wir stolz. Nach wie vor verurteile ich
    die Äußerung des Kollegen Schäuble, der dieses Pro-
    gramm mit dem Wort „ruhigstellen“ diskreditiert hat.


    (Peter Dreßen [SPD]: „Beruhigungspille“!)


    Das ist ein böser Ausrutscher, Herr Kollege Schäuble,
    den Sie hier endlich zurücknehmen sollten. Bisher haben
    Sie das leider nicht getan.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir wollen die sozialen Sicherungssysteme garantie-
    ren. Dafür haben wir eine Reihe von Maßnahmen auf
    den Weg gebracht. Wir werden die Maßnahmen, die der
    Arbeitsminister gestern in der Debatte ausführlich er-
    läutert und erklärt hat – Kollege Schäuble, Sie konnten
    leider nicht dabeisein –, umsetzen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Keine neuen Drohungen!)


    Ich komme nun zu dem Thema, das Sie angesprochen
    haben, zur Neuregelung der 630-DM-Beschäftigungs-
    verhältnisse.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sagen Sie etwas zur Steuerreform!)


    – Dazu komme ich noch, keine Sorge. – Ich will aber
    erst etwas zu den 630-DM-Jobs sagen.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: „Doofes Gesetz“, hat Herr Müller gesagt!)


    Es ist schon eigenartig, daß Sie sich jetzt von diesem
    Gesetz distanzieren,


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: „Doofes Gesetz“, hat Herr Müller gesagt!)


    während Sie zu der Zeit, in der Sie regiert haben, mit
    uns der Meinung waren,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    daß all diejenigen, die ein solches Beschäftigungsver-
    hältnis neben ihrer Hauptbeschäftigung haben, in die
    Sozialversicherung einbezogen werden sollten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir waren uns doch einig – nun ist der Kollege Nor-
    bert Blüm nicht da; es gab öffentliche Äußerungen von
    ihm dazu –, daß jemand, der einen solchen Job neben
    seinem Hauptbeschäftigungsverhältnis ausübt, genauso
    behandelt werden muß wie einer, der seinen Lebensun-
    terhalt in einem Beschäftigungsverhältnis verdient. Das
    ist an der F.D.P. gescheitert; das wissen wir.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Zu Recht!)

    Sagen Sie endlich, daß dieser Teil des Gesetzes ver-
    nünftig ist, daß auch Sie ihn wollten. Bleiben Sie endlich
    einmal bei der Wahrheit!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das Gesetz ist sehr viel kritisiert worden. Und nun
    sage ich Ihnen, was das Ergebnis dieses Gesetzes ist:


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Eine Katastrophe!)


    Dr. Peter Struck






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bis Ende August 1999 wurden von den Rentenversiche-
    rungsträgern rund 2,5 Millionen geringfügige Beschäfti-
    gungsverhältnisse angemeldet und registriert. Das heißt,
    bei der genannten Zahl von 2,5 Millionen handelte es
    sich ausschließlich um geringfügig Beschäftigte. Welche
    Auswirkungen hat das auf unsere sozialen Sicherungs-
    systeme, auf die Rentenversicherung und auf die
    Krankenversicherung?


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Auf den Arbeitsmarkt? Darum geht es!)


    In der Zeit von April bis Juni, also in den ersten drei
    Monaten nach Inkrafttreten dieser Neuregelung, sind
    allein bei den Rentenversicherungsträgern 580 Millionen
    DM mehr an Beiträgen eingegangen. Das bedeutet eine
    Stabilisierung der Rentenversicherung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist Recht und Ordnung auf dem Arbeitsmarkt. Das
    wollten wir auch.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Und die Steuerausfälle?)


    Die normalen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
    die jetzt arbeiten und Rentenversicherungsbeiträge be-
    zahlen, können die Gewißheit haben, daß ihr Rentenver-
    sicherungsbeitrag durch die Hereinnahme dieser Be-
    schäftigungsgruppen stabilisiert und nicht erhöht wird.
    Wären Sie an der Regierung geblieben, hätten wir jetzt
    einen Rentenversicherungsbeitrag in Höhe von 21 Pro-
    zent. Er liegt jetzt bei 19,8 Prozent. Das werden wir den
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern immer wieder
    sagen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das gleiche gilt übrigens auch für die Krankenversi-
    cherung. Wir werden in den Ausschüssen über die Ge-
    sundheitsreform reden. Ich mache mir keine Sorgen –
    das will ich an dieser Stelle deutlich betonen – über die
    vielen Proteste, die es aus allen Bereichen gibt. Ich halte
    sie für normal. Jeder versucht, seinen Besitzstand zu
    bewahren. Ich bin mir aber ganz sicher, meine sehr ver-
    ehrten Damen und Herren: Wenn wir diese Gesundheits-
    reform nicht auf den Weg bringen, werden wir steigende
    Krankenversicherungsbeiträge, höhere Lohnnebenkosten
    und noch mehr Probleme bei der Bekämpfung der Ar-
    beitslosigkeit haben. Deshalb ist unser Weg der richtige
    Weg.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Mir tut die Kritik mancher unserer Freunde an dem
    Programm schon weh.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Echt? – Walter Hirche [F.D.P.]: Vor allem, wenn sie berechtigt ist!)


    – Da muß gerade ein Kollege von der F.D.P. etwas über
    die Gewerkschaften sagen. Halten Sie sich mal zurück,
    Sie kennen Gewerkschaften ja gar nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ich verstehe, daß Gewerkschaften ein Spar- und Zu-
    kunftsprogramm kritisch bewerten. Aber ich weise auch
    auf das hin, was wir zu Beginn unserer Regierungszeit
    gemacht haben. Wir haben die Lohnfortzahlung zu
    100 Prozent im Krankheitsfall wieder eingeführt. Wir
    haben den Kündigungsschutz verbessert. Wir haben eine
    Schlechtwettergeldregelung auf den Weg gebracht. Wir
    haben das Entsendegesetz – Sie wollten das nicht mehr –,
    das Mindestlöhne im Baugewerbe garantiert, verab-
    schiedet und seine Geltungsdauer verlängert. Darauf
    sind wir stolz, das sollten die Gewerkschaften auch be-
    denken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nun zur Steuerreform: Der Kollege Schäuble hat mich
    gebeten, etwas dazu zu sagen. Das tue ich gern. Wir ha-
    ben ein Steuerentlastungsgesetz mit den Stufen 1999,
    2000 und 2002 auf den Weg gebracht. Ein normaler Ar-
    beitnehmer, verheiratet, zwei Kinder, wird durch diese
    Steuerreform – die Kindergelderhöhung hinzugerechnet
    – am Ende des Jahres 2002 3000 DM mehr Geld in der
    Tasche haben. Das ist ein Erfolg der sozialdemokrati-
    schen Steuerpolitik, die dem Ziel dient, den Normalar-
    beitnehmer zu entlasten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Leider ist es so – in der Politik muß man hinnehmen,
    daß das so ist –, daß sich diese beschlossene Kinder-
    gelderhöhung, deren erste Stufe schon in Kraft ist, noch
    nicht voll auswirkt, und die Wirkung der ersten Stufe
    der Senkung des Eingangssteuersatzes erst langsam
    sichtbar wird. Aber spätestens im Frühjahr des nächsten
    Jahres werden die Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer in Deutschland an ihrem Portemonnaie merken,
    welche Steuererleichterungen sie bekommen haben.
    Dann wird Ihre Propaganda, die Sie jetzt machen, ins
    Leere laufen.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir reden auch über die Frage: Wie geht es mit der

    Steuerpolitik weiter? Ich unterstütze den Bundesminister
    der Finanzen darin, daß er eine Unternehmensteuer-
    reform vorlegen wird, die vor allen Dingen den klei-
    nen und mittleren Unternehmen zugute kommen wird.
    Die Äußerungen, die Sie, Herr Kollege Schäuble, und
    auch Sie, Herr Gerhardt, dazu gemacht haben, sind
    inhaltlich falsch. Hans Eichel hat das gestern klarge-
    stellt.

    Wir brauchen diese Unternehmensteuerreform, weil
    wir wissen, daß die meisten Arbeitsplätze in Deutsch-
    land von kleineren und mittleren Unternehmen geschaf-
    fen werden. Wir werden sie deshalb auch durchsetzen;
    vielleicht auch gegen Ihren Widerstand, Herr Kollege
    Gysi; aber so gewichtig ist Ihr Widerstand nun auch
    wieder nicht.

    Ich möchte nur darauf hinweisen, meine Damen und
    Herren, daß wir bei der Steuerpolitik auch das mit be-
    rücksichtigen müssen, was der Bundeskanzler schon an-
    gesprochen hat, was aber auch manche aus unseren
    eigenen Reihen – ich will mich davon nicht ausnehmen

    Dr. Peter Struck






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – noch nicht richtig dargestellt haben, nämlich die Fra-
    ge: Wo sind Steuerschlupflöcher geschlossen worden?
    Dabei ist der Ausdruck „Schlupflöcher“ eher ein un-
    gerechter Ausdruck. Es handelt sich um legale Steuer-
    verkürzungsmöglichkeiten, die alle – aus verschiede-
    nen Gründen – mitgetragen haben, mit denen jetzt aber
    Schluß sein muß.

    Ich möchte Ihnen dazu ein Beispiel nennen, und zwar
    so, daß die Bürgerinnen und Bürger, die Zeit haben, am
    Fernsehschirm zuzusehen, und die Gäste hier im Saal
    die Steuertechnik verstehen. Wir haben § 2 a Abs. 1
    und 3 Einkommensteuergesetz geändert. Das Stich-
    wort dazu heißt: Ausgleich positiver Einkünfte mit
    Verlusten. Nun möchte ich Ihnen sagen, was dies prak-
    tisch heißt.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Dann haben eh schon alle weggezappt! – Zuruf des Abg. Dietrich Austermann [CDU/CSU])


    – Sie wissen das alles, das weiß ich; Sie ganz bestimmt,
    Herr Austermann.

    Bisher konnten Verluste innerhalb der verschiedenen
    Einkunftsarten unbeschränkt miteinander verrechnet
    werden. Künftig ist dies nur noch innerhalb derselben
    Einkunftsart zugelassen. Die Verlustverrechnung zwi-
    schen den verschiedenen Einkunftsarten wird stark ein-
    geschränkt. Beziehern hoher Einkommen fällt es nun-
    mehr erheblich schwerer, sich gegenüber dem Finanz-
    amt armzurechnen; Stichwort Mindestbesteuerung.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Der Finanzminister schläft!)


    Daß wir das im Steuerentlastungsgesetz durchgesetzt
    haben, ist ein großer Erfolg. Das haben Sie nie gemacht,
    meine Damen und Herren, weil Sie es nie gewollt haben.
    Ich kann mich noch an die Debatten dazu im Vermitt-
    lungsausschuß erinnern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Steuerreform wird die Bürgerinnen und Bürger,
    die Steuerzahler im Jahre 2002 insgesamt mit 46 Milli-
    arden DM entlastet haben. Eine Steuerreform dieser
    Größenordnung hat es in der Geschichte unseres Landes
    noch nie gegeben.


    (Beifall bei der SPD)

    Ein Beispiel noch zur sozialen Gerechtigkeit und

    Ausgewogenheit dieses Programms: Wir werden – das
    steht auch im Zusammenhang mit dem Zukunftspro-
    gramm – das Wohngeld erhöhen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Toll!)

    – Diesen Zwischenruf, daß Sie das „toll“ finden, gebe
    ich gern an die Bürgerinnen und Bürger weiter, Herr
    Kollege Glos, die von diesem Wohngeld profitieren, die
    es brauchen. So gehen Sie mit den normalen Menschen
    in Deutschland um,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hannelore Rönsch [Wies baden] [CDU/CSU]: Was haben Sie denn im letzten Sommer gemacht?)


    Sie, der Sie natürlich kein Wohngeld brauchen.

    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Sie haben die Erhöhung doch im vergangenen Jahr abgelehnt!)


    Herr Kollege Glos, Sie dürfen nach mir reden, weil
    Herr Stoiber nicht kommen kann. Herr Ramsauer hat ge-
    sagt: Herr Stoiber hat andere Probleme.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Falsch zitiert!)


    Mich interessiert an der Angelegenheit Stoiber/
    Sauter/LWS nur ein Aspekt: Wie war es eigentlich, als
    der Bund, vertreten durch Bundesfinanzminister Waigel
    und Bundesbauminister Oswald, seine Anteile an der
    LWS an Bayern verkaufte? Wie war das damals? Ich
    denke schon, daß man dazu einige Fragen stellen muß.
    Wir werden das tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])


    Wenn ich mir vorstelle, daß der Bundesrechnungshof
    auf unseren Antrag hin dieser Angelegenheit nachgeht,
    dann wäre mein Ratschlag an Sie, Kollege Glos: Halten
    Sie sich ein bißchen zurück! Warten wir einmal ab, was
    dabei herauskommt. Ich will ja niemanden verdächtigen,
    aber interessieren tut mich das Ganze schon sehr.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS] – (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Jetzt erklären Sie mal, warum Sie die Wohngeldnovelle im vergangenen Jahr abgelehnt haben! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU)


    – Der Kollege Glos hat mir freundlicherweise das
    Stichwort geliefert, um die Bayern-Affäre ansprechen zu
    können.

    Zurück zum Wohngeld: Wir wollen das Wohngeld
    um insgesamt 1,4 Milliarden DM erhöhen. Wir finanzie-
    ren das dadurch, daß wir denjenigen, die bisher trotz ho-
    her Einkommen Wohnungsförderung bekommen, diese
    streichen oder kürzen. Das ist aus meiner Sicht eine ge-
    rechte Umverteilung. Wohnungsförderung, also insbe-
    sondere Wohngeld, brauchen wirklich nur diejenigen,
    die finanziell darauf angewiesen sind, und nicht die mit
    höherem Einkommen. Auch das ist ein Aspekt von so-
    zialer Gerechtigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Natürlich machen uns Sozialdemokraten die Wahler-
    gebnisse der letzten Zeit nicht glücklich, das ist klar.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das mußte gesagt werden! Wir hätten es nicht erwartet!)


    Dr. Peter Struck






    (A) (C)



    (B) (D)


    Aber: Auch wir haben solche Situationen, als Sie an der
    Regierung waren, erlebt.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Wir haben Landtagswahlen gewonnen, und das Ansehen
    der Bundesregierung war nicht hoch. Ich will Ihnen kei-
    ne Ratschläge geben, wie Sie Opposition machen sollen.
    Ich sage Ihnen nur eines: Freuen Sie sich nicht zu früh!
    Wir gehen unseren Weg konsequent weiter. Der Wähler
    wird dies honorieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun erteile ich das
Wort dem Kollegen Michael Glos, CDU/CSU-Fraktion.


(Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was war jetzt mit der LWS? – Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Michael Glos (CDU/CSU) (von der CDU/CSU mit
Beifall begrüßt): Um Ihre Frage zu beantworten: Ich ha-
be das Gesicht des Bundeskanzlers beobachtet. Ich habe
den Eindruck, bei ihm heißt LWS: „Lange wütet
Struck“.


(Lachen und Beifall bei der CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Die „Süddeutsche Zeitung“ erinnert am 6. Sep-
tember an die zehn Plagen, die der Herr über die Ägyp-
ter kommen ließ: die Heuschrecken, die große Finster-
nis, den Hagel, die Blattern usw. Ich zitiere die „Süd-
deutsche Zeitung“:

Die Landtagswahlen kommen über die SPD wie die
ägyptischen Plagen über den Pharao. Damals, so
steht es im Buch Exodus, ließ der Herr zehn Plagen
über die Ägypter kommen … Die Heimsuchung der
Schröder-SPD geschieht weniger mystisch, mit den
Schrecknissen der Demokratie, aber ebenso wir-
kungsvoll: Sie begann soeben

– das war am 6. September –
mit den Wahlen im Saarland und, vor allem, in
Brandenburg.

Und jetzt kommt es:
Damals, in Ägypten, sprachen die Diener des Pha-
rao erst nach der dritten Plage von einem Finger-
zeig und erst nach der achten klagten sie: Wie lange
soll uns denn dieser Mann noch Unglück bringen?


(Lachen bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, ich habe nachgezählt: Die Kom-
munalwahl in Nordrhein-Westfalen war die achte Wahl,
die achte Plage. Sie führt zum größten Schrecknis, weil
Ihre Genossen massenweise aus dem Schlaraffenland
der Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen vertrieben
werden. Die werden es – da bin ich ganz sicher – Ihnen
heimzahlen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Schlimmer ist allerdings, daß auch unser Land von
einer Plage verheert wird. Diese Plage ist ohne Zweifel
die rotgrüne Bundesregierung unter Kanzler Schröder.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Von Strukturreformen ist keine Rede. Statt Aufbruch
gibt es Stagnation und Rückgang, ein Einfrieren der
Renten, ein Einfrieren der Beamtengehälter und damit
auch der Löhne im öffentlichen Dienst, die Budgetie-
rung im Gesundheitswesen, Steuererhöhungen auf Inve-
stitionen und Arbeitsplätze und – Stichwort: 630-DM-
Jobs – Zwangsabgaben für Geringverdiener. Verglei-
chen Sie dies einmal mit dem Text auf den Garantiekar-
ten, die Sie vor der Wahl – vielleicht erinnern Sie sich
noch – verteilt haben. Darauf steht: „Bewahren Sie
diese Karte auf, und Sie werden sehen, daß wir halten,
was wir versprechen!“

Sie wollten durch eine konzertierte Aktion für Arbeit,
Innovation und Gerechtigkeit mehr Arbeitsplätze schaf-
fen, Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der SPD: Gute Forderung!)


– Die Forderung ist gut, aber das Ergebnis ist schlecht:
Trotz der milliardenschweren Kosmetik eines Pro-
gramms für Jugendliche gibt es nicht wirklich weniger
Jugendarbeitslosigkeit. Trotz günstiger demographischer
Entwicklung nimmt die Arbeitslosigkeit in Deutschland
nach saisonbereinigten Zahlen zu. Das ist eine objektive
Tatsache.

Wir fallen immer weiter zurück. Nach OECD-
Angaben wird die Arbeitslosenquote in Deutschland im
Durchschnitt des Jahres 1999 mit 10,7 Prozent deutlich
über der von Griechenland bleiben, wo sie bei 10,2 Pro-
zent liegt. Griechenland hat bekanntlich die Aufnahme-
kriterien für den Euro nicht erfüllt. Wenn wir andere
Länder in Europa anschauen, dann finden wir Muster-
beispiele. In Großbritannien liegt die Arbeitslosenquote
bei 6,7 Prozent. Dort hat die Labour Party, die ehemals
sozialistische Partei, allerdings die Wähler, die Öffent-
lichkeit und die eigenen Mitglieder auf das vorbereitet,
was dann später gemacht worden ist. Dort stimmten
Worte und Taten ein ganzes Stück mehr überein als bei
uns. Deswegen funktioniert dort manches besser. In
Portugal haben wir 5 Prozent und in der Schweiz 3 Pro-
zent Arbeitslosigkeit.

Da Herr Fischer nicht anwesend ist, möchte ich
ihn nicht zitieren, obwohl es sich lohnen würde. Der
hat nämlich bei der Haushaltsdebatte vor einem Jahr
am 3. September erklärt, daß eine Regierung geschei-
tert sei, wenn sie nicht wenigstens nach einem halben
Jahr einen Rückgang der Arbeitslosigkeit aufzuweisen
habe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, Ihre Rede war diesmal in erster

Linie eindeutig nach innen gerichtet. Sie war ein
Schönwettergebet an die eigenen Genossinnen und Ge-
nossen nach dem Motto: Habt doch noch einmal Geduld
mit mir! Heute haben Sie Ihre Linie als Modernisierer

Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


verlassen und sind wieder in den alten Genossenjargon
zurückgekehrt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


So werden Sie es aber letztlich nicht schaffen! Damit
wollen Sie vielleicht kaschieren, daß Sie, wenn man das
Ergebnis Ihrer Politik nimmt – wieder schaue ich nach
Nordrhein-Westfalen –, mit der Abrißbirne gegen Ihre
eigenen Genossen angetreten sind. Das ist die späte Ra-
che eines Juso-Vorsitzenden gegen die immer rechten
Genossen in Nordrhein-Westfalen.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Sie werden sich noch wundern, was passiert, wenn die
alle ihre Posten und Pöstchen verlieren. Es war doch so:
In jeder Stadt Nordrhein-Westfalens ist zu jeder GmbH
noch einmal eine ganze Reihe von Tochter-GmbHs
gegründet worden, um irgendwelche Genossen unterzu-
bringen.


(Zuruf von der SPD: Das weiß der Herr Glos aus Bayern! – Weitere Zurufe von der SPD)


Die werden alle verjagt werden, die werden sich bei
Ihnen ganz schön bedanken.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, ich kann nur sagen: Die Regie-

rung Schröder ist gescheitert.

(Widerspruch bei der SPD – Zurufe von der SPD: Sauter! – LWS – Amigo!)

– Herr Poß, melden Sie sich zu einer Frage oder rufen
Sie nur dann, wenn die anderen gerade ruhig sind.


(Zuruf von der SPD: Sie haben viel Erfahrung aus Bayern! – Gegenruf von der CDU/CSU: Und Sie grölen nur! – Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])


– Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie!

(Joachim Poß [SPD]: Es gibt kein Land mit so viel Staatsbeteiligung wie Bayern!)

– Herr Poß, es gibt in der Bundesrepublik Deutschland
kein Land, das so erfolgreich ist wie Bayern!


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Auch beim Filz! – Joachim Poß [SPD]: Amigo!)


Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen.
Ich bin vorhin vom Herrn Bundeskanzler aufgefordert

worden, etwas zur Bayerischen Landesbank zu sagen.
Das will ich tun: Die Bayerische Landesbank hat Jahr
für Jahr Gewinne gemacht. Per saldo hat sie auch im
letzten Jahr wieder einen hohen Gewinn gemacht und
erfolgreich gewirtschaftet.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Was ist denn mit der LWS? Beantworten Sie die Frage!)


– Es bringt mich zwar in meinem Konzept ein bißchen
durcheinander, aber bitte.


(Zurufe von der SPD)

– Gut, reden wir von Bayern!


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Reden wir in diesem Zusammenhang aber auch dar-

über, wie erfolgreich Niedersachsen unter Ihrer Regie
gewirtschaftet hat, und stellen einen Vergleich an. Man
kann dann aus der Erfahrung sagen, wer es schaffen
wird, den Haushalt zu sanieren und Investitionen zu
pushen. Dann wird sich auch zeigen, ob Sie sich die
nötige Vorbildung seinerzeit in Niedersachsen geholt
haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich kann nur sagen: Die Arbeitslosenquote liegt in

Niedersachen um zwei Drittel über der in Bayern. Das
Wirtschaftswachstum in Niedersachen war, als Sie Ihr
Amt als Ministerpräsident aufgegeben haben, um fast 50
Prozent niedriger als in Bayern. Die Investitionsquote
im Haushalt ist um ein Viertel und der Anteil der Selb-
ständigen um ein Drittel niedriger als in Bayern. Ich
könnte mit dieser Aufzählung fortfahren, um damit Ihrer
Forderung, etwas über Bayern zu sagen, nachzukom-
men.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Sie lesen spannend vor! – Susanne Kastner [SPD]: Bayern hat bis 1989 Geld bekommen!)


Herr Bundeskanzler, Sie machen einen gewaltigen
Fehler:


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Einen?)

Sie moderieren, statt zu regieren. Sie verstecken sich
hinter dem kleinsten gemeinsamen Nenner der Interes-
senkartelle. Die Beratungen im Zusammenhang mit dem
„Bündnis für Arbeit“ sind nichts anderes als eine Dis-
kussion unter Interessenkartellen.

Wir brauchen keine runden Tische; wir brauchen
vielmehr Entscheidungen. Bündnisgespräche können
kein Ersatz für das sein, was einerseits die Politik leisten
kann und was andererseits die Tarifpartner in eigener
Verantwortung miteinander leisten müssen. Es handelt
sich also nur um eine Alibiveranstaltung. Arbeitsplätze,
Lehrstellen und eine höhere Kaufkraft entstehen nicht an
runden Tischen, sondern in Unternehmen, die am Markt
das Geld dafür verdienen. Hier stellt die Bundesregie-
rung, wie ich meine, die Weichen total falsch.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Statt die Zukunftsprobleme unserer Rentenversiche-
rung, so wie wir es getan haben, über eine ehrliche und
saubere Rentenreform zu lösen, greift die Regierung
Schröder den Menschen tief in die Tasche. In diesem
Zusammenhang versucht man, den an sich positiv be-
setzten Begriff Ökologie mit einer Steuer zu verbinden.
Man glaubt so, daß das Abkassieren bei den Menschen
plötzlich ankäme. Aber mit der Erhöhung der Mineral-

Michael Glos






(A) (C)



(B) (D)


ölsteuer in fünf Stufen marschiert Deutschland auf ei-
nen Spitzenpreis beim Benzin zu. Ihr Ideal ist der rau-
chende und rasende Rentner, der mit einem alten, groß-
volumigen und spritfressenden Auto durch die Gegend
rast und der sich damit – sozusagen analog einem Per-
petuum mobile – die Rente selber finanziert.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das hätten Sie gerne; das wäre der sozialistische
„Selbst-Drive-Effekt“:


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Rasen für Herrn Eichel und die Kasse. Herr Trittin da-
gegen hätte als Ideal gerne den nickelbrillen- und spitz-
barttragenden, etwas griesgrämig schauenden Solarmo-
bilfahrer, der sich dieses Auto nur leisten kann, weil sei-
ne Frau fest verbeamtet ist.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sie müssen sich grundsätzlich entscheiden, welchen
Weg Sie gehen wollen. Man kann nicht alles gleichzeitig
haben wollen.

Durch die Ökosteuer werden insbesondere die Men-
schen im ländlichen Raum belastet. Auch die Autofahrer
in den neuen Bundesländern trifft es hart, wo sich ihre
Situation gerade verbessert hat, nachdem sie vorher
durch die Freunde von Herrn Gysi – Herr Gysi ist ja hier
bei einer Stimmenthaltung, glaube ich, vom ganzen
Bundestag zu einem Stasi-Mann erklärt worden – behin-
dert worden waren. Es gibt also keine Erblasten der al-
ten Bundesregierung. Es gibt nur Lasten, die uns durch
die Beseitigung des Schutts von Sozialismus und Kom-
munismus auferlegt wurden. Das sage ich, damit das ein
für allemal klar ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Jetzt können die Menschen in den neuen Bundeslän-

dern also endlich Auto fahren, weil die Straßen dort in
Ordnung sind; sie können sich endlich auch ein ordent-
liches Auto kaufen. Und nun treiben Sie den Spritpreis
nach oben. Auch diese Politik schlägt sich natürlich in
den Wahlergebnissen nieder. Dazu kommt noch, daß die
Rohölpreise explodieren. In diesem Moment die Steuern
massiv zu erhöhen ist kontraproduktiv.

Ich komme jetzt zu den Unternehmensteuern. Mit
10 Milliarden DM haben Sie die Unternehmen in
Deutschland unter dem Deckmantel Ihres sogenannten
Steuersenkungsgesetzes – bereits der Name ist eine Lü-
ge – zusätzlich belastet. Sie haben unter anderem den
halben Steuersatz bei Betriebsveräußerungen abge-
schafft und damit – das ist vor dem Hintergrund der Tat-
sache, daß 400 000 mittelständische Betriebe zur Wei-
tergabe anstehen, eine ganz ernste Sache – die Alters-
versorgung vieler Mittelständler vernichtet. Wenn man
es den Leuten so vermiest, den Betrieb weiterzuführen –
die Kinder werden entsprechend reagieren –, dann ist
das für die Arbeitsplätze in unserem Lande ungeheuer
gefährlich, meine sehr verehrten Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Um den Schmerz dieser Steuererhöhung zu lindern,
haben Sie für das Jahr 2000 eine Unternehmensteuerre-
form in Aussicht gestellt. Wir sind gespannt, wann sie
tatsächlich kommt – vielleicht im Jahr 2001. Aber das,
was jetzt von Ihnen konzipiert wird, hilft dem Mit-
telstand ohnehin sehr wenig.

Ich weiß nicht, Herr Bundeskanzler, ob Sie sich mit
allen Details des Steuerrechts auskennen; das würde
jetzt auch ein Stück zu weit führen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Sie kennen sich überhaupt nicht aus! – Susanne Kastner [SPD]: Aber Herr Glos kennt sich mit allen Details des Steuerrechts aus!)


– Ich war immerhin vier Jahre lang finanzpolitischer
Sprecher der Union, und zwar zu der Zeit, als Sie in der
Opposition waren, also da, wo Sie hingehören. Wir ha-
ben in dieser Zeit eine gute Politik gemacht.

Herr Bundeskanzler, Sie haben richtigerweise gesagt:
Fast 90 Prozent der Unternehmen sind keine Aktienge-
sellschaften und keine GmbHs, sondern Einzelunter-
nehmen. Bei diesen aber ist die Trennung zwischen Be-
triebskapital und persönlichem Vermögen des Inhabers
so gut wie nicht möglich. Das ist die Praxis.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört, hört!)

Diesen Unternehmen nutzt Ihr Angebot eines niedrige-
ren Steuersatzes für nicht entnommene Gewinne über-
haupt nichts.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist doch nur Ideologie!)


Kernproblem Ihrer Steuerreform und Ihrer Unter-
nehmensteuerreform ist doch, daß der allgemeine Steu-
erspitzensatz aus ideologischen Gründen nicht gesenkt
werden soll. Deshalb kann im Grunde genommen nur
eine Mißgeburt herauskommen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Herr Struck hatte deshalb recht, als er im Sommer
durchs Land gezogen ist und gesagt hat: Wir brauchen
eine Steuerreform, die diesen Namen verdient. Das war
eine vernichtende Kritik an Ihrer Steuerreform. Er hat
diese Kritik zum Teil zurücknehmen müssen. Trotzdem
aber bleibt sie richtig.

Ein weiteres Beispiel dafür, wo Worte und Taten aus-
einanderklaffen, ist die Selbständigkeit. Das Meister-
BAföG wird reduziert. Man spart quasi am Saatgetreide


(Ernst Schwanhold [SPD]: Jeder Antrag wird genehmigt! Das wissen Sie doch! Sie haben es doch abgeschafft!)


und glaubt, man könne in Zukunft so die Ernährungslage
der Bevölkerung verbessern. Das ist unsinnig.

Auf den „SPD-Garantiekarten“, die wahrscheinlich
auch Sie verteilt haben, wird versprochen: Wir wollen
Deutschland durch Verdoppelung der Investitionen in
Bildung, Forschung und Wissenschaft in fünf Jahren zur
Ideenfabrik machen.


(Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!)


Michael Glos






(B)



(A) (C)



(D)


Das haben Sie nicht verwirklicht. Die Finanzplanung da-
für – das ist schon gesagt worden – geht zurück; genau-
so sieht es bei der globalen Minderausgabe aus.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Richtig!)


Nach Ihrer Planung wird im Jahr 2002 weniger für Bil-
dung und Forschung ausgegeben als zu Waigels Zeiten.
Das ist die Tatsache.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Aber das mit der Ideenfabrik hat geklappt, Herr Bun-
deskanzler. Diese SPD-Fraktion ist eine grandiose
Ideenfabrik. Im Sommer haben wir davon viele Kost-
proben bekommen. Wir konnten ein köstliches Som-
mertheater genießen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Das zeigt doch, daß ihr ideenlos seid!)


Herr Bundeskanzler, Ihr eigentliches Problem sind
die vielen gebrochenen Versprechungen. Zum Beispiel
haben Sie noch im Februar 1999 – das müssen Sie sich
vorhalten lassen – eine Reduzierung der Mittel für den
Straßenbau kategorisch ausgeschlossen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Richtig!)


Dafür haben Sie sich als Kanzler aller Autos, wie Sie
sich selbst genannt haben, verbürgt.


(Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit Stoiber zusammen!)


Die Realität ist: Die Straßenbaumittel wurden um 400
Millionen DM zusammengestrichen. Durch das soge-
nannte Sparprogramm werden die Mittel für Stra-
ßenbau- und Schienenwegeinvestitionen bis zum Jahr
2003 um 7,3 Milliarden DM gekürzt.


(Susanne Kastner [SPD]: Wo wollen Sie denn sparen, Herr Kollege?)


Herr Klimmt muß ein schweres Erbe übernehmen.

(Susanne Kastner [SPD]: Sagen Sie doch mal, wo Sie sparen wollen!)

Herr Müntefering wird gebraucht, um die Desinformati-
onskampagnen, mit denen er die Wahl gewonnen hat,
fortzusetzen; aber die Leute glauben es ihm nicht mehr.
Und Herr Klimmt kann sich bald nicht Minister für Bau
und Verkehr, sondern Minister für Stau und Verkehr
nennen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Diese Politik führt nämlich dazu, daß unsere Verkehrs-
adern verstopft werden. Auch dadurch verhindert man
Wachstum.

Wolfgang Schäuble hat heute zu recht dargelegt, wie
man konsolidieren kann. Dies geht nur, wenn Wachstum
geschaffen wird – das ist der beste Weg zur Konsolidie-
rung – und die Steigerung der Ausgaben geringer aus-
fällt als die Steigerung der Einnahmen. Vor diesem

Hintergrund ist Ihr sogenanntes Sparpaket eines der
größten Märchen seit den Gebrüdern Grimm.

Herr Metzger, ich habe versprochen, Sie zu zitieren,
wenn Sie dableiben. Das tue ich hiermit gerne. Sie sind
der haushaltspolitische Sprecher der Grünen. Das sage
ich für die Leute, die draußen zuschauen und die das
vielleicht nicht wissen. Sie haben gesagt:

Wir zahlen heute die Zeche für die sozialliberale
Koalition in den 70er Jahren, die Sozialleistungen
ausgeweitet und Öffentlichen Dienst aufgebläht hat,
als ob wir in Schlaraffia lebten.

Das haben Sie in der Zeitung „Die Woche“ vom
26. März 1999 gesagt. Das war möglicherweise Ausfluß
Ihrer Enttäuschung darüber, daß Sie nichts geworden
sind. Nach einer Regierungsbildung ist es natürlich im-
mer so: Wenn man sich Hoffnung darauf macht, daß
vielleicht ein Staatssekretärspöstchen drin ist, und man
es nicht bekommt, dann ist man leichter geneigt, die
Wahrheit zu sagen, und spricht sie deutlicher aus.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Susanne Kastner [SPD]: Das wissen Sie aus Erfahrung, Herr Glos! – Weiterer Zuruf von der SPD: Sie haben Erfahrung darin!)


Es ist im Grunde genommen vollkommen egal. Es ist
nun einmal das Schicksal der Grünen, daß sie für die
SPD lediglich notwendige Mehrheitsbeschaffer sind,


(Susanne Kastner [SPD]: Herr Hirche, was sagen Sie denn dazu? – Gegenruf des Abg. Walter Hirche [F.D.P.]: Da hat er recht!)


denen man ein paar unbedeutende Spielwiesen gibt und
die man ansonsten links liegenläßt.

Herr Fischer ist vielleicht eine Ausnahme. Aber er hat
sich, auch in seinem ganzen Gehabe und Auftreten, weit
davon distanziert, jemals zu den Grünen gehört zu ha-
ben.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Seine Popularität ist deswegen sehr hoch, weil die Leute
vergessen haben, bei welcher Partei er – hoffentlich –
noch Beiträge zahlt.

Herr Schröder hat ja auch gesagt, was er von den
Grünen hält. Ich zitiere aus dem „Münchner Merkur“.
Da hieß es:

Meine erste Regierung war eine rot-grüne Regie-
rung in Niedersachsen. Da hatten wir das so gere-
gelt, daß die Grünen sagten, was Niedersachsen in
der UNO macht, und ich, was in Niedersachsen
passiert.

Insofern sind die Grünen immer nur ein Feigenblatt.
Der Aufbau Ost soll zur Chefsache werden, so hieß es

vor der Bundestagswahl auf den „Garantiekarten“, die
ich schon ein paarmal zitiert habe.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Das ist eine Drohung!)


Michael Glos






(A) (C)



(B) (D)


Auch das fällt in die Kategorie mit der Überschrift: Ver-
sprochen, gebrochen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Die Drohung ist verwirklicht!)


Es heißt bei Ihnen ja überhaupt: Es gilt das gebrochene
Wort.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich gebe Herrn Gysi ungern recht, aber wo er recht hat,
hat er recht. Er hat zu Recht beklagt, was sich seit der
Wahl in den neuen Bundesländern tut.


(Joachim Poß [SPD]: Gegen die SPD verbünden Sie sich sogar mit der PDS!)


Herr Schwanitz ist ja nur eine Gallionsfigur. Ich habe
gelesen, er soll bald durch Frau Hildebrandt ersetzt wer-
den, nach dem Motto: Irgendwo müssen die verdienten
Genossinnen und Genossen wieder untergebracht wer-
den. Ich kann nur warnen: Nehmen Sie bitte nicht Frau
Hildebrandt! Die nervt furchtbar. Die Westdeutschen,
selbst Ihre Genossen, halten automatisch den Geldbeutel
zu, wenn sie die dann im Fernsehen nerven hören.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Jedenfalls ist die größte Drohung, wenn Sie sagen, daß
Sie etwas zur Chefsache machen wollen. Das stimmt.

Sie haben offensichtlich Probleme mit der deutschen
Einheit. In Ihrer Zeit als niedersächsischer Ministerprä-
sident haben Sie im Bundesrat gegen den deutsch-
deutschen Einigungsvertrag gestimmt. Das ist eine Tat-
sache. Sie sind vielleicht Ihrem Duzfreund Egon Krenz
treu geblieben,


(Widerspruch bei der SPD – Susanne Kastner [SPD]: Jetzt wird es peinlich, Herr Glos!)


aber sie haben die Menschen in den neuen Ländern ver-
raten. Jetzt, wo Sie Kanzler sind, tun Sie ebenfalls nichts
für diese Menschen, außer daß Sie Versprechungen ab-
geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, ich muß Ihnen noch einmal eine
Ihrer Äußerungen vorhalten. Sie haben in Ihrer Regie-
rungserklärung – das war schon nach der Wahl – gesagt:

Das soziale Netz muß … zu einem Trampolin wer-
den. Von diesem Trampolin soll jeder, der vorüber-
gehend der Unterstützung bedarf, rasch wieder in
ein eigenverantwortliches Leben zurückfedern kön-
nen.

Bis jetzt hat Ihr Trampolin lediglich bewirkt, daß die
Menschen, die sich auf dieses Trampolin begeben ha-
ben, aus dem Arbeitsmarkt oder aus einem 630-DM-Job
hinauskatapultiert worden sind.

Mittlerweile haben auch die DGB-Gewerkschaften
erkannt, daß sie den falschen Mann unterstützt haben.
Sie melden sich jetzt. Erst haben Sie unsere Rentenre-
form zur längerfristigen Absicherung einer kalkulierba-
ren und nettolohnbezogenen Rente rückgängig ge-

macht. Ich erwarte jetzt von den DGB-Gewerkschaften,
daß sie die gleichen Finanzmittel einsetzen, die sie da-
mals, im Wahlkampf, gegen Helmut Kohl und für Sie
eingesetzt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ferner werden die Menschen mit der Ökosteuer abge-

straft und abkassiert, die angeblich der Senkung des
Rentenversicherungsbeitrags dienen soll.


(Zuruf von der SPD: Die sinken! – Jörg Tauss [SPD]: Angeblich?)


– Lediglich zum Teil. In Wahrheit überweist der Bund
im Jahr 2000 nur etwas mehr als die Hälfte des Betrages,
der sich aus der Mehrwertsteuererhöhung des Jahres
1998 und der Ökosteuer des Jahres 1999 ergibt, an die
Rentenkasse. Das kann man nachrechnen.

Jetzt wollen Sie den Rentnern die ihnen zustehenden
Erhöhungen ihrer Renten verweigern. In diesem Zu-
sammenhang möchte ich Sie, Herr Bundeskanzler, wie-
der zitieren. Sie haben in der Haushaltsdebatte vor ei-
nem Jahr hier gesagt:

Das trifft … insbesondere jene zumeist älteren
Frauen, die ihre Männer im Krieg verloren haben,
die ihre Kinder durchgebracht haben und die vor
allen Dingen die Lasten des Aufbaus im Westen
getragen haben. Denen an die Rente zu gehen ist
nicht nur sozial ungerecht, nein, es ist unanständig,
was Sie machen.

Das ist Originalton Schröder.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich lasse aus Zeitgründen andere Themen weg. Ich
möchte nur die Plünderung der Pflegekasse und die Ein-
führung des Globalbudgets im Gesundheitswesen er-
wähnen. Das Globalbudget – ich möchte das für die
Leute übersetzen – funktioniert so, als ob man einer
Kommune vor dem Winter vorgibt, wieviel Geld für
Streugut ausgegeben werden darf, ohne Rücksicht dar-
auf, wie kalt der Winter wird. Das Globalbudget funk-
tioniert so, als ob ein Dorf seiner Feuerwehr vorschreibt,
wieviel Liter Wasser sie im Jahr verspritzen darf, unab-
hängig davon, ob es einen Großbrand gibt oder nicht.
Das bedeutet letztendlich Budgetierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dies zeigt, daß die an sich notwendige Konsolidierungs-
politik blinde Willkür ist.

Wir haben es am Beispiel der Landwirtschaft gese-
hen. Es war ja besonders delikat, wie Sie sich in Cottbus
gegenüber den Bauern und insbesondere den Bäuerinnen
benommen haben.


(Zuruf von der CDU/CSU: Unmöglich!)

Ich versage es mir, dies genau im Detail zu schildern.
Sie sind nach Cottbus gereist, um sich gegenüber einer
kleinen Gruppe als der große Macher fernsehwirksam
aufzuspielen. Das finde ich schäbig, Herr Bundeskanz-
ler. Das sollten Sie nicht nötig haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Michael Glos






(B)



(A) (C)



(D)


Was treiben Sie mit unserer Bundeswehr? Sie wol-
len verhindern, daß Herr Scharping, der sicherlich zu
den stärkeren Figuren in Ihrem Kabinett zu zählen ist,
Erfolg hat. Deswegen wird in erster Linie die Bundes-
wehr so gestraft. Herr Scharping hat es ungeheuer
schwer: Wehrt er sich nicht gegen die Kürzungen, dann
ist seine Glaubwürdigkeit dahin. Er gehört dann zu der
Reihe von Figuren, die Opfer Ihres Machtkalküls ge-
worden sind. Herr Bundeskanzler, Sie haben noch im-
mer nicht vergessen, daß Herr Scharping Sie damals als
wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD entlassen hat.
An Ihrer Stelle würde auch ich so etwas nicht vergessen.
Es ist menschlich verständlich, daß man sich dafür rächt,


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

aber daß man dafür die Bundeswehr in Geiselhaft
nimmt, finde ich entsetzlich und ganz übel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie reden zwar immer von Zusammenarbeit. Aber

wie sind Sie denn bei der Besetzung der Posten der Eu-
ropäischen Kommission vorgegangen? Sie haben keine
Zusammenarbeit gesucht. Jetzt fordert Frau Schreyer
neue Europasteuern. Herr Verheugen läßt die Katze aus
dem Sack und sagt sofort nach der Anhörung vor den
EU-Gremien: Das Geld reicht nicht für die Osterweite-
rung. Damit gibt er Ihnen eine Ohrfeige, weil Sie als
Ratspräsident zu kurz gesprungen sind. Ich würde mir
das von Herrn Verheugen nicht gefallen lassen. Deswe-
gen wäre in Brüssel ein Kassensturz notwendig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Hans Barbier schreibt in der „Frankfurter Allgemei-

nen Zeitung“ vom 14. September dieses Jahres, also
vorgestern, unter der Überschrift „Die Leute“:

Sie
– die Leute –

verstehen, dass sie im September 1998 eine Luft-
nummer gebucht haben. Sie verstehen, dass ihnen
die maßvolle Rentenreform der konservativ-
liberalen Koalition als schreiendes Unrecht ge-
schildert wurde und dass an deren Stelle nun ein
Willküreingriff treten soll, der jeder Langfristvor-
stellung von Altersvorsorge Hohn spricht. Sie

– die Leute –
verstehen genug von der demotivierenden Last der
Besteuerung, um zu wissen, dass man möglichst
rasch eine Regierung wieder loswerden sollte, die
angesichts der Rentenmisere nun das private Sparen
höher besteuert.

Wir werden auch den von Ihnen mit der Besteuerung
der Lebensversicherung eingeschlagenen Weg im Bun-
desrat nicht mitgehen. Ich sage das, damit das ganz klar
ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Hans Barbier schreibt weiter:
Die Leute verstehen vieles. Aber sie werden kaum
mehr verstehen, warum sie vor einem Jahr dem

medial geschönten Schein der schieren Substanzlo-
sigkeit erlegen sind.

Herr Bundeskanzler, das ist ein sehr harter Vorwurf –


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, den-
    ken Sie bitte an Ihre Redezeit.