Rede:
ID1405500900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Herr: 1
    2. Kollege,: 1
    3. den-ken: 1
    4. Sie: 1
    5. bitte: 1
    6. an: 1
    7. die: 1
    8. Redezeit.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/55 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 4874 D Tagesordnungpunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4819 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4819 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4819 B Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 4819 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 4827 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4836 D Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4841 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 4846 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 4850 D Michael Glos CDU/CSU.................................. 4855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4860 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ............ 4863 C Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK....... 4865 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 4866 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4867 A Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 4867 C Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 4868 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 4870 B Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU.. 4870 D Dr. Annette Fugmann-Heesing, Senatorin (Berlin) ............................................................ 4871 B Einzelplan 05 Auswärtiges Amt in Verbindung mit Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Lage in Osttimor (Drucksache 14/1603).. 4875 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4875 A Ulrich Irmer F.D.P....................................... 4877 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 4879 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 4880 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 4880 D Günter Verheugen SPD ................................... 4882 D Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 4886 A Dr. Eberhard Brecht SPD ............................ 4887 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4889 A Gernot Erler SPD............................................. 4891 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 4893 D Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU.............. 4894 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4895 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 4896 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 4897 C Volker Neumann (Bramsche) SPD.................. 4899 C Hermann Gröhe CDU/CSU ............................. 4901 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 4903 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 4907 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............ 4907 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4907 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4910 A Angelika Volquartz CDU/CSU.................... 4911 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 4913 A Heidi Lippmann PDS....................................... 4915 B Peter Zumkley SPD ......................................... 4917 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 4918 D Peter Zumkley SPD ......................................... 4919 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 4919 C Manfred Opel SPD .......................................... 4922 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4922 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4923 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4924 C Rudolf Scharping SPD..................................... 4925 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rium BMZ........................................................ 4926 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 4929 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4929 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4931 B Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 4932 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 4934 C Detlef Dzembritzki SPD .................................. 4935 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4938 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, SPD................... 4939 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4940 B Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Buhlmann, Bundesministerin BMBF.............................................................. 4942 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 4945 D Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4947 C Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............ 4948 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4949 A Steffen Kampeter CDU/CSU....................... 4949 C Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 4951 C Maritta Böttcher PDS ...................................... 4954 A Stephan Hilsberg SPD ..................................... 4955 B Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 4956 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 4958 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4960 B Thomas Rachel CDU/CSU.............................. 4961 D Jörg Tauss SPD................................................ 4964 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Das Wohngeld jetzt und familienge- recht reformieren (Drucksachen 14/292, 14/1580) ..................................................... 4967 A b) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Novellierung des Wohngeldgesetzes zum 1. Januar 2000 (Drucksache 14/ 1346) .......................................................... 4967 A in Verbindung mit Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Franz Müntefering, Bundesminister BMVBW 4967 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ................ 4971 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4974 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............ 4974 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. .................. 4976 C Christine Ostrowski PDS................................. 4979 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 III Annette Faße SPD............................................ 4981 C Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU ................. 4984 B Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 4986 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 4988 C Dieter Maaß (Herne) SPD................................ 4990 A Gert Willner CDU/CSU................................... 4991 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (Drucksache 14/1415) ..................................................... 4941 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsabkommen) zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäischen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organi- sation in Ausführung von Artikel III Ab- sätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 14/1416).................................. 4941 A c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Überein- kommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäi- schen Atomgemeinschaft und der Inter- nationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifi- kationsabkommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkommen vom 22. September 1998 (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksache 14/1417)... 4941 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Gerichtsver- fassungsgesetz (Drucksache 14/1418)....... 4941 B e) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes (Drucksache 14/1517) ..................................................... 4941 B f) Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Christa Luft, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS Änderung des Altschuldenhilfe-Geset- zes – Absenkung der Privatisierungs- pflicht und Aufhebung der Erlöseab- führung zum 1. Januar 2000 (Drucksa- che 14/1123) .............................................. 4941 C Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratung ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates zur Änderung der Verord- nung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates vom 16. Dezember 1991 zur Harmonierung der technischen Vorschriften und der Verwaltungsverfahren in der Zivilluft- fahrt (Drucksachen 14/488 Nr. 2.19, 14/1341) ..................................................... 4941 D b) – e) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 68, 71, 72, 73 (Drucksachen 14/1561, 14/1564, 14/1565, 14/1566) ..................................................... 4941 A, B Nächste Sitzung ............................................... 4994 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4995 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeord- neten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Hei- di Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Seifert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Osttimor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Ostti- mor) ................................................................. 4995 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitio- nen (Tagesordnungspunkt 4e).......................... 4996 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4819 (A) (C) (B) (D) 55. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Petra Bläss Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4995 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 16.9.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.9.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 16.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.9.99 ** Ernstberger, Petra SPD 16.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 16.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 16.9.99 Gebhardt, Fred PDS 16.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 16.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 16.9.99 Hovermann, Eike SPD 16.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 16.9.99 Jelpke, Ulla PDS 16.9.99 Kolbow, Walter SPD 16.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 16.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 16.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 16.9.99 Schily, Otto SPD 16.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 16.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 16.9.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 16.9.99 Schur, Gustav-Adolf PDS 16.9.99 Stiegler, Ludwig SPD 16.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 16.9.99 Teuchner, Jella SPD 16.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 16.9.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 16.9.99 Wieczorek (Böhlen), Jürgen SPD 16.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 16.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 16.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Sabine Jünger, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Ilja Sei- fert (alle PDS) zur Abstimmung über den Antrag: Lage in Ost- timor (Tagesordnungspunkt 1, Einzelplan 05 – Auswärtiges Amt –, Osttimor) Wir stimmen aus den folgenden vier Gründen nicht für den gemeinsamen Antrag von SPD, CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen: Erstens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er sich gerade zum gegebenen Zeitpunkt, in unse- rem Land und angesichts der den Antrag tragenden Kräfte den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muß: Dieselben Parteien, die es im Fall Kosovo richtig fan- den, die UNO zu ignorieren und das Völkerrecht nach dem Motto „legal, illegal, kollateral“ beiseite zu schie- ben und einen Angriffskrieg zu führen, plädieren jetzt im Fall Osttimors für eine UN-Intervention. Zweitens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt wer- den, weil er in seiner Substanz fragwürdig ist: Seit Wochen findet das Morden in Osttimor statt, und dennoch haben die den Antrag unterstützenden Parteien und die im Sicherheitsrat vertreten Mächte nichts zum Schutz der Bevölkerung getan. Eine Intervention nach Kapitel VII der UN-Charta, das heißt eine militärische Blauhelm-Aktion, geht er- heblich über das hinaus, was im Fall Osttimors den Menschen vor Ort hilft. Notwendig sind internationale Polizeikräfte, die dem Wüten der Paramilitärs Einhalt gebieten. Eine umfassende Militäraktion hingegen kann – wie in Somalia – zur Eskalation beitragen. Eine UN-Aktion unter Führung australischer Militärs heißt, den Bock zum Gärtner machen: Australiens Re- gierung ist eng mit dem Regime in Djakarta verbunden. Australisches Militär hat Teile des indonesischen Mili- tärs ausgebildet und bewaffnet. Australisches Militär wird in der Region als Teil einer neokolonialen Politik gesehen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein solcher Militäreinsatz letzten Endes dazu führt, den Weg Osttimors in die Unabhängigkeit auszubremsen oder zu verhindern. Eine UN-Polizeiaktion unter maßgeblicher Beteili- gung zum Beispiel indischer Militärs hätte eine ganz an- dere Glaubwürdigkeit als die im UN-Beschluß festge- legte Option eines Blauhelm-Einsatzes unter australi- scher Führung. Drittens. Dem Antrag kann nicht zugestimmt werden, weil er die enge Zusammenarbeit zwischen den voraus- gegangenen Bundesregierungen und der neuen Bun- desregierung mit dem Regime in Djakarta verschweigt und diesbezüglich keine wirksamen Konsequenzen zieht. 4996 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 (A) (C) (B) (D) Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahrzehnten auf das engste mit der Diktatur in Djakarta verbunden. Das Massaker an Hunderttausenden sogenannten „Kommunisten“ bei Suhartos Machtantritt fand mit still- schweigender Billigung der damals CDU-geführten Regierung statt. In den 70er und 80er Jahren waren es von SPD und F.D.P. getragene Regierungen, die diese Politik fortsetzten und die Zusammenarbeit um militä- rische Komponenten ergänzten. Seit 1982 war die CDU/CSU-F.D.P.-Regierung dafür verantwortlich, daß die militärische Zusammenarbeit mit Djakarta u.a. durch die Lieferung von NVA-Rüstungsgütern intensiviert wurde. Noch ein Jahr vor dem erzwungenen Rücktritt Suhartos präsentierte sich Kanzler Kohl als Angler- freund des Diktators Suharto. All dies erfolgte, ob- gleich das Regime Suharto in ganz Indonesien Men- schenrechte mit Füßen trat, Osttimor völkerrechtswidrig besetzt hielt und Tausende Menschen in Osttimor er- morden ließ. Die neue Bundesregierung hat in diesem Jahr, in dem sie regiert, nichts unternommen, um eine andere, demo- kratisch legitimierte deutsche Indonesien-Politik umzu- setzen. Sie setzte vielmehr auf den Suharto-Nachfolger Habibie, der keine demokratische Legitimation aufzu- weisen hat, der weiterhin im engen Zusammenhang mit der Diktatoren-Familie Suharto und der Staatspartei Golkar steht und der eng mit deutschen Konzern- und Rüstungsinteressen verbunden ist. All dies in dem Antrag zu verschweigen, daraus keine konkreten Konsequenzen – zum Beispiel Stopp jeder militärischen und jeder wirtschaftlichen Zusammenar- beit der BRD mit der Regierung Habibie (Ausnahme: eindeutige Hilfen für die Bevölkerung) – zu ziehen, ist unredlich. Viertens. Dem Antrag kann auch aus spezifischer PDS-Sicht und mit Blick auf die Geschichte der Grünen nicht zugestimmt werden. Die Zustimmung zu UN-Blauhelm-Einsätzen war in unserem Land historisch das Einfallstor zur Transfor- mation von Kräften, die sich dem Weltfrieden und der internationalen Solidarität verpflichtet fühlten, hin zu Kräften, die imperialistische Kriege rechtfertigen und nunmehr als Kriegsparteien mittragen. Immer wurde dieses Ja zu Blauhelm-Aktionen mit dem Verweis auf „Sonderfälle“ gerechtfertigt. Immer ging dies einher mit einer Idealisierung der UN, das heißt mit einem Absehen von der Tatsache, daß der UN- Sicherheitsrat ein Instrument in Händen derjenigen Mächte ist, die maßgeblich für eine neokoloniale Welt- herrschaft und für Kriege zur Verteidigung dieser Herr- schaft verantwortlich sind. Immer konnten diejenigen Kräfte, die diesen Weg ablehnten, nachweisen, daß solche UN-Blauhelm- Aktionen nicht erforderlich sind, daß Maßnahmen unter diesem Level bewußt nicht ergriffen wurden, und daß damit auch die Vereinten Nationen im Sinne einer Politik instrumentalisiert wurden, in der Krieg als Fortführung von Politik mit anderen Mitteln er- scheint. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Winfried Wolf (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 73 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 4e) Unter den hier in der Sammelübersicht vorgelegten Petitionen befindet sich eine, die von mehr als 11 000 Menschen unterzeichnet wurde und in der eine Auf- hebung des im November 1993 vom damaligen Innen- minister Kanther verhängten PKK-Verbots gefordert wird. Ich unterstütze diese Petition und lehne die Be- schlußempfehlung des Petitionsausschusses ab. Das PKK-Verbot stellt seit Jahren die kurdische Exil- bevölkerung in diesem Land und ihre Vereine und Akti- vitäten unter Ausnahmerecht. Kurdische Vereine wur- den in fast allen Bundesländern verboten, in Bayern, Bremen und anderen Ländern kam es sogar zu wieder- holten Verboten mit der Folge, daß kurdische Menschen dort keine Räumlichkeiten mehr hatten, in denen sie sich unbehelligt versammeln konnten. Das Verbot hat zu tau- senden Verurteilungen wegen Schwenkens von Fähn- chen mit „verbotenen Symbolen“ und zu vielen Verhaf- tungen und Gefängnisstrafen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Verbot geführt. Auch wenn sich die Verwaltungspraxis seit 1993 gebessert hat: Das Verbot bleibt ein Eingriff in grundle- gende Menschenrechte wie die Versammlungsfreiheit, die Pressefreiheit und die Meinungsfreiheit. Die kur- dische Bevölkerung muß ständig befürchten, daß aus irgendeinem Anlaß die Razzien, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen ihrer Literatur und Verhaftun- gen erneut beginnen. Dabei wird selbst in Sicherheits- kreisen das Verbot inzwischen als kontraproduktiv bewertet. Ich lehne die Abweisung der Petition auch aus ande- ren Gründen ab. Das PKK-Verbot war auch außenpoli- tisch ein falsches Signal. Es war eine Gefälligkeit für die Regierung Tansu Cillers, eine Regierung, der heute Rauschgiftgeschäfte, Bombenanschläge auf kurdische Zeitungen und die Ermordung vieler Oppositioneller vorgeworfen wird. Ich erinnere an den Susurluk-Bericht des türkischen Parlaments. Die Abgeordneten der „De- mokratie-Partei“ (DEP) in der Türkei wurden kurz nach Verhängung des PKK-Verbots rechtswidrig verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis. Das Verbot hat die Hardliner, die Verfechter einer „militärischen Lösung“ der kurdischen Frage in der Tür- kei jahrelang ermuntert, alle Gespräche mit der kurdi- schen Seite zu verweigern. Inzwischen haben selbst in der Türkei Diskussionen über eine Änderung dieser Politik begonnen. Der vorliegende Antrag, das PKK- Verbot beizubehalten, sendet wieder einmal das falsche Signal nach Ankara. Wie will die Bundesregierung in den EU- Verhandlungen von der Türkei zudem glaubwürdig die Anerkennung von Minderheitenrechten verlangen, wenn sie selbst die kurdische Minderheit hierzulande weiter Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. September 1999 4997 (A) (C) (B) (D) unter Ausnahmerecht stellt? Die Beibehaltung des PKK- Verbots ist in meinen Augen das fatale Signal, daß For- derungen nach einer Demokratisierung der Türkei wo- möglich nur Lippenbekenntnisse sind. Eine Aufhebung dieses Verbots ist also überfällig, zumal die PKK wiederholt erklärt hat und auch prak- tisch schon lange gezeigt hat, daß sie sich an die hiesi- gen Gesetze hält. Der Verweis auf die kurdischen Prote- ste nach der Entführung Öcalans geht daneben, denn diese Aktionen fanden in einer extremen Ausnahmesi- tuation statt und geschahen, wie sich inzwischen auch in Prozessen gezeigt hat, ohne Anweisung der PKK. Selbst nach dem Todesurteil gegen Öcalan blieben die Kurden und Kurdinnen friedlich. Die heute zur Ablehnung empfohlene Petition ist auch vom Bundesvorstand der Jungsozialisten, von Mitgliedern und Abgeordneten der Grünen, von Ge- werkschaftern und Gewerkschafterinnen, Flüchtlings- und Menschenrechtsgruppen unterschrieben. Mit der heutigen Ablehnung machen SPD und Grüne einmal mehr deutlich, daß sie kein Interesse haben an einer demokratischen Korrektur der deutschen Türkei- und Kurdenpolitik und an einer Demokratisierung der Türkei. Die PDS wird gemeinsam mit anderen Menschen, vor allem mit der kurdischen Bevölkerung in diesem Land, weiter für eine solche demokratische Korrektur und die Aufhebung dieses Verbots eintreten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Diese Haushaltsdebatte findet eher
    zufällig etwa ein Jahr nach Antritt der Bundesregierung
    statt. Insofern bietet es sich an, über das gesamte Jahr
    der Politik der Bundesregierung zu diskutieren. Ich fin-
    de, eine differenzierte Bewertung ist angebracht.

    Der Start dieser neuen Bundesregierung war zumin-
    dest nach meiner Auffassung gar nicht so schlecht.
    Handwerkliche Mängel kann man ebenso wie die Tatsa-
    che nachsehen, daß zunächst zuviel auf einmal versucht
    wurde. Aber die SPD war 16 Jahre lang nicht in der Re-
    gierung, die Grünen waren es noch gar nicht. Ein gewis-
    ses Nachsehen ist daher durchaus angebracht.

    Im Dezember 1998 wurde tatsächlich eine Reihe von
    Gesetzentwürfen verabschiedet, denen wir zugestimmt
    haben, weil sie grobe soziale Ungerechtigkeiten, die die
    alte Bundesregierung hinterlassen hatte, korrigierten. Ich
    nenne die Reduzierung der Zuzahlung bei Medikamen-
    ten, die Erweiterung des Kündigungsschutzes, die Wie-

    derherstellung der hundertprozentigen Lohnfortzahlung
    im Krankheitsfall, die Aussetzung der Senkung des
    Rentenniveaus und auch die Erhöhung des Kindergel-
    des, wobei hier die soziale Schieflage schon war und
    wahrscheinlich auch zum 1. Januar 2000 wieder sein
    wird, daß der Sozialhilfeempfängerin diese Kindergeld-
    erhöhung gleich wieder abgezogen wird, während ich
    sie netto und ohne jeden Abzug ausbezahlt bekomme.

    Die PDS-Bundestagsfraktion hat dazu einen Antrag
    gestellt, über den wir in der nächsten Woche hier im
    Bundestag diskutieren werden. Da Frau Müller bei Frau
    Christiansen zu mir gesagt hat, wir sollten einen Antrag
    stellen, dem sie dann zustimmen werde, bin ich sehr ge-
    spannt, ob sie in der nächsten Woche tatsächlich zu-
    stimmen wird.


    (Beifall bei der PDS – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Jawohl!)


    – Sie sind mein Zeuge, Herr Gerhardt; Sie waren dabei.

    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das kann ich bestätigen!)

    Die Arbeit der Regierung fing also ganz gut an. Aber

    von Anfang an hatte ich das Gefühl, Herr Bundeskanz-
    ler, als seien diese Gesetze nicht ganz nach Ihrem Ge-
    schmack. Mir fiel zumindest auf, daß Sie zum Beispiel
    im Hessen-Wahlkampf überhaupt nicht mit diesen Ge-
    setzen powerten und keinen Versuch unternommen ha-
    ben, mit ihnen den Wahlkampf zu gewinnen. Ich habe
    Sie wohl auch richtig verstanden, daß Sie inzwischen
    einiges an diesen Gesetzen kritisiert haben.

    Im März 1999 kam es zu einem Bruch in der Politik
    der Bundesregierung. Das hing nicht ganz zufällig mit
    dem Rückzug von Oskar Lafontaine zusammen, ohne
    daß ich das jetzt im einzelnen bewerten will. Aber seit-
    dem ergibt ein Vergleich zwischen Wahlversprechen
    und den Realitäten der Bundespolitik ein völlig anderes
    Bild.


    (Beifall bei der PDS)

    Wegen meiner begrenzten Redezeit kann ich mich

    nur kurz zur Außenpolitik äußern. Sie wissen, die PDS-
    Fraktion hat damals ungeheuer bedauert und kritisiert,
    daß gerade eine sozialdemokratisch geführte Bundesre-
    gierung uns in den ersten völkerrechtswidrigen An-
    griffskrieg nach 1945 geführt hat. Ich weise nur darauf
    hin, daß das die Gesellschaft in Deutschland und in Eu-
    ropa, aber auch weltweit verändert hat, wenn ich an die
    Demütigung Rußlands und der UNO denke. Wir haben
    es weltweit erneut mit einem Aufrüstungsprozeß zu tun,
    Krieg ist zum Mittel der Politik geworden, und die Men-
    schenrechtslage im Kosovo hat sich nicht wesentlich
    verbessert. Das ist das traurige Ergebnis.

    An dem Sparpaket ist unehrlich, daß von der Bundes-
    regierung nicht wenigstens einmal gesagt wird, was die-
    ser Krieg eigentlich kostete, was die Stationierung ko-
    stet, was der Wiederaufbau kostet. All dies hat ja wohl
    auch finanzielle Folgen für die Politik der Bundesregie-
    rung.

    Aber vor allem erinnere ich mich daran, daß der
    Außenminister Fischer als Oppositionspolitiker immer

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    gesagt hat, Kern und Maßstab jeder Außenpolitik müsse
    die Menschenrechtsfrage sein. Im Hinblick darauf hat
    er Außenminister Kinkel ständig gescholten. Ich kann
    nicht feststellen, daß sich durch seine Politik im Ver-
    hältnis zur Türkei, zum Iran oder zu anderen Ländern
    etwas Wesentliches in der Menschenrechtslage in diesen
    Ländern geändert hätte.


    (Beifall bei der PDS)

    Besonders unglaubwürdig ist für mich der gesamte

    Schacher um die Frage der Entschädigung der noch
    wenigen überlebenden Zwangsarbeiterinnen und
    Zwangsarbeiter. Wäre es denn von einer sozialdemo-
    kratisch geführten Bundesregierung wirklich zuviel
    verlangt, sich einmal in erster Linie auf die Seite der
    ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
    und nicht auf die Seite der Firmen zu stellen, die mit de-
    ren Ausbeutung damals ihren Profit gemacht haben?


    (Beifall bei der PDS)

    Wirklich enttäuscht war ich – ich hätte das nicht ge-
    glaubt und bitte die Grünen, darüber einmal nachzuden-
    ken – darüber, daß Bundesaußenminister Fischer einen
    Brief an ein amerikanisches Gericht geschrieben hat, vor
    dem die Klage von ehemaligen Getto- und KZ-Insassen
    verhandelt wurde, denen Schmuck und Gold und nach
    ihrer Ermordung auch das Zahngold weggenommen
    wurde. Das alles ging an eine Firma Degussa, die es
    noch heute gibt. Sie haben gefordert, daß sie eine Ent-
    schädigung dafür bekommen. Hätte er doch wenigstens
    geschwiegen! Aber er hat an dieses Gericht geschrieben,
    daß die arme Firma Degussa von den Nazis gezwungen
    worden sei, das Gold abzunehmen, und deshalb bitte er
    im Namen der Bundesrepublik Deutschland darum, die
    Klage abzuweisen. Das ist erstens falsch: Degussa hat
    damals um diese Aufträge geradezu gekämpft. Zweitens
    ist es für einen Außenminister mit dieser Biographie ein
    Skandal, sich so auf die Seite des damaligen Nutznießers
    dieser Sklaverei und nicht auf die Seite der damaligen
    Opfer zu stellen.


    (Beifall bei der PDS)

    Was glauben Sie, was in Ihrer grünen Fraktion los ge-
    wesen wäre, wenn ein Außenminister Kinkel einen sol-
    chen Brief geschrieben hätte? Heute aber schweigen Sie
    dazu.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie haben übrigens erklärt, daß Sie im Unterschied

    zur alten Bundesregierung nicht länger Flüchtlinge, son-
    dern Fluchtursachen bekämpfen wollen. Aber ich stelle
    fest, daß der Entwicklungshilfefonds drastisch reduziert
    wird und daß sich die Lage der Flüchtlinge nicht verbes-
    sert hat.

    Meine Damen und Herren, ich möchte natürlich auch
    noch auf andere Politikfelder zu sprechen kommen.
    Eben hat Frau Müller davon gesprochen, daß man mit
    dem ökologischen Umbau begonnen hätte. Sie haben
    vor der Wahl viele grüne Versprechen abgegeben. Ich
    erinnere an den Atomausstieg, der jetzt wohl auf den
    Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben worden ist. Was Ih-
    re ökologische Steuerreform betrifft – aber werte Frau

    Müller: Wenn Sie eine Energiesteuer einführen, an der
    Sie die Industrie faktisch nicht beteiligen, was glauben
    Sie denn, was Sie da für Energiespareffekte erreichen?


    (Beifall bei der PDS)

    Dadurch, daß die Sozialhilfeempfängerin eine Glühbirne
    aus der Lampe schraubt, können Sie Energieeinsparun-
    gen in Deutschland nicht erreichen. Das ist eher eine
    groteske Vorstellung.


    (Beifall bei der PDS – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Was ich in diesem Zusammenhang am schärfsten
    kritisiere, ist die Tatsache – ich wiederhole es –, daß der
    Bundestag getäuscht worden ist. Als die ökologische
    Steuerreform in ihrer ersten Stufe hier beschlossen wur-
    de, haben wir kritisiert, daß Arbeitslose sowie Rentne-
    rinnen und Rentner diesbezüglich voll zur Kasse gebeten
    würden. Da hat die Regierung gesagt, das stimme nicht.
    Ihre Begründung war folgende: Da die Einnahmen ver-
    wendet würden, um die Beiträge zur gesetzlichen Ren-
    tenversicherung zu senken, steige der Nettolohn, und da
    im nächsten Jahr Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe
    und Renten an diese steigenden Nettolöhne angepaßt
    würden, bekämen Rentnerinnen und Rentner sowie Ar-
    beitslose sozusagen einen Ausgleich. Unter diesen Be-
    dingungen hat der Bundestag die Ökosteuerreform be-
    schlossen. Einen Monat später stellt sich Ihre Regierung,
    Herr Bundeskanzler, hin und sagt: Die Nettolohnanpas-
    sung fällt aus. – Damit ist der Bundestag bei der An-
    nahme der Ökosteuerreform getäuscht worden.


    (Beifall bei der PDS)

    Wenn er etwas auf sich hielte, würde er die Reform wie-
    der aufheben, weil unter falschen Voraussetzungen ein
    Gesetz beschlossen wurde. Das wäre das mindeste.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie wissen natürlich auch: Die ökologischen Wirkun-

    gen sind gering. Das ist im Grunde genommen nichts
    anderes als eine zusätzliche Steuer, um bestimmte Ein-
    nahmen zu sichern. Das ist alles.


    (Zuruf von der SPD: Ist doch Quatsch!)

    – Dazu sage ich Ihnen noch etwas anderes. Wenn man
    das Autofahren immer teurer macht – darüber kann man
    ja diskutieren, denn die Staus sind ein Problem, der
    CO2-Ausstoß ist ein Problem, und Naturverbrauch hatseinen Preis –, dann, meine Damen und Herren von der
    Regierungskoalition, muß man den Menschen auch eine
    Alternative bieten. Dann müßten wir einen öffentlichen
    Personennah- und -fernverkehr haben, der komfortabel
    ist und regelmäßig zur Verfügung steht, auch wenn er
    sich nicht rechnet, der sicher ist, das heißt wieder über
    Personal verfügt, das dafür sorgt, daß man dort nicht
    überfallen wird, und der darüber hinaus extrem preis-
    günstig ist. Dann haben Sie eine Alternative geboten.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber Sie machen eine Ökosteuerreform, durch die

    Busse und Bahnen sogar noch teurer werden. Wo bleibt
    denn da die Alternative? Natürlich können wir auch den
    Preis für einen Liter Benzin irgendwann auf 5 DM erhö-

    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hen. Dann fahren wir hier alle weiter, und die anderen
    bleiben zu Hause. Auch das ist eine Möglichkeit zur
    Stauauflösung, aber eine, die die PDS nicht mitmacht,
    weil das über soziale Ausgrenzung läuft.


    (Beifall bei der PDS)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben gesagt, der Aufbau

    Ost werde zur Chefsache. Manchmal haben Sie wenig
    Zeit; das will ich akzeptieren. Deswegen liegt die Sache
    etwas darnieder.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ja, das ist wahr! Genauso ist es!)


    Sie können doch nicht leugnen, daß im Sparpaket gerade
    Mittel für den Strukturaufbau im Osten, für Forschung
    und anderes mehr gekürzt werden, was uns zurückwirft.


    (Jörg Tauss [SPD]: Bitte?)

    – Selbstverständlich, über 1 Milliarde DM.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Außerdem führt die Anpassung an die Inflationsrate bei
    Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosengeld und Rente unter an-
    derem dazu, daß wir erstmalig wieder eine Auseinander-
    entwicklung zwischen West und Ost bei Rente, Ar-
    beitslosengeld, Unterhalt und Arbeitslosenhilfe haben.
    Das ist wirklich eine Veränderung der Politik, denn bis
    dahin hatten wir immer etwas höhere prozentuale Stei-
    gerungen im Osten als im Westen, so daß wenigstens
    ganz allmählich eine Angleichung stattfand. Davon kann
    nun keine Rede mehr sein.

    Aber was wir hier eigentlich beantragt haben und was
    meine Hauptsorge ist, ist etwas ganz anderes. Ich er-
    warte von Ihnen zum Beispiel nicht, Herr Bundeskanz-
    ler, daß Sie zum 1. Oktober 1999 die Gleichstellung der
    Lebensverhältnisse realisieren. Das wäre absurd; das
    können Sie gar nicht. Aber wir erwarten, daß es einen
    verbindlichen Fahrplan gibt, in dem steht, in welchen
    Schritten und in welchen Fristen die Angleichung erfol-
    gen soll. Wir haben im Osten 100 bis 110 Prozent Prei-
    se, im industriellen Gewerbe aber nur 65 Prozent der
    Löhne der alten Bundesländer; im öffentlichen Dienst
    sind wir bei 80 Prozent. Sie kennen alle diese Zahlen.
    Das geht nicht mehr so weiter. Hier kann man sich nicht
    nur auf Geld herausreden. Wir brauchen eine Lösung
    dieses Problems.

    Dazu muß man wenigstens eine Perspektive haben.
    Denn heute sieht es so aus: Bei der heute 20jährigen, die
    als Angestellte im öffentlichen Dienst arbeitet und
    80 Prozent dessen verdient, was sie für die gleiche Tä-
    tigkeit in den alten Bundesländern bekäme, steht
    schon jetzt irreparabel fest, daß sie in 45 Jahren mit
    ihrem Rentenbescheid schriftlich bestätigt bekommt,
    daß sie Ossi war bzw. ist. Denn sie wird für die gleiche
    Lebensleistung eine geringere Rente beziehen, weil
    für sie ja jetzt auf Grund des geringeren Einkommens
    geringere Beiträge gezahlt werden. Da sie etwa 20 Jah-
    re lang Rentnerin sein wird, wird sie das 20 Jahre lang,
    das heißt noch in 65 Jahren, schriftlich bestätigt be-
    kommen.

    Wir wollen doch nur wissen, welcher Jahrgang der
    erste ist, der im Falle von Arbeitslosigkeit oder später
    als Rentenempfänger nicht mehr spüren wird, Ossi ge-
    wesen zu sein, weil er mit 100 Prozent angefangen hat.
    Sind das die heute Fünfzehnjährigen, die heute Zehnjäh-
    rigen, die heute Fünfjährigen oder erst die, die noch gar
    nicht geboren sind? Man wird doch wenigstens einen
    solchen Fahrplan erfahren dürfen.


    (Beifall bei der PDS)

    Nun hat sich inzwischen das Hauptziel der Politik der

    Bundesregierung geändert. Im Wahlkampf und auch in
    Ihrer Regierungserklärung haben Sie, Herr Bundes-
    kanzler gesagt, das A und O sei die Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit.


    (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!)

    An diesem Ziel sollte man ihre Regierung messen.
    Heute sagen Sie in allen Reden, das A und O sei der
    Abbau der Staatsverschuldung. Dabei handelt es sich
    um eine ganz deutliche Verschiebung.


    (Peter Dreßen [SPD]: Beides hängt zusammen! Zuhören!)


    – Nein, passen Sie einmal auf! – Das wichtigste Mittel
    zum Abbau der Staatsverschuldung ist, Arbeitslosigkeit
    zu bekämpfen, dann nämlich sparen Sie Ausgaben für
    Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe und nehmen
    darüber hinaus wieder Steuern und Beiträge ein. Das
    wäre der wirksamste Weg, um Staatsverschuldung ab-
    zubauen.


    (Beifall bei der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: Gysi hat ausnahmsweise recht!)


    Weiterhin sollten Sie, Herr Bundesfinanzminister Ei-
    chel, einmal die Theorie überdenken, die Sie aufgestellt
    haben. Sie sagen, wenn wir die Staatsverschuldung nicht
    abbauten, sei der Staat nicht handlungsfähig, und wenn
    er nicht handlungsfähig sei, könne er nicht für soziale
    Gerechtigkeit sorgen. Im Klartext heißt das: Erst Abbau
    der Staatsverschuldung, dadurch gewinnt der Staat seine
    Handlungsfähigkeit zurück, und erst dann könne er für
    soziale Gerechtigkeit sorgen. Das heißt aber auch, daß
    der heute Geborene diese Situation nicht mehr erleben
    wird. Die Staatsverschuldung in Höhe von 1,5 Billionen
    DM bauen Sie in Wirklichkeit doch gar nicht ab: Im
    nächsten Jahr gibt es in Wirklichkeit mehr Staatsschul-
    den als in diesem Jahr. Sie reduzieren doch nur die Neu-
    verschuldung.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Also wird auch die Zinslast weiter steigen. Damit wird
    die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit auf den
    Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben. Das ist die Wahr-
    heit.


    (Beifall bei der PDS – Zuruf von der SPD: Ganz unseriös!)


    Warum machen Sie, wenn Sie die Zinslast drücken
    wollen, keine Swapgeschäfte? Warum nehmen Sie keine
    Zwangsanleihen bei Banken und Versicherungen auf,
    um die Zinslast zu reduzieren? Dieser Weg scheint Ih-
    nen nicht einzufallen, es fällt Ihnen nur ein, bei Rentne-

    Dr. Gregor Gysi






    (A) (C)



    (B) (D)


    rinnen und Rentnern und bei den Arbeitslosen zu sparen.
    Das ist zuwenig für eine sozialdemokratisch geführte
    Bundesregierung.


    (Beifall bei der PDS – Zuruf von der SPD: Billig!)


    Bei einer Diskussion über die Staatsverschuldung
    muß man doch sowohl über die Einnahmen- als auch
    über die Ausgabenseite diskutieren. Mit dem Titel „Ro-
    bin Hood“ kann ich, Frau Müller, ja ganz gut leben. Ich
    lasse das jetzt einfach so stehen. Wenn Sie aber sagen,
    wir betrieben Volksverdummung oder ähnliches, wenn
    wir so über die Rente und die Vermögensteuer disku-
    tierten, dann frage ich mich, ob Sie alles vergessen ha-
    ben, was Sie vor einem Jahr gesagt haben. War ich in
    einer anderen Welt?


    (Beifall bei der PDS)

    Als die alte Koalition die Vermögensteuer abschaffen
    wollte – es ist ja dann auch dazu gekommen, daß sie
    ausgesetzt wurde –, hat doch nicht nur die PDS dagegen
    protestiert, sondern die SPD und die Grünen haben ge-
    nauso dagegen protestiert. Plötzlich erzählen Sie aber,
    das sei alles Schnee von gestern und die Vermögensteu-
    er sei eine absurde Idee der PDS. Damit strafen Sie Ihre
    Argumente von vor einem Jahr Lügen.


    (Beifall bei der PDS)

    Im übrigen ist die Einführung der Vermögensteuer in
    beiden Wahlprogrammen und in der Koalitionsvereinba-
    rung enthalten. Daß jetzt keiner mehr etwas davon wis-
    sen will, ist schon ein starkes Stück.

    Ich habe doch gar nicht gesagt, daß man die amerika-
    nische Vermögensteuer eins zu eins übernehmen muß,
    sondern nur darauf hingewiesen, daß außer den Nieder-
    landen und Deutschland alle Industriestaaten eine Ver-
    mögensteuer haben und die Niederländer dabei sind, sie
    einzuführen. Hier kann sich niemand auf das Standort-
    argument berufen. Wenn wir amerikanische Vermö-
    gensteuersätze hätten, hätten wir jährlich Mehreinnah-
    men in Höhe von 30 bis 40 Milliarden DM. Den Leuten
    draußen müssen Sie erklären, warum Sie auf eine solche
    Einnahme verzichten und lieber Renten, Arbeitslosen-
    geld und Arbeitslosenhilfe kürzen. Angesichts dessen
    wundern Sie sich dann noch, daß von sozialer Schieflage
    die Rede ist?


    (Widerspruch bei der SPD)

    Wir können auch gerne über Unternehmensteuern

    reden. Ich begrüße es ja zunächst einmal, daß Sie sagen,
    daß Geld, das in Unternehmen zurückfließt, geringer als
    Geld, das in private Kassen fließt, besteuert werden soll.
    Das hat auch etwas mit Arbeitsmarktpolitik zu tun und
    ist vernünftig.

    Auf der anderen Seite sage ich Ihnen: Es bleibt doch
    auch unter Ihrer Regierung dabei, daß Spekulationsge-
    winne bei Wahrung einer bestimmten Frist von Steuer
    freigestellt sind, während Gewinne aus Produktion und
    Dienstleistung relativ hoch besteuert werden. Wer eine
    solche Politik macht, der schafft keine Arbeitsplätze,
    sondern der schafft Arbeitsplätze ab und darf sich auch
    über Geldmangel nicht beschweren.

    Was Ihre Unternehmensteuerpolitik betrifft, so sagte
    Frau Müller eben, endlich sollen auch einmal die großen
    Konzerne bezahlen. Sie aber machen nichts in dieser
    Richtung.


    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Lesen Sie doch einmal, welche Steuervergünstigungen wir streichen!)


    Die Reduzierung der Körperschaftsteuer wird in er-
    ster Linie den großen Konzernen, übrigens auch den
    Versicherungen und Banken zugute kommen. Von den
    kleinen und mittelständischen Unternehmen reden Sie
    zwar. Aber in Wirklichkeit tragen diese die Lasten Ihrer
    Steuerpolitik. Bauen Sie einmal bei denen ab und sorgen
    Sie wirklich einmal dafür, daß Konzerne, Banken und
    Versicherungen sich endlich an den Kosten in der Ge-
    sellschaft beteiligen.


    (Beifall bei der PDS)

    Das hat die alte Regierung nicht getan, und das tun Sie
    auch nicht.

    Wir können übrigens auch über die Einkommen-
    steuer diskutieren. Einverstanden! Sie senken den Ein-
    gangssteuersatz. Das geht in Ordnung. Das haben wir
    auch gewürdigt. Sie sagen nur nie dazu, daß Sie den
    Eingangssteuersatz nicht nur für die Normal- und die
    Niedrigverdienenden senken, sondern automatisch auch
    für die Besser- und die Bestverdienenden, auch für uns
    alle hier im Saal.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Das ist so in einem Staat, in dem für alle gleiches Recht gilt!)


    – Das ist so? Hören Sie zu!

    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Herr Gysi, da haben wir nicht zweierlei Recht!)

    – Das werfe ich Ihnen auch nicht vor; denn wenn ich die
    Verantwortung trüge und das zu entscheiden hätte, dann
    könnte ich das auch nicht anders machen. Aber gerade
    weil das so ist, verehrte Frau Kollegin, gibt es gar kei-
    nen Grund den Besser- und Bestverdienenden auch noch
    mit einer Senkung des Spitzensteuersatzes entgegen-
    zukommen.


    (Beifall bei der PDS)

    Es ist für uns alle schon ausreichend, daß der Ein-

    gangssteuersatz gesenkt wird. Die Senkung des Spit-
    zensteuersatzes um 1 Prozent macht 1 Milliarde DM
    aus. Sie wollen ihn um 4,5 Prozent senken. Das sind
    4,5 Milliarden DM pro Jahr, auf die Sie verzichten. Da
    sagen Sie, es gebe keine Alternative zur Kürzung von
    Rente, von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe. Das
    ist nicht glaubwürdig, und es ist auch nicht wahr.


    (Beifall bei der PDS)

    Was die Ausgabenseite angeht, so frage ich mich:

    Habe ich mich verhört, oder hat die SPD als Oppositi-
    onsfraktion jahrelang die Kohl-Regierung für den Euro-
    fighter gescholten? Habe ich mich verlesen, oder habe
    ich mich nicht verlesen, daß im Haushaltsplanentwurf
    für das Jahr 2000 schon wieder 1,7 Milliarden DM für

    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    den Eurofighter eingeplant sind? Warum machen Sie
    hier keine Korrektur?


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Das sind Verträge, Herr Gysi!)


    – Lieber ein bißchen Konventionalstrafe zahlen, aber
    dann raus sein aus diesem gefährlichen Projekt! Das wä-
    re sehr viel günstiger.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich sage Ihnen dazu noch eines: Wenn Sie beim

    Wehretat sparen, dann sparen Sie bei der Zahl der
    Standorte und bei der kulturellen und sozialen Betreu-
    ung der Soldaten. Das ist nicht unser Weg. Wir wollen,
    daß endlich wirksam auf Rüstungsgüter verzichtet wird.
    Das wäre ein Schritt, der nach Beendigung des Kalten
    Krieges übrigens auch dringend erforderlich wäre.

    Wir können auch über den Transrapid reden. Wir
    können auch darüber reden, wie teuer ein Umzug von
    Bundestag und Bundesregierung von Bonn nach Berlin
    sein muß.


    (Zuruf von der SPD)

    – Ich habe „wie teuer“ gesagt.

    Einsparmöglichkeiten gibt es eine Menge. Ganz zu-
    letzt kann man über Kürzungen bei den Renten, beim
    Arbeitslosengeld und bei der Arbeitslosenhilfe nach-
    denken. Sie denken zuerst darüber nach, und das macht
    die soziale Schieflage aus; ganz deutlich macht sie das
    aus.


    (Beifall bei der PDS – Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])


    – Sehen Sie, von den Staatsschulden leben doch auch
    Leute ganz gut. Das hat der Bundeskanzler selbst gesagt.
    Davon lebt ein Teil der Bevölkerung sehr gut. Sie kas-
    sieren nämlich die Zinsen in Höhe von 7 bis 9 Prozent.
    Warum bitten Sie denn die nicht einmal ein bißchen zur
    Kasse, wenn es um die Frage der Konsolidierung der
    Staatsfinanzen geht? Warum tun Sie das gerade bei
    Rentnerinnen und Rentnern und Arbeitslosen? Das ist
    nicht hinnehmbar.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie wissen ganz genau, daß das wichtigste die Be-

    kämpfung der Arbeitslosigkeit wäre und daß wir dafür
    wirklich Reformen bräuchten. Frau Müller, das, was Sie
    hier vorlegen, ist doch keine Reform. Das ist dasselbe
    Spiel mit Zahlen. Wenn Sie die Dynamisierung der
    Rente ausfallen lassen, dann ist das doch keine Reform,
    sondern einfach eine Reduzierung.


    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was denn noch?)


    Eine Reform wäre, wenn Sie sich Gedanken machten,
    wie man auch andere Einkommensarten zur Finanzie-
    rung der Pflichtversicherungen heranziehen könnte, und
    wenn Sie endlich dazu übergingen, den modernen Wirt-
    schaftsstrukturen zu entsprechen, indem die Unterneh-
    men künftig nach ihrer Wertschöpfung alle drei Monate
    höchst flexibel eine Abgabe in die Versicherungssy-
    steme zahlen. Steigt die Wertschöpfung, zahlen sie

    mehr. Sinkt sie, zahlen sie weniger. Unterschreitet sie
    eine bestimmte Grenze, dann zahlen sie gar nicht. Damit
    würden Sie Einstellungen erleichtern, und Sie würden
    Entlassungen nicht mehr so begünstigen. Ein Konzern,
    der 1 000 Leute entläßt und hinterher noch die gleiche
    Wertschöpfung hat, müßte dann eben noch die gleiche
    Abgabe zahlen – die kann er sich dann auch doppelt und
    dreifach leisten –, während er heute auch diesbezüglich
    entlastet wird.



Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege, den-
ken Sie bitte an die Redezeit.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich bin sofort fertig. – Das
    wäre wirklich eine Reform. Mit diesen und vielen ande-
    ren Maßnahmen, mit steuerlichen und mit der Schaffung
    eines öffentlichen Beschäftigungssektors könnte man ei-
    nen Beitrag dazu leisten, daß die Arbeitslosigkeit und
    viele damit zusammenhängende Probleme in der Gesell-
    schaft endlich überwunden werden.

    Lassen Sie mich einen letzten Gedanken ausführen:
    Herr Bundeskanzler, jeden Sonntag erlebe ich, daß Sie
    eine mangelnde Akzeptanz der Wählerinnen und Wähler
    erfahren, dann mit dem Fuß aufstampfen und sagen: Wir
    werden unsere Politik nicht ändern. Ich sage Ihnen ganz
    deutlich: Ich halte das weder für demokratisch noch für
    sozial. Die Wählerinnen und Wähler fordern von Ihnen,
    daß Sie eine sozial gerechtere Politik machen und Ihren
    Kurs ändern.

    Ich meine, es ist noch nicht zu spät. Sie sollten diese
    Schelte annehmen, Ihre Politik ändern und nicht stur auf
    dem falschen Weg bleiben.


    (Beifall bei der PDS)