Rede:
ID1405432400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 72
    1. Sie: 5
    2. die: 5
    3. der: 5
    4. bitte: 2
    5. von: 2
    6. deutschen: 2
    7. Herr: 1
    8. Kollege: 1
    9. Schindler,: 1
    10. zu: 1
    11. IhrerInformation,: 1
    12. damit: 1
    13. Zahlen: 1
    14. richtig: 1
    15. im: 1
    16. Kopf: 1
    17. ha-ben,: 1
    18. möchte: 1
    19. ich: 1
    20. Ihnen: 1
    21. folgendes: 1
    22. sagen.\n: 1
    23. Möchten: 1
    24. endlich: 1
    25. zur: 1
    26. Kenntnis: 1
    27. nehmen,: 1
    28. daßsich: 1
    29. in: 1
    30. ersten: 1
    31. Hälfte: 1
    32. Amtszeit: 1
    33. Kanzler: 1
    34. Kohlzwischen: 1
    35. 1982: 1
    36. und: 1
    37. 1990: 1
    38. Schulden,: 1
    39. Re-gierung: 1
    40. Kohl: 1
    41. übernehmen: 1
    42. mußte,: 1
    43. für: 1
    44. Bund: 1
    45. gera-dezustehen: 1
    46. hatte,: 1
    47. verdoppelt: 1
    48. haben?: 1
    49. Diese: 1
    50. verdoppel-ten: 1
    51. Schulden: 1
    52. haben: 1
    53. seit: 1
    54. Einheitnoch: 1
    55. einmal: 1
    56. verdoppelt.: 1
    57. können: 1
    58. nicht: 1
    59. 1,1: 1
    60. BillionenDM: 1
    61. 1,5: 1
    62. Billionen: 1
    63. DM: 1
    64. Einheit: 1
    65. an-lasten.: 1
    66. Das: 1
    67. ist: 1
    68. eine: 1
    69. Mär.: 1
    70. Nehmen: 1
    71. das: 1
    72. zurKenntnis.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Schindler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Er wurde so oft
    abgewiesen, und ich mag ihn persönlich gut leiten. Bitte
    schön.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist überhaupt kein Argument!)




Rede von Karl Diller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Schindler, zu Ihrer
Information, damit Sie die Zahlen richtig im Kopf ha-
ben, möchte ich Ihnen folgendes sagen.


(Zuruf von der CDU/CSU und von der F.D.P.: Frage?)


Möchten Sie bitte endlich zur Kenntnis nehmen, daß
sich in der ersten Hälfte der Amtszeit von Kanzler Kohl
zwischen 1982 und 1990 die Schulden, die die Re-
gierung Kohl übernehmen mußte, für die der Bund gera-
dezustehen hatte, verdoppelt haben? Diese verdoppel-
ten Schulden haben Sie seit der deutschen Einheit
noch einmal verdoppelt. Sie können nicht 1,1 Billionen
DM von 1,5 Billionen DM der deutschen Einheit an-
lasten. Das ist eine Mär. Nehmen Sie das bitte zur
Kenntnis.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Schindler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich nehme das gern
    zur Kenntnis, Herr Kollege Diller, und mache Ihnen die
    Rechnung auf: Der Saldo von Staatskosten und Steuer-
    erträgen in den jungen Bundesländern betrug 600 bis
    700 Milliarden DM. Dazu kommen die geerbten Alt-
    schulden der DDR. Dann komme ich auf 1,1 Billionen
    DM. Ich glaube, auch ich habe die vier Rechenarten ge-
    lernt.

    Zu den Altschulden der Regierung Schmidt habe ich
    keine Aufrechnung gemacht. Sie bewegen sich um
    400 Milliarden DM. Wenn Sie von Altlasten reden,
    müssen Sie alles aufzählen.

    Gerade die Infrastruktur in den jungen Bundesländern
    hat sich vorbildlich entwickelt. Ich war vor acht Tagen
    in Polen. Was schauen die Menschen dort mit Begierde
    nach Westen. Mit Blick auf das, was gemeinsam vom
    deutschen Volk in den neuen Bundesländern geleistet
    wurde, sage ich noch einmal: Ich bin stolz auf diese
    Schulden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Es wird vom Sparpaket geredet. Ich will das nicht
    wiederholen. Tatsächlich werden zwischen 5 und 8 Mil-
    liarden DM gespart. Das hat Minister Waigel alle Jahre
    mit viel Streit und auch Vorführen der Opposition auf
    den Weg gebracht. Wenn man die Modernisierung der
    Rheinbrücke in Worms auf den Sankt-Nimmerleins-Tag
    verschiebt oder wenn man Verlagerungen in die Länder
    vornimmt und dies bei Herrn Müntefering als Sparmaß-
    nahmen abbucht, dann ist das unredlich. Ich habe mir
    angesehen, was wo gespart wird und was uns Bauern
    mit 1,7 Milliarden DM in der Gesamtsumme der mittel-
    fristigen Finanzplanung bis zum Jahr 2002 genommen
    wird. Der Entwurf betrifft heute 850 Millionen DM, und
    dies unter dem Eindruck der Agenda-Beschlüsse vom
    23. März 1999 in Berlin. Dazu verkünden Sie, Herr

    Funke, was wir Deutsche alles geleistet haben. Ich er-
    kenne schon an, daß die Vorschläge Fischlers an-
    dere waren. Es muß aber auch deutlich gesagt werden:
    Der beste Anwalt war hier der französische Staatsprä-
    sident.


    (Bundesminister Karl-Heinz Funke: Was?)

    Das können Sie gern in den Protokollen über die
    deutsch-französischen Konsultationsgespräche nachle-
    sen.

    Mit der Agenda 2000 wurde, Herr Funke, eine Bela-
    stung beschlossen, ohne den Milchpreisrückgang von
    1,6 Prozent zu berücksichtigen.


    (Zuruf des Bundesministers Karl-Heinz Funke)