Rede:
ID1405429000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 707
    1. die: 39
    2. der: 35
    3. wir: 28
    4. ist: 26
    5. Sie: 25
    6. den: 23
    7. daß: 22
    8. in: 20
    9. zu: 15
    10. und: 14
    11. nicht: 14
    12. eine: 14
    13. Das: 11
    14. es: 11
    15. auf: 11
    16. im: 11
    17. das: 10
    18. Ich: 9
    19. mit: 9
    20. einer: 9
    21. ein: 8
    22. haben: 8
    23. aus: 8
    24. –: 7
    25. so: 6
    26. von: 6
    27. \n: 6
    28. Wir: 5
    29. immer: 5
    30. als: 5
    31. viel: 5
    32. zum: 5
    33. Atomkraft: 5
    34. ich: 5
    35. Ökologie: 5
    36. hat: 5
    37. Augenblick: 5
    38. müssen: 5
    39. durch: 5
    40. Herr: 4
    41. nur: 4
    42. für: 4
    43. glaube,: 4
    44. Es: 4
    45. über: 4
    46. zur: 4
    47. sehr: 4
    48. ist,: 4
    49. Energiepolitik: 4
    50. einem: 4
    51. kann: 4
    52. Deshalb: 3
    53. noch: 3
    54. des: 3
    55. uns: 3
    56. ei-nen: 3
    57. um: 3
    58. auch: 3
    59. sich: 3
    60. sie: 3
    61. aber: 3
    62. sondern: 3
    63. entscheidende: 3
    64. ohne: 3
    65. Punkt.: 3
    66. ist.\n: 3
    67. vor: 3
    68. einmal: 2
    69. man: 2
    70. Frau: 2
    71. Merkel: 2
    72. muß.: 2
    73. bei: 2
    74. wenig: 2
    75. mich: 2
    76. dieser: 2
    77. möchte: 2
    78. Ausstieg: 2
    79. allen: 2
    80. muß: 2
    81. Gründe: 2
    82. Dimension.: 2
    83. schon: 2
    84. anderen: 2
    85. Generationen: 2
    86. Generationen.: 2
    87. Atommüll: 2
    88. Auch: 2
    89. Ihnen: 2
    90. alle: 2
    91. Man: 2
    92. zwar: 2
    93. reden: 2
    94. machen: 2
    95. das,: 2
    96. was: 2
    97. Strategie: 2
    98. oder: 2
    99. weil: 2
    100. neueMärkte: 2
    101. entsprechenden: 2
    102. Diese: 2
    103. Die: 2
    104. nämlich: 2
    105. unter: 2
    106. allem: 2
    107. letztlich: 2
    108. wenn: 2
    109. sagen,: 2
    110. diese: 2
    111. dann: 2
    112. also: 2
    113. Schwierigkeiten: 2
    114. will: 2
    115. folgenden: 2
    116. Beschluß: 2
    117. Denn: 2
    118. Prozent: 2
    119. war: 2
    120. Im: 2
    121. Prozentsatz: 2
    122. diesem: 2
    123. ganz: 2
    124. neuen: 2
    125. wesentlichen: 2
    126. aktive: 2
    127. an,: 2
    128. leider: 2
    129. Klimakatastrophe: 2
    130. Energieproduktivität: 2
    131. Wachstum: 2
    132. Rahmen: 2
    133. Kraft-Wärme-Kopplung: 2
    134. Verdopplung: 2
    135. einen: 2
    136. 10: 2
    137. wissen: 2
    138. bedeutet,: 2
    139. stärken.: 2
    140. Globalisierung: 2
    141. Entgrenzung: 2
    142. Paziorek,Ihre: 1
    143. Aussage: 1
    144. „nicht: 1
    145. Ankündigungsminister“kann: 1
    146. eigentlich: 1
    147. werten,: 1
    148. meinen,: 1
    149. dieVorgänger,: 1
    150. Töpfer,: 1
    151. seien: 1
    152. Ankün-digungsminister: 1
    153. gewesen.\n: 1
    154. schönes: 1
    155. Eingeständnis.: 1
    156. immergewußt.: 1
    157. danken: 1
    158. Bestätigung.Meine: 1
    159. Damen: 1
    160. Herren,: 1
    161. klar,: 1
    162. aufSie: 1
    163. reagieren: 1
    164. Ihren: 1
    165. VorwürfenGott: 1
    166. sei: 1
    167. Dank: 1
    168. gelächelt.: 1
    169. findeich: 1
    170. recht: 1
    171. sympathisch.: 1
    172. Daran: 1
    173. merktman,: 1
    174. besser: 1
    175. wissen.: 1
    176. Lassen: 1
    177. deshalbzur: 1
    178. Sache: 1
    179. mehr: 1
    180. sagen: 1
    181. Form: 1
    182. Vortrages;ich: 1
    183. weiterhilft.\n: 1
    184. zwei: 1
    185. Punkte: 1
    186. tiefer: 1
    187. eingehen:: 1
    188. ande-ren: 1
    189. darauf,: 1
    190. wünsche,: 1
    191. mehrMut: 1
    192. zeigen.Ich: 1
    193. fange: 1
    194. dem: 1
    195. Atomausstieg: 1
    196. an.: 1
    197. ent-schieden: 1
    198. zurückweisen,: 1
    199. Forderung: 1
    200. nach: 1
    201. demAusstieg: 1
    202. Willkür: 1
    203. sei.: 1
    204. gibt: 1
    205. zweiüberragende: 1
    206. dafür,: 1
    207. genannt: 1
    208. ha-ben.: 1
    209. Sicherheitsproblematik.: 1
    210. Mankann: 1
    211. Atomkraftwerk: 1
    212. anderen,: 1
    213. zeitlichund: 1
    214. räumlich: 1
    215. begrenzten: 1
    216. Technologie: 1
    217. vergleichen.: 1
    218. DieAtomkraft: 1
    219. andere: 1
    220. ergibtsich: 1
    221. daraus: 1
    222. legitimatorische: 1
    223. Position: 1
    224. denAusstieg.: 1
    225. ungeklärte: 1
    226. Entsor-gung,: 1
    227. sozusagen: 1
    228. unzählige: 1
    229. ei-ner: 1
    230. Hinterlassenschaft: 1
    231. belasten,: 1
    232. wenigerverantworten: 1
    233. können.: 1
    234. Bei: 1
    235. alttestamentarischen: 1
    236. Fristging: 1
    237. vier: 1
    238. Beim: 1
    239. jedochreden: 1
    240. tausend: 1
    241. ganzandere: 1
    242. berechtigt: 1
    243. Kritik: 1
    244. andieser: 1
    245. Technologie.Frau: 1
    246. Homburger,: 1
    247. Verstopfungs-strategie: 1
    248. geredet.: 1
    249. Dazu: 1
    250. sagen:: 1
    251. DenTransportstopp: 1
    252. erlassen.Daran: 1
    253. erinnern.: 1
    254. damals,: 1
    255. Mai1998,: 1
    256. gesagt,: 1
    257. bleibe: 1
    258. lange: 1
    259. bestehen,: 1
    260. bis: 1
    261. zehnPunkte: 1
    262. eines: 1
    263. Aktionsprogramms: 1
    264. Bundesregierungabgearbeitet: 1
    265. seien.: 1
    266. dabei,: 1
    267. dies: 1
    268. zutun,: 1
    269. Betreibern.: 1
    270. Was: 1
    271. denneigentlich?\n: 1
    272. obwohl: 1
    273. Weitergehendeswollen: 1
    274. wollten.Aber: 1
    275. lassen: 1
    276. wichtigeren: 1
    277. Grundnennen:: 1
    278. Ener-giepolitik: 1
    279. an: 1
    280. Weichenstellung: 1
    281. angekommen: 1
    282. sind:Wollen: 1
    283. erster: 1
    284. Linie: 1
    285. zurück: 1
    286. gro-ßen: 1
    287. Stromverkäufer: 1
    288. europäischen: 1
    289. Verbund,: 1
    290. sa-gen: 1
    291. wir:: 1
    292. Gerade: 1
    293. Situation: 1
    294. Strukturwandel: 1
    295. einleiten,: 1
    296. dersehr: 1
    297. stärker: 1
    298. Energiedienstleistung,: 1
    299. etc.: 1
    300. ausgerichtet: 1
    301. ist?: 1
    302. Scheidelinie,: 1
    303. ander: 1
    304. derzeit: 1
    305. stehen.Meine: 1
    306. These: 1
    307. Blick: 1
    308. Klimapro-blematik:: 1
    309. werden: 1
    310. Klimaproblematik: 1
    311. einerVerlängerung: 1
    312. zeigenden: 1
    313. Ten-denzen: 1
    314. Energiemärkten,: 1
    315. wesentli-chen: 1
    316. Stromverkauf: 1
    317. ausgerichteten: 1
    318. europäischenVerbundwirtschaft: 1
    319. kommen,: 1
    320. lösen.: 1
    321. werdenauch: 1
    322. Schub: 1
    323. kriegen,: 1
    324. bei-spielsweise: 1
    325. Klimaschutztechnologien,: 1
    326. Energietechnolo-gien: 1
    327. solare: 1
    328. Technologien: 1
    329. Markt: 1
    330. bringen.Dies: 1
    331. Schlüsselfrage,: 1
    332. Politik: 1
    333. denRahmen: 1
    334. setzen: 1
    335. Rahmensetzung: 1
    336. mitder: 1
    337. Veränderung: 1
    338. heutigen: 1
    339. Strukturen: 1
    340. tun.: 1
    341. Auchdeshalb: 1
    342. Atomkraft.\n: 1
    343. energetischen: 1
    344. Ge-sichtspunkten: 1
    345. ineffizient.: 1
    346. Vor: 1
    347. wegen: 1
    348. derGroßstruktur: 1
    349. Unternehmen: 1
    350. derBundesrepublik: 1
    351. wirtschaftlich,: 1
    352. vielStrom: 1
    353. verkauft: 1
    354. wird.: 1
    355. entscheidendenGründe,: 1
    356. warum: 1
    357. Struktur: 1
    358. derDr.: 1
    359. Peter: 1
    360. Paziorek\n: 1
    361. Energieunternehmen: 1
    362. zentralisierten: 1
    363. Strukturhin: 1
    364. eher: 1
    365. dezentralen: 1
    366. Flexibilität: 1
    367. ändern: 1
    368. muß.Das: 1
    369. leistet: 1
    370. Atomindustrie: 1
    371. nicht.: 1
    372. Insofern: 1
    373. derAusstieg: 1
    374. industrie-,: 1
    375. beschäfti-gungs-: 1
    376. umweltpolitische: 1
    377. Entscheidung.Wenn: 1
    378. Staat: 1
    379. Interesse: 1
    380. Zukunftsfähigkeitund: 1
    381. Allgemeinwohls: 1
    382. Weichen: 1
    383. Richtungstellen: 1
    384. will,: 1
    385. Willkür,: 1
    386. seinRecht: 1
    387. seine: 1
    388. Pflicht,: 1
    389. handeln.: 1
    390. einepolitische: 1
    391. Entscheidung,: 1
    392. unterstützen.\n: 1
    393. Obwohl: 1
    394. weiß,: 1
    395. ichnoch: 1
    396. kurz: 1
    397. Einwand: 1
    398. machen.: 1
    399. zitieren: 1
    400. Ihreneigenen: 1
    401. Klimaschutz: 1
    402. unzu-reichend.: 1
    403. Zahl: 1
    404. 25: 1
    405. al-ten: 1
    406. Bundesländer: 1
    407. bezogen,: 1
    408. Paziorek.: 1
    409. Beschlußhieß: 1
    410. damals: 1
    411. weiter,: 1
    412. neuenBundesländern: 1
    413. höher: 1
    414. liegen: 1
    415. müsse.\n: 1
    416. Paziorek,: 1
    417. Ihr: 1
    418. 1990: 1
    419. Punktunspezifiziert: 1
    420. einfachenGrunde:: 1
    421. Damals: 1
    422. hatten: 1
    423. Daten: 1
    424. dieEinsparpotentiale: 1
    425. Bundesländern.: 1
    426. Deshalbwurde: 1
    427. konkretisiert.: 1
    428. habendamals: 1
    429. übrigen: 1
    430. hinzugefügt,: 1
    431. darüberhinaus: 1
    432. ökologische: 1
    433. Steuerungsinstrumente,: 1
    434. etwa: 1
    435. eineRestverschmutzungsabgabe,: 1
    436. mittels: 1
    437. Steuerreformeinführen: 1
    438. wollten.: 1
    439. jetzt: 1
    440. beckmesserisch: 1
    441. vorwerfen,daß: 1
    442. Vorgaben: 1
    443. erfüllt: 1
    444. haben.: 1
    445. Tatsächlichist: 1
    446. so,: 1
    447. alten: 1
    448. Bundesländern: 1
    449. CO2-Emissionen: 1
    450. gegenüber: 1
    451. Emissionen: 1
    452. Jahres: 1
    453. 1990weiter: 1
    454. angestiegen: 1
    455. sind.: 1
    456. Trotzdem: 1
    457. heutige: 1
    458. Pro-blematik: 1
    459. andere.: 1
    460. Entwicklun-gen: 1
    461. 90er: 1
    462. Jahren,: 1
    463. insbesondere: 1
    464. Struk-turwandel: 1
    465. Bundesländern,: 1
    466. erheblicheCO2-Reduktion: 1
    467. erreicht.: 1
    468. Unser: 1
    469. Vorwurf: 1
    470. aber,: 1
    471. daßdiese: 1
    472. Reduktion: 1
    473. Basis: 1
    474. eineraktiven: 1
    475. Klima-schutzpolitik,: 1
    476. Grunddes: 1
    477. ökonomischen: 1
    478. politischen: 1
    479. Trends: 1
    480. erreicht: 1
    481. wur-de.\n: 1
    482. Schauen: 1
    483. doch: 1
    484. Ihre: 1
    485. Regierung: 1
    486. denBerichten: 1
    487. Interministeriellen: 1
    488. Arbeitsgruppe: 1
    489. „CO2-Reduktion“: 1
    490. geschrieben: 1
    491. hat!: 1
    492. Davon: 1
    493. kaum: 1
    494. et-was: 1
    495. umgesetzt.: 1
    496. Wirklichkeit.: 1
    497. Jetztkommt: 1
    498. darauf: 1
    499. nachzudenken.Wir: 1
    500. Punkt: 1
    501. Weichen-stellung: 1
    502. ist.: 1
    503. dreiMaßnahmen: 1
    504. Substitution: 1
    505. Atomenergie: 1
    506. möglichist,: 1
    507. be-zahlen:Erster: 1
    508. massive: 1
    509. Steigerungder: 1
    510. erreichen.: 1
    511. heuteein: 1
    512. 1,7: 1
    513. Prozent.Dieses: 1
    514. auf3: 1
    515. gesteigert: 1
    516. werden,: 1
    517. dafür: 1
    518. politi-schen: 1
    519. setzen.\n: 1
    520. Zweiter: 1
    521. wollen: 1
    522. schützen: 1
    523. ausbauen.: 1
    524. pas-siert: 1
    525. Marktentwicklung: 1
    526. Gegenteil.Deshalb: 1
    527. Bereich: 1
    528. schützend: 1
    529. ein-greifen.\n: 1
    530. Erreichen: 1
    531. Energieerzeugungdurch: 1
    532. istein: 1
    533. realistisches: 1
    534. Ziel: 1
    535. –,: 1
    536. erreichen: 1
    537. zweiten: 1
    538. we-sentlichen: 1
    539. Baustein: 1
    540. Energieversorgung: 1
    541. näch-sten: 1
    542. Jahren.: 1
    543. Somit: 1
    544. bekommen: 1
    545. wesentlichenBeitrag: 1
    546. Klimaschutz.Dritter: 1
    547. Wenn: 1
    548. Anteil: 1
    549. regenerati-ven: 1
    550. Energien: 1
    551. nächsten: 1
    552. Jahren: 1
    553. verdreifachen,dann: 1
    554. Gesamtpaket,: 1
    555. ermöglicht,: 1
    556. daßwir: 1
    557. aussteigen,: 1
    558. Aus-stieg: 1
    559. führt.: 1
    560. ebenfalls,daß: 1
    561. mögliche: 1
    562. Aber: 1
    563. Grunde: 1
    564. wirdiese: 1
    565. betreiben.: 1
    566. sehe: 1
    567. großer: 1
    568. Sor-ge,: 1
    569. Energiestandort: 1
    570. Bundesrepublik: 1
    571. Deutsch-land: 1
    572. Erzeugungsstandort: 1
    573. zunehmend: 1
    574. gefährdet: 1
    575. Gefahr: 1
    576. entstanden,: 1
    577. Energiegesetzgemacht: 1
    578. haben,: 1
    579. Handlungsmöglichkeiten: 1
    580. derPolitik: 1
    581. genutzt: 1
    582. hat.: 1
    583. vielmehr: 1
    584. gesamtenEnergiemarkt: 1
    585. ungleichen,: 1
    586. sinn-vollen,: 1
    587. geregelten: 1
    588. Wettbewerb,: 1
    589. wollen,ausgesetzt.: 1
    590. eigentliche: 1
    591. Problem.\n: 1
    592. müßte: 1
    593. manchmal: 1
    594. Ludwig: 1
    595. Erhard: 1
    596. zitieren,: 1
    597. damitSie: 1
    598. begreifen,: 1
    599. Marktwirtschaft: 1
    600. eben: 1
    601. freieMarktwirtschaft: 1
    602. Dingen: 1
    603. Setzenvon: 1
    604. Rahmenbedingungen: 1
    605. Wettbewerb: 1
    606. bedeutet.Dies: 1
    607. gerade: 1
    608. Punkt,bei: 1
    609. anderem: 1
    610. Lebensinteressenkünftiger: 1
    611. tun: 1
    612. haben.\n: 1
    613. Der: 1
    614. Marktprozeß: 1
    615. selbst: 1
    616. diesen: 1
    617. einersinnvollen: 1
    618. Weise: 1
    619. setzen.Wir: 1
    620. Beschäftigungs-: 1
    621. Um-weltschutzgründen: 1
    622. große: 1
    623. Sorgen.: 1
    624. treten: 1
    625. füreine: 1
    626. Klimaschutzpolitik: 1
    627. ein.: 1
    628. Beitrag: 1
    629. Sicherung: 1
    630. vernünfti-gen: 1
    631. zukunftsorientierten: 1
    632. leisten.Michael: 1
    633. Müller: 1
    634. wollte: 1
    635. Bemerkung: 1
    636. machen:: 1
    637. glaube,wir: 1
    638. sollten: 1
    639. Chance: 1
    640. verstehen.Ökologie: 1
    641. wird: 1
    642. stark: 1
    643. Belastungempfunden.: 1
    644. wichtigste: 1
    645. Antwortist: 1
    646. globalen: 1
    647. Veränderungen.: 1
    648. ökologischePolitik: 1
    649. Sinne: 1
    650. Nachhaltigkeit: 1
    651. erschließen,: 1
    652. Innovationen: 1
    653. för-dern,: 1
    654. bedeutet: 1
    655. allem,: 1
    656. regionale: 1
    657. Standortfakto-ren: 1
    658. wichtiger: 1
    659. Ansatz.Sie: 1
    660. vielleicht:: 1
    661. Aus: 1
    662. meiner: 1
    663. Sicht: 1
    664. dasWichtigste,: 1
    665. vonZeit: 1
    666. Raum: 1
    667. sehen.: 1
    668. neue: 1
    669. Qualität: 1
    670. derGlobalisierung.\n: 1
    671. ja: 1
    672. sein,: 1
    673. keine: 1
    674. Bücher: 1
    675. lesen.: 1
    676. Aberwenn: 1
    677. internationale: 1
    678. Debatte: 1
    679. verfolgen,: 1
    680. dannwerden: 1
    681. feststellen,: 1
    682. Ökonomisierung: 1
    683. Zeitdas: 1
    684. Kriterium: 1
    685. Klar,: 1
    686. kennen: 1
    687. alles.: 1
    688. Deswegen: 1
    689. habe: 1
    690. Ih-nen: 1
    691. viele: 1
    692. Beiträge: 1
    693. dazu: 1
    694. gehört.Wenn: 1
    695. Haupttriebkraft: 1
    696. derGlobalisierung: 1
    697. alles: 1
    698. tun,: 1
    699. umStandortfaktoren: 1
    700. zen-traler: 1
    701. Standortfaktor: 1
    702. Stärke,: 1
    703. diewir: 1
    704. nutzen: 1
    705. sollten.: 1
    706. Belastung,: 1
    707. sondernZukunftschance.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Letzter Redner in
    dieser Debatte ist der Kollege Michael Müller, SPD-
    Fraktion.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Endlich noch einmal etwas Ordentliches, Sachkundiges!)




Rede von Michael Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Paziorek,
Ihre Aussage „nicht einmal ein Ankündigungsminister“
kann man eigentlich nur so werten, daß Sie meinen, die
Vorgänger, Frau Merkel und Herr Töpfer, seien Ankün-
digungsminister gewesen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: So habe ich es nicht gesagt!)


Das ist ein schönes Eingeständnis. Das haben wir immer
gewußt. Wir danken für die Bestätigung.

Meine Damen und Herren, es ist klar, daß man auf
Sie so reagieren muß. Sie haben bei Ihren Vorwürfen
Gott sei Dank immer ein wenig gelächelt. Deshalb finde
ich das immer noch recht sympathisch. Daran merkt
man, daß Sie es besser wissen. Lassen Sie mich deshalb
zur Sache mehr sagen als zu dieser Form des Vortrages;
ich glaube, daß uns das nicht viel weiterhilft.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Doch!)

Ich möchte auf zwei Punkte tiefer eingehen: zum ei-

nen auf den Ausstieg aus der Atomkraft und zum ande-
ren darauf, daß ich uns allen wünsche, daß wir mehr
Mut in der Ökologie zeigen.

Ich fange mit dem Atomausstieg an. Ich muß ent-
schieden zurückweisen, daß die Forderung nach dem

Ausstieg aus der Atomkraft Willkür sei. Es gibt zwei
überragende Gründe dafür, die wir immer genannt ha-
ben. Das ist einmal die Sicherheitsproblematik. Man
kann ein Atomkraftwerk nicht mit einer anderen, zeitlich
und räumlich begrenzten Technologie vergleichen. Die
Atomkraft hat eine andere Dimension. Deshalb ergibt
sich schon daraus eine legitimatorische Position für den
Ausstieg. Das ist zum anderen die ungeklärte Entsor-
gung, daß wir sozusagen unzählige Generationen mit ei-
ner Hinterlassenschaft belasten, die wir immer weniger
verantworten können. Bei der alttestamentarischen Frist
ging es um vier Generationen. Beim Atommüll jedoch
reden wir über tausend Generationen. Das ist eine ganz
andere Dimension. Auch das berechtigt zur Kritik an
dieser Technologie.

Frau Homburger, Sie haben von einer Verstopfungs-
strategie geredet. Dazu muß ich Ihnen sagen: Den
Transportstopp für Atommüll hat Frau Merkel erlassen.
Daran möchte ich Sie erinnern. Sie hat damals, im Mai
1998, gesagt, der bleibe so lange bestehen, bis alle zehn
Punkte eines Aktionsprogramms der Bundesregierung
abgearbeitet seien. Man ist im Augenblick dabei, dies zu
tun, und zwar mit den Betreibern. Was reden Sie denn
eigentlich?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch wir machen das, obwohl wir Weitergehendes
wollen als das, was Sie wollten.

Aber lassen Sie mich den sehr viel wichtigeren Grund
nennen: Ich glaube, daß wir im Augenblick in der Ener-
giepolitik an einer Weichenstellung angekommen sind:
Wollen wir in erster Linie zurück zur Strategie der gro-
ßen Stromverkäufer im europäischen Verbund, oder sa-
gen wir: Gerade weil die Situation so ist, müssen wir ei-
nen Strukturwandel in der Energiepolitik einleiten, der
sehr viel stärker auf Energiedienstleistung, auf neue
Märkte etc. ausgerichtet ist? Das ist die Scheidelinie, an
der wir derzeit stehen.

Meine These ist, auch mit Blick auf die Klimapro-
blematik: Sie werden die Klimaproblematik mit einer
Verlängerung der sich im Augenblick zeigenden Ten-
denzen auf den Energiemärkten, zu einer im wesentli-
chen auf den Stromverkauf ausgerichteten europäischen
Verbundwirtschaft zu kommen, nicht lösen. Sie werden
auch nicht den entsprechenden Schub kriegen, um bei-
spielsweise Klimaschutztechnologien, Energietechnolo-
gien oder solare Technologien in den Markt zu bringen.
Dies ist eine Schlüsselfrage, bei der die Politik den
Rahmen setzen muß. Diese Rahmensetzung hat viel mit
der Veränderung der heutigen Strukturen zu tun. Auch
deshalb reden wir über die Atomkraft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Atomkraft ist nämlich unter energetischen Ge-
sichtspunkten ineffizient. Vor allem ist sie wegen der
Großstruktur der entsprechenden Unternehmen in der
Bundesrepublik letztlich nur wirtschaftlich, wenn viel
Strom verkauft wird. Das ist einer der entscheidenden
Gründe, warum wir sagen, daß sich die Struktur der

Dr. Peter Paziorek






(B)



(A) (C)



(D)


Energieunternehmen von einer zentralisierten Struktur
hin zu einer eher dezentralen Flexibilität ändern muß.
Das leistet die Atomindustrie aber nicht. Insofern ist der
Ausstieg aus der Atomkraft eine industrie-, beschäfti-
gungs- und umweltpolitische Entscheidung.

Wenn der Staat im Interesse der Zukunftsfähigkeit
und des Allgemeinwohls die Weichen in diese Richtung
stellen will, dann ist es nicht Willkür, sondern es ist sein
Recht und seine Pflicht, so zu handeln. Es ist also eine
politische Entscheidung, die wir unterstützen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Obwohl ich um die Schwierigkeiten weiß, will ich
noch kurz folgenden Einwand machen. Sie zitieren Ihren
eigenen Beschluß zum Klimaschutz immer sehr unzu-
reichend. Denn die Zahl von 25 Prozent war auf die al-
ten Bundesländer bezogen, Herr Paziorek. Im Beschluß
hieß es damals weiter, daß der Prozentsatz in den neuen
Bundesländern sehr viel höher liegen müsse.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Nein!)

– Herr Paziorek, Ihr Beschluß war 1990 in diesem Punkt
unspezifiziert – und zwar aus einem ganz einfachen
Grunde: Damals hatten wir zu wenig Daten über die
Einsparpotentiale in den neuen Bundesländern. Deshalb
wurde der Prozentsatz nicht konkretisiert. Sie haben
damals im übrigen noch hinzugefügt, daß Sie darüber
hinaus ökologische Steuerungsinstrumente, etwa eine
Restverschmutzungsabgabe, mittels einer Steuerreform
einführen wollten.

Ich will Ihnen jetzt nicht beckmesserisch vorwerfen,
daß Sie diese Vorgaben nicht erfüllt haben. Tatsächlich
ist es so, daß in den alten Bundesländern die CO2-Emissionen gegenüber den Emissionen des Jahres 1990
weiter angestiegen sind. Trotzdem ist die heutige Pro-
blematik eine andere. Wir haben durch die Entwicklun-
gen in den 90er Jahren, insbesondere durch den Struk-
turwandel in den neuen Bundesländern, eine erhebliche
CO2-Reduktion erreicht. Unser Vorwurf ist aber, daßdiese Reduktion im wesentlichen nicht auf Basis einer
aktiven Energiepolitik und durch eine aktive Klima-
schutzpolitik, sondern daß sie letztlich nur auf Grund
des ökonomischen und politischen Trends erreicht wur-
de.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das stimmt doch überhaupt nicht!)


– Schauen Sie sich doch an, was Ihre Regierung in den
Berichten der Interministeriellen Arbeitsgruppe „CO2-Reduktion“ geschrieben hat! Davon haben Sie kaum et-
was umgesetzt. Das ist leider die Wirklichkeit. Jetzt
kommt es darauf an, über die Gründe nachzudenken.
Wir sagen, daß der entscheidende Punkt die Weichen-
stellung ist. Ich glaube, daß durch die folgenden drei
Maßnahmen die Substitution der Atomenergie möglich
ist, ohne den Ausstieg mit der Klimakatastrophe zu be-
zahlen:

Erster Punkt. Wir müssen eine massive Steigerung
der Energieproduktivität erreichen. Wir haben heute
ein Wachstum der Energieproduktivität von 1,7 Prozent.

Dieses Wachstum kann ohne Schwierigkeiten auf
3 Prozent gesteigert werden, wenn wir dafür den politi-
schen Rahmen setzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zweiter Punkt. Wir wollen die Kraft-Wärme-
Kopplung schützen und ausbauen. Im Augenblick pas-
siert leider durch die Marktentwicklung das Gegenteil.
Deshalb müssen wir in diesem Bereich schützend ein-
greifen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Erreichen wir eine Verdopplung der Energieerzeugung
durch Kraft-Wärme-Kopplung – eine Verdopplung ist
ein realistisches Ziel –, erreichen wir einen zweiten we-
sentlichen Baustein der Energieversorgung in den näch-
sten 10 Jahren. Somit bekommen wir einen wesentlichen
Beitrag zum Klimaschutz.

Dritter Punkt. Wenn wir den Anteil der regenerati-
ven Energien in den nächsten 10 Jahren verdreifachen,
dann haben wir ein Gesamtpaket, das es ermöglicht, daß
wir aus der Atomkraft aussteigen, ohne daß dieser Aus-
stieg zur Klimakatastrophe führt. Sie wissen ebenfalls,
daß das eine mögliche Strategie ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Aber auch aus einem anderen Grunde müssen wir
diese Energiepolitik betreiben. Ich sehe mit großer Sor-
ge, daß der Energiestandort Bundesrepublik Deutsch-
land als Erzeugungsstandort zunehmend gefährdet ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Diese Gefahr ist entstanden, weil Sie ein Energiegesetz
gemacht haben, das die Handlungsmöglichkeiten der
Politik nicht genutzt hat. Es hat vielmehr den gesamten
Energiemarkt einem ungleichen, aber nicht einem sinn-
vollen, geregelten Wettbewerb, den wir alle wollen,
ausgesetzt. Das ist das eigentliche Problem.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Man müßte manchmal Ludwig Erhard zitieren, damit
Sie begreifen, daß Marktwirtschaft eben nicht nur freie
Marktwirtschaft ist, sondern vor allen Dingen das Setzen
von Rahmenbedingungen für den Wettbewerb bedeutet.
Dies ist gerade in der Ökologie der entscheidende Punkt,
bei der wir es unter anderem mit den Lebensinteressen
künftiger Generationen zu tun haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Marktprozeß selbst kann diesen Rahmen in einer
sinnvollen Weise nicht setzen.

Wir machen uns aus Beschäftigungs- und aus Um-
weltschutzgründen große Sorgen. Deshalb treten wir für
eine aktive Klimaschutzpolitik ein. Sie kann nämlich ei-
nen wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer vernünfti-
gen und zukunftsorientierten Energiepolitik leisten.

Michael Müller (Düsseldorf)







(A) (C)



(B) (D)


Ich wollte noch eine Bemerkung machen: Ich glaube,
wir sollten Ökologie vor allem als Chance verstehen.
Ökologie wird im Augenblick sehr stark als Belastung
empfunden. Ich glaube, daß sie die wichtigste Antwort
ist auf die globalen Veränderungen. Denn ökologische
Politik im Sinne von Nachhaltigkeit bedeutet, neue
Märkte zu erschließen, bedeutet, Innovationen zu för-
dern, bedeutet aber vor allem, regionale Standortfakto-
ren zu stärken. Das ist ein ganz wichtiger Ansatz.

Sie wissen vielleicht: Aus meiner Sicht ist es das
Wichtigste, in der Globalisierung die Entgrenzung von
Zeit und Raum zu sehen. Das ist die neue Qualität der
Globalisierung.


(Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Meine Herren! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Es kann ja sein, daß Sie keine Bücher lesen. Aber
wenn Sie die internationale Debatte verfolgen, dann
werden Sie feststellen, daß die Ökonomisierung der Zeit
das entscheidende Kriterium der Globalisierung ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – HeinrichWilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Beinahe philosophisch! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


– Klar, Sie kennen das alles. Deswegen habe ich von Ih-
nen auch schon so viele Beiträge dazu gehört.

Wenn also die Entgrenzung die Haupttriebkraft der
Globalisierung ist, dann müssen wir alles tun, um
Standortfaktoren zu stärken. Die Ökologie ist ein zen-
traler Standortfaktor – eine Stärke, die wir haben und die
wir nutzen sollten. Ökologie ist nicht Belastung, sondern
Zukunftschance.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmel-
    dungen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums
    für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit liegen
    nicht vor.

    Ich rufe jetzt den Einzelplan 10 auf: Geschäftsbereich
    des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
    und Forsten.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zur Einbrin-
    gung seines Haushalts hat der Bundesminister für Ernäh-
    rung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke.

    Karl-Heinz Funke, Bundesminister für Ernährung,
    Landwirtschaft und Forsten: Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Über die finanzpoli-
    tische Situation und darüber, daß gespart werden muß,
    daß es keine Alternative zum Konsolidierungspro-
    gramm der Bundesregierung gibt


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Es gibt Alternativen!)


    – vielleicht können wir, speziell was den Einzelplan 10
    anbelangt, noch einige hören –, ist heute vormittag, aber

    auch im Laufe des ganzen Tages gesprochen worden.
    Deutlich geworden ist, so glaube ich, auch, daß diese
    Konsolidierung schmerzliche Eingriffe mit sich bringt.
    Ich mache überhaupt keinen Hehl daraus, daß auch der
    Haushalt des Bundesministers für Ernährung, Landwirt-
    schaft und Forsten von den notwendigen Sparmaßnah-
    men schmerzlich betroffen ist.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie stapeln tief!)

    – Ich bin ja immer gespannt darauf, ob ich Vorschläge
    bekomme, wie man es anders gestalten sollte. Denn es
    ist ja wohl klar, daß es nicht sein kann, daß man einen
    Haushalt oder einige Haushalte vom Sparen ausnimmt.
    Wenn man die Debatte verfolgt, muß man zu der Auf-
    fassung gelangen, daß Sie alle Haushalte vom Sparen
    ausnehmen wollen.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ja, das ist es!)


    Bisher habe ich überhaupt nicht vernommen, welche
    Haushalte Sie denn nun zum Sparen heranziehen wollen.
    Man hört nur überall, welche man verschonen sollte,
    welche weniger betroffen sein sollten und daß es so
    nicht gehen könne. Das ist natürlich eine Scheinalterna-
    tive.