Rede:
ID1405428500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 681
    1. der: 41
    2. die: 31
    3. ist: 22
    4. in: 20
    5. und: 18
    6. nicht: 15
    7. Umweltpolitik: 14
    8. das: 14
    9. Sie: 13
    10. den: 12
    11. auf: 12
    12. zu: 11
    13. von: 10
    14. Das: 10
    15. aber: 10
    16. –: 9
    17. auch: 9
    18. daß: 9
    19. mit: 8
    20. über: 7
    21. wird: 7
    22. wie: 7
    23. sich: 7
    24. dieser: 6
    25. ein: 6
    26. kann: 6
    27. es: 6
    28. für: 6
    29. Die: 6
    30. als: 6
    31. eine: 6
    32. zur: 5
    33. Herr: 5
    34. \n: 5
    35. bei: 5
    36. diese: 5
    37. überhaupt: 5
    38. noch: 5
    39. nur: 5
    40. man: 4
    41. haben,: 4
    42. haben: 4
    43. sie: 4
    44. diesem: 4
    45. deutlich: 4
    46. er: 4
    47. haben.: 4
    48. Es: 4
    49. hat: 4
    50. Von: 4
    51. im: 4
    52. des: 4
    53. mehr: 4
    54. Zeit: 4
    55. werden: 4
    56. Frau: 3
    57. Um-weltpolitik: 3
    58. ist,: 3
    59. Bundesregierung: 3
    60. ihrer: 3
    61. weil: 3
    62. Politik: 3
    63. Argumente: 3
    64. immer: 3
    65. Ich: 3
    66. Bilanz: 3
    67. Jahr: 3
    68. gar: 3
    69. nichts: 3
    70. schon: 3
    71. so: 3
    72. viel: 3
    73. Ergebnisse: 3
    74. sind: 3
    75. zum: 3
    76. Damen: 2
    77. Aussage: 2
    78. rotgrünen: 2
    79. wo: 2
    80. Papier: 2
    81. Herrn: 2
    82. ich: 2
    83. daraus: 2
    84. Unterstützung: 2
    85. rotgrüne: 2
    86. wird,: 2
    87. Akzente: 2
    88. Als: 2
    89. Rede: 2
    90. feststellen,: 2
    91. wir: 2
    92. gegen: 2
    93. aus: 2
    94. mich: 2
    95. gut: 2
    96. Merkel: 2
    97. Ihrer: 2
    98. einem: 2
    99. Arbeit: 2
    100. nichts,: 2
    101. Man: 2
    102. dann: 2
    103. Aber: 2
    104. Regierung: 2
    105. derUmweltpolitik: 2
    106. deutschen: 2
    107. vergangenen: 2
    108. Monaten: 2
    109. Befund: 2
    110. Ganseforth,: 2
    111. mir: 2
    112. Aires: 2
    113. großen: 2
    114. all: 2
    115. ganz: 2
    116. worden.: 2
    117. nach: 2
    118. gibt: 2
    119. keine: 2
    120. Beispiel: 2
    121. ge-setzt: 2
    122. was: 2
    123. Weg: 2
    124. heute: 2
    125. Umwelt-politik: 2
    126. bis: 2
    127. traurig,: 2
    128. Thema: 2
    129. um: 2
    130. wieder: 2
    131. unabhängigen: 2
    132. uns: 2
    133. Haushaltsplanentwurf: 2
    134. Präsidentin!Meine: 1
    135. Herren!Die: 1
    136. Unzufriedenheit: 1
    137. derRegierung: 1
    138. unübersehbar.\n: 1
    139. Mit: 1
    140. beginnt: 1
    141. Thesenpapier: 1
    142. Um-weltpolitikern: 1
    143. Bündnisgrünen: 1
    144. Krise: 1
    145. unter: 1
    146. Bundesregierung.: 1
    147. Siesteht: 1
    148. unschwer: 1
    149. feststellen: 1
    150. scharfemGegensatz: 1
    151. geschönten: 1
    152. Bilanz,: 1
    153. Bundesum-weltminister: 1
    154. seiner: 1
    155. Einbringungsrede: 1
    156. gerade: 1
    157. vorgetra-gen: 1
    158. hat.: 1
    159. Minister:: 1
    160. Da,: 1
    161. bündnisgrüne: 1
    162. Parlamenta-Winfried: 1
    163. Hermann\n: 1
    164. rier: 1
    165. recht: 1
    166. da: 1
    167. recht.: 1
    168. Diese: 1
    169. ausdem: 1
    170. Loske: 1
    171. stimmt: 1
    172. voll: 1
    173. ganz.\n: 1
    174. Weiter: 1
    175. heißt: 1
    176. möchte,: 1
    177. mitIhrer: 1
    178. Erlaubnis,: 1
    179. Präsidentin,: 1
    180. zitieren: 1
    181. –:Es: 1
    182. mangelt: 1
    183. an: 1
    184. Formulierung: 1
    185. Zielen: 1
    186. –im: 1
    187. Gegenteil: 1
    188. mei-sten: 1
    189. Anliegen: 1
    190. starke: 1
    191. Be-völkerung: 1
    192. Medien: 1
    193. rechnen.: 1
    194. Wasoffenkundig: 1
    195. mißlingt,: 1
    196. öffentliche: 1
    197. Gestaltungeiner: 1
    198. Politik,: 1
    199. ihre: 1
    200. Re-formen: 1
    201. tatsächlich: 1
    202. mobilisiert.Man: 1
    203. anders: 1
    204. formulieren:: 1
    205. Tatsache: 1
    206. daßeine: 1
    207. weiten: 1
    208. Be-reichen: 1
    209. stattfindet: 1
    210. da,: 1
    211. statt-findet,: 1
    212. stößt: 1
    213. breite: 1
    214. Ablehnung: 1
    215. Bevölke-rung.: 1
    216. Folge: 1
    217. einer: 1
    218. mangelhaften: 1
    219. Dar-stellung: 1
    220. Medien.: 1
    221. Bundesregierungstößt: 1
    222. Ablehnung,: 1
    223. dieausführliche: 1
    224. Darstellung: 1
    225. Öffent-lichkeit: 1
    226. verstanden: 1
    227. indieser: 1
    228. völlig: 1
    229. falsche: 1
    230. gesetzt: 1
    231. werden.\n: 1
    232. Hermann: 1
    233. hörte,: 1
    234. mußteich: 1
    235. vorgetragen: 1
    236. hat,die: 1
    237. acht: 1
    238. Jahre: 1
    239. hinweg: 1
    240. Kollegen: 1
    241. vor-getragen: 1
    242. Hermann,: 1
    243. vorher: 1
    244. Oppositions-politik: 1
    245. betrieben: 1
    246. erstaunlich,: 1
    247. aufeinmal: 1
    248. unsere: 1
    249. Regierungszeit: 1
    250. über-nommen: 1
    251. haben.\n: 1
    252. Rotgrün: 1
    253. versucht,: 1
    254. Oppo-sitionspolitik: 1
    255. betreiben.: 1
    256. daranerinnern,: 1
    257. stark: 1
    258. rhetorische: 1
    259. Aufwand: 1
    260. Attak-ken: 1
    261. Bundesumweltminister: 1
    262. Töpfer: 1
    263. gegenBundesumweltministerin: 1
    264. war.Sie: 1
    265. Koalitionsabsprache: 1
    266. ehrgei-zige: 1
    267. Ziele: 1
    268. gesetzt.: 1
    269. Entscheidende: 1
    270. doch:: 1
    271. Wiesieht: 1
    272. aus?: 1
    273. Nach: 1
    274. rotgrünerUmweltpolitik: 1
    275. fällt: 1
    276. erschreckend: 1
    277. schwachaus.\n: 1
    278. vollmundigen: 1
    279. Absichtserklärungen: 1
    280. täglichen: 1
    281. wirk-lich: 1
    282. übriggeblieben.: 1
    283. wäre: 1
    284. ja: 1
    285. froh,wenn: 1
    286. Sie,: 1
    287. Trittin,: 1
    288. zumindest: 1
    289. Ankündigungsmi-nister: 1
    290. wären;: 1
    291. könnte: 1
    292. Hause: 1
    293. wenig-stens: 1
    294. Konzeptionen: 1
    295. streiten.: 1
    296. diesemGebiet: 1
    297. leisten: 1
    298. rein: 1
    299. nichts.\n: 1
    300. Schröder: 1
    301. zehrt: 1
    302. täglichenVollzug: 1
    303. Ergebnissen: 1
    304. er-folgreichen: 1
    305. fortschrittlichen: 1
    306. ihrerVorgängerregierung.\n: 1
    307. Organisation: 1
    308. Greenpeace: 1
    309. hatte: 1
    310. recht,: 1
    311. Maidieses: 1
    312. Jahres: 1
    313. folgendes: 1
    314. vernichtende: 1
    315. Urteil: 1
    316. dieUmweltpolitik: 1
    317. knappenFormulierung: 1
    318. gefällt: 1
    319. hat:: 1
    320. einziges: 1
    321. Debakel.\n: 1
    322. Bundesumweltministers: 1
    323. beschränktsich: 1
    324. ideologiegeprägten: 1
    325. Wunsch,: 1
    326. möglichstschnell: 1
    327. möglichst: 1
    328. viele: 1
    329. Kernkraftwerke: 1
    330. abzuschalten.Darüber: 1
    331. hinaus: 1
    332. bereit,: 1
    333. Steuer-erhöhungspolitik: 1
    334. einzutreten,: 1
    335. fälschlicherweise: 1
    336. mitdem: 1
    337. Siegel: 1
    338. Ökosteuer: 1
    339. belegt: 1
    340. ist.: 1
    341. Für: 1
    342. übrigen90: 1
    343. Prozent: 1
    344. Themen: 1
    345. Umweltpolitikscheint: 1
    346. Minister: 1
    347. dagegen: 1
    348. zuinteressieren.\n: 1
    349. fand: 1
    350. mitAusnahme: 1
    351. beiden: 1
    352. Themenbereiche: 1
    353. nichtstatt.: 1
    354. wirkliche: 1
    355. augenblicklichenUmweltpolitik: 1
    356. Bundesregierung.Klimaschutzpolitik: 1
    357. bislang: 1
    358. international: 1
    359. respek-tierter: 1
    360. anerkannter: 1
    361. Vorzeigepunkt: 1
    362. deutscher: 1
    363. Politik–: 1
    364. vollständig: 1
    365. ins: 1
    366. Abseits: 1
    367. geraten,\n: 1
    368. deutsche: 1
    369. Initiativen,: 1
    370. Siefrüher: 1
    371. bekämpft: 1
    372. hätte: 1
    373. Ihren: 1
    374. Einsatz: 1
    375. inden: 1
    376. Wochen: 1
    377. stärker: 1
    378. vorgestellt,: 1
    379. näm-lich: 1
    380. wurde,: 1
    381. Bereich: 1
    382. Klima-schutzpolitik: 1
    383. Schubkraft: 1
    384. Durchbruch: 1
    385. überhauptnicht: 1
    386. sein: 1
    387. kann.Ich: 1
    388. vorstellen,: 1
    389. dem: 1
    390. Ministergegangen: 1
    391. Buenos: 1
    392. zunächst: 1
    393. mage-ren: 1
    394. Erfolg: 1
    395. hochjubelnwollte.: 1
    396. kritischen: 1
    397. Experten,: 1
    398. dievorher: 1
    399. kritisiert: 1
    400. hatten,: 1
    401. einem„Expertenspott“: 1
    402. Äußerungen: 1
    403. Ministers: 1
    404. her-gefallen: 1
    405. sind,: 1
    406. schnell: 1
    407. bequemt: 1
    408. wardas: 1
    409. einzig: 1
    410. Kreative: 1
    411. –,: 1
    412. schlechten: 1
    413. vonBuenos: 1
    414. hochzureden.Konsequenzen: 1
    415. internatio-naler: 1
    416. Ebene: 1
    417. BundesumweltministerTrittin: 1
    418. gezogen: 1
    419. einerWeiterentwicklung: 1
    420. innen: 1
    421. Klimaschutzpolitikist: 1
    422. doch: 1
    423. spüren.: 1
    424. Meine: 1
    425. Herren,es: 1
    426. neuen: 1
    427. Initiativen: 1
    428. vonTöpfer: 1
    429. eingeleiteten: 1
    430. Reduktionsmaßnahmenhinaus.: 1
    431. muß: 1
    432. sogar: 1
    433. sagen,: 1
    434. bereits: 1
    435. eingelei-teten: 1
    436. Maßnahmen: 1
    437. zögerlich: 1
    438. unlustig: 1
    439. fortgeführtwerden,: 1
    440. Energieeinsparverord-nung.: 1
    441. erklärt:: 1
    442. kommt: 1
    443. sofort,: 1
    444. wennwir: 1
    445. drankommen.\n: 1
    446. Wir: 1
    447. warten: 1
    448. darauf.: 1
    449. angekündigt,: 1
    450. stelltfest:: 1
    451. Nichts: 1
    452. ganzen: 1
    453. Versprechungen,: 1
    454. dieSie: 1
    455. gemacht: 1
    456. eingehalten.\n: 1
    457. Dr.: 1
    458. Peter: 1
    459. Paziorek\n: 1
    460. große: 1
    461. Problem.: 1
    462. nämlich: 1
    463. Glaubwürdigkeitslücke.: 1
    464. Noch: 1
    465. voreinem: 1
    466. wurden: 1
    467. Klimaschutzziele: 1
    468. RegierungKohl: 1
    469. mangelhaft,: 1
    470. globalen: 1
    471. Katastrophe: 1
    472. an-gemessen,\n: 1
    473. Rolle: 1
    474. industriestarken: 1
    475. Deutschlands: 1
    476. ge-recht: 1
    477. werdend: 1
    478. angegriffen.: 1
    479. Unter: 1
    480. Führung: 1
    481. grünenUmweltministers: 1
    482. Trittin: 1
    483. nirgendwo: 1
    484. erkennen,auf: 1
    485. welchem: 1
    486. Gebiet: 1
    487. welchen: 1
    488. Punkten: 1
    489. neueSchwerpunkte: 1
    490. internationalen: 1
    491. werden.Und: 1
    492. schlimmer: 1
    493. ist:: 1
    494. dem,: 1
    495. wasunter: 1
    496. Vorgängerregierungen: 1
    497. gebrachtworden: 1
    498. realisiert.: 1
    499. allseitsanerkannte: 1
    500. internationale: 1
    501. Profil: 1
    502. wenigen: 1
    503. rotgrüner: 1
    504. Poli-tik: 1
    505. Unkenntlichkeit: 1
    506. verblaßt.: 1
    507. traurigeErgebnis: 1
    508. Bundesregierung.\n: 1
    509. Naturschutzpolitik: 1
    510. verschoben: 1
    511. nä-her: 1
    512. festgelegte: 1
    513. Zukunft.: 1
    514. Zur: 1
    515. Umsetzung: 1
    516. europäischerRichtlinien: 1
    517. können: 1
    518. erzählen,: 1
    519. Her-mann,: 1
    520. mein: 1
    521. richtig:: 1
    522. Bei: 1
    523. IVU-Richtlinie: 1
    524. UVP-Richtlinie: 1
    525. keinen: 1
    526. Schrittüber: 1
    527. Vorarbeiten: 1
    528. Vorgängerregierung: 1
    529. hinaus.\n: 1
    530. Entscheidende.: 1
    531. verspielt,: 1
    532. Ideenwerden: 1
    533. entwickelt,: 1
    534. Lösungen: 1
    535. gefunden.: 1
    536. Unddie: 1
    537. verrinnt.Das: 1
    538. Umweltministerium: 1
    539. Querschnitts-: 1
    540. undProgrammfunktion: 1
    541. wahrzunehmen.: 1
    542. Leider: 1
    543. Sie,Herr: 1
    544. Minister,: 1
    545. Aufgabenstellung: 1
    546. nichtgerecht.: 1
    547. alles: 1
    548. durchaus: 1
    549. nachvoll-ziehbar;: 1
    550. denn: 1
    551. Kernenergieausstieg: 1
    552. festgelegt,daß: 1
    553. sachliche: 1
    554. übrigen: 1
    555. Feldernder: 1
    556. verbleibt.Natürlich: 1
    557. versucht: 1
    558. Regierung,: 1
    559. Fehl-entwicklungen: 1
    560. öffentlichkeitswirksam: 1
    561. hinwegzukom-men.: 1
    562. ihr: 1
    563. Dauer: 1
    564. gelingen.: 1
    565. Dagibt: 1
    566. sogenanntes: 1
    567. Strategiepapier: 1
    568. Sommer-smog-Verordnung.: 1
    569. Wer: 1
    570. befaßt,kann: 1
    571. dabei: 1
    572. Aufwär-men: 1
    573. alter,: 1
    574. untauglicher: 1
    575. Kamellen: 1
    576. handelt: 1
    577. vom: 1
    578. über-zogenen: 1
    579. Tempolimit: 1
    580. undifferenzierten: 1
    581. Fahrver-bot.\n: 1
    582. Wissenschaftlern: 1
    583. mehrfach: 1
    584. wider-legt: 1
    585. Dennoch: 1
    586. feststel-len:: 1
    587. wollen: 1
    588. Wissenschaftnicht: 1
    589. eingehen.: 1
    590. Wissenschaftliche: 1
    591. Anregungen: 1
    592. werdennicht: 1
    593. ernst: 1
    594. genommen,: 1
    595. eigene: 1
    596. Parteiba-sis: 1
    597. Schlagworten: 1
    598. zufriedenzustellen.: 1
    599. An-erkannte: 1
    600. Wissenschaftler: 1
    601. ProfessorBirkhofer: 1
    602. Atompolitik: 1
    603. Reaktorsi-cherheitskommission: 1
    604. abberufen,: 1
    605. Um-weltminister: 1
    606. wissenschaftlichen: 1
    607. Sach-verstand: 1
    608. ertragen: 1
    609. kann.\n: 1
    610. weiß,: 1
    611. tut: 1
    612. weh,: 1
    613. Witz: 1
    614. bezeich-nen,: 1
    615. einfach: 1
    616. Tatsache,: 1
    617. großesProblem: 1
    618. Umgang: 1
    619. Wissenschaft-lern: 1
    620. witzigeAngelegenheit: 1
    621. ansehen,: 1
    622. Kubatschka.\n: 1
    623. Fazit,: 1
    624. jetzt: 1
    625. Haus-haltsplanberatungen: 1
    626. zeigen: 1
    627. enor-mer: 1
    628. umweltpolitischer: 1
    629. Glaubwürdigkeitsverlust: 1
    630. dieserBundesregierung.\n: 1
    631. führt: 1
    632. Politikverdruß,: 1
    633. Politikablehnung: 1
    634. undbringt: 1
    635. kein: 1
    636. Stückchen: 1
    637. weiter.Frau: 1
    638. Haushaltsplanbera-tungen: 1
    639. nutzen,: 1
    640. darzulegen,: 1
    641. falsch: 1
    642. müssen: 1
    643. verstehen,: 1
    644. geradefür: 1
    645. abend: 1
    646. sehr: 1
    647. erfreulich: 1
    648. ist,einmal: 1
    649. darlegen: 1
    650. können,: 1
    651. vollmundig: 1
    652. gestartetsind: 1
    653. umweltpolitisch: 1
    654. Seifenblasen: 1
    655. pro-duziert: 1
    656. natürlich: 1
    657. tiefere: 1
    658. Sinn: 1
    659. vonHaushaltsberatungen,: 1
    660. machen:: 1
    661. Der: 1
    662. Mund: 1
    663. istvoll: 1
    664. genommen: 1
    665. worden,: 1
    666. äu-ßerst: 1
    667. mangelhaft.Der: 1
    668. 2000: 1
    669. setzt: 1
    670. denfalschen: 1
    671. letzen: 1
    672. Monate: 1
    673. fort.: 1
    674. Neue: 1
    675. Schwer-punkte: 1
    676. erkennen.Auch: 1
    677. dieGlaubwürdigkeitslücke: 1
    678. Rot: 1
    679. Grün: 1
    680. geschlossen: 1
    681. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Her-
    mann, das, was Sie vorhin eigentlich nicht sagen woll-
    ten, habe ich besser nicht gehört; denn sonst müßte ich
    Sie jetzt rügen.

    Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Peter Paziorek
    von der CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Dr. Peter Paziorek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren!

Die Unzufriedenheit über die Umweltpolitik der
Regierung ist unübersehbar.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Mit dieser Aussage beginnt ein Thesenpapier von Um-
weltpolitikern der Bündnisgrünen zur Krise der Um-
weltpolitik unter der rotgrünen Bundesregierung. Sie
steht – das kann man unschwer feststellen – in scharfem
Gegensatz zu der geschönten Bilanz, die der Bundesum-
weltminister in seiner Einbringungsrede gerade vorgetra-
gen hat. Herr Minister: Da, wo bündnisgrüne Parlamenta-

Winfried Hermann






(B)



(A) (C)



(D)


rier recht haben, da haben sie recht. Diese Aussage aus
dem Papier von Herrn Loske stimmt voll und ganz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Weiter heißt es in diesem Papier – ich möchte, mit

Ihrer Erlaubnis, Frau Präsidentin, daraus zitieren –:
Es mangelt nicht an der Formulierung von Zielen –
im Gegenteil kann die Umweltpolitik bei den mei-
sten Anliegen auf starke Unterstützung in der Be-
völkerung und auch bei den Medien rechnen. Was
offenkundig mißlingt, ist die öffentliche Gestaltung
einer Politik, die diese Unterstützung für ihre Re-
formen auch tatsächlich mobilisiert.

Man kann das auch anders formulieren: Tatsache ist, daß
eine Umweltpolitik der Bundesregierung in weiten Be-
reichen überhaupt nicht stattfindet – und da, wo sie statt-
findet, stößt sie auf breite Ablehnung in der Bevölke-
rung. Das ist nicht die Folge einer mangelhaften Dar-
stellung in den Medien. Die rotgrüne Bundesregierung
stößt mit ihrer Umweltpolitik auf Ablehnung, weil die
ausführliche Darstellung ihrer Politik von der Öffent-
lichkeit verstanden wird und weil deutlich wird, daß in
dieser Politik völlig falsche Akzente gesetzt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Als ich die Rede von Herrn Hermann hörte, mußte

ich feststellen, daß er die Argumente vorgetragen hat,
die wir über acht Jahre hinweg gegen die Kollegen vor-
getragen haben, Herr Hermann, die vorher Oppositions-
politik betrieben haben. Es ist erstaunlich, daß Sie auf
einmal unsere Argumente aus der Regierungszeit über-
nommen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Rotgrün hat immer versucht, mit Umweltpolitik Oppo-
sitionspolitik zu betreiben. Ich kann mich noch gut daran
erinnern, wie stark der rhetorische Aufwand bei Attak-
ken gegen Bundesumweltminister Töpfer und gegen
Bundesumweltministerin Merkel war.

Sie haben sich bei Ihrer Koalitionsabsprache ehrgei-
zige Ziele gesetzt. Das Entscheidende aber ist doch: Wie
sieht die Bilanz aus? Nach gut einem Jahr rotgrüner
Umweltpolitik fällt diese Bilanz erschreckend schwach
aus.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Von den vollmundigen Absichtserklärungen Ihrer Um-
weltpolitik ist in der täglichen Arbeit nichts, aber wirk-
lich gar nichts übriggeblieben. Man wäre ja schon froh,
wenn Sie, Herr Trittin, zumindest ein Ankündigungsmi-
nister wären; dann könnte man in diesem Hause wenig-
stens über Konzeptionen streiten. Aber auch auf diesem
Gebiet leisten Sie nichts, rein gar nichts.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Regierung Schröder zehrt auch im täglichen

Vollzug der Umweltpolitik von den Ergebnissen der er-
folgreichen und fortschrittlichen Umweltpolitik ihrer
Vorgängerregierung.


(Monika Ganseforth [SPD]: Das darf doch wohl nicht wahr sein!)


Die Organisation Greenpeace hatte recht, als sie im Mai
dieses Jahres folgendes vernichtende Urteil über die
Umweltpolitik der Bundesregierung mit der knappen
Formulierung gefällt hat: Die rotgrüne Bilanz in der
Umweltpolitik ist ein einziges Debakel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Politik des Bundesumweltministers beschränkt

sich auf den ideologiegeprägten Wunsch, möglichst
schnell möglichst viele Kernkraftwerke abzuschalten.
Darüber hinaus ist er auch noch bereit, für eine Steuer-
erhöhungspolitik einzutreten, die fälschlicherweise mit
dem Siegel der Ökosteuer belegt ist. Für die übrigen
90 Prozent der Themen der deutschen Umweltpolitik
scheint sich dieser Minister dagegen überhaupt nicht zu
interessieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Umweltpolitik fand in den vergangenen Monaten mit
Ausnahme der beiden Themenbereiche überhaupt nicht
statt. Das ist der wirkliche Befund zur augenblicklichen
Umweltpolitik dieser Bundesregierung.
Klimaschutzpolitik – bislang international respek-

tierter und anerkannter Vorzeigepunkt deutscher Politik
– ist vollständig ins Abseits geraten,


(Monika Ganseforth [SPD]: Luftblasen waren das! Wir haben das 100 000-Dächer-Programm gemacht!)


so auch deutsche Initiativen, Frau Ganseforth, die Sie
früher bekämpft haben. Ich hätte mir Ihren Einsatz in
den vergangenen Wochen viel stärker vorgestellt, näm-
lich als deutlich wurde, daß im Bereich der Klima-
schutzpolitik von Schubkraft und Durchbruch überhaupt
nicht mehr die Rede sein kann.

Ich kann mir noch vorstellen, wie es dem Minister
gegangen ist, als er in Buenos Aires zunächst die mage-
ren Ergebnisse zu einem großen Erfolg hochjubeln
wollte. Als aber dann all die kritischen Experten, die
vorher die Bundesregierung kritisiert hatten, mit einem
„Expertenspott“ über die Äußerungen des Ministers her-
gefallen sind, hat er sich ganz schnell bequemt – das war
das einzig Kreative –, die schlechten Ergebnisse von
Buenos Aires nicht mehr hochzureden.

Konsequenzen für die Umweltpolitik auf internatio-
naler Ebene sind aber daraus von Bundesumweltminister
Trittin überhaupt nicht gezogen worden. Von einer
Weiterentwicklung nach innen in der Klimaschutzpolitik
ist doch gar nichts zu spüren. Meine Damen und Herren,
es gibt zur Zeit keine neuen Initiativen über die von
Töpfer und Merkel eingeleiteten Reduktionsmaßnahmen
hinaus. Man muß sogar sagen, daß die bereits eingelei-
teten Maßnahmen nur zögerlich und unlustig fortgeführt
werden, wie zum Beispiel die Energieeinsparverord-
nung. Sie haben immer erklärt: Die kommt sofort, wenn
wir drankommen.


(Monika Ganseforth [SPD]: Die kommt!)

Wir warten darauf. Es wird angekündigt, und man stellt
fest: Nichts von den ganzen großen Versprechungen, die
Sie gemacht haben, wird eingehalten.


(Monika Ganseforth [SPD]: Besser als Ihre!)


Dr. Peter Paziorek






(A) (C)



(B) (D)


Das ist das große Problem. Sie haben nämlich in der
Umweltpolitik eine Glaubwürdigkeitslücke. Noch vor
einem Jahr wurden die Klimaschutzziele der Regierung
Kohl als mangelhaft, der globalen Katastrophe nicht an-
gemessen,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das war auch völlig richtig!)


der Rolle des industriestarken Deutschlands nicht ge-
recht werdend angegriffen. Unter Führung des grünen
Umweltministers Trittin ist aber nirgendwo zu erkennen,
auf welchem Gebiet und zu welchen Punkten neue
Schwerpunkte in der internationalen Umweltpolitik ge-
setzt werden.

Und was noch viel schlimmer ist: Von all dem, was
unter den Vorgängerregierungen auf den Weg gebracht
worden ist, wird heute nichts mehr realisiert. Das allseits
anerkannte internationale Profil der deutschen Umwelt-
politik ist schon nach wenigen Monaten rotgrüner Poli-
tik bis zur Unkenntlichkeit verblaßt. Das ist das traurige
Ergebnis der Umweltpolitik dieser Bundesregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Monika Ganseforth [SPD]: Nehmen Sie den Mund nicht ein bißchen zu voll?)


Naturschutzpolitik – verschoben auf eine nicht nä-
her festgelegte Zukunft. Zur Umsetzung europäischer
Richtlinien können Sie noch so viel erzählen, Herr Her-
mann, aber mein Befund ist richtig: Bei der IVU-
Richtlinie und der UVP-Richtlinie gibt es keinen Schritt
über die Vorarbeiten der Vorgängerregierung hinaus.


(Bundesminister Jürgen Trittin: Was denn für Vorarbeiten?)


Das ist das Entscheidende. Zeit wird verspielt, Ideen
werden nicht entwickelt, Lösungen nicht gefunden. Und
die Zeit verrinnt.

Das Umweltministerium hat eine Querschnitts- und
Programmfunktion wahrzunehmen. Leider werden Sie,
Herr Minister, dieser Aufgabenstellung überhaupt nicht
gerecht. Das alles ist traurig, aber durchaus nachvoll-
ziehbar; denn diese Regierung hat sich in ihrer Umwelt-
politik so auf das Thema Kernenergieausstieg festgelegt,
daß für eine sachliche Arbeit auf den übrigen Feldern
der Umweltpolitik keine Zeit verbleibt.

Natürlich versucht die Regierung, über diese Fehl-
entwicklungen öffentlichkeitswirksam hinwegzukom-
men. Aber das wird ihr auf Dauer nicht gelingen. Da
gibt es ein sogenanntes Strategiepapier zur Sommer-
smog-Verordnung. Wer sich mit diesem Thema befaßt,
kann feststellen, daß es sich dabei nur um das Aufwär-
men alter, untauglicher Kamellen handelt – vom über-
zogenen Tempolimit bis zum undifferenzierten Fahrver-
bot.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Von Wissenschaftlern ist das schon mehrfach wider-
legt worden. Dennoch kann man immer wieder feststel-
len: Sie wollen auf diese Argumente der Wissenschaft
nicht eingehen. Wissenschaftliche Anregungen werden

nicht mehr ernst genommen, nur um die eigene Parteiba-
sis mit rotgrünen Schlagworten zufriedenzustellen. An-
erkannte Wissenschaftler wie zum Beispiel Professor
Birkhofer in der Atompolitik werden aus der Reaktorsi-
cherheitskommission abberufen, nur weil dieser Um-
weltminister unabhängigen wissenschaftlichen Sach-
verstand nicht ertragen kann.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unabhängig? Wo war der denn unabhängig? – Horst Kubatschka [SPD]: Das ist ein Witz!)


– Ich weiß, das tut weh, aber was Sie als Witz bezeich-
nen, ist ganz einfach die Tatsache, daß Sie ein großes
Problem im Umgang mit unabhängigen Wissenschaft-
lern haben. Es ist traurig, daß Sie das als eine witzige
Angelegenheit ansehen, Herr Kubatschka.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Schwarzhängige“ Wissenschaftler!)


Das Fazit, das sich auch jetzt wieder bei den Haus-
haltsplanberatungen deutlich zeigen wird, ist ein enor-
mer umweltpolitischer Glaubwürdigkeitsverlust dieser
Bundesregierung.


(Monika Ganseforth [SPD]: Wo ist Ihre Alternative? Nichts!)


Das führt zu Politikverdruß, zu Politikablehnung und
bringt uns in der Umweltpolitik kein Stückchen weiter.

Frau Ganseforth, wir werden die Haushaltsplanbera-
tungen nutzen, darzulegen, wie Sie Akzente falsch ge-
setzt haben, aber Sie müssen verstehen, daß es gerade
für uns und für mich heute abend sehr erfreulich ist,
einmal darlegen zu können, wie Sie vollmundig gestartet
sind und wie Sie umweltpolitisch nur Seifenblasen pro-
duziert haben. Es ist natürlich auch der tiefere Sinn von
Haushaltsberatungen, deutlich zu machen: Der Mund ist
voll genommen worden, aber die Ergebnisse sind äu-
ßerst mangelhaft.

Der Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2000 setzt den
falschen Weg der letzen Monate fort. Neue Schwer-
punkte in der Umweltpolitik sind nicht zu erkennen.
Auch mit diesem Haushaltsplanentwurf wird die
Glaubwürdigkeitslücke von Rot und Grün in der Um-
weltpolitik nicht geschlossen werden können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Zu einer Kurzinter-

    vention erteile ich das Wort dem Kollegen Loske,
    Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    möchte zu vier Punkten des letzten Beitrags ein paar
    Gedanken äußern.

    Erstens zum Thema Klimaschutzpolitik. Herr Kolle-
    ge Paziorek, Sie haben moniert, daß in diesem Bereich
    nicht genug geschieht. Ich möchte zunächst einmal um

    Dr. Peter Paziorek






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    der historischen Wahrheit willen die Tatsachen klarstel-
    len. Die Tatsachen sehen nämlich so aus, daß Sie in Sa-
    chen Klimaschutzpolitik nichts auf den Weg gebracht
    haben und daß all das, was in Sachen CO2-Reduktion er-reicht worden ist, darauf zurückzuführen ist, daß in den
    neuen Bundesländern die Industrie kollabiert ist. Sie
    wollen das doch nicht ernsthaft als Erfolg Ihrer Klima-
    schutzpolitik darstellen. Das kann doch nicht Ihr Ernst
    sein; da ist nur sehr wenig geschehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    In den neuen Bundesländern sind die CO2-Emmissionenderzeit sogar angestiegen, in den alten Bundesländern
    sind sie aus dem genannten Grund gesunken. Bleiben
    Sie also bitte bei der Wahrheit, und idealisieren Sie nicht
    die goldenen Zeiten der Klimaschutzpolitik unter Töpfer
    und Merkel! So war es nicht.

    Zweitens. Die Dinge, die wir gemacht haben – bei-
    spielsweise die ökologische Steuerreform, der das Fi-
    nanzwissenschaftliche Forschungsinstitut ausdrücklich
    attestiert, daß sie einen klimapolitischen Lenkungseffekt
    hat, das 100 000-Dächer-Programm, das Förderpro-
    gramm für erneuerbare Energien, die Energiesparver-
    ordnung, die jetzt natürlich kommen wird, die gesamte
    Energierechtsnovelle oder die Einspeisungsverordnung
    –, laufen unter der Überschrift Klimaschutzpolitik, und
    sie werden ihre Folgen zeitigen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Drittens. Sie können andere Prioritäten haben – das
    ist völlig klar –, Sie können aber nicht sagen, es würde
    eine ausschließliche Konzentration auch auf die Themen
    Atomausstieg und ökologische Steuerreform stattfinden.
    Es findet sehr wohl eine Konzentration auf andere The-
    men statt. Der Minister hat ganz klar beschrieben, daß
    die nationale Nachhaltigkeitsstrategie ein solcher
    Schwerpunkt ist. Wir haben einen Antrag zustande ge-
    bracht, der sich durchaus vorzeigen läßt.

    Das, was Sie in der letzten Legislaturperiode gemacht
    haben, war, daß Sie sich zu unverbindlichen Plauderrun-
    den zusammengefunden haben, an deren Ende überhaupt
    nichts herausgekommen ist. Das wollen wir ändern.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Viertens zur Besetzung der Kommission. Es ist so:
    Jeder hat seine Prioritäten; das ist normal. Tun Sie aber
    bitte nicht so, als wären alle Wissenschaftler, die Sie
    vorschlagen, völlig interessenfrei und dienten nur der
    ehernen Wahrheit, während alle, die wir vorschlagen,
    interessengeleitete Leute sind. So ist es doch nicht. Die
    Wahrheit ist: In der Reaktorsicherheitskommission
    haben nur Atombefürworter und keine Skeptiker geses-
    sen. Das haben wir jetzt einigermaßen ins Lot gebracht.
    Das ist nur gut so.

    Danke schön.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)