Rede:
ID1405422900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. derKollege: 1
    5. Volker: 1
    6. Beck,: 1
    7. Bündnis: 1
    8. 90/Die: 1
    9. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich bin zwar über Ihre
    hohe Anerkennung meiner Reputation sehr erfreut, blei-
    be aber dabei: Wir haben im September des Jahres 1998
    für das Jahr 1999 einen Haushalt vorgelegt, haben ihn
    auch mit der Mehrheit dieses Parlamentes vor den
    Wahlen am 27. September verabschiedet. In diesem
    Haushalt waren 30 Milliarden DM weniger enthalten.
    Dann haben Sie den Haushalt vorgelegt und 30 Milliar-
    den DM draufgesattelt. Das ist eine ganz einfache Rech-
    nung. Ich weiß nicht, welche Schwierigkeiten Sie haben,
    wenn wir Ihnen vorhalten: Hätten Sie Ihren Haushalt
    1999 in einer anderen Weise aufgestellt, dann hätten Sie
    jetzt nicht diese Probleme.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
    mich jetzt zu ein paar rechtspolitischen Themen Stellung

    nehmen. Frau Ministerin, Sie werfen mir vor, ich würde
    immer gegenüber – –


    (Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin: Nicht vorwerfen! „Nehmen Sie zur Kenntnis…“!)


    – Na gut, Sie halten mir vor, ich würde immer sagen,
    aus Ihrem Hause würde nichts kommen. Seit einem Jahr
    diskutieren wir über die Justizreform. Das ist eine un-
    endliche Geschichte: In regelmäßigen Abständen lesen
    wir dazu Ihre Pressemitteilungen und über Ihre Gesprä-
    che mit der Presse; im Rhythmus von acht Wochen lesen
    wir immer wieder das gleiche. Mich wundert, daß die
    Presse das überhaupt aufnimmt. Die müßte inzwischen
    eigentlich kapiert haben, daß nichts Neues mehr kommt.
    Trotzdem sind wir noch auf Spekulationen angewiesen,
    weil immer noch kein Gesetzentwurf vorliegt.

    Frau Ministerin, wenn Sie an meiner Stelle stünden,
    also in der Opposition, dann würden Sie Ihre Wortmel-
    dung in einer ganz anderen Weise geltend machen. Und
    Sie hätten Recht! Dieses Recht nehme ich für mich in
    Anspruch. Ich bin Oppositionspolitiker; ich muß darauf
    hinweisen. Es ist doch in der Tat so: Im Augenblick ha-
    ben wir – was wir, seit ich im Rechtsausschuß bin, noch
    nie hatten – im Rechtsausschuß einen Mangel an Tages-
    ordnungspunkten, so daß wir eine Obleutebesprechung
    machen müssen, um zu klären, was wir auf der nächsten
    Sitzung machen.


    (Alfred Hartenbach [SPD]: Sie sind bei Obleutebesprechungen doch nie da!)


    Solange ich Mitglied des Rechtsausschusses bin, gab es
    so etwas noch nie. Darauf muß ich hinweisen; das muß
    ich auch kritisieren. Ich hoffe aber sehr, Frau Ministerin,
    daß Sie die angekündigten Reformen demnächst in Form
    von Gesetzesentwürfen vorlegen. Dann werden wir uns
    konkret damit auseinandersetzen können.

    In der Justizreform unterscheiden wir zwei Punkte:
    die Justizorganisationsreform, über die Sie heute nichts
    gesagt haben, und Verfahrensrechtsreform. Für die Ver-
    fahrensrechtsreform sind wir, das habe ich immer ge-
    sagt, offen. Wir selbst haben einen Entwurf zur Verbes-
    serung des Zivilprozeßrechtes vorgelegt. Sie haben die-
    sen Entwurf blockiert. Er stammt aus der letzten Legis-
    laturperiode und wurde von Abgeordneten der SPD und
    der CDU/CSU zusammen mit den Kolleginnen und
    Kollegen des Bundesrates erarbeitet, er kommt aus der
    Praxis. Aber Sie haben nichts Besseres zu tun gehabt, als
    ihn bis heute zu blockieren.

    Inzwischen haben Sie einen Punkt herausgenommen.
    Das ist die außergerichtliche Streitschlichtung. Dazu
    liegt nun ein Gesetzentwurf vor. Wir werden damit zu-
    rechtkommen; wir haben keine Einwendungen. Es ist
    auch fast das gleiche, was wir vorgeschlagen haben,
    nicht wortgleich, aber dem Sinn nach gleich. Wir wer-
    den dem Entwurf zustimmen. Hätten Sie aber nicht
    blockiert, dann hätten wir die außergerichtliche Streit-
    schlichtung längst. Wir haben sie dem Haus schon im
    Januar dieses Jahres vorgelegt. Sie haben blockiert, jetzt
    sind Sie zur besseren Einsicht gekommen. Ich danke Ih-
    nen dafür. Wenn es hilft, dann ist es ja gut.

    Norbert Geis






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Bei der Frage der Rechtsmittelreform bitte ich aber,
    eines zu berücksichtigen. Es gibt diesen Bericht, der aus
    dem Bundesrat kommt; es war die einstimmige Meinung
    des Bundesrates. Der Bericht wurde erstellt unter maß-
    geblicher Beteiligung von Bayern.


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist nie ganz unmaßgebend!)


    – Das ist nun einmal so; das können Sie nicht leugnen.
    Was wahr ist, darf man wohl noch sagen.

    Aber ich möchte ein Argument dagegen anführen.
    Bei der Rechtsmittelreform ist vorgesehen, daß es nur
    noch eine Eingangsinstanz gibt und die zweite Instanz
    als Tatsacheninstanz so gut wie abgeschafft wird. Ich
    halte das für verkehrt,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und zwar deswegen, weil die Hauptaufgabe im Zivilpro-
    zeß in der Tat die Erfassung des Sachverhaltes ist. Das
    macht 95 Prozent der Arbeit in einem Zivilprozeß aus.
    Die Rechtsanwendung macht den weit geringeren Teil
    aus. Die Fehler passieren in der Erfassung des Sachver-
    halts. Deshalb sind in der zweiten Instanz, nachdem sich
    die Dinge abgeklärt haben, oft genug Korrekturen ange-
    bracht. Deswegen sollte man sehr vorsichtig mit der
    Überlegung sein, nur eine Tatsacheninstanz einzurichten
    und die Rechtsmittelinstanz nur noch für die Überprü-
    fung von Rechtsfehlern zu verwenden. Das halte ich für
    ein Problem; darüber muß man jedenfalls gut nachden-
    ken. Ich weiß, dazu gibt es viele andere Meinungen, die
    auch berechtigt sind und die ich nicht abtun möchte.
    Aber es gibt auch viele Argumente gegen die Abschaf-
    fung dieser Instanz. Diese habe ich darzulegen versucht.

    Soweit die Justizreform die Organisation betrifft, gibt
    es Streit. Unser Justizsystem zeichnet sich durch eine
    Viergliedrigkeit aus. Es gibt Amtsgerichte, Landge-
    richte, Oberlandesgerichte und eine Revisionsinstanz in
    Form des BGH. Wir meinen, daß sich diese Vierglied-
    rigkeit in hervorragender Weise bewährt hat. Wir sollten
    mit ihr nicht leichtsinnig umgehen. Ich weiß, daß das
    Thema der Dreigliedrigkeit seit hundert Jahren durch die
    Justiz geistert. Aber es muß nicht sein, daß dieses Ge-
    spenst in unseren Tagen Wirklichkeit wird. Die Vier-
    gliedrigkeit gewährleistet die bessere Organisation unse-
    rer Gerichte. Deshalb bitte ich, sie auch beizubehalten.
    Jedenfalls schließe ich aus der Tatsache, daß Sie heute
    nichts dazu vorgetragen haben, daß Sie mit Ihren Bera-
    tungen noch nicht fertig sind. Ich hoffe sehr, daß in die-
    se Beratungen noch mehr Argumente eingebracht und
    bedacht werden.

    Sie haben vorhin die weiteren Bereiche des Zivil-
    rechts erwähnt. Wir haben längst einen Gesetzentwurf
    zur Verbesserung der Zahlungsmoral eingebracht. Sie
    haben dieses Thema ebenfalls aufgegriffen. Ich bin si-
    cher, daß wir zusammen zu einer vernünftigen Regelung
    dieser Frage gelangen werden. Die Handwerker haben
    diese Regelung nötig. Die jetzt existierende Gesetzesla-
    ge wird den Bedürfnissen der Handwerker nicht gerecht.
    Sie werden bei Zahlungsverzug illiquide und müssen
    dann Konkurs anmelden. Das gilt insbesondere für die
    Handwerker in den neuen Bundesländern. Diesen Zu-

    stand müssen wir verändern. Hier sind beide großen
    Parteien der gleiche Meinung.


    (Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU])


    Bei der Änderung des § 1631 BGB, in dem die Frage
    der Gewaltanwendung in der Familie behandelt wird,
    mahnen wir zu einer größeren Zurückhaltung. Diese
    Norm haben wir in der letzten Legislaturperiode verän-
    dert. Wir haben eine gute Formulierung gefunden, die
    auch der Privatsphäre der Familie gerecht wird. Aber ich
    möchte nicht leugnen, daß es Gewalt natürlich auch in
    den Familien gibt. Die Statistiken besagen, daß es sie –
    auch das muß gesagt werden – insbesondere in Familien
    ausländischer Herkunft gibt. Das ist leider so. Ein neues
    Gutachten des Kriminologen Pfeiffer beweist dies ganz
    deutlich. Aber wir müssen natürlich vor allem festhalten,
    daß die Familie zu einem ganz überwiegenden Teil noch
    immer der Hort der Sicherheit für heranwachsende Kin-
    der ist. Das sollten wir bei dieser Diskussion nicht ver-
    gessen. Wir meinen, daß man mit einer Umformulierung
    des § 1631 BGB, der erst in der letzten Legislaturperi-
    ode neu gefaßt wurde, dem Problem der Gewaltanwen-
    dung nicht gerecht wird. Es gibt andere Politikfelder, die
    hier eher gefordert sind, zum Beispiel die Familien- und
    vor allen Dingen die Jugendpolitik.

    Ich möchte auch noch die gleichgeschlechtlichen
    Partnerschaften ansprechen. Dazu liegen inzwischen
    drei Gesetzentwürfe vor. Es liegt ein Gesetzentwurf aus
    Hamburg und ein Gesetzentwurf von den Lesben und
    Schwulen vor. Es gibt auch den Gesetzentwurf der
    F.D.P.. Sie von der F.D.P. sagen zwar, daß Sie keine
    Konkurrenzveranstaltung zur Ehe etablieren wollen. Ich
    nehme Ihnen das auch ab. Aber wenn Sie sich Ihren ei-
    genen Gesetzentwurf einmal genauer anschauen, dann
    werden Sie feststellen, daß dort eine Masse von Ver-
    rechtlichungen der nichtehelichen, der gleichgeschlecht-
    lichen Partnerschaften vorgesehen ist. Nach ihrem Re-
    gelungswerk würden sich gleichgeschlechtlichen Part-
    nerschaften – wenn man die steuer- und rentenrechtli-
    chen Regelungen auch in Betracht ziehen würde – in
    nichts mehr von der Ehe unterscheiden. Dagegen stellen
    wir uns. Wir halten dies nicht für verfassungskonform.
    Wir sind der Auffassung, daß damit ein Verstoß gegen
    Artikel 6 GG vorliegt.


    (Beifall des Abg. Manfred Carstens [Emstek] [CDU/CSU])


    Ich möchte einen Blick auf das Strafrecht richten.
    Uns interessiert die Aktivität der Bundesregierung im
    europäischen Bereich. Die Europäische Kommission
    kümmert sich immer stärker um Strafrecht. Es gibt den
    Vorschlag einer Gutachterkommission, die vom Euro-
    päischen Parlament initiiert und bezahlt worden ist. Wir
    bitten die Bundesregierung in der Diskussion mit Brüs-
    sel dafür Sorge zu tragen, daß unsere vernünftigen und
    guten Regelungen im materiellen Recht und im Verfah-
    rensrecht nicht durch Verwässerung im europäischen
    Bereich schlechter werden. Das ist unser Anliegen. Ich
    bitte sehr, darauf zu achten.

    Ich möchte noch ein Wort zum Sanktionensystem
    sagen. Frau Ministerin, auch hier haben wir es mit einer

    Norbert Geis






    (A) (C)



    (B) (D)


    unendlichen Geschichte zu tun. Es kommen ständig An-
    kündigungen; aber es liegt kein Gesetzentwurf vor. So-
    weit es um das Fahrverbot geht, bin ich trotz Bedenken
    der Meinung, daß man es in Zukunft als weitere Sankti-
    on auch für andere Straftaten als nur für Verkehrsstraf-
    taten vorsehen kann. Man muß feststellen, daß der Füh-
    rerscheinentzug für einen jungen Menschen, der den
    Führerschein vor kurzer Zeit gemacht hat, nach dem Be-
    gehen einer Straftat immer noch schwerwiegender als
    eine Gefängnisstrafe mit Bewährung und zusätzlicher
    Geldbuße ist. Diese Möglichkeit der Sanktion ist vorzu-
    sehen. Da stimmen wir zu.

    Wir stimmen nicht der Einführung eines Strafgeldes
    zu. Sie haben diese Absicht erst neulich wieder verkün-
    det. Hiermit ist die Polizei nach unserer Auffassung
    überfordert. Es ist verfassungsrechtlich bedenklich, daß
    der Polizist zum Richter würde. Hinzu kommt, daß da-
    durch Polizeikräfte gebunden werden, die eher in der
    Verbrechensbekämpfung gebraucht werden. Ich bitte,
    unsere Gegenargumente zu beachten.

    Meine Redezeit ist abgelaufen. In der Kürze der Zeit
    kann ich nicht alle rechtspolitischen Themen anspre-
    chen. Die Rechtspolitik hat eine von der gesamten Poli-
    tik oft übersehene Wirkung, die weder heute noch mor-
    gen zutage tritt und die auch nicht spektakulär ist, die
    aber sehr stark in die Gesellschaft hineinwirkt. Ich hoffe
    sehr, daß wir wie in der Vergangenheit in den grundlie-
    genden Fragen im Rechtsausschuß zu einer vernünftigen
    Einigung finden. Sie können sich unserer Offenheit und
    unserer Gesprächsbereitschaft sicher sein.

    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der
Kollege Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volker Beck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Geis,
    ich muß mich schon wundern, daß Sie so darüber
    schimpfen, wie es bei uns im Obleutegespräch zugeht.
    Ich weiß gar nicht, woher Sie das wissen. Sie zumindest
    habe ich in dieser Wahlperiode dort noch nicht gesehen.
    Den Kollegen Pofalla habe ich zu meiner großen Freude
    dagegen um so öfter gesehen. Uns ist es da nicht lang-
    weilig, und wir haben auch genügend zu tun. Wir haben
    eine ganze Menge auf den Weg gebracht. Daß wir so
    etwas wie die Justizreform nicht übers Knie brechen, das
    spricht nur für die Sorgfalt, mit der die Koalition an die-
    sem Punkt arbeitet.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie würden sich doch zu recht beschweren, wenn wir ei-
    nen Entwurf vorlegen würden, der mit niemandem dis-
    kutiert worden wäre, der große Mängel aufweisen würde
    und in dem wir die vielen komplizierten Fragen in die-
    sem Zusammenhang nicht wohl abgewogen hätten. Daß
    so etwas, was Sie nie angepackt haben, eine Weile
    braucht, das versteht sich von selbst.

    Was Sie hier zum Thema „Gewalt in der Familie“ ge-
    sagt haben, fand ich wirklich schlimm. Sie haben gesagt:
    Bei den ausländischen Familien hier findet Gewalt statt.
    – Bei den anderen Familien offensichtlich nicht.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Das habe ich nicht gesagt! Das ist unfair!)


    Das Problem der Gewalt in der Familie ist kein Problem
    von Deutschen, Ausländern oder Migrantenfamilien.
    Das Problem der Gewalt in der Familie müssen wir da
    angehen, wo wir es vorfinden. Dabei dürfen wir die Fa-
    milie nicht ideologisch schönbeten oder dieses Thema
    dazu verwenden, die Familie zu diskreditieren. Wir
    müssen den Familien helfen, in denen Gewaltphänome-
    ne auftauchen. Wir müssen die Jugendlichen und Kinder
    schützen und ihnen eine Chance für eine anständige So-
    zialisation und eine richtige Erziehung geben. Wo das
    nicht klappt, müssen wir prüfen, mit welchen Instru-
    menten wir intervenieren können.

    Aber dagegen, daß der Gesetzgeber ein für allemal
    klarstellt, daß jedes Kind ein Recht auf gewaltfreie Er-
    ziehung hat, sollten Sie angesichts dessen nicht polemi-
    sieren, daß wir wissen, daß gewaltbelastete Kinder mit
    einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit später selber als
    Gewalttäter auftreten. Das, was wir hier machen und
    was Sie versäumt haben, ist die beste Gewaltprävention.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Zum Thema Sanktionensystem möchte ich hier nicht
    viel sagen. Wir werden das demnächst diskutieren. Wir
    haben natürlich auch eine Weile gewartet, bis die von
    Ihnen eingesetzte Reformkommission endlich mit Vor-
    schlägen rüberkommt. Es gehört sich auch so, daß man
    die Fachleute eine Weile arbeiten läßt, bevor man hier
    etwas vorlegt. Die Diskussion haben wir aber trotzdem
    schon in der Gesellschaft begonnen.

    Meine Damen und Herren, wir müssen in diesen Ta-
    gen mit Sorge beobachten, daß es auch Tendenzen der
    Rechtsstaatserosion gibt. Unrühmliche Beispiele von
    Bremen und Schwerin haben jetzt im Saarland Kon-
    junktur. So fiel dem designierten Ministerpräsidenten
    dort nichts Besseres ein, als sich sogleich für eine Ein-
    verleibung des Justizressorts auszusprechen. Zu Recht
    erntete Herr Müller daraufhin den Proteststurm der gro-
    ßen juristischen Berufsverbände, des Richterbundes und
    des Anwaltsvereins, sowie diverser Justizminister. Diese
    Diskussion – das geht ja leider parteiübergreifend –, das
    Justizministerium geringzuschätzen, ist ein ganz
    schlechtes Signal, daß wir den Rechtsstaat mit seinem
    Wert, den er für uns hat, nicht wirklich ernst nehmen.
    Das Amt des Ministerpräsidenten mit dem des Justizmi-
    nisters zusammenzulegen ist eine Geringschätzung des
    Rechtsstaates. Zu den Aufgaben einer unabhängigen Ju-
    stiz zählt doch auch, die Umsetzung von Politik zu kon-
    trollieren und auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprü-
    fen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Wer aber diese vom Grundgesetz erforderte eindeuti-

    ge Trennung von Exekutive und Judikative verwischen

    Norbert Geis






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    will, stellt sich aus Macht- oder falsch verstandenem Ef-
    fektivitätsdenken nicht nur gegen die Verfassung. Nein,
    solche Ideen fördern auch nicht das Vertrauen der Be-
    völkerung in die Kraft und die Unabhängigkeit der drit-
    ten Gewalt.