Rede:
ID1405421600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunKollege: 1
    5. Norbert: 1
    6. Geis,: 1
    7. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Weitere Wortmel-
    dungen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums
    des Inneren liegen nicht vor.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen jetzt
    zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der
    Justiz, Einzelpläne 07 und 19.

    Ich erteile der Bundesministerin der Justiz, Dr. Herta
    Däubler-Gmelin, das Wort.

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Der Haushalt 2000 ist der erste richtige Haushalt, den
    ich als Bundesministerin der Justiz einbringen kann. Bei
    der Fortsetzung der Beratungen zum Haushalt 1999 war
    das weit weniger möglich. Hier waren auf Grund der
    Vorprägung durch die vorhergehende Regierung kaum
    Veränderungsmöglichkeiten gegeben, schon gar nicht
    bei einem Haushalt wie dem des Justizministeriums, der,
    wie Sie wissen, ein kleiner Verwaltungshaushalt mit ei-
    nem ganz hohen Personalkostenanteil und mit einem er-
    heblichen Selbstfinanzierungsanteil ist.

    Der Haushalt 2000 – lassen Sie mich das am Anfang
    sagen, meine Damen und Herren, weil sich diese Be-
    merkung wie ein roter Faden durch die gesamten Haus-
    haltberatungen am heutigen Tage gezogen hat und auch
    morgen ziehen wird – wird ein sehr schwieriger sein. Er
    wird geprägt sein von der Notwendigkeit zu sparen, ob-
    wohl das im Justizhaushalt, wo Schmalhans sowieso
    schon Küchenmeister ist, eigentlich kaum mehr möglich
    ist. Aber es ist gar nicht anders machbar, weil wir ganz
    genau wissen, daß die politische Handlungsfähigkeit
    wieder erobert werden muß. Daß sie bei der heutigen
    Finanzsituation, bei einer Überschuldung, wie wir sie
    vorgefunden haben, nicht gegeben ist, das kann nun ein
    Blinder mit einem Krückstock sehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Geis [CDU/CSU]: Die 30 Milliarden, die Lafontaine zuviel ausgegeben hat, müßt Ihr einsparen!)


    Wir müssen eine Politik für mehr Arbeitsplätze ma-
    chen, für Ausbildungschancen, für soziale Gerechtigkeit.
    Das geht nicht, solange wir jede vierte Steuermark für
    Zinsen ausgeben müssen.

    Meine Damen und Herren, aus dieser Verantwortung
    kann sich niemand herausstehlen, auch wenn Sie das
    natürlich gerne möchten. Aber glauben Sie mir: Es geht
    nicht. Deswegen sollten wir hier etwas ehrlicher mitein-
    ander umgehen, als ich das in den vergangenen Stunden
    erlebt habe.

    Ich habe gesagt: Es ist bei dem Charakter des Justiz-
    haushalts schwer, den Beitrag zu erbringen, den selbst-
    verständlich auch unser Ressort erbringen muß. Es ist
    nicht nur wegen des Charakters eines Verwaltungshaus-
    halts schwer, sondern auch deshalb, weil wir keinerlei
    nachgeordnete Behörden haben, aus denen wir uns mit
    Stellen versorgen könnten, um die Aufgaben, die nicht
    weniger, sondern mehr werden, tatsächlich zu erfüllen.
    Es ist besonders schwer, weil wir wissen, daß Sie in den
    letzten 16 Jahren den Bereich des Justizetats – lassen Sie
    mich das sagen – besonders stiefmütterlich und stiefvä-
    terlich behandelt haben. Das ist so.

    Demjenigen, der das nicht glauben möchte, nenne ich
    einfach ein paar Zahlen. Allein im höheren Dienst – Sie
    wissen, daß wir besonders auf dessen Mitarbeit ange-
    wiesen sind – ist in den letzten zehn Jahren der Per-
    sonalbestand von 242 auf 226 gesunken. Das geht na-
    türlich nicht, wenn man hier die Aufgaben solide erledi-
    gen will, wie wir das heute tun.

    Meine Damen und Herren, der Grundsatz der Effi-
    zienzrendite – das will ich allen Mitgliedern des Haus-

    Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    haltsausschusses noch einmal sehr deutlich sagen – trifft
    natürlich einen Etat von der Struktur des Justizetats in
    doppelter und dreifacher Weise. Hier werden wir für die
    Zukunft andere Möglichkeiten finden müssen. Sparsam-
    keit ist bei uns ebenso selbstverständlich wie ein guter
    Mitteleinsatz.

    Ich sage das nicht, weil ich in die große Jammerarie
    einstimmen will, sondern weil ich allen hier in diesem
    Hause offen sagen will, daß die Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeiter des Justizministeriums bei dem Reformkurs,
    den wir fahren, bis an die Grenze, einige sogar über die
    Grenze ihrer Belastbarkeit hinaus beansprucht sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich nehme die Gelegenheit wahr, mich herzlich dafür

    zu bedanken, daß sie das akzeptieren und in sehr moti-
    vierter Weise mitarbeiten. Dies gilt doppelt, weil ihnen
    der Umzug nach Berlin, so wie er geplant und beschlos-
    sen war, zusätzliche Belastungen aufbürdet, und zwar
    einfach deshalb, weil erhebliche Teile des einfachen,
    mittleren und gehobenen Dienstes bei uns ausgetauscht
    wurden und die neuen Kräfte angelernt werden müssen.

    Meine Damen und Herren, was genug ist, ist genug.
    Man kann nicht mehr nur mit Dank arbeiten, sondern
    muß auch mit Stellen nachhelfen. Das wird eine der
    Aufgaben der nächsten Jahre sein, weil sonst das Bun-
    desministerium der Justiz seine Aufgaben nicht mehr er-
    füllen kann.

    Was mich mit Stolz erfüllt, ist, daß wir im vergange-
    nen Dreivierteljahr nicht nur effizient und haushalterisch
    vorgegangen sind, sondern daß wir in der Tat das, was
    wir angekündigt haben, zeitgerecht einbringen oder so-
    gar schon abschließen konnten. Sie wissen, wir haben
    den Grundsatz vertreten: Wir werden einiges korrigie-
    ren, anderes sorgfältig vorbereiten und dann in der Öf-
    fentlichkeit diskutieren. Sie haben davon gesprochen,
    ich würde vieles ankündigen. Selbstverständlich tue ich
    das. Ich tue das einfach deswegen, weil ich die Diskus-
    sion will. Ich brauche auch Ihre Beiträge, und ich lade
    Sie ausdrücklich zur Mitarbeit ein. Abgesehen davon,
    verehrter Herr Kollege Geis, wenn ich es nicht täte, lau-
    tete Ihr Vorwurf, ich würde Sie überfallen; ich kann es
    mir also aussuchen.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Genauso ist es!)

    Deswegen sage ich Ihnen: Wir werden auch diese Art
    und Weise der Planung und der öffentlichen Diskussion
    beibehalten.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie können sich stellen, wie Sie wollen! Sie kriegen von mir immer Vorwürfe!)


    Wir werden die Vorhaben, die die Koalition gemein-
    sam beschlossen hat, zeitgerecht ins Gesetzgebungsver-
    fahren einbringen. Bei einigen haben wir das schon ge-
    tan. Ich habe in den letzten Haushaltsberatungen gesagt,
    daß wir bei der Umsetzung von EU-Richtlinien im
    Verzug sind und daß wir uns bemühen werden, das zu
    bereinigen. Das haben wir auf der einen Seite durch das
    Überweisungsgesetz und auf der anderen Seite durch die
    Umsetzung der Kapitalgesellschaften- und Co-Richt-

    linie, die dem Bundesrat vorliegt und den Deutschen
    Bundestag danach erreichen wird, und dadurch getan,
    daß wir in den kommenden Monaten Umsetzungsgeset-
    ze sowohl zur Fernabsatzrichtlinie als auch zur verglei-
    chenden Werbung als auch zum Niederlassungsrecht für
    Rechtsanwälte und zum Verbrauchsgüterkauf in den
    Bundestag einbringen werden.

    Ich sage Ihnen: Wir wollen nie wieder in die Situati-
    on geraten – soweit ich das verhindern kann, werde ich
    das auch zu verhindern wissen –, daß die Bundesregie-
    rung wegen zögerlicher Umsetzung europäischen Rechts
    vom Europäischen Gerichtshof verurteilt wird, wie es in
    den vergangenen Jahren, zuletzt im April, der Fall war.
    Dabei handelte es sich um eine Altlast.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, der Bundestag hat mit un-
    serer Hilfe bereits das DNA-Gesetz, die IPR-Novelle,
    das Überweisungsgesetz, das ich schon erwähnt habe,
    und in der letzten Woche das Gesetz zur obligatorischen
    außergerichtlichen Streitschlichtung verabschiedet. Die-
    ses hätten wir gern schon in der letzten Legislatur-
    periode, konnten dies aber aus Gründen, die Sie alle
    kennen – es wurde diese unselige Handelsregister-
    „Privatisierung“ fakultativ draufgesattelt –, nicht.


    (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So nötig wie ein Kropf! – Norbert Geis [CDU/CSU]: Aber wir hätten sie jetzt schon haben können!)


    – Aber wir haben es gemacht, im Gegensatz zu Ihnen,
    verehrter Herr Kollege Geis.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Wir haben es längst wieder eingebracht, ohne Handelsregister!)


    Das haben wir schon nach einem Dreivierteljahr ge-
    macht und Sie in 16 Jahren nicht. Wir haben auch das
    Recht auf gewaltfreie Erziehung bereits im Gesetzge-
    bungsverfahren. Dies sollten wir nach meiner Meinung
    gemeinsam schnell verabschieden. Die Zeit ist wirklich
    reif.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Wir haben das StVÄG, das U-Haft-Vollzugsgesetz,
    das sicherlich noch eine Menge Auseinandersetzungen
    bringen wird, den Täter-Opfer-Ausgleich und das Gesetz
    zur Verbesserung der Zahlungsmoral im Gesetzge-
    bungsverfahren. Ich denke, das ist wichtig und vernünf-
    tig.

    Wir werden eines nicht machen: Wir werden nicht je-
    den Schritt einzeln einbringen und beraten, obwohl uns
    das manche Länder immer vorschlagen. Das treibt die
    Praxis zum Wahnsinn. Wir werden vielmehr Schwer-
    punkte bilden. Ich bitte Sie auch – wie ich das früher
    schon gesagt habe –, uns darin zu unterstützen.

    In den nächsten Monaten ist mit folgenden Vorhaben
    zu rechnen: mit der Rechtsmittelreform in Zivilsachen
    als nächster Stufe der Justizreform – Sie wissen, wir ha-

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    ben von der Justizministerkonferenz einen einstimmigen
    Auftrag erhalten, den wir bis zur nächsten Justizmi-
    nisterkonferenz Anfang November durch einen Refe-
    rentenentwurf umsetzen werden, zu dessen Diskussion
    wir Sie und auch die Öffentlichkeit herzlich einladen –
    und mit dem Zeugnisverweigerungsrecht. Auch dies ist
    reif. Ich bin der F.D.P. dankbar, auch wenn ich deren
    Gesetzentwurf für verbesserungsfähig halte, daß sie den
    Reigen der eingebrachten Diskussionsentwürfe eröffnet.
    Zu rechnen ist mit der Erweiterung des Sanktionensy-
    stems, des Mietrechts – ich bedanke mich ausdrücklich
    bei Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, daß sie
    hierzu die öffentliche Diskussion eröffnet haben – und
    außerdem der Beendigung der Diskriminierung der
    gleichgeschlechtlichen Sexualität und zugleich der
    Schaffung eines Rechtsrahmens für Lebenspartner-
    schaften. Meine Damen und Herren, das sind die Dinge,
    die wir vorhaben. Das ist eine ganz ordentliche Bilanz.
    Ich kann mich Cem Özdemir nur anschließen: „Ordent-
    lich“ ist für Schwaben ein großes Lob.

    Wir wollen Bereitschaft zum Konsens. Ich will Ihnen
    den neuen Haushalt kurz vorstellen, weil ich darüber
    gern mit Ihnen Diskussionen in aller Offenheit führen
    will. Wir wissen ganz genau, wie schwierig die finanzi-
    elle Lage ist und daß wir Schwerpunkte setzen müssen.
    Wir sind nicht schuld an der schwierigen Lage. Wir
    werden den Karren aus dem Dreck ziehen. Aber wir
    wissen ganz genau, daß ein Handeln nach der Methode,
    wie wir sie gerade beim Innenetat gehört haben, nämlich
    daß man nirgendwo sparen darf, nichts erhöhen darf,
    aber alles verbessern muß, nur möglich ist, wenn man
    einen Goldesel hat. Den hatten Sie nicht, deswegen ha-
    ben Sie es so weit kommen lassen. Den haben wir nicht,
    deswegen müssen wir politisch gestalten. Sie sind herz-
    lich eingeladen, das mitzutun.

    Was bringt nun der Haushalt 2000 an Strukturen? Der
    Umfang des Haushalts des Justizministeriums bleibt bei
    1,5 Promille des Gesamthaushaltes. Er sieht eine Ausga-
    benreduzierung um 23 Millionen DM vor, und zwar
    deshalb, weil wir für die Bauvorhaben der Gerichte –
    das ist ein Durchlaufposten, das wissen Sie selber – er-
    heblich weniger zu verbuchen haben. Damit sinken die
    Investitionen. Auch das bezieht sich auf die Gerichts-
    bauten, die planmäßige Fortschritte machen, nämlich in
    Leipzig, beim Internationalen Seegerichtshof in Ham-
    burg, aber auch beim Bundespatentgericht in München.
    Wir brauchen auch nicht mehr so viele umzugsbedingte
    Beschaffungen zu bezahlen. Auch daher sinken die In-
    vestitionen.

    Aber wir haben die Zuwendungen um 2,9 Prozent ge-
    ringer angesetzt. Dafür haben wir einen Anstieg der Per-
    sonalausgaben. Dies ist eine Tendenz, die dem Gesamt-
    haushalt deutlich entgegengesetzt ist. Dies hat seinen
    Grund.

    Wir haben auch einen Anstieg der Sachkosten in
    einem Bereich zu verzeichnen, der zu dem Verantwor-
    tungsbereich des Justizministeriums gehört und der un-
    geheuer wichtig ist. Es geht um das Deutsche Patent-
    und Markenamt. Dieses Amt ist unser Sorgenkind gewe-
    sen. Bei der Übernahme der Regierung mußten wir
    nämlich feststellen, daß für dieses wichtige Amt mit sei-

    nen wichtigen Aufgaben – der Stützung der Innovations-
    fähigkeit unserer Wirtschaft – zu wenig getan wurde.
    Einzelne haben sich große Mühe gegeben. In diesem
    Zusammenhang schaue ich Sie, Herr Funke, ganz be-
    wußt an. Aber die Tatsachen treffen zu, daß in diesem
    Bereich die Zahl der Anträge in den letzten 10 Jahren
    gestiegen ist, aber der Personalbestand heruntergefahren
    wurde, daß man mit der Organisationsreform nicht wei-
    terkam und daß die EDV-Ausstattung einfach nicht ver-
    bessert wurde.

    Wir haben jetzt mit Veränderungen angefangen. Be-
    reits im Haushalt 1999 – ich bedanke mich nochmals für
    die Unterstützung – haben wir mit der kleinen Zahl von
    sechs neuen Stellen im Patentprüferbereich angefan-
    gen. Jetzt schaffen wir 49 neue Stellen plus einige neue
    Stellen im Markenbereich und im Verwaltungsbereich.
    Im Juli konnte der Staatssekretär das EDV-Programm
    DEPATIS der Öffentlichkeit vorstellen, das zügig aus-
    gebaut werden soll. Wir haben die Umorganisation
    „DPMA 2000“ kräftig vorangetrieben. Auch diese Maß-
    nahme wird Früchte tragen.

    Ich komme jetzt zu dem entscheidenden Punkt. Wer
    in diesem Hause glaubt, wir könnten die Umstrukturie-
    rung angesichts der desolaten Haushaltssituation, die wir
    vorgefunden haben, einfach so bezahlen, und wir könn-
    ten der Notwendigkeit zu Einsparungen, die wir brau-
    chen, um mehr Arbeitsplätze, Ausbildung und Gerech-
    tigkeit zu finanzieren, nicht die notwendige Beachtung
    schenken, der drückt sich um die Wahrheit herum und
    zeigt damit, daß er einfach politikunfähig ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    So können wir natürlich nicht vorgehen. Deswegen
    sage ich ganz offen: Die einzige Möglichkeit bestand
    darin – so gern ich Geld ausgegeben hätte; das wäre mir
    viel sympathischer –, zu überlegen, in welchem Bereich
    wir Gebühren erhöhen können, ohne daß die Innova-
    tionsfähigkeit und ohne daß die Erfinder und insbeson-
    dere die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Ar-
    beit beeinträchtigt werden. Diese erhöhten Gebühren
    sollten den Zweck haben, die Antragsbearbeitung beim
    Deutschen Patent- und Markenamt und seinen Service
    tatsächlich voranzutreiben.


    (Karl Diller [SPD]: Sehr gute Idee!)

    – Eben, Herr Staatssekretär.

    Die zweite Frage ist: In welchem Bereich können wir
    Gebühren erhöhen, ohne daß wir in irgendeiner Weise in
    Konkurrenz zum Europäischen Patentamt und zu den
    Patentämtern in den anderen Staaten treten? Mit dieser
    Frage haben wir uns beschäftigt. Wir haben die einzel-
    nen Gebühren so erhöht, daß genau diese Ziele erreicht
    wurden. Übrigens können wir diese Erhöhungen auch
    deswegen ganz gut verantworten, weil die Gebühren seit
    1976 – ich wiederhole mit Nachdruck: seit 1976 – nicht
    mehr angepaßt worden waren.

    Ich will Ihnen sagen, welche Gebührenerhöhungen
    sich ergeben haben. Die Gebühr für die Patenterteilung
    ist bei uns von 650 DM auf insgesamt – alles eingerech-
    net – 735 DM gestiegen. Die entsprechenden Kosten

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    beim Europäischen Patentamt betragen in der vergleich-
    baren Kategorie 6 838 DM. Wir haben aber sehr sorg-
    fältig darauf geachtet, daß die Gebühr für die erste An-
    meldung zum Patent nicht erhöht wird. Das ist eine der
    Überlegungen gewesen, die den Erfindern und den klei-
    nen und mittleren Unternehmen zugute kommt. Diese
    Gebühr beträgt übrigens bei uns nach wie vor 100 DM,
    beim Europäischen Patentamt 248 DM.

    Allerdings waren wir der Meinung, die Recherchege-
    bühren kräftig erhöhen zu können. Ich sage Ihnen auch,
    warum. Es gibt eine ganze Reihe von Recherchen des
    hochsubventionierten deutschen Rechercheservice, die
    dazu genutzt wurden, um mit den entsprechenden In-
    formationen eine Tür weiter beim Europäischen Patent-
    amt die Patentanmeldung vorzunehmen. Wir haben die
    Relationen völlig verändert. Die Gebühr steigt von 200
    auf 300 DM. Beim Europäischen Patentamt kostet diese
    Dienstleistung immer noch 1 350 DM.

    Wir handeln also genau nach der Devise: Wir erhö-
    hen die Gebühren, um schwerpunktmäßig investieren zu
    können. Wir haben die innovatorisch handelnde Wirt-
    schaft und die kleinen Erfinder geschont. Wir handeln
    im übrigen ganz im Einklang mit dem, was die Verfas-
    sung und auch das Europarecht vorsehen. Wenn wir uns
    die Finanzierung und die Ausgaben für das DPMA
    anschauen, so können wir feststellen, daß wir noch
    deutlich im gegebenen Spielraum für die Gebühren lie-
    gen.

    Meine Damen und Herren, ich möchte Sie am Ende
    meiner Rede nochmals dazu einladen, die Reformvorha-
    ben der kommenden Zeit mit uns zu gestalten. Im
    Rechtsausschuß herrscht immer ein erfreuliches Klima.
    Ich glaube, daß wir das gemeinsam machen können. Ich
    lege bei den Reformprojekten, die wir vorhaben, großen
    Wert darauf, daß alle in der Öffentlichkeit und alle hier
    in diesem Haus nicht nur ihre Meinung sagen können,
    sondern uns helfen, sie durchzusetzen. Wir sind der Auf-
    fassung: Das Bessere ist immer der Feind des Guten. So
    soll es auch bleiben.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
Kollege Norbert Geis, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Frau Ministerin, wir
    müssen sparen; das ist wahr. Aber Sie müssen erst ein-
    mal auf den Stand zurückkommen, den wir in unse-
    rem Haushaltsentwurf für das Jahr 1999 vorgesehen
    hatten. Sie haben den Ansatz sträflicherweise um
    30 Milliarden DM erhöht und müssen nun das Kunst-
    stück fertigbringen, von diesen 30 Milliarden DM wie-
    der herunterzukommen. Diese Suppe haben Sie sich
    selbst eingebrockt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Lassen Sie mich in meinem Teil der Stellungnahme
    zum Haushalt –