Rede:
ID1405419600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Kol-lege: 1
    5. Cem: 1
    6. Özdemir,: 1
    7. Bündnis: 1
    8. 90/Die: 1
    9. Grünen,: 1
    10. das: 1
    11. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Jürgen Rüttgers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich will jetzt
    nicht die Art und Weise kommentieren, in der Herr
    Schily geantwortet hat.


    (Lachen und Zurufe von der SPD)

    – Ich werfe ihm nichts vor; er hat versucht, mir einen
    Vorwurf zu machen. Daß er sich aufregt, das gehört da-
    zu; ich werfe es ihm gar nicht vor. – Ich stelle fest, daß
    Sie in der Sache keinem einzigen Punkt konkret wider-
    sprochen haben.


    (Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dr. Jürgen Rüttgers






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile dem Kol-
lege Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Cem Özdemir


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr
    Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Schwä-
    bischen sagt man: „Net gschompfa isch gnuag globt!“
    Das heißt, die Schwaben sind sehr zurückhaltend mit
    Lob. Trotzdem will ich von diesem urschwäbischen
    Prinzip ein wenig abweichen und das Innenministerium
    dafür loben, daß es bei der schwierigen Frage der Auf-
    nahme von Kosovo-Albanern unseres Erachtens großzü-
    gig vorgegangen ist. Das wurde verschiedentlich ange-
    sprochen. Wir hätten uns gewünscht, daß andere euro-
    päische Regierungen ähnlich großzügig gewesen wären.
    Trotzdem war das, denke ich, in der Zeit der Ratspräsi-
    dentschaft ein wichtiges Signal gegenüber anderen eu-
    ropäischen Staaten. Ich hoffe, daß das kommt, was ver-
    schiedentlich angemahnt wurde, nämlich die europäi-
    sche Regelung zur Flüchtlingsaufnahme.

    Bei der Gelegenheit ein zweites Lob: Sicherlich ha-
    ben wir von dieser Stelle aus wenig Möglichkeiten ge-
    habt, die Schmerzen, die das Erdbeben in der Türkei
    hervorgerufen hat, zu lindern. Trotzdem war es gut und
    richtig, daß wir uns bei der Frage der Visumsvergabe –
    ich meine die Aufnahme von Menschen, die in
    Deutschland Verwandte haben – vergleichsweise unbü-
    rokratisch gezeigt haben. Ich hoffe, daß diese Praxis
    fortgeführt wird. Denn die Menschen – gerade diejeni-
    gen, die alle Angehörigen verloren haben – sind drin-
    gend darauf angewiesen, wenigstens für eine befristete
    Zeit zu uns zu kommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich will auf eines der großen Reformvorhaben dieser
    Legislaturperiode zu sprechen kommen. Das Staats-
    angehörigkeitsrecht wurde vom Kollegen Rüttgers an-
    gesprochen. Wir haben zwar das Gesetz verabschiedet,
    aber die Frage der Verwaltungsvorschriften und die
    Frage der Änderung von Folgegesetzen stehen nach wie
    vor aus. Wir haben im Bundesrat eine neue Situation.
    Ich glaube, daß wir alle ein Interesse daran haben
    müssen, die Punkte, die noch ausstehen, über die Frak-
    tionsgrenzen hinweg einer vernünftigen Lösung zuzu-
    führen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt auf einmal!)

    Ich will nur ein Beispiel nennen, bei dem ich der Mei-
    nung bin, daß wir sicherlich alle ein Interesse daran ha-
    ben, eine sinnvolle Lösung zu finden.

    Ich rede jetzt nicht über die doppelte Staatsbürger-
    schaft, sondern über einen Punkt, über den Sie auch im-
    mer geredet haben. Wir haben die Fristen für einen
    Rechtsanspruch auf Einbürgerung auf acht Jahre ver-
    kürzt. Es kann nicht sinnvoll sein, daß wir bei der Er-
    messenseinbürgerung ebenfalls bei einer Frist von acht
    Jahren bleiben. Ich glaube, wir müssen insofern zu einer
    anderen Frist kommen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das haben wir doch immer gesagt!)


    – Ja, gut, dann machen Sie doch mit. Um so besser!
    Dann machen wir im Innenausschuß in Zusammenarbeit
    mit Ihnen eine vernünftige Vorlage.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt sind wir gut genug!)


    Ein zweiter Punkt, der dringend ansteht, ist die Frage
    der Aufenthaltstitel. Auch insofern macht es sicherlich
    keinen Sinn, bei der Aufenthaltsberechtigung bei acht
    Jahren zu liegen, wenn nach dieser Zeit bereits die
    Staatsbürgerschaft per Rechtsanspruch erlangt werden
    kann.

    Ich möchte noch auf einen weiteren Punkt eingehen,
    der von Ihren Kollegen im Innenausschuß – nicht von
    uns, sondern aus den Reihen der CDU/CSU – angespro-
    chen wurde. Es geht um die Frage, was wir in den Fällen
    machen, die auch nach dem neuen Staatsangehörigkeits-
    recht nur unzureichend gelöst sind. Das sind die Fälle, in
    denen sich der Staat im Auflösungszustand befindet oder
    in denen es Sonderprobleme gibt: Stichworte: Iran,
    deutsch-persisches Niederlassungsabkommen; Jugosla-
    wien, Nachfolgerepubliken. Ich möchte Sie daher bitten,
    beizutragen, daß wir auch in diesen Spezialfällen ge-
    meinsam eine sinnvolle Regelung finden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt auf einmal!)

    Die F.D.P., die heute etwas spärlich besetzt ist – –

    (Dr. Max Stadler [F.D.P.]: Aber dafür qualitativ hochwertig! – Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Dieter Wiefelspütz [SPD]: Wo Sie recht haben, haben Sie recht!)


    – Es trifft ja immer die Falschen, wenn man kritisiert.
    Deswegen schließe ich ausdrücklich – das sage ich in
    aller Deutlichkeit – die anwesenden Kollegen der F.D.P.
    von dieser Kritik aus. Wir arbeiten im Innenausschuß
    hervorragend zusammen. Ich weiß, Ihre Kollegen sind
    mit der Frage der Nachfolgeregelung in Sachen Vorsitz
    in Ihrer Partei beschäftigt.


    (Rainer Funke [F.D.P.]: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!)


    – Gut!
    Der Kollege Westerwelle reklamiert immer sehr ger-

    ne die Vaterschaft für das Staatsangehörigkeitsrecht. Ich
    möchte seine Vaterschaft gerne auf die Optionslösung
    beschränken; über Sinn und Unsinn der Optionslösung
    werden die folgenden Generationen entscheiden. Die
    Mutterschaft für dieses Gesetz kann wohl die Regierung
    für sich beanspruchen, vor allem hinsichtlich der Frage
    des Geburtsrechts, deren Lösung der entscheidende Re-
    formschritt im Staatsangehörigkeitsrecht war.

    Ich möchte mich gerne mit Herrn Rüttgers am 1. Ja-
    nuar 2000 treffen, dann nämlich, wenn das erste Kind
    ausländischer Eltern in dieser Republik geboren und
    nicht mehr Ausländer sein wird, weil die Eltern deut-
    scher Herkunft und nichtdeutscher Herkunft ab diesem
    Zeitpunkt gleich viel wert sein werden. Darüber sollten
    Sie sich mit uns freuen. Ich hoffe, daß Sie in Ihrem
    Wahlkreis der Mutter und dem Vater – egal, ob die El-






    (A) (C)



    (B) (D)


    tern nun türkischer, griechischer, spanischer oder ge-
    mischtnationaler Herkunft sind – zu ihrem Kind gratu-
    lieren und mit einem Blumenstrauß in der Hand sagen:
    Herzlich willkommen, neuer Staatsbürger! – Sie werben
    darum, daß dieses Kind irgendwann einmal CDU wählt.
    Ich werbe darum, daß das Kind irgendwann einmal die
    Grünen wählt. Wir werden sehen, wie sich unsere neuen
    Bürger entscheiden werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Der Kollege Rüttgers hat auch die Integration ange-
    sprochen. Es freut mich sehr, daß Sie dazu ein Papier
    vorgelegt haben – ich möchte die Polemik hier beiseite
    lassen –, in dem wirklich viele diskussionswürdige
    Sachverhalte stehen. Nur an einer Stelle, glaube ich, ha-
    ben Sie es sich ein bißchen zu einfach gemacht, nämlich
    bei der Zuständigkeit für die Finanzierung. Das ist die
    entscheidende Frage. Das wissen Sie genauso gut wie
    wir. Die Integration kostet etwas. Ich glaube, daß das
    Geld hier gut angelegt ist. Jede Mark, die wir in die In-
    tegration investieren, spart Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe
    und Mittel für Resozialisierung.

    Ein ganz konkreter Vorschlag: Der Innenausschusses
    hat mit allen Stimmen beschlossen, sich in Holland das
    dort praktizierte Modell – Sie kennen es – mit Sprach-
    und Integrationskursen anzuschauen. Lassen Sie uns das
    anschauen! Lassen Sie uns überlegen, wie ein ausrei-
    chendes Angebot an Sprach- und Integrationskursen
    durchgesetzt werden kann, in denen man auch lernt, sich
    in der Gesellschaft zurechtzufinden und mit Alltags-
    techniken umzugehen: nicht nur für Fälle der Familien-
    zusammenführung, sondern, bitte schön, auch für Aus-
    siedler und Flüchtlinge, für die es bisher keine ver-
    gleichbaren Kurse gibt. Lassen Sie dies nicht daran
    scheitern, daß der Bund die Verantwortung für die Ein-
    richtung solcher Kurse auf die Länder schiebt, die sie
    dann auf die Kommunen schieben, welche sie dann ih-
    rerseits wieder auf die höhere Ebene zurückverweisen.
    So wird daraus nichts. Umgekehrt wird ein Schuh dar-
    aus. Ich sage Ihnen eine ernsthafte Zusammenarbeit zu.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Lassen Sie mich auf ein Thema zu sprechen kommen,
    das uns ebenfalls auf den Nägeln brennt und über das
    auch etwas in der Koalitionsvereinbarung steht, nämlich
    auf den Rechtsradikalismus. Ich denke, auch dieses
    Thema kann nur gemeinsam in Angriff genommen wer-
    den. Ich möchte mich auch an die linke Seite des Hauses
    richten, an die PDS, die sich mittlerweile quasi zum
    Lordsiegelbewahrer der freiheitlichen Demokratie ge-
    mausert hat. Mich freut das sehr. Es tut der Demokratie
    nur gut, wenn sie noch mehr Verteidiger hat. Sie braucht
    diese in diesen Tagen, wenn ich an das Wahlergebnis
    der DVU in Brandenburg denke. Das Thema Rechtsra-
    dikalismus ist eines der Themen, das uns alle in Zukunft
    mehr beschäftigen sollte als in der Vergangenheit. Wir,
    die Regierungsfraktionen, werden vorschlagen, über die-
    ses Thema im Bundestag zu debattieren.

    Es geht gar nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger
    auf die neuen Länder zu zeigen. Zwar gibt es dort ein

    besonderes Problem mit Gewalt, Rechtsradikalismus
    und der Hinnahme von rechtsradikalen Strukturen. Aber
    dieses Problem werden wir nur gemeinsam lösen kön-
    nen. In der letzten Legislatur – das wissen die Kollegen,
    die damals dabei waren – ist dies aus verschiedensten
    Gründen verhindert worden. Ich hoffe, daß wir dieses
    Mal eine gemeinsame Entschließung zustande bringen
    werden, in der wir klarmachen, daß die demokratischen
    Parteien Rechtsradikalismus in keiner Färbung hinneh-
    men und sich ihm entgegenstellen.

    Ich habe die PDS vorhin deshalb angesprochen, weil
    ich mir wünsche, daß sie den Rechtsradikalismus in den
    neuen Ländern – ihr spielt dort eine wichtige Rolle, bei-
    spielsweise in Berlin – mehr thematisiert. Dieses Thema
    im Bundestag zu debattieren ist gut und wichtig. Aber
    ich wünsche mir auch – ich mache gerade eine Tour
    durch die neuen Länder und auch durch Berlin, wo wir
    die Ehre haben, zu sitzen –, daß die PDS den Rechtsra-
    dikalismus gerade auch bei ihrer Klientel stärker thema-
    tisiert. Davon sehe ich bisher sehr wenig.

    Ich möchte auf einen anderen Punkt zu sprechen
    kommen, der, so glaube ich, bisher noch zuwenig ge-
    würdigt wurde, obwohl er voraussichtlich einer der gro-
    ßen Erfolge in dieser Legislaturperiode sein wird, näm-
    lich die Novelle des Datenschutzes. Es gibt – erzwun-
    gen durch Brüssel – die Notwendigkeit, unser Daten-
    schutzgesetz zu reformieren. Das einstige Modelland des
    Datenschutzes, die Bundesrepublik Deutschland, ist zu-
    rückgefallen. Brüssel ermahnt uns mittlerweile, unsere
    Datenschutzgesetze zu aktualisieren, die in keiner Weise
    mehr zeitgemäß sind.

    Ich möchte jetzt nicht das Lied von den Altlasten sin-
    gen; vielmehr bitte ich darum: Schauen Sie sich diese
    Novelle an; ich glaube, es ist eines der besten Daten-
    schutzgesetze, die diese Republik je hatte. Der Daten-
    schutzbeauftragte wird in seinen Kompetenzen gestärkt.
    Wir erarbeiten zusammen mit der Wirtschaft – das soll-
    ten gerade diejenigen unter Ihnen begrüßen, die immer
    von der Wirtschaft reden – ein Datenschutzgesetz, das
    sich endlich am Stand der Technik orientiert und in das
    der private Bereich genauso einbezogen wird wie die
    Betriebe und die Kommunen. Die Wirtschaft hat bezüg-
    lich des Datenschutzes schon längst umgedacht. Die
    Wirtschaft hat erkannt: Moderner Datenschutz ist ein
    Standortfaktor und ein Wettbewerbsvorteil. Diejenigen,
    die für Rechtssicherheit plädieren, sind auch diejenigen,
    die sich für gute Wettbewerbsbedingungen in der Wirt-
    schaft einsetzen.

    Ich wünsche mir, daß uns die Opposition bei der Da-
    tenschutznovelle unterstützt. Bei dieser Gelegenheit
    möchte ich dem Koalitionspartner sagen: Wir hatten in
    der Frage des Datenschutzes nicht immer Einigkeit. Es
    hat einige heftige Gespräche hinter verschlossenen Tü-
    ren benötigt. Ich möchte mich ausdrücklich bei den
    Kollegen Jörg Tauss und Ute Vogt von der SPD bedan-
    ken, die uns in unserem Anliegen unterstützt haben, das
    Datenschutzgesetz in der zweiten Stufe anzupacken und
    das, was wir in die erste Stufe des Datenschutzgesetzes
    nicht hineinnehmen werden, in die zweite Stufe aufzu-
    nehmen. Sie stehen im Wort, und wir wollen gemeinsam

    Cem Özdemir






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    die zweite Stufe des Datenschutzgesetzes noch in dieser
    Legislaturperiode auf den Weg bringen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir würden gerne noch in diesem Jahr einen Gesetz-
    entwurf einbringen, mit dem die Akteneinsichtsrechte
    so geklärt werden, wie es in den USA und in vielen an-
    deren westlichen Ländern längst aktueller Stand ist. Wir
    brauchen keinen Staat mehr, der seinen Bürgern nicht
    traut; vielmehr brauchen wir einen Staat, der den Bürger
    als Souverän sieht und dem Bürger dort, wo es nicht ge-
    gen die Interessen von Wirtschaftsunternehmen verstößt,
    die Möglichkeit gibt, in Akten Einsicht zu nehmen. Es
    gehört zu einem modernen, aufgeklärten Staat, daß er
    seinen Bürgern vertraut.

    Weil hier so viel von Konsens und von den neuen
    Mehrheitsverhältnissen die Rede war, möchte ich noch
    ein Wort an die Opposition richten. Es gab von Ihnen
    verschiedentlich Äußerungen zur direkten Demokratie.
    Vielleicht haben auch Sie in der „FAZ“ vom 11. Sep-
    tember den bemerkenswerten Artikel von Charles Beat
    Blanket gelesen, in dem er eine Verlängerung der Le-
    gislaturperiode mit mehr direkter Demokratie im Ge-
    genzug anregt. Ich halte dies für einen spannenden Ge-
    danken, auch wenn ich gar nicht behaupte, daß man es
    so machen soll. Aber die Diskussion darüber lohnt. Sie
    sollten Ihre Haltung zur direkten Demokratie überden-
    ken. Ich weiß, daß dieses Thema bei Ihnen vor Ort
    längst anders diskutiert wird. Ich wünsche mir, daß auch
    hier eine vernünftige Diskussion zu diesem Thema zu-
    stande kommt.

    Meine Redezeit ist leider schon überschritten; deshalb
    muß ich zum Schluß kommen.

    In einem Bereich sind wir meines Erachtens noch
    nicht so weit, wie wir sein sollten: im Bereich der Asyl-
    politik. Ich möchte dieses Thema mit Feststellungen be-
    enden: Es kann nicht sinnvoll sein, daß wir die Legisla-
    turperiode damit beenden, daß jemand, der in Algerien
    Islamist ist und dort Menschen unterdrückt und bedroht
    zu uns kommt und auf Grund unseres Asylrechts Asyl
    erhält, während diejenigen, die vor ihm fliehen, bei uns
    kein Asyl bekommen, weil es sich um eine sogenannte
    nichtstaatliche Verfolgung handelt. Ich wünsche mir
    dringend, daß wir in dieser Legislaturperiode dieses
    Thema genauso wie die Frage der frauenspezifischen
    Fluchtgründe anpacken.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


    Es ist eine Schande für uns alle, wenn Frauen, die
    beispielsweise durch Säureattentate verfolgt werden,
    weil sie sich weigern, ein Kopftuch so zu tragen, wie es
    in dem entsprechenden Land vorgeschrieben ist, bei uns
    kein Asyl bekommen. Hoffentlich bringen wir eine ver-
    nünftige Lösung zustande.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)