Rede:
ID1405415500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 28
    1. Sie: 2
    2. Ich: 1
    3. danke: 1
    4. Ihnen: 1
    5. herzlich.Es: 1
    6. muß: 1
    7. sein.: 1
    8. –: 1
    9. haben: 1
    10. gesagt,: 1
    11. insgesamt: 1
    12. gehe: 1
    13. es: 1
    14. denRentnern: 1
    15. nicht: 1
    16. schlecht.: 1
    17. Nicht: 1
    18. alle: 1
    19. hätten: 1
    20. wenig: 1
    21. Geld.Können: 1
    22. etwas: 1
    23. näher: 1
    24. quantifizieren,: 1
    25. was: 1
    26. sich: 1
    27. dahin-ter: 1
    28. verbirgt?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Konstanze Wegner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ja, wenn es sein
    muß.



Rede von Dr. Klaus Grehn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Ich danke Ihnen herzlich.
Es muß sein. – Sie haben gesagt, insgesamt gehe es den
Rentnern nicht schlecht. Nicht alle hätten wenig Geld.
Können Sie etwas näher quantifizieren, was sich dahin-
ter verbirgt?


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Konstanze Wegner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich kann es gerne
    wiederholen. Ich habe gesagt: Insgesamt ist die Situation
    der Rentner nicht schlecht. Man muß aber differenzie-
    ren. Einem Drittel geht es sehr gut, besser als jungen
    Familien und Alleinerziehenden. Einem zweiten Drittel
    geht es zufriedenstellend, und die Probleme, die wir ha-
    ben, liegen beim letzten Drittel. Darunter ist ein Pro-
    zentsatz von Menschen, vor allem Frauen, mit unzumut-
    bar niedrigen Renten. Für diese werden wir die soziale
    Grundsicherung einführen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. HansChristian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ich möchte hier mit aller Deutlichkeit sagen – das
    weiß ich aus vielen Gesprächen vor Ort, und es ist zur
    Zeit nicht leicht, diese Diskussionen zu führen –, daß die

    Dr. Konstanze Wegner






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    meisten Rentner durchaus einsehen, daß der zweijährige
    Verzicht auf die volle Anpassung ein struktureller Bei-
    trag zur Sanierung des Staatshaushaltes und vor allem
    zur langfristigen Sicherung des Rentensystems ist, und
    daß sie bereit sind, diesen Beitrag zu bezahlen.

    Sehr viel problematischer – das will ich hier offen
    zugeben – als die Einsparung bei den Rentnern erscheint
    mir persönlich eine andere Sparmaßnahme: die Kürzung
    der Rentenversicherungsbeiträge für die Arbeitslosen-
    hilfeempfänger auf den reinen Zahlbetrag. Die Lang-
    zeitarbeitslosen werden damit doppelt getroffen: Sie ha-
    ben ihren Arbeitsplatz verloren, und sie erhalten jetzt
    weiter gekürzte Renten. Es wundert mich immer, daß
    diese Maßnahme in der Öffentlichkeit lange nicht die
    Diskussionen ausgelöst hat wie bei den Rentnern.


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Ich komme gleich darauf!)


    Ich ziehe daraus den Schluß, daß der alte Satz „Arbeits-
    lose haben keine Lobby“ wahr ist.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Nein, sie merken das alles erst später! Deswegen steht es auch da drin!)


    Dennoch – das muß ich hier mit aller Deutlichkeit sagen
    – ist auch diese Sparmaßnahme unumgänglich, weil wir
    keine andere Wahl haben.

    Ich komme auf eine weitere Sparmaßnahme, nämlich
    die Abschaffung der originären Arbeitslosenhilfe. Hier
    kann man schon sagen, daß dies von der Versicherungs-
    systematik her und auch als Sparmaßnahme vertretbar
    ist, vorausgesetzt, die Kommunen erhalten einen Aus-
    gleich für die Lasten, die auf sie zukommen.


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Aha! – Dirk Niebel [F.D.P.]: Dann sind Sie auch keine Lobbyistin der Arbeitslosen!)


    Aber eben dies ist vorgesehen, wenn man das Gesamt-
    programm betrachtet, das Minister Eichel vorgestellt
    hat, denn in der mittelfristigen Finanzplanung werden
    Länder und Kommunen im Schnitt um eine halbe Milli-
    arde entlastet. Es gehört zur Ehrlichkeit, daß man auch
    das hier sagt.


    (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Das ist alles Prinzip Hoffnung!)


    In den dritten großen Bereich des Sozialhaushaltes, in
    die aktive Arbeitsmarktpolitik, greifen wir bewußt nicht
    ein, sondern führen sie entsprechend unserem Wahlver-
    sprechen auf hohem Niveau fort.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Damit bieten wir den Arbeitslosen und auch gerade jun-
    gen Leuten mit unserem Programm gegen Jugendar-
    beitslosigkeit eine Chance – für viele ist es die einzige,
    in Beschäftigung zu kommen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Claudia Nolte [CDU/CSU]: Täuschung!)


    Durch die Verstetigung des Zuschusses an die Bun-
    desanstalt für Arbeit schaffen wir Planungssicherheit für

    die Träger, im Gegensatz zu der Stop-and-go-Politik, die
    ihre Regierung früher betrieben hat.

    Wenn wir hier einschneiden würden und bei der Bun-
    desanstalt um Milliardenbeträge kürzten, wie Sie es im-
    mer beantragt haben, würde das automatisch zu einer
    Erhöhung der Arbeitslosenzahl im Osten führen, und das
    kann niemand wollen, der halbwegs verantwortungsbe-
    wußt ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es bleibt als weiteres Problem die beträchtliche Min-
    derausgabe in Höhe von 2,4 Milliarden DM im Haus-
    halt. Das ist ein Problem, aber ich kann Ihnen sagen, daß
    Minister Riester mit seinem Haus äußerst konstruktiv an
    dieser sehr schwierigen Aufgabe mitgearbeitet hat und
    wir einen Vorschlag zur Abdeckung der Minderausgabe
    vorlegen werden. Sie werden das erfahren. Es bleiben
    uns noch zweieinhalb Monate Zeit, um das zu erarbei-
    ten.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Anfang dieser
    doch sehr schmerzlichen und schwierigen Sparoperation
    stellen sich zwei Fragen. Erstens. Was gewinnt der
    Staat, wenn diese Operation gelingt? Zweitens. Gibt es
    eine Gerechtigkeitslücke in der Politik der rotgrünen
    Regierung? Zur ersten Frage: Ich hoffe, daß das Sparpa-
    ket möglichst unverändert umgesetzt werden kann, denn
    nur so gewinnt der Staat seine Handlungsfähigkeit zur
    Politikgestaltung zurück, und nur so bauen wir allmäh-
    lich die Lasten ab, die wir der jungen Generation alle
    gemeinsam in den letzten Jahrzehnten aufgebürdet ha-
    ben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bezüglich der sozialen Gerechtigkeit gibt es in der
    Politik der rotgrünen Regierung kein Defizit; denn mit
    der ersten Stufe der Steuerreform, die vor allem Famili-
    en und Bezieher kleiner Einkommen spürbar entlastet
    hat, und mit der Rücknahme sozial ungerechter Gesetze
    der alten Regierung Kohl ist ein Teil von Gerechtigkeit
    in diesem Land wiederhergestellt worden. Leider haben
    die Wählerinnen und Wähler fast alles schon wieder
    vergessen.


    (Julius Louven [CDU/CSU]: Wählerschelte!)

    – Diese Bemerkung müssen Sie mir schon gestatten.
    Vielleicht haben wir auch den Fehler gemacht, unsere
    Politik zu wenig überzubringen; das will ich gern
    zugeben.

    Meines Erachtens existiert jedoch unzweifelhaft eine
    Gerechtigkeitslücke in der Gesellschaft, und auch das ist
    eine Erbschaft aus der Regierungszeit von Helmut Kohl.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es fehlt in unserem Land nach wie vor ein Beitrag der
    großen Vermögen zu den Kosten der Einheit und zu der
    Sanierung des Staatshaushalts. Wenn der damalige
    Kanzler Kohl zur Zeit der Wiedervereinigung 1990 ei-
    nen angemessenen Beitrag der großen Vermögen zu den

    Dr. Konstanze Wegner






    (A) (C)



    (B) (D)


    Kosten der Wiedervereinigung verlangt hätte, hätte sich
    keiner gemuckt oder widersetzt.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Doch, die SPD, und wie!)


    Heute ist die Durchsetzung einer solchen Forderung
    viel schwieriger. Beispielsweise werden manche verfas-
    sungsrechtliche, vielfach aber auch nur vorgeschobene
    Bedenken gegen die Wiedereinführung der privaten
    Vermögensteuer


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Wollen Sie sie nun oder nicht?)


    oder einer angemessenen Erhöhung der Erbschaftsteuer
    ins Feld geführt. Ich denke, die Lösung dieses Problems
    ist überfällig. Sie soll kein Schnellschuß sein,


    (Dirk Niebel [F.D.P.]: Also wollen Sie sie! – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Will Herr Eichel sie auch? Will der Bundeskanzler sie?)


    sie muß verfassungsrechtlich in Ordnung sein. Ich den-
    ke, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.


    (Beifall bei der SPD – Dirk Niebel [F.D.P.]: Wollen Sie sie?)


    – Ich will sie, Herr Niebel. Sie brauchen nicht dazwi-
    schenzuschreien. Es ist eine Gerechtigkeitslücke, die aus
    Ihrer Regierungszeit stammt.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Will der Bundeskanzler Sie? – Dirk Niebel [F.D.P.]: Der Kanzler sieht das anders!)


    Das sogenannte Sparpaket, meine Damen und Herren,
    ist notwendig. Es sollte nicht weiter zerredet werden,
    auch nicht in der eigenen Partei. Es sollte möglichst
    nicht aufgeschnürt und zerfasert werden.

    Ich denke auch, die Opposition sollte ihre Polemik
    einstellen und sich konstruktiv an der Sanierung des
    Staatshaushalts beteiligen. Sie haben hier eine Bring-
    schuld; denn es waren in der Tat CSU, CDU und F.D.P.,
    die durch ihre unverantwortliche Schuldenpolitik den
    Staatshaushalt ruiniert haben.

    Danke.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Niebel [F.D.P.]: Oskar hat doch blockiert, nicht wir!)