Rede:
ID1405415000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 736
    1. die: 53
    2. der: 53
    3. den: 26
    4. und: 25
    5. von: 23
    6. in: 18
    7. des: 16
    8. für: 14
    9. das: 10
    10. an: 10
    11. im: 10
    12. zu: 10
    13. ist: 10
    14. nicht: 10
    15. auf: 9
    16. DM: 9
    17. bei: 8
    18. daß: 6
    19. zur: 6
    20. mit: 6
    21. Herr: 5
    22. \n: 5
    23. Politik: 5
    24. Die: 5
    25. mehr: 5
    26. sich: 5
    27. eine: 5
    28. bzw.: 5
    29. Jahr: 4
    30. sie: 4
    31. einer: 4
    32. –: 4
    33. Einzelplan: 4
    34. 11: 4
    35. diesem: 4
    36. als: 4
    37. wird: 4
    38. Prozent: 4
    39. um: 4
    40. Milliarden: 4
    41. Millionen: 4
    42. Wähler: 3
    43. neue: 3
    44. Bundesregierung: 3
    45. wie: 3
    46. durch: 3
    47. aus: 3
    48. ich: 3
    49. Arbeit: 3
    50. Das: 3
    51. Betroffenen: 3
    52. weil: 3
    53. er: 3
    54. sozialen: 3
    55. wenn: 3
    56. werden: 3
    57. Statt: 3
    58. es: 3
    59. am: 3
    60. Arbeitslosenhilfe: 3
    61. Einsparungen: 3
    62. Höhe: 3
    63. bis: 3
    64. Kürzungen: 3
    65. Der: 2
    66. erfüllt: 2
    67. dann: 2
    68. einen: 2
    69. waren: 2
    70. allem: 2
    71. wurde: 2
    72. Umsetzung: 2
    73. erinnere: 2
    74. mich: 2
    75. sehr: 2
    76. Renten: 2
    77. ihrer: 2
    78. hat: 2
    79. 2000: 2
    80. Er: 2
    81. weder: 2
    82. noch: 2
    83. Erwartungen: 2
    84. Schieflagen: 2
    85. haben: 2
    86. Sie: 2
    87. erhalten,: 2
    88. diese: 2
    89. ist.: 2
    90. Es: 2
    91. soziale: 2
    92. wegen: 2
    93. Gerechtigkeit: 2
    94. nun: 2
    95. dem: 2
    96. dessen: 2
    97. gegen: 2
    98. 80: 2
    99. 1: 2
    100. dieser: 2
    101. Haushaltsplanentwurf: 2
    102. sozial: 2
    103. Sozialleistungen: 2
    104. Haushaltsplanung: 2
    105. Ausgaben: 2
    106. Bundesanstalt: 2
    107. Riester,: 2
    108. ein: 2
    109. kann: 2
    110. Maßnahmen: 2
    111. Regierungskoalition: 2
    112. vorgesehenen: 2
    113. inHöhe: 2
    114. entfallen: 2
    115. Bereich: 2
    116. Sparpaket: 2
    117. Kapitel: 2
    118. bereits: 2
    119. sage: 2
    120. schreibe: 2
    121. dieses: 2
    122. Streichung: 2
    123. Wenn: 2
    124. wird,: 2
    125. sind,: 2
    126. 000: 2
    127. sowie: 2
    128. Träger: 2
    129. vonABM: 2
    130. Urteile: 2
    131. Beispiel: 2
    132. Förderung: 2
    133. Leitmotiv: 2
    134. ihr: 2
    135. Präsident!: 1
    136. Liebe: 1
    137. Kol-leginnen,: 1
    138. liebe: 1
    139. Kollegen!: 1
    140. Haushaltsplan: 1
    141. lau-fende: 1
    142. Erwartungen,: 1
    143. die\n: 1
    144. hatten,trotz: 1
    145. punktueller: 1
    146. Verbesserungen: 1
    147. nicht.Was: 1
    148. Verlaufe: 1
    149. Haushaltsjahres: 1
    150. folgte,mutet: 1
    151. Gang: 1
    152. Irrgarten: 1
    153. an.: 1
    154. Glaubteman: 1
    155. einigen: 1
    156. Entscheidungen,: 1
    157. ande-ren: 1
    158. führen: 1
    159. würden,: 1
    160. andere: 1
    161. genau: 1
    162. Ge-genteil.: 1
    163. Alles: 1
    164. deutlich,: 1
    165. heh-ren: 1
    166. Vorstellungen: 1
    167. Zielen: 1
    168. Oppositions-: 1
    169. undWahlkampfzeiten: 1
    170. immer: 1
    171. deutlicher: 1
    172. abgerückt: 1
    173. wurde.Wo: 1
    174. vielen: 1
    175. Oppositionspositionenim: 1
    176. Sozial-: 1
    177. Arbeitsmarktbereich: 1
    178. geblieben?Wir: 1
    179. erinnern: 1
    180. uns: 1
    181. nur: 1
    182. allzugut: 1
    183. Schlagabtausch\n: 1
    184. ja,: 1
    185. Ostertag,: 1
    186. daran: 1
    187. gut: 1
    188. –zum: 1
    189. Spar-,: 1
    190. Konsolidierungs-: 1
    191. Wachstumsprogramm,zum: 1
    192. Sozialgesetzbuch: 1
    193. III,: 1
    194. Zukunft: 1
    195. oderden: 1
    196. Veränderungen: 1
    197. Bundessozialhilfegesetzes,: 1
    198. umnur: 1
    199. einiges: 1
    200. nennen.Ich: 1
    201. kenne: 1
    202. praktischer: 1
    203. Hoffnungen: 1
    204. derArbeitslosen,: 1
    205. Sozialhilfeempfänger,: 1
    206. Rentner,: 1
    207. Behinder-ten,: 1
    208. Rand: 1
    209. Gesellschaft: 1
    210. Gedrängten: 1
    211. sehrgut.: 1
    212. Ich: 1
    213. Anhörungen: 1
    214. vertre-tenen: 1
    215. Positionen: 1
    216. damaligen: 1
    217. Opposition: 1
    218. ebensodeutlich.: 1
    219. alles: 1
    220. wichtige: 1
    221. Gründe,: 1
    222. dieWähler: 1
    223. Wahlentscheidung: 1
    224. September: 1
    225. 1998veranlaßt: 1
    226. haben.Nun: 1
    227. Haushaltsplanfür: 1
    228. vorgelegt.: 1
    229. Für: 1
    230. läßtsich: 1
    231. feststellen:: 1
    232. verursacht: 1
    233. Wut: 1
    234. undEmpörung,: 1
    235. nicht,: 1
    236. Legendenträ-gern: 1
    237. hohen: 1
    238. Nebenverdienste: 1
    239. gehören,: 1
    240. Bundes-minister.Dieser: 1
    241. setzt: 1
    242. vormaligen: 1
    243. Oppo-sitionspositionen: 1
    244. Wahlversprechen: 1
    245. um.: 1
    246. Schongar: 1
    247. Ausgegrenzten,Bedrängten: 1
    248. Benachteiligten.: 1
    249. Daß: 1
    250. dies: 1
    251. keine: 1
    252. theore-tische: 1
    253. oder: 1
    254. gar: 1
    255. ideologisch: 1
    256. gefärbte: 1
    257. Position: 1
    258. ist,: 1
    259. habendie: 1
    260. Wahlen: 1
    261. gezeigt.: 1
    262. Ergebnisse: 1
    263. sindeine: 1
    264. Quittung: 1
    265. dafür,: 1
    266. über-wiegend: 1
    267. beseitigt,: 1
    268. sondern: 1
    269. mehrfach: 1
    270. vergrößertwurden.Wegen: 1
    271. WählerRotgrün: 1
    272. Stimmenrutsche: 1
    273. gesetzt.: 1
    274. Bereits: 1
    275. amSonntag,: 1
    276. Wahlergebnisse: 1
    277. Sachsen: 1
    278. vorlie-gen,: 1
    279. erneut: 1
    280. Beweis: 1
    281. dieSicht: 1
    282. Art: 1
    283. einePolitik,: 1
    284. Gerechtig-keit: 1
    285. bitter: 1
    286. enttäuscht.Unter: 1
    287. anderem: 1
    288. Grundsatzes: 1
    289. so-zialer: 1
    290. hatte: 1
    291. gegenwärtige: 1
    292. Regie-rungskoalition: 1
    293. Zustimmung: 1
    294. erhalten.: 1
    295. Esist: 1
    296. akzeptabel,: 1
    297. eines: 1
    298. imübrigen: 1
    299. neuen: 1
    300. Sparzwanges: 1
    301. Grundsatzverabschiedet.: 1
    302. Sparzwang: 1
    303. Begründung: 1
    304. zurReduzierung: 1
    305. Sozialstaates: 1
    306. anzuführen,: 1
    307. sollte: 1
    308. dasSparen: 1
    309. höheren: 1
    310. Prinzip: 1
    311. Gerechtigkeitfolgen: 1
    312. verwirklichen: 1
    313. helfen.: 1
    314. drohtSparen: 1
    315. moralischen: 1
    316. Keule: 1
    317. sogenanntennicht: 1
    318. Sparbereiten: 1
    319. werden,: 1
    320. allzu: 1
    321. häufig: 1
    322. wegenihrer: 1
    323. finanziellen: 1
    324. Schwäche: 1
    325. Sparfähigen: 1
    326. sind.Sparen: 1
    327. Armen,: 1
    328. Rotgrün: 1
    329. politi-sche: 1
    330. Notwendigkeit,: 1
    331. Betroffenen,: 1
    332. insbeson-dere: 1
    333. ihnen,: 1
    334. jetzt: 1
    335. schon: 1
    336. wenigerals: 1
    337. 200: 1
    338. Monat: 1
    339. Frage: 1
    340. desfinanziellen: 1
    341. materiellen: 1
    342. Überlebens.: 1
    343. Wie: 1
    344. soll: 1
    345. soist: 1
    346. Bundeskanzler: 1
    347. fragen: 1
    348. sei-ne: 1
    349. Haushaltsdiskussion: 1
    350. 24.: 1
    351. Februar: 1
    352. formu-lierte: 1
    353. Herzensangelegenheit,: 1
    354. Wiederherstellung: 1
    355. dersozialen: 1
    356. Balancen,: 1
    357. umgesetzt: 1
    358. werden?Der: 1
    359. Her-zensangelegenheit: 1
    360. gerecht,: 1
    361. bewegt: 1
    362. derEbene: 1
    363. Wahlversprechen.: 1
    364. gerecht,sondern: 1
    365. ungerecht: 1
    366. unanständig,: 1
    367. sichauf: 1
    368. tiefe: 1
    369. Einschnitte: 1
    370. konzen-triert.: 1
    371. so: 1
    372. verwunderlicher,: 1
    373. Rotgründoch: 1
    374. Abbau: 1
    375. Arbeitslosigkeit: 1
    376. Ab-bau: 1
    377. messen: 1
    378. lassen: 1
    379. wollte.Es: 1
    380. auffällig,: 1
    381. jeglicherHinweis: 1
    382. sinkende: 1
    383. Arbeitslosenzahlen: 1
    384. fehlt.: 1
    385. Gerin-gere: 1
    386. vor: 1
    387. undbeim: 1
    388. Bundeszuschuß: 1
    389. be-ruhen: 1
    390. gemäß: 1
    391. keineswegs: 1
    392. sin-kenden: 1
    393. Arbeitslosenzahlen.: 1
    394. einzigeArgument: 1
    395. Haushaltssanierung.Immerhin: 1
    396. selbst: 1
    397. Arbeitin: 1
    398. nächsten: 1
    399. drei: 1
    400. Jahren: 1
    401. sinkendenArbeitslosenzahlen: 1
    402. gerechnet.: 1
    403. Allerdings,: 1
    404. istdies: 1
    405. kein: 1
    406. Erfolg: 1
    407. Regierungspolitik.: 1
    408. Ursachen: 1
    409. lie-gen: 1
    410. vielmehr: 1
    411. demographischen: 1
    412. Entwicklung,: 1
    413. dieallerdings: 1
    414. Ergebnis: 1
    415. vormaliger: 1
    416. verfehlter: 1
    417. ist.Es: 1
    418. Ihnen: 1
    419. auch: 1
    420. erspart: 1
    421. bleiben: 1
    422. begrün-den,: 1
    423. warum: 1
    424. angesichts: 1
    425. Zieles: 1
    426. Abbaus: 1
    427. derArbeitslosigkeit: 1
    428. gerade: 1
    429. Mitteln: 1
    430. Förde-rung: 1
    431. Erprobung: 1
    432. zusätzlicher: 1
    433. Wegein: 1
    434. Arbeitsmarktpolitik: 1
    435. 20Millionen: 1
    436. 20: 1
    437. vorneh-men.: 1
    438. Im: 1
    439. vorliegenden: 1
    440. sucht: 1
    441. manvergeblich: 1
    442. nach: 1
    443. Begründung.In: 1
    444. öffentlich: 1
    445. geführten: 1
    446. Diskussion: 1
    447. über: 1
    448. so-ziale: 1
    449. Schieflage: 1
    450. nimmt: 1
    451. be-kanntlich: 1
    452. Abwehrhaltung: 1
    453. ein.: 1
    454. Angesichts: 1
    455. kon-kreten: 1
    456. Planinhalte: 1
    457. Abwehr: 1
    458. unverständlich;denn: 1
    459. 2003: 1
    460. 150: 1
    461. 67: 1
    462. MilliardenDM: 1
    463. Bundesministeriums: 1
    464. Arbeitund: 1
    465. Sozialordnung.Von: 1
    466. Jahre: 1
    467. vorgesehenenEinsparungen: 1
    468. 30: 1
    469. entfallennahezu: 1
    470. 50: 1
    471. 11,: 1
    472. den12,5: 1
    473. DM,: 1
    474. Bundesarbeitsminister: 1
    475. ein-sparen: 1
    476. möchte,: 1
    477. 12,: 1
    478. also: 1
    479. aufdas: 1
    480. bezüglich: 1
    481. Arbeitslosenhilfe,: 1
    482. Arbeits-fördermittel: 1
    483. Zuschusses: 1
    484. Bundes: 1
    485. dieBundesanstalt: 1
    486. zusammen: 1
    487. Kapitel11: 1
    488. 12: 1
    489. eingestellten: 1
    490. globalen: 1
    491. Minderausgabe: 1
    492. 700: 1
    493. 8,5Milliarden: 1
    494. 68: 1
    495. Prozent.Dr.: 1
    496. Klaus: 1
    497. Grehn\n: 1
    498. Rahmen: 1
    499. Arbeitslosenhilfesollen: 1
    500. 5,8: 1
    501. niedriger: 1
    502. ausfallen,: 1
    503. ob-wohl: 1
    504. Ende: 1
    505. Juni: 1
    506. Jahres: 1
    507. 62: 1
    508. Haus-haltssolls: 1
    509. ausgegeben: 1
    510. worden: 1
    511. zuerwarten: 1
    512. war,: 1
    513. obwohl: 1
    514. man: 1
    515. Ansatz: 1
    516. Jahr2000: 1
    517. eigentlich: 1
    518. gleichbleibenden: 1
    519. leichtsteigenden: 1
    520. Zahl: 1
    521. Arbeitslosenhilfebezieherinnenbzw.: 1
    522. -beziehern: 1
    523. ausgegangen: 1
    524. Einsparungenwerden: 1
    525. allein: 1
    526. Sparpakets: 1
    527. zuge-schrieben.Der: 1
    528. Sozialabbau: 1
    529. trifft: 1
    530. besonderer: 1
    531. Weise: 1
    532. ohnehindie: 1
    533. Arbeitslosenhilfebezieherinnen: 1
    534. -bezieher,: 1
    535. undzwar: 1
    536. Neuberechnung: 1
    537. Beiträge: 1
    538. Ren-ten-: 1
    539. Pflegeversicherung: 1
    540. ori-ginären: 1
    541. Arbeitslosenhilfe.: 1
    542. damitbegründet: 1
    543. zukünftigen: 1
    544. Generationen: 1
    545. we-niger: 1
    546. Schulden: 1
    547. hinterlassen: 1
    548. sollen: 1
    549. Zielist: 1
    550. durchaus: 1
    551. ehrenwert: 1
    552. –,: 1
    553. kommendenGeneration: 1
    554. Maßnahmen,: 1
    555. Ein-zelplan: 1
    556. vorgesehen: 1
    557. Gefahr: 1
    558. zunehmender: 1
    559. Al-tersarmut: 1
    560. aufgebürdet.: 1
    561. Immerhin: 1
    562. liegen: 1
    563. Rentenkür-zungen: 1
    564. pro: 1
    565. Bezugs: 1
    566. nachheutigen: 1
    567. Rentenwerten: 1
    568. zwischen: 1
    569. 33: 1
    570. monat-lich.Da: 1
    571. Arbeitslosenhilfeempfänger: 1
    572. aller: 1
    573. Regel: 1
    574. Lang-zeitarbeitslose: 1
    575. potenzieren: 1
    576. er-heblich.: 1
    577. dazu: 1
    578. Haushaltssanierungsgesetz: 1
    579. be-merkt: 1
    580. mache: 1
    581. nichts,: 1
    582. ja: 1
    583. bedarfsorien-tierte: 1
    584. Grundsicherung: 1
    585. eingeführt: 1
    586. solle,: 1
    587. liegt: 1
    588. derVerdacht: 1
    589. Zynischen: 1
    590. nahe.Im: 1
    591. Jahresdurchschnitt: 1
    592. gibt: 1
    593. 1,4: 1
    594. Lang-zeitarbeitslose.: 1
    595. wur-de: 1
    596. Europäischen: 1
    597. Kommission: 1
    598. ermahnt,: 1
    599. etwasdagegen: 1
    600. unternehmen.: 1
    601. wenig: 1
    602. be-wegt.: 1
    603. Behauptung,: 1
    604. Reduzierung: 1
    605. derZahl: 1
    606. Langzeitarbeitslosen: 1
    607. gegeben: 1
    608. soll,: 1
    609. kannich: 1
    610. folgen.Die: 1
    611. originären: 1
    612. fürzuletzt: 1
    613. durchschnittlich: 1
    614. 70: 1
    615. Personen: 1
    616. be-deutet: 1
    617. neben: 1
    618. Milliarde: 1
    619. DMim: 1
    620. Bundeshaushalt: 1
    621. zugleich: 1
    622. Beitragsausfälle: 1
    623. derRentenversicherung: 1
    624. Pflege-: 1
    625. Krankenver-sicherung: 1
    626. Verlust: 1
    627. Rentenansprüchen: 1
    628. fürdie: 1
    629. Betroffenen.: 1
    630. Außerdem: 1
    631. bedeutet: 1
    632. Kom-munen: 1
    633. Mehrausgaben: 1
    634. Sozialhilfebereich: 1
    635. zu600: 1
    636. DM.Neben: 1
    637. Belastungen: 1
    638. ökologische: 1
    639. Steu-erreform: 1
    640. halbiert: 1
    641. vorgesehene: 1
    642. Anpassung: 1
    643. Lohn-ersatzleistungen: 1
    644. Preissteigerungdie: 1
    645. Erhöhungsbeträge.In: 1
    646. Kürzungskatalog: 1
    647. aufgenommen: 1
    648. dieVerringerung: 1
    649. Sachkostenzuschüsse: 1
    650. 500: 1
    651. umnahezu: 1
    652. 85: 1
    653. Prozent.: 1
    654. Diese: 1
    655. gefährden: 1
    656. ar-beitsmarktpolitische: 1
    657. Wirksamkeit: 1
    658. ABM.: 1
    659. giltauch,: 1
    660. reale: 1
    661. Bedarf: 1
    662. Sachkosten-zuschüssen: 1
    663. geringe: 1
    664. Abfluß: 1
    665. Mittel: 1
    666. kras-sem: 1
    667. Widerspruch: 1
    668. zueinander: 1
    669. stehen.: 1
    670. Aufklärungdieses: 1
    671. Widerspruches: 1
    672. künftige: 1
    673. Wirkung: 1
    674. unverzichtbar.Im: 1
    675. Rentenversicherung: 1
    676. fehlt: 1
    677. zudem: 1
    678. jederHinweis: 1
    679. Bereitstellung: 1
    680. jener: 1
    681. Mittel,: 1
    682. durchdie: 1
    683. vier: 1
    684. einschlägigen: 1
    685. Bun-desverfassungsgerichts: 1
    686. notwendig: 1
    687. sind.: 1
    688. Damit: 1
    689. klar,daß: 1
    690. ganze: 1
    691. Reihe: 1
    692. Umsetzungdieser: 1
    693. erleben: 1
    694. wird.Als: 1
    695. letztes: 1
    696. unvollständigen: 1
    697. Liste: 1
    698. so-zialen: 1
    699. Ausrichtung: 1
    700. Haushaltsplanes: 1
    701. verweise: 1
    702. aufdie: 1
    703. Mit-tel: 1
    704. Eingliederung: 1
    705. Menschen: 1
    706. Be-hinderungen,: 1
    707. zum: 1
    708. Kürzung: 1
    709. Mittelfür: 1
    710. zentraler: 1
    711. Einrichtungen: 1
    712. Maß-nahmen: 1
    713. Behindertensports: 1
    714. Drittel: 1
    715. dieKürzung: 1
    716. Zuschüssen: 1
    717. sozialenEingliederung: 1
    718. behinderter: 1
    719. Menschen.Wenn: 1
    720. vonmehr: 1
    721. sozialer: 1
    722. folgen: 1
    723. will,: 1
    724. nurempfehlen,: 1
    725. einge-schlagenen: 1
    726. Weg: 1
    727. agierenden: 1
    728. Ver-bände: 1
    729. nachvollziehbar: 1
    730. berücksichtigen:: 1
    731. Streichen: 1
    732. beiden: 1
    733. Reichen: 1
    734. statt: 1
    735. sparen: 1
    736. Armen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat nun-
    mehr der Kollege Dr. Klaus Grehn von der PDS.



Rede von Dr. Klaus Grehn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen, liebe Kollegen! Der Haushaltsplan für das lau-
fende Jahr erfüllt die Erwartungen, die die Wähler an die






(A) (C)



(B) (D)


neue Bundesregierung und an die neue Politik hatten,
trotz punktueller Verbesserungen nicht.

Was dann im Verlaufe des Haushaltsjahres folgte,
mutet wie der Gang durch einen Irrgarten an. Glaubte
man bei einigen Entscheidungen, daß sie zu einer ande-
ren Politik führen würden, waren andere genau das Ge-
genteil. Alles in allem wurde deutlich, daß von den heh-
ren Vorstellungen und Zielen aus den Oppositions- und
Wahlkampfzeiten immer deutlicher abgerückt wurde.
Wo ist die Umsetzung der vielen Oppositionspositionen
im Sozial- und Arbeitsmarktbereich geblieben?

Wir erinnern uns nur allzugut an den Schlagabtausch

(Zuruf des Abg. Adolf Ostertag [SPD])


– ja, Herr Ostertag, ich erinnere mich daran sehr gut –
zum Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramm,
zum Sozialgesetzbuch III, zur Zukunft der Renten oder
den Veränderungen des Bundessozialhilfegesetzes, um
nur einiges zu nennen.

Ich kenne aus praktischer Arbeit die Hoffnungen der
Arbeitslosen, Sozialhilfeempfänger, Rentner, Behinder-
ten, der an den Rand der Gesellschaft Gedrängten sehr
gut. Ich erinnere mich an die in den Anhörungen vertre-
tenen Positionen der damaligen Opposition ebenso
deutlich. Das alles waren wichtige Gründe, die die
Wähler zu ihrer Wahlentscheidung im September 1998
veranlaßt haben.

Nun hat die neue Bundesregierung den Haushaltsplan
für das Jahr 2000 vorgelegt. Für den Einzelplan 11 läßt
sich feststellen: Er verursacht bei Betroffenen Wut und
Empörung, und das nicht, weil sie zu den Legendenträ-
gern der hohen Nebenverdienste gehören, Herr Bundes-
minister.

Dieser Einzelplan setzt weder die vormaligen Oppo-
sitionspositionen noch die Wahlversprechen um. Schon
gar nicht erfüllt er die Erwartungen der Ausgegrenzten,
Bedrängten und Benachteiligten. Daß dies keine theore-
tische oder gar ideologisch gefärbte Position ist, haben
die Wahlen in diesem Jahr gezeigt. Die Ergebnisse sind
eine Quittung dafür, daß die sozialen Schieflagen über-
wiegend nicht beseitigt, sondern mehrfach vergrößert
wurden.

Wegen der sozialen Schieflagen haben die Wähler
Rotgrün auf die Stimmenrutsche gesetzt. Bereits am
Sonntag, wenn die Wahlergebnisse aus Sachsen vorlie-
gen, werden Sie erneut einen Beweis erhalten, wie die
Sicht der Wähler auf diese Art von Politik ist. Es ist eine
Politik, die die Erwartungen an mehr soziale Gerechtig-
keit bitter enttäuscht.

Unter anderem wegen des Grundsatzes von mehr so-
zialer Gerechtigkeit hatte die gegenwärtige Regie-
rungskoalition die Zustimmung der Wähler erhalten. Es
ist nicht akzeptabel, wenn sie sich nun wegen eines im
übrigen nicht neuen Sparzwanges von diesem Grundsatz
verabschiedet. Statt den Sparzwang als Begründung zur
Reduzierung des Sozialstaates anzuführen, sollte das
Sparen dem höheren Prinzip der sozialen Gerechtigkeit
folgen und es verwirklichen helfen. Statt dessen droht
Sparen zur moralischen Keule gegen die sogenannten

nicht Sparbereiten zu werden, die allzu häufig wegen
ihrer finanziellen Schwäche die nicht Sparfähigen sind.

Sparen bei den Armen, für Rotgrün nun eine politi-
sche Notwendigkeit, wird für die Betroffenen, insbeson-
dere die 80 Prozent von ihnen, die jetzt schon weniger
als 1 200 DM im Monat erhalten, zu einer Frage des
finanziellen und materiellen Überlebens. Wie soll – so
ist der Bundeskanzler zu fragen – mit dieser Politik sei-
ne in der Haushaltsdiskussion am 24. Februar formu-
lierte Herzensangelegenheit, die Wiederherstellung der
sozialen Balancen, umgesetzt werden?

Der Haushaltsplanentwurf wird weder dieser Her-
zensangelegenheit gerecht, noch bewegt er sich auf der
Ebene der Wahlversprechen. Er ist nicht sozial gerecht,
sondern sozial ungerecht und unanständig, weil er sich
auf tiefe Einschnitte bei den Sozialleistungen konzen-
triert. Das ist um so verwunderlicher, als sich Rotgrün
doch am Abbau der Arbeitslosigkeit und nicht am Ab-
bau der Sozialleistungen messen lassen wollte.

Es ist auffällig, daß in der Haushaltsplanung jeglicher
Hinweis auf sinkende Arbeitslosenzahlen fehlt. Gerin-
gere Ausgaben vor allem bei der Arbeitslosenhilfe und
beim Bundeszuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit be-
ruhen gemäß der Haushaltsplanung keineswegs auf sin-
kenden Arbeitslosenzahlen. Statt dessen ist das einzige
Argument die Haushaltssanierung.

Immerhin wird selbst in der Bundesanstalt für Arbeit
in diesem und in den nächsten drei Jahren mit sinkenden
Arbeitslosenzahlen gerechnet. Allerdings, Herr Riester, ist
dies kein Erfolg der Regierungspolitik. Die Ursachen lie-
gen vielmehr in der demographischen Entwicklung, die
allerdings ein Ergebnis vormaliger verfehlter Politik ist.

Es kann Ihnen auch nicht erspart bleiben zu begrün-
den, warum Sie angesichts des Zieles des Abbaus der
Arbeitslosigkeit gerade bei den Mitteln für die Förde-
rung von Maßnahmen zur Erprobung zusätzlicher Wege
in der Arbeitsmarktpolitik Einsparungen in Höhe von 20
Millionen DM bzw. von mehr als 20 Prozent vorneh-
men. Im vorliegenden Haushaltsplanentwurf sucht man
vergeblich nach einer Begründung.

In der öffentlich geführten Diskussion über die so-
ziale Schieflage nimmt die Regierungskoalition be-
kanntlich eine Abwehrhaltung ein. Angesichts der kon-
kreten Planinhalte ist diese Abwehr unverständlich;
denn von den bis 2003 vorgesehenen Einsparungen in
Höhe von 150 Milliarden DM entfallen 67 Milliarden
DM auf den Bereich des Bundesministeriums für Arbeit
und Sozialordnung.

Von den im Jahre 2000 im Sparpaket vorgesehenen
Einsparungen in Höhe von 30 Milliarden DM entfallen
nahezu 50 Prozent auf den Einzelplan 11, und von den
12,5 Milliarden DM, die der Bundesarbeitsminister ein-
sparen möchte, entfallen auf das Kapitel 11 12, also auf
das Kapitel bezüglich der Arbeitslosenhilfe, der Arbeits-
fördermittel und des Zuschusses des Bundes an die
Bundesanstalt für Arbeit zusammen mit der in Kapitel
11 12 bereits eingestellten globalen Minderausgabe in
Höhe von 700 Millionen DM sage und schreibe 8,5
Milliarden DM bzw. 68 Prozent.

Dr. Klaus Grehn






(B)



(A) (C)



(D)


Die Ausgaben im Rahmen der Arbeitslosenhilfe
sollen um 5,8 Milliarden DM niedriger ausfallen, ob-
wohl Ende Juni dieses Jahres mit 62 Prozent des Haus-
haltssolls bereits mehr ausgegeben worden ist als zu
erwarten war, und obwohl man im Ansatz für das Jahr
2000 von einer eigentlich gleichbleibenden bzw. leicht
steigenden Zahl von Arbeitslosenhilfebezieherinnen
bzw. -beziehern ausgegangen ist. Die Einsparungen
werden allein den Maßnahmen des Sparpakets zuge-
schrieben.

Der Sozialabbau trifft in besonderer Weise ohnehin
die Arbeitslosenhilfebezieherinnen bzw. -bezieher, und
zwar durch die Neuberechnung der Beiträge zur Ren-
ten- und Pflegeversicherung und die Streichung der ori-
ginären Arbeitslosenhilfe. Wenn das Sparpaket damit
begründet wird, daß den zukünftigen Generationen we-
niger Schulden hinterlassen werden sollen – dieses Ziel
ist durchaus ehrenwert –, dann wird der kommenden
Generation mit den Maßnahmen, die in diesem Ein-
zelplan vorgesehen sind, die Gefahr zunehmender Al-
tersarmut aufgebürdet. Immerhin liegen die Rentenkür-
zungen pro Jahr des Bezugs von Arbeitslosenhilfe nach
heutigen Rentenwerten zwischen 11 und 33 DM monat-
lich.

Da Arbeitslosenhilfeempfänger in aller Regel Lang-
zeitarbeitslose sind, potenzieren sich die Kürzungen er-
heblich. Wenn dazu im Haushaltssanierungsgesetz be-
merkt wird, das mache nichts, weil ja eine bedarfsorien-
tierte Grundsicherung eingeführt werden solle, liegt der
Verdacht des Zynischen nahe.

Im Jahresdurchschnitt gibt es 1,4 Millionen Lang-
zeitarbeitslose. Herr Riester, die Bundesregierung wur-
de von der Europäischen Kommission ermahnt, etwas
dagegen zu unternehmen. Es hat sich sehr wenig be-
wegt. Der Behauptung, daß es eine Reduzierung der
Zahl der Langzeitarbeitslosen gegeben haben soll, kann
ich nicht folgen.

Die Streichung der originären Arbeitslosenhilfe für
zuletzt durchschnittlich 70 000 bis 80 000 Personen be-
deutet neben Einsparungen in Höhe von 1 Milliarde DM
im Bundeshaushalt zugleich Beitragsausfälle in der
Rentenversicherung und in der Pflege- und Krankenver-
sicherung sowie den Verlust von Rentenansprüchen für
die Betroffenen. Außerdem bedeutet sie für die Kom-
munen Mehrausgaben im Sozialhilfebereich von bis zu
600 Millionen DM.

Neben den Belastungen durch die ökologische Steu-
erreform halbiert die vorgesehene Anpassung der Lohn-
ersatzleistungen und der Renten an die Preissteigerung
die Erhöhungsbeträge.

In den Kürzungskatalog aufgenommen wurde die
Verringerung der Sachkostenzuschüsse für Träger von
ABM um 500 Millionen DM bzw. sage und schreibe um
nahezu 85 Prozent. Diese Kürzungen gefährden die ar-
beitsmarktpolitische Wirksamkeit von ABM. Das gilt
auch, wenn der reale Bedarf der Träger an Sachkosten-
zuschüssen und der geringe Abfluß der Mittel in kras-
sem Widerspruch zueinander stehen. Die Aufklärung

dieses Widerspruches ist für die künftige Wirkung von
ABM unverzichtbar.

Im Bereich der Rentenversicherung fehlt zudem jeder
Hinweis auf die Bereitstellung jener Mittel, die durch
die Umsetzung der vier einschlägigen Urteile des Bun-
desverfassungsgerichts notwendig sind. Damit ist klar,
daß eine ganze Reihe der Betroffenen die Umsetzung
dieser Urteile nicht mehr erleben wird.

Als letztes Beispiel der unvollständigen Liste zur so-
zialen Ausrichtung des Haushaltsplanes verweise ich auf
die im Einzelplan 11 vorgesehenen Kürzungen der Mit-
tel für die soziale Eingliederung von Menschen mit Be-
hinderungen, wie zum Beispiel die Kürzung der Mittel
für die Förderung zentraler Einrichtungen und für Maß-
nahmen des Behindertensports um ein Drittel sowie die
Kürzung bei den Zuschüssen zur Förderung der sozialen
Eingliederung behinderter Menschen.

Wenn die Regierungskoalition dem Leitmotiv von
mehr sozialer Gerechtigkeit folgen will, kann ich ihr nur
empfehlen, das Leitmotiv der gegen den von ihr einge-
schlagenen Weg agierenden Betroffenen und ihrer Ver-
bände nachvollziehbar zu berücksichtigen: Streichen bei
den Reichen statt sparen bei den Armen.


(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe das Wort
    der Kollegin Konstanze Wegner, SPD-Fraktion.