Rede:
ID1405413700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 845
    1. die: 51
    2. der: 43
    3. und: 35
    4. das: 30
    5. in: 26
    6. ist: 26
    7. wir: 23
    8. auch: 19
    9. den: 19
    10. zu: 17
    11. eine: 16
    12. daß: 16
    13. nicht: 16
    14. –: 15
    15. für: 15
    16. Wir: 14
    17. Sie: 13
    18. haben: 13
    19. Das: 11
    20. wird: 10
    21. ein: 9
    22. es: 9
    23. uns: 9
    24. an: 8
    25. von: 8
    26. hat: 8
    27. sehr: 8
    28. werden: 8
    29. mit: 8
    30. einer: 8
    31. sich: 7
    32. im: 7
    33. auf: 7
    34. haben,: 7
    35. um: 7
    36. Haushalt: 7
    37. nur: 6
    38. gerade: 6
    39. einen: 6
    40. aber: 6
    41. Die: 6
    42. sind: 6
    43. schon: 6
    44. diese: 6
    45. wie: 6
    46. Ich: 5
    47. eines: 5
    48. weil: 5
    49. dieser: 5
    50. Weg: 5
    51. \n: 5
    52. müssen: 5
    53. vor: 5
    54. Es: 5
    55. Der: 5
    56. neue: 5
    57. zukünftigen: 4
    58. Herr: 4
    59. hier: 4
    60. dann: 4
    61. des: 4
    62. diesem: 4
    63. sondern: 4
    64. –,: 4
    65. Rentnerinnen: 4
    66. über: 4
    67. durch: 4
    68. mehr: 4
    69. Frau: 3
    70. nicht,: 3
    71. noch: 3
    72. sage: 3
    73. Politik: 3
    74. Generationen: 3
    75. Kues: 3
    76. ganz: 3
    77. Ihnen: 3
    78. werden.: 3
    79. Konsolidierung: 3
    80. heute: 3
    81. ist,: 3
    82. keinen: 3
    83. sie: 3
    84. bei: 3
    85. können.: 3
    86. Aber: 3
    87. Rentner: 3
    88. immer: 3
    89. als: 3
    90. Jahren: 3
    91. gesagt: 3
    92. gleichzeitig: 3
    93. Entwicklung: 3
    94. Hand: 3
    95. neuen: 3
    96. Ansatz: 3
    97. 000: 3
    98. zum: 3
    99. Arbeitsmarktpolitik: 3
    100. weiß: 2
    101. unseren: 2
    102. Kindern: 2
    103. deshalb,: 2
    104. er: 2
    105. Deswegen: 2
    106. diesen: 2
    107. unbequemen: 2
    108. Situation: 2
    109. wer-den: 2
    110. nachhaltige: 2
    111. Finanzpolitik,: 2
    112. DM: 2
    113. kann: 2
    114. man: 2
    115. muß.: 2
    116. Wer: 2
    117. sozialen: 2
    118. Probleme: 2
    119. unserer: 2
    120. anderen: 2
    121. Sozialpolitik: 2
    122. Ihre: 2
    123. seine: 2
    124. Auch: 2
    125. dem: 2
    126. tun.: 2
    127. sozial: 2
    128. nehmen: 2
    129. HerrZwickel: 2
    130. hat,: 2
    131. jeder: 2
    132. andere: 2
    133. Sie,: 2
    134. meine: 2
    135. Damen: 2
    136. ihre: 2
    137. Vorschläge: 2
    138. Reformen: 2
    139. Generation: 2
    140. Problem.: 2
    141. keine: 2
    142. entlang: 2
    143. zustande: 2
    144. erste: 2
    145. Schritt: 2
    146. zur: 2
    147. Minister: 2
    148. ist.: 2
    149. eingebracht.: 2
    150. Anspruch: 2
    151. Rente: 2
    152. nämlich: 2
    153. private: 2
    154. Ökosteuer: 2
    155. ihren: 2
    156. offene: 2
    157. Debatte: 2
    158. Wenn: 2
    159. dies: 2
    160. gestellt.: 2
    161. morgen: 2
    162. so: 2
    163. Frage: 2
    164. Diese: 2
    165. Erstmals: 2
    166. Jahr: 2
    167. Beispiel: 2
    168. gesetzt.: 2
    169. weiterhin: 2
    170. dieses: 2
    171. Seite: 2
    172. vor,: 2
    173. viele: 2
    174. ich: 2
    175. Arbeitslosenhilfe: 2
    176. Wie: 2
    177. systematisch: 2
    178. Arbeitslosen-: 2
    179. leisten.: 2
    180. bittere: 2
    181. Streichung: 2
    182. zentralen: 2
    183. Kampf: 2
    184. „Bündnis: 2
    185. aktive: 2
    186. Präsidentin!: 1
    187. Meine: 1
    188. lieben: 1
    189. Kolleginnen: 1
    190. Kolle-gen!: 1
    191. ob: 1
    192. Zeitalter: 1
    193. vonComputern: 1
    194. entwickelten: 1
    195. Wahlplakate: 1
    196. derfrühen: 1
    197. Grünen-Plakate: 1
    198. Zeichnung,: 1
    199. dieWeltkugel: 1
    200. sehen: 1
    201. war: 1
    202. erinnern.: 1
    203. Dort: 1
    204. hieß: 1
    205. Slo-gan:: 1
    206. „Wir: 1
    207. Erde: 1
    208. ge-borgt“.: 1
    209. Grünensehr: 1
    210. früh: 1
    211. erkannt: 1
    212. Nachhaltigkeit: 1
    213. Po-litik: 1
    214. –ein: 1
    215. zentraler: 1
    216. gesellschaftlicher: 1
    217. sozialpolitischerAuftrag: 1
    218. ist.Wenn: 1
    219. behauptet,: 1
    220. würden: 1
    221. desSparens: 1
    222. willen: 1
    223. sparen,: 1
    224. wesentli-chen: 1
    225. Aspekt: 1
    226. Sache: 1
    227. erkannt.: 1
    228. Wirt-schaften: 1
    229. Lasten: 1
    230. istschlichtweg: 1
    231. extrem: 1
    232. unsozial.\n: 1
    233. gehen: 1
    234. Weg;er: 1
    235. populär.: 1
    236. eins:: 1
    237. bin: 1
    238. festdavon: 1
    239. überzeugt,: 1
    240. Dauer: 1
    241. tragenwird,: 1
    242. damit: 1
    243. gesamte: 1
    244. gesellschaftspoliti-sche: 1
    245. verbessern: 1
    246. Menschen: 1
    247. Zukunft: 1
    248. erkennen.Die: 1
    249. Schuldenabbauund: 1
    250. Staatsfinanzen: 1
    251. keinSelbstzweck.: 1
    252. Vielmehr: 1
    253. Mittel,: 1
    254. Zu-kunft: 1
    255. Handlungsfähigkeit: 1
    256. wiederherzustellen: 1
    257. umdie: 1
    258. soziale: 1
    259. Sicherheit: 1
    260. nächsten: 1
    261. Jahrtau-send: 1
    262. gewährleisten.Die: 1
    263. vorgefundene: 1
    264. untragbar.: 1
    265. 1,5: 1
    266. Billio-nen: 1
    267. Schulden: 1
    268. vorstellen,wie: 1
    269. vom: 1
    270. Wirtschaftsminister: 1
    271. gehört: 1
    272. ha-ben.: 1
    273. Vorstellen: 1
    274. aber,: 1
    275. jede: 1
    276. vierteMark: 1
    277. Bundeshaushalts: 1
    278. Zinsen: 1
    279. ausgegeben: 1
    280. wird.Das: 1
    281. Spirale,: 1
    282. gestoppt: 1
    283. nichtbereit: 1
    284. Abbau: 1
    285. Nettoneuverschuldung: 1
    286. voran-zutreiben,: 1
    287. selberproduzieren.\n: 1
    288. Darüber: 1
    289. besteht: 1
    290. Fraktion: 1
    291. rot-grünen: 1
    292. Koalition: 1
    293. Konsens.\n: 1
    294. Adam-Schwaetzer,\n: 1
    295. heißt: 1
    296. auch,: 1
    297. sehen,: 1
    298. auchin: 1
    299. die-se: 1
    300. durchzusetzen.: 1
    301. Denn: 1
    302. wollenDr.: 1
    303. Hermann: 1
    304. Kues\n: 1
    305. Suppeauslöffeln: 1
    306. müssen.: 1
    307. Insofern: 1
    308. Verant-wortung: 1
    309. übernehmen.\n: 1
    310. bedeutet,: 1
    311. Sozialhaushalt: 1
    312. Einspa-rung: 1
    313. 7,4: 1
    314. Prozent: 1
    315. Einsparleistung: 1
    316. alle: 1
    317. an-deren: 1
    318. Haushalte: 1
    319. erbringen: 1
    320. wenn: 1
    321. Verlok-kungen,: 1
    322. schieben: 1
    323. oder: 1
    324. strecken,: 1
    325. groß: 1
    326. sind,um: 1
    327. einigen: 1
    328. Konflikten: 1
    329. aus: 1
    330. zugehen,: 1
    331. wissen,: 1
    332. dieserHaushalt: 1
    333. Einschnitte: 1
    334. bedeutet.: 1
    335. notwendig,und: 1
    336. vertretbar.Dabei: 1
    337. Bedenken: 1
    338. Betroffenen: 1
    339. sehrernst.: 1
    340. Weiß: 1
    341. Gott: 1
    342. geht: 1
    343. ein,: 1
    344. behauptet: 1
    345. „Augen: 1
    346. durch“.: 1
    347. fra-gen: 1
    348. einzelnen: 1
    349. Maß-nahme,: 1
    350. Alternativen: 1
    351. aussehen: 1
    352. undHerren,: 1
    353. aufgerufen,: 1
    354. diesemPunkt: 1
    355. Wettstreit: 1
    356. treten: 1
    357. Vor-schläge: 1
    358. machen.: 1
    359. zurKonsolidierung: 1
    360. Haushaltes,: 1
    361. Schuldenberges,den: 1
    362. produziert: 1
    363. führen: 1
    364. weiter: 1
    365. Schul-denstaat: 1
    366. sozialpolitisch: 1
    367. ungerecht.\n: 1
    368. Zukunftspro-gramm.: 1
    369. Warum: 1
    370. so?: 1
    371. Nicht: 1
    372. nur,: 1
    373. So-zialkassen: 1
    374. weiteren: 1
    375. Erosion: 1
    376. schützt,: 1
    377. Sieeingeleitet: 1
    378. allen: 1
    379. Dingen,: 1
    380. wirmit: 1
    381. Grundstein: 1
    382. längst: 1
    383. überfälli-ge: 1
    384. Sicherungssysteme: 1
    385. legen.\n: 1
    386. Während: 1
    387. Innenstädten: 1
    388. stehen: 1
    389. billigenKampagnen: 1
    390. ältere: 1
    391. Ihren: 1
    392. Kar-ren: 1
    393. spannen: 1
    394. wollen: 1
    395. eben: 1
    396. entspre-chenden: 1
    397. Pamphlete: 1
    398. vorgelesen: 1
    399. stellt: 1
    400. Sozial-minister: 1
    401. hin: 1
    402. Mut,: 1
    403. Wahrheit: 1
    404. beimNamen: 1
    405. nennen.\n: 1
    406. heutigen: 1
    407. nichtdas: 1
    408. Renten: 1
    409. ge-hört: 1
    410. steigen.: 1
    411. Einbußen: 1
    412. geben,: 1
    413. Siees: 1
    414. fälschlicherweise: 1
    415. wieder: 1
    416. suggerieren.: 1
    417. DieRenten: 1
    418. Anpassung: 1
    419. In-flationsrate: 1
    420. stärker: 1
    421. steigen,: 1
    422. letztenfünf: 1
    423. gebracht: 1
    424. undHerren.\n: 1
    425. Problem,: 1
    426. geht.: 1
    427. In: 1
    428. Wahrheitliegt: 1
    429. Rentenproblem: 1
    430. Zukunft.: 1
    431. wissen: 1
    432. Siesehr: 1
    433. genau.: 1
    434. Rentenanpassung,: 1
    435. dermit: 1
    436. vorliegenden: 1
    437. vorgenommen: 1
    438. wird,mildert: 1
    439. zwar: 1
    440. richtig.: 1
    441. dieWahrheit: 1
    442. deut-lich: 1
    443. Reform: 1
    444. Rentenstruktur: 1
    445. aufallen: 1
    446. Ebenen: 1
    447. notwendig: 1
    448. Eck-punkte: 1
    449. dafür: 1
    450. vorgelegt.: 1
    451. unsere: 1
    452. Vorschlägedazu: 1
    453. befinden: 1
    454. Diskussion.Wir: 1
    455. brauchen: 1
    456. Strukturreform: 1
    457. auchdie: 1
    458. junge: 1
    459. vernünfti-ge: 1
    460. Alter: 1
    461. ohne: 1
    462. Bei-tragssätze: 1
    463. explodieren.Die: 1
    464. zukünftige: 1
    465. Rentnergeneration: 1
    466. einweiteres: 1
    467. Standbein: 1
    468. brauchen,: 1
    469. Al-tersvorsorge.: 1
    470. Gleichzeitig: 1
    471. Beitragsstabilitätgewährleisten.: 1
    472. Dazu: 1
    473. Beitragleisten,: 1
    474. alleine.: 1
    475. undRentner: 1
    476. Beitrag: 1
    477. dazu: 1
    478. leisten;: 1
    479. dennschließlich: 1
    480. Gesellschaft: 1
    481. älter,: 1
    482. dieRentenlaufzeiten: 1
    483. länger.Natürlich: 1
    484. unserem: 1
    485. Konzept: 1
    486. Kopplung: 1
    487. derRentenentwicklung: 1
    488. Lohn-: 1
    489. Gehaltsentwick-lung: 1
    490. vorgesehen.: 1
    491. einesehr: 1
    492. ehrliche: 1
    493. langfristigeRentenniveau,: 1
    494. dessen: 1
    495. dieRentenformel: 1
    496. führen.: 1
    497. gelingt,: 1
    498. bereit: 1
    499. sein,: 1
    500. ihreEnkel: 1
    501. Gene-rationenvertrag: 1
    502. abzuschließen.: 1
    503. Zukunfts-projekt.Walter: 1
    504. Riester: 1
    505. deutlich: 1
    506. darauf: 1
    507. hingewiesen:Im: 1
    508. Rahmen: 1
    509. Haushalts: 1
    510. neuer: 1
    511. sozialpoliti-scher: 1
    512. Versuch,: 1
    513. öf-fentliche: 1
    514. Vorsorge: 1
    515. gehenzu: 1
    516. lassen.: 1
    517. Damit: 1
    518. quasi: 1
    519. Art: 1
    520. ver-netzten: 1
    521. Wohlfahrtsmixes: 1
    522. Abge-stützt: 1
    523. armutsfest: 1
    524. gemacht: 1
    525. durcheine: 1
    526. Grundsicherung: 1
    527. so-wie: 1
    528. Aufbau: 1
    529. eigenständigen: 1
    530. Alters-sicherung: 1
    531. Frauen.\n: 1
    532. Aus: 1
    533. grüner: 1
    534. Perspektive: 1
    535. zukunftsweisenderAnsatz,: 1
    536. Rentenvorstellungensehr: 1
    537. gut: 1
    538. andocken: 1
    539. stimme: 1
    540. meinemKollegen: 1
    541. Metzger: 1
    542. ge-sagt: 1
    543. darin: 1
    544. überein:: 1
    545. Debatteüber: 1
    546. geführt: 1
    547. zurReform: 1
    548. Teil: 1
    549. Haushalts,: 1
    550. demdeutlich: 1
    551. wird,: 1
    552. geht,: 1
    553. umStrukturreformen: 1
    554. Sozialpolitikgeht.Es: 1
    555. klar,: 1
    556. Öffentlichkeit: 1
    557. Diskussion,die: 1
    558. angeheizt: 1
    559. wurde: 1
    560. Sozial-politik: 1
    561. Gerechtigkeit: 1
    562. geführtwird.: 1
    563. sollen: 1
    564. können: 1
    565. offen: 1
    566. dis-kutieren,: 1
    567. beantworten: 1
    568. wennman: 1
    569. Haushalt,: 1
    570. gesamtenKontext: 1
    571. berücksichtigt.: 1
    572. seit20: 1
    573. Nettolöhne: 1
    574. gestiegen.Das: 1
    575. Punkt,: 1
    576. beachten: 1
    577. gilt.\n: 1
    578. Dr.: 1
    579. Thea: 1
    580. Dückert\n: 1
    581. Zweitens.: 1
    582. Lohnnebenkosten: 1
    583. gesunken.Dies: 1
    584. Resultat: 1
    585. Senkung: 1
    586. derSteuersätze.\n: 1
    587. Drittens.: 1
    588. Familienlastenausgleichsgesetz: 1
    589. bringtallein: 1
    590. Familien: 1
    591. zwei: 1
    592. 1: 1
    593. 200: 1
    594. dieGeldbörse.: 1
    595. Alle: 1
    596. verschiedenen: 1
    597. zusammenge-nommen: 1
    598. bringen: 1
    599. Durchschnittsfamilie: 1
    600. 2002bis: 1
    601. 3: 1
    602. Mark: 1
    603. Geldbörse.Wer: 1
    604. sieht: 1
    605. Hintergrund: 1
    606. unse-rer: 1
    607. ignoriert,: 1
    608. Begriffder: 1
    609. Zumutbarkeit: 1
    610. abgeschwächt: 1
    611. dreimonatigeSchikane: 1
    612. Arbeitslose: 1
    613. abgeschafft: 1
    614. worden: 1
    615. derkann: 1
    616. natürlich: 1
    617. einseitiges: 1
    618. Urteil: 1
    619. unse-re: 1
    620. fällen,: 1
    621. sozialpolitischeund: 1
    622. materielle: 1
    623. bereits: 1
    624. das,: 1
    625. was: 1
    626. wirdurchgesetzt: 1
    627. Gang: 1
    628. Entwicklungist: 1
    629. Zeugnis: 1
    630. verantwortlichen: 1
    631. enga-gierten: 1
    632. Politik.: 1
    633. sieht,: 1
    634. Einkom-mensschere: 1
    635. vergrößert,: 1
    636. verkleinert: 1
    637. hat,der: 1
    638. allerdings: 1
    639. Schieflageschwadronieren.\n: 1
    640. Prioritäten: 1
    641. denken,daß: 1
    642. einem: 1
    643. guten: 1
    644. sind.Wegen: 1
    645. Konsolidierungsbedarfs,: 1
    646. indiesem: 1
    647. Sozialpo-litikerinnen: 1
    648. anerkennen: 1
    649. fällt: 1
    650. immerleicht: 1
    651. Probleme.: 1
    652. klar.Aber: 1
    653. während: 1
    654. SPD: 1
    655. einenvernünftigen: 1
    656. gute: 1
    657. Sozialpolitikkämpft,: 1
    658. schickt: 1
    659. CDU: 1
    660. Exponenten: 1
    661. Bei-spiel: 1
    662. fordern,: 1
    663. Arbeitslosengeld: 1
    664. ersten: 1
    665. Monatzu: 1
    666. streichen.: 1
    667. legen: 1
    668. Sparhaushalt: 1
    669. demkeine: 1
    670. Kürzung: 1
    671. Arbeitslosengeldes,: 1
    672. eineSteigerung: 1
    673. Inflationsrate: 1
    674. vorgesehen: 1
    675. Dasmag: 1
    676. Erwartungen: 1
    677. enttäuschen,: 1
    678. sehe: 1
    679. ein.Aber: 1
    680. Leistungskürzung.\n: 1
    681. Kürzungen: 1
    682. betreffen: 1
    683. Zahlbeträge,: 1
    684. fürEmpfänger: 1
    685. Sozialversiche-rung: 1
    686. eingezahlt: 1
    687. vorhin: 1
    688. gehörthaben,: 1
    689. wäre: 1
    690. besser,: 1
    691. Zahlbeträge: 1
    692. ineine: 1
    693. Struktur: 1
    694. Sozialhilfe,: 1
    695. dasheißt: 1
    696. Konzeption: 1
    697. Grundsicherung,: 1
    698. siedie: 1
    699. Grünen: 1
    700. entwickelt: 1
    701. einzu-binden.: 1
    702. schnell: 1
    703. istzunächst: 1
    704. einmal: 1
    705. gehen.: 1
    706. istrichtig.: 1
    707. Eichel: 1
    708. hat,müssen: 1
    709. da: 1
    710. Pillen: 1
    711. schluk-ken.Wir: 1
    712. weitere: 1
    713. Pille: 1
    714. schlucken.Auch: 1
    715. vertreten.: 1
    716. handelt: 1
    717. sichum: 1
    718. originären: 1
    719. Arbeitslosenhilfe.: 1
    720. Die-se: 1
    721. betrifft: 1
    722. Gruppe: 1
    723. 72: 1
    724. Men-schen,: 1
    725. Referendare,: 1
    726. Zivildienstleistende: 1
    727. andere,: 1
    728. dienunmehr: 1
    729. aufArbeitslosenhilfe: 1
    730. erwerben: 1
    731. hätten: 1
    732. dieZahlung: 1
    733. Gruppen: 1
    734. gernein: 1
    735. Kontext: 1
    736. Neuregelung: 1
    737. undSozialhilfe: 1
    738. Schrittder: 1
    739. Angleichung: 1
    740. Bedingungen: 1
    741. Stelle: 1
    742. istschwierig,: 1
    743. Zusammenhang: 1
    744. Haushalts-konsolidierung: 1
    745. notwendig.Trotz: 1
    746. schweren: 1
    747. Schritte: 1
    748. diesemHaushalt: 1
    749. Akzent: 1
    750. ge-setzt.: 1
    751. Für: 1
    752. steht: 1
    753. gegen: 1
    754. Ar-beitslosigkeit: 1
    755. oben: 1
    756. politischen: 1
    757. Agenda.: 1
    758. ha-ben: 1
    759. Arbeit“,: 1
    760. ge-bracht: 1
    761. gebracht.: 1
    762. gleich-zeitig: 1
    763. Ergebnisse: 1
    764. Bündnis-ses: 1
    765. JUMP-Programm: 1
    766. initiiert.: 1
    767. Man: 1
    768. in,wie: 1
    769. finde,: 1
    770. unflätiger: 1
    771. Weise: 1
    772. angegriffen.: 1
    773. DasJUMP-Programm: 1
    774. erfaßt: 1
    775. Moment: 1
    776. 100: 1
    777. Jugendli-che.: 1
    778. hinstellen: 1
    779. behaupten,: 1
    780. eshandele: 1
    781. Mogelpackung,: 1
    782. ich,ehrlich: 1
    783. wovon: 1
    784. sprechen.\n: 1
    785. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    786. be-reits: 1
    787. Vergangenheit: 1
    788. ernst: 1
    789. genommen.: 1
    790. Jetztwollen: 1
    791. Programm: 1
    792. diskreditieren,: 1
    793. erfolgreichist.: 1
    794. fortsetzen.\n: 1
    795. Kritik,: 1
    796. Zentralverbanddes: 1
    797. Deutschen: 1
    798. Handwerks: 1
    799. übt,: 1
    800. Manöver,: 1
    801. umvon: 1
    802. abzulenken.: 1
    803. gehtdarum,: 1
    804. Handwerk: 1
    805. Versprechungenhinsichtlich: 1
    806. Ausbildungsplätze: 1
    807. einhält.Wir: 1
    808. Problem: 1
    809. Jugendarbeitslosigkeitweiterhin,: 1
    810. deswegen: 1
    811. dage-gen: 1
    812. engagiert: 1
    813. fortführen.: 1
    814. Bereichder: 1
    815. Arbeit“mit: 1
    816. Konzepten,: 1
    817. Brücken: 1
    818. Arbeits-markt: 1
    819. hinein: 1
    820. gebaut: 1
    821. werden,: 1
    822. wichtig,Sie: 1
    823. Stop-and-go-Politik: 1
    824. gemacht;: 1
    825. verstetigenüber: 1
    826. Arbeitsmarktpolitik.Ich: 1
    827. eines:: 1
    828. Dieses: 1
    829. Plädoyer: 1
    830. füreine: 1
    831. Arbeitsför-derung: 1
    832. beinhaltet: 1
    833. Bestandsschutzeinzelner: 1
    834. Instrumente.: 1
    835. prüfen: 1
    836. Instrumente: 1
    837. deraktiven: 1
    838. Effizienz.: 1
    839. Vizepräsidentin: 1
    840. Petra: 1
    841. Bläss:: 1
    842. Kollegin,: 1
    843. den-ken: 1
    844. bitte: 1
    845. Redezeit!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat die
    Kollegin Dr. Thea Dückert, Bündnis 90/Die Grünen.



Rede von Dr. Thea Dückert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-
gen! Ich weiß nicht, ob Sie sich im Zeitalter der von
Computern entwickelten Wahlplakate noch an eines der
frühen Grünen-Plakate – eine Zeichnung, auf der die
Weltkugel zu sehen war – erinnern. Dort hieß der Slo-
gan: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur ge-
borgt“. Ich sage das deshalb, weil gerade wir Grünen
sehr früh erkannt haben, daß die Nachhaltigkeit von Po-
litik – eine Politik für die zukünftigen Generationen –
ein zentraler gesellschaftlicher und sozialpolitischer
Auftrag ist.

Wenn Herr Kues hier behauptet, wir würden um des
Sparens willen sparen, dann hat er einen ganz wesentli-
chen Aspekt in dieser Sache nicht erkannt. Das Wirt-
schaften zu Lasten der zukünftigen Generationen ist
schlichtweg extrem unsozial.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deswegen gehen wir diesen sehr unbequemen Weg;
er ist nicht populär. Ich sage Ihnen aber eins: Ich bin fest
davon überzeugt, daß gerade das auf die Dauer tragen
wird, und daß wir damit die gesamte gesellschaftspoliti-
sche Situation verbessern werden. Die Menschen wer-
den das in Zukunft erkennen.

Die nachhaltige Finanzpolitik, der Schuldenabbau
und die Konsolidierung der Staatsfinanzen sind kein
Selbstzweck. Vielmehr ist das ein Mittel, um für die Zu-
kunft die Handlungsfähigkeit wiederherzustellen und um
die soziale Sicherheit auch noch im nächsten Jahrtau-
send zu gewährleisten.

Die vorgefundene Situation ist untragbar. 1,5 Billio-
nen DM Schulden – das kann man sich nicht vorstellen,
wie wir heute schon vom Wirtschaftsminister gehört ha-
ben. Vorstellen kann man sich aber, daß jede vierte
Mark des Bundeshaushalts für Zinsen ausgegeben wird.
Das ist eine Spirale, die gestoppt werden muß. Wer nicht
bereit ist, den Abbau der Nettoneuverschuldung voran-
zutreiben, wird die zukünftigen sozialen Probleme selber
produzieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Darüber besteht in unserer Fraktion und in der rot-
grünen Koalition Konsens.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Weshalb haben Sie bei uns nicht mitgemacht?)


– Frau Adam-Schwaetzer,

(Dirk Niebel [F.D.P.]: So langsam müßte man es doch wissen!)

das heißt auch, daß wir keinen anderen Weg sehen, auch
in der Sozialpolitik diese nachhaltige Finanzpolitik, die-
se Konsolidierung durchzusetzen. Denn wir wollen

Dr. Hermann Kues






(A) (C)



(B) (D)


nicht, daß die zukünftigen Generationen Ihre Suppe
auslöffeln müssen. Insofern müssen wir schon Verant-
wortung übernehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das bedeutet, daß der Sozialhaushalt mit einer Einspa-
rung von 7,4 Prozent seine Einsparleistung wie alle an-
deren Haushalte erbringen muß. Auch wenn die Verlok-
kungen, zu schieben oder zu strecken, sehr groß sind,
um einigen unbequemen Konflikten aus dem Weg zu
gehen, werden wir das nicht tun. Wir wissen, daß dieser
Haushalt Einschnitte bedeutet. Sie sind aber notwendig,
und sie sind sozial vertretbar.

Dabei nehmen wir die Bedenken der Betroffenen sehr
ernst. Weiß Gott geht es uns nicht um ein, wie Herr
Zwickel behauptet hat, „Augen zu und durch“. Wir fra-
gen uns bei diesem Haushalt bei jeder einzelnen Maß-
nahme, wie die Alternativen aussehen können. Herr
Zwickel und jeder andere – auch Sie, meine Damen und
Herren, und Sie, Herr Kues – ist aufgerufen, in diesem
Punkt mit uns in einen Wettstreit zu treten und Vor-
schläge zu machen. Aber gerade ihre Vorschläge zur
Konsolidierung des Haushaltes, eines Schuldenberges,
den Sie produziert haben, führen weiter in den Schul-
denstaat und sind sozialpolitisch ungerecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Konsolidierung ist auch ein Zukunftspro-
gramm. Warum ist das so? Nicht nur, weil sie die So-
zialkassen vor einer weiteren Erosion schützt, die Sie
eingeleitet haben, sondern vor allen Dingen, weil wir
mit diesem Haushalt den Grundstein für längst überfälli-
ge Reformen der sozialen Sicherungssysteme legen.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Oje!)

Während Sie in den Innenstädten stehen und mit billigen
Kampagnen gerade die ältere Generation vor Ihren Kar-
ren spannen wollen – Herr Kues hat eben die entspre-
chenden Pamphlete vorgelesen –, stellt sich der Sozial-
minister vor Sie hin und hat den Mut, die Wahrheit beim
Namen zu nennen.


(Beifall bei der SPD)

Die heutigen Rentnerinnen und Rentner haben nicht

das Problem. Die Renten werden – das haben Sie ge-
hört – steigen. Es wird keine Einbußen geben, wie Sie
es fälschlicherweise immer wieder suggerieren. Die
Renten werden auch bei einer Anpassung entlang der In-
flationsrate stärker steigen, als Sie das in den letzten
fünf Jahren zustande gebracht haben, meine Damen und
Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das ist nicht das Problem, um das es geht. In Wahrheit
liegt das Rentenproblem in der Zukunft. Das wissen Sie
sehr genau. Der erste Schritt zur Rentenanpassung, der
mit dem vorliegenden Haushalt vorgenommen wird,
mildert zwar das Problem. Das ist richtig. Aber die
Wahrheit ist auch – das hat der Minister hier sehr deut-

lich gesagt –, daß eine Reform der Rentenstruktur auf
allen Ebenen notwendig ist. Der Minister hat die Eck-
punkte dafür vorgelegt. Wir haben unsere Vorschläge
dazu eingebracht. Wir befinden uns in der Diskussion.
Wir brauchen diese Strukturreform deshalb, weil auch
die junge Generation einen Anspruch auf eine vernünfti-
ge Rente im Alter hat, ohne daß gleichzeitig die Bei-
tragssätze explodieren.

Die zukünftige Rentnergeneration wird aber auch ein
weiteres Standbein brauchen, nämlich die private Al-
tersvorsorge. Gleichzeitig müssen wir Beitragsstabilität
gewährleisten. Dazu wird die Ökosteuer ihren Beitrag
leisten, aber nicht alleine. Auch die Rentnerinnen und
Rentner müssen ihren Beitrag dazu leisten; denn
schließlich wird die Gesellschaft immer älter, und die
Rentenlaufzeiten werden immer länger.

Natürlich ist in unserem Konzept die Kopplung der
Rentenentwicklung an die Lohn- und Gehaltsentwick-
lung vorgesehen. Aber wir müssen gleichzeitig eine
sehr offene und ehrliche Debatte über das langfristige
Rentenniveau, dessen Entwicklung und auch über die
Rentenformel führen. Wenn uns dies gelingt, dann wer-
den auch die Rentnerinnen und Rentner bereit sein, ihre
Enkel an die Hand zu nehmen und einen neuen Gene-
rationenvertrag abzuschließen. Das ist das Zukunfts-
projekt.

Walter Riester hat sehr deutlich darauf hingewiesen:
Im Rahmen eines Haushalts wird ein neuer sozialpoliti-
scher Ansatz eingebracht. Es ist der Versuch, die öf-
fentliche und die private Vorsorge Hand in Hand gehen
zu lassen. Damit wird quasi eine neue Art eines ver-
netzten Wohlfahrtsmixes zur Debatte gestellt. Abge-
stützt und armutsfest gemacht wird dieser Ansatz durch
eine Grundsicherung für Rentnerinnen und Rentner so-
wie auch durch den Aufbau einer eigenständigen Alters-
sicherung für Frauen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aus grüner Perspektive ist das ein zukunftsweisender
Ansatz, an den wir mit unseren Rentenvorstellungen
sehr gut andocken können. Ich stimme mit meinem
Kollegen Metzger – er hat das heute morgen schon ge-
sagt – darin überein: Es wird eine sehr offene Debatte
über diese Vorschläge geführt werden. Der Ansatz zur
Reform der Rente ist nur ein Teil des Haushalts, an dem
deutlich wird, daß es um mehr geht, nämlich daß es um
Strukturreformen und auch um eine neue Sozialpolitik
geht.

Es ist klar, daß in der Öffentlichkeit eine Diskussion,
die von Ihnen angeheizt wurde – das ist in der Sozial-
politik so –, über die Frage der Gerechtigkeit geführt
wird. Diese Frage sollen und können wir sehr offen dis-
kutieren, weil sie nur dann zu beantworten ist, wenn
man nicht nur den Haushalt, sondern den gesamten
Kontext unserer Politik berücksichtigt. Erstmals seit
20 Jahren sind in diesem Jahr die Nettolöhne gestiegen.
Das ist der erste Punkt, den es zu beachten gilt.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Daran wollen Sie die Rentnerinnen und Rentner nicht beteiligen!)


Dr. Thea Dückert






(B)



(A) (C)



(D)


Zweitens. Erstmals sind die Lohnnebenkosten gesunken.
Dies ist ein Resultat der Ökosteuer und der Senkung der
Steuersätze.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Drittens. Das neue Familienlastenausgleichsgesetz bringt
allein Familien mit zwei Kindern 1 200 DM mehr in die
Geldbörse. Alle verschiedenen Reformen zusammenge-
nommen bringen der Durchschnittsfamilie im Jahr 2002
bis zu 3 000 Mark mehr in die Geldbörse.

Wer dies nicht sieht und auch den Hintergrund unse-
rer Sozialpolitik ignoriert, zum Beispiel daß der Begriff
der Zumutbarkeit abgeschwächt und die dreimonatige
Schikane für Arbeitslose abgeschafft worden ist, der
kann natürlich auch nur ein einseitiges Urteil über unse-
re Politik fällen, Wir haben eine neue sozialpolitische
und materielle Entwicklung bereits durch das, was wir
durchgesetzt haben, in Gang gesetzt. Diese Entwicklung
ist Zeugnis einer sozial verantwortlichen und sehr enga-
gierten Politik. Wer nicht sieht, daß sich die Einkom-
mensschere nicht vergrößert, sondern verkleinert hat,
der wird allerdings weiterhin von einer Schieflage
schwadronieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben diese neuen Prioritäten gesetzt. Wir denken,
daß wir auf einem guten Weg sind.

Wegen dieses Konsolidierungsbedarfs, den wir in
diesem Haushalt haben und den wir auch als Sozialpo-
litikerinnen anerkennen – das fällt uns nicht immer
leicht –, haben wir auch Probleme. Das ist ganz klar.
Aber während die SPD Seite an Seite mit uns für einen
vernünftigen Haushalt und für eine gute Sozialpolitik
kämpft, schickt die CDU Exponenten vor, die zum Bei-
spiel fordern, das Arbeitslosengeld für den ersten Monat
zu streichen. Wir legen einen Sparhaushalt vor, in dem
keine Kürzung des Arbeitslosengeldes, sondern eine
Steigerung entlang der Inflationsrate vorgesehen ist. Das
mag viele Erwartungen enttäuschen, das sehe ich ein.
Aber es ist keine Leistungskürzung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Kürzungen betreffen die Zahlbeträge, die für
Empfänger von Arbeitslosenhilfe in die Sozialversiche-
rung eingezahlt werden. Wie wir schon vorhin gehört
haben, wäre es besser, diese Zahlbeträge systematisch in
eine neue Struktur der Arbeitslosen- und Sozialhilfe, das
heißt in eine Konzeption der Grundsicherung, wie sie
die Grünen schon vor Jahren entwickelt haben, einzu-
binden. Das ist nicht so schnell zu leisten. Deswegen ist
zunächst einmal dieser Schritt zu gehen. Der Weg ist
richtig. Wie Herr Eichel schon heute morgen gesagt hat,
müssen wir da in diesem Haushalt bittere Pillen schluk-
ken.

Wir müssen eine weitere bittere Pille schlucken.
Auch die ist systematisch zu vertreten. Es handelt sich
um die Streichung der originären Arbeitslosenhilfe. Die-
se Streichung betrifft eine Gruppe von 72 000 Men-
schen, Referendare, Zivildienstleistende und andere, die

nunmehr wie viele andere auch keinen Anspruch auf
Arbeitslosenhilfe erwerben können. Wir hätten die
Zahlung von Arbeitslosenhilfe für diese Gruppen gerne
in den Kontext einer Neuregelung der Arbeitslosen- und
Sozialhilfe gestellt. Das ist noch zu leisten. Der Schritt
der Angleichung der Bedingungen an dieser Stelle ist
schwierig, aber im Zusammenhang mit der Haushalts-
konsolidierung notwendig.

Trotz dieser schweren Schritte haben wir in diesem
Haushalt gleichzeitig einen ganz zentralen Akzent ge-
setzt. Für uns steht weiterhin der Kampf gegen die Ar-
beitslosigkeit oben auf der politischen Agenda. Wir ha-
ben das „Bündnis für Arbeit“, das Sie nicht zustande ge-
bracht haben, auf den Weg gebracht. Wir haben gleich-
zeitig als eines der zentralen Ergebnisse dieses Bündnis-
ses das JUMP-Programm initiiert. Man hat es hier in,
wie ich finde, sehr unflätiger Weise angegriffen. Das
JUMP-Programm erfaßt im Moment 100 000 Jugendli-
che. Wenn Sie sich hier hinstellen und behaupten, es
handele sich um eine Mogelpackung, dann weiß ich,
ehrlich gesagt nicht, wovon Sie sprechen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Gucken Sie sich doch einmal die Zahlen an!)


Sie haben die Probleme der Jugendarbeitslosigkeit be-
reits in der Vergangenheit nicht ernst genommen. Jetzt
wollen Sie ein Programm diskreditieren, das erfolgreich
ist. Wir werden es fortsetzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dirk Niebel [F.D.P.]: Die Zahlen diskreditieren das Programm, nicht wir! Das ist eine Luftnummer!)


Die Kritik, die zum Beispiel auch der Zentralverband
des Deutschen Handwerks übt, ist nur ein Manöver, um
von einer anderen Entwicklung abzulenken. Es geht
darum, daß gerade das Handwerk seine Versprechungen
hinsichtlich der Ausbildungsplätze nicht einhält.

Wir haben das Problem der Jugendarbeitslosigkeit
weiterhin, und deswegen werden wir den Kampf dage-
gen engagiert fortführen. Wir werden gerade im Bereich
der Arbeitsmarktpolitik durch das „Bündnis für Arbeit“
mit neuen Konzepten, durch die Brücken in den Arbeits-
markt hinein gebaut werden, mehr tun. Das ist wichtig,
Sie haben Stop-and-go-Politik gemacht; wir verstetigen
über diesen Haushalt die aktive Arbeitsmarktpolitik.

Ich sage Ihnen aber auch eines: Dieses Plädoyer für
eine aktive Arbeitsmarktpolitik und für eine Arbeitsför-
derung beinhaltet auch für uns keinen Bestandsschutz
einzelner Instrumente. Wir prüfen die Instrumente der
aktiven Arbeitsmarktpolitik auch auf ihre Effizienz.

Vizepräsidentin Petra Bläss: Frau Kollegin, den-
ken Sie bitte an Ihre Redezeit!


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thea Dückert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ja, ich komme sofort zum Schluß, Frau Präsidentin.

    Dr. Thea Dückert






    (A) (C)



    (B) (D)


    Im Zuge der SGB-III-Reform wollen wir eine Straf-
    fung des Angebotes der aktiven Arbeitsmarktpolitik
    durchsetzen.

    Alles in allem sind wir, was die Arbeitsmarktpolitik,
    die Rentenpolitik und die Sozialpolitik anbelangt, auf
    einem Reformkurs. Mit diesem Haushalt machen wir
    beides: Wir stabilisieren das Sozialsystem und schaffen
    einen politischen Handlungsspielraum, und wir gehen
    engagiert und mutig eine Reform an, für die Sie nie den
    Mut hatten.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)