Rede:
ID1405413400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14054

  • date_rangeDatum: 15. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:04 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 16 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. \n: 3
    2. Für: 1
    3. die: 1
    4. CDU/CSU-Fraktion: 1
    5. hat: 1
    6. jetzt: 1
    7. der: 1
    8. Kollege: 1
    9. Dr.: 1
    10. Hermann: 1
    11. Kues: 1
    12. dasWort.Bundesminister: 1
    13. Walter: 1
    14. Riester\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl-Josef Laumann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Riester, ich
    möchte Sie fragen, welche Rolle Sie in den Jahren, be-
    vor Sie Arbeitsminister geworden sind, bezüglich der
    „IG-Metall-Zeitung“ in der IG Metall gespielt haben?
    Ich bin seit 25 Jahren Mitglied dieser Gewerkschaft und
    lese seither die „IG-Metall-Zeitung“. Viele Jahre lang
    waren Sie der zweitwichtigste Mann der IG-Metall. Sind
    sie damals nicht auch dem süßen Gift der Verhetzung
    gegen Norbert Blüm und seine Sozialpolitik erlegen,
    oder haben Sie die Artikel, die dort geschrieben wurden,
    alle vergessen?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Walter Riester; Bundesminister für Arbeit und Sozi-
    alordnung: Ich kann Ihnen auf die Frage, wie viele Jah-
    re, antworten: Es waren vier Jahre. Auf die zweite Frage
    kann ich antworten: Ich bin schon, bevor ich zweiter
    Vorsitzender der IG Metall war, jedem Ausschlußantrag
    gegen meinen Kollegen Norbert Blüm massiv und ent-
    schieden entgegengetreten. Ich habe ihn verteidigt, weil
    man so etwas aushalten muß. Ich habe die Verunsiche-
    rungskampagne nie mitgemacht, und ich werde das auch
    zukünftig nicht tun. Die Saat jedoch, die Sie ausstreuen,
    geht leider auf. Aber Sie wird sich auch gegen Sie wen-
    den.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh je, oh je!)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Für die CDU/CSU-
Fraktion hat jetzt der Kollege Dr. Hermann Kues das
Wort.

Bundesminister Walter Riester






(B)



(A) (C)



(D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Kues


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin!
    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Riester,
    ich glaube, die Saat, die Sie im vergangenen Jahr gesät
    haben, ist schon am letzten Sonntag aufgegangen. Sie
    wird am kommenden Sonntag auch wieder aufgehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Riester, sie haben ein Kernproblem: Ihre Sozial-

    und Rentenpolitik ist zum Anhängsel der Finanzpolitik
    verkommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wer den Sozialstaat zukunftsfähig machen will, darf
    sich nicht ausschließlich von fiskalischen Überlegungen
    leiten lassen. Das muß schiefgehen. Wer ihn zukunftsfä-
    hig machen will, muß eigene Ziele formulieren und ein
    in sich schlüssiges Konzept vorlegen.

    Wir brauchen eine intelligentere Sozialpolitik, mit der
    man im Endeffekt auch Geld sparen kann. Ich möchte
    Ihnen ein Beispiel nennen: 2 Millionen Menschen wer-
    den in Deutschland entweder über die Arbeitslosenhilfe
    oder über die Sozialhilfe oder über beides unterstützt.
    Sie bekommen lediglich Geld ausbezahlt. Wir machen
    uns aber keine Gedanken darüber, wie sie im Arbeits-
    und Wirtschaftsleben mitwirken können. Das ist falsch
    und muß korrigiert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In diesem Sinne unterstütze ich ausdrücklich den

    Vorschlag, die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zu-
    sammenzufassen, weil ich glaube, daß es darum gehen
    muß, für die Menschen Arbeit zu organisieren und ih-
    nen, soweit sie auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht genü-
    gend Geld für sich erwirtschaften können, Geld in Form
    eines Kombilohnes dazuzugeben. Darum muß es gehen.
    Das ist finanzpolitisch und auch sozialpolitisch vernünf-
    tig.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im Wahlkampf haben Sie, Herr Minister Riester, die

    Menschen glauben gemacht, eine Reform der Renten-
    versicherung sei nicht notwendig und jegliche Absen-
    kung des Rentenniveaus sei unsozial.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD)


    Sie haben damit schlichtweg Sachverhalte geleugnet.
    Davon werden Sie jetzt eingeholt.

    Der Bundeskanzler hat am 17. Februar 1999 gesagt:
    Ich stehe dafür, daß die Renten steigen wie die
    Nettoeinkommen.

    Sie haben sich jetzt entschlossen, die Rentnerinnen und
    Rentner deutlich stärker zu belasten, als dies in unserem
    Konzept je vorgesehen war, nämlich um 100 DM mo-
    natlich. Die Quittung für diesen Wahlbetrug haben Sie
    in den vergangenen Wochen im Saarland, in Thüringen
    und auch in Nordrhein-Westfalen erhalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Aber es ist trotzdem falsch!)


    Wir lehnen Ihre Rentenpolitik aus folgenden fünf
    Gründen ab: Erstens. Ihnen fehlt jegliche Rentenphilo-
    sophie. Sie haben kein Konzept.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie greifen mit improvisierten Maßnahmen brachial und
    willkürlich in die Systematik ein, ohne auch nur in An-
    sätzen erkennen zu lassen, wohin die Reise mit dieser
    Regierung in der Rentenpolitik geht. Ich zitiere dazu die
    „Süddeutsche Zeitung“ vom 30. Juli 1999:

    Riesters Rentenkonzept ist äußerst dürftig, weil es
    die gesetzliche Rentenversicherung ziellos in die
    Zukunft entläßt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist zutreffend!)


    Zweitens. Sie betreiben Rentenpolitik nach Kassen-
    lage und ruinieren damit das Vertrauen in die gesetz-
    liche Rentenversicherung. Sie können ganz sicher sein:
    Ihnen und dem Bundeskanzler glaubt in Deutschland in-
    zwischen niemand mehr, daß Sie nach zwei Jahren wie-
    der zur Anpassung an die Nettolöhne zurückkehren wer-
    den.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Drittens. Trotz anderslautender Versprechungen wird

    die Ökosteuer nicht an die Beitragszahler weitergege-
    ben, sondern zum Stopfen von Haushaltslöchern heran-
    gezogen. Das können wir an Hand der Zahlen belegen.
    Das haben wir Ihnen mehrfach vorgetragen. Es müßte
    sonst wesentlich mehr in die Rentenkasse fließen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Viertens. Mit der Einführung der Mindestrente höh-

    len Sie das Versicherungsprinzip in der Rentenversiche-
    rung aus. Ich habe manchmal das Gefühl, daß Ihnen die
    Rentenkürzungen gerade recht kommen, weil Sie damit
    die Altersarmut schaffen, die Sie dann mit der Mindest-
    rente bekämpfen wollen.


    (Zuruf von der SPD: Das ist der Gipfel des Zynismus!)


    Fünftens. Die von Ihnen angestrebte Rente mit 60
    Jahren, von der Sie auch jetzt wieder reden, ist nicht
    bezahlbar, und Sie wissen das. Ich nenne Ihnen einmal
    die Zahlen. Nach den Angaben des VDR betragen die
    Kosten für 100 000 Frührentner 3,5 Milliarden DM pro
    Jahr. Bei 500 000 Frührentnern sind das rund 17,5 Milli-
    arden DM pro Jahr bzw. ein Beitragspunkt, den Sie den
    Beitragszahlern aufbürden. Wie wollen Sie den Men-
    schen eigentlich erklären, daß das ein Beitrag zur Gene-
    rationengerechtigkeit ist, wenn Sie einerseits gravieren-
    de Rentenkürzungen vornehmen, andererseits aber Geld
    der Rentenversicherung für Vorruhestandsregelungen,
    die arbeitsmarktpolitisch höchst zweifelhaft sind, mit
    vollen Händen hinauswerfen?


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Der Schaden, den Sie mit Ihren unausgegorenen Re-

    zepten hervorrufen, ist immens. Sie zerstören mit Ihren
    Manipulationen das Vertrauen, und – dieser Punkt ist
    noch wichtiger, weil Sie es ja angemahnt haben – Sie






    (A) (C)



    (B) (D)


    untergraben damit nachhaltig die Veränderungsbereit-
    schaft in der Bevölkerung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir stehen dazu, daß in der gesetzlichen Rentenversi-

    cherung umgesteuert werden muß. Dazu muß auch die
    ältere Generation einen Beitrag leisten. Aber Sie wissen
    doch ganz genau: Die von Ihnen wider besseres Wissen
    und gegen alle Expertenkritik durchgeführte Abschaf-
    fung des demographischen Faktors, den wir eingeführt
    haben, kostet die Rentenversicherung 4,3 Milliarden
    DM pro Jahr. Wenn Sie das Sparpaket hinzunehmen,
    dann kommen weitere Belastungen auf die Rentenversi-
    cherung in Höhe von 10 Milliarden DM dazu. Damit
    schaffen Sie die Probleme, die die zukünftige Generati-
    on aushalten muß.

    Wir sind als CDU/CSU-Fraktion trotzdem bereit, in
    ein Gespräch über einen Rentenkonsens einzutreten. Ich
    sage aber auch ganz deutlich, daß bestimmte Vorausset-
    zungen erfüllt sein müssen. Erstens. Die willkürlichen
    Sparaktionen müssen zurückgenommen werden. Die
    Ausarbeitung der Reform der Rentenversicherung muß
    von der aktuellen Haushaltssituation getrennt werden.

    Zweitens. Die beitragsbezogene Rente muß weiterhin
    Kern des Alterssicherungssystems bleiben. Für uns gilt:
    Rente ist Alterslohn für Lebensleistung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich sage ganz deutlich: Wir wollen durchaus überlegen,
    wie man Familienleistungen in der Rentenversicherung
    stärker berücksichtigen kann. Denn wer Kinder aufzieht,
    muß bei der Altersversorgung auch angemessen begün-
    stigt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Drittens. Eine Reform muß die Gerechtigkeit zwi-

    schen den Generationen wahren. Deshalb muß der de-
    mographische Faktor in der Rentenversicherung wieder
    eingeführt werden, weil er die Altersentwicklung be-
    rücksichtigt. Wir stehen mit dieser Meinung nicht allein
    da, wie sie wissen. Auf unserer Seite stehen der VdK
    und der DGB.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Viertens. Die beitragsfinanzierte Rente muß um ka-

    pitalgedeckte Elemente ergänzt werden. Das ist unstrei-
    tig; wir sind bereit, auch darüber zu diskutieren. Zur
    Stärkung der privaten Altersvorsorge haben Sie aber
    bislang kein Konzept vorgelegt, auf dessen Grundlage
    sich diskutieren ließe.

    Inzwischen gibt es in der öffentlichen Meinung eine
    breite Basis für einen Rentenkonsens. Der Vorschlag
    zum Beispiel des DGB könnte eine solche Basis sein.
    Der VdK begrüßt das Konzept als diskutabel. Die Grü-
    nen befürworten mittlerweile ebenfalls einen demogra-
    phischen Faktor. Der einzige, der sich bislang jedem
    Gespräch widersetzt, sind Sie, Herr Riester. Ich zitiere
    noch einmal die „Süddeutsche Zeitung“ vom 10. Sep-
    tember:

    Mittlerweile gehört Walter Riester zu den letzten
    Gefangenen, die tapfer im eigenen Käfig ausharren

    und sich dem demographischen Faktor verweigern,
    den die SPD im Bundestagswahlkampf erfolgreich
    als Begriff für die Kürzung der Renten diskreditiert
    hat.

    Das ist die Wahrheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wenn Sie an einem Rentenkonsens interessiert sind,
    Herr Riester, kann ich Ihnen nur sagen: kommen Sie aus
    Ihrem Käfig heraus, und reden Sie mit uns!

    Die Diskussion um die Rente verstellt den Blick auf
    den Arbeitsmarkt. Aber gerade sie wollten sich an den
    Erfolgen auf dem Arbeitsmarkt messen lassen. Die
    Bilanz nach knapp einem Jahr ist verheerend: Die Zahl
    der Arbeitslosen verharrt mit über 4 Millionen auf einem
    unerträglich hohen Niveau. Seit dem Regierungswechsel
    ist diese Zahl sogar um rund 60 000 gestiegen. Die Bun-
    desanstalt für Arbeit schreibt dazu:

    Der Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle. Eine Besse-
    rung kann kurzfristig nicht erwartet werden.

    (Peter Dreßen [SPD]: Nennen Sie einmal die Quelle, woher Sie das haben!)

    – Diesen Bericht können Sie bei der Bundesanstalt für
    Arbeit anfordern. Die Zahl der Arbeitsplätze ist seit dem
    Regierungswechsel bis zum Dezember des letzten Jahres
    um 350 000 gesunken. Diese Zahl ist jedem zugänglich.


    (Bundesminister Walter Riester: Woher?)

    – Ich sage Ihnen gern, woher Sie diese Zahl bekommen
    können, nämlich vom Institut für Arbeitsmarkt- und Be-
    rufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit.

    Die Zahlen für 1999 verschweigen Sie uns. Aber der
    jüngste Bericht der Bundesanstalt für Arbeit – diese Be-
    hörde untersteht Ihnen ja – läßt auch hier nichts Gutes
    erahnen. Dort heißt es: Die Daten sprechen dafür,

    daß die Zahl der Erwerbstätigen, anders als 1998,
    im bisherigen Jahresverlauf nicht weiter gewachsen
    ist.

    Das ist die Wahrheit, vor der Sie sich drücken.
    Jetzt noch etwas zum Programm für 100 000 Ju-

    gendliche, das Sie wie eine Monstranz vor sich hertra-
    gen. Dieses Programm versuchen Sie ständig als Erfolg
    zu verkaufen. Wenn Sie es sich näher ansehen – diese
    Zahlen müßten eigentlich auch Ihnen zugänglich sein –,
    dann stellen Sie fest, daß das eine teure Mogelpackung
    zur Bereinigung der Statistik ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Eine Unverschämtheit ist das! Es geht um Menschenschicksale!)


    Ich will Sie einmal an einer Ausarbeitung messen, die
    Sie der SPD-Bundestagsfraktion zur Verfügung gestellt
    haben und die auch mir vorliegt. Dort heißt es:

    Ein besonderes Anliegen des Sofortprogramms ist
    es, Jugendliche zu erreichen, die nicht beim Ar-
    beitsamt registriert sind. Jugendliche, die überwie-
    gend aus einem schwierigen sozialen Umfeld

    Dr. Hermann Kues






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    kommen, in der Regel keinen Schulabschluß haben,
    sollen durch Maßnahmen … motiviert werden, eine
    Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit aufzuneh-
    men.

    Um diese Jugendlichen geht es.
    Jetzt schauen wir uns einmal die Realität an: Der

    Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluß in dem
    Programm – der Kollege Laumann hat häufig die Zahl
    von 60 000 Jugendlichen erwähnt –, die es ganz schwer
    haben unterzukommen, beträgt gerade einmal 17 Pro-
    zent. Sie reden immer davon, 100 000 Jugendliche in
    Arbeit und Ausbildung zu bringen.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Die haben Sie hängenlassen! – Weiterer Zuruf von der SPD: Die hatten bei Ihnen überhaupt keine Chance!)


    – Entscheidend ist: Die anderen 83 Prozent gehören zu-
    mindest nicht zu der Gruppe, die als Maßstab genannt
    werden: Die haben Abitur gemacht, die haben Real-
    schulabschluß oder Hauptschulabschluß. Das ist eine
    andere Klientel als die, die Sie in Ihrer Zielvorstellung
    angeben.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Die haben Sie trotzdem auf der Straße hängenlassen!)


    Ich sage Ihnen: Entscheidend ist nicht, wie viele Ju-
    gendliche in eine Maßnahme eintreten, sondern wie
    viele von ihnen nach Abschluß der Maßnahme in Aus-
    bildung oder Beschäftigung stehen.


    (Beifall des Abg. Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU])


    Die vorliegenden Zahlen sind erschreckend: Von den
    70 000 Jugendlichen, die die Maßnahmen absolviert ha-
    ben, sind knapp 20 000 wieder arbeitslos. Bei 10 000
    Jugendlichen heißt es: „sonstiger Verbleib“. Bei 3 500
    heißt es: „noch nicht untergebracht“. Bei 9 400 heißt es:
    „der Verbleib ist unbekannt“. Dagegen sind lediglich
    2 300 in außerbetriebliche Ausbildung und nur 8 900 in
    Arbeit vermittelt worden.

    Sie haben also nicht 100 000 Jugendliche in Arbeit
    oder Ausbildung gebracht, sondern gerade einmal rund
    11 000. Für jeden dieser Jugendlichen haben Sie – wir
    sind ja in einer Haushaltsdebatte – rund 220 000 DM
    ausgegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich! – Weiterer Zuruf von der SPD: Haben die ein Haus gekriegt, oder was haben die damit gemacht? – Dirk Niebel [F.D.P.]: Das sind ja mehr als zwei Steinkohlearbeitsplätze!)


    Den notwendigen Strukturreformen sind Sie bislang
    ausgewichen. Systematische Änderungen, die Menschen
    in Arbeit bringen, haben Sie nicht angepackt. Ich glaube,
    daß Sie mit Ihrer Politik auf verlorenem Posten stehen.
    Die einzigen, die das noch nicht erkannt haben, sind Sie
    selbst.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)