Rede:
ID1405408500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 964
    1. die: 59
    2. der: 43
    3. und: 36
    4. wir: 26
    5. nicht: 24
    6. daß: 22
    7. es: 21
    8. zu: 19
    9. auch: 19
    10. in: 18
    11. ist: 17
    12. für: 17
    13. auf: 16
    14. sehr: 15
    15. den: 15
    16. das: 14
    17. eine: 13
    18. Das: 12
    19. im: 11
    20. man: 11
    21. Ich: 11
    22. ich: 11
    23. von: 11
    24. haben: 10
    25. noch: 10
    26. Herr: 9
    27. muß: 9
    28. Wir: 9
    29. uns: 9
    30. Markt: 9
    31. des: 8
    32. –: 8
    33. ein: 8
    34. dieser: 8
    35. Sie: 8
    36. \n: 8
    37. aber: 8
    38. mit: 7
    39. wenn: 7
    40. dem: 7
    41. sich: 7
    42. bei: 7
    43. müssen: 7
    44. um: 7
    45. diese: 7
    46. Die: 6
    47. wird: 6
    48. als: 6
    49. wie: 6
    50. diesem: 6
    51. ja: 6
    52. werden: 6
    53. sie: 6
    54. ist,: 6
    55. jetzt: 6
    56. oder: 6
    57. Vorschlag: 6
    58. ist.: 6
    59. einen: 5
    60. weil: 5
    61. ob: 5
    62. keine: 5
    63. werden,: 5
    64. denn: 4
    65. schon: 4
    66. zur: 4
    67. gibt: 4
    68. über: 4
    69. immer: 4
    70. Wettbewerb: 4
    71. mehr: 4
    72. würde: 4
    73. Punkt: 4
    74. Stadtwerke: 4
    75. diesen: 4
    76. wäre: 4
    77. Kraft-Wärme-Kopplung: 4
    78. Beitrag: 3
    79. anderen: 3
    80. sein: 3
    81. können.: 3
    82. dafür: 3
    83. Müller: 3
    84. Energien: 3
    85. daher: 3
    86. Frage: 3
    87. hat: 3
    88. sondern: 3
    89. jemals: 3
    90. machen: 3
    91. Liberalisierung: 3
    92. sind: 3
    93. werden.: 3
    94. Was: 3
    95. Deswegen: 3
    96. waren: 3
    97. einem: 3
    98. nur: 3
    99. Energieversorgung: 3
    100. Ihnen: 3
    101. dann: 3
    102. Opposition: 3
    103. glaube,: 3
    104. kann: 3
    105. sagen:: 3
    106. was: 3
    107. Unternehmen: 3
    108. weder: 3
    109. glaube: 3
    110. sein.: 3
    111. nicht,: 3
    112. Punkte: 3
    113. aus: 3
    114. damit: 3
    115. durch: 3
    116. Ein: 3
    117. Strom: 3
    118. Grünen: 2
    119. er: 2
    120. Seite: 2
    121. –,: 2
    122. großen: 2
    123. doch: 2
    124. diskutieren: 2
    125. deshalb,: 2
    126. Bereich: 2
    127. wichtig: 2
    128. Wirtschaftszweig: 2
    129. Umweltschutz: 2
    130. selbst: 2
    131. bin: 2
    132. erste: 2
    133. freie: 2
    134. Wahl: 2
    135. hat,: 2
    136. beschleunigt: 2
    137. aufdem: 2
    138. große: 2
    139. Bürger: 2
    140. Art: 2
    141. sagen: 2
    142. dieses: 2
    143. Auge: 2
    144. Preise: 2
    145. alle: 2
    146. Stück: 2
    147. Auf: 2
    148. Novellierung: 2
    149. Gebiet: 2
    150. geht: 2
    151. dabei: 2
    152. nach: 2
    153. Stromeinspeisungsgesetz: 2
    154. Biomasseanlagen: 2
    155. rentabel: 2
    156. Energieerzeugung: 2
    157. erneuerbaren: 2
    158. Hier: 2
    159. also: 2
    160. bisher: 2
    161. kein: 2
    162. Jahre: 2
    163. Ende: 2
    164. Wenn: 2
    165. haben,: 2
    166. Gesetzentwurf: 2
    167. Aber: 2
    168. Zum: 2
    169. unbedingt: 2
    170. indem: 2
    171. denUmweltschutz: 2
    172. tun: 2
    173. können,: 2
    174. bestimmte: 2
    175. dieKraft-Wärme-Kopplung: 2
    176. Von: 2
    177. Ziele: 2
    178. Weg: 2
    179. Kommune: 2
    180. darf: 2
    181. Bei: 2
    182. weiß,: 2
    183. Versorgungssicherheit: 2
    184. findet,: 2
    185. geben.: 2
    186. braucht.: 2
    187. Hustedt\n: 2
    188. erhalten.: 2
    189. Da: 2
    190. gemeinsam: 2
    191. September: 2
    192. an,: 2
    193. gleichzeitig: 2
    194. Standorte: 2
    195. ander: 2
    196. zwischen: 2
    197. schlecht: 2
    198. Kriterien: 2
    199. wären: 2
    200. Netze: 2
    201. dezentralen: 2
    202. abenteuerlich: 2
    203. Chance: 2
    204. Kilowattstunde: 2
    205. Präsident!: 1
    206. Meine: 1
    207. verehrten: 1
    208. Damen: 1
    209. Her-ren!: 1
    210. Fraktion: 1
    211. Bündnis: 1
    212. 90/Die: 1
    213. demHaushalt: 1
    214. insgesamt: 1
    215. zufrieden;: 1
    216. verbindetoptimal: 1
    217. Ansätze: 1
    218. Sparens: 1
    219. Gestaltens.Auch: 1
    220. Wirtschaftshaushalt: 1
    221. zumSparen: 1
    222. leisten;: 1
    223. Anspruchaufrechterhalten,: 1
    224. gestalterisch: 1
    225. tätig: 1
    226. Ichnenne: 1
    227. Beispiel: 1
    228. daraufeingegangen: 1
    229. Mittel: 1
    230. marktnahenerneuerbaren: 1
    231. Solarthermie: 1
    232. Biomasseim: 1
    233. Vergleich: 1
    234. alten: 1
    235. Bundesregierung: 1
    236. verzehnfachthaben.\n: 1
    237. Auch: 1
    238. ganzen: 1
    239. zufriedensind,: 1
    240. paar: 1
    241. Unterpunkte: 1
    242. For-schungsetat: 1
    243. „Erneuerbare: 1
    244. Energien“,: 1
    245. nochsachlich: 1
    246. solidarisch: 1
    247. miteinander: 1
    248. müs-sen.: 1
    249. entschlossen,: 1
    250. Teilder: 1
    251. Haushaltsdebatte: 1
    252. Schwerpunkt: 1
    253. derZukunft: 1
    254. Energiewirtschaft: 1
    255. legen,: 1
    256. zwar: 1
    257. nichtnur: 1
    258. beson-ders: 1
    259. vielmit: 1
    260. tun,: 1
    261. besonders: 1
    262. amHerzen: 1
    263. liegt: 1
    264. geradedieser: 1
    265. heute: 1
    266. größten: 1
    267. Umbruch: 1
    268. be-findet,: 1
    269. Geschichte: 1
    270. BundesrepublikDeutschland: 1
    271. gegeben: 1
    272. hat.: 1
    273. Aufbrüche,: 1
    274. Um-brüche,: 1
    275. Abbrüche: 1
    276. durch-aus: 1
    277. notwendig,: 1
    278. intensiv: 1
    279. darüber: 1
    280. diskutiert.Als: 1
    281. Grüne: 1
    282. be-grüßt: 1
    283. gefördert.: 1
    284. BürgerinDeutschlands,: 1
    285. Stromlieferantendurchgesetzt: 1
    286. so: 1
    287. seit: 1
    288. längerem: 1
    289. „grünenStrom“: 1
    290. bekomme.: 1
    291. Anträge: 1
    292. eingebracht,: 1
    293. dieaufzeigen,: 1
    294. derMarkt: 1
    295. optimal: 1
    296. fair: 1
    297. gestaltet: 1
    298. kann.: 1
    299. ste-hen: 1
    300. Marktwirtschaft: 1
    301. Energiebe-reich: 1
    302. davon: 1
    303. überzeugt,: 1
    304. wesentlichmehr: 1
    305. Effizienz: 1
    306. sorgen: 1
    307. Augenblick: 1
    308. geschieht,: 1
    309. zeigt,: 1
    310. Effizienzspiel-räume: 1
    311. vorhanden: 1
    312. waren.: 1
    313. glauben: 1
    314. ferner,: 1
    315. diesdie: 1
    316. Entwicklung: 1
    317. Innovationen: 1
    318. daßes: 1
    319. richtig: 1
    320. heutzutage: 1
    321. Stromkundenicht: 1
    322. Gefangener: 1
    323. darüberentscheiden: 1
    324. kann,: 1
    325. wem: 1
    326. welche: 1
    327. Stromkauft.\n: 1
    328. eindeutiges: 1
    329. Ja: 1
    330. Liberalisie-rung: 1
    331. Marktes.Allerdings: 1
    332. Sie,: 1
    333. eben-falls: 1
    334. begrüßen,: 1
    335. Problem: 1
    336. dilettantisch: 1
    337. ange-gangen.: 1
    338. nämlich: 1
    339. blind: 1
    340. undhaben: 1
    341. niedrigen: 1
    342. gesehen.: 1
    343. Als: 1
    344. Politiker,der: 1
    345. Verantwortung: 1
    346. trägt: 1
    347. tragen: 1
    348. Verantwortung–,: 1
    349. Augenmerk: 1
    350. Zu-kunftsfähigkeit: 1
    351. unserer: 1
    352. richten:ob: 1
    353. umweltver-Dankward: 1
    354. Buwitt\n: 1
    355. träglicher: 1
    356. leistet: 1
    357. einengroßen: 1
    358. Verstärkung: 1
    359. Treibhauseffektes;auch: 1
    360. Endlichkeit: 1
    361. RessourcenRücksicht: 1
    362. nehmen: 1
    363. Rahmenbedingungenschaffen,: 1
    364. richtige: 1
    365. Richtung: 1
    366. weisen.: 1
    367. die-sem: 1
    368. vorge-schlagenen: 1
    369. Energiewirtschaftsge-setzes: 1
    370. hundertprozentig: 1
    371. blind;: 1
    372. müs-sen: 1
    373. vieles: 1
    374. nacharbeiten.: 1
    375. Uns: 1
    376. nurum: 1
    377. niedrige: 1
    378. Preise.: 1
    379. Unser: 1
    380. Ziel: 1
    381. vielmehr,: 1
    382. denMarkt: 1
    383. zuversöhnen.Die: 1
    384. aktuellen: 1
    385. Probleme: 1
    386. groß.: 1
    387. DieStadtwerke: 1
    388. schalten: 1
    389. teilweise: 1
    390. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen: 1
    391. ab,: 1
    392. obwohl: 1
    393. umhocheffiziente: 1
    394. Energieerzeugungstechnologien: 1
    395. handelt.Für: 1
    396. Erzeugung: 1
    397. regenerativer: 1
    398. vergeben: 1
    399. dieBanken: 1
    400. Kredite: 1
    401. mehr,: 1
    402. Einspeisungsver-gütungen: 1
    403. drastischsinken: 1
    404. da: 1
    405. an: 1
    406. allgemeinen: 1
    407. Strompreisegekoppelt: 1
    408. sind,: 1
    409. Betreiben: 1
    410. Wind-: 1
    411. undvon: 1
    412. wird.Wenn: 1
    413. aufpassen,: 1
    414. Technikender: 1
    415. hocheffizienten: 1
    416. wegbrechen: 1
    417. undwird: 1
    418. Aufbruch: 1
    419. zumStillstand: 1
    420. kommen.: 1
    421. sofort: 1
    422. gehandelt: 1
    423. wer-den.Von: 1
    424. Vorschläge;: 1
    425. ha-be: 1
    426. jedenfalls: 1
    427. Wort: 1
    428. dazu: 1
    429. gehört.: 1
    430. Der: 1
    431. ein-zige: 1
    432. Vorschlag,: 1
    433. Ihrer: 1
    434. gekommen: 1
    435. sahvor,: 1
    436. Enquete-Kommission: 1
    437. „Energie“: 1
    438. bil-den,: 1
    439. drei: 1
    440. tagt.: 1
    441. bedeuten,daß: 1
    442. dann,: 1
    443. getagt: 1
    444. fürdiese: 1
    445. Bereiche: 1
    446. kahlgefegt: 1
    447. wäre.: 1
    448. demMotto:: 1
    449. weiterweiß,: 1
    450. gründeich: 1
    451. Arbeitskreis.: 1
    452. gegen: 1
    453. En-quete-Kommission,: 1
    454. mehrdrei: 1
    455. Zeit: 1
    456. Fragen: 1
    457. Umweltver-träglichkeit: 1
    458. zusammenzubringen,: 1
    459. dannist: 1
    460. Zug: 1
    461. abgefahren.: 1
    462. Fragerelativ: 1
    463. schnell: 1
    464. handeln: 1
    465. Ihren: 1
    466. nach-bessern.\n: 1
    467. Diskussion: 1
    468. SPD: 1
    469. an-geht,: 1
    470. verstehe: 1
    471. durchaus: 1
    472. IhreSorgen,: 1
    473. betrifft.: 1
    474. Stadtwerkesind: 1
    475. natürlich: 1
    476. hochgradig: 1
    477. gefordert,: 1
    478. umWettbewerb: 1
    479. geht.: 1
    480. Konkurrenten: 1
    481. tun,die: 1
    482. Grund: 1
    483. Monopolwirtschaft: 1
    484. wahrlich: 1
    485. prall: 1
    486. ge-füllte: 1
    487. Kassen: 1
    488. haben.: 1
    489. einensind: 1
    490. gleich: 1
    491. Umweltschutz.Es: 1
    492. Stadtwerke,: 1
    493. umweltverträg-lich: 1
    494. produzieren.: 1
    495. angehen,daß: 1
    496. stützt,: 1
    497. we-der: 1
    498. Schutzzäune: 1
    499. Unternehmenzieht,: 1
    500. irgendeiner: 1
    501. Form: 1
    502. subven-tioniert,\n: 1
    503. kleine,: 1
    504. öffentliche: 1
    505. priva-te.: 1
    506. diskrimi-nierungsfrei,: 1
    507. wettbewerbsneutral: 1
    508. agieren.Was: 1
    509. volkswirtschaftlichen: 1
    510. Interesse: 1
    511. marktkonformenMitteln: 1
    512. Technologien: 1
    513. fördern,: 1
    514. erneuerbarenEnergien.: 1
    515. gangbarer: 1
    516. Weg,: 1
    517. markt-konforme: 1
    518. Instrumente: 1
    519. findet.: 1
    520. Unter-nehmen: 1
    521. subventionieren: 1
    522. Schutzzäunezu: 1
    523. ziehen: 1
    524. ich,: 1
    525. falsche: 1
    526. Weg.\n: 1
    527. bleiben,: 1
    528. aberder: 1
    529. Energiepolitik: 1
    530. ändern,: 1
    531. sonstwird: 1
    532. erreichen.: 1
    533. hatin: 1
    534. Zusammenhang: 1
    535. vorgestern: 1
    536. interes-santen: 1
    537. gebracht.: 1
    538. Müller,Sie: 1
    539. wissen: 1
    540. selbst,: 1
    541. demEU-Recht: 1
    542. kompatibel: 1
    543. praktiziert: 1
    544. werdenkann.: 1
    545. Es: 1
    546. Bürgern: 1
    547. keiner: 1
    548. Weise: 1
    549. ak-zeptiert: 1
    550. Bürgermeister: 1
    551. einer: 1
    552. Stadt: 1
    553. sagt:„Ich: 1
    554. entscheide,: 1
    555. freieWahl: 1
    556. gibt“,: 1
    557. Straße: 1
    558. weiter: 1
    559. mög-lich: 1
    560. verschiedenen: 1
    561. werben,: 1
    562. fürgrünen,: 1
    563. gelben,: 1
    564. roten: 1
    565. blauen: 1
    566. Strom,: 1
    567. bundesweit,und: 1
    568. wählen,: 1
    569. Bürgermei-ster: 1
    570. entscheidet:: 1
    571. nicht.: 1
    572. praktikabel,das: 1
    573. einzige: 1
    574. machen.: 1
    575. daherist: 1
    576. Ihr: 1
    577. schlitzohrig.\n: 1
    578. keinerlei: 1
    579. Chancehat,: 1
    580. Recht: 1
    581. werden.\n: 1
    582. Soweit: 1
    583. Position: 1
    584. SPD.Damit: 1
    585. sollte: 1
    586. Debatte: 1
    587. endgül-tig: 1
    588. abgeschlossen: 1
    589. Dieser: 1
    590. endgültigvom: 1
    591. Tisch.\n: 1
    592. Ernsthaft: 1
    593. Frage,: 1
    594. manmit: 1
    595. umgeht.: 1
    596. bewegt: 1
    597. dieSPD: 1
    598. teilweise.: 1
    599. überhaupt: 1
    600. Pro-blem: 1
    601. Problem,: 1
    602. irgend: 1
    603. jemand: 1
    604. keinenStromlieferanten: 1
    605. zukünftigenMarkt: 1
    606. angesichts: 1
    607. Überkapazität: 1
    608. Des-wegen: 1
    609. irgendeine: 1
    610. Absi-cherung: 1
    611. Be-reich: 1
    612. Man: 1
    613. braucht: 1
    614. ebenso: 1
    615. niemanden,: 1
    616. dieStadtwerke: 1
    617. Zweifelsfall: 1
    618. Stand-by: 1
    619. steht: 1
    620. unddem: 1
    621. Bürger,: 1
    622. keinen: 1
    623. Stromlieferanten: 1
    624. denStrom: 1
    625. liefert.Von: 1
    626. bezug: 1
    627. Diskus-sion: 1
    628. Garantielieferanten:: 1
    629. zuMichaele: 1
    630. Eine: 1
    631. Gebühr: 1
    632. Wechsel: 1
    633. desStromlieferanten: 1
    634. marktkonform: 1
    635. paßt: 1
    636. nichtin: 1
    637. System.: 1
    638. lehnen: 1
    639. Vor-schlag: 1
    640. ab.\n: 1
    641. aber,: 1
    642. vielen: 1
    643. Punkten: 1
    644. entlang: 1
    645. derLinie: 1
    646. tatsächlich: 1
    647. etwas: 1
    648. wollen: 1
    649. möchte: 1
    650. einmaleinige: 1
    651. nennen,: 1
    652. kön-nen: 1
    653. meiner: 1
    654. Sicht: 1
    655. schnellverständigen: 1
    656. sollten.: 1
    657. Gut: 1
    658. natürlich,: 1
    659. wirdas: 1
    660. vor: 1
    661. Demonstration: 1
    662. am27.: 1
    663. schaffen: 1
    664. würden.Das: 1
    665. Stromeinspei-sungsgesetzes.: 1
    666. spreche: 1
    667. Kollegender: 1
    668. zusammen: 1
    669. ge-macht.: 1
    670. Vorher: 1
    671. inder: 1
    672. Regierung.\n: 1
    673. Nein,: 1
    674. Uldall,: 1
    675. stimmt.\n: 1
    676. hier: 1
    677. ein-stimmig: 1
    678. verabschiedet.: 1
    679. hoffe: 1
    680. mir: 1
    681. sehrwünschen,: 1
    682. dies,: 1
    683. Austermann,: 1
    684. Hircher,Herr: 1
    685. Carstensen,: 1
    686. Ramsauer: 1
    687. hei-ßen,: 1
    688. denen: 1
    689. aktiv: 1
    690. produktiv: 1
    691. zusam-mengearbeitet: 1
    692. diesmal: 1
    693. gelingt.: 1
    694. Nach: 1
    695. unse-ren: 1
    696. Vorstellungen: 1
    697. stabili-siert,: 1
    698. erhöht: 1
    699. drastisch: 1
    700. sin-ken;: 1
    701. wir,: 1
    702. EU-Anforderungen: 1
    703. gerecht: 1
    704. differen-zieren.: 1
    705. heißt,: 1
    706. windstärkere: 1
    707. ehereine: 1
    708. niedrigere: 1
    709. Einspeisevergütung: 1
    710. wind-schwächere: 1
    711. länger: 1
    712. erhöhte: 1
    713. Einspeisever-gütungssatz: 1
    714. gilt.: 1
    715. Möglichkeit,: 1
    716. diffe-renzieren: 1
    717. sorgen,: 1
    718. Wind-und: 1
    719. Zukunft: 1
    720. demMarkt: 1
    721. betrieben: 1
    722. können.Ein: 1
    723. weiterer: 1
    724. Rahmen: 1
    725. Stromeinspei-sungsgesetzes: 1
    726. wäre,: 1
    727. demnächst,: 1
    728. wahrscheinlichschon: 1
    729. nächsten: 1
    730. Jahr,: 1
    731. 5-Prozent-Deckel: 1
    732. greifenzu: 1
    733. lassen.: 1
    734. Dann: 1
    735. könnten: 1
    736. Anlagen: 1
    737. 190: 1
    738. Megawatt: 1
    739. Küste: 1
    740. gebaut: 1
    741. bestehtHandlungsbedarf.: 1
    742. überverschiedene: 1
    743. Vorschläge: 1
    744. diskutiert;: 1
    745. wohl: 1
    746. ei-ner: 1
    747. bundesweiten: 1
    748. Umlage: 1
    749. kommen,: 1
    750. regio-nalen: 1
    751. Unterschiede: 1
    752. Nord: 1
    753. Süd: 1
    754. vorallem: 1
    755. Norden: 1
    756. Mitte: 1
    757. ausgeglichenwerden: 1
    758. Ausgleich: 1
    759. regionalen: 1
    760. Un-gleichgewichte: 1
    761. neben: 1
    762. Regelung: 1
    763. Netzan-schlußkosten: 1
    764. anderer: 1
    765. wichtiger: 1
    766. Be-standteil.: 1
    767. sollten: 1
    768. Geothermie: 1
    769. aufnehmenund: 1
    770. Biomasse: 1
    771. vielleicht: 1
    772. bißchen: 1
    773. besser-stellen,: 1
    774. angeschobene: 1
    775. Förderpro-gramm: 1
    776. Unterstützung: 1
    777. Stromeinspei-sungsgesetz: 1
    778. erhält.All: 1
    779. halte: 1
    780. sinnvoll.: 1
    781. würdemich: 1
    782. freuen,: 1
    783. ganze: 1
    784. Haus: 1
    785. hierbei: 1
    786. wieder: 1
    787. zu-sammenarbeitet: 1
    788. gemeinsamauf: 1
    789. bringt.\n: 1
    790. zweiter: 1
    791. wichtig:: 1
    792. In: 1
    793. absehbarer: 1
    794. Zeit–: 1
    795. läuft: 1
    796. Verbändevereinbarungfür: 1
    797. Netzzugang: 1
    798. aus.: 1
    799. gesagt:Wenn: 1
    800. bewährt,: 1
    801. alles: 1
    802. Ordnung,: 1
    803. siesich: 1
    804. herausstellt,: 1
    805. dringend: 1
    806. eineNetzzugangsregelung: 1
    807. gehört: 1
    808. ha-be,: 1
    809. hört: 1
    810. gar: 1
    811. Zeit-punkt,: 1
    812. definieren,: 1
    813. gut: 1
    814. undschlecht: 1
    815. meines: 1
    816. Erachtens: 1
    817. dieTransparenz,: 1
    818. Börsengängigkeit: 1
    819. Frage,ob: 1
    820. dezentrale: 1
    821. Stromerzeuger: 1
    822. deutlich: 1
    823. geringere: 1
    824. Durch-leitungsgebühren: 1
    825. Großkraftwerke: 1
    826. bezahlen: 1
    827. müssen.Dabei: 1
    828. handelt: 1
    829. Subventionierungoder: 1
    830. Bevorzugung,: 1
    831. schlicht: 1
    832. einfachum: 1
    833. Kostengerechtigkeit.Die: 1
    834. Hoch-: 1
    835. Höchstspannungsnetze: 1
    836. näm-lich: 1
    837. deshalb: 1
    838. aufrechterhalten: 1
    839. beimAusfall: 1
    840. eines: 1
    841. Großkraftwerks: 1
    842. Groß-kraftwerk: 1
    843. Schlag: 1
    844. viel: 1
    845. betref-fende: 1
    846. geleitet: 1
    847. muß.: 1
    848. dezentralerStromerzeugung: 1
    849. notwendig.Deswegen: 1
    850. sollen: 1
    851. Erzeuger: 1
    852. nichtzur: 1
    853. Finanzierung: 1
    854. herangezogen: 1
    855. werden,und: 1
    856. deswegen\n: 1
    857. richtig,: 1
    858. Erzeugern: 1
    859. gerin-gere: 1
    860. Vergütungssumme: 1
    861. verlangen.: 1
    862. gelingt,wäre: 1
    863. modernes: 1
    864. marktkonformes: 1
    865. Mittel,um: 1
    866. umweltverträgliche: 1
    867. unterstüt-zen,: 1
    868. geschieht: 1
    869. fast: 1
    870. dezentral.\n: 1
    871. sehen,: 1
    872. höre,daß: 1
    873. Beratungen: 1
    874. Verbändevereinbarung: 1
    875. ge-nau: 1
    876. diskutiert: 1
    877. Wahr-scheinlichkeit,: 1
    878. durchsetzen,sehr: 1
    879. groß: 1
    880. können: 1
    881. Verbändevereinbarungdann: 1
    882. bezeichnen: 1
    883. ablehnen.: 1
    884. Daswerden: 1
    885. sehen.\n: 1
    886. jeden: 1
    887. Fall: 1
    888. Energien.: 1
    889. Wennes: 1
    890. Energiearten: 1
    891. einmal: 1
    892. 2: 1
    893. Pfenniggeringere: 1
    894. Durchleitungsgebühr: 1
    895. gibt,: 1
    896. bedeutet: 1
    897. das,: 1
    898. daßeine: 1
    899. besser: 1
    900. dasteht: 1
    901. ausAtomkraftwerken: 1
    902. Kohlekraftwerken.: 1
    903. Hierinliegt: 1
    904. Stadtwerke.: 1
    905. istdies: 1
    906. wichtiges: 1
    907. Instrument,: 1
    908. zustützen.: 1
    909. Verband: 1
    910. kommunalerUnternehmen: 1
    911. Kriterium: 1
    912. hält.Michaele: 1
    913. dritter: 1
    914. wahrscheinlich: 1
    915. weitere: 1
    916. Sicherungsin-strumente: 1
    917. vorgeschlagen,: 1
    918. einModernisierungsprogramm: 1
    919. Fernwärme: 1
    920. Kohleaufzulegen.: 1
    921. finde: 1
    922. gut,: 1
    923. weil,: 1
    924. egal: 1
    925. tun,gerade: 1
    926. Kraftwerke: 1
    927. Zeitlang: 1
    928. Pro-bleme: 1
    929. helfen,: 1
    930. umzustellenund: 1
    931. einzustellen,: 1
    932. optimaleWeg.Sicherlich: 1
    933. Ökosteuer: 1
    934. entsprechendeAusgestaltung: 1
    935. wichtig,: 1
    936. Kraft-Wärme-Kopp-lung: 1
    937. Doppelbesteuerung: 1
    938. Gas: 1
    939. undStrom: 1
    940. benachteiligt: 1
    941. wird.: 1
    942. Kabinettschon: 1
    943. beschlossen.Drittens: 1
    944. diskutieren,: 1
    945. Maßnah-men: 1
    946. reichen: 1
    947. Quote: 1
    948. notwendig: 1
    949. Diese: 1
    950. Quotemüßte: 1
    951. allerdings: 1
    952. wettbewerbskonform: 1
    953. ausgestaltet: 1
    954. sein:Derjenige,: 1
    955. zertifizierten: 1
    956. anbietet,: 1
    957. Zuschlag: 1
    958. Und: 1
    959. Börse: 1
    960. ökonomisch: 1
    961. effizienteste: 1
    962. ge-kauft: 1
    963. angebotenwird.: 1
    964. Ausnahmeregelung: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächste Rednerin hat die Kollegin Michaele Hustedt
    vom Bündnis 90/Die Grünen das Wort.



Rede von Michaele Hustedt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist mit dem
Haushalt insgesamt sehr zufrieden; denn er verbindet
optimal die Ansätze des Sparens und des Gestaltens.
Auch der Wirtschaftshaushalt muß einen Beitrag zum
Sparen leisten; auf der anderen Seite wird der Anspruch
aufrechterhalten, gestalterisch tätig sein zu können. Ich
nenne dafür als Beispiel – Herr Müller ist schon darauf
eingegangen –, daß wir die Mittel für die marktnahen
erneuerbaren Energien wie Solarthermie und Biomasse
im Vergleich zur alten Bundesregierung verzehnfacht
haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch wenn wir im großen und ganzen sehr zufrieden
sind, gibt es doch ein paar Unterpunkte wie den For-
schungsetat „Erneuerbare Energien“, über die wir noch
sachlich und solidarisch miteinander diskutieren müs-
sen. Wir haben uns daher entschlossen, in diesem Teil
der Haushaltsdebatte den Schwerpunkt auf die Frage der
Zukunft der Energiewirtschaft zu legen, und zwar nicht
nur deshalb, weil dieser Bereich für die Grünen beson-
ders wichtig ist – dieser Wirtschaftszweig hat sehr viel
mit dem Umweltschutz zu tun, der uns besonders am
Herzen liegt –, sondern auch deshalb, weil sich gerade
dieser Wirtschaftszweig heute im größten Umbruch be-
findet, den es in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland jemals gegeben hat. Die Aufbrüche, Um-
brüche, Abbrüche in diesem Bereich machen es durch-
aus notwendig, daß man intensiv darüber diskutiert.

Als Grüne haben wir die Liberalisierung immer be-
grüßt und gefördert. Ich selbst bin ja die erste Bürgerin
Deutschlands, die die freie Wahl des Stromlieferanten
durchgesetzt hat, so daß ich schon seit längerem „grünen
Strom“ bekomme. Wir haben Anträge eingebracht, die
aufzeigen, wie die Liberalisierung beschleunigt und der
Markt optimal und fair gestaltet werden kann. Wir ste-
hen für Wettbewerb und Marktwirtschaft im Energiebe-
reich und sind davon überzeugt, daß sie für wesentlich
mehr Effizienz sorgen werden. Was im Augenblick auf
dem Markt geschieht, zeigt, daß große Effizienzspiel-
räume vorhanden waren. Wir glauben ferner, daß dies
die Entwicklung von Innovationen beschleunigt und daß
es richtig ist, daß heutzutage der Bürger als Stromkunde
nicht mehr ein Gefangener ist, sondern selbst darüber
entscheiden kann, bei wem er welche Art von Strom
kauft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen sagen wir ein eindeutiges Ja zur Liberalisie-
rung des Marktes.

Allerdings sind Sie, die Sie die Liberalisierung eben-
falls begrüßen, dieses Problem sehr dilettantisch ange-
gangen. Sie waren nämlich auf einem Auge blind und
haben nur die niedrigen Preise gesehen. Als Politiker,
der Verantwortung trägt – wir alle tragen Verantwortung
–, hat man sein Augenmerk auch auf die Frage der Zu-
kunftsfähigkeit unserer Energieversorgung zu richten:
ob die Energieversorgung Stück für Stück umweltver-

Dankward Buwitt






(B)



(A) (C)



(D)


träglicher wird – die Energieversorgung leistet ja einen
großen Beitrag zur Verstärkung des Treibhauseffektes;
auch müssen wir auf die Endlichkeit der Ressourcen
Rücksicht nehmen – und ob wir Rahmenbedingungen
schaffen, die in die richtige Richtung weisen. Auf die-
sem Auge aber waren Sie bei der von Ihnen vorge-
schlagenen Novellierung des Energiewirtschaftsge-
setzes hundertprozentig blind; auf diesem Gebiet müs-
sen wir jetzt vieles nacharbeiten. Uns geht es nicht nur
um niedrige Preise. Unser Ziel ist es vielmehr, den
Markt über den Wettbewerb mit dem Umweltschutz zu
versöhnen.

Die aktuellen Probleme dabei sind sehr groß. Die
Stadtwerke schalten teilweise jetzt schon die Kraft-
Wärme-Kopplungsanlagen ab, obwohl es sich dabei um
hocheffiziente Energieerzeugungstechnologien handelt.
Für die Erzeugung regenerativer Energien vergeben die
Banken keine Kredite mehr, weil die Einspeisungsver-
gütungen nach dem Stromeinspeisungsgesetz drastisch
sinken werden, da sie an die allgemeinen Strompreise
gekoppelt sind, und dann das Betreiben von Wind- und
von Biomasseanlagen nicht mehr rentabel sein wird.
Wenn wir jetzt nicht aufpassen, werden uns Techniken
der hocheffizienten Energieerzeugung wegbrechen und
wird der Aufbruch bei den erneuerbaren Energien zum
Stillstand kommen. Hier muß also sofort gehandelt wer-
den.

Von der Opposition gibt es keine Vorschläge; ich ha-
be jedenfalls bisher kein Wort dazu gehört. Der ein-
zige Vorschlag, der von Ihrer Seite gekommen ist, sah
vor, eine Enquete-Kommission „Energie“ zu bil-
den, die dann drei Jahre tagt. Das würde aber bedeuten,
daß dann, wenn sie zu Ende getagt hat, der Markt für
diese Bereiche kahlgefegt wäre. Das ist nach dem
Motto: Wenn ich nicht mehr weiterweiß, dann gründe
ich einen Arbeitskreis. Ich bin nicht gegen die En-
quete-Kommission, aber ich glaube, daß wir nicht mehr
drei Jahre Zeit haben, um die Fragen Umweltver-
träglichkeit und Markt zusammenzubringen, denn dann
ist der Zug abgefahren. Wir müssen in dieser Frage
relativ schnell handeln und Ihren Gesetzentwurf nach-
bessern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Was die Diskussion in der SPD zu diesem Punkt an-
geht, kann ich nur sagen: Ich verstehe durchaus Ihre
Sorgen, was die Stadtwerke betrifft. Die Stadtwerke
sind jetzt natürlich hochgradig gefordert, wenn es um
Wettbewerb geht. Sie haben es mit Konkurrenten zu tun,
die auf Grund der Monopolwirtschaft wahrlich prall ge-
füllte Kassen haben. Aber man muß sagen: Zum einen
sind Stadtwerke nicht unbedingt gleich Umweltschutz.
Es gibt auch Stadtwerke, die nicht sehr umweltverträg-
lich produzieren. Zum anderen kann es nicht angehen,
daß man in einem Wettbewerb Unternehmen stützt, we-
der indem man Schutzzäune um diese Unternehmen
zieht, noch indem man sie in irgendeiner Form subven-
tioniert,


(Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Richtig!)


weder große noch kleine, weder öffentliche noch priva-
te. Die Unternehmen müssen auf dem Markt diskrimi-
nierungsfrei, aber wettbewerbsneutral agieren.

Was wir im volkswirtschaftlichen Interesse für den
Umweltschutz tun können, ist, mit marktkonformen
Mitteln bestimmte Technologien zu fördern, wie die
Kraft-Wärme-Kopplung oder auch die erneuerbaren
Energien. Das ist ein gangbarer Weg, wenn man markt-
konforme Instrumente findet. Aber bestimmte Unter-
nehmen im Markt zu subventionieren oder Schutzzäune
zu ziehen ist, glaube ich, der falsche Weg.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Von daher kann man sagen: Die Ziele bleiben, aber
der Weg in der Energiepolitik muß sich ändern, sonst
wird man auch die Ziele nicht erreichen. Herr Müller hat
in diesem Zusammenhang vorgestern einen sehr interes-
santen Vorschlag auf den Markt gebracht. Herr Müller,
Sie wissen selbst, daß dieser Vorschlag weder mit dem
EU-Recht kompatibel ist noch jemals praktiziert werden
kann. Es würde von den Bürgern in keiner Weise ak-
zeptiert werden, daß der Bürgermeister einer Stadt sagt:
„Ich entscheide, daß es in dieser Kommune keine freie
Wahl gibt“, aber eine Straße weiter die freie Wahl mög-
lich ist. Die verschiedenen Unternehmen werben, ob für
grünen, gelben, roten oder blauen Strom, bundesweit,
und der Bürger darf nicht wählen, weil der Bürgermei-
ster entscheidet: Bei uns nicht. Das ist nicht praktikabel,
das würde keine einzige Kommune machen. Von daher
ist Ihr Vorschlag sehr schlitzohrig.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich glaube, daß dieser Vorschlag keinerlei Chance
hat, jemals Recht zu werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Eine Ohrfeige für die SPD!)


Soweit ich weiß, ist das auch nicht die Position der SPD.
Damit sollte die Debatte über diesen Vorschlag endgül-
tig abgeschlossen sein. Dieser Vorschlag muß endgültig
vom Tisch.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Ernsthaft diskutieren muß man die Frage, wie man
mit der Versorgungssicherheit umgeht. Das bewegt die
SPD teilweise. Ich glaube, daß das überhaupt kein Pro-
blem ist. Das Problem, daß irgend jemand keinen
Stromlieferanten findet, wird es auf dem zukünftigen
Markt angesichts der Überkapazität nicht geben. Des-
wegen glaube ich auch nicht, daß man irgendeine Absi-
cherung für die Versorgungssicherheit in diesem Be-
reich braucht. Man braucht ebenso niemanden, auch die
Stadtwerke nicht, der im Zweifelsfall Stand-by steht und
dem Bürger, der keinen Stromlieferanten findet, den
Strom liefert.

Von daher sagen wir auch in bezug auf die Diskus-
sion um Garantielieferanten: Das wird mit uns nicht zu

Michaele Hustedt






(A) (C)



(B) (D)


machen sein. Eine Art Gebühr für den Wechsel des
Stromlieferanten ist nicht marktkonform und paßt nicht
in das System. Deswegen lehnen wir auch diesen Vor-
schlag ab.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich glaube aber, daß wir in vielen Punkten entlang der
Linie tatsächlich etwas tun können. Wir wollen den
Umweltschutz im Markt erhalten. Da möchte ich einmal
einige Punkte nennen, die wir gemeinsam machen kön-
nen und auf die wir uns aus meiner Sicht sehr schnell
verständigen sollten. Gut wäre es natürlich, wenn wir
das noch vor der Demonstration der Stadtwerke am
27. September schaffen würden.

Das erste ist die Novellierung des Stromeinspei-
sungsgesetzes. Da spreche ich jetzt auch die Kollegen
der Opposition an, denn das haben wir zusammen ge-
macht. Vorher waren wir in der Opposition und Sie in
der Regierung.


(Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Aber Sie haben nie zugestimmt!)


– Nein, Herr Uldall, bei Ihnen nicht, das stimmt.

(Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Sie waren doch immer dagegen!)

Das Stromeinspeisungsgesetz haben wir hier ein-

stimmig verabschiedet. Ich hoffe und würde es mir sehr
wünschen, daß uns dies, Herr Austermann, Herr Hircher,
Herr Carstensen, Herr Ramsauer und wie Sie alle hei-
ßen, mit denen wir immer aktiv und produktiv zusam-
mengearbeitet haben, auch diesmal gelingt. Nach unse-
ren Vorstellungen müssen die Preise unbedingt stabili-
siert, nicht erhöht werden, damit sie nicht drastisch sin-
ken; gleichzeitig müssen wir, um den EU-
Anforderungen gerecht zu werden, aber auch differen-
zieren. Das heißt, daß es für windstärkere Standorte eher
eine niedrigere Einspeisevergütung gibt und für wind-
schwächere Standorte länger der erhöhte Einspeisever-
gütungssatz gilt. Das wäre eine Möglichkeit, zu diffe-
renzieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß Wind-
und Biomasseanlagen auch in Zukunft rentabel auf dem
Markt betrieben werden können.

Ein weiterer Beitrag im Rahmen des Stromeinspei-
sungsgesetzes wäre, demnächst, also wahrscheinlich
schon im nächsten Jahr, einen 5-Prozent-Deckel greifen
zu lassen. Dann könnten Anlagen von 190 Megawatt an
der Küste nicht mehr gebaut werden. Hier besteht
Handlungsbedarf. Wir haben ja schon gemeinsam über
verschiedene Vorschläge diskutiert; es wird wohl zu ei-
ner bundesweiten Umlage kommen, durch die die regio-
nalen Unterschiede zwischen Nord und Süd und vor
allem zwischen dem Norden und der Mitte ausgeglichen
werden können. Ein Ausgleich der regionalen Un-
gleichgewichte wäre neben der Regelung der Netzan-
schlußkosten und anderer Punkte ein wichtiger Be-
standteil. Wir sollten auch die Geothermie aufnehmen
und die Biomasse vielleicht noch ein bißchen besser-
stellen, damit das von uns angeschobene Förderpro-
gramm noch Unterstützung durch das Stromeinspei-
sungsgesetz erhält.

All diese Punkte halte ich für sehr sinnvoll. Ich würde
mich freuen, wenn das ganze Haus hierbei wieder zu-
sammenarbeitet und diesen Gesetzentwurf gemeinsam
auf den Weg bringt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein zweiter Punkt ist sehr wichtig: In absehbarer Zeit

– Ende September – läuft die Verbändevereinbarung
für den Netzzugang aus. Wir haben immer gesagt:
Wenn sie sich bewährt, ist alles in Ordnung, wenn sie
sich aber als schlecht herausstellt, muß es dringend eine
Netzzugangsregelung geben. Was ich bisher gehört ha-
be, hört sich gar nicht schlecht an, aber jetzt ist der Zeit-
punkt, Kriterien dafür zu definieren, was gut und
schlecht ist. Kriterien wären meines Erachtens die
Transparenz, die Börsengängigkeit oder auch die Frage,
ob dezentrale Stromerzeuger deutlich geringere Durch-
leitungsgebühren als Großkraftwerke bezahlen müssen.
Dabei handelt es sich nicht um eine Subventionierung
oder Bevorzugung, sondern es geht schlicht und einfach
um Kostengerechtigkeit.

Die Hoch- und Höchstspannungsnetze müssen näm-
lich nur deshalb aufrechterhalten werden, weil beim
Ausfall eines Großkraftwerks von einem anderen Groß-
kraftwerk auf einen Schlag sehr viel Strom in das betref-
fende Gebiet geleitet werden muß. Bei dezentraler
Stromerzeugung wären diese Netze nicht notwendig.
Deswegen sollen die dezentralen Erzeuger auch nicht
zur Finanzierung dieser Netze herangezogen werden,
und deswegen


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist abenteuerlich!)


ist es richtig, von den dezentralen Erzeugern eine gerin-
gere Vergütungssumme zu verlangen. Wenn das gelingt,
wäre das ein sehr modernes und marktkonformes Mittel,
um umweltverträgliche Energieerzeugung zu unterstüt-
zen, denn diese geschieht fast immer dezentral.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist schlichtweg abenteuerlich!)


– Sie werden ja sehen, ob es abenteuerlich ist. Ich höre,
daß bei den Beratungen zur Verbändevereinbarung ge-
nau über diesen Punkt diskutiert wird und die Wahr-
scheinlichkeit, daß wir uns bei dieser Frage durchsetzen,
sehr groß ist. Sie können die Verbändevereinbarung
dann ja als abenteuerlich bezeichnen und ablehnen. Das
werden wir ja sehen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Was Sie gesagt haben, ist abenteuerlich!)


Auf jeden Fall ist das eine Chance für die Kraft-
Wärme-Kopplung und die erneuerbaren Energien. Wenn
es für diese Energiearten noch einmal eine um 2 Pfennig
geringere Durchleitungsgebühr gibt, bedeutet das, daß
eine Kilowattstunde aus Kraft-Wärme-Kopplung auf
dem Markt besser dasteht als eine Kilowattstunde aus
Atomkraftwerken oder großen Kohlekraftwerken. Hierin
liegt auch eine Chance für die Stadtwerke. Deswegen ist
dies ein wichtiges Instrument, um die Stadtwerke zu
stützen. Ich weiß, daß auch der Verband kommunaler
Unternehmen dieses Kriterium für sehr wichtig hält.

Michaele Hustedt






(B)



(A) (C)



(D)


Ein dritter Punkt ist, daß die Kraft-Wärme-
Kopplung wahrscheinlich noch weitere Sicherungsin-
strumente braucht. Herr Müller hat vorgeschlagen, ein
Modernisierungsprogramm für Fernwärme und Kohle
aufzulegen. Ich finde das gut, weil, egal was wir tun,
gerade diese Kraftwerke noch eine Zeitlang Pro-
bleme haben werden. Ihnen zu helfen, sich umzustellen
und auf den Wettbewerb einzustellen, wäre der optimale
Weg.

Sicherlich ist bei der Ökosteuer eine entsprechende
Ausgestaltung wichtig, damit die Kraft-Wärme-Kopp-
lung nicht durch eine Doppelbesteuerung von Gas und
Strom benachteiligt wird. Das haben wir im Kabinett
schon beschlossen.

Drittens müssen wir diskutieren, ob diese Maßnah-
men reichen oder ob nicht doch eine Quote für die
Kraft-Wärme-Kopplung notwendig ist. Diese Quote
müßte allerdings wettbewerbskonform ausgestaltet sein:
Derjenige, der zertifizierten Strom aus Kraft-Wärme-
Kopplung anbietet, muß den Zuschlag erhalten. Und an
der Börse muß der ökonomisch effizienteste Strom ge-
kauft werden können, der auf dem Markt angeboten
wird. Das darf keine Ausnahmeregelung sein.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau
    Hustedt, kommen Sie bitte zum Schluß.