Rede:
ID1405407700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 581
    1. die: 33
    2. der: 24
    3. und: 22
    4. für: 15
    5. ich: 11
    6. in: 10
    7. im: 9
    8. auf: 9
    9. zu: 9
    10. den: 9
    11. das: 9
    12. wir: 8
    13. von: 8
    14. daß: 7
    15. noch: 7
    16. nicht: 6
    17. DM: 6
    18. mit: 6
    19. dem: 6
    20. zum: 6
    21. des: 5
    22. Haushalt: 5
    23. Jahr: 5
    24. \n: 5
    25. wird: 5
    26. mehr: 5
    27. Sie: 4
    28. so: 4
    29. muß: 4
    30. es: 4
    31. bei: 4
    32. an: 4
    33. man: 4
    34. werden: 4
    35. aber: 4
    36. Das: 4
    37. auch: 4
    38. 2000: 3
    39. Werner: 3
    40. Ich: 3
    41. ist: 3
    42. zur: 3
    43. Hilfen: 3
    44. damit: 3
    45. Die: 3
    46. bis: 3
    47. wenn: 3
    48. nur: 3
    49. Wir: 3
    50. rund: 3
    51. Zukunft: 3
    52. als: 3
    53. sich: 2
    54. Regierung: 2
    55. diesen: 2
    56. Grundsatz: 2
    57. habe: 2
    58. schon: 2
    59. ein.\n: 2
    60. 1,3: 2
    61. Milliarden: 2
    62. –: 2
    63. sage: 2
    64. etwas: 2
    65. Dr.: 2
    66. Müller\n: 2
    67. vor: 2
    68. Haushaltsentwurf: 2
    69. wird.\n: 2
    70. ein: 2
    71. insbesondere: 2
    72. deutlich: 2
    73. werden,: 2
    74. Wirtschaft: 2
    75. wird,: 2
    76. haben: 2
    77. Opposition: 2
    78. Mit: 2
    79. sind: 2
    80. gilt: 2
    81. Energiepolitik: 2
    82. Bundesregierung: 2
    83. Wettbewerb: 2
    84. gehört: 2
    85. Eines: 2
    86. Der: 2
    87. Frage: 2
    88. gestellt,: 2
    89. ins: 2
    90. Angesichts: 1
    91. Tatsa-che,: 1
    92. vehement: 1
    93. Steinkohlesubven-tionen: 1
    94. einsetzen,: 1
    95. fragen:\n: 1
    96. Schließen: 1
    97. aus,: 1
    98. Laufe: 1
    99. Vollzuges: 1
    100. desHaushalts: 1
    101. seitens: 1
    102. Kürzungen: 1
    103. beiden: 1
    104. Steinkohlesubventionen: 1
    105. vorgenommen: 1
    106. werden?Dr.: 1
    107. Müller,: 1
    108. Bundesminister: 1
    109. Wirtschaftund: 1
    110. Technologie:: 1
    111. greifen: 1
    112. meiner: 1
    113. Rede: 1
    114. voraus,: 1
    115. HerrUldall.: 1
    116. komme: 1
    117. jetzt: 1
    118. Punkt: 1
    119. sprechen.Im: 1
    120. Ihnen: 1
    121. gesagt:: 1
    122. Vertragsbrü-che: 1
    123. planen: 1
    124. Da: 1
    125. viele: 1
    126. Ausgaben: 1
    127. gebun-den: 1
    128. sind,: 1
    129. Aufgabe,: 1
    130. 7,8Milliarden: 1
    131. sparen,: 1
    132. denkbar: 1
    133. ungünstigen: 1
    134. Ein-schnitten: 1
    135. einzelnen: 1
    136. Positionen: 1
    137. verbunden.: 1
    138. habemich: 1
    139. diesem: 1
    140. Problem: 1
    141. einmal:: 1
    142. be-gründet: 1
    143. durch: 1
    144. geringe: 1
    145. Veranschlagung: 1
    146. Koh-lehilfen: 1
    147. Planung: 1
    148. alten: 1
    149. denBergbau: 1
    150. gewandt:: 1
    151. Unternehmen,: 1
    152. Gewerk-schaft: 1
    153. Bergbauverband.: 1
    154. Für: 1
    155. bisherigenGesprächsverlauf: 1
    156. bin: 1
    157. dankbar,: 1
    158. zumal: 1
    159. wohl: 1
    160. hin-sichtlich: 1
    161. Behandlung: 1
    162. einiger: 1
    163. seit: 1
    164. Jahren: 1
    165. erörterterFragen: 1
    166. Abrechnung: 1
    167. Bilanzhilfen: 1
    168. früherer: 1
    169. Jahreeine: 1
    170. Annäherung: 1
    171. finden.Ferner: 1
    172. bat: 1
    173. prüfen,: 1
    174. ob: 1
    175. vertraglich: 1
    176. fürdas: 1
    177. zustehenden: 1
    178. einem: 1
    179. sehr: 1
    180. gerin-gen: 1
    181. Prozentsatz: 1
    182. verzögert: 1
    183. Auszahlung: 1
    184. bringenkönnen,: 1
    185. weil: 1
    186. 2000ungünstige: 1
    187. Brüche: 1
    188. vermeiden: 1
    189. kann.Bundesminister: 1
    190. Gespräche: 1
    191. Bergbau: 1
    192. stehen: 1
    193. kurz: 1
    194. demAbschluß,: 1
    195. Kürze: 1
    196. Haushaltsausschußvorschlagen: 1
    197. kann,: 1
    198. wie: 1
    199. Moment: 1
    200. ausgewie-sene: 1
    201. globale: 1
    202. Minderausgabe: 1
    203. 2000weitgehend: 1
    204. aufgelöst: 1
    205. Damit: 1
    206. darüber: 1
    207. gar: 1
    208. erst: 1
    209. Mißverständnis: 1
    210. auf-kommt,: 1
    211. einmal,: 1
    212. Kohlevereinba-rungen: 1
    213. vom: 1
    214. 13.: 1
    215. März: 1
    216. 1997: 1
    217. verbundenenpolitischen: 1
    218. Ziele,: 1
    219. sozialverträglicheAnpassung,: 1
    220. sowie: 1
    221. vereinbarte: 1
    222. Finanzrahmen: 1
    223. unver-ändert: 1
    224. umgesetzt: 1
    225. werden.\n: 1
    226. Im: 1
    227. Gegensatz: 1
    228. Bergbau,: 1
    229. 2005: 1
    230. dieSubventionen: 1
    231. zurückgefahren: 1
    232. alsoSubventionsabbau: 1
    233. akzeptiert,: 1
    234. hier: 1
    235. dain: 1
    236. daran: 1
    237. gewöhnen,: 1
    238. mancheStaatshilfe: 1
    239. meinem: 1
    240. niedriger: 1
    241. ange-setzt: 1
    242. hatte: 1
    243. frühzeitig: 1
    244. darauf: 1
    245. hingewiesen,daß: 1
    246. sie: 1
    247. Abbau: 1
    248. Subventionen,: 1
    249. seien: 1
    250. esSteuersubventionen: 1
    251. oder: 1
    252. direkte: 1
    253. Hilfen,: 1
    254. rechnen: 1
    255. muß,damit: 1
    256. Steuern: 1
    257. Abgaben: 1
    258. breiter: 1
    259. Front: 1
    260. gesenktwerden: 1
    261. können: 1
    262. Neuverschuldung: 1
    263. langfri-stig: 1
    264. abgebaut: 1
    265. kann.Ich: 1
    266. oft: 1
    267. Eindruck,: 1
    268. Schuldenstanddes: 1
    269. Bundes: 1
    270. beim: 1
    271. Regierungswechsel: 1
    272. recht: 1
    273. be-griffen: 1
    274. immer: 1
    275. Zahl: 1
    276. 1,5: 1
    277. Bil-lionen: 1
    278. hört.: 1
    279. Vielleicht: 1
    280. plastischer,wenn: 1
    281. sage:: 1
    282. uns: 1
    283. Bun-deswirtschaftsministers: 1
    284. bereits: 1
    285. einhundertmal: 1
    286. vonunseren: 1
    287. Enkeln: 1
    288. Kindern: 1
    289. geliehen.: 1
    290. Schulden: 1
    291. machenist: 1
    292. bequem,: 1
    293. die,: 1
    294. geliehene: 1
    295. Geld: 1
    296. aus-geben.: 1
    297. Viel: 1
    298. unbequemer: 1
    299. es,: 1
    300. erarbeiten,: 1
    301. wasman: 1
    302. ausgeben: 1
    303. will.: 1
    304. Es: 1
    305. wäre: 1
    306. verhängnis-voll,: 1
    307. heutige: 1
    308. weitere: 1
    309. Verschul-den: 1
    310. einmal: 1
    311. bequemen: 1
    312. Prinzip: 1
    313. einer: 1
    314. Regie-rungspolitik: 1
    315. ausrufen: 1
    316. wollte.\n: 1
    317. solcher: 1
    318. Bequemlichkeit: 1
    319. mag: 1
    320. offensichtlichaktuell: 1
    321. Wahlen: 1
    322. gewinnen,: 1
    323. gewinntman: 1
    324. nicht.\n: 1
    325. Zum: 1
    326. unbequemen: 1
    327. Sparpaket: 1
    328. dieser: 1
    329. Bundesregierunggibt: 1
    330. keine: 1
    331. Alternative.: 1
    332. müßte: 1
    333. allenSeiten: 1
    334. dieses: 1
    335. Hauses: 1
    336. klar: 1
    337. sein.: 1
    338. Also: 1
    339. Haushaltdes: 1
    340. Bundeswirtschaftsministers: 1
    341. gegenüber: 1
    342. laufen-den: 1
    343. 1999: 1
    344. einzusparen.Das: 1
    345. bedeutet: 1
    346. nun: 1
    347. keineswegs: 1
    348. Kahlschlag: 1
    349. denFördermaßnahmen.: 1
    350. Sinnvolles: 1
    351. hohem: 1
    352. Niveaufortgesetzt.: 1
    353. bloß: 1
    354. Gemeinschafts-aufgabe: 1
    355. Ost: 1
    356. West,: 1
    357. fürdie: 1
    358. Mittelstandsförderung,: 1
    359. deren: 1
    360. Volumen: 1
    361. durchBündelung: 1
    362. Zusammenführung: 1
    363. DeutschenAusgleichsbank: 1
    364. aufrechterhalten: 1
    365. Effizienzversehen.: 1
    366. Fördervolumen: 1
    367. 11: 1
    368. MilliardenDM: 1
    369. beibehalten.In: 1
    370. strebt: 1
    371. einemoderne: 1
    372. Energieversorgung: 1
    373. Grundlage: 1
    374. vonMarkt: 1
    375. an.: 1
    376. Dazu: 1
    377. Ziel,langfristig: 1
    378. subventionsfreien: 1
    379. Versorgungsstrukturenzu: 1
    380. kommen.: 1
    381. Bei: 1
    382. erneuerbaren: 1
    383. Energien: 1
    384. wireine: 1
    385. zielgerichtete: 1
    386. Anschubförderung: 1
    387. vorgesehen.: 1
    388. Fürdas: 1
    389. Anfang: 1
    390. Jahres: 1
    391. gestartete: 1
    392. 100: 1
    393. 000-Dächer-Solarprogramm: 1
    394. geht: 1
    395. Bund: 1
    396. 2004: 1
    397. Ver-pflichtungen: 1
    398. Höhe: 1
    399. 1: 1
    400. Milliarde: 1
    401. wollen: 1
    402. Photovoltaik: 1
    403. Deutschland: 1
    404. breitenDurchbruch: 1
    405. verhelfen.: 1
    406. neue: 1
    407. Marktanreizprogramm,das: 1
    408. September: 1
    409. gestartet: 1
    410. worden: 1
    411. ist,: 1
    412. legt: 1
    413. Schwer-punkte: 1
    414. Solarkollektoren: 1
    415. Biomasseanlagen.: 1
    416. Wirstellen: 1
    417. dafür: 1
    418. jedes: 1
    419. 200: 1
    420. Millionen: 1
    421. Verfü-gung,: 1
    422. zwar: 1
    423. zunächst: 1
    424. 2003.\n: 1
    425. langfristig: 1
    426. tragfähig,: 1
    427. sievon: 1
    428. Politik: 1
    429. Gesellschaft: 1
    430. getragen: 1
    431. wird.: 1
    432. Deshalbmüssen: 1
    433. dort: 1
    434. bereit: 1
    435. sein,: 1
    436. wo: 1
    437. neueWettbewerb: 1
    438. Unternehmen: 1
    439. Probleme: 1
    440. stellt,: 1
    441. nichtsmit: 1
    442. mangelnder: 1
    443. Vorbereitung: 1
    444. odernichts: 1
    445. sonstigen: 1
    446. unternehmerischen: 1
    447. Fehlleistungenzu: 1
    448. tun: 1
    449. haben.: 1
    450. Sicherung: 1
    451. ostdeutschen: 1
    452. Braun-kohleförderung: 1
    453. -verstromung: 1
    454. dazu,: 1
    455. ebensodie: 1
    456. Tatsache,: 1
    457. einzelne: 1
    458. kommunale: 1
    459. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen: 1
    460. Steinkohlebasis: 1
    461. Wettbewerbentwertet: 1
    462. wegen: 1
    463. Fernwärmeversor-gung: 1
    464. Bürger: 1
    465. einfach: 1
    466. abgestellt: 1
    467. können.Bei: 1
    468. solchen: 1
    469. Problemen: 1
    470. geben: 1
    471. müssenund: 1
    472. geben,: 1
    473. weder: 1
    474. Wettbewerbsvorteile: 1
    475. alle: 1
    476. ver-hindern: 1
    477. mißbraucht: 1
    478. können.\n: 1
    479. Lassen: 1
    480. mich: 1
    481. zusammenfassen:: 1
    482. Beschlüs-sen: 1
    483. gesamte: 1
    484. Zukunftspro-gramm: 1
    485. setzt: 1
    486. klares: 1
    487. Signal: 1
    488. fürein: 1
    489. zukunftsfähiges: 1
    490. Staatsverständnis.: 1
    491. müssen: 1
    492. diestaatlichen: 1
    493. Aktivitäten: 1
    494. zentralen: 1
    495. Aufgaben: 1
    496. zurSicherung: 1
    497. Sozialstaates: 1
    498. konzentrieren: 1
    499. könnendadurch: 1
    500. Freiraum: 1
    501. Eigeninitiative,: 1
    502. Eigen-verantwortung: 1
    503. unternehmerisches: 1
    504. Enga-gement: 1
    505. schaffen.: 1
    506. Indem: 1
    507. Staatsfinanzen: 1
    508. sanierenund: 1
    509. sozialen: 1
    510. Sicherungssysteme: 1
    511. eine: 1
    512. solide: 1
    513. Fi-nanzierungsbasis: 1
    514. stellen,: 1
    515. stärken: 1
    516. Solidaritätder: 1
    517. Generationen.\n: 1
    518. sagen:: 1
    519. Generatio-nenvertrag: 1
    520. dadurch: 1
    521. daßjemand: 1
    522. eigenständige: 1
    523. Altersversorgung: 1
    524. dritteSäule: 1
    525. Gespräch: 1
    526. bringt.: 1
    527. GenerationenvertragBundesminister: 1
    528. vielmehr: 1
    529. denjenigen: 1
    530. denAnstieg: 1
    531. Lohnkosten: 1
    532. Aushöhlung: 1
    533. Sozial-kassen: 1
    534. hingenommen: 1
    535. Abwanderung: 1
    536. Unter-nehmen: 1
    537. Leistungsträgern: 1
    538. Ausland: 1
    539. tatenlos: 1
    540. zuge-sehen: 1
    541. haben.\n: 1
    542. Vorlage: 1
    543. Haushalt,: 1
    544. Parlament: 1
    545. zumJahresende: 1
    546. vorzulegende: 1
    547. Unternehmensteuerreform: 1
    548. unddie: 1
    549. Reform: 1
    550. Altersvorsorge: 1
    551. notwendige: 1
    552. Be-standteile: 1
    553. Gesamtkonzeptes: 1
    554. Zukunftsfähig-keit: 1
    555. Deutschlands.: 1
    556. nochzu: 1
    557. bedenken: 1
    558. geben:: 1
    559. Unternehmer,: 1
    560. Wirtschaftsverbände,die: 1
    561. Bundesbank: 1
    562. wissenschaftlichen: 1
    563. Institute: 1
    564. se-hen: 1
    565. genauso.Damit: 1
    566. Fundament: 1
    567. WirtschaftsstandortDeutschland: 1
    568. nächste: 1
    569. Jahrtausend: 1
    570. zukunftsfähiggemacht: 1
    571. bitte: 1
    572. um: 1
    573. Zustimmung: 1
    574. dieserHaushaltsvorlage: 1
    575. wichtigen: 1
    576. Beitrag: 1
    577. Wach-stum: 1
    578. Beschäftigung: 1
    579. unserem: 1
    580. Land.Vielen: 1
    581. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte
    schön, Herr Uldall.



Rede von Gunnar Uldall
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Angesichts der Tatsa-
che, daß Sie sich so vehement für die Steinkohlesubven-
tionen einsetzen, muß ich fragen:


(Joachim Poß [SPD]: Für Vertragstreue und Glaubwürdigkeit!)


Schließen Sie es aus, daß im Laufe des Vollzuges des
Haushalts 2000 seitens der Regierung Kürzungen bei
den Steinkohlesubventionen vorgenommen werden?

Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Sie greifen meiner Rede voraus, Herr
Uldall. Ich komme jetzt auf diesen Punkt zu sprechen.
Im Grundsatz habe ich Ihnen schon gesagt: Vertragsbrü-
che planen wir nicht ein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Anders als die alte Regierung!)


Da viele Ausgaben im Haushalt 2000 schon gebun-
den sind, ist die Aufgabe, 1,3 Milliarden DM von 7,8
Milliarden DM zu sparen, mit denkbar ungünstigen Ein-
schnitten bei einzelnen Positionen verbunden. Ich habe
mich mit diesem Problem – ich sage noch einmal: be-
gründet durch die zu geringe Veranschlagung der Koh-
lehilfen in der Planung der alten Regierung – an den
Bergbau gewandt: an Unternehmen, an die Gewerk-
schaft und an den Bergbauverband. Für den bisherigen
Gesprächsverlauf bin ich dankbar, zumal wir wohl hin-
sichtlich der Behandlung einiger seit Jahren erörterter
Fragen zur Abrechnung von Bilanzhilfen früherer Jahre
eine Annäherung finden.

Ferner bat ich zu prüfen, ob wir die vertraglich für
das Jahr 2000 zustehenden Hilfen zu einem sehr gerin-
gen Prozentsatz etwas verzögert zur Auszahlung bringen
können, weil ich damit für den Haushalt im Jahr 2000
ungünstige Brüche vermeiden kann.

Bundesminister Dr. Werner Müller






(B)



(A) (C)



(D)


Die Gespräche mit dem Bergbau stehen kurz vor dem
Abschluß, so daß ich in Kürze dem Haushaltsausschuß
vorschlagen kann, wie die im Moment noch ausgewie-
sene globale Minderausgabe im Haushaltsentwurf 2000
weitgehend aufgelöst wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Gunnar Uldall [CDU/CSU]: Genauso, wie wir immer gesagt hatten!)


Damit darüber gar nicht erst ein Mißverständnis auf-
kommt, sage ich noch einmal, daß die Kohlevereinba-
rungen vom 13. März 1997 und die damit verbundenen
politischen Ziele, insbesondere die sozialverträgliche
Anpassung, sowie der vereinbarte Finanzrahmen unver-
ändert umgesetzt werden.


(Beifall bei der SPD)

Im Gegensatz zum Bergbau, bei dem bis 2005 die

Subventionen deutlich zurückgefahren werden, der also
Subventionsabbau akzeptiert, muß man sich hier und da
in der Wirtschaft noch daran gewöhnen, daß manche
Staatshilfe in meinem Haushaltsentwurf niedriger ange-
setzt wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich hatte die Wirtschaft frühzeitig darauf hingewiesen,
daß sie mit dem Abbau von Subventionen, seien es
Steuersubventionen oder direkte Hilfen, rechnen muß,
damit Steuern und Abgaben auf breiter Front gesenkt
werden können und damit die Neuverschuldung langfri-
stig abgebaut werden kann.

Ich habe oft den Eindruck, daß der Schuldenstand
des Bundes beim Regierungswechsel nicht so recht be-
griffen wird, wenn man immer nur die Zahl von 1,5 Bil-
lionen DM hört. Vielleicht wird es etwas plastischer,
wenn ich sage: Wir haben uns den Haushalt des Bun-
deswirtschaftsministers bereits rund einhundertmal von
unseren Enkeln und Kindern geliehen. Schulden machen
ist bequem, aber nur für die, die das geliehene Geld aus-
geben. Viel unbequemer ist es, das zu erarbeiten, was
man ausgeben will. Es wäre für die Zukunft verhängnis-
voll, wenn die heutige Opposition das weitere Verschul-
den noch einmal zum bequemen Prinzip einer Regie-
rungspolitik ausrufen wollte.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit solcher Bequemlichkeit mag man offensichtlich
aktuell Wahlen gewinnen, aber die Zukunft gewinnt
man nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zum unbequemen Sparpaket dieser Bundesregierung
gibt es im Grundsatz keine Alternative. Das müßte allen
Seiten dieses Hauses klar sein. Also sind im Haushalt
des Bundeswirtschaftsministers gegenüber dem laufen-
den Haushalt 1999 rund 1,3 Milliarden DM einzusparen.
Das bedeutet nun aber keineswegs Kahlschlag bei den
Fördermaßnahmen. Sinnvolles wird auf hohem Niveau
fortgesetzt. Das gilt nicht bloß für die Gemeinschafts-

aufgabe in Ost und West, das gilt insbesondere auch für
die Mittelstandsförderung, deren Volumen wir durch
Bündelung und Zusammenführung bei der Deutschen
Ausgleichsbank aufrechterhalten und mit mehr Effizienz
versehen. Das Fördervolumen von rund 11 Milliarden
DM werden wir so auch in Zukunft beibehalten.

In der Energiepolitik strebt die Bundesregierung eine
moderne Energieversorgung auf der Grundlage von
Markt und Wettbewerb an. Dazu gehört auch das Ziel,
langfristig zu subventionsfreien Versorgungsstrukturen
zu kommen. Bei den erneuerbaren Energien haben wir
eine zielgerichtete Anschubförderung vorgesehen. Für
das Anfang des Jahres gestartete 100 000-Dächer-
Solarprogramm geht der Bund bis zum Jahr 2004 Ver-
pflichtungen in Höhe von mehr als 1 Milliarde DM ein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen der Photovoltaik in Deutschland zum breiten
Durchbruch verhelfen. Das neue Marktanreizprogramm,
das im September gestartet worden ist, legt die Schwer-
punkte auf Solarkollektoren und Biomasseanlagen. Wir
stellen dafür jedes Jahr 200 Millionen DM zur Verfü-
gung, und zwar zunächst bis zum Jahr 2003.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Energiepolitik ist langfristig nur tragfähig, wenn sie
von Politik und Gesellschaft getragen wird. Deshalb
müssen wir dort zu Hilfen bereit sein, wo der neue
Wettbewerb Unternehmen vor Probleme stellt, die nichts
mit mangelnder Vorbereitung auf den Wettbewerb oder
nichts mit sonstigen unternehmerischen Fehlleistungen
zu tun haben. Die Sicherung der ostdeutschen Braun-
kohleförderung und -verstromung gehört dazu, ebenso
die Tatsache, daß einzelne kommunale Kraft-Wärme-
Kopplungsanlagen auf Steinkohlebasis im Wettbewerb
entwertet werden, aber wegen der Fernwärmeversor-
gung der Bürger nicht einfach abgestellt werden können.
Bei solchen Problemen wird es Hilfen geben müssen
und geben, die weder Wettbewerbsvorteile für alle ver-
hindern noch mißbraucht werden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich zusammenfassen: Mit den Beschlüs-
sen für diesen Haushalt und das gesamte Zukunftspro-
gramm setzt die Bundesregierung ein klares Signal für
ein zukunftsfähiges Staatsverständnis. Wir müssen die
staatlichen Aktivitäten auf die zentralen Aufgaben zur
Sicherung des Sozialstaates konzentrieren und können
dadurch mehr Freiraum für Eigeninitiative, für Eigen-
verantwortung und für mehr unternehmerisches Enga-
gement schaffen. Indem wir die Staatsfinanzen sanieren
und die sozialen Sicherungssysteme auf eine solide Fi-
nanzierungsbasis stellen, stärken wir auch die Solidarität
der Generationen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Eines muß man noch deutlich sagen: Der Generatio-

nenvertrag wird nicht dadurch in Frage gestellt, daß
jemand die eigenständige Altersversorgung als dritte
Säule ins Gespräch bringt. Der Generationenvertrag

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A) (C)



(B) (D)


wird vielmehr von denjenigen in Frage gestellt, die den
Anstieg der Lohnkosten und die Aushöhlung der Sozial-
kassen hingenommen und der Abwanderung von Unter-
nehmen und Leistungsträgern ins Ausland tatenlos zuge-
sehen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Vorlage zum Haushalt, die dem Parlament zum
Jahresende vorzulegende Unternehmensteuerreform und
die Reform der Altersvorsorge sind notwendige Be-
standteile des Gesamtkonzeptes für die Zukunftsfähig-
keit Deutschlands. Eines muß ich der Opposition noch
zu bedenken geben: Unternehmer, Wirtschaftsverbände,
die Bundesbank und die wissenschaftlichen Institute se-
hen das genauso.

Damit das Fundament für den Wirtschaftsstandort
Deutschland für das nächste Jahrtausend zukunftsfähig
gemacht wird, bitte ich um die Zustimmung zu dieser
Haushaltsvorlage als wichtigen Beitrag für mehr Wach-
stum und Beschäftigung in unserem Land.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Der
    Kollege Austermann hat die Ausführungen des Herrn
    Bundesministers mit einem Wort qualifiziert, das ich
    nicht wiederholen will, welches aber unparlamentarisch
    war.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist bei dem doch immer so! – Bundesminister Dr. Werner Müller: Was hat er denn gesagt?)


    Als nächster Redner hat der Kollege Dankward Bu-
    witt von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.