Rede:
ID1405406200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 856
    1. die: 61
    2. der: 49
    3. und: 41
    4. Sie: 37
    5. in: 31
    6. das: 21
    7. nicht: 20
    8. von: 17
    9. haben: 16
    10. den: 15
    11. zu: 15
    12. ist: 14
    13. nur: 13
    14. wir: 12
    15. auch: 11
    16. im: 10
    17. aber: 10
    18. durch: 8
    19. es: 8
    20. –: 8
    21. \n: 8
    22. Jahr: 8
    23. was: 7
    24. als: 7
    25. noch: 7
    26. Ich: 7
    27. sondern: 7
    28. sind: 7
    29. daß: 6
    30. ein: 6
    31. keine: 6
    32. war: 6
    33. eine: 6
    34. vor: 6
    35. für: 6
    36. Ihnen: 6
    37. bei: 6
    38. Erblast: 5
    39. so: 5
    40. weil: 5
    41. Wir: 5
    42. auf: 5
    43. an: 5
    44. Herr: 4
    45. Damen: 4
    46. weiteren: 4
    47. wird: 4
    48. Es: 4
    49. sich: 4
    50. will: 4
    51. dieser: 4
    52. des: 4
    53. Wachstum: 4
    54. hat: 4
    55. er: 4
    56. über: 4
    57. ist,: 4
    58. diese: 4
    59. mit: 4
    60. dem: 4
    61. zum: 4
    62. Milliarden: 4
    63. wenn: 3
    64. Investitionen: 3
    65. damit: 3
    66. schon: 3
    67. deutlich: 3
    68. wie: 3
    69. bleiben: 3
    70. sie: 3
    71. Konsolidierungspolitik: 3
    72. hat.: 3
    73. Diese: 3
    74. Was: 3
    75. heute: 3
    76. Prozent: 3
    77. Das: 3
    78. Mineralölsteuer: 3
    79. werden: 3
    80. Die: 3
    81. meine: 3
    82. Herren,: 3
    83. zur: 3
    84. dieses: 3
    85. gesagt:: 3
    86. dies: 3
    87. kassieren: 3
    88. 2000: 3
    89. Senkung: 3
    90. wollen: 3
    91. Bundesregierung: 2
    92. Das,: 2
    93. haben,: 2
    94. Ihrer: 2
    95. Auch: 2
    96. Ihrem: 2
    97. gemacht: 2
    98. darauf: 2
    99. Kosten: 2
    100. Menschen: 2
    101. Land: 2
    102. haben.: 2
    103. trotz: 2
    104. viele: 2
    105. nenne: 2
    106. Einführung: 2
    107. Rentenversicherung: 2
    108. andere: 2
    109. zitiere: 2
    110. wenigen: 2
    111. wörtlich: 2
    112. gesagt: 2
    113. öffentlichen: 2
    114. hat,: 2
    115. kann: 2
    116. man: 2
    117. Mann: 2
    118. bis: 2
    119. 2,4: 2
    120. daraus: 2
    121. geworden?: 2
    122. kein: 2
    123. einige: 2
    124. Steuerentlastungsgesetz: 2
    125. Gesetz: 2
    126. Erhöhung: 2
    127. nun: 2
    128. Maßnahmen: 2
    129. diesen: 2
    130. Steuerpflichtigen: 2
    131. Beschäftigung: 2
    132. Bundeskanzler: 2
    133. hier: 2
    134. diesem: 2
    135. öffentlich: 2
    136. wirklich: 2
    137. muß: 2
    138. einmal: 2
    139. Bei: 2
    140. Rente: 2
    141. anderen: 2
    142. Wähler: 2
    143. haufenweise: 2
    144. davon-laufen.\n: 2
    145. Ökosteuer.: 2
    146. Rede: 2
    147. weitere: 2
    148. Stromsteuerund: 2
    149. einem: 2
    150. mehr.: 2
    151. Steuerpflichtigen,: 2
    152. 2003: 2
    153. immer: 2
    154. doch: 2
    155. Mit: 2
    156. Hasselfeldt\n: 2
    157. sogenannten: 2
    158. dann: 2
    159. sollten: 2
    160. ganz: 2
    161. alles: 2
    162. das.: 2
    163. großspurig: 2
    164. versprochen,: 2
    165. Warum: 2
    166. Frühjahr: 2
    167. beschlossen: 2
    168. Jetzt: 2
    169. So: 2
    170. 90: 2
    171. ausgerichtet: 2
    172. Präsident!Meine: 1
    173. sehr: 1
    174. geehrten: 1
    175. Herren!: 1
    176. KollegeSchwanitz,: 1
    177. verkünden: 1
    178. gebetsmüh-lenartig: 1
    179. wiederholen,: 1
    180. demAufbau: 1
    181. Ost: 1
    182. höchste: 1
    183. Priorität: 1
    184. zumißt:: 1
    185. tunund: 1
    186. entschieden: 1
    187. etwas: 1
    188. anderes.: 1
    189. Ichnenne: 1
    190. Beispiel: 1
    191. Streichung: 1
    192. ICE-Trasse: 1
    193. imThüringer: 1
    194. Bereich: 1
    195. Verkehrsbe-reich.: 1
    196. schaden: 1
    197. wirtschaftlichenEntwicklung: 1
    198. neuen: 1
    199. Ländern.\n: 1
    200. Lieber: 1
    201. Wagner,: 1
    202. Rede,: 1
    203. auchfast: 1
    204. gebetsmühlenartig,: 1
    205. früheren: 1
    206. Regie-rung: 1
    207. angesprochen.\n: 1
    208. häufiges: 1
    209. oder: 1
    210. ständiges: 1
    211. Wie-derholen: 1
    212. richtiger.: 1
    213. lenken: 1
    214. nurvon: 1
    215. eigenen: 1
    216. finanzpolitischen: 1
    217. Chaos: 1
    218. denDefiziten: 1
    219. gescheiterten: 1
    220. Umverteilungspolitik: 1
    221. ab.Wenn: 1
    222. reden,: 1
    223. müssen: 1
    224. gemeinsamvon: 1
    225. 40: 1
    226. Jahren: 1
    227. Sozialismus: 1
    228. reden.: 1
    229. Mitdieser: 1
    230. tun.\n: 1
    231. Vorrednern: 1
    232. wor-den,: 1
    233. aufbauenden: 1
    234. zusam-mensetzen:: 1
    235. waren: 1
    236. Einheit,: 1
    237. sondernKosten: 1
    238. Teilung.: 1
    239. Darauf: 1
    240. ich: 1
    241. hinweisen.\n: 1
    242. Unsere: 1
    243. Aufgabe: 1
    244. sein,: 1
    245. hinzuarbei-ten,: 1
    246. unserem: 1
    247. künftig: 1
    248. So-zialismus: 1
    249. Staatsdirigismus: 1
    250. verschont: 1
    251. undihnen: 1
    252. Erfahrungen,: 1
    253. Gebieten: 1
    254. ehe-maligen: 1
    255. DDR: 1
    256. erspart: 1
    257. bleiben.Die: 1
    258. Aufgaben: 1
    259. Wiedervereinigung: 1
    260. finanziell: 1
    261. zuschultern: 1
    262. möglich,: 1
    263. ab: 1
    264. 1982: 1
    265. konse-quente: 1
    266. erfolgreiche: 1
    267. betrie-ben: 1
    268. Zeit: 1
    269. Konsolidie-rung: 1
    270. Schwerpunkte: 1
    271. gesetzt.\n: 1
    272. Beispiele: 1
    273. familienpolitischen: 1
    274. Bereichdie: 1
    275. Erziehungsgelds: 1
    276. Einführungvon: 1
    277. Erziehungszeiten: 1
    278. sowiedie: 1
    279. großartige: 1
    280. Steuerreform: 1
    281. Ende: 1
    282. 80er: 1
    283. Jahre,: 1
    284. dieauch: 1
    285. ihre: 1
    286. Wirkung: 1
    287. bezug: 1
    288. ver-fehlt: 1
    289. bitternötig.: 1
    290. uns: 1
    291. überlassen: 1
    292. hatten: 1
    293. wissen: 1
    294. nichtnur: 1
    295. Fachleute,: 1
    296. IhremKollegenkreis: 1
    297. mittlerweile: 1
    298. Eingang: 1
    299. gefunden: 1
    300. –,: 1
    301. al-les: 1
    302. solide: 1
    303. Basis.: 1
    304. KollegenMetzger: 1
    305. scheint: 1
    306. momentan: 1
    307. Saal: 1
    308. sein: 1
    309. –,der: 1
    310. Monaten,: 1
    311. nämlich: 1
    312. März: 1
    313. 1999,: 1
    314. ei-nem: 1
    315. Interview: 1
    316. „Woche“: 1
    317. hat:Wir: 1
    318. zahlen: 1
    319. Zeche: 1
    320. sozialliberalen: 1
    321. Ko-alition: 1
    322. 70er: 1
    323. Jahren,: 1
    324. Sozialleistungenund: 1
    325. Dienst: 1
    326. aufgebläht: 1
    327. alslebten: 1
    328. Schlaraffia.Besser: 1
    329. sagen.: 1
    330. Wo: 1
    331. recht: 1
    332. hat,hat: 1
    333. recht.\n: 1
    334. Trotz: 1
    335. internationaler: 1
    336. Finanz-krisen: 1
    337. Finanzen: 1
    338. mitStaatsminister: 1
    339. Rolf: 1
    340. Schwanitz\n: 1
    341. Schieflage: 1
    342. übergeben,: 1
    343. 1998: 1
    344. jährlich: 1
    345. eindurchschnittliches: 1
    346. erzielt.Damit: 1
    347. lagen: 1
    348. besser: 1
    349. Durchschnitt: 1
    350. Euro-päischen: 1
    351. Union.: 1
    352. Preisstabilität: 1
    353. gesorgt,und: 1
    354. ganzen: 1
    355. Diskussion: 1
    356. schonwieder: 1
    357. vergessen: 1
    358. Theo: 1
    359. Waigel,: 1
    360. trotzdieser: 1
    361. Schwierigkeiten: 1
    362. enormen: 1
    363. Herausforderungengeschafft: 1
    364. Deutschland: 1
    365. Maastricht-Kriterienfür: 1
    366. Aufnahme: 1
    367. europäische: 1
    368. Währungsunion: 1
    369. er-füllt: 1
    370. selbstverständlich,: 1
    371. isteiner: 1
    372. harten: 1
    373. verdanken.\n: 1
    374. Heute: 1
    375. wirnicht: 1
    376. Prozent,: 1
    377. damalshatten,: 1
    378. gerade: 1
    379. 0,8: 1
    380. Prozent.: 1
    381. habensteigende: 1
    382. Arbeitslosenzahlen: 1
    383. sinkende: 1
    384. Beschäfti-gungszahlen,: 1
    385. sinken,: 1
    386. allem: 1
    387. isteine: 1
    388. Verunsicherung: 1
    389. Wirtschaft: 1
    390. Riesen-vertrauensverlust: 1
    391. Bevölkerung: 1
    392. festzustellen.\n: 1
    393. Dieses: 1
    394. überhaupt: 1
    395. Wunder: 1
    396. angesichts: 1
    397. derGesetzgebungsarbeit,: 1
    398. vergangenen: 1
    399. Mo-naten: 1
    400. geleistet: 1
    401. Beispielenennen:: 1
    402. wenigenMonaten,: 1
    403. 630-Mark-Gesetz,: 1
    404. dieScheinselbständigkeit,: 1
    405. einer: 1
    406. sogenanntenÖkosteuer,: 1
    407. nichts: 1
    408. anderes: 1
    409. derStrom-: 1
    410. Hinausschieben: 1
    411. derUnternehmensteuerreform: 1
    412. vorliegende: 1
    413. so-genannte: 1
    414. Sparpaket.All: 1
    415. geeignet,: 1
    416. zusätzlicheArbeitsplätze: 1
    417. schaffen,: 1
    418. zusätzliche: 1
    419. an-zukurbeln: 1
    420. zusätzliches: 1
    421. Vertrauen,: 1
    422. notwendigwäre,: 1
    423. schaffen.: 1
    424. Im: 1
    425. Gegenteil,: 1
    426. Maßnahmenwird: 1
    427. Abkassieren: 1
    428. Umverteilen: 1
    429. fortgesetzt.Durch: 1
    430. Arbeitnehmer: 1
    431. undmittelständische: 1
    432. Betriebe: 1
    433. weiter: 1
    434. geschröpft.: 1
    435. not-wendige: 1
    436. Nettoentlastung: 1
    437. einImpuls: 1
    438. aus.\n: 1
    439. Nun,: 1
    440. paar: 1
    441. Anmerkun-gen: 1
    442. 630-Mark-Gesetz.: 1
    443. hierzuden: 1
    444. Schröder,: 1
    445. am: 1
    446. 19.: 1
    447. November1998: 1
    448. Hause: 1
    449. –\n: 1
    450. Bonn,: 1
    451. Bundestag.\n: 1
    452. Ist: 1
    453. denn: 1
    454. wichtig,: 1
    455. Poß?: 1
    456. den630-Mark-Arbeitsverhältnissen: 1
    457. hat:Diese: 1
    458. Arbeitsverhältnisse: 1
    459. steuerfrei,: 1
    460. undzwar: 1
    461. unabhängig: 1
    462. Einkünften.Was: 1
    463. Arbeitsverhältnissesind: 1
    464. Einkünften: 1
    465. eben: 1
    466. steuerfrei.: 1
    467. Eswird: 1
    468. doppelt: 1
    469. Kasse: 1
    470. gebeten:: 1
    471. sowohl: 1
    472. Sozi-alversicherung: 1
    473. Steuer.\n: 1
    474. Man: 1
    475. fragen:: 1
    476. gilt: 1
    477. eigentlich: 1
    478. nochdas: 1
    479. Wort: 1
    480. Bundeskanzlers?\n: 1
    481. erlebt,: 1
    482. 630-Mark-Jobs: 1
    483. verschiedenen: 1
    484. Dingen:: 1
    485. Un-glaubwürdigkeit: 1
    486. kommt: 1
    487. Ausdruck.: 1
    488. istdoch: 1
    489. Wunder,: 1
    490. Ein: 1
    491. zweites: 1
    492. Beispiel:: 1
    493. sogenannte: 1
    494. Esklingt: 1
    495. schön,: 1
    496. fragt: 1
    497. sich,: 1
    498. Ökolo-gie: 1
    499. tun: 1
    500. Von: 1
    501. Ökologie: 1
    502. sein.: 1
    503. Eshandelt: 1
    504. um: 1
    505. Mineralölsteuer.\n: 1
    506. Noch: 1
    507. halben: 1
    508. wei-teren: 1
    509. Stufen: 1
    510. EU-weit: 1
    511. abgestimmt.: 1
    512. Davon: 1
    513. istheute: 1
    514. Vor: 1
    515. Wahl: 1
    516. Bundes-kanzler: 1
    517. 6: 1
    518. Pfennig: 1
    519. mehr!: 1
    520. giltnicht: 1
    521. Weitere: 1
    522. Erhöhungen: 1
    523. erfolgen: 1
    524. vierSchritten.: 1
    525. denAutofahrern: 1
    526. Haushalten: 1
    527. zusätzlich5,1: 1
    528. DM,: 1
    529. zuzüglich: 1
    530. Mehrwertsteuer.: 1
    531. Biszum: 1
    532. Erhöhungender: 1
    533. Mineralöl-: 1
    534. Stromsteuer: 1
    535. 105: 1
    536. DMzusätzlich.\n: 1
    537. Davon,: 1
    538. fließt: 1
    539. müdeMark: 1
    540. Verbesserung: 1
    541. Verkehrsinfrastruktur.Auch: 1
    542. erwähnt: 1
    543. werden.\n: 1
    544. In: 1
    545. Zusammenhang: 1
    546. Ja,aber: 1
    547. senken: 1
    548. Beiträge: 1
    549. Rentenversiche-rung.: 1
    550. Auf: 1
    551. grundsätzliche: 1
    552. Problematik: 1
    553. Steuerfi-nanzierung: 1
    554. Versicherung: 1
    555. Kollege: 1
    556. Merzschon: 1
    557. hingewiesen.: 1
    558. einen: 1
    559. Punkt: 1
    560. an-sprechen:: 1
    561. vier: 1
    562. Stufen,: 1
    563. zusätzlich: 1
    564. pla-nen,: 1
    565. ohne: 1
    566. er-ste: 1
    567. Stufe: 1
    568. 56,6: 1
    569. DM.\n: 1
    570. Diesen: 1
    571. Betrag: 1
    572. geben: 1
    573. voll: 1
    574. Renten-versicherung: 1
    575. weiter,: 1
    576. geringenTeil.: 1
    577. zwar: 1
    578. keinen: 1
    579. Gesetzentwurf: 1
    580. vorge-Gerda: 1
    581. legt,: 1
    582. Haushaltssanierungsge-setz: 1
    583. sehen: 1
    584. dafür: 1
    585. 44,4: 1
    586. DM: 1
    587. vor.: 1
    588. Mankann: 1
    589. natürlich: 1
    590. Grundsatz: 1
    591. Weitergabestreiten.: 1
    592. Wenn: 1
    593. verkünden,: 1
    594. daßdieses: 1
    595. Geld: 1
    596. weitergegebenwird,: 1
    597. bitte: 1
    598. tun.: 1
    599. erhö-hen: 1
    600. Steuern,: 1
    601. Steuererhöhungen: 1
    602. betreffenalle: 1
    603. Steuerpflichtigen.Im: 1
    604. übrigen: 1
    605. diejenigen,: 1
    606. geringfügigenSenkung: 1
    607. Rentenversicherungsbeitrages: 1
    608. betrof-fen: 1
    609. sind,: 1
    610. Hauptleidtragenden.: 1
    611. Und: 1
    612. wiederdie: 1
    613. Rentner,: 1
    614. Sozialhilfeempfänger,: 1
    615. Studentenund: 1
    616. Hausfrauen: 1
    617. Familien: 1
    618. geringem: 1
    619. Ein-kommen:: 1
    620. Rentenver-sicherungsbeiträge: 1
    621. entlastet,: 1
    622. Erhö-hungen: 1
    623. Strom-: 1
    624. besondererWeise: 1
    625. belastet,: 1
    626. schweigen: 1
    627. vielenPendlern,: 1
    628. Auto: 1
    629. angewiesen: 1
    630. keinÄquivalent: 1
    631. Kilometerpauschale: 1
    632. ähnlichemhaben.\n: 1
    633. massiv: 1
    634. betroffen.: 1
    635. Dies: 1
    636. passiertnur,: 1
    637. Mut: 1
    638. echten: 1
    639. Reformen: 1
    640. fehlt.\n: 1
    641. Natürlich,: 1
    642. umschichten,: 1
    643. umverteilen.Unsere: 1
    644. Rentenstrukturreform: 1
    645. zurückgenom-men.: 1
    646. Nun: 1
    647. Rentenerhöhungen: 1
    648. inHöhe: 1
    649. Inflationsrate: 1
    650. vornehmen.: 1
    651. Eine: 1
    652. nachKassenlage,: 1
    653. nach: 1
    654. Willkür: 1
    655. alseine: 1
    656. zuverlässige,: 1
    657. berechenbare: 1
    658. Größe.\n: 1
    659. Sätze: 1
    660. Unternehmen-steuerreform,: 1
    661. seit: 1
    662. langem: 1
    663. versprochen: 1
    664. wird,: 1
    665. verlie-ren.: 1
    666. Unterneh-mensteuerreform: 1
    667. werde: 1
    668. Kraft: 1
    669. treten.Mittlerweile: 1
    670. 2001: 1
    671. verschoben.\n: 1
    672. dasJahr: 1
    673. versprochen?: 1
    674. we-nigen: 1
    675. Monaten: 1
    676. Verabschiedung: 1
    677. sogenanntenSteuerentlastungsgesetzes,: 1
    678. Jahres,: 1
    679. imNamen: 1
    680. Fraktion: 1
    681. im-mer: 1
    682. wieder: 1
    683. Reform: 1
    684. kommezum: 1
    685. 2000?\n: 1
    686. Erst: 1
    687. nachdem: 1
    688. war,: 1
    689. Siegesagt:: 1
    690. nicht,: 1
    691. Kommando: 1
    692. zurück.: 1
    693. ma-chen: 1
    694. später.\n: 1
    695. ehrlich: 1
    696. miteinander: 1
    697. umgehen.\n: 1
    698. Aber: 1
    699. Schlimmere: 1
    700. Konzept,: 1
    701. esjetzt: 1
    702. angedacht: 1
    703. wesentlichen: 1
    704. Plan: 1
    705. dieKapitalgesellschaften: 1
    706. ist.: 1
    707. Alles,: 1
    708. Mittelstand: 1
    709. be-trifft,: 1
    710. Personenunternehmer: 1
    711. unse-rem: 1
    712. betrifft,: 1
    713. Handwerk: 1
    714. Handelbetrifft,: 1
    715. offen.: 1
    716. andenken,: 1
    717. dieTrennung: 1
    718. Unternehmens-: 1
    719. Unternehmerbesteue-rung,: 1
    720. Bevorzugung: 1
    721. einbehaltenen: 1
    722. Gewinns: 1
    723. imVergleich: 1
    724. entnommenen: 1
    725. Gewinn,: 1
    726. wegen: 1
    727. desLock-in-Effekts: 1
    728. volkswirtschaftlich: 1
    729. unsinnig.Das: 1
    730. praktisch: 1
    731. kaum: 1
    732. durchführbar: 1
    733. Ver-lustjahren: 1
    734. Personenunternehmen: 1
    735. Realität: 1
    736. völ-lig: 1
    737. unmöglich.\n: 1
    738. Der: 1
    739. Wochen: 1
    740. ei-ner: 1
    741. Veranstaltung: 1
    742. Frankfurt: 1
    743. gesagt:Wir: 1
    744. Unternehmensteuern.Wir: 1
    745. Unternehmer-steuern.Ich: 1
    746. frage: 1
    747. mich,: 1
    748. wo: 1
    749. lebtder: 1
    750. eigentlich?: 1
    751. Weiß: 1
    752. er,: 1
    753. fast: 1
    754. derdeutschen: 1
    755. Unternehmen: 1
    756. anonyme: 1
    757. Kapitalge-sellschaften,: 1
    758. Unternehmern,: 1
    759. Personengeführt: 1
    760. werden?: 1
    761. Offensichtlich: 1
    762. weiß: 1
    763. nicht.: 1
    764. Sonstwürde: 1
    765. daherreden.\n: 1
    766. Ihren: 1
    767. falschen: 1
    768. Ansatz: 1
    769. wertvolle: 1
    770. Zeitverloren,: 1
    771. ideologische: 1
    772. Barrieren: 1
    773. aufgestellthaben,: 1
    774. springen: 1
    775. wollen.: 1
    776. Ihr: 1
    777. Steuerkurshat: 1
    778. Linie.: 1
    779. schlängeln: 1
    780. Pro-bleme: 1
    781. hindurch.: 1
    782. 1999mit: 1
    783. rückwir-kend: 1
    784. Steuergesetze,: 1
    785. wenige: 1
    786. Monate: 1
    787. später: 1
    788. wie-der: 1
    789. korrigierten,: 1
    790. unvollständig: 1
    791. korrigierten.: 1
    792. diesenunvollständigen: 1
    793. Korrekturen: 1
    794. lassen: 1
    795. Finanzver-waltung,: 1
    796. Berater: 1
    797. weitenBereichen: 1
    798. weiterhin: 1
    799. unklaren,: 1
    800. Teile: 1
    801. desbeschlossenen: 1
    802. Gesetzes: 1
    803. durchführbar,: 1
    804. an-wendbar: 1
    805. sind.: 1
    806. Bereiche: 1
    807. Verlustzuwei-sungsgesellschaft,: 1
    808. Mindestbesteuerung,: 1
    809. Mehr-Konten-Modell.: 1
    810. wäre: 1
    811. notwendig: 1
    812. gewesen,: 1
    813. schnell: 1
    814. wiemöglich: 1
    815. korrigieren.: 1
    816. ge-macht.\n: 1
    817. reden: 1
    818. Steuerentlastung: 1
    819. beschließen: 1
    820. Steu-ererhöhungen,: 1
    821. beispielsweise: 1
    822. ar-beiten: 1
    823. parallel: 1
    824. Erhöhungen,: 1
    825. beispielsweisebei: 1
    826. Erbschaftssteuer.: 1
    827. chaotischen: 1
    828. Vorge-hensweise: 1
    829. Finanz-: 1
    830. Steuerpolitik: 1
    831. brauchen: 1
    832. Siesich: 1
    833. wundern,: 1
    834. verunsichertGerda: 1
    835. Unser: 1
    836. Angebot: 1
    837. steht.: 1
    838. bereit,: 1
    839. eineSteuerreform,: 1
    840. Namen: 1
    841. „Steuerreform“verdient,: 1
    842. machen,: 1
    843. Steuerreform,: 1
    844. nichtan: 1
    845. Umverteilung: 1
    846. ausge-richtet: 1
    847. Ziel,: 1
    848. Impulse: 1
    849. Wachstumund: 1
    850. geben,: 1
    851. einerNettoentlastung: 1
    852. alle: 1
    853. dennötigen: 1
    854. Schwung: 1
    855. Arbeitsmarkt: 1
    856. bringt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als

    nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Gerda Has-
    selfeldt von der CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege
Schwanitz, auch wenn Sie verkünden und gebetsmüh-
lenartig wiederholen, daß die Bundesregierung dem
Aufbau Ost höchste Priorität zumißt: Das, was Sie tun
und was Sie entschieden haben, ist etwas anderes. Ich
nenne als Beispiel nur die Streichung der ICE-Trasse im

Thüringer Bereich und der Investitionen im Verkehrsbe-
reich. Sie schaden damit der weiteren wirtschaftlichen
Entwicklung in den neuen Ländern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Lieber Herr Wagner, Sie haben in Ihrer Rede, auch

fast gebetsmühlenartig, die Erblast der früheren Regie-
rung angesprochen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Unbestritten!)

Auch durch ein noch so häufiges oder ständiges Wie-
derholen wird das nicht richtiger. Sie lenken damit nur
von Ihrem eigenen finanzpolitischen Chaos und von den
Defiziten Ihrer gescheiterten Umverteilungspolitik ab.
Wenn wir von Erblast reden, müssen wir gemeinsam
von der Erblast von 40 Jahren Sozialismus reden. Mit
dieser Erblast haben wir es zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist von den Vorrednern schon deutlich gemacht wor-
den, wie sich die darauf aufbauenden Kosten zusam-
mensetzen: Es waren keine Kosten der Einheit, sondern
Kosten der Teilung. Darauf will ich deutlich hinweisen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Unsere Aufgabe ist und wird es sein, darauf hinzuarbei-
ten, daß die Menschen in unserem Land künftig von So-
zialismus und Staatsdirigismus verschont bleiben und
ihnen die Erfahrungen, die sie in den Gebieten der ehe-
maligen DDR gemacht haben, erspart bleiben.

Die Aufgaben der Wiedervereinigung finanziell zu
schultern war nur möglich, weil wir ab 1982 eine konse-
quente und erfolgreiche Konsolidierungspolitik betrie-
ben haben. Wir haben in dieser Zeit trotz Konsolidie-
rung auch viele Schwerpunkte gesetzt.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das sieht man an Herrn Sauter!)


Ich nenne als Beispiele im familienpolitischen Bereich
die Einführung des Erziehungsgelds und die Einführung
von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung sowie
die großartige Steuerreform Ende der 80er Jahre, die
auch ihre Wirkung in bezug auf Wachstum nicht ver-
fehlt hat. Diese Konsolidierungspolitik war auch bitter
nötig. Was Sie uns überlassen hatten – das wissen nicht
nur wir und die Fachleute, sondern hat auch in Ihrem
Kollegenkreis mittlerweile Eingang gefunden –, war al-
les andere als eine solide Basis. Ich zitiere den Kollegen
Metzger – er scheint momentan nicht im Saal zu sein –,
der vor wenigen Monaten, nämlich im März 1999, in ei-
nem Interview in der „Woche“ wörtlich gesagt hat:

Wir zahlen heute die Zeche der sozialliberalen Ko-
alition in den 70er Jahren, die die Sozialleistungen
und den öffentlichen Dienst aufgebläht hat, als
lebten wir in Schlaraffia.

Besser kann man es nicht sagen. Wo der Mann recht hat,
hat er recht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Trotz dieser Erblast und trotz internationaler Finanz-

krisen haben wir die öffentlichen Finanzen nicht mit

Staatsminister Rolf Schwanitz






(B)



(A) (C)



(D)


Schieflage übergeben, sondern bis 1998 jährlich ein
durchschnittliches Wachstum von 2,4 Prozent erzielt.
Damit lagen wir besser als der Durchschnitt in der Euro-
päischen Union. Wir haben für Preisstabilität gesorgt,
und – das wird in der ganzen Diskussion heute schon
wieder vergessen – es war Theo Waigel, der es trotz
dieser Schwierigkeiten und enormen Herausforderungen
geschafft hat, daß Deutschland die Maastricht-Kriterien
für die Aufnahme in die europäische Währungsunion er-
füllt hat. Das war nicht selbstverständlich, sondern ist
einer harten Konsolidierungspolitik zu verdanken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.Joachim Poß [SPD]: Wir wollten das ja, nur der Herr Stoiber nicht! Sagen Sie einmal etwas zur Rolle von Herrn Stoiber in diesem Zusammenhang!)


Was ist heute daraus geworden? Heute haben wir
nicht ein Wachstum von 2,4 Prozent, wie wir es damals
hatten, sondern von gerade noch 0,8 Prozent. Wir haben
steigende Arbeitslosenzahlen und sinkende Beschäfti-
gungszahlen, die Investitionen sinken, und vor allem ist
eine Verunsicherung in der Wirtschaft und ein Riesen-
vertrauensverlust in der Bevölkerung festzustellen.


(Joachim Poß [SPD]: Die haben Sie verunsichert!)


Dieses ist auch überhaupt kein Wunder angesichts der
Gesetzgebungsarbeit, die Sie in den vergangenen Mo-
naten geleistet haben. Ich will Ihnen nur einige Beispiele
nennen: das Steuerentlastungsgesetz von vor wenigen
Monaten, das 630-Mark-Gesetz, das Gesetz über die
Scheinselbständigkeit, die Einführung einer sogenannten
Ökosteuer, die nichts anderes als eine Erhöhung der
Strom- und Mineralölsteuer ist, das Hinausschieben der
Unternehmensteuerreform und nun das vorliegende so-
genannte Sparpaket.

All diese Maßnahmen sind nicht geeignet, zusätzliche
Arbeitsplätze zu schaffen, zusätzliche Investitionen an-
zukurbeln und zusätzliches Vertrauen, das notwendig
wäre, zu schaffen. Im Gegenteil, mit diesen Maßnahmen
wird das Abkassieren und das Umverteilen fortgesetzt.
Durch diese Maßnahmen werden Arbeitnehmer und
mittelständische Betriebe weiter geschröpft. Die not-
wendige Nettoentlastung der Steuerpflichtigen und ein
Impuls für Wachstum und Beschäftigung bleiben aus.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Nun, meine Damen und Herren, ein paar Anmerkun-

gen zu dem 630-Mark-Gesetz. Ich zitiere Ihnen hierzu
den Bundeskanzler Schröder, der am 19. November
1998 hier in diesem Hause öffentlich –


(Joachim Poß [SPD]: Hier oder in Bonn?)

– in Bonn, aber im Bundestag.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist aber nicht öffentlich!)


Ist Ihnen das denn wirklich wichtig, Herr Poß? – zu den
630-Mark-Arbeitsverhältnissen gesagt hat:

Diese Arbeitsverhältnisse bleiben steuerfrei, und
zwar unabhängig von weiteren Einkünften.

Was ist daraus geworden? Diese Arbeitsverhältnisse
sind bei weiteren Einkünften eben nicht steuerfrei. Es
wird doppelt zur Kasse gebeten: sowohl durch die Sozi-
alversicherung als auch durch die Steuer.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Man muß sich einmal fragen: Was gilt eigentlich noch
das Wort dieses Bundeskanzlers?


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Schon lange nichts mehr!)


Bei der Rente haben wir es erlebt, auch bei den 630-
Mark-Jobs und verschiedenen anderen Dingen: Die Un-
glaubwürdigkeit kommt deutlich zum Ausdruck. Es ist
doch kein Wunder, daß die Wähler haufenweise davon-
laufen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein zweites Beispiel: die sogenannte Ökosteuer. Es

klingt so schön, aber man fragt sich, was das mit Ökolo-
gie zu tun hat. Von Ökologie kann keine Rede sein. Es
handelt sich um eine weitere Erhöhung der Stromsteuer
und der Mineralölsteuer.


(Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Abkassieren!)


Noch vor einem halben Jahr haben Sie gesagt: Die wei-
teren Stufen werden EU-weit abgestimmt. Davon ist
heute keine Rede mehr. Vor der Wahl hat der Bundes-
kanzler gesagt: 6 Pfennig und nicht mehr! Auch dies gilt
nicht mehr. Weitere Erhöhungen erfolgen in vier
Schritten. Sie kassieren von den Steuerpflichtigen, den
Autofahrern und den Haushalten über die Stromsteuer
und die Mineralölsteuer im Jahr 2000 zusätzlich
5,1 Milliarden DM, zuzüglich der Mehrwertsteuer. Bis
zum Jahr 2003 kassieren Sie nur durch die Erhöhungen
der Mineralöl- und der Stromsteuer 105 Milliarden DM
zusätzlich.


(Monika Ganseforth [SPD]: Sie haben das nicht begriffen!)


Davon, meine Damen und Herren, fließt keine müde
Mark in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.
Auch dies muß einmal erwähnt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Pfui!)


In diesem Zusammenhang wird immer gesagt: Ja,
aber wir senken doch die Beiträge zur Rentenversiche-
rung. Auf die grundsätzliche Problematik der Steuerfi-
nanzierung dieser Versicherung hat der Kollege Merz
schon hingewiesen. Ich will einen anderen Punkt an-
sprechen: Mit diesen vier Stufen, die Sie zusätzlich pla-
nen, kassieren Sie bis zum Jahr 2003 schon ohne die er-
ste Stufe 56,6 Milliarden DM.


(Joachim Poß [SPD]: Wir senken die Lohnnebenkosten!)


Diesen Betrag geben Sie aber nicht voll an die Renten-
versicherung weiter, sondern nur zu einem geringen
Teil. Sie haben zwar noch keinen Gesetzentwurf vorge-

Gerda Hasselfeldt






(A) (C)



(B) (D)


legt, aber in Ihrem sogenannten Haushaltssanierungsge-
setz sehen Sie dafür nur 44,4 Milliarden DM vor. Man
kann natürlich über den Grundsatz der Weitergabe
streiten. Wenn Sie aber schon immer verkünden, daß
dieses Geld an die Rentenversicherung weitergegeben
wird, dann sollten Sie dies bitte auch tun. Sie aber erhö-
hen diese Steuern, und diese Steuererhöhungen betreffen
alle Steuerpflichtigen.
Im übrigen sind diejenigen, die von der geringfügigen
Senkung des Rentenversicherungsbeitrages nicht betrof-
fen sind, die Hauptleidtragenden. Und das sind wieder
die Rentner, die Sozialhilfeempfänger, die Studenten
und Hausfrauen und die Familien mit geringem Ein-
kommen: Sie werden durch die Senkung der Rentenver-
sicherungsbeiträge nicht entlastet, aber durch die Erhö-
hungen der Strom- und Mineralölsteuer in besonderer
Weise belastet, ganz zu schweigen von den vielen
Pendlern, die auf das Auto angewiesen sind und kein
Äquivalent bei der Kilometerpauschale und ähnlichem
haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Sie müssen einmal sagen, was Sie wollen: die Senkung der Lohnnebenkosten?)


Diese sind ganz massiv betroffen. Dies alles passiert
nur, weil Ihnen der Mut zu echten Reformen fehlt.


(Lachen bei der SPD)

– Natürlich, weil Sie nur umschichten, nur umverteilen.
Unsere Rentenstrukturreform haben Sie zurückgenom-
men. Nun wollen Sie die Rentenerhöhungen nur noch in
Höhe der Inflationsrate vornehmen. Eine Rente nach
Kassenlage, nach Willkür ist das. Das ist alles andere als
eine zuverlässige, berechenbare Größe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Raubrittertum!)


Ich will nun noch einige Sätze zur Unternehmen-
steuerreform, die seit langem versprochen wird, verlie-
ren. Sie haben großspurig versprochen, die Unterneh-
mensteuerreform werde zum Jahr 2000 in Kraft treten.
Mittlerweile ist sie auf das Jahr 2001 verschoben.


(Joachim Poß [SPD]: Wir waren immer dafür, sie auf 2001 zu verschieben!)


– Warum haben Sie sie dann großspurig für das
Jahr 2000 versprochen? Warum haben Sie noch vor we-
nigen Monaten bei der Verabschiedung des sogenannten
Steuerentlastungsgesetzes, im Frühjahr dieses Jahres, im
Namen der Fraktion und auch der Bundesregierung im-
mer wieder öffentlich versprochen, die Reform komme
zum Jahr 2000?


(Joachim Poß [SPD]: Lesen Sie die Koalitionsvereinbarung!)


Erst nachdem dieses Gesetz beschlossen war, haben Sie
gesagt: Jetzt doch nicht, Kommando zurück. Jetzt ma-
chen wir es ein Jahr später.


(Joachim Poß [SPD]: Wünschenswert 1. Januar 2000!)


So war das. Wir sollten ehrlich miteinander umgehen.

(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Auf dem hohen Roß der Poß!)

Aber das Schlimmere ist, daß das Konzept, so wie es

jetzt angedacht ist, im wesentlichen nur ein Plan für die
Kapitalgesellschaften ist. Alles, was den Mittelstand be-
trifft, was die 90 Prozent Personenunternehmer in unse-
rem Land betrifft, was das Handwerk und den Handel
betrifft, ist noch offen. Das, was Sie hier andenken, die
Trennung von Unternehmens- und Unternehmerbesteue-
rung, die Bevorzugung des einbehaltenen Gewinns im
Vergleich zum entnommenen Gewinn, ist wegen des
Lock-in-Effekts nicht nur volkswirtschaftlich unsinnig.
Das ist auch praktisch kaum durchführbar und in Ver-
lustjahren bei Personenunternehmen in der Realität völ-
lig unmöglich.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ernst Schwanhold [SPD]: Sie wollen neue Schlupflöcher aufmachen!)


Der Bundeskanzler hat vor wenigen Wochen auf ei-
ner Veranstaltung in Frankfurt wörtlich gesagt:

Wir wollen eine Senkung der Unternehmensteuern.
Wir wollen aber keine Senkung der Unternehmer-
steuern.

Ich frage mich, meine Damen und Herren, wo lebt
der Mann eigentlich? Weiß er, daß fast 90 Prozent der
deutschen Unternehmen nicht als anonyme Kapitalge-
sellschaften, sondern von Unternehmern, von Personen
geführt werden? Offensichtlich weiß er das nicht. Sonst
würde er nicht so daherreden.


(Joachim Poß [SPD]: Das weiß er genau! – Zuruf von der CDU/CSU: Dann macht er es absichtlich!)


Sie haben durch Ihren falschen Ansatz wertvolle Zeit
verloren, nur weil Sie ideologische Barrieren aufgestellt
haben, über die Sie nicht springen wollen. Ihr Steuerkurs
hat auch keine Linie. Sie schlängeln sich durch die Pro-
bleme hindurch. So beschlossen Sie im Frühjahr 1999
mit dem sogenannten Steuerentlastungsgesetz rückwir-
kend Steuergesetze, die Sie wenige Monate später wie-
der korrigierten, unvollständig korrigierten. Mit diesen
unvollständigen Korrekturen lassen Sie die Finanzver-
waltung, die Berater und die Steuerpflichtigen in weiten
Bereichen weiterhin im unklaren, weil viele Teile des
beschlossenen Gesetzes nicht durchführbar, nicht an-
wendbar sind. Ich nenne nur die Bereiche Verlustzuwei-
sungsgesellschaft, Mindestbesteuerung, Mehr-Konten-
Modell. Es wäre notwendig gewesen, das so schnell wie
möglich zu korrigieren. Das haben Sie aber nicht ge-
macht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie reden von Steuerentlastung und beschließen Steu-

ererhöhungen, beispielsweise bei der Ökosteuer. Sie ar-
beiten parallel an weiteren Erhöhungen, beispielsweise
bei der Erbschaftssteuer. Bei dieser chaotischen Vorge-
hensweise in der Finanz- und Steuerpolitik brauchen Sie
sich nicht zu wundern, wenn die Menschen verunsichert

Gerda Hasselfeldt






(B)



(A) (C)



(D)


sind und wenn Ihnen die Wähler haufenweise davon-
laufen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Unser Angebot steht. Wir sind bereit, mit Ihnen eine

Steuerreform, die wirklich den Namen „Steuerreform“
verdient, zu machen, eine Steuerreform, die aber nicht
an der Umverteilung ausgerichtet ist, sondern die ausge-
richtet ist an dem Ziel, weitere Impulse für Wachstum
und Beschäftigung zu geben, die ausgerichtet ist an einer
Nettoentlastung für alle Steuerpflichtigen, und damit den
nötigen Schwung auf dem Arbeitsmarkt bringt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Zu einer
    Kurzintervention erteile ich das Wort der Kollegin Dr.
    Barbara Höll von der PDS-Fraktion.