Rede:
ID1405404400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14054

  • date_rangeDatum: 15. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:04 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: habe beim zuständigen Parlamentarischen Staatssekretäreinmal angefragt: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 302 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 200
    1. die: 13
    2. DM: 11
    3. und: 8
    4. Milliarden: 8
    5. das: 6
    6. im: 5
    7. ich: 5
    8. Sie: 5
    9. haben: 4
    10. in: 4
    11. für: 4
    12. mit: 4
    13. 3,7: 4
    14. von: 4
    15. –: 4
    16. ein: 3
    17. Das: 3
    18. Familien: 3
    19. Jahr: 3
    20. 50: 3
    21. Was: 2
    22. Ihrem: 2
    23. nächsten: 2
    24. der: 2
    25. 1: 2
    26. durch: 2
    27. 15: 2
    28. erste: 2
    29. Kind: 2
    30. sich: 2
    31. Betrag: 2
    32. 233: 2
    33. 800: 2
    34. DM,: 2
    35. den: 2
    36. betrug: 2
    37. DM.: 2
    38. auf: 2
    39. Bürger: 1
    40. Betrie-be: 1
    41. nach: 1
    42. vorgelegten: 1
    43. Programm: 1
    44. Jahrmehr: 1
    45. Tasche?: 1
    46. Ausweislich: 1
    47. seiner: 1
    48. Antwort: 1
    49. siehtdie: 1
    50. Nettorechnung: 1
    51. Steuerentlastung: 1
    52. des: 1
    53. kom-menden: 1
    54. Jahres: 1
    55. so: 1
    56. aus:: 1
    57. 2,7: 1
    58. wenigernimmt: 1
    59. Staat: 1
    60. an: 1
    61. Steuern: 1
    62. ein.: 1
    63. Jetzt: 1
    64. muß: 1
    65. man: 1
    66. dagegen-rechnen,: 1
    67. daß: 1
    68. Betriebe: 1
    69. etwa: 1
    70. Milliarde: 1
    71. zu-sätzlich: 1
    72. bißchen: 1
    73. ausgeplündert: 1
    74. werden.: 1
    75. heißt,um: 1
    76. werden: 1
    77. entlastet.Jetzt: 1
    78. teile: 1
    79. Mil-lionen: 1
    80. ersten: 1
    81. zweiten: 1
    82. Kinder;: 1
    83. Kindergeld: 1
    84. wirdja: 1
    85. nur: 1
    86. zweite: 1
    87. erhöht.: 1
    88. Teile: 1
    89. al-so: 1
    90. diese: 1
    91. Millionen: 1
    92. Kinder,ergibt: 1
    93. Jahr.: 1
    94. Er: 1
    95. sprachvon: 1
    96. 2: 1
    97. und.: 1
    98. imJahr: 1
    99. machen: 1
    100. grob: 1
    101. gerechnet: 1
    102. 20: 1
    103. Monat: 1
    104. aus.Jetzt: 1
    105. rechne: 1
    106. gewaltige: 1
    107. Belastung: 1
    108. gegen,: 1
    109. dieSie: 1
    110. Bürgern: 1
    111. irren: 1
    112. Renten-: 1
    113. Ökosteu-erkonzept: 1
    114. ist: 1
    115. wirklich: 1
    116. irres: 1
    117. Konzept,: 1
    118. weil: 1
    119. esunterm: 1
    120. Strich: 1
    121. zu: 1
    122. zusätzlicher: 1
    123. Belastung,: 1
    124. also: 1
    125. fal-sche: 1
    126. Richtung,: 1
    127. führt: 1
    128. aufbürden.\n: 1
    129. kassieren: 1
    130. diesem: 1
    131. 9,5: 1
    132. durchdie: 1
    133. Ökosteuer: 1
    134. 17,6: 1
    135. MilliardenDM.: 1
    136. Diesen: 1
    137. müssen: 1
    138. abziehen.: 1
    139. heißt: 1
    140. dasfür: 1
    141. zwei: 1
    142. Kindern?: 1
    143. Zusätzliche: 1
    144. Belastung.Sie: 1
    145. sprachen: 1
    146. Erblasten,: 1
    147. deshalb: 1
    148. sage: 1
    149. Ihnen:Wir: 1
    150. unserer: 1
    151. Regierungszeit: 1
    152. durchden: 1
    153. Familienleistungsausgleich: 1
    154. um: 1
    155. DMentlastet.\n: 1
    156. kann: 1
    157. Ihnen: 1
    158. leicht: 1
    159. vorrechnen.: 1
    160. Im: 1
    161. 1982,als: 1
    162. Regierung: 1
    163. abgegeben: 1
    164. haben,: 1
    165. Kin-dergeld: 1
    166. als: 1
    167. wir: 1
    168. aufgehört: 1
    169. ha-ben,: 1
    170. es: 1
    171. 220: 1
    172. Kinderfreibetragabgeschafft;: 1
    173. Bundesverfassungsgericht: 1
    174. hat: 1
    175. deshalbKritik: 1
    176. geübt.: 1
    177. Wir: 1
    178. ihn: 1
    179. zirca: 1
    180. 6: 1
    181. 000: 1
    182. gestei-gert;: 1
    183. genauen: 1
    184. Zahlen: 1
    185. spielen: 1
    186. keine: 1
    187. Rolle.: 1
    188. allessummiert: 1
    189. ergibt: 1
    190. eine: 1
    191. zusätzliche: 1
    192. Leistung: 1
    193. Fami-lien: 1
    194. kommen: 1
    195. nächstenJahr: 1
    196. daher,: 1
    197. klopfen: 1
    198. dieSchulter: 1
    199. sprechen: 1
    200. Zukunftsvisionen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen Dank,
    Frau Präsidentin.

    Im Jahre 1998 ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem
    Vorjahr um 400 000 zurückgegangen. 400 000 Arbeits-
    lose weniger! Die Beschäftigung ist um 150 000 gestie-
    gen. Wenn Sie den Vergleich heute ziehen, elf Monate
    nach dem Regierungswechsel, werden Sie feststellen,
    daß dieser Rückgang von 400 000 von Monat zu Monat
    abschmilzt, und können absehen, wann Sie unter der Li-
    nie des Vorjahres liegen. Dabei ist noch nicht berück-
    sichtigt, daß 200 000 Menschen, demographisch be-
    dingt, aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind. Das
    heißt, Sie haben heute weniger Beschäftigung als vor
    einem Jahr; Sie haben heute mehr Arbeitslose als vor
    einem Jahr. Das ist die Folge Ihrer Politik, und daran
    müssen Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftspolitik ge-
    messen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das Programm, das der Bundesfinanzminister hier

    vorstellt, wird gelegentlich mit unterschiedlichen Titeln
    versehen, unter anderem wird es auch als „Zukunfts-
    programm“ bezeichnet. Ich habe den Eindruck, das
    Wort Zukunft wird jetzt zum Unwort des Jahres, wenn
    das Zukunft sein soll, was dort vorgestellt wird – es sei
    denn es wird jetzt tatsächlich gespart und gestaltet.

    Ich kann es Ihnen nicht ersparen, noch einmal die
    Zahlen vorzutragen, weil selbst Journalisten, die sich
    täglich mit dem Thema befassen, bis heute noch nicht
    alle erkannt haben, daß Herr Eichel in der Tat gar nicht
    spart.


    (Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt geht die Leier wieder los!)


    Ich nehme auf, was Kollege Merz vorhin gesagt hat: Der
    Bundeshaushalt des letzten Jahres lag, ganz grob, bei
    457 Milliarden DM. Das war im übrigen das Niveau
    der letzten fünf Jahre. 1993 haben wir mehr ausgegeben
    als im letzten Jahr. Sie können sich vielleicht noch erin-
    nern, daß Sie uns vorgeworfen haben, wir würden eine
    Ellbogengesellschaft propagieren, soziale Kälte schüren,
    eine soziale Schieflage herbeiführen und den Staat ka-
    puttsparen. Dies waren doch ständig die Vokabeln, mit
    denen Sie uns vorgeworfen haben, wir würden zuviel
    sparen.


    (Ilse Janz [SPD]: Schuldenmacher!)

    Jetzt sagen Sie, wir hätten nicht genug oder an der

    falschen Stelle gespart und hinterließen einen gewalti-
    gen Schuldenberg. Sie haben die Behauptung aufge-
    stellt, wir hätten damals nicht genug getan, während Sie
    jeden Tag neue Forderungen erhoben haben, die unseren
    Haushalt belastet hätten. Jetzt predigen Sie das Sparen.

    Dietrich Austermann






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wie sieht es in diesem Jahr aus? Lafontaine bzw. Ei-
    chel geben 30 Milliarden DM mehr aus. Im nächsten
    Jahr geben sie 22 Milliarden mehr aus als im letzten
    Jahr. Wenn Sie den gesamten Finanzplanungszeitraum
    bis zum Jahr 2003 nehmen – auch wenn Eichel dann
    nicht mehr Finanzminister sein wird –, dann stellen Sie
    fest: Nach Ihrer Vorstellung steigen die Bundesausgaben
    gegenüber unserem Ansatz des letzten Jahres um 50
    Milliarden DM, steigen die Schulden – Herr Kollege
    Wagner, Sie machen sich ja Sorgen um die Belastung
    der Bürger, was verständlich ist – bis zum Jahr 2003 um
    220 Milliarden DM. Eichel ist aber dann nicht mehr im
    Amt, denn es gibt eine gewaltige Rotation in der Regie-
    rung: Drei sind schon weg, die nächsten werden wahr-
    scheinlich irgendwann folgen. Wenn die ganzen Verlie-
    rer hier Platz nehmen sollen, wird wahrscheinlich die
    Kabinettsbank zu eng.


    (Joachim Poß [SPD]: Haben Sie die Zahl für die Kabinette von Helmut Kohl parat? All die F.D.P.-Wirtschaftsminister?)


    Es werden also in den nächsten vier Jahren 220 Milliar-
    den DM neue Schulden gemacht.

    Herr Poß, jetzt kommt das entscheidende Thema,
    wenn man die Berechnungen sieht. Herr Eichel sagt, er
    trage dazu bei, daß es den Familien jetzt gutgehe. Ich
    h

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Was haben die Bürger und die Betrie-
be nach Ihrem vorgelegten Programm im nächsten Jahr
mehr in der Tasche? Ausweislich seiner Antwort sieht
die Nettorechnung für die Steuerentlastung des kom-
menden Jahres so aus: 2,7 Milliarden DM weniger
nimmt der Staat an Steuern ein. Jetzt muß man dagegen-
rechnen, daß die Betriebe mit etwa 1 Milliarde DM zu-
sätzlich ein bißchen ausgeplündert werden. Das heißt,
um 3,7 Milliarden DM werden die Familien entlastet.
Jetzt teile ich die 3,7 Milliarden DM durch die 15 Mil-
lionen ersten und zweiten Kinder; das Kindergeld wird
ja nur für das erste und zweite Kind erhöht. Teile ich al-
so 3,7 Milliarden DM durch diese 15 Millionen Kinder,
ergibt sich ein Betrag von 233 DM im Jahr. Er sprach
von 1 800 DM, 2 800 DM – und und und. 233 DM im
Jahr machen grob gerechnet 20 DM im Monat aus.

Jetzt rechne ich die gewaltige Belastung gegen, die
Sie den Bürgern mit Ihrem irren Renten- und Ökosteu-
erkonzept – das ist wirklich ein irres Konzept, weil es
unterm Strich zu zusätzlicher Belastung, also in die fal-
sche Richtung, führt – aufbürden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie kassieren in diesem Jahr 9,5 Milliarden DM durch
die Ökosteuer und im nächsten Jahr 17,6 Milliarden
DM. Diesen Betrag müssen Sie abziehen. Was heißt das
für Familien mit zwei Kindern? Zusätzliche Belastung.

Sie sprachen von Erblasten, deshalb sage ich Ihnen:
Wir haben die Familien in unserer Regierungszeit durch
den Familienleistungsausgleich um 50 Milliarden DM
entlastet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Wo?)


– Das kann ich Ihnen leicht vorrechnen. Im Jahr 1982,
als Sie die Regierung abgegeben haben, betrug das Kin-
dergeld für das erste Kind 50 DM, als wir aufgehört ha-
ben, betrug es 220 DM. Sie haben den Kinderfreibetrag
abgeschafft; das Bundesverfassungsgericht hat deshalb
Kritik geübt. Wir haben ihn auf zirca 6 000 DM gestei-
gert; die genauen Zahlen spielen keine Rolle. Das alles
summiert ergibt eine zusätzliche Leistung für die Fami-
lien von 50 Milliarden DM. Sie kommen im nächsten
Jahr mit 3,7 Milliarden daher, klopfen sich auf die
Schulter und sprechen von Zukunftsvisionen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ge-
    statten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Kressl?