Rede:
ID1405403000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nundie: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Professor: 1
    7. Dr.: 1
    8. Luft.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oswald Metzger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Präsidentin! Mei-
    ne Damen und Herren! Kollege Rexrodt, zu dem Zu-
    sammenhang von Ökonomie und Sparpaket fallen mir
    zwei Anekdoten ein. Erstens. Gestern hat ein Ex-
    Minister der Unionsfraktion im Fahrstuhl gesagt: Men-
    schenskinder, daß ich das erleben muß; am Montag sin-
    ken der Euro-Kurs und der DAX, wenn wir am Sonntag
    die Wahl gewonnen haben und die SPD verloren hat.
    – Was hier paradox wirkt, zeigt doch folgendes: Die
    Märkte erwarten, daß das Sparkonzept in Deutschland
    die Investitionsbereitschaft stärkt und positive Signale
    für die europäische Wirtschaft setzt. Sie waren im
    Wahlkampf als Opposition quasi der Abstauber einer
    Politik, die Sie in der Vergangenheit selbst häufig ge-
    predigt haben. Jetzt stehen Sie plötzlich als Verteilungs-
    politiker da und wollen nichts mehr von der Strukturre-
    form in der Rentenversicherung wissen. Statt dessen
    ziehen Sie mit dem Schlagwort „Rentenlüge“ durch die
    Lande, obwohl Sie wissen, daß wir die Strukturreform
    brauchen. So weit ist es gekommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Zweitens. Der „Economist“ hat letzten Samstag in der
    Schlußpassage eines Artikel mit der Überschrift „Schrö-
    der angeschlagen“ geschrieben: Das derzeitige Zu-
    kunftsprogramm oder das Sparpaket und die Absicht, im
    Jahre 2001 die Unternehmenssteuern auf ein internatio-
    nal konkurrenzfähiges Maß zu senken, sind der richtige
    Weg, damit sich in Deutschland im nächsten Jahr die
    Chance eröffnet, in Richtung eines wirtschaftlichen
    Wachstums von 3 Prozent, also in Richtung einer Ver-
    doppelung der Wachstumsquote, zu marschieren.

    Deshalb freuen sich alle aus der Opposition zu früh,
    die meinen, dieser Mann, der im Moment nicht hier ist,
    sei ausgezählt. Er – und mit ihm diese Koalition – kann
    sich durchaus erholen, und die Opponenten von heute
    können sich blutige Nasen holen. Das ist die Einschät-
    zung der internationalen Wirtschaftspresse. Das sollten
    Sie sich, Herr Kollege Merz, durchaus merken, weil Sie
    so ökonomisch argumentiert haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Merz holt sich schon noch eine blutige Nase!)


    Dritter Gesichtspunkt: Wenn ich hier zuhöre, habe ich
    den Eindruck, daß die Roten und die Grünen sagen: Es
    sind die Schulden der Schwarzen, und Sie sagen: Das
    waren die Schulden aus der sozialliberalen Ära in den
    70er Jahren. – Dies ist angesichts der Wirklichkeit ab-
    surd. Es handelt sich um die Lasten, die wir als Volks-
    wirtschaft, als Bevölkerung gemeinsam zu tragen haben.

    Schauen Sie, Kollege Merz, Kollege Rexrodt: In den
    90er Jahren hatten wir in diesem Land trotz der eini-
    gungsbedingten Sonderkonjunkturen 1990 und 1991 ein
    durchschnittliches Wirtschaftswachstum von nur 1,8
    Prozent, das deutlich unter der Beschäftigungsschwelle
    lag. In den 90er Jahren haben in diesem Land aber fast
    neun Jahre lang CDU und F.D.P. regiert, nicht wir.
    Glauben Sie doch nicht, daß der wirtschaftliche Ab-

    schwung des dritten und vierten Quartals 1998 und des
    ersten und zweiten Quartals dieses Jahres ausschließlich
    von dieser Regierung herrührte! Dieser war die Folge
    der Finanzkrisen in Südostasien und in Rußland.
    Auch das bestätigen fast alle Wirtschaftswissenschaftler
    und die Wirtschaftspresse.

    Im Augenblick haben wir eine Trendwende. Diese
    wird unter anderem dadurch herbeigeführt, daß dieser
    Regierung etwas gelingt, was Sie in der Vergangenheit
    nicht geschafft haben, nämlich das strukturelle Defizit
    auszugleichen, tatsächlich zu konsolidieren und nicht
    nur Privatisierungserlöse einzustellen und Lastenver-
    schiebungen in die Zukunft vorzunehmen. Dies ist eine
    Leistung, die Ihnen unterschwelligen Respekt abnötigt.
    Deswegen haben Sie es, Kollege Merz, nicht sonderlich
    leicht, hier anzugreifen. Dabei habe ich gedacht: Heute
    kommt aus der Opposition Substanz in Sachen Konsoli-
    dierung. Wissen Sie, was Sie vorgeschlagen haben? –
    Sie wollen eine Reform im Bereich der Arbeitslosen-
    und Sozialhilfe. Hierüber kann man grundsätzlich dis-
    kutieren. Aber zum Sparpaket haben Sie nur einen Ver-
    riß ohne eigenen substantiellen Beitrag geliefert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Das klingt genauso wie letzte Woche im Bundesrat.
    Ich habe den Antrag der Länder Baden-Württemberg,
    Bayern, Thüringen und Sachsen sowie Bremens – groß-
    koalitionär regiert – gelesen, in dem steht: Sparen ist
    prinzipiell richtig, aber das ist das falsche Sparpaket.
    Dann werden alle Mehrausgabenwünsche bzw. Nicht-
    einsparungen der unionsgeführten Länder aufgelistet.
    Wissen Sie, was das ist? – Das ist ein Sich-aus-der-
    Verantwortung-stehlen. Das ist die Bankrotterklärung
    einer Opposition, die uns vorwirft, daß wir mit dem
    Konsolidierungskurs ernst machen wollen. So weit ist
    es!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sich nur hinzustellen und zu sagen, wir blockieren
    nicht – wie früher angeblich die alte Konstellation –,
    wird Ihnen die Öffentlichkeit nicht durchgehen lassen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Dann zitieren Sie bitte Herrn Schleußer!)


    Hier im Raum sitzt der designierte Finanzminister eines
    Landes, Herr Jacoby aus Ihrer Fraktion. Ich bin ge-
    spannt, wie er als saarländischer Finanzminister im
    Vermittlungsausschuß im Rahmen des Verhandlungspa-
    kets agieren wird;


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Er wird das sehr gut machen!)


    denn man weiß ja, daß das Saarland auf Grund seiner
    Haushaltsnotlage von Bundesergänzungszuweisungen
    lebt und der Bund jetzt selber die Voraussetzungen dafür
    schafft, daß der Staat überhaupt wieder handlungsfähig
    wird.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Zitieren Sie doch einfach noch einmal Herrn Schleußer dazu!)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich komme zu einem Bereich, den man durchaus
    noch einmal beleuchten muß, wenn man in die Vergan-
    genheit schaut. Heute hat die Höhe der Verschuldung,
    die in den 90er Jahren einigungsbedingt explodiert ist,
    eine sehr große Rolle gespielt. In dem Zusammenhang,
    Kollege Merz, haben Sie einige Ausführungen gemacht,
    an denen ich merke, daß Sie der finanzpolitische Spre-
    cher Ihrer Fraktion und nicht der Haushaltspolitiker
    sind. Sie haben zum Beispiel behauptet, die Integration
    des Erblastentilgungsfonds in den Bundeshaushalt ha-
    be den Bundeshaushalt 1999 entlastet. – Das stimmt
    nicht. Für 1999 sind genau 18,9 Milliarden DM an Zins-
    zahlungen für den Erblastentilgungsfonds eingestellt.
    Im alten Etat des Finanzministers Waigel – damals war
    der Erblastentilgungsfonds noch nicht im Bundeshaus-
    halt integriert – waren für dieses Jahr nur Zahlungen in
    Höhe von etwas über 16 Milliarden DM an den Erbla-
    stentigungsfonds aus dem Bundeshaushalt eingeplant.
    Daran wird deutlich, daß in diesem Jahr durch die In-
    tegration des Erblastentilgungsfonds der Bundeshaushalt
    sogar belastet und eben nicht entlastet wird. Das ist das
    eine.

    Zum zweiten haben Sie behauptet, daß der Fonds
    „Deutsche Einheit“ in den Bundeshaushalt integriert
    worden sei. Das stimmt nicht. Die 80 Milliarden DM
    sind als Sondervermögen erhalten geblieben, weil sich
    in diesem Fall der Bund und die Länder die Lasten tei-
    len.

    Zum dritten kann ich Ihnen sagen, daß der Erblasten-
    tilgungsfonds, der am Anfang dieses Jahres einen
    Schuldenstand von 305 Milliarden DM hatte, am Jahres-
    ende einen Schuldenstand von 254 Milliarden DM ha-
    ben wird, weil die Bundesbankgewinne von über 7 Mil-
    liarden DM weiterhin dort hineinfließen und weil der
    Bund, so steht es im Haushaltsgesetz, alle Anschlußfi-
    nanzierungen für auslaufende Kredite des Erblastentil-
    gungsfonds ablöst. Deswegen wird der Erblastentil-
    gungsfonds in der Tat in relativ kurzer Zeit getilgt. Am
    Ende des Finanzplanungszeitraumes im Jahre 2003 steht
    der Schuldenstand des Erblastentilgungsfonds bei nur
    noch etwa 100 Milliarden DM.


    (Joachim Poß [SPD]: Woher soll Herr Merz das wissen?)


    Diese Tatsache wurde von der Opposition bisher nicht
    zur Kenntnis genommen; sie muß aber deutlich heraus-
    gestellt werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Kollege Merz, das „Handelsblatt“ hat im letzten Jahr
    den Sachverständigenrat mit der Frage zitiert, wie man
    Tilgungen mit Zuschüssen aus einem Bundeshaushalt,
    der im Durchschnitt der letzten vier Jahre jährlich 60
    Milliarden DM bis 65 Milliarden DM neue Schulden
    aufwies, vornehmen könne. Die Sachverständigen haben
    einfach recht. Deshalb führt Ihre heutige Behauptung zu
    nichts anderem als zu einer großen Verwirrung der Öf-
    fentlichkeit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Zum Spar- und Konsolidierungskurs gibt es keine
    Alternative. Die „Zeit“ hat letzte Woche den Kanzler als
    den Populist des Unpopulären beschrieben. In einem
    nachdenkenswerten Aufmacher hat Klaus Hartung am
    Schluß geschrieben, daß wir in der Gesellschaft das
    Thema „soziale Gerechtigkeit“ wieder so definieren und
    diskutieren müssen, daß der Anspruch des Bürgers an
    den Staat mit dem Anspruch korrespondiert, den die
    Gemeinschaft an den einzelnen stellen kann, weil ande-
    renfalls das Gemeinwesen vor die Hunde ginge.

    Das gleiche gilt auch für die parlamentarische Aus-
    einandersetzung um die Finanzpolitik eines Staates.
    Handlungsfähigkeit muß wieder neu in dem Sinne defi-
    niert werden, daß der Staat nicht bei immer mehr Bürge-
    rinnen und Bürgern ständig höhere Steuern und Abga-
    ben verlangt und sie umverteilt und daß am Schluß nicht
    durch eine unpräzise Zuordnung von sozialen Leistun-
    gen ein relativ großer Teil dieser Einnahmen verschwin-
    det.

    Durch die hohe Steuer- und Abgabenquote reprodu-
    ziert sich die Arbeitslosigkeit. Dieser Mechanismus ist
    bekannt. Deshalb führt keine Alternative daran vorbei,
    die Staatsquote zu senken. Wir befinden uns in der
    glücklichen Situation, daß sowohl der Wirtschafts- als
    auch der Finanzminister im Rahmen des Stabilitätspro-
    gramms der Regierung das Ziel formuliert haben: her-
    unter mit der Staatsquote auf 45 Prozent. Am Ende die-
    ser Legislaturperiode werden wir dieses Ziel durch unser
    Konsolidierungspaket erreicht haben.

    Herr Kollege Merz, schauen Sie sich doch eine ande-
    re erfreuliche Nachricht von letzter Woche an! Entspre-
    chend der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der
    EU haben wir im letzten Jahr ein Defizitquorum von
    1,7 Prozent gehabt.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Damit bestätigen Sie, daß wir gut gespart haben!)


    Wir werden dieses Defizitquorum in den nächsten Jah-
    ren weiter reduzieren. Dieses Ziel der Regierung ist sta-
    bilitätspolitisch absolut richtig. Dadurch wird die EZB
    in die Lage versetzt, eine Politik zu machen, die zukünf-
    tig – derzeit ist die Tendenz eher expansiv – bei steigen-
    dem Wachstum konjunkturneutral ist. Andererseits wird
    diese Politik der Staatsquotensenkung dazu führen, daß
    allen staatlichen Ebenen, also Bund, Ländern und Ge-
    meinden, wieder eine ausreichende Finanzausstattung
    für Investitionen gegeben wird, weil weniger Geld für
    Zinszahlungen auf Grund alter Schulden ausgegeben
    werden muß. Damit kann auch in den sozialen Aus-
    gleich der Gesellschaft, die nicht auseinanderdividiert
    werden darf, investiert werden.

    Im Rahmen dieser Debatte sollte man in keiner Weise
    hämisch über die Auseinandersetzungen in einer Volks-
    partei reden, die darum ringt, einen Kurs zwischen so-
    zialer Gerechtigkeit einerseits und notwendiger Konso-
    lidierung andererseits zu finden. Zu der Grundwahrneh-
    mung von politischen Parteien gehört beispielsweise,
    daß viele Bürgerinnen und Bürger, auch wenn sie nicht
    Wähler der SPD sind, durchaus sagen würden: Die SPD
    ist für die Solidarität zuständig, für einen Ausgleich der
    Interessen zwischen Gutsituierten und weniger gut Si-

    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    tuierten. Diesen Ruf in der Bevölkerung hat sich die So-
    zialdemokratie über einen langen Zeitraum erworben.
    In der SPD-Fraktion wird jetzt darum gestritten, wie
    man diesen sozialen Ausgleich hinbekommt, wie man es
    schafft, daß die jetzigen Konsolidierungsbemühungen
    von der Bevölkerung nicht als Kaltherzigkeit im Sinne
    eines blanken Neoliberalismus verstanden werden –
    nach dem Motto: Hauptsache, die Kurse an den Aktien-
    börsen steigen, egal welche Auswirkungen das auf die
    Arbeitsmärkte hat oder wie sich die Einkommenssituati-
    on der Unterprivilegierten darstellt.

    Dieser Kurs ist schwierig. Aber, meine Damen und
    Herren von der Union und von der F.D.P., beide Regie-
    rungsfraktionen werden, so glaube ich, diesen Kurs der
    Öffentlichkeit vermitteln können. Denn die Menschen
    werden in den nächsten Monaten merken, daß die wirt-
    schaftliche Erholung tendenziell auch am Arbeitsmarkt
    nicht spurlos vorübergeht und daß, Kollege Merz, nicht
    nur die Demographie, sondern auch die Konjunkturent-
    wicklung hilft. Sparen ist kein Selbstzweck. Vielmehr
    schaffen wir damit eine Perspektive für die öffentliche
    Finanzlage in unserem Land.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Sie verschlechtern die Strukturen, das ist das Ergebnis!)


    Ich spreche bewußt noch einmal das Beispiel Rente
    an. Denn auch daran sieht man den Zusammenhang zwi-
    schen ökonomischer Entwicklung, sozialer Gerechtig-
    keit und langfristiger Finanzierbarkeit. Einer ihrer Ein-
    wände, Kollege Merz, war absolut richtig. Ich sage das,
    um hier im Parlament zu einer guten Diskussionskultur
    beizutragen und auf Argumente einzugehen, obwohl Sie
    in Teilbereichen durchaus ordentlich Polemik abgefeuert
    haben. Rentenzuschüsse, die über die Ökosteuer finan-
    ziert werden, führen dazu, daß der Anteil der Ausgaben
    im Bundeshaushalt, der für die Rente aufgewendet wer-
    den muß, steigt. Das ist absolut richtig. Das habe ich
    sowohl zu Oppositionszeiten als auch in verschiedenen
    Haushaltsdebatten des Bundestages in diesem Jahr ge-
    sagt.

    Deshalb ist für uns Grüne eine Rentenstrukturreform,
    die den auf Grund der steigenden Lebenserwartung stei-
    genden Ausgaben Rechnung trägt, eine unabdingbare
    Voraussetzung, um zu der Regelung in diesem Sparpa-
    ket, daß die Rentnerinnen und Rentner in den nächsten
    zwei Jahren nur einen Inflationsausgleich erhalten, ja zu
    sagen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das war aber schon immer klar. Das hat unsere Fraktion
    im Bundestagswahlkampf gesagt, und das steht sogar in
    unserem damals vielgeschmähten „Magdeburger Pro-
    gramm“ des letzten Jahres.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Fünf Mark!)

    Angesichts der Tatsache, daß es hier um rund 18

    Millionen Menschen geht, die derzeit Rente beziehen,
    kommen wir gar nicht an einem größtmöglichen gesell-
    schaftlichen Konsens vorbei. Wir Grüne bieten da

    durchaus an, die Position des Vermittlers zu überneh-
    men: zwischen den Verweigerern der Vergangenheit, die
    die Demographie nicht wahrnehmen wollten, und den
    Verweigerern von heute, die einen Demographiefaktor
    eingeführt hatten und jetzt im Wahlkampf auf den
    Marktplätzen die eigenen vorgesehenen Einschnitte in
    die Rente verschweigen


    (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Genau!)


    und nur noch von einer „Rentenlüge“ der heutigen Re-
    gierung sprechen. Das ist unglaubwürdig.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich selber habe Ihren Fraktionsvorsitzenden Schäuble
    in Potsdam über die Rente sprechen hören und war
    wirklich zerknirscht darüber, daß jemand, der noch im
    letzten Jahr in Auseinandersetzungen im Bundestag für
    die Einführung eines Demographiefaktors gestritten hat,
    es jetzt plötzlich schlichtweg unter den Tisch fallen läßt,
    daß auch er die Renten weniger stark steigen lassen
    wollte. Diese Form von Populismus geht mir gegen den
    Strich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Menschen im Lande vertragen Aufrichtigkeit, und
    deswegen sollte man dies alles deutlich sagen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Was kommt denn nach 2001?)


    Wir werden in diesem Herbst – der Arbeitsminister
    ist dabei – ein Rentenkonzept diskutieren, das eine aus
    unserer Sicht abgewandelte Rentenformel beinhaltet,
    die der steigenden Lebenserwartung Rechnung trägt. Es
    ist logisch – keine Frage! –, daß es dazu verschiedene
    Wege gibt. Bezüglich des konkreten Weges sind wir
    nicht festgelegt. Wir wissen nur: Die steigende Lebens-
    erwartung führt dazu, daß das heutige nettolohnbezoge-
    ne Rentensystem nicht bleiben kann.

    Lösbar ist dies zum Beispiel im Wege der Familien-
    politik. Die Familienpolitik dieser Regierung ist ja we-
    sentlich großzügiger als die der alten Regierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Bundesverfassungsgericht hat Ihnen die Notwen-
    digkeit von Korrekturen ja mehrfach ins Stammbuch ge-
    schrieben.

    Wir werden auf jeden Fall im Herbst eine restruktu-
    rierte Formel auf die politische Agenda setzen. Denn:
    lediglich Inflationsausgleich für die nächsten zwei Jahre
    ohne eine neue Rentenformel – das wird nicht greifen.
    Unsere Fraktion wird ihren Teil beitragen. Ich denke,
    ähnliches gilt auch für die SPD. Sie unterschätzen die
    Beweglichkeit der SPD, was die Anerkenntnis der Ent-
    wicklungen in dieser Gesellschaft betrifft.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die Volkspartei SPD ist derzeit in der Situation, daß
    sie sich stärker reformiert und restrukturiert als die
    Union.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Union ist in alte volksparteiliche Widersprüchlich-
    keiten zurückgefallen.


    (Zuruf des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU])

    – Wissen Sie, Wahlergebnisse sind ja immer differen-
    ziert zu beurteilen. Kollege Merz, immerhin wissen wir
    – so ehrlich kann man doch in einer Parlamentsdebatte
    diskutieren –, daß es bei uns im Hinblick auf die Fünf-
    Prozent-Hürde ums politische Überleben geht;


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das stimmt!)

    bei der SPD geht es „nur“ um den Machterhalt. Es stellt
    sich die Frage, wie wir aufrichtig mit einer Situation
    umgehen, in der wir alle wissen, daß an unserem Kon-
    zept praktisch kein Weg vorbeiführt, und in der die Be-
    völkerung unterschwellig ein Gespür dafür hat, daß die-
    se Politik aufrichtiger als vieles von dem ist, was wir in
    den letzten Jahren erlebt haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Sagen Sie mal was zu den Soldaten da oben!)


    Ich vertrete übrigens die Auffassung, daß das kon-
    krete Sparkonzept nicht der entscheidende Grund dafür
    war, daß beide Regierungsfraktionen in den Landtags-
    wahlen der letzten Wochen so abgestraft worden sind.
    Vielmehr gab es eine Geschichte vor dem Sparpaket.
    Ich behaupte im Gegenteil: Das Spar- und Konsoli-
    dierungsprogramm mit der Unternehmensteuerreform,
    mit den Aspekten der Steuerentlastung für mittlere und
    untere Einkommen und mit der Familienkomponente
    wird uns aus dem Tal der Tränen herausführen. Bereits
    bei den Wahlen des nächsten Frühjahrs weiß ich nicht,
    ob Ihre Seite so triumphierend durch die Hallen schlei-
    chen kann. Denn die Verfallszeit von politischen Stim-
    mungen ist außerordentlich kurz. Sobald sich an der
    wirtschaftlichen Lage etwas ändert, sobald die Ökono-
    mie anzieht, werden wir in eine bessere Ausgangssitua-
    tion kommen. Darauf kann ich Ihnen Brief und Siegel
    geben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Lautes Pfeifen im Walde!)


    – Kollege Merz, Hochmut kommt vor dem Fall. Sie sind
    zur Zeit Profiteure der Performance dieser Regierung.
    Sie werden nicht auf Grund Ihrer eigenen Stärke ge-
    wählt. Ich sage Ihnen nochmals: Ihnen wächst im Bun-
    desrat jetzt eine Verantwortung zu, die Ihnen noch man-
    che schlaflose Nacht bereiten wird.


    (Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Ihre Sorgen möchte ich haben!)


    Die Grundkonzeption der Strategie dieser Regierung ist
    nämlich tragfähig. Viele Ihrer Kollegen in den Ländern
    sehen das ähnlich.

    Der Finanzminister hat in den letzten Tagen zu Recht
    darauf hingewiesen, daß von dem ganzen 30-Milliarden-
    DM-Konzept 17 Milliarden DM auf das Haushaltssanie-
    rungsgesetz und 13 Milliarden DM auf Einschränkungen
    in Leistungsgesetzen entfallen. Von der gesamten Sum-
    me von 30 Milliarden DM sind – wenn Sie so wollen –
    maximal 6 Milliarden DM zustimmungspflichtig. Sie
    werden den Konsolidierungskurs also nicht aufdröseln
    können. Der Bund hat auch Möglichkeiten, einmal mit
    den Ländern auf gleicher Augenhöhe zu verhandeln,
    auch wenn wir wissen, daß das Verfassungsorgan Bun-
    desrat die Rechte der Länder – dazu sind die Regierun-
    gen der Länder gewählt – zu vertreten hat. Der Gesamt-
    verantwortung für die öffentlichen Finanzen können sich
    die Länder nicht entziehen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Was lehrt uns das?)


    Deswegen werden Sie auch nicht an der Tatsache
    vorbeikommen, daß der Bund – das hat übrigens der
    Kollege Adolf Roth bei jeder sich bietenden Gelegenheit
    in den Haushaltsdebatten in der Unionsregierungszeit
    erwähnt – durch das föderale Konsolidierungspro-
    gramm, das seit dem 1. Januar 1995 gilt und das 1993 –
    also zu Zeiten, in denen Theo Waigel Finanzminister
    war – beschlossen wurde, den seit ewigen Zeiten gering-
    sten Anteil an allen staatlichen Steuereinnahmen hat.
    Die Länder haben Steuereinnahmenzuwächse gehabt.
    Das wurde nur durch die Erosion der Steuerbasis in Ihrer
    Regierungszeit kaschiert.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Der übliche Steuerzuwachs, auf den die öffentliche
    Hand immer gesetzt hat – es liegt bei wirtschaftlichem
    Wachstum in der Natur der Sache, daß die Einnahmen
    aus Verbrauchsteuern, aber auch aus progressiver Lohn-
    und Einkommensteuer bei Zuwachs der Einkommen an-
    steigen –, war nicht vorhanden. Trotzdem muß man
    konstatieren, daß sich der Bund bei den finanzwirt-
    schaftlichen Kennzahlen in der Tendenz verschlechtert
    hat und die Länder profitiert haben. Bei einer zwischen-
    staatlichen Finanzverteilung muß man dieser Tatsache
    Rechnung tragen. Als Bundespolitiker kann man nicht
    die Interessen der einzelnen Finanzminister der jeweili-
    gen Länder vertreten, sondern muß gesamtstaatlich agie-
    ren. – An dieser Stelle müßten die Bundespolitiker ei-
    gentlich klatschen, denn es geht um die Interessenlage
    des Bundes.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Joachim Poß [SPD]: Das hätte man aber auch einfacher formulieren können!)


    – Kollege Poß, das gestehe ich Ihnen gerne zu.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Es stand nicht im Regiebuch!)


    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Zur Steuerpolitik: Wenn Kollege Merz – er mußte
    gehen; er hat sich vorher bei mir entschuldigt; das war
    sehr kollegial – für die Union eine Diskussion über die
    Unternehmensteuerreform angeboten hat, dann muß ich
    feststellen, daß das ein schöner Blitzableiter in einer Si-
    tuation ist, in der die Frage nicht beantwortet wird, wie
    der Staat sich konsolidieren soll. Plötzlich taucht wieder
    die Fata Morgana auf, wir könnten jetzt eine Einkom-
    mensteuerreform zum 1. Januar 2000 mit einer giganti-
    schen Nettoentlastung auf den Weg bringen. Es wird so
    getan, als könnten wir wie der Nikolaus durch das Land
    ziehen und jedem gut situierten und weniger gut situier-
    ten Bürger schlagartig einige Tausend DM pro Jahr an
    Steuergeschenken machen. Das wird nicht funktionie-
    ren. Dafür haben die Leute auch das Gespür. Über
    70 Prozent haben bei einer Emnid-Umfrage letzte Wo-
    che gesagt, daß an dem Konsolidierungskurs kein Weg
    vorbeiführt, daß also der Staat sparen muß. Wenn man
    in dieser Situation so tut, als könne man die alten Pe-
    tersberger Versprechen aus dem Hut zaubern, dann kann
    ich nur lachen.

    Wir machen zumindest in einem konkreten Bereich,
    nämlich im Bereich der Unternehmensteuerreform für
    das Jahr 2001, ein Angebot, über das die Fachwelt und
    die Wirtschaft urteilen: Damit können wir leben. Zur
    Zeit gibt es schon einen überdurchschnittlichen Anstieg
    der Ausrüstungsinvestitionen. Das wird sich verstärken,
    weil die Betriebe, die die positiven Konjunkturerwar-
    tungen an den Märkten spüren, im nächsten Jahr Inve-
    stitionen vorgezogen tätigen werden, um noch die alten
    hohen Abschreibungssätze zu nutzen, während die er-
    warteten Gewinne in Zeiten realisiert werden, in denen
    die Steuertarife sinken. So ist der ökonomische Mecha-
    nismus. Den können Sie von CDU und F.D.P. nicht be-
    klagen, im Gegenteil: Auch Sie weisen auf ihn immer
    hin. Wenn wir auf ihn in dem jetzigen Zusammenhang
    hinweisen, ist das berechtigt. Wir verfolgen also im
    Unternehmensbereich ein Ziel, mit dem die gesamte
    Konjunktur stimuliert wird.

    Wenn die Wirtschaft stimuliert ist, tritt das ein, was
    der Finanzminister schon letzte Woche im Plenum vor-
    sichtig angedeutet hat. Es ist ja nicht so, daß die heuti-
    gen Steuertarife sozusagen eine Unendlichkeitsgarantie
    haben; vielmehr muß man während der gesamten Steu-
    erdebatte daran denken, daß selbst am Ende dieser Le-
    gislaturperiode der Eingangssteuersatz immer noch bei
    fast 20 Prozent liegen wird. Wenn man den Eingangs-
    steuersatz und die Sozialversicherungsbeiträge als Ein-
    stiegshemmnisse in den ersten Arbeitsmarkt betrachtet,
    dann muß man feststellen – ich denke, in der SPD wird
    es hiermit grundsätzlich keine Probleme geben –, daß
    der Eingangssteuersatz weiter gesenkt werden muß.
    Über den gesamten Tarifbereich muß nachgesteuert
    werden, und man muß über die Neujustierung von Ver-
    brauchssteuern und direkten Steuern reden.


    (Joachim Poß [SPD]: Aber jetzt keine Mehrwertsteuerdebatte, Herr Kollege!)


    Es ist doch keine Frage, daß die Regierung mit ihrem
    Konsolidierungsprogramm das Pulver noch nicht ver-
    schossen hat; vielmehr ist dieses Konsolidierungspro-
    gramm der Einstieg in eine Finanzpolitik, die durch

    steuerliche Maßnahmen die Angebotsbedingungen ver-
    bessert und damit die Konjunktur verstetigt. Aber das
    gilt nicht nur für oben, für den Spitzensteuersatz. Das
    darf nicht ideologisch gesehen werden. Vielmehr bietet
    das jetzt vorliegende Konsolidierungspaket auch die
    Möglichkeit, soziale Gerechtigkeit ins Steuerrecht zu
    bringen und Steuerehrlichkeit dadurch zu schaffen, daß
    die Tarife im gesamten Verlauf gesenkt werden. Da-
    durch verbreitert man die Bemessungsgrundlage. Wenn
    das geschieht, zahlen auch diejenigen wieder Steuern,
    die sich bisher entzogen haben. Das wissen wir alle.
    Dieses Wissen ist Allgemeingut in der Gesellschaft.
    Aber es wird noch zu wenig umgesetzt. Hier gibt es
    noch Handlungsbedarf. Das wissen auch unsere und die
    SPD-Finanzpolitiker.

    Zum Punkt der Glaubwürdigkeit. Ich habe schon dar-
    auf hingewiesen: Im Bundesrat hat die Opposition bis
    dato keine Vorschläge unterbreitet. Ich als haushalts-
    politischer Sprecher der Grünen-Fraktion kann belegen,
    daß meine Fraktion während der parlamentarischen Op-
    positionszeit die Finanzlage des Staates bereits genauso
    schonungslos beschrieben hat, wie sie es heute in der
    Regierung tut. Wir haben in allen Haushaltsberatungen
    Kürzungsanträge eingebracht, zum Beispiel auf Sub-
    ventionsabbau und auf Abschaffung der Gasölbeihilfe
    für die Landwirtschaft. Wir haben auch Einschnitte in
    der Beamtenversorgung gefordert. Die Gestaltung der
    Beamtenversorgung kommt nach meiner Sicht in der öf-
    fentlichen Debatte viel zu kurz. Es wird zwar viel über
    die Renten diskutiert, aber die Grundstruktur der Beam-
    tenversorgung wird im Gesamtkontext nicht angespro-
    chen.

    Alle diese Anträge wurden von der damaligen Regie-
    rung abgelehnt. Ich wünsche mir heute, daß Sie Spar-
    vorschläge einbringen, die wir in unserem Konsolidie-
    rungsprogramm noch nicht haben. Man könnte dann
    einmal erleben, ob wir es Ihnen gleichtun würden und
    Sparvorschläge, die im konsumtiven Bereich notwendi-
    ge Restrukturierungen nach sich ziehen, ablehnen wür-
    den. Es ist unbedingt notwendig, den Haushalt zu sanie-
    ren und in Teilbereichen trotzdem Akzente zu setzen.

    Ich möchte einige für unsere Fraktion wichtige
    Punkte ansprechen. Wir stellen das Gesamttableau über-
    haupt nicht in Frage; wir stehen aus Überzeugung hinter
    der Konsolidierung, weil Generationengerechtigkeit
    auch heißt, daß man die Staatsfinanzen langfristig trag-
    fähig hält. Aber wir fragen durchaus: Ist es nicht not-
    wendig, daß man, wenn im Einzelplan 60, allgemeine
    Finanzverwaltung, 2 Milliarden DM für den Verteidiger
    etatisiert werden, in einem Jahr, in dem dieses Land
    erstmals Kriegspartei war, auch für zivile Konfliktprä-
    vention Mittel im Etat einstellt?


    (Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der PDS: Alles hat seinen Preis!)


    Diese Frage muß gestellt werden.
    Ist es richtig, daß in Zeiten, in denen Personalabbau

    im öffentlichen Dienst Bestandteil dieses Konsolidie-
    rungskonzeptes ist – Stellenkürzungen um 1,5 Prozent
    im gesamten Bereich –, die Nachrichtendienste, die Ge-

    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    heimdienste und den gesamten Sicherheitsbereich von
    den Kürzungen komplett auszunehmen?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ist es in Ordnung, wenn die Ökosteuer-Einnahmen dau-
    erhaft steigen, aber die Ausgaben für Programme zur
    Markteinführung erneuerbarer Energien bei 200 Mil-
    lionen DM festgesetzt sind? Darüber muß man im Detail
    diskutieren. Auch in der SPD-Fraktion gibt es den
    Wunsch nach anderen Akzentuierungen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Eines ist klar: Die Grünen sind in den schwierigen
    nächsten Wochen und Monaten ein verläßlicher Partner,
    wenn es darum geht, dieses Konsolidierungsprogramm
    durch das Parlament zu bringen und aus Überzeugung
    dafür zu streiten, daß wir das heutige Geld nur in Ver-
    antwortung vor künftigen Generationen ausgeben kön-
    nen. Wir glauben, daß wir mit der Politik zu Lasten
    künftiger Generationen Schluß machen müssen, daß wir
    Anreize für Investitionen schaffen müssen und daß wir
    trotzdem die soziale Gerechtigkeit dabei nicht verges-
    sen. Wir stehen aus Überzeugung hinter dem Konsoli-
    dierungsprogramm.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
die Kollegin Professor Dr. Luft.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Christa Luft


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Verehrte
    Kolleginnen und Kollegen! Diese erste rotgrüne Bun-
    desregierung ist ein knappes Jahr im Amt und verant-
    wortet in der 50jährigen Geschichte der Bundesrepublik
    Deutschland – ich bedaure, das sagen zu müssen – zwei
    entscheidende Zäsuren. Die erste Zäsur war die grund-
    gesetzwidrige Beteiligung am Kosovo-Krieg. Die zweite
    Zäsur sind die angeblich alternativlosen tiefen Ein-
    schnitte in das, was in der Bevölkerung als soziale Ge-
    rechtigkeit und als gesellschaftliche Solidarität empfun-
    den wird.


    (Beifall bei der PDS)

    Das hat Wählerstimmen gekostet und wird noch

    weitere kosten. Im Unterschied zu den Fraktionen von
    CDU/CSU und F.D.P. sind wir darüber nicht schaden-
    froh. Wir empfinden darüber keine Häme. Wir bedauern
    das; denn die Hoffnung in der Bevölkerung auf eine Al-
    ternative erfüllt sich – jedenfalls vorerst – nicht.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Ihr Populismus geht bis zur Charakterlosigkeit!)


    Herr Minister, Sie sagen, Regierung und Koalitions-
    fraktionen müßten den Menschen im Lande noch viel
    besser erklären, daß die Zinslasten drückend sind – für-
    wahr –, daß die öffentlichen Kassen klamm sind und daß
    Einschnitte daher unvermeidlich sind. Ich sage Ihnen,

    Herr Minister: Die Bevölkerung ist in ihrer Mehrheit
    Tatsachen gegenüber nicht ignorant. Die Bevölkerung
    erkennt doch, daß es an den Börsen boomende Kursge-
    winne gibt. Die Bevölkerung erkennt, daß es bei großen
    Unternehmen, bei Banken und bei Versicherungsgesell-
    schaften steigende Gewinne gibt. Die Bevölkerung er-
    kennt, daß es eine Konzentration von privatem Vermö-
    gen in immer weniger Händen gibt. Auf solche Fakten
    aber reagiert die Bundesregierung leider überhaupt
    nicht.


    (Bundesminister Hans Eichel: Das ist unwahr!)


    Es ist ja richtig, was Sie gesagt haben, Herr Minister:
    Die deutsche Einheit ist von der Vorgängerregierung
    Kohl kredit- statt steuerfinanziert worden, weil sie lieber
    in vollem Glanze dastehen wollte. Warum aber setzen
    Sie jetzt die Steuersenkungspolitik gegenüber jenen fort,
    die zehn Jahre lang trocken unter dem Regen durchge-
    kommen sind?


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Sie wissen doch, daß Sie die Unwahrheit sagen, Frau Luft!)


    Große Unternehmen, Banken und Versicherungsgesell-
    schaften sind zehn Jahre lang geschont worden. Sie ha-
    ben sogar seit 1994 von der Kohl-Regierung pausenlos
    Steuersenkungen bekommen, ohne daß es auf dem Ar-
    beitsmarkt zu entsprechenden Wirkungen gekommen
    wäre. Sie setzen das jetzt fort. Warum eigentlich können
    die Unternehmen nach beendeter Schonfrist nun nicht
    im nachhinein noch herangezogen werden, um endlich
    ihren Obolus zu leisten? Warum sollen für die hohen
    Zinslasten – sie sind fürwahr sehr hoch und drückend –
    jene bluten, die nicht in dem Maße wie die großen Un-
    ternehmen, Banken und Versicherungskonzerne von
    Steuerentlastungen profitiert haben?

    Die soziale Schieflage ist der Knackpunkt in diesem
    Haushalt und auch in der mittelfristigen Finanzplanung.
    Es geht doch nicht nur um die quer durch alle Einzel-
    etats verordnete Ausgabenkürzung in Höhe von
    7,4 Prozent; das ist die eine Sache. Es geht um System-
    brüche, die auf vielen Gebieten vorgenommen werden,
    ohne daß verläßlich gesagt werden kann, wie denn die
    neuen Systeme in der Zukunft aussehen sollen. Das führt
    zu einer beträchtlichen Verunsicherung in der Bevölke-
    rung.

    Ein drastisches Beispiel für diese Systembrüche ist
    die veränderte Bezugsbasis für die Anpassung der Ren-
    ten, der Arbeitslosenhilfe, des Übergangsgeldes und des
    Unterhaltsgeldes. Herr Minister, die davon betroffenen
    Bevölkerungsgruppen haben ihren Konsolidierungsbei-
    trag, ihren Solidarbeitrag für die Gesellschaft doch
    schon geleistet, indem sie beispielsweise von der Öko-
    steuer zusätzlich belastet, aber nicht entlastet werden.
    Das ist die Schieflage.

    Ein Systembruch findet auch statt, wenn sich der
    Bund dadurch entlastet, daß er von ihm getragene Aus-
    gaben in Höhe von etwa 9 Milliarden DM auf die
    Kommunen abwälzt. Von der Bundesregierung wäre
    doch zu erwarten, daß sie bei den Bundesländern um
    eine Wiedererhebung der Vermögensteuer wirbt, statt

    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hier abzuwiegeln. Von den Einnahmen aus einer Ver-
    mögensteuer könnten die Kommunen direkte Zuflüsse
    bekommen, mit denen sie beispielsweise wieder freiwil-
    lige Aufgaben finanzieren könnten, die sie heute nicht
    mehr finanzieren können. Daß man Kinder- und Jugend-
    arbeit, Kultur und Sport, überhaupt soziokulturelle Ar-
    beit, als freiwillige Aufgabe bezeichnet, tut mir schon
    weh. Besonders schlimm ist es, wenn ich weiß, daß das
    jetzt alles unter den Hammer kommt.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich wage mir nicht vorzustellen, wie dieses Gemeinwe-
    sen in zehn oder 15 Jahren aussehen wird. Wenn die so-
    genannten freiwilligen Aufgaben der Kommunen wei-
    terhin nicht mehr finanzierbar sein werden, welches
    Gemeinwesen werden wir dann in zehn oder 15 Jahren
    haben?

    Zweifellos setzt dieser Haushalt einige Akzente, die
    die Unterstützung meiner Fraktion finden werden. Das
    gilt selbstverständlich für das höhere Kindergeld, die für
    die aktive Arbeitsmarktpolitik eingestellten Mittel und
    das Sofortprogramm für Ausbildung und Beschäftigung
    junger Leute, wenngleich ich mir sehr gut vorstellen
    könnte, daß es an der Zeit ist, die Ausbildungsplatzab-
    gabe als Umlagefinanzierung einzuführen und die
    2 Milliarden DM, die im Bundeshaushalt zur öffentli-
    chen Finanzierung der Ausbildung vorgesehen werden,
    für andere Zwecke zu verwenden.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich nenne auch das Programm „Die soziale Stadt“ oder
    das Inno-Regio-Programm.

    Insgesamt aber ist der Haushaltsentwurf weit davon
    entfernt, eine finanzielle Untersetzung der Wahlverspre-
    chen von SPD und Bündnisgrünen zu sein. Das bundes-
    tagswahlentscheidende Versprechen war die engagierte
    Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit. Das sollte der
    Schlüssel zur Haushaltskonsolidierung sein. Inzwischen
    ist die Haushaltskonsolidierung – das ist jedenfalls mein
    Eindruck – über weite Strecken zum Selbstzweck ge-
    worden und hat kontraproduktive Wirkungen auf den
    Arbeitsmarkt, weil öffentliche Investitionen reduziert
    werden, weil die Kommunen zusätzlich belastet werden
    und folglich als Auftraggeber für kleine und mittlere
    Unternehmen weitestgehend ausfallen, weil das Eigen-
    kapitalhilfeprogramm für Existenzgründer nach wie vor
    nicht ausfinanziert ist und weil Mittel für die neuen
    Länder von Kürzungen nicht ausgenommen sind.

    Im übrigen, Herr Minister: Ich hoffe, es ist nur ein
    Gerücht, daß Sie sich der Zustimmung der CDU-
    Ministerpräsidenten von Thüringen und Sachsen, von
    Herrn Vogel und Herrn Biedenkopf, versichern wollen,
    indem Sie ihnen die Aufstockung von Strukturhilfen
    zum Aufbau Ost zu Lasten der Strukturhilfen für Meck-
    lenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt versprechen.
    Herr Biedenkopf und Herr Vogel meinen jedenfalls,
    Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern bekä-
    men zuviel, und das sei ungerecht. Ich hoffe wirklich,
    daß das nur ein Gerücht ist.

    Unbestritten ist, daß dieser Bundeshaushalt konsoli-
    diert werden muß. Entgegen allen Unterstellungen und

    Unkenrufen, die immer zu hören sind, die PDS würde
    nur mit einem Programm „Wünsch dir was“ durch die
    Gegend laufen, sage ich: Wir werden nicht bedenkenlos
    eine Erhöhung der Neuverschuldung fordern. Wir wis-
    sen um deren fatale Umverteilungswirkungen zugunsten
    Vermögender. Von den Zinsen auf die Staatspapiere, de-
    ren Gesamtvolumen in Deutschland inzwischen über
    2 Billionen DM beträgt, profitieren die vermögenden
    Schichten überdurchschnittlich. Zur Aufbringung von
    Tilgung und Zins wird nun das allgemeine Steuerauf-
    kommen herangezogen, das sich vorwiegend aus der
    Lohnsteuer abhängig Beschäftigter und der Mehr-
    wertsteuer, die die 80 Millionen hier lebenden Konsu-
    menten aufbringen, zusammensetzt.

    Wir sind für den sorgfältigen Umgang mit öffentli-
    chen Geldern. Wir machen auch Ausgabenkürzungs-
    vorschläge. Das sind zum ganz großen Teil andere als
    die der Regierung. Aber wir machen Vorschläge; meine
    Kollegin Höll wird in der Debatte im einzelnen darüber
    sprechen. Herr Kollege Merz – der leider nicht mehr da
    ist, aber er hat ja im Auftrage der Fraktion gesprochen –
    hat in dieser Debatte jedenfalls keine Kürzungsvor-
    schläge unterbreitet. Er hat davon gesprochen, daß für
    die Bundeswehr und die Beamtenbesoldung mehr Gel-
    der eingestellt werden müssen. Ich halte es wirklich
    nicht für fair, wenn man in der Debatte auf der einen
    Seite die Regierung für den sogenannten Sparkurs lobt
    und auf der anderen Seite selbst eine Menge von Ausga-
    benerhöhungen vorschlägt, ohne selbst eine eigene Kür-
    zungsidee einzubringen. Wir werden unsere Vorschläge
    noch in dieser Debatte vorstellen.

    Keine ökonomisch stichhaltige Begründung gibt es
    nach unserer Auffassung dafür, daß man sich bei der
    Haushaltskonsolidierung nur auf die Ausgabenseite be-
    schränkt und Einnahmeerhöhungen als Konsolidierungs-
    strategie außer acht läßt. Es steht auch nirgendwo ge-
    schrieben, daß mit Brachialgewalt binnen weniger Jahre
    eine Neuverschuldung von 0 DM realisiert werden
    müßte, gerade wenn man sagt, daß dieses Land das ein-
    zige in Europa ist, das die Wiedervereinigung von früher
    getrennten Teilen zu bewältigen hat.

    Wir fordern, die Einnahmen zu erhöhen. Dazu liegen
    ebenfalls unsere Vorschläge vor, die wir Herrn Eichel
    auch schriftlich übergeben werden. Eine mittel- und
    langfristig nachhaltige Haushaltskonsolidierung läßt sich
    mit kurzfristigen Eingriffen in Sozialleistungen und
    durch Ausgabenverlagerungen auf die Kommunen nicht
    erreichen.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Was ist denn die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage?)


    Notwendig sind aus unserer Sicht strukturelle Reformen,
    die von der SPD während ihrer 16jährigen Oppositions-
    zeit offenbar aber leider nicht konzeptionell ausreichend
    vorbereitet worden sind.