Rede:
ID1405000000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 311
    1. –: 52
    2. der: 30
    3. des: 28
    4. Drucksache: 26
    5. Beratung: 20
    6. Wer: 20
    7. zu: 19
    8. die: 18
    9. Beschlußempfehlung: 17
    10. ist: 16
    11. auf: 16
    12. Sammelübersicht: 15
    13. stimmt: 13
    14. und: 10
    15. dagegen?: 10
    16. PetitionsausschussesSammelübersicht: 8
    17. Petitionen: 8
    18. Petitions-ausschusses: 8
    19. Petitionen–: 8
    20. dafür?: 8
    21. in: 7
    22. Werstimmt: 7
    23. den: 6
    24. enthältsich?: 6
    25. zur: 5
    26. angenommen.Sammelübersicht: 5
    27. 59: 4
    28. 60: 4
    29. 62: 4
    30. 63: 4
    31. 64: 4
    32. 66: 4
    33. Auch: 4
    34. Sie: 3
    35. wir: 3
    36. Mitglieder: 3
    37. Europäischen: 3
    38. vom: 3
    39. keinen: 3
    40. das: 3
    41. 61: 3
    42. 65: 3
    43. eingebrachten: 3
    44. damit: 3
    45. Ich: 3
    46. rufe: 3
    47. eines: 3
    48. enthält: 3
    49. sich?: 3
    50. \n: 3
    51. Sitzung: 2
    52. Deutschen: 2
    53. an: 2
    54. für: 2
    55. nicht: 2
    56. müssen: 2
    57. sich: 2
    58. 14: 2
    59. PDS: 2
    60. einverstanden?: 2
    61. Dann: 2
    62. so: 2
    63. um: 2
    64. Fraktion: 2
    65. 5: 2
    66. 1: 2
    67. a): 2
    68. 14/1320: 2
    69. 14/1321: 2
    70. 14/1322: 2
    71. 14/1323: 2
    72. 14/1324: 2
    73. 14/1325: 2
    74. 14/1326: 2
    75. 14/1327: 2
    76. Bundesrat: 2
    77. Dreiunddreißigsten: 2
    78. Änderung: 2
    79. von: 2
    80. Drucksachen: 2
    81. 14/745,: 2
    82. 14/1067: 2
    83. –\n: 2
    84. Abstimmung: 2
    85. über: 2
    86. bitte: 2
    87. diejenigen,: 2
    88. Gesetzentwurf: 2
    89. zustimmen: 2
    90. wollen,: 2
    91. –Wer: 2
    92. Der: 2
    93. angenommen.Ich: 2
    94. 4: 2
    95. Die: 2
    96. diese: 2
    97. kommen: 2
    98. Entschlie-ßungsantrag: 2
    99. Damit: 2
    100. auch: 2
    101. Guten: 1
    102. Morgen,: 1
    103. liebeKolleginnen: 1
    104. Kollegen,: 1
    105. meine: 1
    106. Damen: 1
    107. Herren!Ich: 1
    108. eröffne: 1
    109. letzte: 1
    110. Bundesta-ges: 1
    111. Bonn: 1
    112. es: 1
    113. 50.: 1
    114. Bun-destages: 1
    115. begrüße: 1
    116. alle: 1
    117. sehr: 1
    118. herzlich.Bevor: 1
    119. Tagesordnung: 1
    120. eintreten,: 1
    121. gebe: 1
    122. ichfolgendes: 1
    123. bekannt:: 1
    124. Gemäß: 1
    125. §: 1
    126. 93a: 1
    127. Abs.: 1
    128. 6: 1
    129. unserer: 1
    130. Ge-schäftsordnung: 1
    131. können: 1
    132. EuropäischenParlaments: 1
    133. Sitzungen: 1
    134. Ausschusses: 1
    135. dieAngelegenheiten: 1
    136. Union: 1
    137. teilnehmen.Zahl: 1
    138. Zusammensetzung: 1
    139. sind: 1
    140. Geschäftsord-nung: 1
    141. vorgesehen: 1
    142. daher: 1
    143. Plenumfestgestellt: 1
    144. werden.Die: 1
    145. Fraktionen: 1
    146. haben: 1
    147. Grund: 1
    148. Zusammen-setzung: 1
    149. Parlamentes: 1
    150. nach: 1
    151. letztenWahl: 1
    152. darauf: 1
    153. verständigt,: 1
    154. Zahl: 1
    155. insgesamt: 1
    156. mit-wirkungsberechtigte: 1
    157. Par-laments: 1
    158. festzulegen.: 1
    159. Davon: 1
    160. entfallen: 1
    161. CDU/CSUsieben,: 1
    162. SPD: 1
    163. fünf: 1
    164. sowie: 1
    165. Bünd-nis: 1
    166. 90/Die: 1
    167. Grünen: 1
    168. jeweils: 1
    169. ein: 1
    170. Mitglied.Sind: 1
    171. mit: 1
    172. diesem: 1
    173. Vorschlag: 1
    174. Ichhöre: 1
    175. Widerspruch.: 1
    176. beschlossen.Interfraktionell: 1
    177. vereinbart: 1
    178. worden,: 1
    179. heutige: 1
    180. Ta-gesordnung: 1
    181. weitere: 1
    182. Punkte,: 1
    183. Ihnen: 1
    184. Zu-satzpunktliste: 1
    185. vorliegen,: 1
    186. erweitern:: 1
    187. ZP3: 1
    188. Aktuelle: 1
    189. Stunde: 1
    190. Verlangen: 1
    191. CDU/CSUgemäß: 1
    192. Anlage: 1
    193. Nummer: 1
    194. Buchstabe: 1
    195. b: 1
    196. GO-BT: 1
    197. Ant-worten: 1
    198. Bundesregierung: 1
    199. Dringlichkeitsfragen: 1
    200. bis4: 1
    201. 14/1298: 1
    202. Entwicklung: 1
    203. Nettorenten-niveaus: 1
    204. ZP4: 1
    205. –b): 1
    206. –c): 1
    207. –d): 1
    208. –e): 1
    209. –f): 1
    210. –g): 1
    211. –h): 1
    212. ZP5: 1
    213. Erste: 1
    214. Entwurfseines: 1
    215. Gesetzes: 1
    216. desLastenausgleichsgesetzes: 1
    217. Sind: 1
    218. höre: 1
    219. Wi-derspruch.: 1
    220. beschlossen.Bevor: 1
    221. Debatte: 1
    222. „50: 1
    223. Jahre: 1
    224. Demokratie: 1
    225. Dankan: 1
    226. Bonn“: 1
    227. führen,: 1
    228. noch: 1
    229. einige: 1
    230. Abstimmun-gen: 1
    231. Überweisungen: 1
    232. vornehmen.: 1
    233. deshalbzunächst: 1
    234. Tagesordnungspunkt: 1
    235. e: 1
    236. auf:Zweite: 1
    237. dritte: 1
    238. Bundes-regierung: 1
    239. Entwurfs: 1
    240. Über-weisungsgesetzes: 1
    241. Bericht: 1
    242. Rechtsaus-schusses: 1
    243. 14/1301: 1
    244. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    245. Christine: 1
    246. LambrechtVolker: 1
    247. KauderRainer: 1
    248. FunkeEine: 1
    249. Aussprache: 1
    250. vorgesehen.: 1
    251. Wir: 1
    252. kommengleich: 1
    253. Bundesre-gierung: 1
    254. Entwurf: 1
    255. Überweisungs-gesetzes,: 1
    256. 14/1301.Ich: 1
    257. dem: 1
    258. derAusschußfassung: 1
    259. Handzei-chen.: 1
    260. –Damit: 1
    261. zweiter: 1
    262. ange-nommen.Dritte: 1
    263. Beratungund: 1
    264. Schlußabstimmung.: 1
    265. demGesetzentwurf: 1
    266. erheben.: 1
    267. Das: 1
    268. Präsi-\n: 1
    269. dium: 1
    270. hat: 1
    271. Zweifel: 1
    272. Mehrheit.: 1
    273. Gesetz-entwurf: 1
    274. Zusatzpunkte: 1
    275. a: 1
    276. bis: 1
    277. h: 1
    278. auf:: 1
    279. b): 1
    280. c): 1
    281. d): 1
    282. e): 1
    283. f): 1
    284. g): 1
    285. h): 1
    286. –Sammelübersicht: 1
    287. 14/1320:: 1
    288. Sammel-übersicht: 1
    289. 14/1321:: 1
    290. 14/1322:: 1
    291. 14/1323:: 1
    292. angenommen.Wir: 1
    293. Drucksache14/1329.: 1
    294. diesen: 1
    295. Entschließungsantrag?: 1
    296. Enthaltungen?: 1
    297. abgelehnt.Sammelübersicht: 1
    298. 14/1324:: 1
    299. 14/1325:: 1
    300. 14/1326:: 1
    301. ange-nommen.Wir: 1
    302. Drucksa-che: 1
    303. 14/1327:: 1
    304. dagegen?–: 1
    305. Sammelüber-sicht: 1
    306. Zusatzpunkt: 1
    307. auf:Erste: 1
    308. eingebrachtenEntwurfs: 1
    309. Gesetzeszur: 1
    310. Lastenausgleichsgesetzes\n: 1
    311. 14/866: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des Europäischen Parlaments ................................. 4321 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- destages Annemarie Renger und Richard Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- schen Außenministers Professor Wladyslaw Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Lehmann, des Metropoliten von Deutschland Augoustinos Labardakis, des früheren Frak- tions- und Parteivorsitzenden der SPD Dr. Hans-Jochen Vogel und des ehemaligen Ober- bürgermeisters von Bonn, Dr. Hans Daniels....... 4325 A, ........................................ 4344 C, 4348 D, 4349 D, 4352 D, Tagesordnungspunkt 14: e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Überweisungsgesetzes (Drucksachen 14/745, 14/1067, 14/1301) .. 4321 D Zusatztagesordnungspunkt 4: a – h) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 zu Petitionen (Drucksachen 14/1320, 14/1321, 14/1322, 14/1323, 14/1324, 14/1325, 14/1326, 14/1327) ..................................................... 4322 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- sten Gesetzes zur Änderung des La- stenausgleichsgesetzes (Drucksache 14/866) .................................. 4322 C Tagesordnungspunkt 12: Vereinbarte Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4332 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4336 B Wolfgang Clement, Ministerpräsident (Nord- rhein-Westfalen) .............................................. 4337 C Michael Glos CDU/CSU ................................. 4340 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 4342 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 4344 D Angela Marquardt PDS ................................... 4346 B Iris Gleicke SPD .............................................. 4347 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4349 A Hans-Ulrich Klose SPD................................... 4349 D Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister (Berlin) ................................................................ 4352 D Nächste Sitzung ............................................... 4354 C Berichtigung .................................................... 4354 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 4355 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Ko- schyk (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg) und weiterer Abgeor- dneter, Drucksache 14/1269, zu Abschnitt II der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/ 1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa ......................................................... 4355 C Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußab- stimmung über Abschnitt II der Be- schlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Gestaltungsentwurf II), Druck- sache 14/1238 .................................................. 4355 D Anlage 4 Amtliche Mitteilungen..................................... 4355 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4321 (A) (C) (B) (D) 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 49. Sitzung, Seite 4259 B, vorletzter Absatz: In der vor- letzten Zeile ist das Wort „Inflationsrate“ durch das Wort „Lohnsteigerung“ zu ersetzen. Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4355 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1.7.99 Bleser, Peter CDU/CSU 1.7.99 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 1.7.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 1.7.99 Gebhardt, Fred PDS 1.7.99 Gilges, Konrad SPD 1.7.99 Hartenbach, Alfred SPD 1.7.99 Hovermann, Eike SPD 1.7.99 Hübner, Carsten PDS 1.7.99 Ibrügger, Lothar SPD 1.7.99 Irmer, Ulrich F.D.P. 1.7.99 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 1.7.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 1.7.99 Lensing, Werner CDU/CSU 1.7.99 Ostrowski, Christine PDS 1.7.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 1.7.99 Roos, Gudrun SPD 1.7.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 1.7.99 Scheffler, Siegfried SPD 1.7.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 1.7.99 Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard F.D.P. 1.7.99 Schöler, Walter SPD 1.7.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 1.7.99 Schulz (Everswinkel), Reinhard SPD 1.7.99 Schurer, Ewald SPD 1.7.99 Sothmann, Bärbel CDU/CSU 1.7.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 1.7.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 1.7.99 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk Fischer (Hamburg), und weite- rer Abgeordneter, Drucksache 14/1269, zu Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/1238) zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden in Europa (48. Sitzung, Seite 4129 D ff) Ich habe an der namentlichen Abstimmung zum Än- derungsantrag auf Drucksache 14/1269 während der 48. Sitzung des Deutschen Bundestages am 25. Juni 1999 teilgenommen und mit Ja gestimmt, womit ich den Antrag auf Drucksache 14/1269, der sich für den soge- nannten Richard-Schröder-Entwurf für das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin ausgesprochen hat, unter- stützt habe. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Penner (SPD) zur namentlichen Schlußabstimmung über Ab- schnitt II der Beschlußempfehlung des Aus- schusses für Kultur und Medien (Gestaltungs- entwurf II), Drucksache 14/1238 (48. Sitzung, Seite 4135 A) Im Protokoll des Deutschen Bundestages für o. a. Sit- zung ist für die letzte namentliche Abstimmung (Schlußabstimmung) mein Abstimmungsverhalten mit ungültig vermerkt. Hiermit erkläre ich, daß ich in der letzten namentli- chen Abstimmung (Schlußabstimmung über den Ge- staltungsentwurf II) mit Nein gestimmt habe. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Innenausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bun-destag gemäß § 5 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz(BStatG) für die Jahre 1997 und 1998 – Drucksachen 14/732, 14/829 Nr. 3 – 4356 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 (A) (C) (B) (D) Haushaltsausschuß – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im erstenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8299, 14/272 Nr. 73 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im zweitenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/8408, 14/272 Nr. 74 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im drittenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9264, 14/272 Nr. 75 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1997 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im viertenVierteljahr des Haushaltsjahres 1997 – Drucksachen 13/9984, 14/272 Nr. 76 – Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 14/488 Nr. 2.47 Innenausschuß Drucksache 14/671 Nr. 2.1 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/488 Nr. 2.4Drucksache 14/488 Nr. 2.5Drucksache 14/488 Nr. 2.6Drucksache 14/488 Nr. 2.7Drucksache 14/488 Nr. 2.10Drucksache 14/488 Nr. 2.11Drucksache 14/488 Nr. 2.12Drucksache 14/488 Nr. 2.18Drucksache 14/488 Nr. 2.21 Drucksache 14/488 Nr. 2.23Drucksache 14/671 Nr. 2.6.Drucksache 14/671 Nr. 2.11Drucksache 14/671 Nr. 2.16Drucksache 14/671 Nr. 2.33Drucksache 14/839 Nr. 1.2Drucksache 14/839 Nr. 2.1Drucksache 14/839 Nr. 2.4Drucksache 14/839 Nr. 2.5Drucksache 14/839 Nr. 2.6Drucksache 14/839 Nr. 2.7Drucksache 14/839 Nr. 2.8Drucksache 14/839 Nr. 2.9Drucksache 14/1016 Nr. 2.3Drucksache 14/1016 Nr. 2.4Drucksache 14/1016 Nr. 2.6Drucksache 14/1016 Nr. 2.8Drucksache 14/1016 Nr. 2.13Drucksache 14/1016 Nr. 2.15Drucksache 14/1016 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.21Drucksache 14/1016 Nr. 2.22 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 14/272 Nr. 112Drucksache 14/309 Nr. 2.9Drucksache 14/309 Nr. 2.19Drucksache 14/309 Nr. 2.24Drucksache 14/342 Nr. 1.9Drucksache 14/342 Nr. 2.25Drucksache 14/342 Nr. 2.41Drucksache 14/488 Nr. 2.13 Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/272 Nr. 145Drucksache 14/272 Nr. 148Drucksache 14/309 Nr. 1.4Drucksache 14/488 Nr. 1.3Drucksache 14/488 Nr. 2.40Drucksache 14/488 Nr. 2.45Drucksache 14/671 Nr. 2.7Drucksache 14/671 Nr. 2.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/74 Nr. 1.20Drucksache 14/74 Nr. 2.97Drucksache 14/342 Nr. 2.42Drucksache 14/671 Nr. 1.4Drucksache 14/671 Nr. 2.17Drucksache 14/1016 Nr. 2.20 Ausschuß für Bildung, Forschung undTechnikfolgenabschätzung Drucksache 14/839 Nr. 2.10Drucksache 14/839 Nr. 2.13Drucksache 14/839 Nr. 2.16Drucksache 14/1016 Nr. 2.14 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren!
Ich eröffne die letzte Sitzung des Deutschen Bundesta-
ges in Bonn – es ist die 50. Sitzung des Deutschen Bun-
destages – und begrüße Sie alle sehr herzlich.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, gebe ich
folgendes bekannt: Gemäß § 93a Abs. 6 unserer Ge-
schäftsordnung können Mitglieder des Europäischen
Parlaments an den Sitzungen des Ausschusses für die
Angelegenheiten der Europäischen Union teilnehmen.
Zahl und Zusammensetzung sind in der Geschäftsord-
nung nicht vorgesehen und müssen daher vom Plenum
festgestellt werden.

Die Fraktionen haben sich auf Grund der Zusammen-
setzung des Europäischen Parlamentes nach der letzten
Wahl darauf verständigt, die Zahl auf insgesamt 14 mit-
wirkungsberechtigte Mitglieder des Europäischen Par-
laments festzulegen. Davon entfallen auf die CDU/CSU
sieben, auf die SPD fünf Mitglieder sowie auf Bünd-
nis 90/Die Grünen und die PDS jeweils ein Mitglied.
Sind Sie mit diesem Vorschlag einverstanden? – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die heutige Ta-
gesordnung um weitere Punkte, die Ihnen in der Zu-
satzpunktliste vorliegen, zu erweitern:
ZP3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSUgemäß Anlage 5 Nummer 1 Buchstabe b GO-BT zu den Ant-worten der Bundesregierung auf die Dringlichkeitsfragen 1 bis4 in Drucksache 14/1298 zur Entwicklung des Nettorenten-niveaus (in der 49. Sitzung bereits erledigt)

ZP4 a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses

Sammelübersicht 59 zu Petitionen – Drucksache 14/1320 –
b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 60 zu Petitionen – Drucksache 14/1321 –

c) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 61 zu Petitionen – Drucksache 14/1322 –

d) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 62 zu Petitionen – Drucksache 14/1323 –

e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 63 zu Petitionen – Drucksache 14/1324 –

f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 64 zu Petitionen – Drucksache 14/1325 –

g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 65 zu Petitionen – Drucksache 14/1326 –

h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses
Sammelübersicht 66 zu Petitionen – Drucksache 14/1327 –

ZP5 Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfseines Dreiunddreißigsten Gesetzes zur Änderung desLastenausgleichsgesetzes (33. ÄndGLAG) – Drucksache14/866 –
Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi-

derspruch. Dann ist das so beschlossen.
Bevor wir die Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank

an Bonn“ führen, müssen wir noch einige Abstimmun-
gen und Überweisungen vornehmen. Ich rufe deshalb
zunächst den Tagesordnungspunkt 14 e auf:

Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Über-
weisungsgesetzes (ÜG)

– Drucksachen 14/745, 14/1067 –

(Erste Beratung 35. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsaus-
schusses (6. Ausschuß)

– Drucksache 14/1301 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Christine Lambrecht
Volker Kauder
Rainer Funke

Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir kommen
gleich zur Abstimmung über den von der Bundesre-
gierung eingebrachten Entwurf eines Überweisungs-
gesetzes, Drucksachen 14/745, 14/1067 und 14/1301.
Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
chen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung ange-
nommen.

Dritte Beratung
und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem
Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. –
Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Das Präsi-






(B)



(A) (C)



(D)


dium hat keinen Zweifel an der Mehrheit. Der Gesetz-
entwurf ist damit angenommen.

Ich rufe die Zusatzpunkte 4 a bis 4 h auf:
a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-

ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 59 zu Petitionen
– Drucksache 14/1320 –

b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 60 zu Petitionen
– Drucksache 14/1321 –

c) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 61 zu Petitionen
– Drucksache 14/1322 –

d) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 62 zu Petitionen
– Drucksache 14/1323 –

e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 63 zu Petitionen
– Drucksache 14/1324 –

f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 64 zu Petitionen
– Drucksache 14/1325 –

g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 65 zu Petitionen
– Drucksache 14/1326 –

h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions-
ausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 66 zu Petitionen
– Drucksache 14/1327 –

Sammelübersicht 59 auf Drucksache 14/1320: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Die Sammel-
übersicht 59 ist angenommen.

Sammelübersicht 60 auf Drucksache 14/1321: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Die Sammelübersicht 60 ist damit angenommen.

Sammelübersicht 61 auf Drucksache 14/1322: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Auch diese Sammelübersicht ist angenommen.

Sammelübersicht 62 auf Drucksache 14/1323: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Auch die Sammelübersicht 62 ist angenommen.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache
14/1329. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschlie-
ßungsantrag ist abgelehnt.

Sammelübersicht 63 auf Drucksache 14/1324: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Auch die Sammelübersicht 63 ist angenommen.

Sammelübersicht 64 auf Drucksache 14/1325: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Auch die Sammelübersicht 64 ist angenommen.

Sammelübersicht 65 auf Drucksache 14/1326: Wer
stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Damit ist auch diese Sammelübersicht ange-
nommen.

Wir kommen zur Sammelübersicht 66 auf Drucksa-
che 14/1327: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen?
– Wer enthält sich? – Damit ist auch die Sammelüber-
sicht 66 angenommen.

Ich rufe den Zusatzpunkt 5 auf:
Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten
Entwurfs eines Dreiunddreißigsten Gesetzes
zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes

(33. ÄndGLAG)

– Drucksache 14/866 –

(federführend Interfraktionell wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Nun, Kolleginnen und Kollegen, rufe ich Tagesordnungspunkt 12 auf: Vereinbarte Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Ich erteile das Wort dem Kollegen Wolfgang Thierse. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dies ist unser letzter Tag in diesem schönen Hause, einem Haus, das in seiner Transparenz, in seiner Helligkeit eine gute Heimstatt für unser Parlament war und das in seiner architektonischen Gestalt ein überzeugendes Symbol der deutschen parlamentarischen Demokratie geworden ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Deutsche Bun destag verläßt Bonn zu einem der glücklichsten Zeitpunkte der deutschen Geschichte. Wir blicken zurück auf 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, auf 50 Jahre auf dem Fundament einer stabilen Verfassung, des Bonner Grundgesetzes, auf 50 Jahre Frieden in Deutschland, auf zehn Jahre Mauerfall und neun Jahre deutsche Einheit. Der heutige Tag ist Anlaß, daran zu erinnern, daß all dies niemals selbstverständlich gewesen war und ist. Bei allem Streit, bei allen noch zu bewältigenden Schwierigkeiten und großen Problemen der Gegenwart, die Probleme der deutschen Einigung eingeschlossen, Vizepräsidentin Anke Fuchs habe ich – wenn ich das so persönlich sagen darf – immer noch ein Grundgefühl des Glücks, ein Gefühl, daß deutsche Geschichte endlich einmal gut ausgehen könnte. Dieses Gefühl verbindet sich auch mit den Jahren in Bonn. Die 50jährige Entwicklung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg bleibt ohne jeden Zweifel vor allem auch mit dem Namen dieser Stadt verbunden. Der Umzug des Deutschen Bundestags darf deshalb weder Abkehr von der Politik noch Absage an die Politik bedeuten, die in Bonn gemacht worden ist. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall im ganzen Hause)





    (A) (C)


    (B) (D)


    Es geht doch nicht um Bonn gegen Berlin oder Bon-
    ner Politik gegen Berliner Politik. Es ist auch keine
    Wanderung zwischen einer angeblich alten Republik
    und einem neuen Deutschland, zwischen Föderalismus
    und Zentralismus oder zwischen Souveränität und Son-
    derweg. Die Grundkoordinaten deutscher Politik ver-
    ändern sich durch den Ortswechsel nicht.

    Die in Bonn entwickelten demokratischen und föde-
    ralen Strukturen werden in Berlin fortleben, solange un-
    ser, der Demokraten aller Parteien und Fraktionen politi-
    scher Wille und das Engagement der Bürger immer wie-
    der neu die Voraussetzungen dafür schaffen. Dafür tre-
    ten wir ein.

    200 zu 176 Stimmen – dies war vor 50 Jahren die
    Entscheidung des Deutschen Bundestags zugunsten
    Bonns als provisorischer Bundeshauptstadt, wie es da-
    mals ausdrücklich hieß. Bei aller Kritik an Bonn in den
    darauffolgenden Jahren – sie begann beim Klima und
    gipfelte im Pflichthaß auf Bonn, das ist bei Heinrich
    Böll nachzulesen – sage ich: Bonn war die richtige Stadt
    zum richtigen Zeitpunkt.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


    Sicherlich mag Bonn als die sprichwörtlich geworde-
    ne „kleine Stadt am Rhein“ provinziell und ziemlich un-
    bekannt gewesen sein. Schließlich wurde erst zu Beginn
    der 50er Jahre die erste Ampel in Bonn aufgestellt. Die
    meisten Auslandskorrespondenten suchten ihren neuen
    Dienstort zuerst einmal auf der Landkarte. Aber Bonn
    war eben auch überschaubar und freundlich und ver-
    zichtete gelassen auf grandiose Gesten und Kulissen, auf
    Pathos und Protzerei.

    Nach der Nazidiktatur hat diese Stadt – so wie sie
    war – geholfen, das Vertrauen in deutsche Politik im
    In- und Ausland wiederherzustellen. Sie war bescheiden
    und ruhig. Sie war ein Ort, um sich auf den richtigen
    Weg zu besinnen – geschichtlich eher unbelastet, kultu-
    rell und wissenschaftlich pluralistisch: Karl Marx hat
    hier studiert, Gottfried Benn hat hier gelehrt. Bonn er-
    wies sich als die beste Wiege für die parlamentarische
    Demokratie eines Landes, das nach Ende des zweiten
    Weltkrieges neu aufgebaut werden mußte.

    Nur Schritt für Schritt – daran können sich Ältere
    noch erinnern – öffneten sich die Deutschen gegenüber

    den neuen Institutionen der parlamentarischen, plurali-
    stischen, sozialen und rechtsstaatlichen Demokratie.
    Nach der nationalsozialistischen Herrschaft wußten vie-
    le, daß diese Demütigung der Menschenwürde, diese
    Verbrechen nie wieder geschehen dürften. Demokraten
    waren sie damit immer noch nicht. Es war eine große
    Leistung der Demokraten der ersten Stunde, hier in
    Bonn Neugier und Interesse zu wecken. Die erste parla-
    mentarische Debatte verfolgten Millionen von Bürgerin-
    nen und Bürgern am Radio. Damit steht Bonn dauerhaft
    für demokratischen, hoffnungsvollen Neuanfang.

    Es hat von den Anfängen bis heute vorbildliche De-
    batten in Bonn gegeben. Ich erinnere an einige Stern-
    stunden: die Debatten über die Westbindung der Bun-
    desrepublik, über die Aufnahme diplomatischer Bezie-
    hungen zu Israel, über die Todesstrafe, über die Nicht-
    verjährung von NS-Verbrechen, über die paritätische
    Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Montanindu-
    strie, über die Neuregelung des Gesetzes zum Schwan-
    gerschaftsabbruch im vereinten Deutschland und natür-
    lich auch über den zukünftigen Sitz des Deutschen Bun-
    destages und der Bundesregierung.

    Zu diesen Sternstunden trugen vor allem die politi-
    schen Hauptakteure der ersten Bonner Jahre bei: Kon-
    rad Adenauer, Kurt Schumacher, Carlo Schmid, Theo-
    dor Heuss, Thomas Dehler, Heinrich von Brentano,
    Franz Josef Strauß, Fritz Erler und Herbert Wehner. Ihre
    Persönlichkeiten trugen dazu bei, das deutsche Parla-
    ment ins Zentrum des politischen Geschehens, der poli-
    tischen Aufmerksamkeit zu rücken. Ihre Lebenserfah-
    rungen prägten die gemeinsame klare und eindeutige
    Absage an Extremisten und immer wieder auftauchende
    ideologische Rattenfänger. Sie haben eine Kontinuität
    begründet, von der unsere gemeinsame Republik bis
    heute auch lebt und an der wir weiterzuarbeiten haben.

    Schon als kleiner Junge – erlauben Sie mir diese per-
    sönliche Bemerkung – habe ich – gewiß zunächst eher
    unfreiwillig, weil mein Vater darauf bestand – die Reden
    aus dem Deutschen Bundestag am Radio über den Sen-
    der RIAS verfolgt. Sie wissen, er war in der DDR immer
    gestört; also hatte eisige Ruhe zu herrschen. Aber ge-
    nauso wie mein Vater und ich – wie gesagt, zunächst un-
    freiwillig – haben viele andere Bürgerinnen und Bür-
    ger aus der DDR die Chance genutzt, wenigstens mit-
    telbar die parlamentarische Arbeit in Westdeutschland
    zu erleben. Das galt für viele Menschen im Osten
    Deutschlands. Aus Bonn – aus Bonn! – fand das demo-
    kratische Deutschland, fand die Alternative zu ideologi-
    scher Enge und Kleingeisterei zu uns in den anderen
    deutschen Staat. Bonn war für uns, für viele Ostdeutsche
    ein Symbol, ein Sehnsuchtsort für unsere Hoffnungen
    auf demokratische Freiheit. Das wird unvergessen und
    mit Bonn dauerhaft verbunden bleiben.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute können wir
    nicht ohne Stolz behaupten, Deutschland hat zunächst
    und lange allein im Westen Deutschlands die Chance
    des demokratischen Neuanfangs genutzt. Vielleicht steht
    nun heute im Vordergrund, daß Demokratie auch sehr

    Wolfgang Thierse






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    mühsam sein kann. Entscheidungen zu treffen, zwischen
    miteinander konkurrierenden Zielen abzuwägen, den
    Konsens zwischen streitigen Positionen zu suchen – all
    dies ist leichter gesagt als getan. Manchmal unbefriedigt,
    aber mindestens ebenso oft erleichtert erkennt man, daß
    es in der Demokratie eben nicht die eine, endgültige
    Wahrheit gibt.

    Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in der
    Erinnerung an die Erfolgsgeschichte der westdeutschen
    Demokratie, die mit den Namen Bonns verbunden ist,
    sollte eine Tatsache nicht vergessen werden: Die Zu-
    stimmung zur Demokratie im Westen Deutschlands ist
    erst mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik
    ganz allmählich gewachsen. Wenn jetzt mit dem Finger
    auf die Ostdeutschen gezeigt wird, weil dort – erst oder
    nur noch – ein Fünftel der Bürger die Demokratie für die
    beste Staatsform hält, frage ich, warum den Ostdeut-
    schen nicht auch die Zeit des Suchens und der Überzeu-
    gung gegönnt wird, die Menschen offensichtlich brau-
    chen. Die Erfahrungen der Ostdeutschen mit der
    Demokratie sind in den 90er Jahren fundamental anders
    als die Erfahrungen der Westdeutschen damals. Das Ja
    zur Demokratie muß heute erbracht werden angesichts
    großer und schwer zu verkraftender Veränderungen, an-
    gesichts sozialer, wirtschaftlicher, kultureller Umbau-
    probleme, zäher Arbeitslosigkeit, sozialer Verunsiche-
    rung und eines Gefühls der Benachteiligung. Ob dies zu
    Recht besteht oder nicht, ist dabei nicht ganz so wichtig.
    Ein leidenschaftliches Bekenntnis zur Demokratie stellt
    sich da nicht von selbst ein. Die Mühen der Ebene
    scheinen unüberwindbar. Freiheit erscheint als Wider-
    spruch zur Sicherheit.

    Wir haben als Parlament – diese Verpflichtung er-
    wächst aus der Erinnerung an 50 Jahre in Bonn – die
    Bringschuld einer Politik, die es erlaubt, Freiheit und
    Gerechtigkeit als untrennbar miteinander verbunden zu
    begreifen.


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Wenn wir uns von der Bundeshauptstadt Bonn verab-
    schieden, nehmen wir das als Auftrag und Herausforde-
    rung mit nach Berlin. Denn auch die andere wesentliche
    Grundorientierung der deutschen Politik ist mit dem
    Namen Bonn verbunden: die soziale Marktwirtschaft,
    die andere, Ausländer zumal, nicht umsonst „rheini-
    schen Kapitalismus“ nennen.

    Meine Damen und Herren, deutsche Politik ist von
    Bonn aus weltweit wieder anerkannt worden, vor allem
    auch, weil sie in Bonn europäisch geworden ist. Die ent-
    scheidenden außenpolitischen Schritte, die Europa
    weitestgehend Frieden und Stabilität garantiert haben,
    wurden von hier aus mit initiiert. Als erstes nenne ich
    die Aussöhnung mit Frankreich, dann den Erfolg des
    Atlantischen Bündnisses, die Entspannungspolitik nach
    Osten, die Auflösung der alten Feindbilder und den ge-
    samteuropäischen Friedensprozeß auf der Grundlage der
    KSZE-Schlußakte von Helsinki – all dies über die ge-
    samte Zeit verbunden mit kontinuierlichen Schritten
    europäischer Integration. Das sind Leistungen nicht nur
    der Nachbarn in Europa, sondern auch der deutschen

    Außenpolitik, die von Bonn aus betrieben worden ist
    und die wir selbstverständlich in Berlin fortzusetzen ha-
    ben.

    Dies gilt auch für die deutsche Einheit. Ohne Bonn
    kein Berlin. Bonn und seine Deutschlandpolitik, die als
    europäische Aussöhnungs- und Friedenspolitik ausge-
    richtet war, hat den Weg für das geeinte Deutschland
    geebnet. Mag es auch über die Jahre hinweg Streit im
    einzelnen gegeben haben, die Grundorientierung auf
    eine Politik der Wiedervereinigung, die in eine europäi-
    sche Aussöhnungs- und Friedenspolitik eingebettet ist,
    hat gegolten von Adenauer über Willy Brandt bis zu
    Helmut Kohl. Das die gesamte Zeit über niemals offen
    in Frage gestellte Selbstverständnis Bonns, ein Proviso-
    rium, eine provisorische Hauptstadt zu sein, hat die Tür
    zur Einheit Deutschlands stets offengehalten.

    Die Entscheidung für Berlin bedeutet Abschied von
    Bonn. Das läßt sich nicht beschönigen. Aber diese Ent-
    scheidung enthält nicht eine Spur von Undank gegen-
    über Bonn oder von Ablehnung dieser Stadt oder ihrer
    Menschen. Im Gegenteil: In Berlin müssen wir erst noch
    beweisen, daß wir den letzten, den besten 50 Jahren
    deutscher Geschichte weitere gute 50 Jahre, dieses Mal
    für ganz Deutschland, hinzufügen können.

    Wir Parlamentarier werden immer wieder Grund ha-
    ben, an eine gute Zeit in Bonn, an den Ort und die Art
    des Erwachsenwerdens der deutschen Demokratie zu
    denken, auch – das sage ich als Berliner – an den im be-
    sten Sinne des Wortes gutbürgerlichen Stil ohne Pomp,
    ohne Protz, ohne falsches Pathos. Wir sollten uns in
    Berlin an diesen Stil erinnern, falls wir je Anfällen von
    Wilhelminismus und ähnlichen Gefährdungen unterlie-
    gen sollten. Ich glaube es zwar nicht. Aber die Erinne-
    rung an Bonn könnte immer hilfreich sein.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Die Politiker und die Menschen, die im unmittelbaren

    und mittelbaren Umfeld gearbeitet haben, sind dank der
    rheinischen Mentalität herzlich aufgenommen worden.
    Ich erinnere mich jedenfalls mit großem Vergnügen und
    mit wirklicher Dankbarkeit an meine ersten Tage und
    Monate in Bonn vor neun Jahren. Es ist nicht selbstver-
    ständlich, daß man so empfangen wird.

    Manch ein Bonner hat uns vorgelebt, was Geduld,
    Gelassenheit und rheinischer Humor wert sind, gerade
    auch unter den Mitarbeitern des Bundestages und der
    Fraktionen, denen wir zu Dank verpflichtet sind, auch
    für diese Haltung.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ihnen, Frau Oberbürgermeisterin Dieckmann, möchte

    ich stellvertretend für alle Menschen in dieser Stadt
    heute versichern: Wir haben uns in Bonn und im Rhein-
    land sehr wohlgefühlt. Bonn bleibt Bundesstadt mit
    einer wohl einmaligen Vergangenheit und mit viel Zu-
    kunft.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich bin mir bewußt, daß der Deutsche Bundestag zu

    dieser Zukunft einen Beitrag leisten kann, nämlich in-
    dem er die Zusagen einhält, die der Stadt gemacht wor-

    Wolfgang Thierse






    (A) (C)



    (B) (D)


    den sind. Ich sage ausdrücklich: Dank soll keine leere
    Formel bleiben, sondern wir stehen zu unseren Ver-
    pflichtungen. Herzlichen Dank an Bonn!


    (Lebhafter Beifall im ganzen Hause)