Plenarprotokoll 14/44
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            44. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
            I n h a l t :
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Siegrun Klemmer ................................. 3605 A
            Wahl der Abgeordneten Antje Hermenau
            und Hans-Josef Fell zu Schriftführern............ 3605 B
            Bestimmung des Abgeordneten Joachim Poß
            als ordentliches und des Abgeordneten Jörg-
            Otto Spiller als stellvertretendes Mitglied im
            Gemeinsamen Ausschuß und Vermittlungs-
            ausschuß........................................................... 3605 B
            Tagesordnungspunkt 1:
            a) Abgabe einer Regierungserklärung des
            Bundeskanzlers
            „Globalisierung gemeinsam gestalten“... 3605 B
            b) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer,
            Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion PDS
            Soziale und demokratische Weltwirt-
            schaft statt neoliberale Globalisierung
            (Drucksache 14/954) .................................. 3605 B
            c) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle,
            Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion F.D.P.
            Globalisierung als Chance: Der Weg
            nach vorne für Europa (Drucksache
            14/1132) ..................................................... 3605 C
            Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3605 D
            Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3610 C
            Ernst Schwanhold SPD.................................... 3615 C
            Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 3618 C
            Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN................................................................. 3621 A
            Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3623 B
            Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD ...................... 3625 D
            Dr. Theodor Waigel CDU/CSU....................... 3628 A
            Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 3633 A
            Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 3634 C
            Ursula Lötzer PDS........................................... 3635 D
            Monika Griefahn SPD ..................................... 3636 B
            Dr. Martina Krogmann CDU/CSU .................. 3639 A
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesmini-
            sterin BMZ....................................................... 3640 A
            Brigitte Adler SPD........................................... 3641 D
            Bernd Scheelen SPD........................................ 3642 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Befragung der Bundesregierung (Be-
            richt des Beauftragten der Bundesregie-
            rung für die Koordinierung von deutschen
            Hilfsmaßnahmen in Mazedonien; weitere
            aktuelle Frage) ........................................... 3645 A
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3645 A
            Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 3646 B
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3646 C
            Dr. Eberhard Brecht SPD ................................ 3646 D
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3647 A
            Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 3647 D
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3648 B
            Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 3648 C
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3648 C
            II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
            Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 3649 A
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3649 A
            Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 3649 B
            Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 3649 C
            Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 3649 D
            Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 3649 D
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3650 A
            Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU ..................... 3650 A
            Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3650 C
            Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 3650 D
            Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 3651 B
            Tagesordnungspunkt 3:
            Fragestunde
            (Drucksache 14/1134 vom 10. Juni 1999).. 3651 C
            Fortsetzung des Abbaus von Krankenhaus-
            betten
            MdlAnfr 1
            Dr. Klaus Rose CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG........... 3651 D
            ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU .................... 3651 D
            Einhaltung der tschechischen Zusagen zur
            Abschaltung bzw. Emissionsbegrenzung der
            Braunkohlekraftwerke im Grenzbereich des
            Erzgebirges und des Vogtlandes
            MdlAnfr 2
            Wolfgang Dehnel CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3652 C
            ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3653 A
            Vermeidung des sog. Katzendreckgestankes
            im Erzgebirge
            MdlAnfr 3
            Wolfgang Dehnel CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3653 A
            ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3653 B
            Innere Sicherheit in der EU; Einbeziehung der
            Schweiz in den Informationsaustausch
            MdlAnfr 8, 9
            Dietmar Schlee CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ...3654 A, 3654 D
            ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU.................... 3654 B
            Übertragung des ehemaligen Preußen-Ver-
            mögens, insbesondere Waldflächen, an die
            ostdeutschen Länder
            MdlAnfr 13, 14
            Josef Hollerith CDU/CSU
            Antw PstSekr Karl Diller BMF ........... 3655 B, 3655 D
            ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU......... 3655 C, 3655 D
            Weisungen an die mit der Privatisierung des
            Flächenerwerbs in den neuen Bundesländern
            gem. EALG betrauten Gesellschaften; Aus-
            wirkungen auf den Verkauf
            MdlAnfr 17, 18
            Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF........... 3656 C, 3657 A
            ZusFr Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/
            CSU ..................................................... 3656 D, 3657 A
            ZusFr Hans-Joachim Hacker SPD ................... 3657 B
            Erhaltung einer Außenstelle der Bundesfor-
            schungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere
            in Tübingen neben dem Hauptsitz in Riems
            MdlAnfr 31
            Annette Widmann-Mauz CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML....... 3657 D
            ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU..... 3658 A
            ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3658 C
            Novellierung des § 117 Betriebsverfassungs-
            gesetz
            MdlAnfr 36
            Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3659 A
            ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 3659 B
            Stellenwert von Krankenschwestern in der
            Arbeitslosenstatistik
            MdlAnfr 37
            Dr. Klaus Rose CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3659 C
            ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3660 A
            Anerkennung der Deutschen Gebärdenspra-
            che und des Berufs des Gebärdensprachdol-
            metschers
            MdlAnfr 38, 39
            Wolfgang Spanier SPD
            Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3660 C
            ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ............................... 3661 A
            ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3661 B
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 III
            Auskunft der NATO über die Ursachen der
            Bombardierung der chinesischen Botschaft in
            Belgrad
            MdlAnfr 40
            Jürgen Koppelin F.D.P.
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3661 C
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ........................ 3662 A
            Zurückversetzung von auf dem Balkan einge-
            setzten Bundeswehrsoldaten nach Deutsch-
            land aufgrund psychologischer Probleme
            MdlAnfr 41
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3662 B
            ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3662 C
            ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 3662 D
            Verhältnis von Bundeswehrsoldaten und Be-
            völkerung in den Einsatzgebieten auf dem
            Balkan
            MdlAnfr 42
            Werner Siemann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3663 C
            ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3663 D
            ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 3664 B
            Nachtflugverbot für Passagier- und Frachtma-
            schinen zwischen 0 und 5 Uhr am Flughafen
            Köln/Bonn
            MdlAnfr 43
            Ulrike Flach F.D.P.
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .............. 3664 D
            ZusFr Ulrike Flach F.D.P. .............................. 3665 A
            Festlegung des Höchstalters für Piloten auf
            65 Jahre
            MdlAnfr 44
            Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .............. 3665 C
            ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 3666 A
            Ausbau des Verkehrsnetzes zwischen Weins-
            berg und Feuchtwangen/Crailsheim; europäi-
            sche Fördermittel
            MdlAnfr 45, 46
            Harald Friese SPD
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3666 C, 3667 C
            ZusFr Harald Friese SPD..................... 3666 D, 3667 D
            Einführung eines Tempolimits auf der A 5
            zwischen Offenburg und Basel wegen fehlen-
            der Mittel für die Sanierung von Teilab-
            schnitten
            MdlAnfr 47, 48
            Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3668 A, 3669 C
            ZusFr Peter Weiß (Emmendignen) CDU/CSU 3668 B,
            ......................................................................... 3669 C,
            ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 3668 D
            Baubeginn der Ortsumgehung „Kreuzstra-
            ßentunnel“ in Tuttlingen im Zuge der B 311;
            Aufrechterhaltung des Planfeststellungsbe-
            schlusses
            MdlAnfr 49, 50
            Volker Kauder CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3670 B, 3670 D
            ZusFr Volker Kauder CDU/CSU..................... 3670 B
            Erhöhung der Investitionen für den Straßen-
            bau
            MdlAnfr 51, 52
            Manfred Grund CDU/CSU
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3671 A, 3671 B
            ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3671 B
            Fortschreibung der Mittel nach dem Regiona-
            lisierungsgesetz für den Schienenpersonen-
            nahverkehr; Verteilung der Mittel auf die
            Bundesländer
            MdlAnfr 53, 54
            Dr. Winfried Wolf PDS
            Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3671 D, 3672 D
            ZusFr Dr. Winfried Wolf PDS............. 3672 A, 3673 A
            Vorlage des Entwurfs zur Novellierung des
            Wohngeldgesetzes; Finanzierung
            MdlAnfr 55, 56
            Christine Ostrowski PDS
            Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW .... 3673 B,
            ......................................................................... 3673 C,
            ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 3673 C
            ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ........................ 3674 C
            Realisierung der Neubauprojekte im Zuge des
            VDE Nr. 8, Inbetriebnahme der Neubau-
            strecke Erfurt–Ebensfeld bis zum Jahr 2004/5
            MdlAnfr 57
            Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU
            Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3674 D
            ZusFr Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU........... 3675 A
            Nächste Sitzung ............................................... 3675 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3677 A
            IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
            Anlage 2
            Ausbildungsplätze für über das Sofortpro-
            gramm der Bundesregierung „100 000 Jobs
            für Jugendliche“ geförderte Jugendliche
            MdlAnfr 4 – Drs 14/1134 –
            Ernst Hinsken CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen
            BMBF .............................................................. 3677 C
            Anlage 3
            Äußerung des Vizepräsidenten der Bundes-
            zentrale für politische Bildung über eine
            personelle Überbesetzung seiner Behörde;
            Sicherstellung der Arbeit der Redaktion der
            Wochenzeitung „Das Parlament“ auch nach
            dem Umzug nach Berlin
            MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1134 –
            Klaus Holetschek CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 B
            Anlage 4
            Kündigung des mit der Bundesrepublik Jugo-
            slawien 1996 abgeschlossenen Rücküber-
            nahmeabkommens
            MdlAnfr 7 – Drs 14/1134 –
            Dr. Max Stadler F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 C
            Anlage 5
            Schließung des deutsch-tschechischen Be-
            gegnungszentrums (Peter-Parler-Haus) in
            Prag
            MdlAnfr 10 – Drs 14/1134 –
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 D
            Anlage 6
            „Nostalgie-Abende“ in den neuen Bundeslän-
            dern
            MdlAnfr 11 – Drs 14/1134 –
            Ernst Hinsken CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3679 A
            Anlage 7
            Vertagung des Themas ENFOPOL (Ratsent-
            schluß der EU zur Datensicherheit)
            MdlAnfr 12 – Drs 14/1134 –
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3679 A
            Anlage 8
            Auswirkungen der Entscheidung der EU-
            Kommission vom 22. Dezember 1998 auf die
            verbilligte Veräußerung land- und forstwirt-
            schaftlicher Flächen in den neuen Bundes-
            ländern gem. EALG
            MdlAnfr 15, 16 – Drs 14/1134 –
            Max Straubinger CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 3679 C
            Anlage 9
            Reaktivierung des Kleinen Grenzverkehrs
            zwischen Deutschland und Dänemark nach
            Wegfall von Duty-free; Unterstützung der
            Etablierung von Glücksspielen auf Fähr-
            schiffen
            MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/1134 –
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 3680 A
            Anlage 10
            Ausgleichsregelung im Stromeinspeisungsge-
            setz; Erhöhung des Anteils der erneuerbaren
            Energien bei der Stromerzeugung
            MdlAnfr 25, 26 – Drs 14/1134 –
            Dr. Christian Ruck CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3680 B
            Anlage 11
            Beteiligung der Bundesregierung am Polni-
            schen Ökofonds zur Lösung der Umweltpro-
            bleme
            MdlAnfr 27 – Drs 14/1134 –
            Ulrike Flach F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3680 D
            Anlage 12
            Auswirkungen einer Erhebung von Rund-
            funkgebühren auf internetfähige Rechner ab
            2004
            MdlAnfr 28 – Drs 14/1134 –
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P.
            SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3681 A
            Anlage 13
            Einrichtung eines Weltparks für Wale; Rege-
            nerationsfähigkeit der Wale
            MdlAnfr 29, 30 – Drs 14/1134 –
            Anke Hartnagel SPD
            SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML 3681 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 V
            Anlage 14
            Agrarstrukturpolitische Bewertung der ver-
            günstigten Flächenerwerbsmöglichkeit in
            Ostdeutschland nach dem EALG; Praxis
            landwirtschaftlicher Großbetriebe
            MdlAnfr 32, 33 – Drs 14/1134 –
            Matthäus Strebl CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML .... 3682 A
            Anlage 15
            Erweiterungsarbeiten am Anwesen des BMin
            Funke ohne erforderliche Baugenehmigung;
            Bußgeldforderung
            MdlAnfr 34, 35 – Drs 14/1134 –
            Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML.... 3682 B
            Anlage 16
            Trassenführung in Thüringen
            MdlAnfr 58 – Drs 14/1134 –
            Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3682 C
            Anlage 17
            Unterzeichnung der Finanzierungsvereinba-
            rung mit der Deutschen Bahn AG über den
            Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“
            MdlAnfr 59, 60 – Drs 14/1134 –
            Bernward Müller (Jena) CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3682 D
            Anlage 18
            Verlängerung des Baurechts für das VDE
            Nr. 8 (ICE-Strecke München–Berlin–Frank-
            furt–Dresden–Erfurt–Halle)
            MdlAnfr 61, 62 – Drs 14/1134 –
            Manfred Heise CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3683 A
            Anlage 19
            Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung
            der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ zwi-
            schen Weimar und Glauchau; Zusammenhang
            mit dem Bau des VDE Nr. 8
            MdlAnfr 63, 64 – Drs 14/1134 –
            Dr. Harald Kahl CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3683 C
            Anlage 20
            Auswirkungen eines Verzichts auf die Reali-
            sierung des VDE Nr. 8 (ICE-Strecke Berlin–
            Erfurt–München); alternative Trassenführung
            im Thüringer Wald
            MdlAnfr 65, 66 – Drs 14/1134 –
            Claudia Nolte CDU/CSU
            SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3684 A
            Anlage 21
            Duldung eines Einsatzes von Bodentruppen
            der anderen NATO-Partner bei Scheitern
            eines Friedensabkommens in Jugoslawien
            MdlAnfr 67 – Drs 14/1134 –
            Jürgen Koppelin F.D.P.
            SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 B
            Anlage 22
            Rückgabe der den Sudetendeutschen im Zuge
            der Vertreibung enteigneten Immobilien
            durch die Tschechische Republik
            MdlAnfr 68 – Drs 14/1134 –
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 C
            Anlage 23
            Haftverschonung für den in Ankara inhaf-
            tierten Menschenrechtler A. B.
            MdlAnfr 69 – Drs 14/1134 –
            Dr. Max Stadler CDU/CSU
            SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 C
            Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3605
            (A) (C)
            (B) (D)
            44. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
            Beginn: 12.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3677
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Adam, Ulrich CDU/CSU 16.6.99*
        Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        16.6.99
        Balt, Monika PDS 16.6.99
        Behrendt, Wolfgang SPD 16.6.99*
        Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 16.6.99*
        Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 16.6.99
        Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.6.99*
        Buwitt, Dankward CDU/CSU 16.6.99*
        Friedrich (Altenburg),
        Peter
        SPD 16.6.99
        Gebhardt, Fred PDS 16.6.99
        Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        16.6.99
        Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 16.6.99*
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.6.99*
        Jäger, Renate SPD 16.6.99*
        Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 16.6.99*
        Lintner, Eduard CDU/CSU 16.6.99*
        Lippmann, Heidi PDS 16.6.99
        Dr. Lucyga, Christine SPD 16.6.99*
        Maaß (Wilhelmshaven),
        Erich
        CDU/CSU 16.6.99*
        Michels, Meinolf CDU/CSU 16.6.99*
        Müller (Berlin), Manfred PDS 16.6.99*
        Neumann (Bremen),
        Bernd
        CDU/CSU 16.6.99
        Neumann (Gotha),
        Gerhard
        SPD 16.6.99*
        Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 16.6.99
        Reiche, Katherina CDU/CSU 16.6.99
        Schloten, Dieter SPD 16.6.99*
        Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.6.99
        Schmidbauer (Nürnberg),
        Horst
        SPD 16.6.99
        von Schmude, Michael CDU/CSU 16.6.99*
        Schütz (Oldenburg),
        Dietmar
        SPD 16.6.99*
        Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.6.99
        Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        16.6.99
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Siebert, Bernd CDU/CSU 16.6.99*
        Dr. Sonntag-Wolgast,
        Cornelie
        SPD 16.6.99
        Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16.6.99
        Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        16.6.99
        Wiesehügel, Klaus SPD 16.6.99
        Zierer, Benno CDU/CSU 16.6.99*
        ––––––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen auf
        die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/
        CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 4):
        Wie viele von den Jugendlichen, die über das Sofortpro-gramm der Bundesregierung „100 000 Jobs für Jugendliche“gefördert werden, bekommen einen Ausbildungsplatz, aufge-schlüsselt nach Handwerk, Industrie, freien Berufen bzw.öffentlichem Dienst, und wieviel Geld wird, einzeln aufgelistetfür die jeweiligen Bereiche, verwendet?
        Bis Ende Mai 1999 haben 27 316 Jugendliche eine
        außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 des Sofort-
        programms aufgenommen. Nach Artikel 2 des Sofort-
        programms werden regionale oder lokale Projekte ge-
        fördert, die sich um zusätzliche betriebliche Ausbil-
        dungsplätze bemühen. Diese Projekte dienen der Umset-
        zung innovativer Konzepte zur Ausschöpfung und dau-
        erhaften Erhöhung des betrieblichen Lehrstellenange-
        botes und laufen naturgemäß jetzt erst richtig an (orga-
        nisatorischer Vorlauf). Zur Zeit werden bundesweit 185
        Projekte gefördert, durch die bereits 1 900 betriebliche
        Ausbildungsplätze gewonnen wurden. Der bisherige
        Verlauf dieses Programmteils läßt erwarten, daß noch in
        diesem Jahr eine größere Zahl zusätzlicher Ausbil-
        dungsplätze geschaffen wird.
        Im Rahmen des Artikel 2 im Sofortprogramm der
        Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit
        haben ferner bis Ende Mai 18 295 Jugendliche ein Trai-
        ningsprogramm für noch nicht vermittelte Bewerberin-
        nen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz begon-
        nen. Dieses Bewerbertraining ist als Übergangsmaß-
        nahme konzipiert mit dem Ziel der Vermittlung in eine
        betriebliche Ausbildung. Soweit dies nicht gelingt, wur-
        de ein außerbetrieblicher Ausbildungsplatz angeboten.
        Der Übergang aus dem Trainingsprogramm in Ausbil-
        dung wird von der Bundesanstalt für Arbeit allerdings
        statistisch nicht gesondert erfaßt. Jedenfalls dürfte die
        Zahl der durch das Sofortprogramm bewirkten Vermitt-
        lungen in Ausbildung höher sein als die statistisch er-
        faßten 30 000 Plätze aus den beiden vorgenannten Pro-
        grammteilen.
        3678 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Die Jugendlichen erhalten eine Ausbildung in allen
        Berufsbereichen, nach Auskunft der Bundesanstalt für
        Arbeit überwiegend in Dienstleistungsberufen, gut die
        Hälfte davon allein in kaufmännischen Berufen (Waren-
        und Dienstleistungskaufleute 23 Prozent, Organisations-,
        Verwaltungs- und Büroberufe 24 Prozent). Hohe Anteile
        entfallen außerdem auf die Metallberufe (13 Prozent)
        und die Bau- und Baunebenberufe (16 Prozent).
        Für die ausbildungsfördernden Maßnahmen des So-
        fortprogramms wurden im Haushaltsjahr 1999 folgende
        Gesamtbindungen (Ausgaben + Mittelbindungen) ein-
        gegangen:
        Artikel 2: DM 25 969 638,38
        Artikel 3: DM 56 697 773,46
        Artikel 4: DM 420 326 601,92
        Gesamt: DM 502 994 013,76
        Da die Bundesanstalt für Arbeit die Verteilung der
        Teilnehmer des Sofortprogrammes lediglich nach Be-
        rufsbereichen, nicht aber nach Ausbildungsbereichen
        (Handwerk, Industrie, freie Berufe, öffentlicher Dienst)
        erfaßt, ist eine Beantwortung der Frage in der ge-
        wünschten Aufschlüsselung allerdings nicht möglich.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Fragen des Abgeordneten Klaus Holetschek (CDU/
        CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 5 und 6):
        Teilt die Bundesregierung die einem SPIEGEL-Bericht(Nr. 9/99, S.44) wiedergegebene Auffassung des Vizepräsiden-ten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), daß etwadie Hälfte der Bediensteten dieser oberen Bundesbehörde über-flüssig ist, und was gedenkt die Bundesregierung im Zusam-menhang mit dieser Äußerung zu veranlassen?
        In welcher Art und Weise hat die Bundesregierung sicherge-stellt, daß die Redaktion der Wochenzeitung „Das Parlament“auch nach dem Umzug nach Berlin im Sommer 1999 sowohlpersonell als auch von der technischen Ausstattung her in dieLage versetzt wird, die Meinungsvielfalt und die politische Aus-gewogenheit gemäß dem Redaktionsstatut vom 30. September1991 zu gewährleisten?
        Zu Frage 5:
        Die Aussagen des Vizepräsidenten der Bundeszen-
        trale für politische Bildung (BpB), Herrn Wolfgang Ar-
        nold, im genannten SPIEGEL-Bericht geben seine per-
        sönliche Einschätzung wieder.
        Das Bundesministerium des Innern hat im Rahmen
        der Modernisierung der Bundesverwaltung im April
        1999 auch eine Aufgaben- und Organisationsüberprü-
        fung der BpB in die Wege geleitet. Bis zum Spätsommer
        1999 wird eine Gesamt-Evaluation der praktischen Um-
        setzung des inhaltlichen Auftrags der BpB, eine kriti-
        sche Aufgabenanalyse und – unter Einbeziehung einer
        Personalbedarfsermittlung – eine Überprüfung der Auf-
        bau- und Ablauforganisation durchgeführt. Bis zur Vor-
        lage der Ergebnisse dieser Evaluation hat der Deutsche
        Bundestag in Kapitel 0635/Titel 53202 „Politische Bil-
        dungsarbeit“ des Haushaltsplans 1999 einen Betrag von
        2,9 Millionen DM qualifiziert gesperrt.
        Zu Frage 6:
        Die Redaktion der Wochenzeitung „Das Parla-
        ment“ wird Ende Juli/Anfang August 1999 nach Ber-
        lin verlagert. Mit dem Umzug bleiben die redaktio-
        nelle Besetzung und die technische Ausstattung unver-
        ändert.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.)
        (Drucksache 14/1134, Frage 7):
        Erwägt die Bundesregierung angesichts der Situation imKososvo die Kündigung des mit der Bundesrepublik Jugoslawi-en 1996 abgeschlossenen Rückübernahmeabkommens?
        Zur Zeit: Nein.
        Gegenwärtig finden keine Abschiebungen nach Jugo-
        slawien statt. Die Kündigung hätte somit keine prakti-
        schen Auswirkungen.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/
        CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 10):
        Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über dieHintergründe der geplanten Schließung des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums und Sitzes der Landesver-sammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien,des sog. Peter-Parler-Hauses, in Prag vor, und beabsichtigt dieBundesregierung, materielle Hilfe zu gewähren, damit zur Er-füllung der bisherigen Aufgaben entweder weiterhin das Peter-Parler-Haus oder entsprechende Räumlichkeiten genutzt werdenkönnen?
        Es trifft zu, daß die Landesversammlung der Deut-
        schen in Böhmen, Mähren und Schlesien das Mietver-
        hältnis über das Peter-Parler-Haus in Prag zum 31. Juli
        1999 gekündigt hat.
        Die Kündigung erfolgte im Einvernehmen mit dem
        Bundesministerium des Innern und der deutschen Bot-
        schaft in Prag.
        Ein Teil des Hauses war zur Senkung der Betriebsko-
        sten untervermietet. Nachdem diese Untervermietung
        nicht mehr realisiert werden konnte, waren die Miet-
        und Nebenkosten nicht länger vertretbar.
        Es ist beabsichtigt, der Landesversammlung auch
        weiterhin Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Ver-
        fügung zu stellen. Die Zurverfügungstellung von Ersatz-
        räumlichkeiten wird z.Zt. geprüft.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3679
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Frage 11):
        Liegen der Bundesregierung verfassungsschutzrelevante Er-kenntnisse über sog. „Nostalgie-Abende“ in den neuen Bundes-ländern vor, die in letzter Zeit häufiger veranstaltet werden undbei denen dem alten DDR-Regime gefrönt wird, und was ge-denkt sie ggf. dagegen zu tun?
        Der Bundesregierung liegen über sog. „Nostalgie-
        Abende“ in den neuen Ländern keine verfassungsschutz-
        relevanten Erkenntnisse vor.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die
        Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (F.D.P.)
        (Drucksache 14/1134, Frage 12):
        Warum wurde das Thema ENFOPOL (Ratsentschluß der EUzur Datensicherheit) von der Bundesregierung auf die Amtszeitder finnischen Ratspräsidentschaft vertagt und keine öffentlicheDebatte über dieses wichtige Thema initiiert?
        Die Beratungen zum Dokument ENFOPOL 98 rev. 2
        = ENFOPOL 19 in den zuständigen EU-Gremien
        waren unter Berücksichtigung der Meinungsbildung
        in mehreren Mitgliedstaaten noch nicht abgeschlossen.
        Eine Vorlage an den Rat für Justiz und Inneres am
        27./28. Mai 1999, also unter deutscher Präsidentschaft,
        mußte daher unterblieben.
        Bei dem zugrunde liegenden Thema geht es nicht um
        Fragen der Datensicherheit, sondern darum, in Ausfül-
        lung der nationalen Rechtsnormen für die rechtmäßige
        Überwachung der Telekommunikation (in Deutschland
        §§ 100a, 100b StPO, §§ 39 bis 43 AWG und Gesetz zu
        Artikel 10 Grundgesetz) die für die praktische Umset-
        zung von Überwachungsmaßnahmen erforderlichen An-
        forderungen der Sicherheitsbehörden in einer innerhalb
        der EU koordinierten Fassung gegenüber den Unter-
        nehmen zu empfehlen.
        Im Dokument ENFOPOL 19 wird lediglich bestätigt,
        daß die Entschließung des Rates vom 17. Januar 1995
        über die rechtmäßige Überwachung des Fernmeldever-
        kehrs auch bei neuen Formen der Telekommunikation
        wie z.B. der Satellitenkommunikation fortgilt. Inner-
        staatlich entspricht die Entschließung von 1995 gelten-
        dem Recht, nämlich der Fernmeldeverkehr-Über-
        wachungs-Verordnung (FÜV).
        Entgegen der Annahme in der Fragestellung hat die
        Bundesregierung gerade versucht, die in die falsche
        Richtung laufende öffentliche Debatte zu versachlichen,
        und hat dazu unter anderem eine Grundsatzpresseerklä-
        rung vom 20. Mai 1999 herausgegeben. Im übrigen ist
        beabsichtigt, den zuständigen Ausschuß über den Stand
        der Diskussion zu informieren.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des
        Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/1134, Fragen 15 und 16):
        Beabsichtigt die Bundesregierung, der Entscheidung derEuropäischen Kommission vom 22. Dezember 1998 zur verbil-ligten Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in denneuen Bundesländern nach dem Entschädigungs- und Aus-gleichsgesetz durch eine Anhebung des verbilligten Kaufpreisesnachzukommen, und wenn ja, in welcher Höhe?
        Soll die Anhebung des Kaufpreises auch für entschädi-gungslos enteignete frühere Eigentümer gelten, obwohl der ver-günstigte Flächenerwerb durch diese Personengruppe von derEuropäischen Kommission ausdrücklich nicht für rechtswidriggehalten wurde, und wie beurteilt die Bundesregierung denrechtlichen Bestand der bislang abgeschlossenen Flächener-werbsverträge?
        Zu Frage 15:
        Die Bundesregierung befindet sich derzeit in einem
        intensiven Abstimmungsprozeß mit der Europäischen
        Kommission darüber, wie die Entscheidung der Kom-
        mission im einzelnen innerstaatlich umzusetzen ist.
        Solange kein mit Brüssel abgestimmtes Ergebnis vor-
        liegt, kann über die konkreten Bedingungen, zu denen
        das Flächenerwerbsprogramm des Ausgleichsleistungs-
        gesetzes künftig fortgeführt werden kann, noch keine
        abschließende Auskunft erteilt werden. Die künftige
        Kaufpreisregelung muß sowohl die EU-rechtlichen Bei-
        hilfegrenzen als auch die Zielsetzung des Ausgleichslei-
        stungsgesetzes und des Einigungsvertrages beachten.
        Zu Frage 16:
        Zur Frage der Ausgestaltung der künftigen Kaufpreis-
        regelung verweise ich auf meine Antwort zu Ihrer ersten
        Frage.
        Die Bundesregierung ist – in enger Abstimmung mit
        der Europäischen Kommission – zur innerstaatlichen
        Umsetzung der Kommissionsentscheidung verpflichtet.
        Sie ist hierbei intensiv bemüht, abgeschlossene Kauf-
        verträge soweit wie möglich aufrechtzuerhalten.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des
        Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/
        CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 21 und 22):
        Ist die Bundesregierung bereit, dafür Sorge zu tragen, daßder sog. „Kleine Grenzverkehr“ zwischen Deutschland und demKönigreich Dänemark, der bereits vor dem EU-Beitritt Däne-marks zwischen beiden Staaten rechtlich festgelegt wurde, reak-tiviert und ausgeweitet wird, um die negativen Folgen des Weg-falls von Duty-free im besonders betroffenen schleswig-holsteinischen Raum zwischen Kappeln und Flensburg, der be-reits zu den strukturschwächsten Regionen Deutschlands insge-samt zählt, zu mildern, und ist die Bundesregierung bereit, die-sen grenzüberschreitenden Warenaustausch auch finanziell zufördern?
        Wird die Bundesregierung sich auf nationaler und europäi-scher Ebene zugunsten von Initiativen für den Nord- und Ost-
        3680 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        seeschiffsverkehr einsetzen, die zum Ziel haben, durch die Eta-blierung von Glücksspielen auf Fährschiffen, wie beispielsweise„Bingo“, das u. a. bereits in Spanien und Großbritannien einenhohen gesellschaftlichen Stellenwert genießt, die negativenKonsequenzen, die sich durch den Wegfall von Duty-free durchsteigende Fahrpreise von bis zu 70 % für ganze maritime Wirt-schaftsbranchen ergeben, zu reduzieren, und wenn ja, auf welcheArt und Weise?
        Zu Frage 21:
        Der Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark
        vom 30. März 1969 über Zollerleichterungen im klei-
        nen Grenzverkehr ist durch den Beitritt Dänemarks
        zur Europäischen Union und durch die Harmonisie-
        rung der Verbrauchsteuern mit Vollendung des Euro-
        päischen Binnenmarktes von gemeinschaftsrechtli-
        chen Regelungen überlagert. Für bilaterale Vereinba-
        rungen über Verbrauchsteuerbefreiungen ist danach
        kein Raum mehr.
        Zu Frage 22:
        Es ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, Initiativen
        zur Schaffung der Voraussetzungen für die Etablierung
        von Glücksspielen zu unterstützen.
        Zur Abfederung wirtschaftlicher und sozialer Pro-
        bleme im Zusammenhang mit dem Wegfall der Tax-
        Free Regelung können die Maßnahmen der Wirtschafts-
        förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ver-
        besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und der
        EU-Strukturpolitik genutzt werden.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Dr. Christian Ruck (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 25 und 26):
        Gibt es bereits Vorstellungen der Bundesregierung über eineAusgleichsregelung im Stromeinspeisungsgesetz, die die uner-wünschte Folge eines Stopps des Ausbaus der erneuerbarenEnergien vermeidet?
        Steht die Bundesregierung zu dem 1998 verkündeten Ziel,den Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugungvon z.Z. ca. 5 % auf ca. 10 % im Jahre 2010 zu verdoppeln, wel-ches seine Entsprechung im Weißbuch der Europäischen Unionvom November 1997 findet (Anteil EU-weit z.Z. ca. 6 %, Zielbis 2010 ca. 12 %)?
        Zu Frage 25:
        Die Bundesregierung will bei Neufassung der Aus-
        gleichsregelung verfassungsrechtliche Risiken für das
        Gesetz vermeiden. Deshalb verfolgt sie keinen Ansatz,
        der z. B. über finanzverfassungsrechtliche problema-
        tische Fondslösungen per Gesetz die wirtschaftlichen
        Lasten zwischen den Versorgungsunternehmen anders
        verteilt. Denn derartige Regelungen könnten wie beim
        Kohlepfennig sehr schnell mit der Rechtsprechung des
        Bundesverfassungsgerichts zu Ausgleichsabgaben in
        Konflikt geraten. Vielmehr wird geprüft, wie am besten
        eine gerechtere Lastenverteilung im Rahmen des Strom-
        einspeisungsgesetzes erreicht werden kann.
        Zu Frage 26:
        Die Bundesregierung strebt eine Erhöhung des An-
        teils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung
        an, zu der nicht nur die Stromversorgung gehört. Diesem
        Zweck dienen sowohl das Stromeinspeisungsgesetz als
        auch diverse Förderprogramme und andere Maßnahmen.
        Der Rat der Europäischen Union hat keine feste Ziel-
        vorgabe für den Zuwachs des Anteils erneuerbarer
        Energien beschlossen, sondern die Verdoppelung als
        nützliche Richtschnur – i.S. eines indikativen Ziels – für
        die verstärkten Bemühungen auf Gemeinschaftsebene
        sowie in den Mitgliedstaaten bezeichnet.
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        der Abgeordneten Ulrike Flach (F.D.P.) (Drucksache
        14/1134, Frage 27):
        Ist die Bundesregierung bereit, den Beispielen anderer Staaten(USA, Schweiz, Frankreich, Schweden, Italien) zu folgen, undsich am Polnischen Ökofonds (Ekofundusz) zur Lösung der Um-weltprobleme in Polen zu beteiligen, der aus Schuldenerlässenwestlicher Gläubigerländer gespeist wird, aber auch direkte Zu-wendungen zuläßt?
        Im Jahre 1991 haben westliche Gläubigerländer im
        Rahmen des Pariser Clubs mit Polen ein Umschuldungs-
        abkommen beschlossen, das neben einem 50%igen
        Schuldenerlaß zusätzlich die Möglichkeit vorsieht, auf
        freiwilliger Basis bis zu 10 Prozent der Forderungen zu-
        gunsten sozialer und wirtschaftlicher Zwecke zu erlas-
        sen. Im Rahmen der Schuldenregelung für Polen hat
        Deutschland von rd. 9 Milliarden DM 50 Prozent, d.h.
        4,5 Milliarden DM erlassen und damit den weitaus
        größten Beitrag für die polnische Schuldendienstredu-
        zierung geleistet. Ein weiterer Schuldenerlaß in Form
        einer Beteiligung am Ökofonds kommt für Deutschland
        nicht in Betracht. Die finanzielle Leistung der am polni-
        schen Ökofonds beteiligten Staaten ist dagegen verhält-
        nismäßig gering. Sie beläuft sich bei den USA auf den
        maximal möglichen zusätzlichen Schuldenerlaß i.H.v.
        10 Prozent bzw. 377 Millionen US$, der Schweiz auf 52
        Millionen US$, Frankreich auf 48 Millionen US$, Itali-
        en auf 33 Millionen US$ und Schweden auf 50 Millio-
        nen SKR.
        Eine deutsche Beteiligung am Ökofonds wurde der
        polnischen Seite über ein Finanzierungsmodell in Höhe
        von 20 bis 30 Millionen DM über 13 Jahre vorge-
        schlagen, blieb bislang aber ohne Resonanz. Polen for-
        dert statt dessen eine deutsche Beteiligung von 10 Mil-
        lionen DM pro Jahr über 13 Jahre, also i.H.v. insgesamt
        130 Millionen DM. Aus Haushaltsgründen ist eine der-
        artige Beteiligung derzeit nicht darstellbar. Dies ist der
        polnischen Seite wiederholt bei Gesprächen auf hoher
        politischer Ebene mitgeteilt worden.
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3681
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (F.D.P.)
        (Drucksache 14/1134, Frage 28):
        Welche Auswirkungen auf die Verbreitung des Internets inDeutschland erwartet die Bundesregierung, falls die Pläne derMinisterpräsidenten realisiert würden, ab 1. Januar 2004 Rund-funkgebühren auf internetfähige Rechner zu erheben (vgl. Arti-kel 5 des Entwurfs des Vierten Rundfunkänderungsstaatsver-trags), und welche arbeitsmarktpolitischen Folgerungen zieht sieim Hinblick auf eine mögliche zusätzliche Kostenbelastung fürdie Wirtschaft?
        Die Bundesregierung hält die Einführung einer
        Gebührenpflicht für internetfähige Personalcomputer
        mit Blick auf die Marktentwicklung im Bereich der
        Informations- und Kommunikationsdienste für nicht
        förderlich. Sie begrüßt deshalb, daß die Bundesländer
        in Artikel 5, § 5a des vorliegenden Entwurfes zum
        Vierten Rundfunkänderungsstaatsvertrag ausdrücklich
        vorgesehen haben, daß bis zum 31. Dezember 2003
        für PC‘s, die Rundfunkprogramme ausschließlich
        über Angebote aus dem Internet wiedergeben können,
        keine Rundfunkgebühren zu entrichten sind. Sie geht
        davon aus, daß während dieser Zeit und vor einer
        abschließenden Festlegung die wirtschafts- und ar-
        beitsmarktpolitischen Auswirkungen untersucht und
        berücksichtigt werden.
        Die arbeitsmarktpolitischen Folgerungen lassen sich
        zur Zeit nicht absehen. Die Bundesregierung geht davon
        aus, daß die Bundesländer – auch im eigenen Interesse –
        bei der endgültigen Entscheidung die möglichen
        arbeitsmarktpolitischen Folgerungen berücksichtigen
        werden.
        Durch die in Artikel 5, § 5a des Vierten Rundfunkän-
        derungsstaatsvertrages – 4. RFÄStV – (Stand: 20. Mai
        1999) vorgesehene Ergänzung des Rundfunkgebühren-
        staatsvertrages sind für Rechner, die Rundfunkpro-
        gramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet
        wiedergeben können, bis zum 31. Dezember 2003 keine
        Rundfunkgebühren zu entrichten (sog. „Moratorium“).
        Damit ist eine wesentliche Forderung der Bundesregie-
        rung im Hinblick auf die notwendige Marktentwicklung
        im Bereich der neuen Dienste erfüllt. Gleichwohl muß
        die Bundesregierung die Grundsatzfrage nach der Ge-
        bührenpflicht für internetfähige PC’c weiter beobachten.
        Mit der im 4. RFÄStV vorgesehenen Formulierung sind
        – trotz einer anderslautenden Protokollnotiz u. a. der
        Bundesländer Bayern und Thüringen – PC’s mit Inter-
        netanschluß als Rundfunkempfangsgeräte definiert.
        Nach Ablauf des Moratoriums ab dem 1. Januar 2004
        tritt somit ein Gebührenautomatismus ein. Die Bundes-
        länder haben im Bund/Länder-Gespräch auf St-Ebene
        am 16. Februar 1999 im Kanzleramt zugesagt, diese
        Frage eingehend zu prüfen und ggf. das Moratorium
        über den o.g. Zeitpunkt hinaus zu verlängern. Im übri-
        gen haben die Länder erklärt, bei der Prüfung die öko-
        nomischen und arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen
        zu berücksichtigen, so daß die Entscheidung als offen
        angesehen werden muß.
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die
        Fragen der Abgeordneten Anke Hartnagel (SPD)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 29 und 30):
        Inwiefern unterstützt die Bundesregierung die Forderung,wie sie u.a. von Greenpeace erhoben wird, einen Weltpark fürWale einzurichten?
        Inwiefern liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über dieVeränderung der Regenerationsfähigkeiten der unterschiedli-chen Walspezien vor?
        Zu Frage 29:
        Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat im
        Jahre 1982 ein weltweites Verbot des kommerziellen
        Walfangs (Moratorium) beschlossen, das im Jahre 1986
        in Kraft getreten ist. Das Verbot ist unbefristet und gilt
        nach wie vor. Es besteht daher keine Notwendigkeit,
        einen Weltpark für Wale einzurichten. Im Rahmen der
        Überprüfung des Moratoriums, die von der IWC ent-
        sprechend dem Moratoriumsbeschluß von 1982 durch-
        geführt wird, wird die Bundesregierung auf sicheren
        Regelungen zum Schutz der Walbestände bestehen.
        Zu Frage 30:
        Der Bundesregierung liegen kaum gesicherte Er-
        kenntnisse über Veränderungen der Regenerationsfähig-
        keit von Walarten vor, weil es bisher nur wenige Unter-
        suchungen zu diesem Themenkreis gibt. Dabei ist zwi-
        schen natürlichen Veränderungen der Regenerationsfä-
        higkeit und denen vom Menschen z.B. durch Schadstoff-
        eintrag bedingte Veränderungen zu unterscheiden.
        Natürliche Veränderungen finden wir z.B. beim
        Nordkaper des Nordwestatlantiks, dessen Population nur
        noch 300 Tiere zählt. Von diesen sind nach Erkenntnis-
        sen nur noch wenig mehr als 70 Tiere fortpflanzungsfä-
        hig. Schadstoffbedingte Veränderungen (Reduzierun-
        gen) der Fortpflanzung sind bisher sehr schwer nachzu-
        weisen.
        Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat die
        Erforschung der Auswirkung von Umweltveränderun-
        gen und Umweltbelastungen auf Wale verstärkt und da-
        für die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung
        gestellt. Die Forschung wird in enger Zusammenarbeit
        des Wissenschaftsausschusses der IWC mit anderen Or-
        ganisationen durchgeführt.
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die
        Fragen des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 32 und 33):
        Hält die Bundesregierung die vergünstigte Flächenerwerbs-möglichkeit in Ostdeutschland agrarstrukturpolitisch vor demHintergrund für sinnvoll, daß in den neuen Bundesländern rund4 000 landwirtschaftliche Betriebe eine ebenso große Flächebewirtschaften wie rund 170 000 Bauern in Bayern?
        3682 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Ist der Bundesregierung bekannt, daß viele landwirtschaft-liche Großbetriebe in den neuen Bundesländern den begünstig-ten Flächenerwerb unabhängig vom derzeitigen Verkaufsstoppauf den letztmöglichen Zeitpunkt verschieben und statt dessendie erzielten Gewinne zur Bewirtschaftung umfangreicher Flä-chen in Osteuropa einsetzen?
        Zu Frage 32:
        Mit dem Flächenerwerb wird das Ziel verfolgt, die
        ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen
        Flächen zu privatisieren und die landwirtschaftlichen
        Betriebe in den neuen Ländern mit einem angemessenen
        Eigentumssockel auszustatten. Ein Strukturvergleich mit
        den alten Ländern darf sich nicht nur auf einen Größen-
        vergleich der Betriebe beschränken. Aufgrund der histo-
        rischen Situation verfügen die Betriebe in den neuen
        Ländern über einen erheblich geringeren Eigentumsan-
        teil. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe in den
        neuen Ländern weniger als 10 % Eigentumsflächen,
        während es z.B. in Bayern über 60 % sind. Außerdem
        verfügen die Betriebe in den neuen Ländern über eine
        erheblich geringere Eigentkapitalausstattung als der
        Durchschnitt der Betriebe der alten Länder.
        Ich erinnere im übrigen daran, daß seinerzeit die
        CDU/CSU-Koalition darauf bestanden hat, den Flächen-
        erwerb im EALG zu regeln.
        Zu Frage 33:
        Der Bundesregierung liegen keine entsprechenden
        Erkenntnisse vor. Die Antragsfrist beim Flächenerwerb
        endet nach der derzeitigen Flächenerwerbsverordnung
        am 31. März 2000. Insofern besteht kein Spielraum für
        die Betriebe, den Flächenerwerb erheblich hinauszu-
        schieben. Im übrigen liegt es auch in der unternehmeri-
        schen Freiheit jedes Unternehmers, wie und wo er seine
        Gewinne investiert.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die
        Fragen des Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 34 und 35):
        Hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft undForsten, Karl-Heinz Funke, ohne Vorliegen der erforderlichenBaugenehmigung an einem in seinem Eigentum bzw. Miteigen-tum stehenden Gebäude Erweiterungsarbeiten vornehmen lassen?
        Hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft undForsten, Karl-Heinz Funke, im Zusammenhang mit den vorge-nannten Bauarbeiten eine Ordnungswidrigkeit begangen unddeswegen einen Bußgeldbescheid erhalten?
        Zu Frage 34:
        Frau Petra Funke, Gattin des Bundesministers für
        Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz
        Funke, hat die Bauanträge für Arbeiten am Anwesen der
        Familie Funke rechtzeitig vor Baubeginn gestellt. Sie
        waren und sind eindeutig genehmigungsfähig. Bekannt-
        lich wurden die Antragsunterlagen durch den Archi-
        tekten der bauausführenden Firma verspätet weiter-
        geleitet.
        Zu Frage 35:
        Wegen der verspätet eingereichten Bauantragsunter-
        lagen erging an den Architekten der bauausführenden
        Firma und die Eheleute Funke ein Bußgeldbescheid.
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die
        Frage des Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt)
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 58):
        Wie lange wird es nach Einschätzung der Bundesregierungdauern, wenn nach einer Ablehnung der derzeitigen Trassenfüh-rung des VDE Nr. 8 eine neue Trasse im Rahmen eines erneutenRaumordnungs- und Planfeststellungsverfahrens gefunden wer-den muß, und für welchen Zeitraum hält die Bundesregierungeine leistungsfähige Nord-Süd-Eisenbahnverbindung im OstenDeutschlands für entbehrlich?
        Über denkbare Alternativplanungen sind Äußerungen
        erst möglich, wenn über das weitere Vorgehen in Sachen
        VDE Nrn. 8.1 und 8.2 entschieden ist; hierzu wird auf
        die mündliche Beantwortung der Frage 57 verwiesen.
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Bernhard Müller (Jena)
        (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 59 und 60):
        Welche Gründe haben die Bundesregierung bewogen, bis-lang keine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen BahnAG über den Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ zuunterzeichnen, obwohl der Vertragsabschluß für den Zeitraumunmittelbar nach Verabschiedung des Bundeshaushalts 1999 zu-gesagt war?
        Kann die Bundesregierung einen Termin benennen, bis zuwelchem Zeitpunkt die Finanzierungsvereinbarung mit derDeutschen Bahn AG erfolgt sein wird?
        Zu Frage 59:
        Bis der Bundeshaushalt 1999 Gesetzeskraft erlangt
        hat, gelten die Regularien der vorläufigen Haushaltsfüh-
        rung. Danach dürfen bis zur endgültigen Inkraftsetzung
        des Haushaltes keine neuen Verpflichtungen eingegan-
        gen werden, es sei denn, es handelt sich um unabweis-
        bare Notwendigkeiten.
        Im Fall des Abschlusses eines Finanzierungsvertrages
        liegt ein solcher Tatbestand nicht vor.
        Zu Frage 60:
        Gemäß Koaltionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998
        werden Alternativen zu bisherigen Vorhabenplanungen,
        wie die sog. Mitte-Deutschland-Verbindung und die sog.
        Franken-Sachsenmagistrale, geprüft und bewertet. Ins-
        besondere sind dabei Alternativen zum Verkehrsprojekt
        Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 im Bereich Nürnberg–Er-
        furt–Leipzig/Halle gemeint. Insofern besteht ein Zu-
        sammenhang zu den Entscheidungen zum weiteren Bau
        des VDE Nr. 8 und dem Ausbau der sog. Mitte-
        Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3683
        (A) (C)
        (B) (D)
        Deutschland-Verbindung. Ob es letztlich nur eine lei-
        stungsfähige Schienenverkehrsachse in Thüringen geben
        wird, kann erst nach Abschluß der Überprüfung des Be-
        darfsplanes Schiene und der Arbeiten gemäß Koali-
        tionsvereinbarungen beantwortet wer den. Eine Entschei-
        dung der Bundesregierung zu diesem Projekt erfolgt nach
        Vorliegen der Planungssicherheit zum Haushalt 2000 und
        Folgejahre (mittelfristige Finanzplanung).
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Manfred Heise (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 61 und 62):
        Ist der Bundesregierung bekannt, daß ab dem Jahr 2000das Baurecht für das „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“(VDE) erlischt, sofern der Bau in den planfestgestellten Ab-schnitten bis dahin nicht begonnen wurde, und für welcheZeitschiene ist eine Verlängerung dieses Baurechts möglich undvorgesehen?
        Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die im Baubefindliche ICE-Strecke in Thüringen die Netzlücke im Fern-verkehr an der kürzesten Stelle (107 km) schließt und daß durchdie Verknüpfung der ICE-Relation München–Berlin und Frank-furt/Main–Berlin bzw. Frankfurt/Main–Dresden mit dem Neu-bauabschnitt Erfurt–Halle/Leipzig die größte Wirtschaftlichkeitund eine Minimierung der Eingriffe in die Umwelt durch dasVDE Nr. 8 erreicht wird?
        Zu Frage 61:
        Ja. Sofern notwendig kann die Planfeststellungsbe-
        hörde einen Planfeststellungsbeschluß auf Antrag des
        Vorhabenträgers um bis zu fünf Jahre verlängern (§ 20
        Absatz 4 Allgemeines Eisenbahngesetz). Ob und ggf.
        wann dies bei den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit
        (VDE) Nr. 8.1 (Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg–Er-
        furt) und VDE Nr. 8.2 (Neubau-/Ausbaustrecke Erfurt–
        Leipzig/Halle) erforderlich wird, hängt von der Ent-
        scheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich dieser
        Vorhaben ab, die in den nächsten Wochen getroffen
        werden soll.
        Zu Frage 62:
        Die in der Frage in Bezug genommenen Feststellun-
        gen waren Bestandteile der ursprünglichen Begründun-
        gen für die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Nr. 8.1
        (Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg–Erfurt) und 8.2
        (Neubau-/Ausbaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle). Die Trag-
        fähigkeit dieser Begründungen ist Gegenstand der Prü-
        fung dieser Vorhaben durch die Bundesregierung. Eine
        Entscheidung hierzu wird in den nächsten Wochen
        getroffen. Allenfalls dann sind Äußerungen zu einzelnen
        Aspekten dieser Projekte möglich.
        Anlage 19
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Dr. Harald Kahl (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 63 und 64):
        Zu welchem Zeitpunkt wird die Bundesregierung verbind-liche Aussagen zum durchgehenden zweigleisigen Ausbau so-wie zur Elektrifizierung der „Mitte-Deutschland-Verbindung“zwischen Weimar und Glauchau treffen?
        Inwiefern koppelt die Bundesregierung die Entscheidungzum Bau des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8mit der Entscheidung über den Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“, und trifft es zu, daß es am Ende in Thüringen nureine leistungsfähige Schienenverkehrsachse geben soll?
        Zu Frage 63:
        Zur Zeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene
        Überprüfung des Bedarfsplanes Schiene. Diese Arbeiten
        gehen zügig voran. Der gültige Bedarfsplan Schiene
        beinhaltet zwar den Ausbau des Abschnittes Wei-
        mar–Glauchau innerhalb der ABS Paderborn–Bebra–Er-
        furt–Weimar–Jena–Glauchau–Chemnitz (sog. Mitte-
        Deutschland-Verbindung), jedoch weder den durchge-
        henden zweigleisigen Ausbau noch deren Elektrifizie-
        rung. Erst im Zuge der Fortschreibung des Bundesver-
        kehrswegeplanes 1992, mit dem eine erneute Unter-
        suchung und Bewertung von Ausbau- und Neubaumaß-
        nahmen erfolgt, wird anhand des Bewertungsergebnisses
        eine verbindliche Aussage zum Ausbaustandard des Ab-
        schnittes Weimar–Glauchau der Bundesregierung mög-
        lich sein.
        Zu Frage 64:
        Gemäß Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober
        1998 werden zusätzlich zur Überprüfung des Bedarfs-
        plans Schiene Alternativen zu bisherigen Vorhabenspla-
        nungen, wie die sog. Mitte-Deutschland-Verbindung
        und die sog. Franken-Sachsenmagistrale, geprüft und
        bewertet. Insbesondere sind dabei Alternativen zum
        Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 im Be-
        reich Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle gemeint. Insofern
        besteht ein Zusammenhang zu den Entscheidungen zum
        weiteren Bau des VDE Nr. 8 und dem Ausbau der sog.
        Mitte-Deutschland-Verbindung. Ob es letztlich nur eine
        leistungsfähige Schienenverkehrsachse in Thüringen ge-
        ben wird, kann erst nach Abschluß der Überprüfung des
        Bedarfsplanes Schiene und der Arbeiten gemäß Koaliti-
        onsvereinbarung beantwortet werden. Eine Entschei-
        dung der Bundesregierung zum VDE Nr. 8 erfolgt nach
        Vorliegen der Planungssicherheit zum Haushalt 2000
        und Folgejahre (mittelfristige Finanzplanung).
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Claudia Nolte (CDU/CSU)
        (Drucksache 14/1134, Fragen 65 und 66):
        Wie will die Bundesregierung die Entwicklung eines moder-nen und schnellen Güterverkehrs auf der Schiene voranbringen,wenn auf die Realisierung des planfestgestellten VerkehrsprojektsDeutsche Einheit (VDE) Nr. 8 verzichtet werden sollte?
        Wie bewertet die Bundesregierung eine ICE-Strecke Berlin–Erfurt–München bei Führung über eine alternative Umwegtrasseim Bereich des Thüringer Waldes, insbesondere im Hinblick aufdie in einigen Abschnitten der Alternativroute maximal mögli-chen Geschwindigkeiten von 120 km/h gegenüber von 250 km/hbei der planfestgestellten Neubautrasse?
        3684 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999
        (A) (C)
        (B) (D)
        Zu Frage 65:
        Über denkbare Alternativplanungen sind Äußerungen
        erst möglich, wenn über das weitere Vorgehen in Sachen
        Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8.1 und
        8.2 entschieden ist. Es ist vorgesehen, diese Entschei-
        dung in den nächsten Wochen zu treffen.
        Zu Frage 66:
        Der in der Frage hervorgehobene Aspekt unter-
        schiedlicher Ausbaugeschwindigkeiten von Neu- und
        Ausbautrassen wird in die Entscheidung über das weite-
        re Vorgehen zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit
        (VDE) Nr. 8.1 einbezogen. Diese Entscheidung soll in
        den nächsten Wochen getroffen werden. Allenfalls dann
        sind weitergehende Äußerungen – z. B. über die Aus-
        wirkungen derartiger Geschwindigkeitsunterschiede –
        möglich.
        Anlage 21
        Antwort
        des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des
        Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Drucksache
        14/1134, Frage 67):
        Treffen Agenturmeldungen (z.B. Reuters vom 27. Mai 1999)zu, nach denen der britische Außenminister Robin Cook nacheinem Treffen mit dem Bundesminister des Auswärtigen, JosephFischer, den Eindruck gewonnen haben soll, daß die Bundes-regierung einen Einsatz von Bodentruppen der anderen NATO-Partner nicht blockieren oder verhindern würde, wenn die Luft-angriffe nicht dazu führen, daß Jugoslawien die Bedingungender NATO für ein Friedensabkommen akzeptiere?
        Zu den Erklärungen des britischen Außenministers
        Cook hat die Bundesregierung bereits zum damaligen
        Zeitpunkt durch ihren Regierungssprecher Uwe-Karsten
        Heye Stellung genommen (vgl. ebenfalls Reuters vom
        27. Mai 1999). Eine deutsche Beteiligung an Boden-
        truppen für Kampfeinsätze in Jugoslawien, d. h. gegen
        den Willen der BRJ, stand für die Bundesregierung nie
        zur Debatte.
        Anlage 22
        Antwort
        des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des
        Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck-
        sache 14/1134, Frage 68):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die Empfehlung des Direk-tors des Instituts für Staat und Recht der Tschechischen Akade-
        mie der Wissenschaften, im Zuge der Vertreibungsmaßnahmenenteignete Immobilien, die sich derzeit im staatlichen tschechi-schen Besitz befinden, an die betroffenen Sudetendeutschen zu-rückzugeben (vgl. Die Welt vom 26. Mai 1999), und nimmt dieBundesregierung diesen Vorschlag zum Anlaß, einen derartigenLösungsweg mit der tschechischen Regierung zu erörtern?
        Der Bundesregierung ist das erfreulich breite Mei-
        nungsspektrum in der tschechischen Gesellschaft und
        Öffentlichkeit auch zu Fragen der Vergangenheit be-
        kannt. Die Bundesregierung nimmt jedoch nicht zu ein-
        zelnen, nicht offiziellen Äußerungen Stellung.
        Anlage 23
        Antwort
        des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des
        Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Drucksache
        14/1134, Frage 69):
        Mit welchen konkreten Schritten wird sich die Bundesregie-rung für eine Haftverschonung zugunsten des MenschenrechtlersA. B. einsetzen, der seit 3. Juni 1999 in Ankara inhaftiert ist,obwohl sein Gesundheitszustand nach einem auf ihn verübtenAttentat eine Aussetzung der Haft aus humanitären und medizi-nischen Gründen dringend gebietet?
        Die Bundesregierung hat die Problematik des
        Haftantritts von Akin Birdal hochrangig mit der türki-
        schen Regierung aufgenommen und sich dabei nach-
        drücklich für Birdal eingesetzt.
        Sie setzt sich auch weiterhin für Birdal ein. Ziel der
        Bundesregierung ist, daß Akin Birdal aus humanitären
        Erwägungen Haftverschonung gewährt wird.
        Die deutsche EU-Präsidentschaft hat zudem am
        11. Juni folgende Erklärung abgegeben:
        „Die Präsidentschaft bedauert, daß der Vorsitzende
        der Türkischen Menschenrechtsvereinigung (IHD), Akin
        Birdal, am 3. Juni 1999 aufgrund einer Verurteilung we-
        gen ,Aufrufes zu Haß und Feindschaft‘ eine einjährige
        Haftstrafe hat antreten müssen. Seine Inhaftierung stellt
        einen schweren Rückschlag für die Meinungsfreiheit in
        der Türkei dar. Aufgrund der schweren Verletzungen,
        die Birdal bei einem Mordanschlag im Mai 1998 erlitten
        hat, ist er ständig auf medizinische Versorgung ange-
        wiesen.
        Die Präsidentschaft ruft die türkische Regierung dazu
        auf, Akin Birdal aus humanitären Erwägungen Haftver-
        schonung zu gewähren und bis dahin sicherzustellen,
        daß er im Gefängnis angemessene medizinische Versor-
        gung erhält.“