Rede:
ID1404400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1618
    1. die: 89
    2. und: 83
    3. der: 81
    4. Sie: 81
    5. in: 57
    6. ist: 50
    7. –: 45
    8. das: 37
    9. den: 35
    10. es: 35
    11. für: 35
    12. nicht: 34
    13. von: 31
    14. mehr: 28
    15. im: 27
    16. zu: 26
    17. wir: 26
    18. daß: 25
    19. Wir: 23
    20. eine: 22
    21. auch: 21
    22. haben: 19
    23. Das: 19
    24. sind: 17
    25. Ihnen: 16
    26. auf: 16
    27. ein: 16
    28. was: 15
    29. Ich: 15
    30. Die: 15
    31. noch: 14
    32. sich: 13
    33. an: 13
    34. als: 12
    35. \n: 12
    36. ich: 12
    37. man: 12
    38. Deutschland: 11
    39. dem: 10
    40. so: 10
    41. am: 10
    42. Welt: 10
    43. wie: 10
    44. Politik: 10
    45. jetzt: 10
    46. Aber: 9
    47. –,: 9
    48. mit: 9
    49. Herr: 8
    50. vor: 8
    51. um: 8
    52. will: 8
    53. viel: 8
    54. uns: 8
    55. Ihrer: 8
    56. zur: 8
    57. einen: 8
    58. Es: 7
    59. sondern: 7
    60. Globalisierung: 7
    61. soziale: 7
    62. sie: 7
    63. muß: 7
    64. ist,: 7
    65. werden: 7
    66. wenn: 7
    67. hat: 7
    68. haben,: 7
    69. kann: 7
    70. war: 7
    71. dann: 7
    72. unserer: 7
    73. dazu: 6
    74. schon: 6
    75. Regierung: 6
    76. immer: 6
    77. weniger: 6
    78. Europa: 6
    79. müssen: 6
    80. sozialen: 6
    81. Ihre: 6
    82. bei: 6
    83. heute: 5
    84. des: 5
    85. dieses: 5
    86. Ziel: 5
    87. wird: 5
    88. dieser: 5
    89. diesem: 5
    90. einmal: 5
    91. europäischen: 5
    92. Jahr: 5
    93. kein: 5
    94. können: 5
    95. So: 5
    96. aber: 5
    97. habe: 5
    98. Menschen: 5
    99. Zukunft: 5
    100. sehr: 4
    101. Bundeskanzler: 4
    102. einem: 4
    103. Länder: 4
    104. nach: 4
    105. übrigen: 4
    106. nur: 4
    107. wieder: 4
    108. allen: 4
    109. Natürlich: 4
    110. Der: 4
    111. Auch: 4
    112. Deswegen: 4
    113. werden.: 4
    114. Zeit: 4
    115. Im: 4
    116. oder: 4
    117. gesagt,: 4
    118. Woche: 4
    119. er: 4
    120. alle: 4
    121. Wenn: 4
    122. eigenen: 4
    123. 000: 4
    124. daran: 4
    125. Ergebnis: 4
    126. Wolfgang: 4
    127. Schäuble\n: 4
    128. Blair: 4
    129. sagen:: 4
    130. da: 4
    131. ihr: 4
    132. genau: 4
    133. haben.: 4
    134. ja: 4
    135. hier: 4
    136. bessere: 4
    137. jungen: 4
    138. Ihr: 4
    139. Kölner: 3
    140. war,: 3
    141. dem,: 3
    142. besteht: 3
    143. Debatte: 3
    144. natürlich: 3
    145. dies: 3
    146. Marktwirtschaft: 3
    147. darf: 3
    148. aus: 3
    149. werden.\n: 3
    150. Frage,: 3
    151. nationale: 3
    152. brauchen: 3
    153. richtig: 3
    154. einer: 3
    155. Finanzmärkten: 3
    156. indem: 3
    157. durch: 3
    158. Wettbewerb: 3
    159. Kosovo: 3
    160. zum: 3
    161. Probleme: 3
    162. vergangenen: 3
    163. bisher: 3
    164. dafür,: 3
    165. acht: 3
    166. damit: 3
    167. Beschäftigung: 3
    168. Trittin: 3
    169. mir: 3
    170. sage: 3
    171. wer-den: 3
    172. wollen: 3
    173. Papier: 3
    174. nächsten: 3
    175. eigentliche: 3
    176. gewählt: 3
    177. worden: 3
    178. sind,: 3
    179. bißchen: 3
    180. ist.: 3
    181. Gegenteil: 3
    182. Arbeit: 3
    183. eigentlich: 3
    184. kleinen: 3
    185. neuen: 3
    186. ob: 3
    187. hätten: 3
    188. doch: 3
    189. 1999: 3
    190. bis: 3
    191. Milliarden: 3
    192. nicht,: 3
    193. alles: 3
    194. werdet: 3
    195. braucht: 3
    196. Bundeskanzler,: 2
    197. Europäischen: 2
    198. also: 2
    199. Glück,: 2
    200. diesen: 2
    201. demKölner: 2
    202. Gipfel: 2
    203. unsere: 2
    204. deutsche: 2
    205. ausdrücklich: 2
    206. gewesen: 2
    207. hat.: 2
    208. Vorhaben: 2
    209. wichtig,: 2
    210. diese: 2
    211. nutzen,: 2
    212. Prozeß: 2
    213. werden,: 2
    214. schwierig: 2
    215. Europa,: 2
    216. führen: 2
    217. wirtschaftlicher: 2
    218. Vorsorge: 2
    219. Schwächeren: 2
    220. Punkt: 2
    221. können.: 2
    222. internationale: 2
    223. internationalen: 2
    224. Effizienz: 2
    225. wer-den.\n: 2
    226. schlechte: 2
    227. ebenso: 2
    228. Lande: 2
    229. verstanden.: 2
    230. richtige: 2
    231. Da: 2
    232. hilft: 2
    233. über: 2
    234. neue: 2
    235. englischsprachigen: 2
    236. Er: 2
    237. stehen: 2
    238. beim: 2
    239. Wachstum: 2
    240. anderen: 2
    241. Ländern: 2
    242. Ende: 2
    243. entscheidende: 2
    244. Entwicklung: 2
    245. Wer: 2
    246. Wahlversprechen: 2
    247. getan: 2
    248. erinnert: 2
    249. letzten: 2
    250. sei: 2
    251. um400: 2
    252. saisonbereinigt: 2
    253. seit: 2
    254. Amtsantritt: 2
    255. Dr.: 2
    256. nichts.: 2
    257. sogar: 2
    258. eines: 2
    259. –:: 2
    260. zwar: 2
    261. Alleingänge: 2
    262. jede: 2
    263. wegen: 2
    264. fast: 2
    265. Wort: 2
    266. Eine: 2
    267. gerecht: 2
    268. will,: 2
    269. machen,: 2
    270. indiesem: 2
    271. übrigens: 2
    272. hat.\n: 2
    273. Kritik: 2
    274. Deutsch-land: 2
    275. versprochen: 2
    276. dafür: 2
    277. ohne: 2
    278. worden,: 2
    279. ins: 2
    280. gemacht: 2
    281. Hause: 2
    282. Das,: 2
    283. Vertrauen: 2
    284. Mehr: 2
    285. Wachstum,: 2
    286. höhere: 2
    287. Jobs: 2
    288. Leute: 2
    289. gegen: 2
    290. Schröder,: 2
    291. solche: 2
    292. Schild: 2
    293. gehoben: 2
    294. aller: 2
    295. Arbeitslosigkeit: 2
    296. Dienstleistungen: 2
    297. mich: 2
    298. vielen: 2
    299. Globalisie-rung: 2
    300. hatten: 2
    301. wer: 2
    302. sollte: 2
    303. wirt-schaftswissenschaftlichen: 2
    304. Handwerk,: 2
    305. Handel: 2
    306. zurückgenommen: 2
    307. weiß: 2
    308. das,: 2
    309. Weg: 2
    310. Steuern: 2
    311. Wirtschaft: 2
    312. gar: 2
    313. geben: 2
    314. einiger: 2
    315. lassen.: 2
    316. gesagt: 2
    317. Bildung: 2
    318. lösen: 2
    319. Anfang: 2
    320. meisten: 2
    321. Erfolg: 2
    322. Geld: 2
    323. 30: 2
    324. Unterstützung: 2
    325. stellen: 2
    326. Bevölkerung: 2
    327. leisten.: 2
    328. Frau: 1
    329. Präsi-dentin!: 1
    330. Meine: 1
    331. geehrten: 1
    332. Damen: 1
    333. Herren!: 1
    334. Wirhatten,: 1
    335. zurückliegendenMonaten: 1
    336. Räten,: 1
    337. demBerliner: 1
    338. Gipfel,: 1
    339. daßSie: 1
    340. Gipfeltreffen: 1
    341. Uniondem: 1
    342. Deutschen: 1
    343. Bundestag: 1
    344. Rede: 1
    345. Antwort: 1
    346. stehenkonnten.: 1
    347. Um: 1
    348. begrüßen: 1
    349. wir,: 1
    350. G-8-Gruppe: 1
    351. kommenden: 1
    352. Wo-chenende: 1
    353. möglich: 1
    354. Regierungser-klärung: 1
    355. abzugeben.: 1
    356. Vieles: 1
    357. derAgenda,: 1
    358. Tagesordnung: 1
    359. Gipfels: 1
    360. gesagthaben,: 1
    361. findet: 1
    362. Zustimmung: 1
    363. wesentli-chen: 1
    364. umstritten.: 1
    365. Allerdings: 1
    366. manchesvermißt,: 1
    367. hätteeingehen: 1
    368. müssen.\n: 1
    369. unterstützen: 1
    370. Initiativen: 1
    371. dieBemühungen,: 1
    372. ärmsten: 1
    373. Entwicklungsländerzu: 1
    374. schnelleren: 1
    375. wirksameren: 1
    376. Schuldenerlaßzu: 1
    377. kommen.: 1
    378. hinzufügen,: 1
    379. BundeskanzlerHelmut: 1
    380. Kohl: 1
    381. Problematik: 1
    382. Ver-schuldung: 1
    383. dritten: 1
    384. stärksten: 1
    385. ver-schuldeten: 1
    386. G-7-Gipfel: 1
    387. 1988: 1
    388. inToronto: 1
    389. angesprochen: 1
    390. Gemein-samkeit: 1
    391. Wechsel: 1
    392. undOpposition.: 1
    393. Protestant: 1
    394. hinzufü-gen:: 1
    395. katholischen: 1
    396. Bischöfe,: 1
    397. diesich: 1
    398. einsetzen,: 1
    399. evange-lische: 1
    400. Kirche: 1
    401. unterstützt: 1
    402. nachdrück-lich.: 1
    403. dankbar: 1
    404. Engagement: 1
    405. unter-stützen: 1
    406. es.\n: 1
    407. un-sere: 1
    408. Mitbürgerinnen: 1
    409. Mitbürger: 1
    410. dar-auf: 1
    411. hinzuweisen,: 1
    412. diesist: 1
    413. schreckliches: 1
    414. Wort;: 1
    415. beschreibt: 1
    416. Tatsache,daß: 1
    417. stärker: 1
    418. unmittelbarer: 1
    419. Ent-wicklungen: 1
    420. Teilen: 1
    421. berührt: 1
    422. sieaber: 1
    423. beeinflussen,: 1
    424. Grenzen: 1
    425. tren-nen: 1
    426. Entfernungen: 1
    427. schrumpfen: 1
    428. Be-drohung,: 1
    429. Chance: 1
    430. Herausforderungzugleich: 1
    431. verstehen.So: 1
    432. gestalten.\n: 1
    433. genauso: 1
    434. mitdem: 1
    435. auseinandersetzen: 1
    436. diePrinzipien: 1
    437. na-tional: 1
    438. schrittweise: 1
    439. diesereinen: 1
    440. verwirklichen.: 1
    441. Unser: 1
    442. globaleund: 1
    443. Marktwirtschaft.\n: 1
    444. darfvon: 1
    445. niemandem: 1
    446. mißbraucht: 1
    447. dieBundeskanzler: 1
    448. Gerhard: 1
    449. Schröder\n: 1
    450. grundlegenden: 1
    451. Errungenschaften: 1
    452. Markt-wirtschaft: 1
    453. neben: 1
    454. Effizienzsozialer: 1
    455. Ausgleich: 1
    456. Gerechtigkeit,: 1
    457. Chancen-gleichheit: 1
    458. verlo-rengehen.: 1
    459. Manche: 1
    460. meinen: 1
    461. nämlich,: 1
    462. könnten: 1
    463. dieGlobalisierung: 1
    464. ihrer: 1
    465. Ver-antwortung: 1
    466. davonzuschleichen.: 1
    467. Dieser: 1
    468. deut-lich: 1
    469. herausgestellt: 1
    470. bleibt: 1
    471. errei-chen: 1
    472. durchnationale: 1
    473. Gesetzgebung: 1
    474. Rah-men: 1
    475. gestalten: 1
    476. können,wie: 1
    477. Zeiten: 1
    478. Ludwig: 1
    479. Erhard: 1
    480. Fall: 1
    481. war.Deswegen: 1
    482. Kooperati-on.: 1
    483. All: 1
    484. Bemühungen: 1
    485. notwendig,dies: 1
    486. Hilfe: 1
    487. Welthandelsorganisation,: 1
    488. G-7-oder: 1
    489. G-8-Länder: 1
    490. stärkeren: 1
    491. Krisenpräven-tion: 1
    492. erreichen,indem: 1
    493. Bankenaufsicht: 1
    494. effizienter: 1
    495. ge-staltet: 1
    496. Rolle: 1
    497. IWF,: 1
    498. Finanzkri-sen: 1
    499. verhindern: 1
    500. be-kämpfen,: 1
    501. gestärkt: 1
    502. wird.: 1
    503. hinzufügen:: 1
    504. wich-tigste: 1
    505. konkreteste: 1
    506. Beitrag,: 1
    507. Vorstellungenvon: 1
    508. sozialer: 1
    509. Gerechtigkeitin: 1
    510. verwirklichen,: 1
    511. Fortschritte: 1
    512. dereuropäischen: 1
    513. Integration: 1
    514. erreichen.: 1
    515. dieserPunkt: 1
    516. Kontext: 1
    517. genannt: 1
    518. Soziale: 1
    519. sichert: 1
    520. Gerechtigkeitdurch: 1
    521. Wettbewerb,: 1
    522. Chancengleichheit,: 1
    523. durchVorsorge: 1
    524. Aus-gleich.: 1
    525. institutionel-lem: 1
    526. Gebiet: 1
    527. getroffen: 1
    528. Chancengleichheitund: 1
    529. gehören: 1
    530. dazu.Herr: 1
    531. Regierungserklärung: 1
    532. –jedenfalls: 1
    533. vorab: 1
    534. verbreiteten: 1
    535. Pressetext: 1
    536. steht: 1
    537. derSatz,: 1
    538. unterstreichen: 1
    539. will:: 1
    540. Glo-balisierung: 1
    541. begrenzt: 1
    542. Handlungsspielräume.Aber: 1
    543. tut: 1
    544. asymmetrisch,: 1
    545. schlechtePolitik: 1
    546. bestraft: 1
    547. gute: 1
    548. belohnt.: 1
    549. Davon: 1
    550. spürenwir: 1
    551. etwas: 1
    552. Deutschland:: 1
    553. Politikwird: 1
    554. bestraft.\n: 1
    555. dieeuropäische: 1
    556. Einigung: 1
    557. Aus-rede: 1
    558. Fluchtweg: 1
    559. innen-,: 1
    560. wirtschafts-und: 1
    561. sozialpolitischen: 1
    562. wer-den.: 1
    563. durchgehen: 1
    564. lassen.Sie: 1
    565. Sonntag: 1
    566. abend: 1
    567. Siehätten: 1
    568. dazugesagt,: 1
    569. müßtenjetzt: 1
    570. Wirtschaftspolitik: 1
    571. machen.: 1
    572. Damithaben: 1
    573. eingeräumt,: 1
    574. falsch: 1
    575. gemachthaben.: 1
    576. Darin: 1
    577. zuzustimmen.\n: 1
    578. weder: 1
    579. nochin: 1
    580. globalisierten: 1
    581. gut: 1
    582. lösen,: 1
    583. nichtdas: 1
    584. Prinzip: 1
    585. heißt: 1
    586. Chan-cengleichheit: 1
    587. eben: 1
    588. jeder: 1
    589. zunächst: 1
    590. zuHause: 1
    591. vernünftige,: 1
    592. erfolgreiche: 1
    593. Politikmacht.: 1
    594. Problem.\n: 1
    595. Schwäche: 1
    596. Wechselkurs: 1
    597. Wäh-rung: 1
    598. Symptom: 1
    599. Mängel: 1
    600. deut-schen: 1
    601. Wirtschafts-,: 1
    602. Finanz-: 1
    603. Sozialpolitik: 1
    604. zurück-liegenden: 1
    605. Monate: 1
    606. insgesamt: 1
    607. schwächen.\n: 1
    608. so.: 1
    609. ganze: 1
    610. Gerede: 1
    611. voneuropäischen: 1
    612. Regelungen,: 1
    613. allden: 1
    614. unverbindlichen: 1
    615. nicht.: 1
    616. Daß: 1
    617. Medien: 1
    618. redet,: 1
    619. be-grüßen.: 1
    620. sollten: 1
    621. beschäftigen,daß: 1
    622. „Economist“,: 1
    623. immerhin: 1
    624. angesehenste: 1
    625. Wirt-schaftszeitung: 1
    626. Raum,: 1
    627. ver-gangenen: 1
    628. geschrieben: 1
    629. hat:: 1
    630. The: 1
    631. sick: 1
    632. of: 1
    633. theEuro.: 1
    634. gemeint;: 1
    635. Regierunggemeint,: 1
    636. BundesrepublikDeutschland.: 1
    637. Vergleichzu: 1
    638. Ta-belle.: 1
    639. Ursache: 1
    640. derEuro: 1
    641. schwächer: 1
    642. einge-schätzt: 1
    643. wird,: 1
    644. miteinander: 1
    645. wünschen.\n: 1
    646. Arbeitsmarkt: 1
    647. an-schauen,: 1
    648. festzustellen:: 1
    649. welt-weit: 1
    650. sorgen,: 1
    651. Europa.Aber: 1
    652. allem: 1
    653. Beschäftigungin: 1
    654. sorgen.\n: 1
    655. weiß,: 1
    656. gerne: 1
    657. hören.: 1
    658. soschamlos: 1
    659. gebrochen: 1
    660. hat,wie: 1
    661. SPD: 1
    662. Grünen: 1
    663. willdaran: 1
    664. ersparen.\n: 1
    665. Pultaus: 1
    666. März: 1
    667. Arbeitslosenzahl: 1
    668. niedriger: 1
    669. Jahr.: 1
    670. habeSie: 1
    671. erinnert:: 1
    672. derVorgängerregierung;: 1
    673. denn: 1
    674. dieZahl: 1
    675. Arbeitslosen: 1
    676. 400: 1
    677. zu-rückgegangen.: 1
    678. Seit: 1
    679. Oktober,: 1
    680. Ihrem: 1
    681. sta-gniert: 1
    682. sie.: 1
    683. April: 1
    684. Mai: 1
    685. Arbeitslosigkeitin: 1
    686. gestiegen.: 1
    687. istdie: 1
    688. Wahrheit.: 1
    689. verschwiegen: 1
    690. Rezepte: 1
    691. taugen: 1
    692. Eigentlichhaben: 1
    693. gerechnet,: 1
    694. einmalan: 1
    695. gemeinsam: 1
    696. britischen: 1
    697. PremierministerTony: 1
    698. verfaßte: 1
    699. Veröffentlichung: 1
    700. erinnern.: 1
    701. LetzteWoche: 1
    702. ungeheure: 1
    703. Medieninszenie-rung,: 1
    704. Zeitungen,: 1
    705. einAppell: 1
    706. selber,: 1
    707. sozialdemokratischen: 1
    708. Re-gierungschefs.: 1
    709. wissen: 1
    710. genau,: 1
    711. eswar:: 1
    712. War: 1
    713. Regierungsdokument?: 1
    714. immervon: 1
    715. beiden: 1
    716. Regierungen: 1
    717. Rede.: 1
    718. hatallerdings: 1
    719. überhaupt: 1
    720. alsGesprächsgrundlage: 1
    721. geeignetes: 1
    722. Papier.: 1
    723. einemerkwürdige: 1
    724. Regierung.Im: 1
    725. fällt: 1
    726. istmerkwürdig: 1
    727. reden: 1
    728. Zeitfurchtbar: 1
    729. Globalisierung,: 1
    730. Lö-sungsansätzen: 1
    731. usw.,: 1
    732. Bereichen,in: 1
    733. denen: 1
    734. national: 1
    735. versagen.: 1
    736. dort,: 1
    737. wo: 1
    738. europäi-sches: 1
    739. Handeln: 1
    740. geboten: 1
    741. wäre,: 1
    742. Beispiel: 1
    743. Ener-giepolitik,: 1
    744. machen: 1
    745. zer-stören: 1
    746. Zusammenarbeit: 1
    747. Europa.\n: 1
    748. Jetzt: 1
    749. würgen: 1
    750. Koalition: 1
    751. derKredite: 1
    752. Ukraine.: 1
    753. Man: 1
    754. bemit-leiden.: 1
    755. dashabe: 1
    756. ebenfalls: 1
    757. er-sparen.: 1
    758. nur:: 1
    759. Energiepolitik,: 1
    760. glo-balen: 1
    761. Maßstäben: 1
    762. Herausforderungen: 1
    763. global: 1
    764. gedacht: 1
    765. friedlicheNutzung: 1
    766. Kernenergie: 1
    767. weltweit: 1
    768. sicherer,wenn: 1
    769. Methode: 1
    770. na-tionalen: 1
    771. Alleingang: 1
    772. aussteigt.: 1
    773. Energiebe-steuerung: 1
    774. sinnvoll: 1
    775. betreiben,: 1
    776. Sienationale: 1
    777. sieeuropäisch: 1
    778. koordinieren.: 1
    779. Präsidentschaft: 1
    780. Halbjahr: 1
    781. kläglich: 1
    782. versagt.: 1
    783. dasgehört: 1
    784. mangelhaften: 1
    785. Bilanz: 1
    786. Präsidentschaft.\n: 1
    787. Offenbar: 1
    788. inzwischen: 1
    789. Ihreigenes: 1
    790. letzter: 1
    791. werden;: 1
    792. abervielleicht: 1
    793. nächste: 1
    794. anders.: 1
    795. Daswechselt: 1
    796. bißchen,: 1
    797. je: 1
    798. nachdem,: 1
    799. welcher: 1
    800. Medienbe-rater: 1
    801. Vorbereitung: 1
    802. Inszenierung: 1
    803. ge-rade: 1
    804. Dominanz: 1
    805. gewonnen: 1
    806. Eines: 1
    807. klar:: 1
    808. Dieses: 1
    809. ernstnimmt,: 1
    810. vernichtende: 1
    811. Politik,: 1
    812. dieRegierung: 1
    813. Schröder: 1
    814. ihrem: 1
    815. betrieben: 1
    816. Daran: 1
    817. Zweifel.\n: 1
    818. Dilemma: 1
    819. ist:: 1
    820. Menschenvor: 1
    821. Wahl: 1
    822. Grund,: 1
    823. warumSie: 1
    824. richtigesGegenmittel: 1
    825. gefunden: 1
    826. Modernisierung,die: 1
    827. notwendig: 1
    828. auch,: 1
    829. IhrImage,: 1
    830. betonen: 1
    831. Anstren-gung: 1
    832. schaffen: 1
    833. kann,: 1
    834. kostetund: 1
    835. bequemer,: 1
    836. leichter,: 1
    837. einfacher,: 1
    838. „easygoing“: 1
    839. Botschaft: 1
    840. Modernisierung.: 1
    841. Nunsind: 1
    842. alles,: 1
    843. ver-sprochen: 1
    844. verkehrt,: 1
    845. derGefangene: 1
    846. eigenen,: 1
    847. erfüllbaren: 1
    848. Wahlverspre-chen.\n: 1
    849. Vergangene: 1
    850. versucht,: 1
    851. Gegen-teil: 1
    852. verkünden,: 1
    853. ha-ben.: 1
    854. wohl: 1
    855. Ärger: 1
    856. La-den,: 1
    857. Ganze: 1
    858. aufgeben.: 1
    859. ichIhnen: 1
    860. fehlt: 1
    861. jegliches: 1
    862. Konzept.: 1
    863. Damit: 1
    864. dasklar: 1
    865. mancher: 1
    866. an-ders: 1
    867. sehen: 1
    868. mag: 1
    869. formuliertist,: 1
    870. Prinzipien: 1
    871. Marktwirt-schaft,: 1
    872. CDU: 1
    873. CSU: 1
    874. verstehen.: 1
    875. Was: 1
    876. mitHerrn: 1
    877. veröffentlicht: 1
    878. klingt: 1
    879. nachShareholder: 1
    880. Value.: 1
    881. alleund: 1
    882. Gerechtigkeit.\n: 1
    883. so;: 1
    884. drehen: 1
    885. wenden,: 1
    886. Siewollen.Ich: 1
    887. wollte: 1
    888. ersparen,: 1
    889. sa-ge: 1
    890. Satz: 1
    891. trotzdem:: 1
    892. Jede: 1
    893. läuft: 1
    894. Gefahr,daß: 1
    895. sie,: 1
    896. weil: 1
    897. Entscheidungen: 1
    898. imLaufe: 1
    899. langen: 1
    900. Regierungszeit: 1
    901. derMenschen: 1
    902. manchmal: 1
    903. Stück: 1
    904. weit: 1
    905. verliert.: 1
    906. sokurzer: 1
    907. niemals: 1
    908. grausamdas: 1
    909. gewährte: 1
    910. verspielt: 1
    911. verloren,: 1
    912. wieSie: 1
    913. wenigen: 1
    914. Wochen: 1
    915. haben.\n: 1
    916. Ergebnisse: 1
    917. Schlag: 1
    918. Ge-sicht: 1
    919. Leute.: 1
    920. Elend: 1
    921. inDeutschland.\n: 1
    922. Arbeitslosigkeit,: 1
    923. Ben-zin-: 1
    924. Strompreise,: 1
    925. Hunderttausende: 1
    926. fürkleine: 1
    927. Regelungen: 1
    928. 630-Mark-Jobsund: 1
    929. Scheinselbständigkeit: 1
    930. weggefallen.: 1
    931. einePolitik: 1
    932. Leute.\n: 1
    933. konnte: 1
    934. heutespüren,: 1
    935. Mitleid: 1
    936. ob-wohl: 1
    937. ungeeignet: 1
    938. Gefühle: 1
    939. all-zu: 1
    940. stark: 1
    941. auszulösen.: 1
    942. gebe: 1
    943. Rat:: 1
    944. Seien: 1
    945. Sievorsichtig.: 1
    946. IhrerPartei: 1
    947. Fähig-keit,: 1
    948. Wahlen: 1
    949. gewinnen.: 1
    950. einzige: 1
    951. Grund,warum: 1
    952. Partei: 1
    953. Augenblick: 1
    954. Fähigkeit: 1
    955. beeinträchtigt.: 1
    956. Siestehen: 1
    957. Kaiser: 1
    958. seinen: 1
    959. Kleidern,: 1
    960. undwenn: 1
    961. hinschaut,: 1
    962. stellt: 1
    963. fest,: 1
    964. nichtsmehr: 1
    965. dran: 1
    966. ist.\n: 1
    967. gebotenen: 1
    968. Kürze: 1
    969. sagen,: 1
    970. wirnach: 1
    971. Vorstellung: 1
    972. CDU/CSU: 1
    973. lösenkönnen.: 1
    974. Vielleicht: 1
    975. wenig: 1
    976. beimG-8-Gipfel.: 1
    977. Deutschland,: 1
    978. dieentscheidende: 1
    979. Herausforderung: 1
    980. unter: 1
    981. Gesichts-punkten: 1
    982. Beschäftigung,: 1
    983. zuschaffen.: 1
    984. diesesJahrhunderts: 1
    985. Wohlstandsgesellschaften: 1
    986. West-und: 1
    987. Mitteleuropas: 1
    988. nördlichen: 1
    989. Hemisphäre: 1
    990. stellt,ist: 1
    991. Frage: 1
    992. Beteiligung: 1
    993. Menschen,: 1
    994. sichnicht: 1
    995. Millionen: 1
    996. ausgegrenzt: 1
    997. fühlen: 1
    998. unabhängig: 1
    999. vonder: 1
    1000. materiell: 1
    1001. versorgt: 1
    1002. weilsie: 1
    1003. meinen,: 1
    1004. gebraucht: 1
    1005. dieeigentliche: 1
    1006. Herausforderung.: 1
    1007. bleibtArbeit: 1
    1008. große: 1
    1009. Auf-gabe: 1
    1010. deutscher,: 1
    1011. europäischer: 1
    1012. weltweiter: 1
    1013. Politik.\n: 1
    1014. Vergleich: 1
    1015. we-nig: 1
    1016. genauer: 1
    1017. anschauen: 1
    1018. scheitert: 1
    1019. IhrPapier: 1
    1020. Herrn: 1
    1021. finden,: 1
    1022. daßdas: 1
    1023. Problem,: 1
    1024. warum: 1
    1025. imVergleich: 1
    1026. westlichen: 1
    1027. Ländern,: 1
    1028. Be-schäftigung: 1
    1029. darinliegt,: 1
    1030. Bereich: 1
    1031. undzwar: 1
    1032. Art,: 1
    1033. hochqualifiziertenwie: 1
    1034. einfachen: 1
    1035. deutliches: 1
    1036. Defizit: 1
    1037. Wennwir: 1
    1038. Dienstleistungsbereich: 1
    1039. Beschäftigungsquotehätten,: 1
    1040. anderer: 1
    1041. westlicher: 1
    1042. vergleichbarwäre,: 1
    1043. Arbeitsmarktproblem: 1
    1044. wesentlichen: 1
    1045. gelöst.\n: 1
    1046. fragt: 1
    1047. gerade,: 1
    1048. Lücke: 1
    1049. denletzten: 1
    1050. Monaten: 1
    1051. entstanden: 1
    1052. undauch: 1
    1053. Zuhörer: 1
    1054. Zuschauer: 1
    1055. fol-gendes: 1
    1056. erinnern.\n: 1
    1057. antworte: 1
    1058. Zwischenfrage: 1
    1059. Bundes-kanzlers: 1
    1060. Regierungsbank.: 1
    1061. mirerlauben;: 1
    1062. jedenfalls: 1
    1063. hin-dern.: 1
    1064. Ihnen,: 1
    1065. Monatenentstanden: 1
    1066. einmal,: 1
    1067. Wiederholung.: 1
    1068. ha-ben: 1
    1069. schwierige: 1
    1070. Probleme;: 1
    1071. verur-sacht.: 1
    1072. Fragen: 1
    1073. Problemen: 1
    1074. zuge-stimmt.: 1
    1075. behaupten,: 1
    1076. alleProbleme: 1
    1077. verursacht.\n: 1
    1078. wichtig: 1
    1079. nicht.Der: 1
    1080. anderer:: 1
    1081. waren: 1
    1082. aufeinem: 1
    1083. guten: 1
    1084. Weg.: 1
    1085. sai-sonbereinigt: 1
    1086. Rückgang: 1
    1087. gehabt.: 1
    1088. Überschüsse: 1
    1089. Bundes-haushalt.: 1
    1090. Steuerentlastung: 1
    1091. einerGrößenordnung: 1
    1092. –\n: 1
    1093. Verehrte: 1
    1094. Kolleginnen: 1
    1095. Kollegen,: 1
    1096. finde,: 1
    1097. ineiner: 1
    1098. solch: 1
    1099. unglaublichen: 1
    1100. Weise: 1
    1101. inunserem: 1
    1102. be-trogen: 1
    1103. hat,: 1
    1104. lachen,: 1
    1105. solltein: 1
    1106. gehen: 1
    1107. schämen.\n: 1
    1108. Deutsche: 1
    1109. Bundesbank: 1
    1110. finanz-: 1
    1111. Institute: 1
    1112. Ihnenvorlesen,: 1
    1113. wollen;: 1
    1114. Zitate: 1
    1115. dabei: 1
    1116. –haben: 1
    1117. Oktober: 1
    1118. gesagt:: 1
    1119. denHaushalt: 1
    1120. Steuersenkungsspielraum: 1
    1121. netto15: 1
    1122. 20: 1
    1123. DM.: 1
    1124. Sachverständigenrat: 1
    1125. imOktober,\n: 1
    1126. stand: 1
    1127. Gemeinschaftsgutachten: 1
    1128. Institute.: 1
    1129. Diesen: 1
    1130. Spielraumhaben: 1
    1131. verwirtschaftet.Wir: 1
    1132. einePerspektive: 1
    1133. 2,8: 1
    1134. 3: 1
    1135. Prozent;: 1
    1136. er-sten: 1
    1137. Quartal: 1
    1138. 0,7: 1
    1139. Prozent.: 1
    1140. Sagen: 1
    1141. seidie: 1
    1142. Folge: 1
    1143. Rußland: 1
    1144. Brasilien.: 1
    1145. Ta-bellenende: 1
    1146. Schuldigen: 1
    1147. sitzen: 1
    1148. aufder: 1
    1149. Regierungsbank,: 1
    1150. nirgends: 1
    1151. sonst.\n: 1
    1152. Arbeitsplätze: 1
    1153. Dienstleistungenaller: 1
    1154. Art: 1
    1155. brauchen,: 1
    1156. Existenz-gründer,: 1
    1157. Selbständige,: 1
    1158. dannbrauchen: 1
    1159. Stärkung: 1
    1160. undMittelstand.: 1
    1161. Für: 1
    1162. Unfug,was: 1
    1163. Gesetzen: 1
    1164. Bekämpfung: 1
    1165. Schein-selbständigkeit,: 1
    1166. hinsichtlich: 1
    1167. 630-Mark-Arbeits-plätze,: 1
    1168. Kündigungsschutzes,: 1
    1169. Neuregelung: 1
    1170. desSchlechtwettergeldes: 1
    1171. anrichten:: 1
    1172. Re-gulierung,: 1
    1173. Bürokratie,: 1
    1174. Flexibilisie-rung.: 1
    1175. Gift,: 1
    1176. darum: 1
    1177. geht,: 1
    1178. Arbeits-plätze: 1
    1179. schaffen.\n: 1
    1180. Riester: 1
    1181. fastleid: 1
    1182. tun.: 1
    1183. Jeden: 1
    1184. Tag: 1
    1185. Verunsicherung: 1
    1186. Rentnereine: 1
    1187. Sau: 1
    1188. durchs: 1
    1189. Dorf: 1
    1190. getrieben.: 1
    1191. warten: 1
    1192. imBundestag: 1
    1193. zwei: 1
    1194. Stunden,: 1
    1195. ergreift: 1
    1196. erdas: 1
    1197. sagt: 1
    1198. In: 1
    1199. Wahrheit: 1
    1200. Skan-dal: 1
    1201. ohnegleichen,: 1
    1202. demographische: 1
    1203. Kompo-nente: 1
    1204. Rentenformel: 1
    1205. Siemachen: 1
    1206. Rente: 1
    1207. Kassenlage.\n: 1
    1208. Gesundheitspolitik: 1
    1209. Gott: 1
    1210. schwierigesFeld.: 1
    1211. Alles: 1
    1212. lästigempfunden: 1
    1213. werden.Die: 1
    1214. Verheißung: 1
    1215. gehe: 1
    1216. billigerDr.: 1
    1217. Nulltarif!: 1
    1218. schlägt: 1
    1219. bü-rokratischen: 1
    1220. Dirigismus: 1
    1221. ohnegleichen: 1
    1222. ein,der: 1
    1223. führt,: 1
    1224. Gesundheitsleistungen: 1
    1225. rationiertwerden.: 1
    1226. niemand: 1
    1227. gewettet.Das: 1
    1228. er-warten,: 1
    1229. wirbrauchen,: 1
    1230. wollen.\n: 1
    1231. erhöhen: 1
    1232. Mittel-stand;: 1
    1233. Steuersenkung: 1
    1234. keine: 1
    1235. Redemehr.: 1
    1236. höre: 1
    1237. wieder:: 1
    1238. ein-mal: 1
    1239. Verheißung,: 1
    1240. irgend-wann: 1
    1241. Jahre: 1
    1242. 2070,doch: 1
    1243. Mittelstand: 1
    1244. gesenkt: 1
    1245. 30.: 1
    1246. Juni: 1
    1247. erleben: 1
    1248. alsbald: 1
    1249. debattieren:: 1
    1250. Alles,: 1
    1251. vorschlagen,läuft: 1
    1252. Belastungen: 1
    1253. Wirt-schaft,: 1
    1254. Mittelstand,: 1
    1255. hinaus: 1
    1256. wirdzu: 1
    1257. Arbeitsplätzen: 1
    1258. mehr.\n: 1
    1259. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    1260. trotzder: 1
    1261. Benzinpreiserhöhung: 1
    1262. senken: 1
    1263. steigen;: 1
    1264. sagen: 1
    1265. Rentenversicherungs-träger: 1
    1266. voraus: 1
    1267. die,: 1
    1268. Gesundheits-wesen: 1
    1269. auskennen.\n: 1
    1270. Deshalb:: 1
    1271. führt: 1
    1272. falsche: 1
    1273. Rich-tung.: 1
    1274. vorhaben,: 1
    1275. macht: 1
    1276. besser.Sie: 1
    1277. Investitionen: 1
    1278. stärken,: 1
    1279. öffentlichenwie: 1
    1280. privaten.: 1
    1281. ge-fragt,: 1
    1282. Straßenbauzuständig: 1
    1283. sei.: 1
    1284. Müntefering: 1
    1285. versteckt: 1
    1286. hinter: 1
    1287. desKanzlers: 1
    1288. Kleidern.: 1
    1289. Hinter: 1
    1290. maninzwischen: 1
    1291. verschwinden: 1
    1292. In-vestitionen: 1
    1293. Bundeshaushalt: 1
    1294. weiter: 1
    1295. zurückfahren,werden: 1
    1296. Ar-beitslosigkeit: 1
    1297. bekommen.: 1
    1298. Und: 1
    1299. muten: 1
    1300. neuenLändern: 1
    1301. zu?: 1
    1302. Ankündigung,: 1
    1303. Aufbau: 1
    1304. Ost: 1
    1305. sei„Chefsache“,: 1
    1306. früher: 1
    1307. –nur: 1
    1308. Bedrohung: 1
    1309. sein.: 1
    1310. inden: 1
    1311. geworden.\n: 1
    1312. Ausbildung: 1
    1313. gestärktwerden.: 1
    1314. zulassen.Verehrter: 1
    1315. Parteivorsitzender,: 1
    1316. Kollege: 1
    1317. ichwill: 1
    1318. Bildungs-politik: 1
    1319. Verbesserung: 1
    1320. Schule,: 1
    1321. Hochschule,: 1
    1322. be-ruflicher: 1
    1323. durchnoch: 1
    1324. tiefschürfende: 1
    1325. Gespräche: 1
    1326. Gip-fel: 1
    1327. G-8-Staaten: 1
    1328. erreichen: 1
    1329. Vielmehr: 1
    1330. müssendie: 1
    1331. Bildungspolitik: 1
    1332. Verantwortlichen: 1
    1333. allenLändern: 1
    1334. ganz: 1
    1335. gleich,: 1
    1336. CDU-,: 1
    1337. CSU-,SPD-,: 1
    1338. rotgrün-: 1
    1339. SPD/PDS-regierte: 1
    1340. handelt: 1
    1341. –übereinkommen:: 1
    1342. anstrengen,: 1
    1343. Leistung,: 1
    1344. mehrInnovation,: 1
    1345. fordern: 1
    1346. Leuten: 1
    1347. dasist: 1
    1348. Voraussetzung: 1
    1349. Zukunft,: 1
    1350. ver-sagt: 1
    1351. sozialdemokratische: 1
    1352. Bildungspolitik.\n: 1
    1353. Feld: 1
    1354. mehrWettbewerb: 1
    1355. zwischen: 1
    1356. Bundesländern.: 1
    1357. Daher: 1
    1358. ap-pelliere: 1
    1359. Parteivorsitzender:: 1
    1360. Schreiben: 1
    1361. Sienicht: 1
    1362. Tony: 1
    1363. englischen: 1
    1364. Papiere„Benchmarking“: 1
    1365. hinein,: 1
    1366. sorgen: 1
    1367. daßdie: 1
    1368. sozialdemokratisch: 1
    1369. regierten: 1
    1370. Bundesländer: 1
    1371. derKultusministerkonferenz: 1
    1372. Blockade: 1
    1373. aufgeben,: 1
    1374. dieCDU-: 1
    1375. CSU-regierte: 1
    1376. hindert,: 1
    1377. Schuleund: 1
    1378. Hochschule: 1
    1379. sorgen.: 1
    1380. blok-kieren: 1
    1381. stärkere: 1
    1382. Innovation: 1
    1383. Bildungssystem.\n: 1
    1384. GlaubenSie: 1
    1385. Problem: 1
    1386. Men-schen: 1
    1387. können!: 1
    1388. Glauben: 1
    1389. Pro-blem: 1
    1390. können,: 1
    1391. Menscheneinreden:: 1
    1392. seid: 1
    1393. großen: 1
    1394. Schwierigkeiten,: 1
    1395. derStaat: 1
    1396. schuld.: 1
    1397. Lassen: 1
    1398. Menschenvielmehr: 1
    1399. habt: 1
    1400. Chancen,: 1
    1401. müßt: 1
    1402. euchauch: 1
    1403. anstrengen.: 1
    1404. gebraucht,: 1
    1405. geför-dert,: 1
    1406. gefordert.Vor: 1
    1407. dem2-Milliarden-Sonderprogramm: 1
    1408. angeblichen: 1
    1409. Be-kämpfung: 1
    1410. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    1411. übelge-nommen.: 1
    1412. feiern: 1
    1413. noch;: 1
    1414. offenbar: 1
    1415. Siesonst: 1
    1416. nichts.Ich: 1
    1417. Kopie: 1
    1418. Beitrags: 1
    1419. „Stern“–: 1
    1420. außer: 1
    1421. Dienst,: 1
    1422. verzeihen: 1
    1423. mir;aber: 1
    1424. Nachfolger: 1
    1425. liest: 1
    1426. gern: 1
    1427. „Stern“: 1
    1428. darinimmer: 1
    1429. schön: 1
    1430. abgebildet: 1
    1431. Juni:Neue: 1
    1432. Stellen: 1
    1433. jedoch: 1
    1434. anders: 1
    1435. groß-spurige: 1
    1436. Titel: 1
    1437. „100: 1
    1438. Junge“: 1
    1439. suggeriert: 1
    1440. –kaum: 1
    1441. gegeben:: 1
    1442. Teilnehmer: 1
    1443. wurden: 1
    1444. inöffentlich: 1
    1445. finanzierten: 1
    1446. Trainingsprogrammen,: 1
    1447. Um-schulungskursen: 1
    1448. ABM-Projekten: 1
    1449. geparkt.: 1
    1450. Nur3: 1
    1451. 100: 1
    1452. Jugendliche: 1
    1453. konnten: 1
    1454. Ar-beitsplatz: 1
    1455. freien: 1
    1456. vermittelt: 1
    1457. wer-den,: 1
    1458. gerade: 1
    1459. mal: 1
    1460. 935: 1
    1461. erhielten: 1
    1462. Ausbildungs-platz.Das: 1
    1463. 2-Milliarden-DM-Programms.Mit: 1
    1464. selten: 1
    1465. jun-gen: 1
    1466. erzielt: 1
    1467. worden.: 1
    1468. falscheWeg.\n: 1
    1469. messen: 1
    1470. Höhe: 1
    1471. Aus-gaben.: 1
    1472. falsch.: 1
    1473. aus,darin: 1
    1474. Weltmeister.: 1
    1475. Ausgaben: 1
    1476. imBundeshaushalt: 1
    1477. Eichel: 1
    1478. redet: 1
    1479. Spa-ren,: 1
    1480. Sparen: 1
    1481. entgegen: 1
    1482. 6: 1
    1483. Pro-zent: 1
    1484. gesteigert.: 1
    1485. DM,: 1
    1486. Sieim: 1
    1487. einsparen: 1
    1488. wollen.: 1
    1489. Hätten: 1
    1490. Aus-gaben: 1
    1491. DM: 1
    1492. erhöht,bräuchten: 1
    1493. Mühe: 1
    1494. geben.Vielleicht: 1
    1495. bekämen: 1
    1496. Sitzungen: 1
    1497. derDr.: 1
    1498. SPD-Fraktion: 1
    1499. Beifall,: 1
    1500. derSPD-Fraktion: 1
    1501. Plenum: 1
    1502. bekommen: 1
    1503. Wie: 1
    1504. auchimmer.\n: 1
    1505. streiten: 1
    1506. darüber,: 1
    1507. mehrWachstum,: 1
    1508. Wohlstand: 1
    1509. sozialeSicherheit: 1
    1510. stellenuns: 1
    1511. internatio-nalen: 1
    1512. Verantwortung.: 1
    1513. denschwierigen: 1
    1514. Zeiten,: 1
    1515. insbesondere: 1
    1516. be-trifft,: 1
    1517. Opposition: 1
    1518. aufdie: 1
    1519. Reihen: 1
    1520. verlassenkönnen.: 1
    1521. dieWahrheit,: 1
    1522. gefällt: 1
    1523. nicht.\n: 1
    1524. desvergangenen: 1
    1525. Sonntags,: 1
    1526. Anlaß: 1
    1527. gro-ßen: 1
    1528. Triumphen,: 1
    1529. Bestätigung: 1
    1530. inaller: 1
    1531. Ruhe:: 1
    1532. Ebenen: 1
    1533. derKommunal-: 1
    1534. Landespolitik: 1
    1535. sowie: 1
    1536. DeutschenBundestag: 1
    1537. Wettbewerb.: 1
    1538. ebensounserer: 1
    1539. Verantwortung.Ich: 1
    1540. deshalb: 1
    1541. meine: 1
    1542. Schadenfreude: 1
    1543. be-grenzt: 1
    1544. erfahren: 1
    1545. Zeit:: 1
    1546. Wider-stand: 1
    1547. Veränderungen: 1
    1548. gesellschaftli-chen: 1
    1549. Wirklichkeit: 1
    1550. ungeheuer: 1
    1551. groß.: 1
    1552. Innovationenbleiben: 1
    1553. willen: 1
    1554. notwendig.: 1
    1555. Deswe-gen: 1
    1556. gewinnt: 1
    1557. auchdie: 1
    1558. dafür.: 1
    1559. Dabei: 1
    1560. schwere: 1
    1561. Fehlergemacht.Was: 1
    1562. Folgen: 1
    1563. Politikstört,: 1
    1564. Sie,: 1
    1565. beispielsweise: 1
    1566. 630-DM-Jobs: 1
    1567. Bereitschaft: 1
    1568. Reformen: 1
    1569. inunserer: 1
    1570. geradezu: 1
    1571. systematisch: 1
    1572. kaputtma-chen.: 1
    1573. Schlimmste: 1
    1574. Zukunftsfähigkeitunseres: 1
    1575. Landes.\n: 1
    1576. verändern: 1
    1577. Substanz,: 1
    1578. eineGrundlage,: 1
    1579. Werte: 1
    1580. Nähe.: 1
    1581. Nähe: 1
    1582. denMenschen,: 1
    1583. mitnehmen: 1
    1584. kann.: 1
    1585. Ichsage: 1
    1586. bereits: 1
    1587. gesagthabe:: 1
    1588. Grund: 1
    1589. Men-schen,: 1
    1590. Angst: 1
    1591. vielmehr: 1
    1592. Chance.: 1
    1593. Zukunftfür: 1
    1594. Ärmeren: 1
    1595. gestalten.Die: 1
    1596. Möglichkeiten,: 1
    1597. Konti-nenten: 1
    1598. Verantwortung: 1
    1599. Schaffung: 1
    1600. besseren: 1
    1601. mit-zuwirken,: 1
    1602. größer: 1
    1603. jemals: 1
    1604. zuvor: 1
    1605. Geschich-te.: 1
    1606. offen,: 1
    1607. eineChance.: 1
    1608. Beitrag: 1
    1609. Lösung: 1
    1610. Pro-bleme: 1
    1611. unserenBeitrag: 1
    1612. unsereKinder: 1
    1613. Chancen: 1
    1614. unser: 1
    1615. Land: 1
    1616. groß,aber: 1
    1617. wä-ren: 1
    1618. schlecht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/44 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 44. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Siegrun Klemmer ................................. 3605 A Wahl der Abgeordneten Antje Hermenau und Hans-Josef Fell zu Schriftführern............ 3605 B Bestimmung des Abgeordneten Joachim Poß als ordentliches und des Abgeordneten Jörg- Otto Spiller als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß und Vermittlungs- ausschuß........................................................... 3605 B Tagesordnungspunkt 1: a) Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers „Globalisierung gemeinsam gestalten“... 3605 B b) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Soziale und demokratische Weltwirt- schaft statt neoliberale Globalisierung (Drucksache 14/954) .................................. 3605 B c) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Globalisierung als Chance: Der Weg nach vorne für Europa (Drucksache 14/1132) ..................................................... 3605 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3605 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3610 C Ernst Schwanhold SPD.................................... 3615 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 3618 C Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3621 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3623 B Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD ...................... 3625 D Dr. Theodor Waigel CDU/CSU....................... 3628 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 3633 A Gudrun Kopp F.D.P. ....................................... 3634 C Ursula Lötzer PDS........................................... 3635 D Monika Griefahn SPD ..................................... 3636 B Dr. Martina Krogmann CDU/CSU .................. 3639 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesmini- sterin BMZ....................................................... 3640 A Brigitte Adler SPD........................................... 3641 D Bernd Scheelen SPD........................................ 3642 D Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung (Be- richt des Beauftragten der Bundesregie- rung für die Koordinierung von deutschen Hilfsmaßnahmen in Mazedonien; weitere aktuelle Frage) ........................................... 3645 A Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3645 A Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 3646 B Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3646 C Dr. Eberhard Brecht SPD ................................ 3646 D Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3647 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 3647 D Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3648 B Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 3648 C Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg.... 3648 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 3649 A Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3649 A Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 3649 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 3649 C Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 3649 D Dietmar Schlee CDU/CSU .............................. 3649 D Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3650 A Dr. Erika Schuchardt CDU/CSU ..................... 3650 A Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg .... 3650 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 3650 D Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF .............. 3651 B Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksache 14/1134 vom 10. Juni 1999).. 3651 C Fortsetzung des Abbaus von Krankenhaus- betten MdlAnfr 1 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr’in Christa Nickels BMG........... 3651 D ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU .................... 3651 D Einhaltung der tschechischen Zusagen zur Abschaltung bzw. Emissionsbegrenzung der Braunkohlekraftwerke im Grenzbereich des Erzgebirges und des Vogtlandes MdlAnfr 2 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3652 C ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3653 A Vermeidung des sog. Katzendreckgestankes im Erzgebirge MdlAnfr 3 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr’in Simone Probst BMU............ 3653 A ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU ................ 3653 B Innere Sicherheit in der EU; Einbeziehung der Schweiz in den Informationsaustausch MdlAnfr 8, 9 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI ...3654 A, 3654 D ZusFr Dietmar Schlee CDU/CSU.................... 3654 B Übertragung des ehemaligen Preußen-Ver- mögens, insbesondere Waldflächen, an die ostdeutschen Länder MdlAnfr 13, 14 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PstSekr Karl Diller BMF ........... 3655 B, 3655 D ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU......... 3655 C, 3655 D Weisungen an die mit der Privatisierung des Flächenerwerbs in den neuen Bundesländern gem. EALG betrauten Gesellschaften; Aus- wirkungen auf den Verkauf MdlAnfr 17, 18 Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF........... 3656 C, 3657 A ZusFr Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/ CSU ..................................................... 3656 D, 3657 A ZusFr Hans-Joachim Hacker SPD ................... 3657 B Erhaltung einer Außenstelle der Bundesfor- schungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen neben dem Hauptsitz in Riems MdlAnfr 31 Annette Widmann-Mauz CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML....... 3657 D ZusFr Annette Widmann-Mauz CDU/CSU..... 3658 A ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3658 C Novellierung des § 117 Betriebsverfassungs- gesetz MdlAnfr 36 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3659 A ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 3659 B Stellenwert von Krankenschwestern in der Arbeitslosenstatistik MdlAnfr 37 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3659 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3660 A Anerkennung der Deutschen Gebärdenspra- che und des Berufs des Gebärdensprachdol- metschers MdlAnfr 38, 39 Wolfgang Spanier SPD Antw PStSekr Gerd Andres BMA................... 3660 C ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ............................... 3661 A ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 3661 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 III Auskunft der NATO über die Ursachen der Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad MdlAnfr 40 Jürgen Koppelin F.D.P. Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3661 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ........................ 3662 A Zurückversetzung von auf dem Balkan einge- setzten Bundeswehrsoldaten nach Deutsch- land aufgrund psychologischer Probleme MdlAnfr 41 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3662 B ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3662 C ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 3662 D Verhältnis von Bundeswehrsoldaten und Be- völkerung in den Einsatzgebieten auf dem Balkan MdlAnfr 42 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg ........ 3663 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 3663 D ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 3664 B Nachtflugverbot für Passagier- und Frachtma- schinen zwischen 0 und 5 Uhr am Flughafen Köln/Bonn MdlAnfr 43 Ulrike Flach F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .............. 3664 D ZusFr Ulrike Flach F.D.P. .............................. 3665 A Festlegung des Höchstalters für Piloten auf 65 Jahre MdlAnfr 44 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .............. 3665 C ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 3666 A Ausbau des Verkehrsnetzes zwischen Weins- berg und Feuchtwangen/Crailsheim; europäi- sche Fördermittel MdlAnfr 45, 46 Harald Friese SPD Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3666 C, 3667 C ZusFr Harald Friese SPD..................... 3666 D, 3667 D Einführung eines Tempolimits auf der A 5 zwischen Offenburg und Basel wegen fehlen- der Mittel für die Sanierung von Teilab- schnitten MdlAnfr 47, 48 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3668 A, 3669 C ZusFr Peter Weiß (Emmendignen) CDU/CSU 3668 B, ......................................................................... 3669 C, ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 3668 D Baubeginn der Ortsumgehung „Kreuzstra- ßentunnel“ in Tuttlingen im Zuge der B 311; Aufrechterhaltung des Planfeststellungsbe- schlusses MdlAnfr 49, 50 Volker Kauder CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3670 B, 3670 D ZusFr Volker Kauder CDU/CSU..................... 3670 B Erhöhung der Investitionen für den Straßen- bau MdlAnfr 51, 52 Manfred Grund CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3671 A, 3671 B ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 3671 B Fortschreibung der Mittel nach dem Regiona- lisierungsgesetz für den Schienenpersonen- nahverkehr; Verteilung der Mittel auf die Bundesländer MdlAnfr 53, 54 Dr. Winfried Wolf PDS Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMV .. 3671 D, 3672 D ZusFr Dr. Winfried Wolf PDS............. 3672 A, 3673 A Vorlage des Entwurfs zur Novellierung des Wohngeldgesetzes; Finanzierung MdlAnfr 55, 56 Christine Ostrowski PDS Antw PStSekr Achim Großmann BMVBW .... 3673 B, ......................................................................... 3673 C, ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 3673 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ........................ 3674 C Realisierung der Neubauprojekte im Zuge des VDE Nr. 8, Inbetriebnahme der Neubau- strecke Erfurt–Ebensfeld bis zum Jahr 2004/5 MdlAnfr 57 Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3674 D ZusFr Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU........... 3675 A Nächste Sitzung ............................................... 3675 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3677 A IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 Anlage 2 Ausbildungsplätze für über das Sofortpro- gramm der Bundesregierung „100 000 Jobs für Jugendliche“ geförderte Jugendliche MdlAnfr 4 – Drs 14/1134 – Ernst Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF .............................................................. 3677 C Anlage 3 Äußerung des Vizepräsidenten der Bundes- zentrale für politische Bildung über eine personelle Überbesetzung seiner Behörde; Sicherstellung der Arbeit der Redaktion der Wochenzeitung „Das Parlament“ auch nach dem Umzug nach Berlin MdlAnfr 5, 6 – Drs 14/1134 – Klaus Holetschek CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 B Anlage 4 Kündigung des mit der Bundesrepublik Jugo- slawien 1996 abgeschlossenen Rücküber- nahmeabkommens MdlAnfr 7 – Drs 14/1134 – Dr. Max Stadler F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 C Anlage 5 Schließung des deutsch-tschechischen Be- gegnungszentrums (Peter-Parler-Haus) in Prag MdlAnfr 10 – Drs 14/1134 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3678 D Anlage 6 „Nostalgie-Abende“ in den neuen Bundeslän- dern MdlAnfr 11 – Drs 14/1134 – Ernst Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3679 A Anlage 7 Vertagung des Themas ENFOPOL (Ratsent- schluß der EU zur Datensicherheit) MdlAnfr 12 – Drs 14/1134 – Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI .. 3679 A Anlage 8 Auswirkungen der Entscheidung der EU- Kommission vom 22. Dezember 1998 auf die verbilligte Veräußerung land- und forstwirt- schaftlicher Flächen in den neuen Bundes- ländern gem. EALG MdlAnfr 15, 16 – Drs 14/1134 – Max Straubinger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 3679 C Anlage 9 Reaktivierung des Kleinen Grenzverkehrs zwischen Deutschland und Dänemark nach Wegfall von Duty-free; Unterstützung der Etablierung von Glücksspielen auf Fähr- schiffen MdlAnfr 21, 22 – Drs 14/1134 – Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 3680 A Anlage 10 Ausgleichsregelung im Stromeinspeisungsge- setz; Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung MdlAnfr 25, 26 – Drs 14/1134 – Dr. Christian Ruck CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3680 B Anlage 11 Beteiligung der Bundesregierung am Polni- schen Ökofonds zur Lösung der Umweltpro- bleme MdlAnfr 27 – Drs 14/1134 – Ulrike Flach F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3680 D Anlage 12 Auswirkungen einer Erhebung von Rund- funkgebühren auf internetfähige Rechner ab 2004 MdlAnfr 28 – Drs 14/1134 – Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. SchrAntw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi .. 3681 A Anlage 13 Einrichtung eines Weltparks für Wale; Rege- nerationsfähigkeit der Wale MdlAnfr 29, 30 – Drs 14/1134 – Anke Hartnagel SPD SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML 3681 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 V Anlage 14 Agrarstrukturpolitische Bewertung der ver- günstigten Flächenerwerbsmöglichkeit in Ostdeutschland nach dem EALG; Praxis landwirtschaftlicher Großbetriebe MdlAnfr 32, 33 – Drs 14/1134 – Matthäus Strebl CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML .... 3682 A Anlage 15 Erweiterungsarbeiten am Anwesen des BMin Funke ohne erforderliche Baugenehmigung; Bußgeldforderung MdlAnfr 34, 35 – Drs 14/1134 – Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BML.... 3682 B Anlage 16 Trassenführung in Thüringen MdlAnfr 58 – Drs 14/1134 – Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3682 C Anlage 17 Unterzeichnung der Finanzierungsvereinba- rung mit der Deutschen Bahn AG über den Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ MdlAnfr 59, 60 – Drs 14/1134 – Bernward Müller (Jena) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3682 D Anlage 18 Verlängerung des Baurechts für das VDE Nr. 8 (ICE-Strecke München–Berlin–Frank- furt–Dresden–Erfurt–Halle) MdlAnfr 61, 62 – Drs 14/1134 – Manfred Heise CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW.... 3683 A Anlage 19 Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ zwi- schen Weimar und Glauchau; Zusammenhang mit dem Bau des VDE Nr. 8 MdlAnfr 63, 64 – Drs 14/1134 – Dr. Harald Kahl CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3683 C Anlage 20 Auswirkungen eines Verzichts auf die Reali- sierung des VDE Nr. 8 (ICE-Strecke Berlin– Erfurt–München); alternative Trassenführung im Thüringer Wald MdlAnfr 65, 66 – Drs 14/1134 – Claudia Nolte CDU/CSU SchrAntw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 3684 A Anlage 21 Duldung eines Einsatzes von Bodentruppen der anderen NATO-Partner bei Scheitern eines Friedensabkommens in Jugoslawien MdlAnfr 67 – Drs 14/1134 – Jürgen Koppelin F.D.P. SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 B Anlage 22 Rückgabe der den Sudetendeutschen im Zuge der Vertreibung enteigneten Immobilien durch die Tschechische Republik MdlAnfr 68 – Drs 14/1134 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 C Anlage 23 Haftverschonung für den in Ankara inhaf- tierten Menschenrechtler A. B. MdlAnfr 69 – Drs 14/1134 – Dr. Max Stadler CDU/CSU SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 3684 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3605 (A) (C) (B) (D) 44. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3677 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 16.6.99* Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.6.99 Balt, Monika PDS 16.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 16.6.99* Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 16.6.99* Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 16.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 16.6.99* Buwitt, Dankward CDU/CSU 16.6.99* Friedrich (Altenburg), Peter SPD 16.6.99 Gebhardt, Fred PDS 16.6.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.6.99 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 16.6.99* Hornung, Siegfried CDU/CSU 16.6.99* Jäger, Renate SPD 16.6.99* Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 16.6.99* Lintner, Eduard CDU/CSU 16.6.99* Lippmann, Heidi PDS 16.6.99 Dr. Lucyga, Christine SPD 16.6.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 16.6.99* Michels, Meinolf CDU/CSU 16.6.99* Müller (Berlin), Manfred PDS 16.6.99* Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 16.6.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 16.6.99* Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 16.6.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 16.6.99 Schloten, Dieter SPD 16.6.99* Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 16.6.99 Schmidbauer (Nürnberg), Horst SPD 16.6.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 16.6.99* Schütz (Oldenburg), Dietmar SPD 16.6.99* Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 16.6.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.6.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Siebert, Bernd CDU/CSU 16.6.99* Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 16.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16.6.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.6.99 Wiesehügel, Klaus SPD 16.6.99 Zierer, Benno CDU/CSU 16.6.99* ––––––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen auf die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 4): Wie viele von den Jugendlichen, die über das Sofortpro-gramm der Bundesregierung „100 000 Jobs für Jugendliche“gefördert werden, bekommen einen Ausbildungsplatz, aufge-schlüsselt nach Handwerk, Industrie, freien Berufen bzw.öffentlichem Dienst, und wieviel Geld wird, einzeln aufgelistetfür die jeweiligen Bereiche, verwendet? Bis Ende Mai 1999 haben 27 316 Jugendliche eine außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 des Sofort- programms aufgenommen. Nach Artikel 2 des Sofort- programms werden regionale oder lokale Projekte ge- fördert, die sich um zusätzliche betriebliche Ausbil- dungsplätze bemühen. Diese Projekte dienen der Umset- zung innovativer Konzepte zur Ausschöpfung und dau- erhaften Erhöhung des betrieblichen Lehrstellenange- botes und laufen naturgemäß jetzt erst richtig an (orga- nisatorischer Vorlauf). Zur Zeit werden bundesweit 185 Projekte gefördert, durch die bereits 1 900 betriebliche Ausbildungsplätze gewonnen wurden. Der bisherige Verlauf dieses Programmteils läßt erwarten, daß noch in diesem Jahr eine größere Zahl zusätzlicher Ausbil- dungsplätze geschaffen wird. Im Rahmen des Artikel 2 im Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit haben ferner bis Ende Mai 18 295 Jugendliche ein Trai- ningsprogramm für noch nicht vermittelte Bewerberin- nen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz begon- nen. Dieses Bewerbertraining ist als Übergangsmaß- nahme konzipiert mit dem Ziel der Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung. Soweit dies nicht gelingt, wur- de ein außerbetrieblicher Ausbildungsplatz angeboten. Der Übergang aus dem Trainingsprogramm in Ausbil- dung wird von der Bundesanstalt für Arbeit allerdings statistisch nicht gesondert erfaßt. Jedenfalls dürfte die Zahl der durch das Sofortprogramm bewirkten Vermitt- lungen in Ausbildung höher sein als die statistisch er- faßten 30 000 Plätze aus den beiden vorgenannten Pro- grammteilen. 3678 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Die Jugendlichen erhalten eine Ausbildung in allen Berufsbereichen, nach Auskunft der Bundesanstalt für Arbeit überwiegend in Dienstleistungsberufen, gut die Hälfte davon allein in kaufmännischen Berufen (Waren- und Dienstleistungskaufleute 23 Prozent, Organisations-, Verwaltungs- und Büroberufe 24 Prozent). Hohe Anteile entfallen außerdem auf die Metallberufe (13 Prozent) und die Bau- und Baunebenberufe (16 Prozent). Für die ausbildungsfördernden Maßnahmen des So- fortprogramms wurden im Haushaltsjahr 1999 folgende Gesamtbindungen (Ausgaben + Mittelbindungen) ein- gegangen: Artikel 2: DM 25 969 638,38 Artikel 3: DM 56 697 773,46 Artikel 4: DM 420 326 601,92 Gesamt: DM 502 994 013,76 Da die Bundesanstalt für Arbeit die Verteilung der Teilnehmer des Sofortprogrammes lediglich nach Be- rufsbereichen, nicht aber nach Ausbildungsbereichen (Handwerk, Industrie, freie Berufe, öffentlicher Dienst) erfaßt, ist eine Beantwortung der Frage in der ge- wünschten Aufschlüsselung allerdings nicht möglich. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Holetschek (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 5 und 6): Teilt die Bundesregierung die einem SPIEGEL-Bericht(Nr. 9/99, S.44) wiedergegebene Auffassung des Vizepräsiden-ten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), daß etwadie Hälfte der Bediensteten dieser oberen Bundesbehörde über-flüssig ist, und was gedenkt die Bundesregierung im Zusam-menhang mit dieser Äußerung zu veranlassen? In welcher Art und Weise hat die Bundesregierung sicherge-stellt, daß die Redaktion der Wochenzeitung „Das Parlament“auch nach dem Umzug nach Berlin im Sommer 1999 sowohlpersonell als auch von der technischen Ausstattung her in dieLage versetzt wird, die Meinungsvielfalt und die politische Aus-gewogenheit gemäß dem Redaktionsstatut vom 30. September1991 zu gewährleisten? Zu Frage 5: Die Aussagen des Vizepräsidenten der Bundeszen- trale für politische Bildung (BpB), Herrn Wolfgang Ar- nold, im genannten SPIEGEL-Bericht geben seine per- sönliche Einschätzung wieder. Das Bundesministerium des Innern hat im Rahmen der Modernisierung der Bundesverwaltung im April 1999 auch eine Aufgaben- und Organisationsüberprü- fung der BpB in die Wege geleitet. Bis zum Spätsommer 1999 wird eine Gesamt-Evaluation der praktischen Um- setzung des inhaltlichen Auftrags der BpB, eine kriti- sche Aufgabenanalyse und – unter Einbeziehung einer Personalbedarfsermittlung – eine Überprüfung der Auf- bau- und Ablauforganisation durchgeführt. Bis zur Vor- lage der Ergebnisse dieser Evaluation hat der Deutsche Bundestag in Kapitel 0635/Titel 53202 „Politische Bil- dungsarbeit“ des Haushaltsplans 1999 einen Betrag von 2,9 Millionen DM qualifiziert gesperrt. Zu Frage 6: Die Redaktion der Wochenzeitung „Das Parla- ment“ wird Ende Juli/Anfang August 1999 nach Ber- lin verlagert. Mit dem Umzug bleiben die redaktio- nelle Besetzung und die technische Ausstattung unver- ändert. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 7): Erwägt die Bundesregierung angesichts der Situation imKososvo die Kündigung des mit der Bundesrepublik Jugoslawi-en 1996 abgeschlossenen Rückübernahmeabkommens? Zur Zeit: Nein. Gegenwärtig finden keine Abschiebungen nach Jugo- slawien statt. Die Kündigung hätte somit keine prakti- schen Auswirkungen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 10): Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über dieHintergründe der geplanten Schließung des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums und Sitzes der Landesver-sammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien,des sog. Peter-Parler-Hauses, in Prag vor, und beabsichtigt dieBundesregierung, materielle Hilfe zu gewähren, damit zur Er-füllung der bisherigen Aufgaben entweder weiterhin das Peter-Parler-Haus oder entsprechende Räumlichkeiten genutzt werdenkönnen? Es trifft zu, daß die Landesversammlung der Deut- schen in Böhmen, Mähren und Schlesien das Mietver- hältnis über das Peter-Parler-Haus in Prag zum 31. Juli 1999 gekündigt hat. Die Kündigung erfolgte im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern und der deutschen Bot- schaft in Prag. Ein Teil des Hauses war zur Senkung der Betriebsko- sten untervermietet. Nachdem diese Untervermietung nicht mehr realisiert werden konnte, waren die Miet- und Nebenkosten nicht länger vertretbar. Es ist beabsichtigt, der Landesversammlung auch weiterhin Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Ver- fügung zu stellen. Die Zurverfügungstellung von Ersatz- räumlichkeiten wird z.Zt. geprüft. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3679 (A) (C) (B) (D) Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 11): Liegen der Bundesregierung verfassungsschutzrelevante Er-kenntnisse über sog. „Nostalgie-Abende“ in den neuen Bundes-ländern vor, die in letzter Zeit häufiger veranstaltet werden undbei denen dem alten DDR-Regime gefrönt wird, und was ge-denkt sie ggf. dagegen zu tun? Der Bundesregierung liegen über sog. „Nostalgie- Abende“ in den neuen Ländern keine verfassungsschutz- relevanten Erkenntnisse vor. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 12): Warum wurde das Thema ENFOPOL (Ratsentschluß der EUzur Datensicherheit) von der Bundesregierung auf die Amtszeitder finnischen Ratspräsidentschaft vertagt und keine öffentlicheDebatte über dieses wichtige Thema initiiert? Die Beratungen zum Dokument ENFOPOL 98 rev. 2 = ENFOPOL 19 in den zuständigen EU-Gremien waren unter Berücksichtigung der Meinungsbildung in mehreren Mitgliedstaaten noch nicht abgeschlossen. Eine Vorlage an den Rat für Justiz und Inneres am 27./28. Mai 1999, also unter deutscher Präsidentschaft, mußte daher unterblieben. Bei dem zugrunde liegenden Thema geht es nicht um Fragen der Datensicherheit, sondern darum, in Ausfül- lung der nationalen Rechtsnormen für die rechtmäßige Überwachung der Telekommunikation (in Deutschland §§ 100a, 100b StPO, §§ 39 bis 43 AWG und Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) die für die praktische Umset- zung von Überwachungsmaßnahmen erforderlichen An- forderungen der Sicherheitsbehörden in einer innerhalb der EU koordinierten Fassung gegenüber den Unter- nehmen zu empfehlen. Im Dokument ENFOPOL 19 wird lediglich bestätigt, daß die Entschließung des Rates vom 17. Januar 1995 über die rechtmäßige Überwachung des Fernmeldever- kehrs auch bei neuen Formen der Telekommunikation wie z.B. der Satellitenkommunikation fortgilt. Inner- staatlich entspricht die Entschließung von 1995 gelten- dem Recht, nämlich der Fernmeldeverkehr-Über- wachungs-Verordnung (FÜV). Entgegen der Annahme in der Fragestellung hat die Bundesregierung gerade versucht, die in die falsche Richtung laufende öffentliche Debatte zu versachlichen, und hat dazu unter anderem eine Grundsatzpresseerklä- rung vom 20. Mai 1999 herausgegeben. Im übrigen ist beabsichtigt, den zuständigen Ausschuß über den Stand der Diskussion zu informieren. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1134, Fragen 15 und 16): Beabsichtigt die Bundesregierung, der Entscheidung derEuropäischen Kommission vom 22. Dezember 1998 zur verbil-ligten Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in denneuen Bundesländern nach dem Entschädigungs- und Aus-gleichsgesetz durch eine Anhebung des verbilligten Kaufpreisesnachzukommen, und wenn ja, in welcher Höhe? Soll die Anhebung des Kaufpreises auch für entschädi-gungslos enteignete frühere Eigentümer gelten, obwohl der ver-günstigte Flächenerwerb durch diese Personengruppe von derEuropäischen Kommission ausdrücklich nicht für rechtswidriggehalten wurde, und wie beurteilt die Bundesregierung denrechtlichen Bestand der bislang abgeschlossenen Flächener-werbsverträge? Zu Frage 15: Die Bundesregierung befindet sich derzeit in einem intensiven Abstimmungsprozeß mit der Europäischen Kommission darüber, wie die Entscheidung der Kom- mission im einzelnen innerstaatlich umzusetzen ist. Solange kein mit Brüssel abgestimmtes Ergebnis vor- liegt, kann über die konkreten Bedingungen, zu denen das Flächenerwerbsprogramm des Ausgleichsleistungs- gesetzes künftig fortgeführt werden kann, noch keine abschließende Auskunft erteilt werden. Die künftige Kaufpreisregelung muß sowohl die EU-rechtlichen Bei- hilfegrenzen als auch die Zielsetzung des Ausgleichslei- stungsgesetzes und des Einigungsvertrages beachten. Zu Frage 16: Zur Frage der Ausgestaltung der künftigen Kaufpreis- regelung verweise ich auf meine Antwort zu Ihrer ersten Frage. Die Bundesregierung ist – in enger Abstimmung mit der Europäischen Kommission – zur innerstaatlichen Umsetzung der Kommissionsentscheidung verpflichtet. Sie ist hierbei intensiv bemüht, abgeschlossene Kauf- verträge soweit wie möglich aufrechtzuerhalten. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/ CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 21 und 22): Ist die Bundesregierung bereit, dafür Sorge zu tragen, daßder sog. „Kleine Grenzverkehr“ zwischen Deutschland und demKönigreich Dänemark, der bereits vor dem EU-Beitritt Däne-marks zwischen beiden Staaten rechtlich festgelegt wurde, reak-tiviert und ausgeweitet wird, um die negativen Folgen des Weg-falls von Duty-free im besonders betroffenen schleswig-holsteinischen Raum zwischen Kappeln und Flensburg, der be-reits zu den strukturschwächsten Regionen Deutschlands insge-samt zählt, zu mildern, und ist die Bundesregierung bereit, die-sen grenzüberschreitenden Warenaustausch auch finanziell zufördern? Wird die Bundesregierung sich auf nationaler und europäi-scher Ebene zugunsten von Initiativen für den Nord- und Ost- 3680 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) seeschiffsverkehr einsetzen, die zum Ziel haben, durch die Eta-blierung von Glücksspielen auf Fährschiffen, wie beispielsweise„Bingo“, das u. a. bereits in Spanien und Großbritannien einenhohen gesellschaftlichen Stellenwert genießt, die negativenKonsequenzen, die sich durch den Wegfall von Duty-free durchsteigende Fahrpreise von bis zu 70 % für ganze maritime Wirt-schaftsbranchen ergeben, zu reduzieren, und wenn ja, auf welcheArt und Weise? Zu Frage 21: Der Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark vom 30. März 1969 über Zollerleichterungen im klei- nen Grenzverkehr ist durch den Beitritt Dänemarks zur Europäischen Union und durch die Harmonisie- rung der Verbrauchsteuern mit Vollendung des Euro- päischen Binnenmarktes von gemeinschaftsrechtli- chen Regelungen überlagert. Für bilaterale Vereinba- rungen über Verbrauchsteuerbefreiungen ist danach kein Raum mehr. Zu Frage 22: Es ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, Initiativen zur Schaffung der Voraussetzungen für die Etablierung von Glücksspielen zu unterstützen. Zur Abfederung wirtschaftlicher und sozialer Pro- bleme im Zusammenhang mit dem Wegfall der Tax- Free Regelung können die Maßnahmen der Wirtschafts- förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ver- besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und der EU-Strukturpolitik genutzt werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 25 und 26): Gibt es bereits Vorstellungen der Bundesregierung über eineAusgleichsregelung im Stromeinspeisungsgesetz, die die uner-wünschte Folge eines Stopps des Ausbaus der erneuerbarenEnergien vermeidet? Steht die Bundesregierung zu dem 1998 verkündeten Ziel,den Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugungvon z.Z. ca. 5 % auf ca. 10 % im Jahre 2010 zu verdoppeln, wel-ches seine Entsprechung im Weißbuch der Europäischen Unionvom November 1997 findet (Anteil EU-weit z.Z. ca. 6 %, Zielbis 2010 ca. 12 %)? Zu Frage 25: Die Bundesregierung will bei Neufassung der Aus- gleichsregelung verfassungsrechtliche Risiken für das Gesetz vermeiden. Deshalb verfolgt sie keinen Ansatz, der z. B. über finanzverfassungsrechtliche problema- tische Fondslösungen per Gesetz die wirtschaftlichen Lasten zwischen den Versorgungsunternehmen anders verteilt. Denn derartige Regelungen könnten wie beim Kohlepfennig sehr schnell mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Ausgleichsabgaben in Konflikt geraten. Vielmehr wird geprüft, wie am besten eine gerechtere Lastenverteilung im Rahmen des Strom- einspeisungsgesetzes erreicht werden kann. Zu Frage 26: Die Bundesregierung strebt eine Erhöhung des An- teils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung an, zu der nicht nur die Stromversorgung gehört. Diesem Zweck dienen sowohl das Stromeinspeisungsgesetz als auch diverse Förderprogramme und andere Maßnahmen. Der Rat der Europäischen Union hat keine feste Ziel- vorgabe für den Zuwachs des Anteils erneuerbarer Energien beschlossen, sondern die Verdoppelung als nützliche Richtschnur – i.S. eines indikativen Ziels – für die verstärkten Bemühungen auf Gemeinschaftsebene sowie in den Mitgliedstaaten bezeichnet. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage der Abgeordneten Ulrike Flach (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 27): Ist die Bundesregierung bereit, den Beispielen anderer Staaten(USA, Schweiz, Frankreich, Schweden, Italien) zu folgen, undsich am Polnischen Ökofonds (Ekofundusz) zur Lösung der Um-weltprobleme in Polen zu beteiligen, der aus Schuldenerlässenwestlicher Gläubigerländer gespeist wird, aber auch direkte Zu-wendungen zuläßt? Im Jahre 1991 haben westliche Gläubigerländer im Rahmen des Pariser Clubs mit Polen ein Umschuldungs- abkommen beschlossen, das neben einem 50%igen Schuldenerlaß zusätzlich die Möglichkeit vorsieht, auf freiwilliger Basis bis zu 10 Prozent der Forderungen zu- gunsten sozialer und wirtschaftlicher Zwecke zu erlas- sen. Im Rahmen der Schuldenregelung für Polen hat Deutschland von rd. 9 Milliarden DM 50 Prozent, d.h. 4,5 Milliarden DM erlassen und damit den weitaus größten Beitrag für die polnische Schuldendienstredu- zierung geleistet. Ein weiterer Schuldenerlaß in Form einer Beteiligung am Ökofonds kommt für Deutschland nicht in Betracht. Die finanzielle Leistung der am polni- schen Ökofonds beteiligten Staaten ist dagegen verhält- nismäßig gering. Sie beläuft sich bei den USA auf den maximal möglichen zusätzlichen Schuldenerlaß i.H.v. 10 Prozent bzw. 377 Millionen US$, der Schweiz auf 52 Millionen US$, Frankreich auf 48 Millionen US$, Itali- en auf 33 Millionen US$ und Schweden auf 50 Millio- nen SKR. Eine deutsche Beteiligung am Ökofonds wurde der polnischen Seite über ein Finanzierungsmodell in Höhe von 20 bis 30 Millionen DM über 13 Jahre vorge- schlagen, blieb bislang aber ohne Resonanz. Polen for- dert statt dessen eine deutsche Beteiligung von 10 Mil- lionen DM pro Jahr über 13 Jahre, also i.H.v. insgesamt 130 Millionen DM. Aus Haushaltsgründen ist eine der- artige Beteiligung derzeit nicht darstellbar. Dies ist der polnischen Seite wiederholt bei Gesprächen auf hoher politischer Ebene mitgeteilt worden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3681 (A) (C) (B) (D) Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegmar Mosdorf auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 28): Welche Auswirkungen auf die Verbreitung des Internets inDeutschland erwartet die Bundesregierung, falls die Pläne derMinisterpräsidenten realisiert würden, ab 1. Januar 2004 Rund-funkgebühren auf internetfähige Rechner zu erheben (vgl. Arti-kel 5 des Entwurfs des Vierten Rundfunkänderungsstaatsver-trags), und welche arbeitsmarktpolitischen Folgerungen zieht sieim Hinblick auf eine mögliche zusätzliche Kostenbelastung fürdie Wirtschaft? Die Bundesregierung hält die Einführung einer Gebührenpflicht für internetfähige Personalcomputer mit Blick auf die Marktentwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationsdienste für nicht förderlich. Sie begrüßt deshalb, daß die Bundesländer in Artikel 5, § 5a des vorliegenden Entwurfes zum Vierten Rundfunkänderungsstaatsvertrag ausdrücklich vorgesehen haben, daß bis zum 31. Dezember 2003 für PC‘s, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, keine Rundfunkgebühren zu entrichten sind. Sie geht davon aus, daß während dieser Zeit und vor einer abschließenden Festlegung die wirtschafts- und ar- beitsmarktpolitischen Auswirkungen untersucht und berücksichtigt werden. Die arbeitsmarktpolitischen Folgerungen lassen sich zur Zeit nicht absehen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß die Bundesländer – auch im eigenen Interesse – bei der endgültigen Entscheidung die möglichen arbeitsmarktpolitischen Folgerungen berücksichtigen werden. Durch die in Artikel 5, § 5a des Vierten Rundfunkän- derungsstaatsvertrages – 4. RFÄStV – (Stand: 20. Mai 1999) vorgesehene Ergänzung des Rundfunkgebühren- staatsvertrages sind für Rechner, die Rundfunkpro- gramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, bis zum 31. Dezember 2003 keine Rundfunkgebühren zu entrichten (sog. „Moratorium“). Damit ist eine wesentliche Forderung der Bundesregie- rung im Hinblick auf die notwendige Marktentwicklung im Bereich der neuen Dienste erfüllt. Gleichwohl muß die Bundesregierung die Grundsatzfrage nach der Ge- bührenpflicht für internetfähige PC’c weiter beobachten. Mit der im 4. RFÄStV vorgesehenen Formulierung sind – trotz einer anderslautenden Protokollnotiz u. a. der Bundesländer Bayern und Thüringen – PC’s mit Inter- netanschluß als Rundfunkempfangsgeräte definiert. Nach Ablauf des Moratoriums ab dem 1. Januar 2004 tritt somit ein Gebührenautomatismus ein. Die Bundes- länder haben im Bund/Länder-Gespräch auf St-Ebene am 16. Februar 1999 im Kanzleramt zugesagt, diese Frage eingehend zu prüfen und ggf. das Moratorium über den o.g. Zeitpunkt hinaus zu verlängern. Im übri- gen haben die Länder erklärt, bei der Prüfung die öko- nomischen und arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen zu berücksichtigen, so daß die Entscheidung als offen angesehen werden muß. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Fragen der Abgeordneten Anke Hartnagel (SPD) (Drucksache 14/1134, Fragen 29 und 30): Inwiefern unterstützt die Bundesregierung die Forderung,wie sie u.a. von Greenpeace erhoben wird, einen Weltpark fürWale einzurichten? Inwiefern liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über dieVeränderung der Regenerationsfähigkeiten der unterschiedli-chen Walspezien vor? Zu Frage 29: Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat im Jahre 1982 ein weltweites Verbot des kommerziellen Walfangs (Moratorium) beschlossen, das im Jahre 1986 in Kraft getreten ist. Das Verbot ist unbefristet und gilt nach wie vor. Es besteht daher keine Notwendigkeit, einen Weltpark für Wale einzurichten. Im Rahmen der Überprüfung des Moratoriums, die von der IWC ent- sprechend dem Moratoriumsbeschluß von 1982 durch- geführt wird, wird die Bundesregierung auf sicheren Regelungen zum Schutz der Walbestände bestehen. Zu Frage 30: Der Bundesregierung liegen kaum gesicherte Er- kenntnisse über Veränderungen der Regenerationsfähig- keit von Walarten vor, weil es bisher nur wenige Unter- suchungen zu diesem Themenkreis gibt. Dabei ist zwi- schen natürlichen Veränderungen der Regenerationsfä- higkeit und denen vom Menschen z.B. durch Schadstoff- eintrag bedingte Veränderungen zu unterscheiden. Natürliche Veränderungen finden wir z.B. beim Nordkaper des Nordwestatlantiks, dessen Population nur noch 300 Tiere zählt. Von diesen sind nach Erkenntnis- sen nur noch wenig mehr als 70 Tiere fortpflanzungsfä- hig. Schadstoffbedingte Veränderungen (Reduzierun- gen) der Fortpflanzung sind bisher sehr schwer nachzu- weisen. Die Internationale Walfangkommission (IWC) hat die Erforschung der Auswirkung von Umweltveränderun- gen und Umweltbelastungen auf Wale verstärkt und da- für die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt. Die Forschung wird in enger Zusammenarbeit des Wissenschaftsausschusses der IWC mit anderen Or- ganisationen durchgeführt. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Fragen des Abgeordneten Matthäus Strebl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 32 und 33): Hält die Bundesregierung die vergünstigte Flächenerwerbs-möglichkeit in Ostdeutschland agrarstrukturpolitisch vor demHintergrund für sinnvoll, daß in den neuen Bundesländern rund4 000 landwirtschaftliche Betriebe eine ebenso große Flächebewirtschaften wie rund 170 000 Bauern in Bayern? 3682 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Ist der Bundesregierung bekannt, daß viele landwirtschaft-liche Großbetriebe in den neuen Bundesländern den begünstig-ten Flächenerwerb unabhängig vom derzeitigen Verkaufsstoppauf den letztmöglichen Zeitpunkt verschieben und statt dessendie erzielten Gewinne zur Bewirtschaftung umfangreicher Flä-chen in Osteuropa einsetzen? Zu Frage 32: Mit dem Flächenerwerb wird das Ziel verfolgt, die ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu privatisieren und die landwirtschaftlichen Betriebe in den neuen Ländern mit einem angemessenen Eigentumssockel auszustatten. Ein Strukturvergleich mit den alten Ländern darf sich nicht nur auf einen Größen- vergleich der Betriebe beschränken. Aufgrund der histo- rischen Situation verfügen die Betriebe in den neuen Ländern über einen erheblich geringeren Eigentumsan- teil. Im Durchschnitt bewirtschaften die Betriebe in den neuen Ländern weniger als 10 % Eigentumsflächen, während es z.B. in Bayern über 60 % sind. Außerdem verfügen die Betriebe in den neuen Ländern über eine erheblich geringere Eigentkapitalausstattung als der Durchschnitt der Betriebe der alten Länder. Ich erinnere im übrigen daran, daß seinerzeit die CDU/CSU-Koalition darauf bestanden hat, den Flächen- erwerb im EALG zu regeln. Zu Frage 33: Der Bundesregierung liegen keine entsprechenden Erkenntnisse vor. Die Antragsfrist beim Flächenerwerb endet nach der derzeitigen Flächenerwerbsverordnung am 31. März 2000. Insofern besteht kein Spielraum für die Betriebe, den Flächenerwerb erheblich hinauszu- schieben. Im übrigen liegt es auch in der unternehmeri- schen Freiheit jedes Unternehmers, wie und wo er seine Gewinne investiert. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Fragen des Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 34 und 35): Hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft undForsten, Karl-Heinz Funke, ohne Vorliegen der erforderlichenBaugenehmigung an einem in seinem Eigentum bzw. Miteigen-tum stehenden Gebäude Erweiterungsarbeiten vornehmen lassen? Hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft undForsten, Karl-Heinz Funke, im Zusammenhang mit den vorge-nannten Bauarbeiten eine Ordnungswidrigkeit begangen unddeswegen einen Bußgeldbescheid erhalten? Zu Frage 34: Frau Petra Funke, Gattin des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke, hat die Bauanträge für Arbeiten am Anwesen der Familie Funke rechtzeitig vor Baubeginn gestellt. Sie waren und sind eindeutig genehmigungsfähig. Bekannt- lich wurden die Antragsunterlagen durch den Archi- tekten der bauausführenden Firma verspätet weiter- geleitet. Zu Frage 35: Wegen der verspätet eingereichten Bauantragsunter- lagen erging an den Architekten der bauausführenden Firma und die Eheleute Funke ein Bußgeldbescheid. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Frage des Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Frage 58): Wie lange wird es nach Einschätzung der Bundesregierungdauern, wenn nach einer Ablehnung der derzeitigen Trassenfüh-rung des VDE Nr. 8 eine neue Trasse im Rahmen eines erneutenRaumordnungs- und Planfeststellungsverfahrens gefunden wer-den muß, und für welchen Zeitraum hält die Bundesregierungeine leistungsfähige Nord-Süd-Eisenbahnverbindung im OstenDeutschlands für entbehrlich? Über denkbare Alternativplanungen sind Äußerungen erst möglich, wenn über das weitere Vorgehen in Sachen VDE Nrn. 8.1 und 8.2 entschieden ist; hierzu wird auf die mündliche Beantwortung der Frage 57 verwiesen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen des Abgeordneten Bernhard Müller (Jena) (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 59 und 60): Welche Gründe haben die Bundesregierung bewogen, bis-lang keine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen BahnAG über den Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ zuunterzeichnen, obwohl der Vertragsabschluß für den Zeitraumunmittelbar nach Verabschiedung des Bundeshaushalts 1999 zu-gesagt war? Kann die Bundesregierung einen Termin benennen, bis zuwelchem Zeitpunkt die Finanzierungsvereinbarung mit derDeutschen Bahn AG erfolgt sein wird? Zu Frage 59: Bis der Bundeshaushalt 1999 Gesetzeskraft erlangt hat, gelten die Regularien der vorläufigen Haushaltsfüh- rung. Danach dürfen bis zur endgültigen Inkraftsetzung des Haushaltes keine neuen Verpflichtungen eingegan- gen werden, es sei denn, es handelt sich um unabweis- bare Notwendigkeiten. Im Fall des Abschlusses eines Finanzierungsvertrages liegt ein solcher Tatbestand nicht vor. Zu Frage 60: Gemäß Koaltionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 werden Alternativen zu bisherigen Vorhabenplanungen, wie die sog. Mitte-Deutschland-Verbindung und die sog. Franken-Sachsenmagistrale, geprüft und bewertet. Ins- besondere sind dabei Alternativen zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 im Bereich Nürnberg–Er- furt–Leipzig/Halle gemeint. Insofern besteht ein Zu- sammenhang zu den Entscheidungen zum weiteren Bau des VDE Nr. 8 und dem Ausbau der sog. Mitte- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 3683 (A) (C) (B) (D) Deutschland-Verbindung. Ob es letztlich nur eine lei- stungsfähige Schienenverkehrsachse in Thüringen geben wird, kann erst nach Abschluß der Überprüfung des Be- darfsplanes Schiene und der Arbeiten gemäß Koali- tionsvereinbarungen beantwortet wer den. Eine Entschei- dung der Bundesregierung zu diesem Projekt erfolgt nach Vorliegen der Planungssicherheit zum Haushalt 2000 und Folgejahre (mittelfristige Finanzplanung). Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen des Abgeordneten Manfred Heise (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 61 und 62): Ist der Bundesregierung bekannt, daß ab dem Jahr 2000das Baurecht für das „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“(VDE) erlischt, sofern der Bau in den planfestgestellten Ab-schnitten bis dahin nicht begonnen wurde, und für welcheZeitschiene ist eine Verlängerung dieses Baurechts möglich undvorgesehen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die im Baubefindliche ICE-Strecke in Thüringen die Netzlücke im Fern-verkehr an der kürzesten Stelle (107 km) schließt und daß durchdie Verknüpfung der ICE-Relation München–Berlin und Frank-furt/Main–Berlin bzw. Frankfurt/Main–Dresden mit dem Neu-bauabschnitt Erfurt–Halle/Leipzig die größte Wirtschaftlichkeitund eine Minimierung der Eingriffe in die Umwelt durch dasVDE Nr. 8 erreicht wird? Zu Frage 61: Ja. Sofern notwendig kann die Planfeststellungsbe- hörde einen Planfeststellungsbeschluß auf Antrag des Vorhabenträgers um bis zu fünf Jahre verlängern (§ 20 Absatz 4 Allgemeines Eisenbahngesetz). Ob und ggf. wann dies bei den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8.1 (Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg–Er- furt) und VDE Nr. 8.2 (Neubau-/Ausbaustrecke Erfurt– Leipzig/Halle) erforderlich wird, hängt von der Ent- scheidung über das weitere Vorgehen hinsichtlich dieser Vorhaben ab, die in den nächsten Wochen getroffen werden soll. Zu Frage 62: Die in der Frage in Bezug genommenen Feststellun- gen waren Bestandteile der ursprünglichen Begründun- gen für die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Nr. 8.1 (Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg–Erfurt) und 8.2 (Neubau-/Ausbaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle). Die Trag- fähigkeit dieser Begründungen ist Gegenstand der Prü- fung dieser Vorhaben durch die Bundesregierung. Eine Entscheidung hierzu wird in den nächsten Wochen getroffen. Allenfalls dann sind Äußerungen zu einzelnen Aspekten dieser Projekte möglich. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Harald Kahl (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 63 und 64): Zu welchem Zeitpunkt wird die Bundesregierung verbind-liche Aussagen zum durchgehenden zweigleisigen Ausbau so-wie zur Elektrifizierung der „Mitte-Deutschland-Verbindung“zwischen Weimar und Glauchau treffen? Inwiefern koppelt die Bundesregierung die Entscheidungzum Bau des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8mit der Entscheidung über den Ausbau der „Mitte-Deutschland-Verbindung“, und trifft es zu, daß es am Ende in Thüringen nureine leistungsfähige Schienenverkehrsachse geben soll? Zu Frage 63: Zur Zeit erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung des Bedarfsplanes Schiene. Diese Arbeiten gehen zügig voran. Der gültige Bedarfsplan Schiene beinhaltet zwar den Ausbau des Abschnittes Wei- mar–Glauchau innerhalb der ABS Paderborn–Bebra–Er- furt–Weimar–Jena–Glauchau–Chemnitz (sog. Mitte- Deutschland-Verbindung), jedoch weder den durchge- henden zweigleisigen Ausbau noch deren Elektrifizie- rung. Erst im Zuge der Fortschreibung des Bundesver- kehrswegeplanes 1992, mit dem eine erneute Unter- suchung und Bewertung von Ausbau- und Neubaumaß- nahmen erfolgt, wird anhand des Bewertungsergebnisses eine verbindliche Aussage zum Ausbaustandard des Ab- schnittes Weimar–Glauchau der Bundesregierung mög- lich sein. Zu Frage 64: Gemäß Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 werden zusätzlich zur Überprüfung des Bedarfs- plans Schiene Alternativen zu bisherigen Vorhabenspla- nungen, wie die sog. Mitte-Deutschland-Verbindung und die sog. Franken-Sachsenmagistrale, geprüft und bewertet. Insbesondere sind dabei Alternativen zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 im Be- reich Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle gemeint. Insofern besteht ein Zusammenhang zu den Entscheidungen zum weiteren Bau des VDE Nr. 8 und dem Ausbau der sog. Mitte-Deutschland-Verbindung. Ob es letztlich nur eine leistungsfähige Schienenverkehrsachse in Thüringen ge- ben wird, kann erst nach Abschluß der Überprüfung des Bedarfsplanes Schiene und der Arbeiten gemäß Koaliti- onsvereinbarung beantwortet werden. Eine Entschei- dung der Bundesregierung zum VDE Nr. 8 erfolgt nach Vorliegen der Planungssicherheit zum Haushalt 2000 und Folgejahre (mittelfristige Finanzplanung). Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Siegfried Scheffler auf die Fra- gen der Abgeordneten Claudia Nolte (CDU/CSU) (Drucksache 14/1134, Fragen 65 und 66): Wie will die Bundesregierung die Entwicklung eines moder-nen und schnellen Güterverkehrs auf der Schiene voranbringen,wenn auf die Realisierung des planfestgestellten VerkehrsprojektsDeutsche Einheit (VDE) Nr. 8 verzichtet werden sollte? Wie bewertet die Bundesregierung eine ICE-Strecke Berlin–Erfurt–München bei Führung über eine alternative Umwegtrasseim Bereich des Thüringer Waldes, insbesondere im Hinblick aufdie in einigen Abschnitten der Alternativroute maximal mögli-chen Geschwindigkeiten von 120 km/h gegenüber von 250 km/hbei der planfestgestellten Neubautrasse? 3684 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 65: Über denkbare Alternativplanungen sind Äußerungen erst möglich, wenn über das weitere Vorgehen in Sachen Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8.1 und 8.2 entschieden ist. Es ist vorgesehen, diese Entschei- dung in den nächsten Wochen zu treffen. Zu Frage 66: Der in der Frage hervorgehobene Aspekt unter- schiedlicher Ausbaugeschwindigkeiten von Neu- und Ausbautrassen wird in die Entscheidung über das weite- re Vorgehen zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8.1 einbezogen. Diese Entscheidung soll in den nächsten Wochen getroffen werden. Allenfalls dann sind weitergehende Äußerungen – z. B. über die Aus- wirkungen derartiger Geschwindigkeitsunterschiede – möglich. Anlage 21 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 67): Treffen Agenturmeldungen (z.B. Reuters vom 27. Mai 1999)zu, nach denen der britische Außenminister Robin Cook nacheinem Treffen mit dem Bundesminister des Auswärtigen, JosephFischer, den Eindruck gewonnen haben soll, daß die Bundes-regierung einen Einsatz von Bodentruppen der anderen NATO-Partner nicht blockieren oder verhindern würde, wenn die Luft-angriffe nicht dazu führen, daß Jugoslawien die Bedingungender NATO für ein Friedensabkommen akzeptiere? Zu den Erklärungen des britischen Außenministers Cook hat die Bundesregierung bereits zum damaligen Zeitpunkt durch ihren Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye Stellung genommen (vgl. ebenfalls Reuters vom 27. Mai 1999). Eine deutsche Beteiligung an Boden- truppen für Kampfeinsätze in Jugoslawien, d. h. gegen den Willen der BRJ, stand für die Bundesregierung nie zur Debatte. Anlage 22 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/1134, Frage 68): Wie beurteilt die Bundesregierung die Empfehlung des Direk-tors des Instituts für Staat und Recht der Tschechischen Akade- mie der Wissenschaften, im Zuge der Vertreibungsmaßnahmenenteignete Immobilien, die sich derzeit im staatlichen tschechi-schen Besitz befinden, an die betroffenen Sudetendeutschen zu-rückzugeben (vgl. Die Welt vom 26. Mai 1999), und nimmt dieBundesregierung diesen Vorschlag zum Anlaß, einen derartigenLösungsweg mit der tschechischen Regierung zu erörtern? Der Bundesregierung ist das erfreulich breite Mei- nungsspektrum in der tschechischen Gesellschaft und Öffentlichkeit auch zu Fragen der Vergangenheit be- kannt. Die Bundesregierung nimmt jedoch nicht zu ein- zelnen, nicht offiziellen Äußerungen Stellung. Anlage 23 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Dr. Max Stadler (F.D.P.) (Drucksache 14/1134, Frage 69): Mit welchen konkreten Schritten wird sich die Bundesregie-rung für eine Haftverschonung zugunsten des MenschenrechtlersA. B. einsetzen, der seit 3. Juni 1999 in Ankara inhaftiert ist,obwohl sein Gesundheitszustand nach einem auf ihn verübtenAttentat eine Aussetzung der Haft aus humanitären und medizi-nischen Gründen dringend gebietet? Die Bundesregierung hat die Problematik des Haftantritts von Akin Birdal hochrangig mit der türki- schen Regierung aufgenommen und sich dabei nach- drücklich für Birdal eingesetzt. Sie setzt sich auch weiterhin für Birdal ein. Ziel der Bundesregierung ist, daß Akin Birdal aus humanitären Erwägungen Haftverschonung gewährt wird. Die deutsche EU-Präsidentschaft hat zudem am 11. Juni folgende Erklärung abgegeben: „Die Präsidentschaft bedauert, daß der Vorsitzende der Türkischen Menschenrechtsvereinigung (IHD), Akin Birdal, am 3. Juni 1999 aufgrund einer Verurteilung we- gen ,Aufrufes zu Haß und Feindschaft‘ eine einjährige Haftstrafe hat antreten müssen. Seine Inhaftierung stellt einen schweren Rückschlag für die Meinungsfreiheit in der Türkei dar. Aufgrund der schweren Verletzungen, die Birdal bei einem Mordanschlag im Mai 1998 erlitten hat, ist er ständig auf medizinische Versorgung ange- wiesen. Die Präsidentschaft ruft die türkische Regierung dazu auf, Akin Birdal aus humanitären Erwägungen Haftver- schonung zu gewähren und bis dahin sicherzustellen, daß er im Gefängnis angemessene medizinische Versor- gung erhält.“
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat jetzt
    der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Dr. Wolfgang
    Schäuble.



Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsi-
dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir
hatten, Herr Bundeskanzler, in den zurückliegenden
Monaten vor den Europäischen Räten, also vor dem
Berliner und dem Kölner Gipfel, nicht das Glück, daß
Sie vor diesen Gipfeltreffen der Europäischen Union
dem Deutschen Bundestag Rede und Antwort stehen
konnten. Um so mehr begrüßen wir, daß es vor dem
Kölner Gipfel der G-8-Gruppe am kommenden Wo-
chenende Ihnen heute möglich war, eine Regierungser-
klärung dazu abzugeben. Vieles von dem, was Sie zu der
Agenda, zu der Tagesordnung des Kölner Gipfels gesagt
haben, findet unsere Zustimmung und ist im wesentli-
chen nicht umstritten. Allerdings haben wir manches
vermißt, auf das der deutsche Bundeskanzler heute hätte
eingehen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir unterstützen ausdrücklich die Initiativen und die

Bemühungen, um für die ärmsten Entwicklungsländer
zu einem schnelleren und wirksameren Schuldenerlaß
zu kommen. Ich will hinzufügen, daß es Bundeskanzler
Helmut Kohl gewesen war, der die Problematik der Ver-
schuldung der dritten Welt und der am stärksten ver-
schuldeten Länder schon auf dem G-7-Gipfel 1988 in
Toronto angesprochen hat. Es besteht also eine Gemein-
samkeit auch nach dem Wechsel von Regierung und
Opposition. Ich will im übrigen als Protestant hinzufü-
gen: Es sind nicht nur die katholischen Bischöfe, die
sich für dieses Ziel einsetzen, sondern auch die evange-
lische Kirche unterstützt dieses Vorhaben nachdrück-
lich. Wir sind dankbar für dieses Engagement und unter-
stützen es.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Es ist wichtig, daß wir diese Debatte dazu nutzen, un-
sere Mitbürgerinnen und Mitbürger immer wieder dar-
auf hinzuweisen, den Prozeß der Globalisierung – dies
ist ein schreckliches Wort; es beschreibt die Tatsache,
daß wir viel stärker und viel unmittelbarer von Ent-
wicklungen in allen Teilen der Welt berührt werden, sie
aber auch beeinflussen, und daß Grenzen weniger tren-
nen und Entfernungen schrumpfen – nicht als eine Be-
drohung, sondern als eine Chance und Herausforderung
zugleich für Deutschland und für Europa zu verstehen.
So müssen wir den Prozeß gestalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber natürlich ist es genauso wichtig, daß wir uns mit

dem Ziel auseinandersetzen – dies ist schwierig –, die
Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft nicht nur na-
tional und in Europa, sondern schrittweise auch in dieser
einen Welt zu verwirklichen. Unser Ziel ist eine globale
und soziale Marktwirtschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Globalisierung darf nicht dazu führen und darf

von niemandem dazu mißbraucht werden, daß die

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


grundlegenden Errungenschaften der sozialen Markt-
wirtschaft – dies sind neben wirtschaftlicher Effizienz
sozialer Ausgleich und soziale Gerechtigkeit, Chancen-
gleichheit und Vorsorge für die Schwächeren – verlo-
rengehen. Manche meinen nämlich, sie könnten die
Globalisierung nutzen, um sich aus ihrer sozialen Ver-
antwortung davonzuschleichen. Dieser Punkt muß deut-
lich herausgestellt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.])


Natürlich bleibt die Frage, wie wir dieses Ziel errei-
chen können. Wir haben nicht mehr das Glück, durch
nationale Gesetzgebung und nationale Politik den Rah-
men für die soziale Marktwirtschaft gestalten zu können,
wie das zu Zeiten von Ludwig Erhard der Fall war.
Deswegen brauchen wir mehr internationale Kooperati-
on. All die Bemühungen sind richtig und notwendig,
dies mit Hilfe der Welthandelsorganisation, der G-7-
oder der G-8-Länder und einer stärkeren Krisenpräven-
tion an den internationalen Finanzmärkten zu erreichen,
indem die internationale Bankenaufsicht effizienter ge-
staltet wird und indem die Rolle des IWF, die Finanzkri-
sen an den Finanzmärkten zu verhindern und zu be-
kämpfen, gestärkt wird. Ich will hinzufügen: Der wich-
tigste und konkreteste Beitrag, um unsere Vorstellungen
von wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit
in dieser Welt zu verwirklichen, ist, Fortschritte in der
europäischen Integration zu erreichen. Auch dieser
Punkt muß im Kontext der Globalisierung genannt wer-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Soziale Marktwirtschaft sichert soziale Gerechtigkeit
durch Wettbewerb, durch Chancengleichheit, durch
Vorsorge für die Schwächeren und durch sozialen Aus-
gleich. Deswegen muß eine Vorsorge auf institutionel-
lem Gebiet getroffen werden. Aber Chancengleichheit
und Wettbewerb gehören dazu.

Herr Bundeskanzler, in Ihrer Regierungserklärung –
jedenfalls im vorab verbreiteten Pressetext – steht der
Satz, den ich ausdrücklich unterstreichen will: Die Glo-
balisierung begrenzt nationale Handlungsspielräume.
Aber sie tut dies asymmetrisch, indem sie schlechte
Politik bestraft und gute Politik belohnt. Davon spüren
wir zur Zeit etwas in Deutschland: Ihre schlechte Politik
wird bestraft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen darf die Globalisierung – ebenso wie die

europäische Einigung oder das Kosovo – nicht zur Aus-
rede oder zum Fluchtweg für die innen-, wirtschafts-
und sozialpolitischen Probleme in diesem Lande wer-
den. Das werden wir Ihnen nicht durchgehen lassen.

Sie haben am vergangenen Sonntag abend gesagt, Sie
hätten verstanden. Sie haben dazugesagt, Sie müßten
jetzt auch die Wirtschaftspolitik richtig machen. Damit
haben Sie eingeräumt, daß Sie sie bisher falsch gemacht
haben. Darin ist Ihnen zuzustimmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Aber Sie werden die Probleme weder in Europa noch
in der einen globalisierten Welt gut lösen, wenn nicht
das Prinzip besteht – das heißt Wettbewerb und Chan-
cengleichheit eben auch –, daß jeder zunächst einmal zu
Hause eine vernünftige, richtige und erfolgreiche Politik
macht. Das ist das Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Schwäche im Wechselkurs der europäischen Wäh-

rung ist ein Symptom dafür, daß die Mängel in der deut-
schen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik der zurück-
liegenden acht Monate Europa insgesamt schwächen.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Was für ein Stuß!)


– Aber natürlich ist es so. Da hilft das ganze Gerede von
europäischen Regelungen, von Globalisierung und all
den unverbindlichen Vorhaben nicht. Daß man auf dem
Kölner Gipfel über neue Medien redet, ist sehr zu be-
grüßen. Aber Sie sollten sich einmal damit beschäftigen,
daß der „Economist“, immerhin die angesehenste Wirt-
schaftszeitung im englischsprachigen Raum, in der ver-
gangenen Woche geschrieben hat: The sick man of the
Euro. Er hat Sie gemeint; er hat die deutsche Regierung
gemeint, die schlechte Politik der Bundesrepublik
Deutschland. Wir stehen beim Wachstum im Vergleich
zu allen anderen europäischen Ländern am Ende der Ta-
belle. Das ist die entscheidende Ursache dafür, daß der
Euro auf den Finanzmärkten der Welt schwächer einge-
schätzt wird, als wir es alle miteinander wünschen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir uns die Entwicklung am Arbeitsmarkt an-

schauen, so ist festzustellen: Natürlich muß man welt-
weit für mehr Beschäftigung sorgen, auch in Europa.
Aber wir müssen vor allem auch für mehr Beschäftigung
in Deutschland sorgen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])


– Ich weiß, daß Sie das nicht gerne hören. Wer so
schamlos die eigenen Wahlversprechen gebrochen hat,
wie Sie von SPD und Grünen es getan haben, der will
daran natürlich nicht erinnert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P)


Das kann ich Ihnen nicht ersparen.

(Zuruf von der SPD: Haben Sie mehr Erfah rungen mit der Steuerreform?)

Sie haben noch in der letzten Debatte von diesem Pult

aus gesagt, im März sei die Arbeitslosenzahl um
400 000 niedriger gewesen als vor einem Jahr. Ich habe
Sie daran erinnert: Das war das Ergebnis der Politik der
Vorgängerregierung; denn im vergangenen Jahr ist die
Zahl der Arbeitslosen saisonbereinigt um 400 000 zu-
rückgegangen. Seit Oktober, seit Ihrem Amtsantritt sta-
gniert sie. Im April und im Mai ist die Arbeitslosigkeit
in Deutschland saisonbereinigt wieder gestiegen. Das ist
die Wahrheit. Sie darf nicht verschwiegen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Wolfgang Schäuble






(B)



(A) (C)



(D)


Die Rezepte Ihrer Politik taugen nichts. Eigentlich
haben wir damit gerechnet, daß Sie heute noch einmal
an Ihre gemeinsam mit dem britischen Premierminister
Tony Blair verfaßte Veröffentlichung erinnern. Letzte
Woche war es noch eine ungeheure Medieninszenie-
rung, sogar in englischsprachigen Zeitungen, und ein
Appell an Sie selber, an die sozialdemokratischen Re-
gierungschefs. Wir wissen nicht mehr genau, was es
war: War es ein Regierungsdokument? Es war immer
von den beiden Regierungen die Rede. Herr Trittin hat
allerdings gesagt, das sei überhaupt kein auch nur als
Gesprächsgrundlage geeignetes Papier. Sie haben eine
merkwürdige Regierung.

Im übrigen fällt mir bei Trittin eines ein – auch das ist
merkwürdig bei Ihrer Regierung –: Sie reden zur Zeit
furchtbar viel von Globalisierung, von europäischen Lö-
sungsansätzen usw., und zwar immer in den Bereichen,
in denen Sie national versagen. Aber dort, wo europäi-
sches Handeln geboten wäre, zum Beispiel in der Ener-
giepolitik, machen Sie nationale Alleingänge und zer-
stören jede Zusammenarbeit in Europa.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Jetzt würgen Sie sich in Ihrer Koalition wegen der

Kredite an die Ukraine. Man kann Sie fast schon bemit-
leiden. Sie haben heute kein Wort dazu gesagt, und das
habe ich auch verstanden. Ich will es Ihnen ebenfalls er-
sparen. Ich sage Ihnen nur: Eine Energiepolitik, die glo-
balen Maßstäben und Herausforderungen gerecht wer-
den will, muß global gedacht werden. Die friedliche
Nutzung der Kernenergie wird weltweit nicht sicherer,
wenn Deutschland nach der Methode von Trittin im na-
tionalen Alleingang aussteigt. Sie können Energiebe-
steuerung in Europa nicht sinnvoll betreiben, wenn Sie
nationale Alleingänge machen, sondern Sie müssen sie
europäisch koordinieren. Da hat Ihre Präsidentschaft in
diesem Halbjahr übrigens kläglich versagt. Auch das
gehört zu der mangelhaften Bilanz Ihrer Präsidentschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Offenbar wollen Sie inzwischen nicht mehr an Ihr

eigenes Papier von letzter Woche erinnert werden; aber
vielleicht ist es nächste Woche auch wieder anders. Das
wechselt ein bißchen, je nachdem, welcher Medienbe-
rater bei der Vorbereitung der nächsten Inszenierung ge-
rade die Dominanz gewonnen hat.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eines ist klar: Dieses Papier ist, wenn man es ernst
nimmt, eine vernichtende Kritik an der Politik, die die
Regierung Schröder seit ihrem Amtsantritt in Deutsch-
land betrieben hat. Daran besteht kein Zweifel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das eigentliche Dilemma ist: Sie haben den Menschen

vor der Wahl versprochen – das war der Grund, warum
Sie gewählt worden sind, und wir haben kein richtiges
Gegenmittel gefunden –, daß man die Modernisierung,
die notwendig ist – dafür stehen Sie jetzt auch, das ist Ihr
Image, und das betonen auch wir immer –, ohne Anstren-
gung schaffen kann, daß es ein bißchen weniger kostet
und ein bißchen bequemer, leichter, einfacher, „easy

going“ ist. So war die Botschaft der Modernisierung. Nun
sind Sie gewählt worden, und jetzt ist alles, was Sie ver-
sprochen haben, ins Gegenteil verkehrt, und Sie sind der
Gefangene Ihrer eigenen, nicht erfüllbaren Wahlverspre-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Vergangene Woche haben Sie versucht, das Gegen-

teil von dem zu verkünden, was Sie bisher gemacht ha-
ben. Sie haben jetzt wohl so viel Ärger im eigenen La-
den, daß Sie das Ganze aufgeben. Im übrigen will ich
Ihnen sagen: Es fehlt jegliches Konzept. Damit auch das
klar ist – auch wenn mancher das in diesem Hause an-
ders sehen mag –: Das, was in diesem Papier formuliert
ist, sind nicht die Prinzipien der sozialen Marktwirt-
schaft, wie CDU und CSU sie verstehen. Was Sie da mit
Herrn Blair veröffentlicht haben, klingt mir mehr nach
Shareholder Value. Wir sind mehr für Arbeit für alle
und soziale Gerechtigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


– Es ist so; Sie können das drehen und wenden, wie Sie
wollen.

Ich wollte Ihnen das eigentlich ersparen, aber ich sa-
ge den Satz jetzt trotzdem: Jede Regierung läuft Gefahr,
daß sie, weil Entscheidungen immer schwierig sind, im
Laufe einer langen Regierungszeit das Vertrauen der
Menschen manchmal ein Stück weit verliert. Aber in so
kurzer Zeit hat noch niemals eine Regierung so grausam
das ihr gewährte Vertrauen verspielt und verloren, wie
Sie das in diesen wenigen Wochen gemacht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Ergebnisse Ihrer Politik sind ein Schlag ins Ge-

sicht der kleinen Leute. Das ist das eigentliche Elend in
Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mehr Arbeitslosigkeit, weniger Wachstum, höhere Ben-
zin- und Strompreise, Hunderttausende von Jobs für
kleine Leute durch die Regelungen der 630-Mark-Jobs
und der Scheinselbständigkeit weggefallen. Das ist eine
Politik gegen die kleinen Leute.


(Widerspruch bei der SPD)

Herr Bundeskanzler Schröder, man konnte es heute

spüren, und man kann fast Mitleid mit Ihnen haben, ob-
wohl Sie eigentlich ungeeignet sind, solche Gefühle all-
zu stark auszulösen. Ich gebe Ihnen den Rat: Seien Sie
vorsichtig. Sie sind gewählt worden, Sie sind von Ihrer
Partei auf den Schild gehoben worden wegen der Fähig-
keit, Wahlen zu gewinnen. Das war der einzige Grund,
warum Ihre Partei Sie auf den Schild gehoben hat.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Das war ein guter Grund!)


Im Augenblick ist diese Fähigkeit beeinträchtigt. Sie
stehen da wie der Kaiser in seinen neuen Kleidern, und
wenn man genau hinschaut, stellt man fest, daß nichts
mehr dran ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


Ich will Ihnen in der gebotenen Kürze sagen, wie wir
nach Vorstellung der CDU/CSU die Probleme lösen
können. Vielleicht hilft das auch noch ein wenig beim
G-8-Gipfel. Das entscheidende Ziel in Deutschland, die
entscheidende Herausforderung unter sozialen Gesichts-
punkten ist, mehr Beschäftigung, Arbeit für alle zu
schaffen. Die soziale Frage, die sich am Ende dieses
Jahrhunderts in den Wohlstandsgesellschaften West-
und Mitteleuropas und der nördlichen Hemisphäre stellt,
ist die Frage der Beteiligung aller Menschen, so daß sich
nicht Millionen ausgegrenzt fühlen – unabhängig von
der Frage, ob und wie sie materiell versorgt sind –, weil
sie meinen, daß sie nicht gebraucht werden. Das ist die
eigentliche soziale Herausforderung. Deswegen bleibt
Arbeit für alle und mehr Beschäftigung die große Auf-
gabe deutscher, europäischer und weltweiter Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wenn Sie sich den internationalen Vergleich ein we-
nig genauer anschauen – daran scheitert übrigens Ihr
Papier mit Herrn Blair –, dann werden Sie finden, daß
das eigentliche Problem, warum wir in Deutschland im
Vergleich zu anderen westlichen Ländern, die mehr Be-
schäftigung haben, so viel Arbeitslosigkeit haben, darin
liegt, daß wir im Bereich der Dienstleistungen – und
zwar bei Dienstleistungen aller Art, hochqualifizierten
wie sehr einfachen – ein deutliches Defizit haben. Wenn
wir im Dienstleistungsbereich eine Beschäftigungsquote
hätten, die der anderer westlicher Länder vergleichbar
wäre, hätten wir das Arbeitsmarktproblem in Deutsch-
land im wesentlichen gelöst.


(Monika Griefahn [SPD]: Was haben Sie denn getan? – Weitere Zurufe von der SPD – Bundeskanzler Gerhard Schröder: Ist die Lücke in den letzten acht Monaten entstanden?)


– Der Bundeskanzler fragt gerade, ob die Lücke in den
letzten acht Monaten entstanden ist. Ich will Sie und
auch die Zuhörer und Zuschauer in Deutschland an fol-
gendes erinnern.


(Zuruf von der SPD: Geben Sie doch bitte eine Antwort!)


– Ich antworte auf eine Zwischenfrage des Bundes-
kanzlers von der Regierungsbank. Das werden Sie mir
erlauben; Sie werden mich jedenfalls nicht daran hin-
dern. – Ich sage Ihnen, was in den letzten acht Monaten
entstanden ist – noch einmal, als Wiederholung. Wir ha-
ben schwierige Probleme; die haben Sie nicht alle verur-
sacht. Ich habe Ihnen ja in vielen Fragen zur Globalisie-
rung und zu den europäischen Problemen auch zuge-
stimmt. Wir wollen ja nicht behaupten, Sie hätten alle
Probleme dieser Welt verursacht.


(Joachim Poß [SPD]: Wir haben aber den Eindruck!)


So wichtig sind Sie auch wieder nicht.
Der Punkt ist doch ein anderer: Wir waren auf

einem guten Weg. Wir haben im vergangenen Jahr sai-
sonbereinigt einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um
400 000 gehabt. Wir hatten Überschüsse im Bundes-

haushalt. Wir hätten eine Steuerentlastung in einer
Größenordnung – –


(Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist der Witz des Jahres!)


– Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich finde, wer in
einer solch unglaublichen Weise die kleinen Leute in
unserem Lande mit den eigenen Wahlversprechen be-
trogen hat, der sollte hier nicht lachen, sondern der sollte
in sich gehen und sich schämen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die Deutsche Bundesbank und die finanz- und wirt-
schaftswissenschaftlichen Institute – ich kann es Ihnen
vorlesen, wenn Sie wollen; ich habe die Zitate dabei –
haben noch im Oktober gesagt: Wir haben für den
Haushalt 1999 einen Steuersenkungsspielraum von netto
15 bis 20 Milliarden DM. So der Sachverständigenrat im
Oktober,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: So war das!)

und so stand es im Gemeinschaftsgutachten der wirt-
schaftswissenschaftlichen Institute. Diesen Spielraum
haben Sie verwirtschaftet.

Wir hatten beim Wachstum für das Jahr 1999 eine
Perspektive von 2,8 bis 3 Prozent; jetzt haben wir im er-
sten Quartal 0,7 Prozent. Sagen Sie jetzt nicht, das sei
die Folge von Rußland oder Brasilien. Wir sind am Ta-
bellenende in Europa, und die Schuldigen sitzen hier auf
der Regierungsbank, nirgends sonst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn wir mehr Arbeitsplätze bei Dienstleistungen

aller Art brauchen, dann brauchen wir mehr Existenz-
gründer, dann brauchen wir mehr Selbständige, dann
brauchen wir eine Stärkung von Handwerk, Handel und
Mittelstand. Für eine solche Entwicklung ist es Unfug,
was Sie mit den Gesetzen zur Bekämpfung der Schein-
selbständigkeit, hinsichtlich der 630-Mark-Arbeits-
plätze, des Kündigungsschutzes, der Neuregelung des
Schlechtwettergeldes anrichten: immer noch mehr Re-
gulierung, noch mehr Bürokratie, weniger Flexibilisie-
rung. Das ist Gift, wenn es darum geht, mehr Arbeits-
plätze in Deutschland zu schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Herr Riester – er ist nicht da – kann einem fast

leid tun. Jeden Tag wird zur Verunsicherung der Rentner
eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Wir warten hier im
Bundestag zwei Stunden, bis er hier ist, dann ergreift er
das Wort – und sagt nichts. In Wahrheit ist es ein Skan-
dal ohnegleichen, daß Sie die demographische Kompo-
nente in der Rentenformel zurückgenommen haben. Sie
machen jetzt Rente nach Kassenlage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Gesundheitspolitik ist weiß Gott ein schwieriges

Feld. Alles das, was von vielen Menschen als lästig
empfunden worden ist, sollte zurückgenommen werden.
Die Verheißung war, es gehe alles ein bißchen billiger

Dr. Wolfgang Schäuble






(B)



(A) (C)



(D)


– zum Nulltarif! –, aber jetzt schlägt man mit einem bü-
rokratischen Dirigismus ohnegleichen einen Weg ein,
der dazu führt, daß die Gesundheitsleistungen rationiert
werden. So hat doch niemand in Deutschland gewettet.
Das ist das Gegenteil von dem, was die Menschen er-
warten, und das ist das Gegenteil von dem, was wir
brauchen, wenn wir mehr Beschäftigung wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie erhöhen die Steuern für Wirtschaft und Mittel-

stand; von Steuersenkung ist schon gar keine Rede
mehr. Ich höre es jetzt schon wieder: Es wird noch ein-
mal die Debatte geben mit der Verheißung, daß irgend-
wann – es war schon alles versprochen –, im Jahre 2070,
doch noch die Steuern für den Mittelstand gesenkt wer-
den.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Was war denn am 1. April?)


Wir werden es ja am 30. Juni erleben und es alsbald in
diesem Hause debattieren: Alles, was Sie vorschlagen,
läuft im Ergebnis auf höhere Belastungen von Wirt-
schaft, Mittelstand, Handwerk, Handel hinaus und wird
zu weniger Arbeitsplätzen führen und nicht zu mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie werden die Sozialversicherungsbeiträge trotz

der Benzinpreiserhöhung nicht senken können. Sie wer-
den steigen; das sagen Ihnen die Rentenversicherungs-
träger ebenso voraus wie die, die sich im Gesundheits-
wesen auskennen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Die Leute müssen mehr Auto fahren!)


Deshalb: Ihre Politik führt genau in die falsche Rich-
tung. Das, was Sie jetzt vorhaben, macht es nicht besser.
Sie müssen die Investitionen stärken, die öffentlichen
wie die privaten. Ich habe ja vor einiger Zeit einmal ge-
fragt, wer in Deutschland eigentlich für den Straßenbau
zuständig sei. Herr Müntefering versteckt sich hinter des
Kanzlers neuen Kleidern. Hinter dem Kosovo kann man
inzwischen alles verschwinden lassen. Wenn Sie die In-
vestitionen im Bundeshaushalt weiter zurückfahren,
werden wir nicht mehr Wachstum, sondern mehr Ar-
beitslosigkeit bekommen. Und was muten Sie den neuen
Ländern zu? Die Ankündigung, der Aufbau Ost sei
„Chefsache“, kann – ich habe es schon früher gesagt –
nur eine Bedrohung sein. So ist es für die Menschen in
den neuen Ländern geworden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Natürlich müssen Bildung und Ausbildung gestärkt

werden. Aber dann müssen wir Wettbewerb zulassen.
Verehrter Herr Parteivorsitzender, Kollege Schröder, ich
will Ihnen noch einmal sagen: Eine bessere Bildungs-
politik – eine Verbesserung von Schule, Hochschule, be-
ruflicher Bildung – in Deutschland wird sich nicht durch
noch so tiefschürfende Gespräche auf dem Kölner Gip-
fel der G-8-Staaten erreichen lassen. Vielmehr müssen
die für die Bildungspolitik Verantwortlichen in allen
Ländern – ganz gleich, ob es sich um CDU-, CSU-,
SPD-, rotgrün- oder SPD/PDS-regierte Länder handelt –
übereinkommen: Mehr anstrengen, mehr Leistung, mehr

Innovation, mehr fordern von den jungen Leuten – das
ist die Voraussetzung für die Zukunft, und genau da ver-
sagt die sozialdemokratische Bildungspolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Deswegen wollen wir auch auf diesem Feld mehr
Wettbewerb zwischen den Bundesländern. Daher ap-
pelliere ich an Sie als Parteivorsitzender: Schreiben Sie
nicht nur mit Tony Blair in die englischen Papiere
„Benchmarking“ hinein, sondern sorgen Sie dafür, daß
die sozialdemokratisch regierten Bundesländer in der
Kultusministerkonferenz die Blockade aufgeben, die
CDU- und CSU-regierte Länder daran hindert, in Schule
und Hochschule für mehr Effizienz zu sorgen. Sie blok-
kieren doch jede stärkere Innovation im Bildungssystem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch das will ich Ihnen dann noch sagen: Glauben

Sie nicht, daß Sie das Problem ohne die jungen Men-
schen lösen können! Glauben Sie nicht, daß Sie das Pro-
blem lösen können, indem Sie den jungen Menschen
einreden: Ihr seid in großen Schwierigkeiten, und der
Staat ist schuld. – Lassen Sie uns den jungen Menschen
vielmehr sagen: Ihr habt Chancen, aber ihr müßt euch
auch anstrengen. Ihr werdet gebraucht, ihr werdet geför-
dert, aber ihr werdet auch gefordert.

Vor einiger Zeit haben Sie mir die Kritik an dem
2-Milliarden-Sonderprogramm zur angeblichen Be-
kämpfung von Jugendarbeitslosigkeit sehr übelge-
nommen. Sie feiern es immer noch; offenbar haben Sie
sonst nichts.

Ich habe eine Kopie eines Beitrags aus dem „Stern“
– Herr Bundeskanzler außer Dienst, verzeihen Sie mir;
aber Ihr Nachfolger liest gern den „Stern“ und ist darin
immer schön abgebildet – von Anfang Juni:

Neue Stellen hat es jedoch – anders als es der groß-
spurige Titel „100 000 Jobs für Junge“ suggeriert –
kaum gegeben: Die meisten Teilnehmer wurden in
öffentlich finanzierten Trainingsprogrammen, Um-
schulungskursen und ABM-Projekten geparkt. Nur
3 100 Jugendliche konnten bisher auf einen Ar-
beitsplatz in der freien Wirtschaft vermittelt wer-
den, gerade mal 935 erhielten einen Ausbildungs-
platz.

Das ist der Erfolg des 2-Milliarden-DM-Programms.
Mit so viel Geld ist selten weniger Ergebnis für die jun-
gen Menschen erzielt worden. Das ist genau der falsche
Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie messen Erfolg von Politik an der Höhe der Aus-

gaben. Das ist falsch. Natürlich geben Sie viel Geld aus,
darin sind Sie Weltmeister. Sie haben die Ausgaben im
Bundeshaushalt 1999 – Herr Eichel redet zwar von Spa-
ren, Sparen – entgegen unserer Politik um über 6 Pro-
zent gesteigert. Das sind die 30 Milliarden DM, die Sie
im nächsten Jahr einsparen wollen. Hätten Sie die Aus-
gaben dieses Jahr nicht um 30 Milliarden DM erhöht,
bräuchten Sie sich gar nicht so viel Mühe zu geben.
Vielleicht bekämen Sie in den nächsten Sitzungen der

Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


SPD-Fraktion sogar mehr Beifall, als Sie heute von der
SPD-Fraktion im Plenum bekommen haben. Wie auch
immer.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Was der für Sorgen hat!)


Wir streiten darüber, was der richtige Weg für mehr
Wachstum, für mehr Wohlstand und mehr soziale
Sicherheit in Deutschland und in Europa ist. Wir stellen
uns unserer europäischen wie auch unserer internatio-
nalen Verantwortung. Ihre Regierung hat sich in den
schwierigen Zeiten, insbesondere was den Kosovo be-
trifft, mehr auf die Unterstützung der Opposition als auf
die Unterstützung aus den eigenen Reihen verlassen
können. Auch das muß gesagt werden. Das ist die
Wahrheit, und die gefällt Ihnen nicht.


(Zuruf von der SPD: Durch Wiederholung wird es auch nicht wahrer! Sie müssen sich etwas anderes einfallen lassen!)


Deswegen sage ich Ihnen nach dem Ergebnis des
vergangenen Sonntags, das für uns nicht Anlaß zu gro-
ßen Triumphen, aber Bestätigung unserer Arbeit ist, in
aller Ruhe: Wir stellen uns auf allen Ebenen – in der
Kommunal- und der Landespolitik sowie im Deutschen
Bundestag – dem Wettbewerb. Wir stellen uns ebenso
unserer Verantwortung.

Ich weiß es – deshalb ist meine Schadenfreude be-
grenzt –, und Sie erfahren es in dieser Zeit: Der Wider-
stand gegen Veränderungen ist in unserer gesellschaftli-
chen Wirklichkeit ungeheuer groß. Aber Innovationen
bleiben um unserer Zukunft willen notwendig. Deswe-
gen muß man es richtig machen, dann gewinnt man auch
die Bevölkerung dafür. Dabei haben Sie schwere Fehler
gemacht.

Was mich am meisten an den Folgen Ihrer Politik
stört, ist, daß Sie, wie Sie es beispielsweise bei den 630-
DM-Jobs getan haben, die Bereitschaft zu Reformen in
unserer Bevölkerung geradezu systematisch kaputtma-
chen. Das ist das Schlimmste für die Zukunftsfähigkeit
unseres Landes.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wer verändern will, braucht Substanz, braucht eine
Grundlage, Werte und Nähe. Er braucht die Nähe zu den
Menschen, damit er die Menschen mitnehmen kann. Ich
sage noch einmal das, was ich bereits am Anfang gesagt
habe: Die Globalisierung ist kein Grund für die Men-
schen, Angst vor der Zukunft zu haben. Die Globalisie-
rung ist vielmehr eine Chance. Wir können die Zukunft
für uns und für die Ärmeren auf dieser Welt gestalten.

Die Möglichkeiten, in Europa und auf allen Konti-
nenten der Welt unserer Verantwortung gerecht zu wer-
den und an der Schaffung einer besseren Zukunft mit-
zuwirken, sind größer als jemals zuvor in der Geschich-
te. Die Zukunft ist offen, und die Globalisierung ist eine
Chance. Wir können einen Beitrag zur Lösung der Pro-
bleme dieser einen Welt leisten. Wir können unseren
Beitrag für eine bessere Zukunft für uns und unsere
Kinder leisten. Die Chancen für unser Land sind groß,

aber eine bessere Politik und eine bessere Regierung wä-
ren dafür nicht schlecht.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die SPD-
    Fraktion spricht jetzt der Kollege Ernst Schwanhold.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir wollen Struck!)