Rede:
ID1404301100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14043

  • date_rangeDatum: 11. Juni 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:57 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Gregor Gysi (PDS): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 136 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 115
    1. wir: 5
    2. die: 3
    3. der: 3
    4. ich: 2
    5. mit: 2
    6. am: 2
    7. Sie: 2
    8. jetzt: 2
    9. weil: 2
    10. in: 2
    11. Krieg: 2
    12. nicht: 2
    13. Wir: 2
    14. auch: 2
    15. –: 2
    16. unter: 2
    17. Ja,: 1
    18. Frau: 1
    19. Präsidentin,: 1
    20. binsofort: 1
    21. meiner: 1
    22. Rede: 1
    23. Ende.Schauen: 1
    24. sich: 1
    25. einmal: 1
    26. Geschichte: 1
    27. an!: 1
    28. wer-den: 1
    29. dann: 1
    30. Erkenntnis: 1
    31. gewinnen:: 1
    32. Wohlfahrt: 1
    33. hilft: 1
    34. derDemokratie;: 1
    35. Armut: 1
    36. und: 1
    37. Hunger: 1
    38. befördern: 1
    39. diktatorischeStrukturen.: 1
    40. Deshalb: 1
    41. sage: 1
    42. ich:: 1
    43. Wenn: 1
    44. Demokratie: 1
    45. inJugoslawien: 1
    46. wollen,: 1
    47. müssen: 1
    48. beim: 1
    49. Wiederauf-bau: 1
    50. helfen.\n: 1
    51. Dem: 1
    52. Antrag: 1
    53. Bundesregierung: 1
    54. können: 1
    55. nichtzustimmen,: 1
    56. ihm: 1
    57. nachträglich: 1
    58. bestätigtwird.: 1
    59. Dies: 1
    60. ist: 1
    61. unserer: 1
    62. Position: 1
    63. vereinbar.: 1
    64. Ichfüge: 1
    65. hinzu:: 1
    66. sind: 1
    67. immer: 1
    68. gegen: 1
    69. NATO-Truppen: 1
    70. alsFriedenstruppen: 1
    71. gewesen.: 1
    72. wollen: 1
    73. Truppen: 1
    74. aus: 1
    75. neu-tralen: 1
    76. Staaten,: 1
    77. diese: 1
    78. beteiligt: 1
    79. waren.\n: 1
    80. Letztlich: 1
    81. bringe: 1
    82. Hoffnung: 1
    83. zum: 1
    84. Aus-druck,: 1
    85. daß: 1
    86. es: 1
    87. im: 1
    88. Kosovo: 1
    89. ab: 1
    90. weder: 1
    91. Zivili-sten: 1
    92. noch: 1
    93. Soldaten: 1
    94. keine: 1
    95. Toten: 1
    96. mehr: 1
    97. gibt: 1
    98. unddaß: 1
    99. Stabilität: 1
    100. dieser: 1
    101. Region: 1
    102. durch: 1
    103. Wiederaufbauerreichen.: 1
    104. Dazu: 1
    105. gehört: 1
    106. aber: 1
    107. Serbien,: 1
    108. das: 1
    109. nichtvor: 1
    110. europäischen: 1
    111. Tür: 1
    112. stehen: 1
    113. lassen: 1
    114. dürfen.Danke: 1
    115. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/43 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 43. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Heide Matti- scheck, Bernd Schmidbauer und Hans- Christian Ströbele .......................................... 3561 A Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an einer interna- tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Um- feldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 (Druck- sache 14/1133) ........................................... 3561 B Tagesordnungspunkt 2: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an einer interna- tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Um- feldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 (Druck- sachen 14/1133, 14/1136) .......................... 3561 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3562 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 3565 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3567 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 3570 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3572 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 3574 D Paul Breuer CDU/CSU.................................... 3577 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3578 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3579 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 3580 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 3581 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO).............. 3583 C Tagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zum Skandal der dioxin- verseuchten belgischen Lebensmittel ..... 3587 A Karsten Schönfeld SPD ................................... 3587 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 3588 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 3589 A Kersten Naumann PDS.................................... 3589 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3591 A Heidemarie Wright SPD.................................. 3592 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3593 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3594 B Jella Teuchner SPD ......................................... 3595 A Peter Altmaier CDU/CSU................................ 3596 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3596 D Nächste Sitzung ............................................... 3598 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 3599 A Anlage 2 Erklärungen nach Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bun- desregierung – Deutsche Beteiligung an einer internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militäri- schen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 – (Tagesord- nungspunkt 2) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ....... 3600 C Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Steffi Lemke, Irmingard Schewe-Gerigk, Christian Simmert und Sylvia Voß (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................................... 3601 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 3601 D Dr. Hermann Scheer, Dr. Axel Berg, Ute Vogt (Pforzheim) und Harald Friese (alle SPD)...... 3602 A Christel Deichmann und Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) (beide SPD)....................... 3602 B Christian Sterzing, Claudia Roth (Augsburg), Winfried Hermann, Hans-Josef Fell und Winfried Nachtwei (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)........................................................ 3602 C Detlev von Larcher SPD.................................. 3602 D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde: Haltung der Bundesregierung zum Skandal der dioxinverseuchten belgischen Lebensmittel (Tagesordnungspunkt 3) Dr. Harald Kahl CDU/CSU ............................ 3603 A Helga Kühn-Mengel SPD ................................ 3603 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3561 (A) (C) (B) (D) 43. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 3 Bundesminister Karl-Heinz Funke Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3599 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 11.6.99 Balt, Monika PDS 11.6.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 11.6.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 11.6.99 * Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 11.6.99 ** Bläss, Petra PDS 11.6.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.6.99 Bonitz, Sylvia CDU/CSU 11.6.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 11.6.99 Dr. Brauksiepe, Ralf CDU/CSU 11.6.99 Dr. Brecht, Eberhard SPD 11.6.99 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.6.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 11.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 11.6.99 * Buwitt, Dankward CDU/CSU 11.6.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Deß, Albert CDU/CSU 11.6.99 Edathy, Sebastian SPD 11.6.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 11.6.99 Ernstberger, Petra SPD 11.6.99 Fink, Ulf CDU/CSU 11.6.99 Follak, Iris SPD 11.6.99 Friedrich (Bayreuth), Horst F.D.P. 11.6.99 Fuchtel, Hans-Joachim F.D.P. 11.6.99 Funke, Rainer F.D.P. 11.6.99 Gebhardt, Fred PDS 11.6.99 Großmann, Achim SPD 11.6.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 11.6.99 Haupt, Klaus F.D.P. 11.6.99 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 11.6.99 Hempelmann, Rolf SPD 11.6.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Hoffmann (Wismar), Iris SPD 11.6.99 Holetschek, Klaus CDU/CSU 11.6.99 Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 11.6.99 Jünger, Sabine PDS 11.6.99 Dr.-Ing. Kansy, Dietmar CDU/CSU 11.6.99 Kemper, Hans-Peter SPD 11.6.99 Kolbow, Walter SPD 11.6.99 Kopp, Gudrun F.D.P. 11.6.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 11.6.99 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 11.6.99 Kutzmutz, Rolf PDS 11.6.99 Lehn, Waltraud SPD 11.6.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 11.6.99 Lenke, Ina F.D.P. 11.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 11.6.99 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 11.6.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 11.6.99 Dr. Luft, Christa PDS 11.6.99 Mattischek, Heide SPD 11.6.99 Meckel, Markus SPD 11.6.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 11.6.99 Müntefering, Franz SPD 11.6.99 Nahles, Andrea SPD 11.6.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 11.6.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 11.6.99 ** Ostrowski, Christine PDS 11.6.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.6.99 Parr, Detlef F.D.P. 11.6.99 Pau, Petra PDS 11.6.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 11.6.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.6.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 11.6.99 3600 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 11.6.99 Rönsch (Wiesbaden), Hannelore CDU/CSU 11.6.99 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 11.6.99 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 11.6.99 Rühe, Volker CDU/CSU 11.6.99 Rupprecht, Marlene SPD 11.6.99 Schenk, Christina PDS 11.6.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 11.6.99 Schnieber-Jastram, Birgit CDU/CSU 11.6.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 11.6.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 11.6.99 Seehofer, Horst CDU/CSU 11.6.99 Siemann, Werner CDU/CSU 11.6.99 Späte, Margarete CDU/CSU 11.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11.6.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 11.6.99 Dr. Staffelt, Ditmar SPD 11.6.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 11.6.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Tauss, Jörg SPD 11.6.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 11.6.99 Thierse, Wolfgang SPD 11.6.99 Türk, Jürgen F.D.P. 11.6.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 11.6.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 11.6.99 Willner, Gert CDU/CSU 11.6.99 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 11.6.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 11.6.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 11.6.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 11.6.99 Zierer, Benno CDU/CSU 11.6.99 ——————— ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bundes- regierung – Deutsche Beteiligung an einer in- ternationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für den Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Na- tionen vom 10. Juni 1999 – (Tagesordnungs- punkt 2) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Wie alle anderen Mitglieder in diesem Parlament bin ich der Auf- fassung, der Balkan braucht Frieden; aber nicht um je- den Preis. Die Menschen- und Bürgerrechte gilt es zu gewährleisten. Aber kann ein Krieg, der Tausende von zivilen und militärischen Opfern fordert, dafür ein ver- antwortbares Mittel sein? Wir entscheiden heute über den bisher größten und gefährlichsten Einsatz von deutschen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben den 8 500 Bundeswehrsol- daten für das Kosovo sind es insgesamt 12 500 Angehö- rige unserer Bundeswehr, die in der Krisenregion Bal- kan stationiert sind. Für unsere Soldaten wie für die ge- samten NATO-Streitkräfte muß höchster Schutz ihrer Sicherheit gelten, trotz aller Notwendigkeit der Rück- kehr der Flüchtlinge in ihre Heimat. Allen Äußerungen der militärischen Sachverständi- gen – bis hin zum Generalinspekteur der Bundeswehr, General von Kirchbach – zufolge wird mit Kampfhand- lungen für die Friedenstruppen gerechnet. Um so mehr muß alles getan werden, um die Risiken für unsere Sol- daten zu minimieren. Das gilt insbesondere für das Minen- und Blindgän- gerrisiko. Hunderttausende von Minen sind vor dem Einzug der Friedenstruppe von denen zu räumen, die sie gelegt haben und um ihre Lokalisierung wissen. Es muß das Prinzip Räumung vor dem Truppeneinzug gelten. Das gilt jedoch besonders für die nachweisbare Ent- waffnung der voll ausgerüsteten UCK-Kämpfer, von de- nen es allein 15 000 im Kosovo gibt. Eine nachweisbare Entwaffnung dieser unkontrollierbaren Truppe muß Vorrang haben. Das gilt aber auch für die von der NATO vermuteten, durch serbische Soldaten gelegten Sprengstoffkörper in Häusern und im unzugänglichen Gelände. Auch diese sind vor einem Einzug der NATO- Truppen – zum Schutze unserer Soldaten – zu beseitigen. Wir entsenden, wie die Bundesregierung betont, „ro- buste“ Friedenstruppen in das Kosovo, das heißt Kampfverbände, die nach Meinung unseres Militärs sehr wohl in Sperrfeuersituationen geraten können. Was ist, wenn US-Truppen oder die der Engländer in einen solchen Angriff verwickelt werden und es dann zum Bodenkampf kommt? Werden wir dann noch unser Veto einlegen, werden wir uns einem solchen Bodenein- satz noch entziehen können? Wer verhindert eine Eska- lation? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3601 (A) (C) (B) (D) Ist nicht ein Bodenkampf mit all den schrecklichen Folgen bei einer Kommandostruktur, die nicht eine ein- deutige NATO-Führung gewährleistet, sondern auch Eigenständigkeit russischer Truppen – die zu den Serben ein ganz anderes Verhältnis haben, als zum Beispiel die Amerikaner – vorsieht, durch die Hintertür denkbar? Ist dadurch eine neue Konfrontation zwischen den Konfliktparteien und der NATO-Schutztruppe ausge- schlossen? Es gilt, alle machbaren, ausschaltbaren Risiken zu be- seitigen, bevor die Friedenstruppen in das Kosovo ge- hen. Mir ist klar, daß es trotz aller Minimierung weiter- hin höchste Gefahren für die Truppe geben wird. Es geht mir aber um die höchstmögliche Sicherheit für unsere und die Soldaten der NATO nach einem Krieg, der zu über 860 000 Flüchtlingen und Vertriebe- nen, zu Gefolterten und Heimatlosen geführt hat, zu über 14 000 Bombenabwürfen und dessen Kriegsziele nicht einmal im Ansatz erreicht worden sind und des- halb fragwürdig bleiben. Wurde eine humanitäre Katastrophe verhindert? Nein! Wurde die Stabilität der Balkanregion erreicht? Nein! Wurde das serbische Militär zerschlagen? Nein! Hat Milosevic kapituliert, ist der Diktator entmach- tet? Nein! Haben die Albaner ihr Ziel einer Unabhängigkeit des Kosovo erreicht, die Serben ihr Ziel, den Kosovo als rein serbische Provinz zu sichern? Trotz des Krieges sind die ursächlichen Konflikte ge- blieben. Vermutlich über Jahre werden Friedenstruppen für die Gewährleistung des Waffenstillstandes sorgen müssen. Mit viel Geld aus den NATO-Staaten ist jetzt das aufzubauen, was durch serbische Truppen und die Bombenangriffe zerstört wurde. Ich teile nicht die Auf- fassung der rotgrünen Bundesregierung, daß erst durch einen Krieg eine Befriedung des Kosovo und im ge- samten Balkan möglich geworden ist. Der Preis ist zu hoch. Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Steffi Lemke, Irmingard Schewe-Gerigk, Christian Simmert und Sylvia Voß (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Endlich sind die Kampfhandlungen im Kosovo und die Bom- bardierungen der NATO beendet. Wir sind darüber sehr erleichtert und sehen darin eine zentrale Voraus- setzung für den Frieden und für die Rückkehr der Ver- triebenen und Flüchtlinge in das Kosovo. Wir begrüßen, daß durch die gerade von seiten des deutschen Außen- ministers forcierten Verhandlungen ein Ende der Kämp- fe vereinbart werden konnte. Von zentraler Bedeutung ist, daß Rußland in den Verhandlungen und bei der Lösung eine wichtige Rolle spielt und daß ein Mandat der UNO zur Grundlage des Waffenstillstandes und einer Friedenslösung erreicht wurde. Wir lehnen des- halb den Antrag der Bundesregierung und die deutsche Beteiligung an der Friedenssicherung im Kosovo nicht ab. Wir lehnen allerdings den Versuch in dem Antrag der Bundesregierung, die NATO-Luftangriffe auf Jugosla- wien nachträglich durch dieses Ergebnis zu legitimieren, ab. Nach 75 Tagen Bombardierungen durch die NATO und nach den jetzt getroffenen Vereinbarungen sehen wir weiterhin erhebliche Risiken für eine friedliche Entwicklung der Region, die nicht allein mit der UN- Mandatierung über Kapitel VII (Friedenserzwingung) zusammenhängen. Wir werden deshalb mit Enthaltung stimmen. Die Luftangriffe der NATO haben die humanitäre Katastrophe im Kosovo nicht verhindert. Mit Beginn der Bombardierungen hat sich die Situation der Menschen dramatisch verschlechtert. Das Milosevic-Regime hat die Militärschläge als Kulisse für eine brutale Vertrei- bungspolitik genutzt. Damit haben die NATO-Bomben auch dieser menschenverachtenden Strategie in die Hände gespielt. Durch die NATO-Bomben wurden viele Menschen im Kosovo und in ganz Jugoslawien getötet und verletzt, ihre Lebensgrundlagen wurden zerstört und unermeßliche ökologische Schäden angerichtet. Die dauerhaft dominante Präsenz der NATO als Kriegspartei ist eine Hypothek für den Friedensprozeß und ein kaum geeignetes Instrument für die notwendige Konfliktdeeskalation. Die Rolle Rußlands in der Kom- mandostruktur ist weitgehend ungeklärt. Über die künftige Rolle der bewaffneten Kräfte der UCK besteht Unklarheit. Die Vergangenheit des neuen Generalstabschefs der UCK, des kroatischen Brigadege- nerals Ceku, der eine zentrale Rolle bei der ethnischen Säuberung und der Vertreibung von fast 200 000 Serben aus der kroatischen Region Krajina gespielt hat, ist für die serbische Bevölkerung im Kosovo Grund zu Angst und Flucht. Die Forderungen von UNO und NATO nach Entwaffnung der UCK, ohne eine verbindliche Zusage und Garantie durch die UCK, reichen nicht, um der ser- bischen Bevölkerung die Ängste zu nehmen. Die Ankündigung, der Bevölkerung im serbischen Teil Jugoslawiens keine Wiederaufbauhilfe zur Verfü- gung zu stellen, solange Milosevic Präsident ist, halten wir für unverantwortlich, nachdem mit NATO-Bomben die Infrastruktur des zivilen Lebens im Land und unzäh- lige zivile Arbeitsplätze zerstört und der Zivilbevölke- rung die Existenzgrundlage damit genommen wurde. Ein weiteres Mal soll die Zivilbevölkerung in Haftung für die Menschenrechtsverletzungen von Milosevic ge- nommen werden. Für die Wiederherstellung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung in ganz Jugoslawien, die durch serbische Minen, NATO-Bomben, abgereichertes Uran aus NATO-Munition und serbische Brandschatzung ver- nichtet wurden, tragen NATO, EU-Staaten und die BRD besondere Verantwortung. Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Da für den Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Friedenstruppe ein Mandat des UN-Sicherheits- rats erfolgt ist, stimme ich dem Antrag der Bundesregie- rung mit Überzeugung zu. Der Einsatz einer internatio- nalen Schutztruppe auf dem Balkan braucht eine klare völkerrechtliche Legitimation und die Akzeptanz der 3602 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats. Die völker- rechtliche Grundlage des bisherigen Vorgehens der NATO war unzureichend, und es ist ein großer Fort- schritt, daß diese jetzt unmißverständlich klargestellt ist. Trotzdem möchte ich zu einem Punkt meine Beden- ken zum Ausdruck bringen. Im Kosovo lebten ehemals 200 000 Serben, von denen jetzt nur noch die Hälfte an Ort und Stelle geblieben ist. Deren Sicherheit kann in den nächsten Wochen unmittelbar betroffen sein. Wäh- rend mit der serbischen Armee ein militärisch- technisches Abkommen über den Abzug getroffen wur- de, fehlt bisher eine schriftliche Vereinbarung über eine Entwaffnung der militanten albanischen Widerstands- kämpfer (insbesondere der UCK). Da während des Krieges tiefe Gräben zwischen den Ethnien entstanden sind, halte ich das Verhalten der bewaffneten Gruppen für nicht vorhersehbar. Aus diesem Grunde sollte, auch im Interesse der internationalen Friedenstruppe, die Entwaffnung der UCK vertraglich geregelt werden. Aufgabe der internationalen Friedenstruppe ist es, die Rückkehr der Flüchtlinge zu ermöglichen und, so- weit überhaupt möglich, die multiethnische Kultur des Kosovo zu bewahren. Ein Exodus der Serben aus dem Kosovo (Ähnliches passierte nach Abschluß des Dayton-Abkommens in Bosnien) würde letztlich die Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft konterkarieren. Dr. Hermann Scheer, Dr. Axel Berg, Ute Vogt (Pforzheim) und Harald Friese (alle SPD): Der deut- schen Beteiligung an der internationalen Sicherheits- präsenz auf der Grundlage des Mandats des UN- Sicherheitsrates stimme ich uneingeschränkt zu. Meine Zustimmung bezieht sich jedoch nur auf die Maßnah- men und bezieht nicht alle Teile der Begründung des Antrags ein. Den von der NATO eigenmächtig geführten Bom- benkrieg habe ich für den falschen Ansatz gehalten, um die humanitäre Katastrophe im Kosovo abzuwenden und Gewalthandlungen zu unterbinden. Daß die NATO- Bombeneinsätze eine unerläßliche Ultima ratio gewesen sei, steht in meinen Augen schon deshalb in bleibendem Zweifel, weil vorbeugende Maßnahmen politischen Drucks auf die jugoslawische Staatsführung, zum Bei- spiel ein Ölembargo, nicht konsequent versucht wurden. Schon gar nicht war die gezielte Bombardierung ziviler Objekte auch weit außerhalb des Kosovo und ihren weit- reichenden sozialen und ökologischen Folgen legiti- mierbar. Deshalb kann ich die Begründung des Antrags nicht teilen, die die „Doppelstrategie“ militärischer Maßnah- men und diplomatischer Bemühungen hervorhebt. Eine kritische Bewertung dieser „Doppelstrategie“ ist auch im nachhinein nötig, damit sie nicht für künftige Kon- fliktfälle als Vorbild bemüht wird. Christel Deichmann und Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) (beide SPD): Wir stimmen dem Antrag der Bundesregierung zu. Unsere Hoffnung ist, daß mit diesem Einsatz eine schnelle und vor allem auch geordnete Rückkehr der Flüchtlinge abgesichert werden kann. Humanitäre Hilfe ist dringend und in großem Umfang erforderlich und muß – angesichts der Situation im Gebiet des Kosovo – militärisch begleitet werden. Wichtig ist für uns, daß dieser Einsatz deutscher Sol- daten in einer Krisenregion außerhalb des Bündnisge- biets auf der Grundlage des Beschlusses des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen erfolgt, um die UN- und andere Hilfsorganisationen in ihrer Arbeit zu unterstüt- zen. Wichtig ist aber auch, daß mit diesem Einsatz der Beginn des Aufbaus einer Zivilgesellschaft eingeleitet wird. Hauptaufgabe ist und bleibt die Erarbeitung eines dauerhaften Stabilitätspaktes für die gesamte Region, damit Prävention vor Reaktion geht und nicht neue Kri- senherde aufflammen. Christian Sterzing, Claudia Roth (Augsburg), Win- fried Hermann, Hans-Josef Fell und Winfried Nacht- wei (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Wir sind er- leichtert, daß es der internationalen Staatengemeinschaft – unter maßgeblicher Beteiligung des deutschen Au- ßenministers – gelungen ist, mit der UN-Sicherheits- resolution 1244 (1999) vom 10. Juni 1999 eine fried- vollere Perspektive für die Menschen im Kosovo zu er- öffnen, und stimmen deshalb dem Antrag der Bundes- regierung zu. Wir wollen heute unserer Hoffnung Ausdruck verlei- hen, daß mit derselben Intensität in der gesamten Region nun mit politischer, materieller und finanzieller Unter- stützung insbesondere der EU der zivile Wiederaufbau vorangetrieben wird. Hierzu gehört neben der freiwilli- gen Rückkehr der Flüchtlinge, dem Aufbau wirtschaftli- cher und demokratischer Strukturen auch der Schutz der serbischen Minderheit im Kosovo und eine Demilitari- sierung der UCK. Wir teilen nicht die Auffassung, daß die „Doppel- strategie einer Kombination aus militärischen Maßnah- men und gleichzeitigen diplomatischen Bemühungen“ die einzige Möglichkeit zur Beendigung des Krieges war. Die Bombardierung durch die NATO kann nicht als Modell für die zukünftige Konfliktlösung in Europa oder in anderen Erdteilen dienen. Vielmehr muß in den näch- sten Jahren die Weiterentwicklung einer präventiven Politik – auch und gerade in der Europäischen Union – betrieben werden. Dieses muß nach unserer Über- zeugung – als Konsequenz aus elf Wochen Bombardie- rung – die vorrangige politische Aufgabe der Zukunft sein. Detlev von Larcher (SPD): Ich stimme dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an einer internationalen Si- cherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrück- kehr und zur militärischen Absicherung der Frie- densregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 auf Drucksache 14/1133 zu, nicht aber jedem einzelnen Satz der Begründung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3603 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde: Haltung der Bundesregie- rung zum Skandal der dioxinverseuchten bel- gischen Lebensmittel (Tagesordnungspunkt 3) Dr. Harald Kahl (CDU/CSU): Kaum haben sich die Wogen um den BSE-Skandal geglättet, blicken verunsi- cherte Verbraucher angesichts des Skandals um dioxin- verseuchtes Tierfutter erneut nach Brüssel: Wieder ein- mal waren offensichtlich Kontrollmechanismen nicht ausreichend. Wieder einmal erschwerte eine völlig unzu- reichende Informationspolitik, diesmal seitens der belgi- schen Regierung, schnelles gemeinsames Handeln in- nerhalb der EU. Wieder einmal haben Schlamperei oder mögliche kriminelle Energie obsiegt über offensichtlich lückenhafte europäische Regelwerke. Und: Es ist ganz einfach nicht hinnehmbar, daß die belgische Regierung, die offensichtlich schon Monate vorher Information über kontaminiertes Tierfutter hatte, es bewußt verabsäumte, in- und ausländische Behörden davon in Kenntnis zu setzen. Mit dem Namen „Dioxine“ verbindet sich die schreckliche Katastrophe von Seveso im Jahr 1976. Die besondere Toxizität von Dioxinen ergibt sich aus der Tatsache, daß sie sich im Fettgewebe anreichern und schon in geringsten Mengen erhebliche Organschädi- gungen an Leber, Niere sowie am Immunsystem hervor- rufen und Ursache von Krebserkrankungen sein können. Zwar nehmen wir täglich mit unserer Nahrung und durch die Luft Spuren von Dioxinen auf und erkranken dennoch nicht daran, doch wenn im Falle der in Belgien untersuchten Eier und Geflügelfette diese Werte um ein Vielfaches überschritten wurden, ist das Veranlassung genug, sofort und umfassend zu handeln. Die Bundesregierung hat, das will ich ausdrücklich betonen, sofort nach Bekanntwerden der Dioxinkonta- minationen mit dem Verbringungsverbot für belgische Lebensmittel im Rahmen der „Verordnung zum Schutz der Verbraucher durch Dioxin in bestimmten Lebens- mitteln tierischer Herkunft“ entsprechend ihrer Auf- sichtspflicht gehandelt und damit den Vertrieb in Deutschland unterbunden. Auch das deutsche Recht bietet meines Erachtens mit dem Fleischhygienegesetz, dem Geflügelfleischhygienegesetz sowie deren Verord- nungen und dem Futtermittelgesetz eine hohe Sicherheit für den deutschen Verbraucher. Ein solcher Skandal wie in Belgien wäre in Deutschland nicht möglich. Für die deutsche Bevölkerung scheint nach den bisher bekannt- gewordenen Untersuchungsergebnissen keine Gefahr zu bestehen. Das ist zwar erfreulich. Aber wir sehen die Bundesregierung, namentlich im Rahmen ihrer EU-Prä- sidentschaft, in der Pflicht, energisch darauf hinzuwir- ken, daß eine Zertifizierung durch belgische Behörden nach einheitlichem Standard erfolgt, schon wegen des ländereinheitlichen und für die Bevölkerung transpa- renten Vollzuges. Wir erwarten weiterhin von der Bundesregierung, daß sie für eine europaweite einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln eintritt, die sowohl den Verbrauchern als auch den Lebensmittelüberwachungsbehörden er- möglicht, die Herkunft des Lebensmittels zu identifi- zieren. Wir erwarten von der Bundesregierung ebenfalls, daß sie sich dafür einsetzt, daß Belgien umgehend einen Be- richt über Ursachen, Zeitraum und Umfang der Konta- mination sowie über die Vertriebswege der kontami- nierten Produkte vorlegt und daß die Europäische Union mit harter Hand gegen die schwarzen Schafe aus der Tiermastbranche vorgeht. Weiterhin muß es mehr die Aufgabe der EU-Kontrol- leure sein, vor einem möglichen Ereignis präventiv zu wirken und nicht erst dann, wenn das Kind in den Brun- nen gefallen ist. Schließlich dürfen der Ruf nach niedri- gen Verbraucherpreisen und die Massentierhaltung kein Anreiz für Erzeuger und Händler sein, Schaden für Mensch und Tier verantwortungslos in Kauf zu nehmen. Das heutige Thema eignet sich weder zur Verharmlo- sung oder Vertuschung noch zu übertriebener Panikma- che. Vielmehr kann nur durch schonungslose Offenheit und Transparenz sowie durch koordiniertes Vorgehen der Mitgliedstaaten verlorengegangenes Vertrauen in die Europäische Union zurückgewonnen werden. Helga Kühn-Mengel (SPD): Das Bestürzende an die- sem belgischen Dioxinskandal ist ja, daß er ein weiteres Mal belegt: Wieder einmal geht skrupellose Geschäfte- macherei im Bereich der Nahrungsmittelproduktion im Verbund mit mangelnder Transparenz im Bereich eines Mitgliedstaates der Europäischen Union voll zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher, voll zu Lasten deren Gesundheit. Während die belgischen Stellen den Skandal lange Zeit durch ihre mangelhafte Informationspolitik vor sich her geschoben haben, handelten die zuständigen Behör- den auf europäischer Ebene und in Deutschland diesmal erfreulicherweise sehr zügig. Es ist gut, daß nach kurzer Zeit vom Ständigen Vete- rinärausschuß der Europäischen Union ein sofortiges Vermarktungsverbot für Geflügel und Eier aus Belgien ausgesprochen wurde. Nur so konnte ein gesundheits- politischer Flächenbrand verhindert werden. Dieser wäre zweifellos eingetreten, wenn wir zugelassen hätten, daß in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union verbo- tene Produkte kurzerhand in einen anderen Staat expor- tiert werden können. Gleichermaßen ist zu begrüßen, daß das Bundes- ministerium für Gesundheit umgehend eine Verordnung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gefährdung durch Dioxin in bestimmen Lebensmitteln tierischer Herkunft erlassen hat. Dadurch sind die Länder ermächtigt, die notwendigen lebensmittel- und veterinärrechtlichen Vorschriften zu erlassen und sofort zu vollziehen. Während früher oft zögerlich und halbherzig gehan- delt wurde, um die wirtschaftlichen Interessen eines Mitgliedstaats zur Geltung zu bringen, wurde nun dem Ziel eines gleichen und hohen Schutzes der Verbrauche- rinnen und Verbraucher in der gesamten Europäischen 3604 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Union ein höheres Gewicht beigemessen. Leider konnte aber auch in diesem Fall erst dann gehandelt werden, als die Nachricht von dem Dioxinskandal öffentlich be- kanntgeworden ist. Es sind die belgischen Behörden, die es hier in äußerst beklagenswerter Weise an der notwen- digen Transparenz haben mangeln lassen. Dies wirft die Frage auf, ob die Gemeinschaft nicht durch schärfere Verbote und Kontrollen bereits in einem früheren Stadium des Produktionsprozesses dafür sorgen kann, daß die gesundheitlichen Risiken für die Verbrau- cher und Verbraucherinnen gemildert werden. Doch bis dahin ist es noch ein beträchtlicher Weg. Der neuen Bundesregierung ist es während ihrer EU-Präsident- schaft auch im Bereich des Verbraucher- und Umwelt- schutzes gelungen, neue Akzente zu setzen: Im Hinblick auf den aktuellen Dioxinskandal sind hier EU-weite Verbote verschiedener Futtermittelzusätze und die Kon- trolle der Verwendung bestimmter Tierarzneimittel er- wähnenswert. Doch dies alles hat offensichtlich nicht ge- reicht, zu verhindern, daß der jüngste Skandal erfolgt ist. Ob noch strengere Vorschriften notwendig sind oder ob die bestehenden Normen nur besser kontrolliert wer- den müssen, bedarf einer Prüfung, sobald sämtliche Fakten auf dem Tisch liegen. Eines steht fest: Kriminelle Energie und Verantwortungslosigkeit wird es trotz guterGesetze wohl weiterhin geben. Wir müssen auch darauf achten, daß die Strafen dem Ausmaß des Schadens und der kriminellen Energie entsprechen. Zu geringe Sank- tionen wirken eher lächerlich, erzeugen den Eindruck, es handele sich um ein Kavaliersdelikt, sind nicht geeignet, das öffentliche Bewußtsein und das der Produzenten für den kriminellen Unwert solcher Taten zu schärfen. Wir werden als SPD-Bundestagsfraktion demnächst in einem Entschließungsantrag noch einmal deutlich machen, daß wir von der Bundesregierung eine genaue Prüfung zu der Frage erwarten, ob zur Verbesserung des Verbraucher- und Umweltschutzes aus dem aktuellen Dioxinskandal Konsequenzen gezogen werden müssen, um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbrau- cher in die landwirtschaftliche Produktion zu stärken. Dies liegt im gesundheitspolitischen Interesse ebenso wie im Interesse der landwirtschaftlichen Produzenten. So können die vorgeschriebenen Lebensmittelkon- trollen innerhalb der EU verstärkt überwacht werden, damit sich die Verbraucher besser darauf verlassen kön- nen, daß Vorschriften eingehalten werden. Künftig könnte eine europaweite Kontrollinstanz für Lebens- mittel das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmit- tel stärken. Die Kennzeichnung der Lebensmittel sollte weiter verbessert werden, damit die Herkunft der Pro- dukte europaweit unzweifelhaft auf der Verpackung an- gegeben ist. Es ist gut, daß die Minister und Ministerin- nen gestern auf der Gesundheitsministerkonferenz in Trier in ihrem Abschlußpapier eine entsprechende Auf- forderung beschlossen haben. Ich denke, wir brauchen keinen weiteren Skandal, um diese von Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen seit langem vertretene Forderung endlich ernst zu neh- men! Auch in anderen Bereichen, die für den Gesundheits- und Verbraucherschutz von Interesse sind, wird die Politik trotz tapferer Rufer in der Wüste noch einige Zeit benötigen, um zu erreichen, daß seit langem gewachsene Produktionsstrukturen verbessert werden. So sind die zum Teil anzutreffenden Formen der Massentier- und Käfighaltung bei der Geflügelproduktion ja nicht nur ei- ne Gefahr in bezug auf den Tierschutz. Hier geht es um massive gesundheitliche Gefährdungen. Nur in einem derartigen Umfeld können skrupellose Praktiken der Fütterung gedeihen und Folgen hervorrufen, wie sie jetzt beim Dioxinfall eingetreten sind. Hier ist ein Umdenken in Deutschland und auf europäischer Ebene erst in An- sätzen zu erkennen. Ich höre immer wieder das Gejammer um den Wirt- schaftsstandort, wenn ein Land es wagt, als Vorreiter in der Europäischen Union mutig Standards zu setzen. So brauchen wir möglichst europaweite Normen auf hohem Niveau. In diesem Zusammenhang ist es der neuen Bun- desregierung gelungen, daß während ihrer EU- Präsidentschaft eine grundsätzliche Einigung im Bereich der ökologischen Tierhaltung in der Europäischen Union erzielt werden konnte. Damit wird den Prinzipien des ökologischen Landbaus auch bei der Erzeugung tieri- scher Produkte Rechnung getragen. Hierzu wurde die endgültige Verabschiedung auf den Weg gebracht. Ich hoffe, daß sich im letzten Moment kein Mitgliedsland mehr dagegen wehrt. Schließlich wirkt der Dioxinskandal, so bestürzend er auch ist, möglicherweise als Alarmsignal, das uns den Mut gibt zu neuen Wegen, hin zu einer stärkeren Ge- wichtung der gesundheitlichen und ökologischen Ziele. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten werden den Weg in verantwortungsvoller Weise beschreiten und keinen Stillstand dulden. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Kollege
    Gysi, achten Sie bitte auf die Zeit.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ja, Frau Präsidentin, ich bin
sofort mit meiner Rede am Ende.

Schauen Sie sich einmal die Geschichte an! Sie wer-
den dann die Erkenntnis gewinnen: Wohlfahrt hilft der
Demokratie; Armut und Hunger befördern diktatorische
Strukturen. Deshalb sage ich: Wenn wir Demokratie in
Jugoslawien wollen, müssen wir jetzt beim Wiederauf-
bau helfen.


(Beifall bei der PDS)

Dem Antrag der Bundesregierung können wir nicht

zustimmen, weil in ihm der Krieg nachträglich bestätigt
wird. Dies ist mit unserer Position nicht vereinbar. Ich
füge hinzu: Wir sind immer gegen NATO-Truppen als
Friedenstruppen gewesen. Wir wollen Truppen aus neu-
tralen Staaten, weil diese am Krieg nicht beteiligt waren.


(Beifall bei der PDS)

Letztlich bringe auch ich die Hoffnung zum Aus-

druck, daß es im Kosovo ab jetzt – weder unter Zivili-
sten noch unter Soldaten – keine Toten mehr gibt und
daß wir Stabilität in dieser Region durch Wiederaufbau
erreichen. Dazu gehört aber auch Serbien, das wir nicht
vor der europäischen Tür stehen lassen dürfen.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS – Walter Hirche [F.D.P.]: Das war eine schlimme Verzerrung der Wirklichkeit!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Herr Bundesminister der Verteidigung, Rudolf
    Scharping.

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-

    (von der SPD sowie von Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)


    Dr. Gregor Gysi






    (A) (C)



    (B) (D)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die heute
    zu treffende Entscheidung kann man nicht allein im
    Lichte der letzten elf Wochen betrachten. Es gibt eine
    viel längerfristige Perspektive, und leider liegt dieser
    Entscheidung auch eine viel längere Entwicklung zu-
    grunde. Man könnte beispielsweise mit Fug und Recht
    sagen, daß die Entwicklung mit der Aufhebung des Au-
    tonomiestatuts für den Kosovo durch Milosevic am 23.
    März 1989 begann.

    Bei der Lektüre eines Briefes, den der Träger des
    Nobelpreises für Literatur, Ivo Andric, geschrieben hat,
    ist mir eine Passage aufgefallen, von der ich glaube, daß
    sie in dieser Debatte einen guten Hinweis bietet. Er
    schrieb über Bosnien – dasselbe gilt für den Balkan –:

    Vielleicht sollte man in Bosnien
    – also auf dem Balkan –

    die Menschen warnen, sich auf Schritt und Tritt, bei
    jedem Gedanken und bei jedem, selbst dem erha-
    bensten Gefühl vor dem Haß, dem angeborenen,
    unbewußten, endemischen Haß zu hüten. Denn in
    diesem rückständigen, armen Land, in dem vier
    verschiedene Glaubensbekenntnisse zusammenge-
    pfercht leben, brauchte es viermal mehr Liebe, ge-
    genseitiges Verständnis und Verträglichkeit als in
    anderen Ländern.

    Später schreibt er dann mit Blick auf diese Passage:
    Aber wann wird diese Zeit kommen, und wer wird
    stark genug sein, dies alles auszuführen? Einmal
    wird der Tag kommen, ich glaube daran.

    So schrieb Ivo Andric. Das war 1918, am Ende des er-
    sten Weltkrieges.

    Es sollte uns in dieser Debatte bewußt bleiben, daß
    die Kriege dieses Jahrhunderts auf dem Balkan einen
    Ausgangspunkt haben und daß jetzt die Chance besteht,
    daß für eine lange, gute Zukunft auf dem Balkan das
    Ende der Kriege in Europa gefunden wird.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Mein Kollege Joschka Fischer hat ganz zu Recht ge-
    sagt: Die Gewalt geht zu Ende. Damit ist eine Voraus-
    setzung für Frieden geschaffen, aber noch lange nicht
    der Frieden selbst. Ob Frieden entsteht, hängt von der
    inneren Haltung der Menschen und von den Rahmenbe-
    dingungen ab, bei denen wir helfen können. Wir können
    nicht in diesem Sinne – daß die Menschen im Kosovo zu
    einer guten inneren Haltung finden – Frieden schaffen.
    Wir können aber dabei helfen, und wir wollen das tun.
    Dabei werden wir nicht vergessen, was in den letzten
    Jahren geschehen ist. Wir werden uns erinnern, nicht im
    Sinne von Rache oder Vergeltung, sondern im Sinne von
    Aussöhnung und friedlicher Entwicklung, und wir wer-
    den auf längere Zeit wachsam bleiben müssen.

    Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Wir ma-
    chen die Erfahrung, daß doch eine Chance besteht, an
    die Stelle des Unrechtes der Macht die Macht des
    Rechtes zu setzen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wir machen die Erfahrung, daß das erste internationale
    Dokument, in dem gesagt wird, Menschenrechte seien
    nicht alleine die innere Angelegenheit eines Staates, und
    das auch in Europa verabschiedet worden ist, nämlich
    die Schlußakte von Helsinki, Wirksamkeit entfalten
    kann – nicht nur bei der Ermutigung von Freiheits- und
    Bürgerrechtsbewegungen in Mittelosteuropa, sondern in
    Europa insgesamt.

    Es war der Bundesregierung von Anfang an bewußt,
    daß sie eine große Verantwortung übernimmt und mit
    dieser Verantwortung auch eine Möglichkeit zur Ge-
    staltung europäischer Verhältnisse. Sie greift dabei übri-
    gens auf etwas zurück, was auch frühere Bundesregie-
    rungen sehr deutlich ausgesprochen haben, beispielswei-
    se der damalige Außenminister Genscher am 17. April
    1991 im Deutschen Bundestag im Zusammenhang mit
    einer Resolution, die den Irak betraf. Das hat, wie ich
    denke, unverändert Aktualität. Damals sagte Bundesau-
    ßenminister Genscher, daß

    erstmals in der Geschichte der Vereinten Nationen
    in dieser Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht

    (wird), daß die Mißachtung der Menschenrechte

    den internationalen Frieden und die Sicherheit be-
    droht. Sie kann nicht mehr nur als innere Angele-
    genheit eines Staates behandelt werden. Das ist eine
    wichtige Fortentwicklung des Völkerrechts. Künf-
    tig

    – so führte er damals aus –
    kann sich keine Regierung, die Völkerrecht und
    Menschenrechte mit Füßen tritt, die die Bürger ih-
    res Landes unterdrückt und zur Flucht zwingt, dar-
    auf berufen, daß solche Vorgänge eine innere An-
    gelegenheit sind, die der Mitsprache der Völkerge-
    meinschaft und der Vereinten Nationen entzogen
    sind.

    Ich halte es für wichtig, diese Kontinuität zu betonen
    und daraus einige Schlüsse zu ziehen, die weit über das
    erfreuliche Erreichen von Gewaltfreiheit und das erfreu-
    liche Schweigen der Waffen hinausreichen.

    Es ist wahr, wir können auf ein erzieltes Ergebnis in
    einem gewissen Umfang stolz sein. Aber jedes Triumph-
    gefühl verbietet sich. Es ist wahr, wir können erleichtert
    sein, daß wir ein Ziel erreicht haben, das wir uns von
    Anfang an gesteckt hatten, nämlich den Menschen im
    Kosovo ein sicheres Leben unter demokratischen
    Umständen zu erleichtern und zu garantieren. Aber es
    ist auch wahr, daß die Freude darüber nicht ungeteilt ist.
    Wir haben auch unausweichlich Leid zugefügt, zum
    Beispiel vielen Zivilisten in Serbien. Folglich mischt
    sich in unsere guten Gefühle von Stolz und Erleichte-
    rung natürlich auch Trauer. Wir haben nicht Leid im
    Sinne von Vergeltung anderen Leids zugefügt oder
    heimgezahlt. Manches ist in solchen Auseinanderset-
    zungen unausweichlich. Man sollte das auch als einen
    Teil der eigenen und der gemeinsamen Verantwortung
    erkennen. Das hat die Bundesregierung versucht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Paul Breuer [CDU/CSU])


    Bundesminister Rudolf Scharping






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Auch wenn wir zwei Tage vor einer Wahl stehen, die
    genauso etwas mit Europa zu tun hat wie das, was wir
    hier besprechen, sollte es uns dennoch ab Montag kom-
    mender Woche in einer etwas gelasseneren Rückschau
    gelingen, zu akzeptieren, daß die Bundesregierung, die
    Bundesrepublik Deutschland – auch dank der sehr brei-
    ten Unterstützung hier im Deutschen Bundestag – die
    Einheit aus humanitärer Hilfe, unausweichlichen militä-
    rischen Maßnahmen und notwendigen intensiven politi-
    schen Bemühungen immer erhalten und immer auch das
    Gleichgewicht zwischen diesen Maßnahmen hergestellt
    hat. Alle Initiativen für eine politische Lösung des
    Konflikts gingen von der Bundesregierung, vom Bun-
    deskanzler und vom Bundesaußenminister aus. Ich sage
    das mit Anerkennung, nicht um den Bundeskanzler oder
    einen geschätzten Kollegen zu loben, sondern um deut-
    lich zu machen, daß auch durch die Gemeinsamkeit fast
    aller Abgeordneten im Deutschen Bundestag eine
    Grundlage entstanden ist, die wir für die Zukunft erhal-
    ten und, wenn es geht, ausbauen sollten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ich wundere mich ein bißchen darüber – das ist die
    einzige Bemerkung, die ich zu den Kuriositäten und
    Verrenkungen des Kollegen Gysi machen möchte –, daß
    wir diese gelassene, freilich etwas durchmischte Freude
    nicht so zum Ausdruck bringen können, wie es ange-
    sichts der herausragenden Rolle der Bundesrepublik
    Deutschland bei der Lösung eines außerordentlich
    schwierigen Konfliktes eigentlich geboten wäre.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist ein Krieg zu Ende gegangen, der gegen euro-
    päische Werte und gegen die europäische Zivilisation
    geführt worden ist, und zwar über lange Zeit, viermal
    auf dem Balkan und auch im Kosovo. Es ist ein Krieg zu
    Ende gegangen, der die Chance beinhaltet, Menschen-
    rechte und Menschenwürde sowie die Bedingungen, die
    man dafür braucht, wirklich zu sichern. Es ist ein Krieg
    zu Ende gegangen, der mit Sicherheit, wenn man die
    militärischen Gegenmaßnahmen nicht getroffen hätte –
    das ist nun Gott sei Dank keine spekulative Erörterung;
    wir wußten das angesichts von 600 000 Vertriebenen
    schon vor dem März 1999 –, angesichts der Brutalitäten
    und der Erfahrungen, die wir in den Jahren seit 1991
    gemacht haben, das Kosovo von seiner albanischstäm-
    migen Bevölkerung ebenso entleert wie auch alle Nach-
    barstaaten destabilisiert hätte. Es entsprach also nicht
    nur unseren Wertvorstellungen, sondern auch unserem
    Interesse, diese Entwicklung endgültig und dauerhaft zu
    stoppen. Wir haben das geschafft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    In aller Kürze möchte ich darauf hinweisen, daß es
    auch noch weitreichendere Erfahrungen und Perspekti-
    ven gibt. Der erste Punkt ist: Europäer und Amerikaner
    haben im Rahmen einer militärischen Allianz, die zu-
    gleich ein Bündnis aus Demokratien und Wertegemein-

    schaften ist, diesen Krieg gemeinsam beendet. Wir soll-
    ten uns darüber klar sein, daß die Weiterentwicklung
    der NATO nur dann sinnvoll eingebettet werden kann,
    wenn wir das transatlantische Bündnis insgesamt festi-
    gen und erweitern, ihm mehr Pfeiler geben als die wirt-
    schaftliche Konkurrenz, die wir untereinander hier und
    da haben, ihm die gemeinsamen Überzeugungen hinzu-
    fügen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.])


    Der zweite Punkt ist: Wir können mit einigem Selbst-
    bewußtsein sagen, daß wir in der Europäischen Union –
    das ist eine große Hoffnung für die Zukunft – in einer
    ganz entscheidenden Bewährungsprobe in Europa zu-
    sammengehalten haben. Ich will auch das in eine größe-
    re Perspektive stellen: Es ist noch gar nicht so lange her,
    daß wir den Abschluß des Westfälischen Friedens vor
    350 Jahren und die Entstehung der territorialen Ordnung
    Europas gefeiert haben. Doch Bestandteil dieser territo-
    rialen Ordnung war die Souveränität der Staaten. Sie
    pflegen ihre Beziehungen untereinander. Aber wie sie
    mit ihren Bürgern umgehen, bleibt allein ihnen überlas-
    sen.

    Der Beginn der Überwindung dieses Gedankengutes
    liegt in der Schlußakte von Helsinki und in den nachfol-
    genden Entwicklungen. Es ist von großer Bedeutung,
    daß die in der Vergangenheit entstandenen und in die-
    sem Jahrhundert wirksamen – scheinbar traditionellen –
    Bindungen zwischen einzelnen europäischen Völkern
    und Staaten in diesem Konflikt keine entscheidende
    Rolle mehr gespielt haben. Ich erinnere hier insbesonde-
    re an Frankreich und Großbritannien.

    Der dritte Punkt ist: Wir haben mit Rußland – Gott
    sei Dank – in dem Prozeß, der bis nach Paris geführt hat
    und leider gescheitert ist, seit Anfang April zu einem
    zunehmend kooperativen Verhältnis gefunden. Das wird
    durch die Nachrichten, die zum Teil übertrieben, zum
    Teil falsch sind, in keiner Weise beschädigt.

    Ich will im übrigen mit Blick auf die Bemerkungen
    des Kollegen Lamers darauf aufmerksam machen, daß
    der Deutsche Bundestag in einem vergleichbaren Fall,
    nämlich bei der Entscheidung über das IFOR-Mandat in
    Bosnien nach Dayton, fast zwei Wochen vor dem Be-
    schluß des Weltsicherheitsrates der Vereinten Nationen
    seine Zustimmung gegeben hat. Das passierte in einer
    Situation, die mit der heutigen durchaus vergleichbar ist.

    Wenn der Balkan insgesamt eine gute Perspektive
    haben soll, dann müssen wir dazu beitragen. Das richtet
    sich an alle Nationen, an alle Völker, an die Menschen,
    die in den verschiedenen Staaten des Balkans leben, und
    zwar ganz unabhängig von ihrer ethnischen Abstam-
    mung. Wir haben eine große Chance, die Völker auf
    dem Balkan haben eine große Chance, auch das serbi-
    sche Volk. Unser Appell gerade an das serbische Volk
    lautet: Nehmt euer Schicksal in die eigene Hand! Über-
    laßt es nicht einem Diktator, sondern kommt nach
    Europa!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Bundesminister Rudolf Scharping






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wenn man das bedenkt, macht der Auftrag der inter-
    nationalen Friedenstruppe – und die deutsche Beteili-
    gung daran – einen großen, einen guten, einen weit in
    die Zukunft reichenden Sinn.

    Ich danke dem Deutschen Bundestag für die erwar-
    tete, erhoffte – und hoffentlich gewährte – breite Unter-
    stützung. Vor allen Dingen aber danke ich den Soldaten
    und ihren Familien. Sie leisten etwas für die Glaub-
    würdigkeit von Frieden, Freiheit, Menschenwürde und
    Menschenrechten. Sie leisten etwas für das internatio-
    nale Ansehen der Bundesrepublik Deutschland. Sie lei-
    sten das unter einem großen Risiko, und das ist beson-
    ders anerkennenswert.

    Es ist ihnen besonders dafür zu danken, daß sie es
    voller Überzeugung, voller Engagement tun, wissend
    um das Risiko, wissend aber auch darum, daß man sie
    braucht, wenn man die Werte durchsetzen und bewahren
    will, von denen wir heute gesprochen haben. Ich wün-
    sche – wie andere hier – auch den Soldaten eine gesunde
    Heimkehr. Ich versichere den Familien, daß wir alles für
    die Sicherheit ihrer Väter und Söhne tun werden.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)