Rede:
ID1404300700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 729
    1. und: 36
    2. die: 34
    3. der: 30
    4. zu: 20
    5. daß: 19
    6. für: 18
    7. in: 13
    8. den: 12
    9. es: 11
    10. sich: 10
    11. ist: 10
    12. von: 10
    13. eine: 10
    14. auf: 9
    15. auch: 9
    16. dem: 9
    17. des: 9
    18. an: 8
    19. muß: 8
    20. mit: 8
    21. als: 7
    22. Wir: 7
    23. –: 7
    24. im: 7
    25. um: 6
    26. Es: 6
    27. Frieden: 5
    28. wir: 5
    29. einen: 5
    30. \n: 5
    31. das: 5
    32. durch: 5
    33. sind: 5
    34. nicht: 5
    35. ohne: 5
    36. wird: 5
    37. Herr: 4
    38. ihre: 4
    39. hat: 4
    40. nach: 4
    41. Die: 4
    42. Voraussetzungen: 4
    43. Das: 4
    44. Ergebnis: 3
    45. diesem: 3
    46. anderen: 3
    47. werden.: 3
    48. aus: 3
    49. noch: 3
    50. Kosovo: 3
    51. sein,: 3
    52. Region: 3
    53. Der: 3
    54. Dauer: 3
    55. Europäischen: 3
    56. Union: 3
    57. werden: 3
    58. Rußland: 3
    59. Kolleginnen: 2
    60. Bundesregierung: 2
    61. ihren: 2
    62. aber: 2
    63. hat.: 2
    64. einer: 2
    65. immer: 2
    66. Staaten: 2
    67. Ich: 2
    68. wenn: 2
    69. mich: 2
    70. Herrn: 2
    71. man: 2
    72. Primakow: 2
    73. wie: 2
    74. sind.: 2
    75. genug: 2
    76. dauerhafte: 2
    77. wäre: 2
    78. Sicherheitsratsresolution: 2
    79. kann: 2
    80. er: 2
    81. Vertriebe-nen: 2
    82. mehr: 2
    83. Nach: 2
    84. Vertreibung: 2
    85. Haß: 2
    86. zügige: 2
    87. eben: 2
    88. über: 2
    89. ist,: 2
    90. Mit: 2
    91. weder: 2
    92. bereit: 2
    93. zukünftige: 2
    94. Autonomie: 2
    95. serbischen: 2
    96. vom: 2
    97. haben: 2
    98. müssen: 2
    99. Wiederaufbau: 2
    100. privatwirtschaftliche: 2
    101. Diese: 2
    102. denn: 2
    103. dabei: 2
    104. zeigen,: 2
    105. Balkan: 2
    106. dieser: 2
    107. fürdie: 2
    108. zur: 2
    109. Gerade: 2
    110. vor: 2
    111. Krise: 2
    112. ist.: 2
    113. Rolle: 2
    114. daher: 2
    115. würdigen: 2
    116. heute: 2
    117. Rückkehr: 2
    118. unseren: 2
    119. Sehr: 1
    120. geehrte: 1
    121. FrauPräsidentin!: 1
    122. Verehrte: 1
    123. Kollegen!: 1
    124. Wirteilen: 1
    125. Freude,: 1
    126. näher: 1
    127. gerückt: 1
    128. ist.Aber: 1
    129. wissen,: 1
    130. bisher: 1
    131. notwendige,: 1
    132. aberkeinesfalls: 1
    133. hinreichende: 1
    134. Bedingungen: 1
    135. dau-erhaften: 1
    136. handelt.: 1
    137. Auch: 1
    138. Oppositionsfraktionsind: 1
    139. gerne: 1
    140. bereit,: 1
    141. diesemDr.: 1
    142. Peter: 1
    143. Struck\n: 1
    144. gratulieren: 1
    145. allen: 1
    146. Verhandlungspartnernfür: 1
    147. Einsatz: 1
    148. Respekt: 1
    149. Dank: 1
    150. auszusprechen.\n: 1
    151. vergessen: 1
    152. einem: 1
    153. solchen: 1
    154. Tage: 1
    155. nicht,: 1
    156. werzu: 1
    157. beigetragen: 1
    158. Dabei: 1
    159. komme: 1
    160. ichzu: 1
    161. etwas: 1
    162. Wertung: 1
    163. Sie,: 1
    164. verehrter: 1
    165. HerrKollege: 1
    166. Struck.: 1
    167. interessant,: 1
    168. Verei-nigten: 1
    169. Amerika: 1
    170. letzter: 1
    171. Stelle: 1
    172. genanntwerden.: 1
    173. Vielleicht: 1
    174. unbeabsichtigt.: 1
    175. glaubeschon,: 1
    176. Clinton: 1
    177. Talbott: 1
    178. Fe-stigkeit: 1
    179. Klarheit: 1
    180. entscheidenden: 1
    181. Beitraggeleistet: 1
    182. haben.\n: 1
    183. Meinung,: 1
    184. dieses: 1
    185. Verhältnisfair: 1
    186. widerspiegelt,: 1
    187. Amerikaner: 1
    188. militä-rischen: 1
    189. Teil: 1
    190. Europäer: 1
    191. diplomatischenTeil: 1
    192. verwiesen: 1
    193. glaube,: 1
    194. beide: 1
    195. Komponentensind: 1
    196. enormer: 1
    197. Wichtigkeit.Interessant: 1
    198. war: 1
    199. Bemerkung: 1
    200. Rußland.: 1
    201. Ichentsinne: 1
    202. Diskussionen,: 1
    203. denen: 1
    204. besondersgute: 1
    205. Verhältnis: 1
    206. zwischen: 1
    207. früheren: 1
    208. BundeskanzlerKohl: 1
    209. Jelzin: 1
    210. schon: 1
    211. sagen: 1
    212. ver-höhnt: 1
    213. wurde,\n: 1
    214. daran,: 1
    215. schlecht: 1
    216. behandelt: 1
    217. wurdeund: 1
    218. das,: 1
    219. was: 1
    220. Kinkel: 1
    221. verabre-det: 1
    222. hat,: 1
    223. unterschätzt: 1
    224. wurde.: 1
    225. Heute: 1
    226. sieht: 1
    227. man,: 1
    228. wich-tig: 1
    229. persönliche: 1
    230. Beziehungen: 1
    231. führenden: 1
    232. Politikern: 1
    233. inRußland: 1
    234. Wenn: 1
    235. Lehre: 1
    236. war,: 1
    237. dann: 1
    238. vielgebracht.\n: 1
    239. sehen: 1
    240. Ergebnis,: 1
    241. ein-seitige: 1
    242. Feuerpausen: 1
    243. Gegenleistung,: 1
    244. sondern: 1
    245. nurdie: 1
    246. wirkliche: 1
    247. Aufrechterhaltung: 1
    248. militärischen: 1
    249. Drucksbei: 1
    250. gleichzeitiger: 1
    251. politischer: 1
    252. Initiative,: 1
    253. An-fang: 1
    254. gefordert: 1
    255. haben,: 1
    256. letztlich: 1
    257. Erfolg: 1
    258. bei-getragen: 1
    259. selbstbewußt: 1
    260. sagen:Ohne: 1
    261. konsequente: 1
    262. Rückendeckung: 1
    263. durchdie: 1
    264. Opposition: 1
    265. Dauerkaum: 1
    266. Lage: 1
    267. gewesen,: 1
    268. notwendigen: 1
    269. Druck: 1
    270. auf-rechtzuerhalten.: 1
    271. Insofern: 1
    272. handelt: 1
    273. hier: 1
    274. einegemeinsame: 1
    275. Leistung: 1
    276. deutschen: 1
    277. Parlaments.\n: 1
    278. nun: 1
    279. unverzüglichumgesetzt: 1
    280. Weitere: 1
    281. jugoslawische: 1
    282. Verzöge-rungstaktiken: 1
    283. dürfen: 1
    284. können: 1
    285. hingenommenwerden.: 1
    286. Zu: 1
    287. oft: 1
    288. Milosevic: 1
    289. skrupelloser: 1
    290. undgerissener: 1
    291. Machtpolitiker: 1
    292. erwiesen.: 1
    293. Nur: 1
    294. denschnellen: 1
    295. nachvollziehbaren: 1
    296. Rückzug: 1
    297. sämtlicher: 1
    298. serbi-scher: 1
    299. Sicherheits-: 1
    300. Polizeikräfte: 1
    301. beweisen,daß: 1
    302. wirklichen: 1
    303. will.Niemanden: 1
    304. verwundern,: 1
    305. vielen: 1
    306. Wortbrüchen: 1
    307. Vergangenheitderzeit: 1
    308. kein: 1
    309. Vertrauen: 1
    310. Zusagen: 1
    311. Belgradhaben.: 1
    312. Jahren: 1
    313. Unterdrückung,: 1
    314. undMord: 1
    315. sitzen: 1
    316. Angst,: 1
    317. Trauer: 1
    318. tief,: 1
    319. mandie: 1
    320. Herstellung: 1
    321. einfriedliches: 1
    322. Miteinander: 1
    323. Serben: 1
    324. Kosovaren: 1
    325. er-warten: 1
    326. könnte.: 1
    327. Daß: 1
    328. Nachterreichbar: 1
    329. zeigt: 1
    330. bittere: 1
    331. Erfahrung: 1
    332. Bosnien,wo: 1
    333. viereinhalb: 1
    334. Jahre: 1
    335. Abschluß: 1
    336. Dayton-Abkommens: 1
    337. 30: 1
    338. 000: 1
    339. SFOR-Soldaten: 1
    340. damitbeschäftigt: 1
    341. sind,: 1
    342. feindliche: 1
    343. Volksgruppen: 1
    344. voreinanderzu: 1
    345. schützen.Aus: 1
    346. Sicht: 1
    347. F.D.P.: 1
    348. eines: 1
    349. klar:: 1
    350. Milosevicwird: 1
    351. Serbien: 1
    352. Stabilität: 1
    353. ge-ben.: 1
    354. Kein: 1
    355. Kosovare: 1
    356. seinemeigenen: 1
    357. Schänder: 1
    358. Tisch: 1
    359. setzen,: 1
    360. überWiederaufbauhilfe: 1
    361. ver-handeln.: 1
    362. hoffen,: 1
    363. Volkimmer: 1
    364. Erkenntnis: 1
    365. durchsetzt,: 1
    366. jetzterreichten: 1
    367. Ergebnisse: 1
    368. bereits: 1
    369. Oktober: 1
    370. großeOpfer: 1
    371. Zerstörungen: 1
    372. Unterschriftunter: 1
    373. Vertrag: 1
    374. Rambouillet: 1
    375. hätte: 1
    376. können.\n: 1
    377. Daraus: 1
    378. müßten: 1
    379. innenpolitisch: 1
    380. Konsequenzen: 1
    381. ge-zogen: 1
    382. werden.Verehrte: 1
    383. Kollegen,: 1
    384. Resolutiondes: 1
    385. Sicherheitsrates: 1
    386. neue: 1
    387. Friedensordnungfür: 1
    388. gesamte: 1
    389. einleiten.: 1
    390. Kosovo-Kriegmuß: 1
    391. letzte: 1
    392. Balkankrieg: 1
    393. gewesen: 1
    394. sein.: 1
    395. Angesichtsder: 1
    396. Vielzahl: 1
    397. weiterer: 1
    398. potentieller: 1
    399. Konfliktherde: 1
    400. dieserRegion: 1
    401. angestrebten: 1
    402. Stabilitätspaktdauerhafte: 1
    403. Verwirklichung: 1
    404. derMenschenrechte,: 1
    405. Minderheitenschutz,: 1
    406. Demokra-tie: 1
    407. regionale: 1
    408. Zusammenarbeit: 1
    409. geschaffen: 1
    410. wer-den.Dem: 1
    411. wirtschaftlichen: 1
    412. Ver-wirklichung: 1
    413. Marktwirtschaft: 1
    414. unser: 1
    415. dauerhaftesAugenmerk: 1
    416. gelten.: 1
    417. schwer: 1
    418. Bedin-gungen: 1
    419. mittelständischeInvestitionen: 1
    420. schaffen.: 1
    421. wirklicheSchlüssel;: 1
    422. privates: 1
    423. Engagement: 1
    424. ohnemittelständische: 1
    425. Unternehmen: 1
    426. Kosovoauf: 1
    427. keine: 1
    428. wirtschaftliche: 1
    429. Weiterentwicklung: 1
    430. ge-ben.Allen: 1
    431. Einbindung: 1
    432. dieeuroatlantischen: 1
    433. Strukturen: 1
    434. Aussicht: 1
    435. gestellt: 1
    436. wer-den.: 1
    437. kommt: 1
    438. ent-scheidende: 1
    439. Bedeutung: 1
    440. zu.: 1
    441. fordern,: 1
    442. Albani-en,: 1
    443. Mazedonien,: 1
    444. Kroatien: 1
    445. Bosnien-Herzegowina: 1
    446. so-fort: 1
    447. Verhandlungen: 1
    448. Assoziationsabkommen: 1
    449. derEuropäischen: 1
    450. aufgenommen: 1
    451. wäreein: 1
    452. wichtiges: 1
    453. Aufbruchssignal: 1
    454. dringend: 1
    455. not-wendige: 1
    456. internationale: 1
    457. Investitionen.\n: 1
    458. wichtig,: 1
    459. damals: 1
    460. Volkswagen-werk: 1
    461. Sarajevo: 1
    462. Entscheidungengetroffen: 1
    463. werden,: 1
    464. kleinen: 1
    465. mittleren: 1
    466. Unter-Dr.: 1
    467. Helmut: 1
    468. Haussmann\n: 1
    469. nehmen: 1
    470. lohnt,: 1
    471. dort: 1
    472. zuengagieren.\n: 1
    473. Restjugoslawien: 1
    474. Weg: 1
    475. Europa: 1
    476. offen-bleiben.: 1
    477. Aufnahmebedingungen: 1
    478. Kopen-hagener: 1
    479. Gipfels: 1
    480. klar,: 1
    481. dafür: 1
    482. demokratischeErneuerung: 1
    483. sowie: 1
    484. Bekenntnis: 1
    485. Menschenrechtenund: 1
    486. zum: 1
    487. Völkerrecht: 1
    488. kon-krete: 1
    489. Perspektive: 1
    490. europäischen: 1
    491. Integration: 1
    492. könntedurchaus: 1
    493. Impulse: 1
    494. freisetzen,: 1
    495. stärkerals: 1
    496. jahrhundertealte: 1
    497. Animositäten: 1
    498. erweisen.: 1
    499. mußendlich: 1
    500. gelingen,: 1
    501. Teufelskreis: 1
    502. Gewaltauf: 1
    503. durchbrechen.: 1
    504. Dazu: 1
    505. –Europäer: 1
    506. Deutsche: 1
    507. umfassende: 1
    508. Anschubhilfesowohl: 1
    509. Schaffung: 1
    510. infrastruktureller: 1
    511. wirtschaftlicherVoraussetzungen: 1
    512. Annäherung: 1
    513. EuropäischeUnion: 1
    514. leisten.: 1
    515. Deutschen,: 1
    516. Marshall-plan: 1
    517. viel: 1
    518. verdanken,: 1
    519. sollten: 1
    520. ganz: 1
    521. besondereVerantwortung: 1
    522. übernehmen.\n: 1
    523. jedoch: 1
    524. klar: 1
    525. unsere: 1
    526. Hilfe: 1
    527. Betroffe-nen: 1
    528. unmittelbar: 1
    529. direkt: 1
    530. zugute: 1
    531. kommen: 1
    532. daßsie: 1
    533. Stärkung: 1
    534. Milosevic-Regimesmißbraucht: 1
    535. kann.Zum: 1
    536. umfassenden: 1
    537. Konzept: 1
    538. Stabilisierung: 1
    539. Süd-osteuropas: 1
    540. gehört: 1
    541. unverändert: 1
    542. Erweiterungder: 1
    543. mittel-: 1
    544. osteuro-päischen: 1
    545. Beitrittskandidaten.: 1
    546. Hinter-grund: 1
    547. aktuellen: 1
    548. sollte: 1
    549. diedeutsche: 1
    550. Präsidentschaft: 1
    551. Mut: 1
    552. aufbringen,: 1
    553. nunmehrein: 1
    554. konkretes: 1
    555. Zieldatum: 1
    556. Beitritte: 1
    557. Re-formen: 1
    558. am: 1
    559. weitesten: 1
    560. vorangeschrittenen: 1
    561. Länder: 1
    562. wiePolen,: 1
    563. Ungarn: 1
    564. Slowenien: 1
    565. nennen,: 1
    566. damit: 1
    567. auchallen: 1
    568. Kandidaten: 1
    569. klare: 1
    570. zeitliche: 1
    571. Perspekti-ve: 1
    572. geben.\n: 1
    573. Für: 1
    574. Friedensordnung: 1
    575. zentraleRolle: 1
    576. Rußlands: 1
    577. größter: 1
    578. Bedeutung.: 1
    579. Liberalenhaben: 1
    580. Anfang: 1
    581. darauf: 1
    582. gedrungen,: 1
    583. voll: 1
    584. indie: 1
    585. Verhandlungs-: 1
    586. Implementierungsphase: 1
    587. einzu-binden.: 1
    588. gibt: 1
    589. uns: 1
    590. recht:: 1
    591. demKosovo: 1
    592. dramatische: 1
    593. Weise: 1
    594. veranschaulicht,: 1
    595. daßeine: 1
    596. verläßliche: 1
    597. Sicherheitspartnerschaft: 1
    598. Rußlandheute: 1
    599. dringlicher: 1
    600. je: 1
    601. erfolgreiche: 1
    602. Engage-ment: 1
    603. Tschernomyrdin: 1
    604. Sicherheitsratsreso-lution: 1
    605. großen: 1
    606. Verant-wortung: 1
    607. bewußt: 1
    608. Zukunft: 1
    609. einekonstruktive: 1
    610. Gesamteuropa: 1
    611. übernehmen.: 1
    612. Ichbegrüße: 1
    613. möchte: 1
    614. ausdrücklich: 1
    615. –auch: 1
    616. Oppositionspolitiker: 1
    617. –,: 1
    618. Bundesregie-rung: 1
    619. Rat: 1
    620. Köln: 1
    621. gelungen: 1
    622. ist,sich: 1
    623. Rahmen: 1
    624. ersten: 1
    625. gemeinsamen: 1
    626. Strategie: 1
    627. imBereich: 1
    628. Außen-: 1
    629. Sicherheitspolitik: 1
    630. Ver-hältnis: 1
    631. widmen.: 1
    632. ein: 1
    633. wichtigerFortschritt,: 1
    634. gilt.\n: 1
    635. Ver-einten: 1
    636. Nationen: 1
    637. Verantwortung: 1
    638. Durchfüh-rung: 1
    639. Friedensplans: 1
    640. übernommen.: 1
    641. UN-Sicherheitsrat: 1
    642. nunmehr: 1
    643. seine: 1
    644. traditionelle: 1
    645. alsHüter: 1
    646. Weltfriedens: 1
    647. übernehmen: 1
    648. gestalten.: 1
    649. DieVolksrepublik: 1
    650. China: 1
    651. Enthaltung: 1
    652. gezeigt,daß: 1
    653. sie: 1
    654. bevölkerungsreichstes: 1
    655. Land: 1
    656. Welt: 1
    657. bereitist,: 1
    658. konstruktiven: 1
    659. Beitrag: 1
    660. leisten.Mit: 1
    661. Resolution: 1
    662. Erreichung: 1
    663. eigentlichen: 1
    664. Ziele: 1
    665. NATO-Intervention,: 1
    666. Endes: 1
    667. Terror: 1
    668. undder: 1
    669. hoffentlich: 1
    670. aller: 1
    671. Vertriebenen: 1
    672. inihre: 1
    673. angestammte: 1
    674. Heimat,: 1
    675. geschaffen.: 1
    676. Dies: 1
    677. dieGrundlage: 1
    678. längerfristige: 1
    679. Gewährleistung: 1
    680. eineswirksamen,: 1
    681. international: 1
    682. garantierten: 1
    683. Schutzes: 1
    684. wei-teren: 1
    685. Repressalien.: 1
    686. Ohne: 1
    687. effizientenSchutz: 1
    688. KFOR-Truppen: 1
    689. weitgehendeKompetenzen: 1
    690. Übergangsverwaltungim: 1
    691. Albaner: 1
    692. Kosovogeben: 1
    693. können.Meine: 1
    694. Fraktion: 1
    695. begrüßt,: 1
    696. Deutschland: 1
    697. dieserverantwortungsvollen: 1
    698. Aufgabe: 1
    699. Euro-pa: 1
    700. maßgeblich: 1
    701. beteiligt: 1
    702. Eine: 1
    703. Aufstockung: 1
    704. deut-schen: 1
    705. Kontingentes: 1
    706. gerade: 1
    707. angesichts: 1
    708. Beitragsder: 1
    709. Partner: 1
    710. gerechtfertigt.Wir: 1
    711. Gedanken: 1
    712. bei: 1
    713. unserenSoldaten.: 1
    714. sicher:: 1
    715. Beitragleisten,: 1
    716. Sicherheit: 1
    717. Menschenmöglichegetan: 1
    718. wird.\n: 1
    719. F.D.P.-Bundestagsfraktion: 1
    720. unterstützt: 1
    721. denAntrag: 1
    722. Bundesregierung,: 1
    723. internationa-len: 1
    724. Sicherheitspräsenz: 1
    725. aktiv: 1
    726. beteiligen.Ich: 1
    727. bedanke: 1
    728. Ihre: 1
    729. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/43 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 43. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Heide Matti- scheck, Bernd Schmidbauer und Hans- Christian Ströbele .......................................... 3561 A Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an einer interna- tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Um- feldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 (Druck- sache 14/1133) ........................................... 3561 B Tagesordnungspunkt 2: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an einer interna- tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Um- feldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 (Druck- sachen 14/1133, 14/1136) .......................... 3561 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3562 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 3565 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3567 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 3570 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3572 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 3574 D Paul Breuer CDU/CSU.................................... 3577 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3578 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3579 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 3580 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 3581 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 31 GO).............. 3583 C Tagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zum Skandal der dioxin- verseuchten belgischen Lebensmittel ..... 3587 A Karsten Schönfeld SPD ................................... 3587 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 3588 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 3589 A Kersten Naumann PDS.................................... 3589 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3591 A Heidemarie Wright SPD.................................. 3592 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3593 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3594 B Jella Teuchner SPD ......................................... 3595 A Peter Altmaier CDU/CSU................................ 3596 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3596 D Nächste Sitzung ............................................... 3598 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 3599 A Anlage 2 Erklärungen nach Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bun- desregierung – Deutsche Beteiligung an einer internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militäri- schen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 – (Tagesord- nungspunkt 2) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ....... 3600 C Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Steffi Lemke, Irmingard Schewe-Gerigk, Christian Simmert und Sylvia Voß (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................................... 3601 B Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 3601 D Dr. Hermann Scheer, Dr. Axel Berg, Ute Vogt (Pforzheim) und Harald Friese (alle SPD)...... 3602 A Christel Deichmann und Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) (beide SPD)....................... 3602 B Christian Sterzing, Claudia Roth (Augsburg), Winfried Hermann, Hans-Josef Fell und Winfried Nachtwei (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)........................................................ 3602 C Detlev von Larcher SPD.................................. 3602 D Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde: Haltung der Bundesregierung zum Skandal der dioxinverseuchten belgischen Lebensmittel (Tagesordnungspunkt 3) Dr. Harald Kahl CDU/CSU ............................ 3603 A Helga Kühn-Mengel SPD ................................ 3603 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3561 (A) (C) (B) (D) 43. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Anlage 3 Bundesminister Karl-Heinz Funke Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3599 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Austermann, Dietrich CDU/CSU 11.6.99 Balt, Monika PDS 11.6.99 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 11.6.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 11.6.99 * Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 11.6.99 ** Bläss, Petra PDS 11.6.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.6.99 Bonitz, Sylvia CDU/CSU 11.6.99 Brähmig, Klaus CDU/CSU 11.6.99 Dr. Brauksiepe, Ralf CDU/CSU 11.6.99 Dr. Brecht, Eberhard SPD 11.6.99 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.6.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 11.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 11.6.99 * Buwitt, Dankward CDU/CSU 11.6.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Deß, Albert CDU/CSU 11.6.99 Edathy, Sebastian SPD 11.6.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 11.6.99 Ernstberger, Petra SPD 11.6.99 Fink, Ulf CDU/CSU 11.6.99 Follak, Iris SPD 11.6.99 Friedrich (Bayreuth), Horst F.D.P. 11.6.99 Fuchtel, Hans-Joachim F.D.P. 11.6.99 Funke, Rainer F.D.P. 11.6.99 Gebhardt, Fred PDS 11.6.99 Großmann, Achim SPD 11.6.99 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 11.6.99 Haupt, Klaus F.D.P. 11.6.99 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 11.6.99 Hempelmann, Rolf SPD 11.6.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Hoffmann (Wismar), Iris SPD 11.6.99 Holetschek, Klaus CDU/CSU 11.6.99 Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 11.6.99 Jünger, Sabine PDS 11.6.99 Dr.-Ing. Kansy, Dietmar CDU/CSU 11.6.99 Kemper, Hans-Peter SPD 11.6.99 Kolbow, Walter SPD 11.6.99 Kopp, Gudrun F.D.P. 11.6.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 11.6.99 Dr.-Ing. Krüger, Paul CDU/CSU 11.6.99 Kutzmutz, Rolf PDS 11.6.99 Lehn, Waltraud SPD 11.6.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 11.6.99 Lenke, Ina F.D.P. 11.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 11.6.99 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 11.6.99 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 11.6.99 Dr. Luft, Christa PDS 11.6.99 Mattischek, Heide SPD 11.6.99 Meckel, Markus SPD 11.6.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 11.6.99 Müntefering, Franz SPD 11.6.99 Nahles, Andrea SPD 11.6.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 11.6.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 11.6.99 ** Ostrowski, Christine PDS 11.6.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.6.99 Parr, Detlef F.D.P. 11.6.99 Pau, Petra PDS 11.6.99 Pieper, Cornelia F.D.P. 11.6.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.6.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 11.6.99 3600 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 11.6.99 Rönsch (Wiesbaden), Hannelore CDU/CSU 11.6.99 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 11.6.99 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 11.6.99 Rühe, Volker CDU/CSU 11.6.99 Rupprecht, Marlene SPD 11.6.99 Schenk, Christina PDS 11.6.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 11.6.99 Schnieber-Jastram, Birgit CDU/CSU 11.6.99 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 11.6.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.6.99 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 11.6.99 Seehofer, Horst CDU/CSU 11.6.99 Siemann, Werner CDU/CSU 11.6.99 Späte, Margarete CDU/CSU 11.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11.6.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 11.6.99 Dr. Staffelt, Ditmar SPD 11.6.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Steinbach, Erika CDU/CSU 11.6.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 11.6.99 Tauss, Jörg SPD 11.6.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 11.6.99 Thierse, Wolfgang SPD 11.6.99 Türk, Jürgen F.D.P. 11.6.99 Uldall, Gunnar CDU/CSU 11.6.99 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 11.6.99 Willner, Gert CDU/CSU 11.6.99 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 11.6.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 11.6.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 11.6.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 11.6.99 Zierer, Benno CDU/CSU 11.6.99 ——————— ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag der Bundes- regierung – Deutsche Beteiligung an einer in- ternationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für den Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Na- tionen vom 10. Juni 1999 – (Tagesordnungs- punkt 2) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Wie alle anderen Mitglieder in diesem Parlament bin ich der Auf- fassung, der Balkan braucht Frieden; aber nicht um je- den Preis. Die Menschen- und Bürgerrechte gilt es zu gewährleisten. Aber kann ein Krieg, der Tausende von zivilen und militärischen Opfern fordert, dafür ein ver- antwortbares Mittel sein? Wir entscheiden heute über den bisher größten und gefährlichsten Einsatz von deutschen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben den 8 500 Bundeswehrsol- daten für das Kosovo sind es insgesamt 12 500 Angehö- rige unserer Bundeswehr, die in der Krisenregion Bal- kan stationiert sind. Für unsere Soldaten wie für die ge- samten NATO-Streitkräfte muß höchster Schutz ihrer Sicherheit gelten, trotz aller Notwendigkeit der Rück- kehr der Flüchtlinge in ihre Heimat. Allen Äußerungen der militärischen Sachverständi- gen – bis hin zum Generalinspekteur der Bundeswehr, General von Kirchbach – zufolge wird mit Kampfhand- lungen für die Friedenstruppen gerechnet. Um so mehr muß alles getan werden, um die Risiken für unsere Sol- daten zu minimieren. Das gilt insbesondere für das Minen- und Blindgän- gerrisiko. Hunderttausende von Minen sind vor dem Einzug der Friedenstruppe von denen zu räumen, die sie gelegt haben und um ihre Lokalisierung wissen. Es muß das Prinzip Räumung vor dem Truppeneinzug gelten. Das gilt jedoch besonders für die nachweisbare Ent- waffnung der voll ausgerüsteten UCK-Kämpfer, von de- nen es allein 15 000 im Kosovo gibt. Eine nachweisbare Entwaffnung dieser unkontrollierbaren Truppe muß Vorrang haben. Das gilt aber auch für die von der NATO vermuteten, durch serbische Soldaten gelegten Sprengstoffkörper in Häusern und im unzugänglichen Gelände. Auch diese sind vor einem Einzug der NATO- Truppen – zum Schutze unserer Soldaten – zu beseitigen. Wir entsenden, wie die Bundesregierung betont, „ro- buste“ Friedenstruppen in das Kosovo, das heißt Kampfverbände, die nach Meinung unseres Militärs sehr wohl in Sperrfeuersituationen geraten können. Was ist, wenn US-Truppen oder die der Engländer in einen solchen Angriff verwickelt werden und es dann zum Bodenkampf kommt? Werden wir dann noch unser Veto einlegen, werden wir uns einem solchen Bodenein- satz noch entziehen können? Wer verhindert eine Eska- lation? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3601 (A) (C) (B) (D) Ist nicht ein Bodenkampf mit all den schrecklichen Folgen bei einer Kommandostruktur, die nicht eine ein- deutige NATO-Führung gewährleistet, sondern auch Eigenständigkeit russischer Truppen – die zu den Serben ein ganz anderes Verhältnis haben, als zum Beispiel die Amerikaner – vorsieht, durch die Hintertür denkbar? Ist dadurch eine neue Konfrontation zwischen den Konfliktparteien und der NATO-Schutztruppe ausge- schlossen? Es gilt, alle machbaren, ausschaltbaren Risiken zu be- seitigen, bevor die Friedenstruppen in das Kosovo ge- hen. Mir ist klar, daß es trotz aller Minimierung weiter- hin höchste Gefahren für die Truppe geben wird. Es geht mir aber um die höchstmögliche Sicherheit für unsere und die Soldaten der NATO nach einem Krieg, der zu über 860 000 Flüchtlingen und Vertriebe- nen, zu Gefolterten und Heimatlosen geführt hat, zu über 14 000 Bombenabwürfen und dessen Kriegsziele nicht einmal im Ansatz erreicht worden sind und des- halb fragwürdig bleiben. Wurde eine humanitäre Katastrophe verhindert? Nein! Wurde die Stabilität der Balkanregion erreicht? Nein! Wurde das serbische Militär zerschlagen? Nein! Hat Milosevic kapituliert, ist der Diktator entmach- tet? Nein! Haben die Albaner ihr Ziel einer Unabhängigkeit des Kosovo erreicht, die Serben ihr Ziel, den Kosovo als rein serbische Provinz zu sichern? Trotz des Krieges sind die ursächlichen Konflikte ge- blieben. Vermutlich über Jahre werden Friedenstruppen für die Gewährleistung des Waffenstillstandes sorgen müssen. Mit viel Geld aus den NATO-Staaten ist jetzt das aufzubauen, was durch serbische Truppen und die Bombenangriffe zerstört wurde. Ich teile nicht die Auf- fassung der rotgrünen Bundesregierung, daß erst durch einen Krieg eine Befriedung des Kosovo und im ge- samten Balkan möglich geworden ist. Der Preis ist zu hoch. Annelie Buntenbach, Monika Knoche, Steffi Lemke, Irmingard Schewe-Gerigk, Christian Simmert und Sylvia Voß (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Endlich sind die Kampfhandlungen im Kosovo und die Bom- bardierungen der NATO beendet. Wir sind darüber sehr erleichtert und sehen darin eine zentrale Voraus- setzung für den Frieden und für die Rückkehr der Ver- triebenen und Flüchtlinge in das Kosovo. Wir begrüßen, daß durch die gerade von seiten des deutschen Außen- ministers forcierten Verhandlungen ein Ende der Kämp- fe vereinbart werden konnte. Von zentraler Bedeutung ist, daß Rußland in den Verhandlungen und bei der Lösung eine wichtige Rolle spielt und daß ein Mandat der UNO zur Grundlage des Waffenstillstandes und einer Friedenslösung erreicht wurde. Wir lehnen des- halb den Antrag der Bundesregierung und die deutsche Beteiligung an der Friedenssicherung im Kosovo nicht ab. Wir lehnen allerdings den Versuch in dem Antrag der Bundesregierung, die NATO-Luftangriffe auf Jugosla- wien nachträglich durch dieses Ergebnis zu legitimieren, ab. Nach 75 Tagen Bombardierungen durch die NATO und nach den jetzt getroffenen Vereinbarungen sehen wir weiterhin erhebliche Risiken für eine friedliche Entwicklung der Region, die nicht allein mit der UN- Mandatierung über Kapitel VII (Friedenserzwingung) zusammenhängen. Wir werden deshalb mit Enthaltung stimmen. Die Luftangriffe der NATO haben die humanitäre Katastrophe im Kosovo nicht verhindert. Mit Beginn der Bombardierungen hat sich die Situation der Menschen dramatisch verschlechtert. Das Milosevic-Regime hat die Militärschläge als Kulisse für eine brutale Vertrei- bungspolitik genutzt. Damit haben die NATO-Bomben auch dieser menschenverachtenden Strategie in die Hände gespielt. Durch die NATO-Bomben wurden viele Menschen im Kosovo und in ganz Jugoslawien getötet und verletzt, ihre Lebensgrundlagen wurden zerstört und unermeßliche ökologische Schäden angerichtet. Die dauerhaft dominante Präsenz der NATO als Kriegspartei ist eine Hypothek für den Friedensprozeß und ein kaum geeignetes Instrument für die notwendige Konfliktdeeskalation. Die Rolle Rußlands in der Kom- mandostruktur ist weitgehend ungeklärt. Über die künftige Rolle der bewaffneten Kräfte der UCK besteht Unklarheit. Die Vergangenheit des neuen Generalstabschefs der UCK, des kroatischen Brigadege- nerals Ceku, der eine zentrale Rolle bei der ethnischen Säuberung und der Vertreibung von fast 200 000 Serben aus der kroatischen Region Krajina gespielt hat, ist für die serbische Bevölkerung im Kosovo Grund zu Angst und Flucht. Die Forderungen von UNO und NATO nach Entwaffnung der UCK, ohne eine verbindliche Zusage und Garantie durch die UCK, reichen nicht, um der ser- bischen Bevölkerung die Ängste zu nehmen. Die Ankündigung, der Bevölkerung im serbischen Teil Jugoslawiens keine Wiederaufbauhilfe zur Verfü- gung zu stellen, solange Milosevic Präsident ist, halten wir für unverantwortlich, nachdem mit NATO-Bomben die Infrastruktur des zivilen Lebens im Land und unzäh- lige zivile Arbeitsplätze zerstört und der Zivilbevölke- rung die Existenzgrundlage damit genommen wurde. Ein weiteres Mal soll die Zivilbevölkerung in Haftung für die Menschenrechtsverletzungen von Milosevic ge- nommen werden. Für die Wiederherstellung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung in ganz Jugoslawien, die durch serbische Minen, NATO-Bomben, abgereichertes Uran aus NATO-Munition und serbische Brandschatzung ver- nichtet wurden, tragen NATO, EU-Staaten und die BRD besondere Verantwortung. Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Da für den Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der KFOR-Friedenstruppe ein Mandat des UN-Sicherheits- rats erfolgt ist, stimme ich dem Antrag der Bundesregie- rung mit Überzeugung zu. Der Einsatz einer internatio- nalen Schutztruppe auf dem Balkan braucht eine klare völkerrechtliche Legitimation und die Akzeptanz der 3602 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats. Die völker- rechtliche Grundlage des bisherigen Vorgehens der NATO war unzureichend, und es ist ein großer Fort- schritt, daß diese jetzt unmißverständlich klargestellt ist. Trotzdem möchte ich zu einem Punkt meine Beden- ken zum Ausdruck bringen. Im Kosovo lebten ehemals 200 000 Serben, von denen jetzt nur noch die Hälfte an Ort und Stelle geblieben ist. Deren Sicherheit kann in den nächsten Wochen unmittelbar betroffen sein. Wäh- rend mit der serbischen Armee ein militärisch- technisches Abkommen über den Abzug getroffen wur- de, fehlt bisher eine schriftliche Vereinbarung über eine Entwaffnung der militanten albanischen Widerstands- kämpfer (insbesondere der UCK). Da während des Krieges tiefe Gräben zwischen den Ethnien entstanden sind, halte ich das Verhalten der bewaffneten Gruppen für nicht vorhersehbar. Aus diesem Grunde sollte, auch im Interesse der internationalen Friedenstruppe, die Entwaffnung der UCK vertraglich geregelt werden. Aufgabe der internationalen Friedenstruppe ist es, die Rückkehr der Flüchtlinge zu ermöglichen und, so- weit überhaupt möglich, die multiethnische Kultur des Kosovo zu bewahren. Ein Exodus der Serben aus dem Kosovo (Ähnliches passierte nach Abschluß des Dayton-Abkommens in Bosnien) würde letztlich die Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft konterkarieren. Dr. Hermann Scheer, Dr. Axel Berg, Ute Vogt (Pforzheim) und Harald Friese (alle SPD): Der deut- schen Beteiligung an der internationalen Sicherheits- präsenz auf der Grundlage des Mandats des UN- Sicherheitsrates stimme ich uneingeschränkt zu. Meine Zustimmung bezieht sich jedoch nur auf die Maßnah- men und bezieht nicht alle Teile der Begründung des Antrags ein. Den von der NATO eigenmächtig geführten Bom- benkrieg habe ich für den falschen Ansatz gehalten, um die humanitäre Katastrophe im Kosovo abzuwenden und Gewalthandlungen zu unterbinden. Daß die NATO- Bombeneinsätze eine unerläßliche Ultima ratio gewesen sei, steht in meinen Augen schon deshalb in bleibendem Zweifel, weil vorbeugende Maßnahmen politischen Drucks auf die jugoslawische Staatsführung, zum Bei- spiel ein Ölembargo, nicht konsequent versucht wurden. Schon gar nicht war die gezielte Bombardierung ziviler Objekte auch weit außerhalb des Kosovo und ihren weit- reichenden sozialen und ökologischen Folgen legiti- mierbar. Deshalb kann ich die Begründung des Antrags nicht teilen, die die „Doppelstrategie“ militärischer Maßnah- men und diplomatischer Bemühungen hervorhebt. Eine kritische Bewertung dieser „Doppelstrategie“ ist auch im nachhinein nötig, damit sie nicht für künftige Kon- fliktfälle als Vorbild bemüht wird. Christel Deichmann und Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) (beide SPD): Wir stimmen dem Antrag der Bundesregierung zu. Unsere Hoffnung ist, daß mit diesem Einsatz eine schnelle und vor allem auch geordnete Rückkehr der Flüchtlinge abgesichert werden kann. Humanitäre Hilfe ist dringend und in großem Umfang erforderlich und muß – angesichts der Situation im Gebiet des Kosovo – militärisch begleitet werden. Wichtig ist für uns, daß dieser Einsatz deutscher Sol- daten in einer Krisenregion außerhalb des Bündnisge- biets auf der Grundlage des Beschlusses des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen erfolgt, um die UN- und andere Hilfsorganisationen in ihrer Arbeit zu unterstüt- zen. Wichtig ist aber auch, daß mit diesem Einsatz der Beginn des Aufbaus einer Zivilgesellschaft eingeleitet wird. Hauptaufgabe ist und bleibt die Erarbeitung eines dauerhaften Stabilitätspaktes für die gesamte Region, damit Prävention vor Reaktion geht und nicht neue Kri- senherde aufflammen. Christian Sterzing, Claudia Roth (Augsburg), Win- fried Hermann, Hans-Josef Fell und Winfried Nacht- wei (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Wir sind er- leichtert, daß es der internationalen Staatengemeinschaft – unter maßgeblicher Beteiligung des deutschen Au- ßenministers – gelungen ist, mit der UN-Sicherheits- resolution 1244 (1999) vom 10. Juni 1999 eine fried- vollere Perspektive für die Menschen im Kosovo zu er- öffnen, und stimmen deshalb dem Antrag der Bundes- regierung zu. Wir wollen heute unserer Hoffnung Ausdruck verlei- hen, daß mit derselben Intensität in der gesamten Region nun mit politischer, materieller und finanzieller Unter- stützung insbesondere der EU der zivile Wiederaufbau vorangetrieben wird. Hierzu gehört neben der freiwilli- gen Rückkehr der Flüchtlinge, dem Aufbau wirtschaftli- cher und demokratischer Strukturen auch der Schutz der serbischen Minderheit im Kosovo und eine Demilitari- sierung der UCK. Wir teilen nicht die Auffassung, daß die „Doppel- strategie einer Kombination aus militärischen Maßnah- men und gleichzeitigen diplomatischen Bemühungen“ die einzige Möglichkeit zur Beendigung des Krieges war. Die Bombardierung durch die NATO kann nicht als Modell für die zukünftige Konfliktlösung in Europa oder in anderen Erdteilen dienen. Vielmehr muß in den näch- sten Jahren die Weiterentwicklung einer präventiven Politik – auch und gerade in der Europäischen Union – betrieben werden. Dieses muß nach unserer Über- zeugung – als Konsequenz aus elf Wochen Bombardie- rung – die vorrangige politische Aufgabe der Zukunft sein. Detlev von Larcher (SPD): Ich stimme dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an einer internationalen Si- cherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Umfeldes für die Flüchtlingsrück- kehr und zur militärischen Absicherung der Frie- densregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 auf Drucksache 14/1133 zu, nicht aber jedem einzelnen Satz der Begründung. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 3603 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Aktuellen Stunde: Haltung der Bundesregie- rung zum Skandal der dioxinverseuchten bel- gischen Lebensmittel (Tagesordnungspunkt 3) Dr. Harald Kahl (CDU/CSU): Kaum haben sich die Wogen um den BSE-Skandal geglättet, blicken verunsi- cherte Verbraucher angesichts des Skandals um dioxin- verseuchtes Tierfutter erneut nach Brüssel: Wieder ein- mal waren offensichtlich Kontrollmechanismen nicht ausreichend. Wieder einmal erschwerte eine völlig unzu- reichende Informationspolitik, diesmal seitens der belgi- schen Regierung, schnelles gemeinsames Handeln in- nerhalb der EU. Wieder einmal haben Schlamperei oder mögliche kriminelle Energie obsiegt über offensichtlich lückenhafte europäische Regelwerke. Und: Es ist ganz einfach nicht hinnehmbar, daß die belgische Regierung, die offensichtlich schon Monate vorher Information über kontaminiertes Tierfutter hatte, es bewußt verabsäumte, in- und ausländische Behörden davon in Kenntnis zu setzen. Mit dem Namen „Dioxine“ verbindet sich die schreckliche Katastrophe von Seveso im Jahr 1976. Die besondere Toxizität von Dioxinen ergibt sich aus der Tatsache, daß sie sich im Fettgewebe anreichern und schon in geringsten Mengen erhebliche Organschädi- gungen an Leber, Niere sowie am Immunsystem hervor- rufen und Ursache von Krebserkrankungen sein können. Zwar nehmen wir täglich mit unserer Nahrung und durch die Luft Spuren von Dioxinen auf und erkranken dennoch nicht daran, doch wenn im Falle der in Belgien untersuchten Eier und Geflügelfette diese Werte um ein Vielfaches überschritten wurden, ist das Veranlassung genug, sofort und umfassend zu handeln. Die Bundesregierung hat, das will ich ausdrücklich betonen, sofort nach Bekanntwerden der Dioxinkonta- minationen mit dem Verbringungsverbot für belgische Lebensmittel im Rahmen der „Verordnung zum Schutz der Verbraucher durch Dioxin in bestimmten Lebens- mitteln tierischer Herkunft“ entsprechend ihrer Auf- sichtspflicht gehandelt und damit den Vertrieb in Deutschland unterbunden. Auch das deutsche Recht bietet meines Erachtens mit dem Fleischhygienegesetz, dem Geflügelfleischhygienegesetz sowie deren Verord- nungen und dem Futtermittelgesetz eine hohe Sicherheit für den deutschen Verbraucher. Ein solcher Skandal wie in Belgien wäre in Deutschland nicht möglich. Für die deutsche Bevölkerung scheint nach den bisher bekannt- gewordenen Untersuchungsergebnissen keine Gefahr zu bestehen. Das ist zwar erfreulich. Aber wir sehen die Bundesregierung, namentlich im Rahmen ihrer EU-Prä- sidentschaft, in der Pflicht, energisch darauf hinzuwir- ken, daß eine Zertifizierung durch belgische Behörden nach einheitlichem Standard erfolgt, schon wegen des ländereinheitlichen und für die Bevölkerung transpa- renten Vollzuges. Wir erwarten weiterhin von der Bundesregierung, daß sie für eine europaweite einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln eintritt, die sowohl den Verbrauchern als auch den Lebensmittelüberwachungsbehörden er- möglicht, die Herkunft des Lebensmittels zu identifi- zieren. Wir erwarten von der Bundesregierung ebenfalls, daß sie sich dafür einsetzt, daß Belgien umgehend einen Be- richt über Ursachen, Zeitraum und Umfang der Konta- mination sowie über die Vertriebswege der kontami- nierten Produkte vorlegt und daß die Europäische Union mit harter Hand gegen die schwarzen Schafe aus der Tiermastbranche vorgeht. Weiterhin muß es mehr die Aufgabe der EU-Kontrol- leure sein, vor einem möglichen Ereignis präventiv zu wirken und nicht erst dann, wenn das Kind in den Brun- nen gefallen ist. Schließlich dürfen der Ruf nach niedri- gen Verbraucherpreisen und die Massentierhaltung kein Anreiz für Erzeuger und Händler sein, Schaden für Mensch und Tier verantwortungslos in Kauf zu nehmen. Das heutige Thema eignet sich weder zur Verharmlo- sung oder Vertuschung noch zu übertriebener Panikma- che. Vielmehr kann nur durch schonungslose Offenheit und Transparenz sowie durch koordiniertes Vorgehen der Mitgliedstaaten verlorengegangenes Vertrauen in die Europäische Union zurückgewonnen werden. Helga Kühn-Mengel (SPD): Das Bestürzende an die- sem belgischen Dioxinskandal ist ja, daß er ein weiteres Mal belegt: Wieder einmal geht skrupellose Geschäfte- macherei im Bereich der Nahrungsmittelproduktion im Verbund mit mangelnder Transparenz im Bereich eines Mitgliedstaates der Europäischen Union voll zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher, voll zu Lasten deren Gesundheit. Während die belgischen Stellen den Skandal lange Zeit durch ihre mangelhafte Informationspolitik vor sich her geschoben haben, handelten die zuständigen Behör- den auf europäischer Ebene und in Deutschland diesmal erfreulicherweise sehr zügig. Es ist gut, daß nach kurzer Zeit vom Ständigen Vete- rinärausschuß der Europäischen Union ein sofortiges Vermarktungsverbot für Geflügel und Eier aus Belgien ausgesprochen wurde. Nur so konnte ein gesundheits- politischer Flächenbrand verhindert werden. Dieser wäre zweifellos eingetreten, wenn wir zugelassen hätten, daß in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union verbo- tene Produkte kurzerhand in einen anderen Staat expor- tiert werden können. Gleichermaßen ist zu begrüßen, daß das Bundes- ministerium für Gesundheit umgehend eine Verordnung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gefährdung durch Dioxin in bestimmen Lebensmitteln tierischer Herkunft erlassen hat. Dadurch sind die Länder ermächtigt, die notwendigen lebensmittel- und veterinärrechtlichen Vorschriften zu erlassen und sofort zu vollziehen. Während früher oft zögerlich und halbherzig gehan- delt wurde, um die wirtschaftlichen Interessen eines Mitgliedstaats zur Geltung zu bringen, wurde nun dem Ziel eines gleichen und hohen Schutzes der Verbrauche- rinnen und Verbraucher in der gesamten Europäischen 3604 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Union ein höheres Gewicht beigemessen. Leider konnte aber auch in diesem Fall erst dann gehandelt werden, als die Nachricht von dem Dioxinskandal öffentlich be- kanntgeworden ist. Es sind die belgischen Behörden, die es hier in äußerst beklagenswerter Weise an der notwen- digen Transparenz haben mangeln lassen. Dies wirft die Frage auf, ob die Gemeinschaft nicht durch schärfere Verbote und Kontrollen bereits in einem früheren Stadium des Produktionsprozesses dafür sorgen kann, daß die gesundheitlichen Risiken für die Verbrau- cher und Verbraucherinnen gemildert werden. Doch bis dahin ist es noch ein beträchtlicher Weg. Der neuen Bundesregierung ist es während ihrer EU-Präsident- schaft auch im Bereich des Verbraucher- und Umwelt- schutzes gelungen, neue Akzente zu setzen: Im Hinblick auf den aktuellen Dioxinskandal sind hier EU-weite Verbote verschiedener Futtermittelzusätze und die Kon- trolle der Verwendung bestimmter Tierarzneimittel er- wähnenswert. Doch dies alles hat offensichtlich nicht ge- reicht, zu verhindern, daß der jüngste Skandal erfolgt ist. Ob noch strengere Vorschriften notwendig sind oder ob die bestehenden Normen nur besser kontrolliert wer- den müssen, bedarf einer Prüfung, sobald sämtliche Fakten auf dem Tisch liegen. Eines steht fest: Kriminelle Energie und Verantwortungslosigkeit wird es trotz guterGesetze wohl weiterhin geben. Wir müssen auch darauf achten, daß die Strafen dem Ausmaß des Schadens und der kriminellen Energie entsprechen. Zu geringe Sank- tionen wirken eher lächerlich, erzeugen den Eindruck, es handele sich um ein Kavaliersdelikt, sind nicht geeignet, das öffentliche Bewußtsein und das der Produzenten für den kriminellen Unwert solcher Taten zu schärfen. Wir werden als SPD-Bundestagsfraktion demnächst in einem Entschließungsantrag noch einmal deutlich machen, daß wir von der Bundesregierung eine genaue Prüfung zu der Frage erwarten, ob zur Verbesserung des Verbraucher- und Umweltschutzes aus dem aktuellen Dioxinskandal Konsequenzen gezogen werden müssen, um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbrau- cher in die landwirtschaftliche Produktion zu stärken. Dies liegt im gesundheitspolitischen Interesse ebenso wie im Interesse der landwirtschaftlichen Produzenten. So können die vorgeschriebenen Lebensmittelkon- trollen innerhalb der EU verstärkt überwacht werden, damit sich die Verbraucher besser darauf verlassen kön- nen, daß Vorschriften eingehalten werden. Künftig könnte eine europaweite Kontrollinstanz für Lebens- mittel das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmit- tel stärken. Die Kennzeichnung der Lebensmittel sollte weiter verbessert werden, damit die Herkunft der Pro- dukte europaweit unzweifelhaft auf der Verpackung an- gegeben ist. Es ist gut, daß die Minister und Ministerin- nen gestern auf der Gesundheitsministerkonferenz in Trier in ihrem Abschlußpapier eine entsprechende Auf- forderung beschlossen haben. Ich denke, wir brauchen keinen weiteren Skandal, um diese von Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen seit langem vertretene Forderung endlich ernst zu neh- men! Auch in anderen Bereichen, die für den Gesundheits- und Verbraucherschutz von Interesse sind, wird die Politik trotz tapferer Rufer in der Wüste noch einige Zeit benötigen, um zu erreichen, daß seit langem gewachsene Produktionsstrukturen verbessert werden. So sind die zum Teil anzutreffenden Formen der Massentier- und Käfighaltung bei der Geflügelproduktion ja nicht nur ei- ne Gefahr in bezug auf den Tierschutz. Hier geht es um massive gesundheitliche Gefährdungen. Nur in einem derartigen Umfeld können skrupellose Praktiken der Fütterung gedeihen und Folgen hervorrufen, wie sie jetzt beim Dioxinfall eingetreten sind. Hier ist ein Umdenken in Deutschland und auf europäischer Ebene erst in An- sätzen zu erkennen. Ich höre immer wieder das Gejammer um den Wirt- schaftsstandort, wenn ein Land es wagt, als Vorreiter in der Europäischen Union mutig Standards zu setzen. So brauchen wir möglichst europaweite Normen auf hohem Niveau. In diesem Zusammenhang ist es der neuen Bun- desregierung gelungen, daß während ihrer EU- Präsidentschaft eine grundsätzliche Einigung im Bereich der ökologischen Tierhaltung in der Europäischen Union erzielt werden konnte. Damit wird den Prinzipien des ökologischen Landbaus auch bei der Erzeugung tieri- scher Produkte Rechnung getragen. Hierzu wurde die endgültige Verabschiedung auf den Weg gebracht. Ich hoffe, daß sich im letzten Moment kein Mitgliedsland mehr dagegen wehrt. Schließlich wirkt der Dioxinskandal, so bestürzend er auch ist, möglicherweise als Alarmsignal, das uns den Mut gibt zu neuen Wegen, hin zu einer stärkeren Ge- wichtung der gesundheitlichen und ökologischen Ziele. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten werden den Weg in verantwortungsvoller Weise beschreiten und keinen Stillstand dulden. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Helmut Haussmann.



Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir
teilen die Freude, daß der Frieden näher gerückt ist.
Aber wir wissen, daß es sich bisher um notwendige, aber
keinesfalls um hinreichende Bedingungen für einen dau-
erhaften Frieden handelt. Auch als Oppositionsfraktion
sind wir gerne bereit, der Bundesregierung zu diesem

Dr. Peter Struck






(A) (C)



(B) (D)


Ergebnis zu gratulieren und allen Verhandlungspartnern
für ihren Einsatz Respekt und Dank auszusprechen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir vergessen aber an einem solchen Tage nicht, wer
zu diesem Ergebnis beigetragen hat. Dabei komme ich
zu einer etwas anderen Wertung als Sie, verehrter Herr
Kollege Struck. Es ist immer interessant, daß die Verei-
nigten Staaten von Amerika an letzter Stelle genannt
werden. Vielleicht ist das unbeabsichtigt. Ich glaube
schon, daß Herr Clinton und Herr Talbott durch ihre Fe-
stigkeit und ihre Klarheit einen entscheidenden Beitrag
geleistet haben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sind nicht der Meinung, daß es dieses Verhältnis
fair widerspiegelt, wenn die Amerikaner auf den militä-
rischen Teil und die Europäer auf den diplomatischen
Teil verwiesen werden. Ich glaube, beide Komponenten
sind von enormer Wichtigkeit.

Interessant war auch die Bemerkung zu Rußland. Ich
entsinne mich der Diskussionen, in denen das besonders
gute Verhältnis zwischen dem früheren Bundeskanzler
Kohl und Herrn Jelzin – man muß schon sagen – ver-
höhnt wurde,


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Diffamiert!)

und daran, daß Herr Primakow schlecht behandelt wurde
und das, was Herr Kinkel mit Herrn Primakow verabre-
det hat, unterschätzt wurde. Heute sieht man, wie wich-
tig persönliche Beziehungen mit führenden Politikern in
Rußland sind. Wenn das eine Lehre war, dann hat es viel
gebracht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wir sehen auch nach diesem Ergebnis, daß nicht ein-

seitige Feuerpausen ohne Gegenleistung, sondern nur
die wirkliche Aufrechterhaltung militärischen Drucks
bei gleichzeitiger politischer Initiative, die wir von An-
fang an gefordert haben, letztlich zu diesem Erfolg bei-
getragen hat. Wir sind selbstbewußt genug zu sagen:
Ohne die dauerhafte konsequente Rückendeckung durch
die Opposition wäre die Bundesregierung auf Dauer
kaum in der Lage gewesen, den notwendigen Druck auf-
rechtzuerhalten. Insofern handelt es sich hier um eine
gemeinsame Leistung des deutschen Parlaments.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Sicherheitsratsresolution muß nun unverzüglich
umgesetzt werden. Weitere jugoslawische Verzöge-
rungstaktiken dürfen und können nicht hingenommen
werden. Zu oft hat sich Milosevic als skrupelloser und
gerissener Machtpolitiker erwiesen. Nur durch den
schnellen nachvollziehbaren Rückzug sämtlicher serbi-
scher Sicherheits- und Polizeikräfte kann er beweisen,
daß er wirklichen Frieden will.

Niemanden wird es verwundern, wenn die Vertriebe-
nen nach den vielen Wortbrüchen der Vergangenheit

derzeit kein Vertrauen mehr in die Zusagen aus Belgrad
haben. Nach Jahren der Unterdrückung, Vertreibung und
Mord sitzen Angst, Trauer und Haß zu tief, als daß man
die zügige Herstellung von Voraussetzungen für ein
friedliches Miteinander von Serben und Kosovaren er-
warten könnte. Daß der Frieden eben nicht über Nacht
erreichbar ist, zeigt die bittere Erfahrung aus Bosnien,
wo viereinhalb Jahre nach dem Abschluß des Dayton-
Abkommens immer noch 30 000 SFOR-Soldaten damit
beschäftigt sind, feindliche Volksgruppen voreinander
zu schützen.

Aus der Sicht der F.D.P. ist eines klar: Mit Milosevic
wird es weder im Kosovo noch in Serbien Stabilität ge-
ben. Kein Kosovare wird bereit sein, sich mit seinem
eigenen Schänder an einen Tisch zu setzen, um über
Wiederaufbauhilfe und zukünftige Autonomie zu ver-
handeln. Es ist zu hoffen, daß sich im serbischen Volk
immer mehr die Erkenntnis durchsetzt, daß man die jetzt
erreichten Ergebnisse bereits im Oktober ohne große
Opfer und ohne Zerstörungen durch die Unterschrift
unter den Vertrag vom Rambouillet hätte haben können.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Daraus müßten auch innenpolitisch Konsequenzen ge-
zogen werden.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Resolution
des Sicherheitsrates muß eine neue Friedensordnung
für die gesamte Region einleiten. Der Kosovo-Krieg
muß der letzte Balkankrieg gewesen sein. Angesichts
der Vielzahl weiterer potentieller Konfliktherde in dieser
Region müssen mit dem angestrebten Stabilitätspakt
dauerhafte Voraussetzungen für die Verwirklichung der
Menschenrechte, für Minderheitenschutz, für Demokra-
tie und für regionale Zusammenarbeit geschaffen wer-
den.

Dem wirtschaftlichen Wiederaufbau und der Ver-
wirklichung der Marktwirtschaft muß unser dauerhaftes
Augenmerk gelten. Es wird schwer genug sein, Bedin-
gungen für privatwirtschaftliche und für mittelständische
Investitionen zu schaffen. Diese sind der wirkliche
Schlüssel; denn ohne privates Engagement und ohne
mittelständische Unternehmen wird es auch im Kosovo
auf Dauer keine wirtschaftliche Weiterentwicklung ge-
ben.

Allen Staaten der Region muß die Einbindung in die
euroatlantischen Strukturen in Aussicht gestellt wer-
den. Der Europäischen Union kommt dabei eine ent-
scheidende Bedeutung zu. Wir fordern, daß mit Albani-
en, Mazedonien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina so-
fort Verhandlungen über Assoziationsabkommen mit der
Europäischen Union aufgenommen werden. Das wäre
ein wichtiges Aufbruchssignal auch für dringend not-
wendige internationale Investitionen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es wäre wichtig, daß – wie damals vom Volkswagen-
werk in Sarajevo – privatwirtschaftliche Entscheidungen
getroffen werden, die auch kleinen und mittleren Unter-

Dr. Helmut Haussmann






(B)



(A) (C)



(D)


nehmen zeigen, daß es sich auf Dauer lohnt, sich dort zu
engagieren.


(Beifall der Abg. Michael Glos [CDU/CSU] und Walter Hirche [F.D.P.])


Restjugoslawien muß der Weg nach Europa offen-
bleiben. Nach den Aufnahmebedingungen des Kopen-
hagener Gipfels ist aber klar, daß dafür demokratische
Erneuerung sowie das Bekenntnis zu Menschenrechten
und zum Völkerrecht Voraussetzungen sind. Diese kon-
krete Perspektive der europäischen Integration könnte
durchaus Impulse freisetzen, die sich auf Dauer stärker
als jahrhundertealte Animositäten erweisen. Es muß
endlich gelingen, den Teufelskreis aus Haß und Gewalt
auf dem Balkan zu durchbrechen. Dazu müssen wir –
Europäer und Deutsche – eine umfassende Anschubhilfe
sowohl für den Wiederaufbau dieser Region als auch für
die Schaffung infrastruktureller und wirtschaftlicher
Voraussetzungen zur Annäherung an die Europäische
Union leisten. Gerade wir Deutschen, die dem Marshall-
plan viel verdanken, sollten dabei eine ganz besondere
Verantwortung übernehmen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es muß jedoch klar sein, daß unsere Hilfe den Betroffe-
nen unmittelbar und direkt zugute kommen muß und daß
sie eben nicht zur Stärkung des Milosevic-Regimes
mißbraucht werden kann.

Zum umfassenden Konzept der Stabilisierung Süd-
osteuropas gehört unverändert die zügige Erweiterung
der Europäischen Union um die mittel- und osteuro-
päischen Beitrittskandidaten. Gerade vor dem Hinter-
grund der aktuellen Krise auf dem Balkan sollte die
deutsche Präsidentschaft den Mut aufbringen, nunmehr
ein konkretes Zieldatum für die Beitritte der in ihren Re-
formen am weitesten vorangeschrittenen Länder wie
Polen, Ungarn und Slowenien zu nennen, um damit auch
allen anderen Kandidaten eine klare zeitliche Perspekti-
ve zu geben.


(Beifall bei der F.D.P.)

Für eine dauerhafte Friedensordnung ist die zentrale

Rolle Rußlands von größter Bedeutung. Die Liberalen
haben von Anfang an darauf gedrungen, Rußland voll in
die Verhandlungs- und Implementierungsphase einzu-
binden. Das Ergebnis gibt uns recht: Die Krise auf dem
Kosovo hat auf dramatische Weise veranschaulicht, daß
eine verläßliche Sicherheitspartnerschaft mit Rußland
heute dringlicher denn je ist. Das erfolgreiche Engage-
ment von Tschernomyrdin und die Sicherheitsratsreso-
lution zeigen, daß sich Rußland dieser großen Verant-
wortung bewußt ist und auch in Zukunft bereit ist, eine
konstruktive Rolle in Gesamteuropa zu übernehmen. Ich
begrüße daher und möchte ausdrücklich würdigen –
auch als Oppositionspolitiker –, daß es der Bundesregie-
rung auf dem Europäischen Rat in Köln gelungen ist,
sich im Rahmen der ersten gemeinsamen Strategie im
Bereich von Außen- und Sicherheitspolitik dem Ver-
hältnis zu Rußland zu widmen. Das ist ein wichtiger
Fortschritt, den es auch heute zu würdigen gilt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Mit der Sicherheitsratsresolution haben die Ver-
einten Nationen die Verantwortung für die Durchfüh-
rung des Friedensplans übernommen. Der UN-
Sicherheitsrat kann nunmehr seine traditionelle Rolle als
Hüter des Weltfriedens übernehmen und gestalten. Die
Volksrepublik China hat durch ihre Enthaltung gezeigt,
daß sie als bevölkerungsreichstes Land der Welt bereit
ist, einen konstruktiven Beitrag zu leisten.

Mit der Resolution werden die Voraussetzungen für
die Erreichung der eigentlichen Ziele der NATO-
Intervention, des Endes von Terror und Vertreibung und
der Rückkehr der – hoffentlich aller – Vertriebenen in
ihre angestammte Heimat, geschaffen. Dies ist die
Grundlage für die längerfristige Gewährleistung eines
wirksamen, international garantierten Schutzes vor wei-
teren serbischen Repressalien. Ohne einen effizienten
Schutz durch die KFOR-Truppen und ohne weitgehende
Kompetenzen für eine zukünftige Übergangsverwaltung
im Kosovo wird es weder eine Rückkehr der Vertriebe-
nen noch eine Autonomie für die Albaner im Kosovo
geben können.

Meine Fraktion begrüßt, daß Deutschland an dieser
verantwortungsvollen Aufgabe für den Frieden in Euro-
pa maßgeblich beteiligt ist. Eine Aufstockung des deut-
schen Kontingentes ist gerade angesichts des Beitrags
der anderen Partner gerechtfertigt.

Wir sind mit unseren Gedanken heute bei unseren
Soldaten. Wir sind sicher: Wir werden unseren Beitrag
leisten, daß für ihre Sicherheit das Menschenmögliche
getan wird.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Die F.D.P.-Bundestagsfraktion unterstützt daher den
Antrag der Bundesregierung, sich an einer internationa-
len Sicherheitspräsenz im Kosovo aktiv zu beteiligen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Vorsitzende der PDS-Fraktion, Gregor Gysi.