Rede:
ID1404101800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 37
    1. Sie: 2
    2. Herr: 1
    3. Glos,: 1
    4. da: 1
    5. der: 1
    6. Farbbeutel: 1
    7. nicht: 1
    8. nur: 1
    9. Farbe: 1
    10. versprühthat,: 1
    11. sondern: 1
    12. auch,: 1
    13. wie: 1
    14. überall: 1
    15. in: 1
    16. den: 1
    17. Zeitungen: 1
    18. le-sen: 1
    19. können,: 1
    20. zu: 1
    21. einer: 1
    22. körperlichen: 1
    23. Beschädigung: 1
    24. geführthat,: 1
    25. finden: 1
    26. dann: 1
    27. nicht,: 1
    28. daß: 1
    29. diese: 1
    30. letzte: 1
    31. Unterstellungvom: 1
    32. bestellten: 1
    33. Farbbeutelwerfer: 1
    34. wirklich: 1
    35. sehr: 1
    36. ge-schmacklos: 1
    37. war?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/41 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 41. Sitzung Bonn, Dienstag, den 8. Juni 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Ergebnisse des Europäischen Rates am 3. und 4. Juni 1999 in Köln und zum Stand der Friedensbemühungen im Ko- sovo-Konflikt ............................................ 3483 A b) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an einer interna- tionalen Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines sicheren Um- feldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung einer Friedensregelung für das Kosovo (Drucksache 14/1111) ................................ 3483 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3483 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3488 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3492 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 3495 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 3497 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3501 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3504 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN................................................... 3505 A Gernot Erler SPD............................................. 3507 D Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 3509 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3511 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU...................... 3512 B Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 3514 B Dr. Norbert Wieczorek SPD ............................ 3516 C Tagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Ankündigun- gen einer Mehrwertsteuererhöhung und einer fortlaufenden Erhöhung der Mi- neralölsteuer durch den Bundesfinanz- minister ..................................................... 3519 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 3519 D Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 3520 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 3522 A Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3522 D Heidemarie Ehlert PDS.................................... 3524 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF.............. 3525 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 3526 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3527 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 3528 D Wolfgang Grotthaus SPD ................................ 3529 D Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 3531 A Lydia Westrich SPD ........................................ 3532 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 3533 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD.............. 3534 C Nächste Sitzung ............................................... 3535 C Berichtigungen................................................. 3535 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3537 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. Juni 1999 3483 (A) (C) (B) (D) 41. Sitzung Bonn, Dienstag, den 8. Juni 1999 Beginn: 9.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 40. Sitzung am Freitag, 7. Mai 1999, Seite 3414 D, na- mentliche Abstimmung zum Entschließungsantrag auf Drucksache 14/997: Abgeordneter Dr. Reinhard Loske (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) hat sich bei der namentli- chen Abstimmung nicht, wie angegeben, der Stim- me enthalten, sondern mit Nein gestimmt. Dement- sprechend ändert sich das endgültige Ergebnis der Abstimmung. Die Zahl der Nein-Stimmen beträgt tatsächlich 567 und der Enthaltungen 8. Im selben Plenarprotokoll ist auf Seite III sowie auf Seite 3473 A jeweils bei Anlage 6 statt Günter Veit ,,Rüdiger Veit“ zu lesen. Bei den unter Anlage 6 aufgeführten Namen gehört die Abgeordnete Claudia Roth (Hamburg) nicht der SPD- Fraktion an, sondern der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Auf Seite 3478 D ist bei dem Rednerkopf Petra Ernstberger statt PDS ,,SPD“ zu lesen. Reinhard Schultz (Everswinkel) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. Juni 1999 3537 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8.6.99 Blank, Renate CDU/CSU 8.6.99 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 8.6.99 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 8.6.99 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 8.6.99 Bruckmann, Hans-Günter SPD 8.6.99 Bulmahn, Edelgard SPD 8.6.99 Eichhorn, Maria CDU/CSU 8.6.99 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 8.6.99 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8.6.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8.6.99 Frick, Gisela F.D.P. 8.6.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 8.6.99 Friedrich (Bayreuth), Horst F.D.P. 8.6.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 8.6.99 Funke, Rainer F.D.P. 8.6.99 Gebhardt, Fred PDS 8.6.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 8.6.99 Gradistanac, Renate SPD 8.6.99 Günther (Plauen), Joachim F.D.P. 8.6.99 Hartenbach, Alfred SPD 8.6.99 Heinrich, Ulrich F.D.P. 8.6.99 Dr. Höll, Barbara PDS 8.6.99 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 8.6.99 Hornung, Siegfried CDU/CSU 8.6.99 Hübner, Carsten PDS 8.6.99 Jäger, Renate SPD 8.6.99 Janz, Ilse SPD 8.6.99 Jüttermann, Gerhard PDS 8.6.99 Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 8.6.99 Kampeter, Steffen CDU/CSU 8.6.99 Kasparick, Ulrich SPD 8.6.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Köster-Lößack, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8.6.99 Kolbow, Walter SPD 8.6.99 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 8.6.99 Kumpf, Ute SPD 8.6.99 Leidinger, Robert SPD 8.6.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 8.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 8.6.99 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine F.D.P. 8.6.99 Mante, Winfried SPD 8.6.99 Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin CDU/CSU 8.6.99 Meckel, Markus SPD 8.6.99 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 8.6.99 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 8.6.99 Moosbauer, Christoph SPD 8.6.99 Müller (Jena), Bernward CDU/CSU 8.6.99 Müller (Kirchheim), Elmar CDU/CSU 8.6.99 Nahles, Andrea SPD 8.6.99 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 8.6.99 Oswald, Eduard CDU/CSU 8.6.99 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 8.6.99 Philipp, Beatrix CDU/CSU 8.6.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 8.6.99 Reinhardt, Erika CDU/CSU 8.6.99 Rönsch (Wiesbaden), Hannelore CDU/CSU 8.6.99 Dr. Rössel, Uwe-Jens PDS 8.6.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 8.6.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 8.6.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 8.6.99 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 8.6.99 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 8.6.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 8.6.99 von Schmude, Michael CDU/CSU 8.6.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 8.6.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 8.6.99 3538 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 8.6.99 Seehofer, Horst CDU/CSU 8.6.99 Späte, Margarete CDU/CSU 8.6.99 Spanier, Wolfgang SPD 8.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 8.6.99 Dr. Staffelt, Ditmar SPD 8.6.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 8.6.99 Tappe, Joachim SPD 8.6.99 Tauss, Jörg SPD 8.6.99 Teuchner, Jella SPD 8.6.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Uldall, Gunnar CDU/CSU 8.6.99 Voß, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8.6.99 Weißgerber, Gunter SPD 8.6.99 Wiesehügel, Klaus SPD 8.6.99 Willner, Gert CDU/CSU 8.6.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 8.6.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 8.6.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 8.6.99 Wolff (Zielitz), Waltraud SPD 8.6.99 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 8.6.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bitte schön.



Rede von Dr. Helmut Lippelt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Glos, da der Farbbeutel nicht nur Farbe versprüht
hat, sondern auch, wie Sie überall in den Zeitungen le-
sen können, zu einer körperlichen Beschädigung geführt
hat, finden Sie dann nicht, daß diese letzte Unterstellung
vom bestellten Farbbeutelwerfer wirklich sehr ge-
schmacklos war?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michael Glos


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich habe gesagt: Ich
    weiß nicht, ob er bestellt war oder nicht. Ich beziehe
    mich auf Presseberichte, in denen steht: Sicherheits-
    kräfte wollten den Mann nicht hereinlassen, und die
    Grünen hätten ausdrücklich darauf bestanden, daß er
    hereinkommt nach dem Motto: So einen freundlichen
    Demonstranten schließt man nicht aus.


    (Dr. Helmut Lippelt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber aus anderen Gründen!)


    Herr Bundeskanzler, Sie haben sich heute am Schluß
    Ihrer Regierungserklärung bei den Abgeordneten des
    Deutschen Bundestages bedankt, die Ihre Politik mitge-
    tragen haben. Ich glaube, man hätte es noch ein bißchen
    deutlicher ausdrücken müssen. Es wäre schon ange-
    bracht gewesen, daß man sich hier ganz speziell bei
    CDU, CSU und F.D.P. bedankt hätte. Vor allen Dingen
    wäre es ein Stück angebracht gewesen, sich auch bei
    Edmund Stoiber zu bedanken,


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)

    der dafür gesorgt hat, daß das Verhältnis mit Rußland,
    das von Ihnen beschädigt worden ist,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    in einer schwierigen Zeit emotional wieder auf eine an-
    dere Basis gestellt worden ist, als auf die, auf der sich
    Ihr eigener Staatsminister heute bewegt hat.

    Außenminister Fischer hat erklärt, er könnte mit den
    Beschlüssen seiner Partei und seiner Fraktion durchaus
    leben. Ich erinnere daran, daß seine Partei anläßlich die-
    ser Attacke, über die wir gerade geredet haben, die dort
    am Rande stattgefunden hat, beschlossen hat, die Bom-
    benangriffe sofort einzustellen. Wenn man das getan
    hätte, wenn man also der Partei der Grünen gefolgt wä-
    re, dann hätte man Milosevic nicht an den Verhand-
    lungstisch gebracht. Dann hätten alle Verhandlungskün-
    ste des Herrn Ahtisaari, des Herrn Tschernomyrdin und
    des Herrn Talbott, für die ich mich selbstverständlich
    bedanke, möglicherweise nichts genutzt.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Frie-
    denssicherung erfordert es, daß wir, wenn wir NATO-
    Soldaten und deutsche Soldaten einsetzen, alles tun, um
    diesen gefährlichen Einsatz, der dann auf unsere Solda-
    ten zukommt, mit entsprechender Ausrüstung abzusi-
    chern. Wenn ausgerechnet in dieser Zeit der Verteidi-
    gungshaushalt hart zurückgefahren werden soll, dann
    ist das ein falsches Signal.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deswegen müssen wir bei den Ausschußberatungen sehr
    genau darauf achten, daß sich an der Frage des Geldes
    nicht die Frage nach der Sicherheit unserer Soldaten ent-
    scheidet. Wir werden auf diesen Punkt sehr sorgfältig zu
    achten haben.

    Es ist sicher noch etwas anzusprechen: Viele junge
    Soldaten haben im Grunde in Unkenntnis unterschrie-
    ben. Wenn man sich zwischen zehn und zwölf Monaten
    entscheiden muß, dann ist es für viele junge Leute auch
    eine Frage des Geldes, das man bekommt, und eine Fra-
    ge der Planung: Was kann ich in zwei Monaten noch an-
    fangen? Man bekommt für zwei Monate keine Arbeit,
    daher sagt man, ich bleibe zwölf Monate. Man war sich
    möglicherweise über die Gefährlichkeit des Einsatzes,
    dem man dann zugestimmt hat, nicht in ausreichendem
    Maße im klaren.

    Herr Scharping hat sich heute in einem Teil seiner
    Rede mit anderen Dingen befaßt, die weniger sein Res-
    sort angehen. Er hätte die kurze Zeit ruhig nutzen kön-
    nen, um sich vor allen Dingen mit seinem Ressort zu be-
    fassen. Es geht darum, daß die Soldaten innerhalb von
    vier Monaten ausgewechselt werden müssen. Wir hof-
    fen, daß die Gefährlichkeit dann nicht mehr ganz so
    hoch ist. Aber es bleibt ein gefährlicher Einsatz. Es stellt
    sich die Frage: Sind denn genügend junge Leute auf die-
    sen Einsatz sowohl innerlich als auch von ihrer Ausbil-
    dung her vorbereitet? Auch diese Fragen werden noch
    zu klären sein, bevor wir über einen Antrag abstimmen.

    Ich komme nun zu dem von Herrn Ahtisaari so apo-
    strophierten Schröder-Plan. In einem Interview im
    „Heute-Journal“ hat er Sie genannt, Herr Schröder, und
    hat gesagt: Ob es der Kanzler mag oder nicht, ich habe
    den Aufbauplan schon nach Schröder benannt. Ich war
    ein bißchen ärgerlich, daß die Leute ihn schon „Mar-
    shallplan II“ nannten. Ich denke, wir sollten die Regie-

    Michael Glos






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rung und die Person, die das entworfen hat, auch würdi-
    gen.


    (Zuruf von der SPD: Sehr gut!)

    Vor dem Würdigen einer Leistung steht aber die Fra-

    ge, wer wieviel dafür bezahlt. Ich kann mir gut vorstel-
    len, daß viele unserer Partner den Plan gerne nach der
    Nation benennen, die am meisten zahlt, wenn sie da-
    durch billiger wegkommen. Jetzt ist die Frage: Ist dafür
    ausreichend Vorsorge getroffen worden, steht dafür ge-
    nügend Geld im Haushalt, und welche Vorsorge ist bei
    der Haushaltsplanung der Europäischen Union getroffen
    worden? Wir kommen noch darauf, wie wenig es Ihnen
    gelungen ist, den deutschen Beitrag zu reduzieren. Ich
    zitiere Herrn Struck, der heute nicht da ist – –


    (Widerspruch bei der SPD – Dr. Peter Struck [SPD]: Hier bin ich!)


    – Entschuldigung, Peter. Du hast gesagt, der Krieg im
    Kosovo verdecke die großartigen innenpolitischen Lei-
    stungen der Bundesregierung.


    (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Mit den „großartigen innenpolitischen Leistungen“ ist es
    nicht ganz so weit her.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ihre Arbeit, Herr Bundeskanzler, in Sachen finanzieller
    Konsolidierung und Durchsetzen deutscher Interessen
    in der EU ist nicht einmal das Honorar von 630 DM im
    Monat wert, auch nicht in der Form nach alter Besteue-
    rung und Sozialversicherung. Insofern läßt sich die EU-
    Präsidentschaft auch anhand Ihrer Regierungserklärung
    bewerten. Vor dem SPD-Parteirat in Saarbrücken – zu
    einer Zeit, in der ein Gerhard Schröder in Saarbrücken
    noch hat machtvoll auftreten müssen, weil es damals
    dort noch einen Rivalen gab – haben Sie gesagt: Wir
    wollen runter mit dem Beitrag der Deutschen. Wir wer-
    den uns darüber verständigen, daß jene 22 Milliarden
    DM pro Jahr, die wir mehr zahlen, als wir bekommen,
    nicht noch mehr werden.

    Das Ergebnis kennen wir: Der deutsche Nettobeitrag
    für Europa wird von 22 Milliarden DM im Jahr 1999 auf
    27 Milliarden DM im Jahr 2006 ansteigen. Deutschland
    trägt damit mehr als die Hälfte der Belastungen aller
    Nettozahler.


    (Zuruf von der SPD: Wer ist für die Ausgangslage verantwortlich?)


    Wenn der deutsche Beitrag geringer wäre, würde es –
    das Geld reicht ja hinten und vorne nicht – sicher auch
    Herrn Eichel leichter fallen, sein Einsparziel zu errei-
    chen. Jetzt stellt man sogar die bislang gesicherten Zah-
    lungen an die Rentner in Frage. Ich will damit nur sa-
    gen: Letztlich hängt alles mit allem zusammen. Geld
    kann man immer nur einmal ausgeben, entweder für Eu-
    ropa oder im deutschen Bundeshaushalt.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Peter Dreßen [SPD]: Das hätten Sie die letzten 16 Jahre dem Waigel sagen müssen!)


    Sie haben davon gesprochen, daß auch in Europa
    eiserne Haushaltsdisziplin herrschen müsse. Wörtlich
    haben Sie damals gesagt, das heiße in der Brüsseler
    Sprache „reale Ausgabenkonstanz“. Was ist das Ergeb-
    nis Ihrer Präsidentschaft? Der EU-Haushalt wird von
    1999 bis 2006 um mehr als 20 Prozent wachsen, und
    zwar ohne Berücksichtigung der Inflationsrate.

    Darüber hinaus haben Sie versprochen, in der euro-
    päischen Agrarpolitik grundlegende Reformen durch-
    zusetzen. Es sollte mehr Geld bei den Bauern ankom-
    men. Für die deutschen Bauern sollten ergänzende na-
    tionale Hilfen durchgesetzt werden. Ergebnis: Die deut-
    sche Forderung nach Kofinanzierung haben Sie frühzei-
    tig wieder aufgeben müssen.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Müssen hätte er gar nichts!)


    Folge: Die deutschen Bauern müssen massive Einkom-
    mensverluste hinnehmen.

    Zur Bewertung dieser Präsidentschaft gehört vor allen
    Dingen auch: Alle anderen Nationen haben im letzten
    halben Jahr der deutschen Präsidentschaft ihre eigenen
    Interessen abgetrotzt. Der britische Beitragsrabatt bleibt.
    Die französische Landwirtschaft bleibt bei der Agrarre-
    form weitgehend ungeschoren. Die finanziellen Hilfen
    für Spanien und Portugal steigen. Der Kohäsionsfonds,
    mit dem die Mitgliedstaaten für die Währungsunion fit-
    gemacht worden sind, läuft für Euro-Länder weiter. Alle
    haben ihre Ziele erreicht, nur die deutsche Präsident-
    schaft steht mit leeren Händen da. Man kann feststellen:
    Außer Spesen nichts gewesen!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Der wirksamste Beitrag wäre allerdings gewesen,

    wenn wir Deutschen bei uns im Land in nationaler Ver-
    antwortung unsere Hausaufgaben gemacht hätten, zum
    Beispiel einen Kurswechsel in der Finanz- und Steu-
    erpolitik,


    (Peter Dreßen [SPD]: Also war der alte Kurs doch falsch?)


    nicht nur Umverteilung, sondern nachhaltiges Einsparen.
    Nicht: linke Tasche, rechte Tasche, Energiesteuern rauf
    und dafür ein bißchen Rentenbeitrag runter, sondern
    strukturelle Reformen. Das ist das, was gebraucht und
    gefordert wird. Davon wären richtige Signale ausgegan-
    gen. Oder: Kein Signal für Flexibilität am Arbeitsmarkt.
    Alle internationalen Institutionen fordern, daß die Euro-
    päer, insbesondere die Deutschen, hier ihre Hausaufga-
    ben machen. Das alles hat letztendlich Auswirkungen
    auch auf den Euro-Dollar-Kurs.

    Ich möchte jetzt einmal eine Zeitung zitieren, die
    vollkommen unverdächtig ist, sehr stark auf seiten der
    Union zu stehen. Es ist eine Hamburger Zeitung mit
    Namen „Die Zeit“. Sie schreibt in ihrer letzten Ausgabe:

    Schröder weiß nicht, was er will. Der deutsche
    Kanzler mindert die Glaubwürdigkeit von ganz
    Europa. Der Kölner EU-Gipfel steht im Zeichen
    des schlappen Euro.

    Michael Glos






    (A) (C)



    (B) (D)


    Der schlappe Euro, meine sehr verehrten Damen und
    Herren, läßt sich nicht hochreden mit einem Gerede von
    europäischen Beschäftigungspakten oder was weiß ich.
    Wir haben bereits genügend Laberveranstaltungen, wo
    man zusammenkommt, redet und anschließend nicht
    handelt. Wir brauchen nicht noch mehr Gesprächskreise,
    sondern konkretes Handeln und konkrete Durchsetzung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist schon eine ernüchternde Bilanz einer Ratsprä-

    sidentschaft, wenn die europäische Währung in dieser
    Zeit um zirka 12 bis 12½ Prozent gegenüber dem Dollar
    gefallen ist, aber auch gegenüber anderen wichtigen
    Währungen um 7½ Prozent. Wir haben also nicht nur
    eine Aufwertung des Dollar, sondern eine echte Ab-
    wertung des Euro. Diese schlechte Bewertung des Euro
    ist Ausdruck des mangelnden Vertrauens in die europäi-
    sche Wirtschaft, rasch Anschluß an die Wirtschafts- und
    Wachstumsdynamik zum Beispiel der USA zu gewin-
    nen. Wolfgang Schäuble hat es vorhin schon gesagt: Wir
    haben jetzt unter Ihrer Führung erreicht, daß wir das
    Schlußlicht im Wachstum sind.

    Das im europäischen Stabilitätspakt gegebene Ver-
    sprechen solider Staatsfinanzen ist brüchig geworden.
    Ich kritisiere vor allen Dingen, daß die Zustimmung zur
    Aufweichung der Kriterien bei den Italienern hinter dem
    Rücken auch des deutschen Parlaments erfolgt ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es wurde kein Ausschuß davon unterrichtet. Das sind
    alles Dinge mit gewaltigen Auswirkungen, Herr Bun-
    deskanzler. Sie haben bei Ihrer Regierungserklärung im
    November gesagt: „Wir wollen nicht, daß der Euro
    deutsch spricht.“ Das heißt doch, in die deutsche Spra-
    che übersetzt: Wir wollen nicht, daß der Euro stabil ist;
    denn „deutsch sprechen“ bei einer Währung bedeutet:
    stabile Währung, meine sehr verehrten Damen und Her-
    ren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben die Brisanz dieser Wechselkursverände-

    rung nach wie vor nicht erkannt. Ich glaube, daß das
    unterschätzt wird. Natürlich haben wir im Moment noch
    niedrige Inflationsraten, aber das wird nicht lange so
    bleiben, wenn die Importpreise weiter steigen. Das
    schlägt dann letztendlich durch bis hin auf die Zinsent-
    wicklung, die wir haben.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Es ist schon angekündigt!)


    – Ja, Herr Welteke hat das bereits gesagt und angekün-
    digt.

    Ich nehme jetzt nur einmal als Vergleichsgröße das
    Geldvermögen der Deutschen. Geld- und Lebensversi-
    cherungsvermögen: 5000 Milliarden DM. Eine
    12½prozentige Abwertung bedeutet zumindest im Ver-
    hältnis zum Dollarraum derzeit als Momentaufnahme
    einen Vermögensverlust von 625 Milliarden DM. Wenn
    Sie einmal das Bruttosozialprodukt aller Euro-Länder
    nehmen, dann beträgt die Summe 11 000 Milliarden
    DM. Bei dem gleichen Prozentsatz sind wir als Europäer
    in der Momentaufnahme im Außenverhältnis zum Dol-

    larraum insgesamt um 1 375 Milliarden DM ärmer ge-
    worden.

    Nun wissen wir, daß das Momentaufnahmen sind.

    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    – Sie können das gerne nachrechnen.
    Wir müssen alles tun, damit die Situation nicht so

    bleibt und dann negativ durchschlägt. Deshalb müssen
    die Hausaufgaben im jeweiligen Land, aber auch in Eu-
    ropa mit einer fähigen Kommission gemacht werden.
    Mit Prodi ist ein vielversprechender Anfang gemacht
    worden. Alle anderen Länder schicken sich an, ihre be-
    sten Köpfe in diese Kommission zu entsenden. Bei uns
    soll es aber nach dem Motto gehen: Wählst du meinen
    Rau, wähle ich deine Frau.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das steckt doch letztendlich hinter dem Koppelge-
    schäft mit Frau Schreyer. Aber auch hier gibt es noch
    eine Art letzte Gelegenheit, die Notbremse zu ziehen,
    damit es mit dem Euro-Verfall nicht so weitergeht.

    Es gibt noch eine Sache, um die viele Menschen in
    Deutschland die Europäer beneiden: Sie sind nicht mehr
    allzu lange Ratspräsident. Aber wir Deutschen befürch-
    ten, Sie noch eine Weile als Kanzler behalten zu müs-
    sen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD: Das stimmt! – Gott sei Dank!)