Rede:
ID1403817900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14038

  • date_rangeDatum: 5. Mai 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 10 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Letzter: 1
    2. Redner: 1
    3. indieser: 1
    4. Debatte: 1
    5. ist: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Norbert: 1
    9. Geis,: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Jochen Henke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Ministerin,
    wir stimmen ja in dem, was Sie sagen, und dem, was ich
    gesagt habe, völlig überein. Aber stimmen Sie mit mir
    auch darin überein, daß es doch notwendig wäre, regie-
    rungsseitig vielleicht eine Stelle, eine Instanz zu schaf-
    fen, die in irgendeiner Weise klärt, koordiniert, ab-
    stimmt, bevor dann ein solches Projekt mit einem geän-
    derten Ansatz Eingang in den Haushaltsentwurf und in
    den Antrag an den Haushaltsausschuß findet?

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: In dem Antrag war es schon noch richtig. Aber es
    ist im Laufe der Diskussionen des Haushalts – Herr
    Henke, das wissen Sie auch – leider Gottes etwas verun-
    klart worden. Daß Sie diese Kritik hier bei mir abladen –
    gut, ich habe ein relativ breites Kreuz –, das gehört sich
    in einer solchen Debatte; daß es nicht zutrifft, wissen Sie
    auch. Daß man hergehen und das Reichsgerichtsgebäude
    jetzt so umbauen muß, daß das Bundesverwaltungsge-
    richt fristgerecht und vernünftig einziehen und seine Ar-
    beit tun kann und daß das Gebäude gut aussieht, das ist
    klar.

    Jetzt lassen Sie mich noch etwas sagen: Wir haben im
    letzten halben Jahr ziemlich viel von dem repariert, was
    Sie uns übriggelassen haben. Das DNA-Gesetz war
    einer der Punkte.


    (Zuruf des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    – Lieber Herr Dr. Hoyer, auch wenn Sie es nicht gerne
    hören, stimmt es doch.

    Ein weiterer Bereich ist Europa, auf den der verehrte
    Kollege Funke hingewiesen hat. Herr Henke, Sie waren
    so freundlich, darauf hinzuweisen, daß hier eine Reihe
    von Richtlinien umgesetzt werden müßten. Völlig rich-
    tig! Aber das sind alles Dinge, die schon längst hätten
    umgesetzt werden müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben zu Unrecht gesagt, daß wir auf Grund unse-
    rer ideologischen Vorgaben bei der Überweisungs-
    richtlinie – als ob man bei Banküberweisungen ideolo-
    gisch sein könnte! – über die eigentliche Zielsetzung
    hinausgehen. Wir haben lediglich festgestellt, daß zwi-
    schen einer Überweisung ins Ausland und einer Über-
    weisung im Inland kein Unterschied gemacht werden
    darf. Die Beseitigung dieses Unterschieds haben Sie,
    Herr Funke, als Sie Staatssekretär waren, noch nicht
    einmal erwogen.

    Wissen Sie, was ich besonders drollig finde? – 1993
    hätten Sie die GmbH & Co-Publizitätsrichtlinie um-
    gesetzt haben müssen. Nicht ein fernes Europa hat Ihnen
    oktroyiert, diese Richtlinie umzusetzen; vielmehr haben
    auch die Minister der Bundesrepublik dies mitbeschlos-
    sen. Sie haben diese Richtlinie nicht umgesetzt. Am 22.
    April dieses Jahres hat der EuGH die Bundesrepublik
    Deutschland verurteilt, diese Richtlinie umzusetzen. Das
    ist ein Ärgernis. So etwas tut man nicht, schon gar nicht,
    wenn Sie so viel auf Europa setzen, wie Sie immer be-
    haupten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber der Höhepunkt ist, daß ich von meinem verehrten
    Kollegen, den ich so schätze, eine Presseerklärung,
    nachdem ich darauf hingewiesen habe, daß die Richtli-
    nie umgesetzt werden muß, erhalte, in der ich ermahnt
    werde. Ich muß diese Erklärung vorlesen – sie ist wirk-
    lich zu hübsch –:

    Die Justizministerin sollte lieber deutsche Interes-
    sen vertreten, als mittelständische Unternehmen zu
    beschimpfen.

    Die Presseerklärung beinhaltet den Hinweis, daß ich lie-
    ber eine sachgerechte Änderung der Richtlinie durchset-
    zen sollte. Merke: Ich soll eine Richtlinie durchsetzen,
    die sein Minister mit unterschrieben hat! Das ist wirk-
    lich drollig.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie beschimpfen die alte Regierung nur!)


    – Davon kann keine Rede sein. Ich setze lediglich das
    um, was mir durch Urteile vorgegeben ist. Das wissen
    Sie auch ganz genau.

    So etwas macht einem natürlich mehr Arbeit als nö-
    tig. Aber ich möchte mich ausdrücklich für diese Pres-
    seerklärung bedanken. Ich fand sie wirklich drollig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich danke, daß vorhin die Grundrechtscharta er-
    wähnt wurde. Wir wollen erreichen, daß in Europa die
    Entscheidungen für eine soziale und rechtsstaatliche
    Demokratie, die wir schon seit langem auf nationaler
    Ebene getroffen haben, ebenfalls durchgesetzt werden.
    In diesem Zusammenhang ist eine Grundrechtscharta
    genau das, was wir wollen. Wir wollen diese Initiative in
    einem Monat beim Europäischen Rat in Köln einbrin-
    gen. Wir erhoffen uns dafür eine sehr große Mehrheit.

    Bei den Vorarbeiten zur Justizreform, die Sie ange-
    sprochen haben, sind wir glücklicherweise zusammen
    mit den Ländern – übrigens mit Baden-Württemberg
    und Bayern; um das gleich zu erwähnen – einen guten
    Schritt vorangekommen. Ich hoffe, daß wir ähnlich wie
    bei der Ausgestaltung des Sanktionensystems hier bald
    in die Sachentscheidungen eintreten können.

    Lassen Sie mich den Dank, den ich am Anfang mei-
    ner Rede ausgesprochen habe, wiederholen. Aber bitte
    denken Sie auch an meinen Satz: Jeder Dank ist immer
    die erste Stufe für die nächste Bitte. Ich kann Ihnen ga-
    rantieren: Diese Bitte wird in der Tat bei der Verab-
    schiedung des nächsten Haushalts geäußert werden.
    Wenn wir das durchsetzen wollen, was Sie alle gemein-
    sam gefordert haben, dann brauchen wir dringend Ihre
    Hilfe. Ich fände es sehr schön, wenn wir sie bekommen
    würden.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Letzter Redner in
dieser Debatte ist der Kollege Norbert Geis, CDU/CSU-
Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Wir feiern in den
    kommenden Wochen das 50jährige Bestehen unserer
    Verfassung. Sie ist die freiheitlichste Verfassung – das
    ist heute schon betont worden –, die wir je in unserer
    Geschichte hatten. Sie gehört zu den freiheitlichsten
    Verfassungen in der ganzen Welt. Als der Ostblock zu-
    sammengebrochen ist, haben viele der dann wieder auf-
    erstandenen Länder unsere Verfassung als Vorlage ver-
    wendet, um die eigenen staatlichen Verhältnisse zu ord-
    nen.

    Unsere Verfassung beginnt mit dem klassischen Satz:
    „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den
    Menschen ...“ Damit ist dem säkularisierten Staat, wie
    ich meine, eine Grundrichtung vorgegeben worden, die
    er beachten muß, wenn er sich nicht selbst untreu wer-
    den will. Zu dieser Grundrichtung gehört die besondere
    Hervorhebung des Rechtes auf Leben und die besonde-
    re Hervorhebung des Schutzes von Ehe und Familie.

    Frau Ministerin, Sie haben in den letzten Wochen
    dankenswerterweise das Problem der Spätabtreibungen
    aufgegriffen. Sie haben vorgeschlagen, die Spätabtrei-
    bungen von behinderten Kindern über das Standesrecht
    zu regeln. Das heißt, über das Standesrecht soll Sorge
    dafür getragen werden, die Spätabtreibungen behinderter

    Kinder, die außerhalb des Mutterleibes schon lebensfä-
    hig wären, zu verhindern oder zumindest ihre Anzahl zu
    reduzieren. Ich danke Ihnen dafür ausdrücklich.

    Ich glaube aber nicht, daß man dieses Ziel durch das
    ärztliche Standesrecht erreichen kann. Man sollte das
    diskutieren. Ich glaube auch nicht, daß es richtig wäre,
    die 22-Wochen-Frist, die wir 1995 aus ethischen Grün-
    den abgeschafft haben, wieder einzuführen. Es wird
    letztendlich nur gelingen, diesem Anliegen gerecht zu
    werden, wenn wir versuchen, die derzeit weitgefaßte
    medizinische Indikation präziser zu formulieren.

    Das Verfassungsgericht hat uns in seinem Urteil vom
    28. Mai 1993 – auf Grund dieses Urteils ist die jetzige
    Beratungsregelung eingeführt worden – aufgegeben,
    nach einer geraumen Zeit zu prüfen, ob diese Beratungs-
    regelung tatsächlich zu einem besseren Schutz der un-
    geborenen Kinder führt. In diesem Jahr sind seit dieser
    Entscheidung sechs Jahre vergangen. Ich halte den Le-
    bensschutz für eine fundamentale Frage, in der es um
    einen wichtigen Auftrag unserer Verfassung geht. Auch
    das Justizministerium sollte sich daher im nächsten Jahr
    um die Prüfung dieser Frage bemühen.

    Im Zusammenhang mit der Verfassung stellt der
    Schutz von Ehe und Familie einen weiteren wichtigen
    Punkt dar. Wir sehen in dem Vorhaben der Grünen – die
    Ministerin sieht es anders –, die gleichgeschlechtlichen
    Lebensgemeinschaften den ehelichen Lebensgemein-
    schaften gleichzustellen, den Versuch, diese Grundrich-
    tung unserer Verfassung zu verwässern. Dem werden
    wir uns entgegenstellen. Wir werden versuchen, das
    nicht zuzulassen. Insoweit warten wir den Gesetzent-
    wurf ab. Dies möchte ich dazu bei dieser Gelegenheit
    sagen.

    Frau Ministerin, Sie haben in den letzten Wochen mit
    Recht – Herr Ströbele hat das aufgegriffen – eine Grund-
    rechtscharta für Europa gefordert. Wir unterstützen Sie
    in diesem Anliegen. Wir meinen aber, daß es nicht um
    eine Grundrechtscharta gehen kann, sondern daß es um
    einen Verfassungsvertrag für Europa insgesamt gehen
    muß. Wir meinen, daß der Vorschlag, den die CDU auf
    dem Erfurter Parteitag gemacht hat, richtig ist, eine
    Gruppe von Experten zu benennen, die sich Gedanken
    darüber macht, wie ein solcher Verfassungsvertrag für
    Europa gewichtet sein soll. Es geht um die Frage, was
    die Europäer eigentlich zusammenhält, was die Werte
    Europas sind und wie wir diese Werte in einer Verfas-
    sung umsetzen können. Ich halte diese Forderung des
    Erfurter Parteitages für sehr richtig. Dies möchte ich hier
    unterstreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    In diesem Zusammenhang möchte ich kurz auf das
    eingehen, was Sie aus der Presseerklärung, die ich ver-
    faßt habe, zitiert haben. Frau Ministerin, uns ist es bei
    dieser Richtlinie um den Schutz unserer mittelständi-
    schen Unternehmen gegangen. Wir haben in Deutsch-
    land anders als in vielen anderen europäischen Ländern
    viel mehr mittelständische Unternehmen, die Personen-
    gesellschaften sind und die deshalb – es geht bei dieser
    Richtlinie um Offenlegung der Bilanzen – nach meiner

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Auffassung nicht wie die Aktiengesellschaften dazu
    verpflichtet sind, ihre Bilanzen offenzulegen. Gewöhn-
    lich muß der Unternehmer selbst für seine Entscheidun-
    gen einstehen. Diese Entscheidungen gehen im Grunde
    genommen keinen Dritten etwas an. Wenn wir uns auf
    diesem Gebiet sehr reserviert verhalten haben, wenn wir
    versucht haben, den mittelständischen Unternehmen tat-
    sächlich einen Dienst zu erweisen, dann sollte man das
    nicht abqualifizieren. Meine Bitte an Sie war, das zu tun,
    was uns zugegebenermaßen nicht gelungen ist: Unter-
    nehmen Sie während der EU-Präsidentschaft noch ein-
    mal einen Versuch, um in dieser Richtlinie die deut-
    schen Interessen, die insgesamt eine Besonderheit im
    Vergleich zu den übrigen europäischen Ländern dar-
    stellen, besser zu berücksichtigen. Vielleicht gelingt es
    Ihnen.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Koso-
    vo-Konflikt wirft natürlich seine Schatten auch auf die
    Rechtspolitik. Wir erleben in diesen Tagen, wie in der
    Bundesrepublik Deutschland wiederum Plakate mit der
    Parole „Soldaten sind Mörder“ aufgehängt werden. Wir
    halten dieses Vorgehen für eine schlechte Sache und
    verurteilen es. Unsere Soldaten, die wirklich Leib und
    Leben wagen, werden durch solche Plakate beschimpft
    und fühlen sich auch getroffen; das wissen wir. Deswe-
    gen wollen wir den Gesetzentwurf, über den wir in der
    letzten Legislaturperiode keinen Beschluß gefaßt haben,
    den wir aber im Ausschuß bereits beraten und verab-
    schiedet hatten, wieder vorlegen, um einen besseren Eh-
    renschutz für die Soldaten zu erreichen.

    Lassen Sie mich noch ein Wort zur inneren Sicherheit
    sagen; das ist, wie ich meine, nach wie vor ein wichtiges
    Thema der Rechtspolitik. Ich habe kein Verständnis da-
    für, daß im Rahmen der Diskussionen zum 50jährigen
    Bestehen unserer Verfassung immer wieder Stimmen
    laut werden, die sagen, mit der Einführung der Wohn-
    raumüberwachung sei ein Angriff auf unseren Rechts-
    staat geschehen. Wir wollten mit diesem Gesetz und mit
    der Änderung von Art. 13 des Grundgesetzes nichts an-
    deres, als den Schutz der Freiheit unserer Bürger errei-
    chen. Das müssen endlich einmal die anerkennen, die
    meinen, wir hätten damit einen Anschlag auf unseren
    Rechtsstaat verübt. Das hatten wir nie im Sinn, und das
    war nie unsere Absicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Im Zusammenhang mit der inneren Sicherheit ist

    auch davon zu sprechen, daß die Schwerkriminalität be-
    kämpft werden muß. Wir sind der Meinung, daß für die
    Zulassung der Telefonüberwachung endlich auch die
    Gründe ausreichen sollten, die wir schon bei den Bera-
    tungen über die Wohnraumüberwachung verabredet
    hatten. Wir haben jetzt einen Gesetzentwurf zur Einbe-
    ziehung der Korruption und des schweren sexuellen
    Mißbrauchs in die Verdachtstatbestände bei der Tele-
    fonüberwachung vorgelegt. Ich hoffe sehr, daß wir zu-
    sammen mit Ihnen, meine Damen und Herren von der
    SPD, hier zu einer Einigung kommen. Diese hatten wir
    ja vor anderthalb Jahren schon einmal hergestellt.

    Wenn wir uns Gedanken über die innere Sicherheit
    machen, sollte auch ein Wort zur sogenannten Alltags-

    oder Kleinkriminalität gesagt werden. Wenn wir an
    Straßenecken, auf Schulhöfen oder auch in der Nähe von
    Fixerstuben, in deren Umfeld ja sehr oft eine offene
    Szene entsteht, Kleindealereien zulassen, dann werden
    wir uns ganz schnell einer Rauschgiftkriminalität ge-
    genübersehen, der wir nicht mehr Herr werden. Deswe-
    gen muß dem schon von Anfang an entgegengewirkt
    werden. Das gleiche gilt auch für die Verwahrlosung
    von öffentlichen Anlagen, für Graffitischmierereien und
    natürlich auch für den Ladendiebstahl.

    Gegen diese „kleinen“ Delikte, über die Sie lächeln
    mögen, müssen wir wirklich ernsthaft vorgehen, um zu
    verhindern, daß unsere Bürgerinnen und Bürger ent-
    täuscht werden, sich abwenden, in gewissem Maße von
    der Öffentlichkeit absondern und sozusagen in eine in-
    nere Immigration begeben und sich vor allen Dingen
    – darin sehe ich eine echte Gefahr – nicht mehr mit ihrer
    Umwelt identifizieren. Wir laufen Gefahr, dadurch ein
    Klima zu schaffen, das Kriminalität noch mehr ermög-
    licht. Ich bitte Sie wirklich einmal, dieses Anliegen so
    zu sehen und Ihre Polemik wegzulassen. Versuchen Sie
    doch einmal zu verstehen, um was es uns dabei geht.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Sind wir doch nicht!)


    – Gut, wenn Sie nicht polemisch waren,entschuldige ich
    mich.

    Ein letztes Wort noch: Zum Bereich der inneren Si-
    cherheit gehört natürlich auch der Strafvollzug. Hier be-
    steht ja auf Grund des Beschlusses vom 1. Juli 1998,
    wonach wir die Arbeit von Gefängnisinsassen besser zu
    bewerten haben, Diskussionsbedarf. § 200 des Straf-
    vollzugsgesetzes wurde für verfassungswidrig erklärt;
    also müssen wir eine Regelung finden. Hierzu gibt es ja
    bereits auch Überlegungen im Justizministerium. Wir
    werden Sie, Frau Ministerin, wie ich denke, bei Ihren
    Vorhaben unterstützen können, zum einen eine bessere
    Bezahlung durchzusetzen und zum anderen so etwas wie
    eine Good-time-Regelung vorzusehen, gemäß der durch
    Arbeitsleistung ein Teil der Gefängnisstrafe – allerdings
    in einem vernünftigen Rahmen; darüber müssen wir
    noch diskutieren – erlassen werden kann.

    Ich meine, daß wir in diesem Zusammenhang auch
    einen Blick auf den Strafvollzug insgesamt werfen soll-
    ten. Frau Präsidentin, dies ist mein letzter Punkt. Ich
    halte sehr viel von dem Ziel der Resozialisierung, weil
    ein resozialisierter Täter nicht so schnell rückfällig wird.
    Insofern ist in der Tat die Resozialisierung die beste
    Verbrechensbekämpfung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auf der anderen Seite darf man aber nicht blauäugig
    sein. Wir haben in Gefängnissen oft den Zustand, daß
    dort Häftlinge aus 100 Nationen vertreten sind aus un-
    terschiedlichen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen
    Wertvorstellungen, mit unterschiedlichen Religionen,
    vor allen Dingen mit unterschiedlichen Sprachen. Da
    wird es sehr schwer sein, dem Resozialisierungsgedan-
    ken gerecht werden zu können. Deswegen ist es unser
    Anliegen, daß in § 2 des Strafvollzugsgesetzes, in wel-

    Norbert Geis






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    chem bestimmt ist, daß die Resozialisierung an erster
    Stelle zu stehen hat – so jedenfalls kann man § 2 ausle-
    gen –, auch die Sicherheit der Bevölkerung aufgenom-
    men wird.

    Frau Ministerin, ich denke, daß wir in vielen Fra-
    gen versuchen können, zu einer gemeinsamen Rege-
    lung zu finden. Wir unterscheiden uns allerdings auch
    in sehr vielen elementaren Fragen der Rechtspolitik.
    Das ist nun einmal so zwischen Opposition und Re-
    gierungspartei.

    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU)