Rede:
ID1403817700

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14038

  • date_rangeDatum: 5. Mai 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 12 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Ich: 1
    2. brauche: 1
    3. gar: 1
    4. nichtmehr: 1
    5. zu: 1
    6. fragen;: 1
    7. die: 1
    8. Frau: 1
    9. Ministerin: 1
    10. gestattet: 1
    11. eine: 1
    12. Frage.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Liebe Kolleginnen
    und Kollegen, die Kollegin Sabine Jünger, PDS-
    Fraktion, will ihre Rede zu Protokoll geben.*) Sind Sie
    damit einverstanden? – Ich sehe keinen Widerspruch.
    Deshalb erteile ich das Wort jetzt der Bundesministerin
    der Justiz, Herta Däubler-Gmelin.

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle-
    gen! Man merkt es in der Tat: Die Haushaltsrunde 1999
    neigt sich dem Ende zu. Ich möchte anfangen mit einem
    Dank an den Haushaltsausschuß, insbesondere an die
    Haushaltsberichterstatter – lassen Sie mich die der
    Koalition zuerst nennen – an Carsten Schneider, der
    heute seine erste – wie ich finde, sehr eindrucksvolle –
    Rede gehalten hat, ganz besonders an Matthias Bernin-
    ger, aber auch an die anderen Kolleginnen und Kolle-
    gen. Denn wir können feststellen: So klein der Etat des
    Bundesministers der Justiz auch ist, so deutlich ist doch,
    daß es eine Änderung, eine Akzentverschiebung, eine
    andere Weichenstellung gegeben hat. Ich finde das gut.
    ––––––––––––
    *) Anlage 3

    Hans-Christian Ströbele






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Natürlich bin ich der Auffassung, daß wir eine ange-
    messene Ausstattung brauchen, um die Aufgaben des
    Bundesministeriums der Justiz mit all dem, was Sie
    heute zu Recht angemahnt haben, effizient und ange-
    messen erfüllen zu können. Wir haben – das ist, glaube
    ich, sehr deutlich herauszuheben – durch den Regie-
    rungswechsel erreicht, daß die ständige Streichorgie der
    vergangenen Jahre aufgehört hat und daß wir gegenüber
    dem Waigel-Entwurf eine Steigerung – wenn auch eine
    sehr maßvolle – bekommen haben. Diese Steigerung
    bewegt sich – mühsam ernährt sich das Eichhörnchen –
    im Bereich von etwa 10 Millionen DM. Gemessen an
    dem Ansatz von Herrn Waigel ist das, was der Haus-
    haltsausschuß beschlossen hat, besser. Dafür bedanke
    ich mich. Sie werden sehen: Der Dank ist immer der er-
    ste Schritt zu einer Bitte; die kommt später.

    Ich bin der Meinung, daß die Finanzierungsentschei-
    dungen deutlich machen, daß die Rechtspolitik andere
    und, wie ich glaube, notwendige und richtige Akzente
    bekommen hat. Ich meine damit nicht nur, daß man den
    Titel der Wehrstrafgerichtsbarkeit – das alte Ärgernis
    – endlich gestrichen hat. Das hätten Sie in den letzten 16
    Jahren wirklich machen können; wie Sie wissen, war ich
    immer dafür. Es geht auch darum – Herr Schneider hat
    das schon erwähnt –, daß bei der Teilfinanzierung des
    Büros des Täter-Opfer-Ausgleichs oder auch der Teil-
    finanzierung des Deutschen Forums für Kriminalprä-
    vention sehr deutlich gemacht wird, daß wir im Bereich
    Strafen, Strafvollzug und Strafrechtspolitik in den letz-
    ten Jahren in der Sackgasse, an der Brandmauer ange-
    kommen waren.

    Wir wissen ganz genau, daß die Landesjustizminister
    neue Gefängnisse bauen müssen, und zwar in allen
    Ländern. Bayern – um das nicht zu vergessen – spricht
    beim Bau von Strafanstalten sogar von einem „Straf-
    vollzug light“. Gleichzeitig klagen alle darüber, daß die
    Überfüllung der Gefängnisse dramatisch zunehme und
    daß der Resozialisierungsvollzug, auf den wir doch im
    Interesse der Opfer dringend angewiesen sind, praktisch
    nicht mehr möglich sei.

    Daraus ziehen wir in mehrfacher Weise die Konse-
    quenzen: auf der einen Seite mit den Finanzierungsent-
    scheidungen, über die ich bereits gesprochen habe und
    die heute schon dargelegt wurden, und auf der anderen
    Seite – ich bin dem Kollegen Ströbele sehr dankbar, daß
    er darauf hingewiesen hat – mit alternativen Strafsy-
    stemen. Das muß einer der Schwerpunkte sein. Ich er-
    wähne das, weil ich Sie darum bitte, in den nächsten
    Jahren diesen Weg mit uns zu gehen. Wir bitten Sie,
    nicht – wie es jetzt schon wieder der Fall ist – jeden Tag
    ein neues Gesetz einzubringen, nach dem dieses oder je-
    nes schärfer bestraft werden soll. Wir müssen statt des-
    sen Schwerpunkte bilden, zielgenau vorgehen und alter-
    native Strafen vorsehen. Das wird noch eine Menge
    Diskussion hervorbringen. Wir werden uns bemühen,
    die Diskussionen sachlich so vorzubereiten, daß wir uns
    einigen können.

    Die Zielsetzung aber muß klar sein: Wir müssen weg
    von dem alleinigen Strafmodell „Entweder Geldstrafe
    oder Knast“. Die Annahme „Je mehr Knast, desto deut-
    licher der Kriminalitätsschutz“ ist nicht richtig. Wir

    müssen ganz klar sagen: Unsere Gesetze sind dazu da,
    befolgt zu werden. Wir müssen aber neben Geldstrafe
    und Knast andere Sanktionen dort einsetzen, wo das
    möglich ist, wo wir sie brauchen und wo sie wirksam
    sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich darf das aufgreifen, was Sie, sehr verehrter Herr
    Kollege Henke – ich bedanke mich bei Ihnen ebenso wie
    bei Dr. Hoyer in ganz besonderer Weise für die Unter-
    stützung –, gesagt haben: Man muß bei der Umsetzung
    dessen, was der Finanzminister verkündet hat, überle-
    gen, wo sinnvollerweise gespart werden kann. Lassen
    Sie mich eines erwähnen: Wir hätten es auch im Bereich
    des Justizhaushaltes viel leichter, wenn die Situation
    nicht so wäre, wie sie jetzt nach 16 Jahren der Koalition
    aus CDU, CSU und F.D.P. ist.

    Natürlich werden wir ganz deutlich machen müssen,
    daß zukünftige Personalkürzungen im Bereich des
    Bundesjustizministeriums bedeuten, daß Aufgaben, die
    – Sie alle haben darauf hingewiesen – dringend erfor-
    derlich sind, nicht mehr erfüllt werden können. Deswe-
    gen habe ich die Bitte, daß Sie mit uns dafür sorgen, daß
    sie in Zukunft möglich werden.

    Sie haben alle – auch dafür bedanke ich mich, und ich
    werde es selbstverständlich weitersagen – die Mitarbei-
    terinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums der
    Justiz deutlich gelobt. Ich halte dieses Lob für völlig be-
    rechtigt. Aber dieses reicht nicht, sondern dem Lob muß
    dann auch ein Eintreten für angemessene Arbeitsbedin-
    gungen und da, wo es sinnvoll und für die Aufgabener-
    füllung notwendig ist, auch für eine Vermehrung der
    Stellen folgen.

    Ganz besonders gilt das neben dem Bereich des Bun-
    desministeriums der Justiz, wo wirklich – das wissen Sie –
    sehr sparsam gewirtschaftet wird, für den Bereich des
    Deutschen Patent- und Markenamtes. Auch da gilt
    wieder: Wir hätten es leichter, wenn nicht in den letzten
    Jahren Schritt für Schritt die Kapazität zurückgefahren
    worden wäre. Ich bin dem Haushaltsausschuß dankbar,
    daß wir auch hier eine Akzentverschiebung hinbekom-
    men haben, daß wir wissen, es geht wieder aufwärts.
    Aber es wird nicht reichen. Völlig richtig ist: Wir wer-
    den uns etwas Neues einfallen lassen müssen. Wir haben
    schon darüber geredet, wir haben auch die entsprechen-
    de fachliche Unterstützung. Aber daß wir darauf achten
    müssen, daß Erfindungen in unserem Lande gut betreut
    werden, daß wir die Patentprüfung und die Anmeldungs-
    fristen effizienter gestalten müssen, ist gar keine Frage.
    Natürlich müssen wir auch darauf sehen, daß die inter-
    nationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Patentsy-
    stems deutlich gemacht wird. Ich glaube, da werden Sie
    mir alle zustimmen.

    Nur: Dazu braucht man Investitionen nicht nur in die
    EDV, sondern dazu braucht man auch Investitionen in
    die Menschen. Für eine vernünftige Organisationsreform
    und das, was dazugehört, sorgen wir schon.

    Ich habe den Eindruck, meine Damen und Herren,
    daß wir für die nächsten Jahre viel zu tun haben. Lassen

    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Sie mich einen Punkt aufgreifen. Lieber Herr Henke, Sie
    wissen ganz genau, daß beim Umbau des Reichsge-
    richtsgebäudes für das Bundesverwaltungsgericht das
    Bundesministerium der Justiz eigentlich nur Durchlauf-
    stelle ist. Der Streit, von dem Sie zu Recht gesprochen
    haben, war auf der einen Seite der mit den für den Bau
    Verantwortlichen, die gesagt haben, es koste mehr, und
    auf der anderen Seite der mit dem Bundesministerium
    der Finanzen, von dem gesagt wurde, es koste weniger.

    Ich sage Ihnen, was mein Interesse ist: Wir müssen
    das Reichsgerichtsgebäude funktional und würdig als
    einen der Mittelpunkte der Stadt Leipzig umbauen. Dar-
    über gibt es keinen Zweifel.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wer dann hinterher in bezug auf das, was es gekostet
    hat, recht hat, darüber können wir uns dann unterhalten.
    Für mich ist am wichtigsten, daß die Planung jetzt nicht
    umgestellt werden muß. Wenn die Planung angehalten
    werden müßte, wenn neu ausgeschrieben werden müßte
    – der Haushaltsausschuß hat ja Gott sei Dank gesagt,
    daß das nicht der Fall sei –, dann, meine Damen und
    Herren, würde das bedeuten, daß die Funktion des Bun-
    desverwaltungsgerichts in der Tat sehr eingeschränkt
    wäre. Damit wäre ich nicht einverstanden. – Bitte schön.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich brauche gar nicht
mehr zu fragen; die Frau Ministerin gestattet eine Frage.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Jochen Henke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Ministerin,
    wir stimmen ja in dem, was Sie sagen, und dem, was ich
    gesagt habe, völlig überein. Aber stimmen Sie mit mir
    auch darin überein, daß es doch notwendig wäre, regie-
    rungsseitig vielleicht eine Stelle, eine Instanz zu schaf-
    fen, die in irgendeiner Weise klärt, koordiniert, ab-
    stimmt, bevor dann ein solches Projekt mit einem geän-
    derten Ansatz Eingang in den Haushaltsentwurf und in
    den Antrag an den Haushaltsausschuß findet?

    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
    Justiz: In dem Antrag war es schon noch richtig. Aber es
    ist im Laufe der Diskussionen des Haushalts – Herr
    Henke, das wissen Sie auch – leider Gottes etwas verun-
    klart worden. Daß Sie diese Kritik hier bei mir abladen –
    gut, ich habe ein relativ breites Kreuz –, das gehört sich
    in einer solchen Debatte; daß es nicht zutrifft, wissen Sie
    auch. Daß man hergehen und das Reichsgerichtsgebäude
    jetzt so umbauen muß, daß das Bundesverwaltungsge-
    richt fristgerecht und vernünftig einziehen und seine Ar-
    beit tun kann und daß das Gebäude gut aussieht, das ist
    klar.

    Jetzt lassen Sie mich noch etwas sagen: Wir haben im
    letzten halben Jahr ziemlich viel von dem repariert, was
    Sie uns übriggelassen haben. Das DNA-Gesetz war
    einer der Punkte.


    (Zuruf des Abg. Dr. Werner Hoyer [F.D.P.])


    – Lieber Herr Dr. Hoyer, auch wenn Sie es nicht gerne
    hören, stimmt es doch.

    Ein weiterer Bereich ist Europa, auf den der verehrte
    Kollege Funke hingewiesen hat. Herr Henke, Sie waren
    so freundlich, darauf hinzuweisen, daß hier eine Reihe
    von Richtlinien umgesetzt werden müßten. Völlig rich-
    tig! Aber das sind alles Dinge, die schon längst hätten
    umgesetzt werden müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie haben zu Unrecht gesagt, daß wir auf Grund unse-
    rer ideologischen Vorgaben bei der Überweisungs-
    richtlinie – als ob man bei Banküberweisungen ideolo-
    gisch sein könnte! – über die eigentliche Zielsetzung
    hinausgehen. Wir haben lediglich festgestellt, daß zwi-
    schen einer Überweisung ins Ausland und einer Über-
    weisung im Inland kein Unterschied gemacht werden
    darf. Die Beseitigung dieses Unterschieds haben Sie,
    Herr Funke, als Sie Staatssekretär waren, noch nicht
    einmal erwogen.

    Wissen Sie, was ich besonders drollig finde? – 1993
    hätten Sie die GmbH & Co-Publizitätsrichtlinie um-
    gesetzt haben müssen. Nicht ein fernes Europa hat Ihnen
    oktroyiert, diese Richtlinie umzusetzen; vielmehr haben
    auch die Minister der Bundesrepublik dies mitbeschlos-
    sen. Sie haben diese Richtlinie nicht umgesetzt. Am 22.
    April dieses Jahres hat der EuGH die Bundesrepublik
    Deutschland verurteilt, diese Richtlinie umzusetzen. Das
    ist ein Ärgernis. So etwas tut man nicht, schon gar nicht,
    wenn Sie so viel auf Europa setzen, wie Sie immer be-
    haupten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Aber der Höhepunkt ist, daß ich von meinem verehrten
    Kollegen, den ich so schätze, eine Presseerklärung,
    nachdem ich darauf hingewiesen habe, daß die Richtli-
    nie umgesetzt werden muß, erhalte, in der ich ermahnt
    werde. Ich muß diese Erklärung vorlesen – sie ist wirk-
    lich zu hübsch –:

    Die Justizministerin sollte lieber deutsche Interes-
    sen vertreten, als mittelständische Unternehmen zu
    beschimpfen.

    Die Presseerklärung beinhaltet den Hinweis, daß ich lie-
    ber eine sachgerechte Änderung der Richtlinie durchset-
    zen sollte. Merke: Ich soll eine Richtlinie durchsetzen,
    die sein Minister mit unterschrieben hat! Das ist wirk-
    lich drollig.


    (Norbert Geis [CDU/CSU]: Sie beschimpfen die alte Regierung nur!)


    – Davon kann keine Rede sein. Ich setze lediglich das
    um, was mir durch Urteile vorgegeben ist. Das wissen
    Sie auch ganz genau.

    So etwas macht einem natürlich mehr Arbeit als nö-
    tig. Aber ich möchte mich ausdrücklich für diese Pres-
    seerklärung bedanken. Ich fand sie wirklich drollig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich danke, daß vorhin die Grundrechtscharta er-
    wähnt wurde. Wir wollen erreichen, daß in Europa die
    Entscheidungen für eine soziale und rechtsstaatliche
    Demokratie, die wir schon seit langem auf nationaler
    Ebene getroffen haben, ebenfalls durchgesetzt werden.
    In diesem Zusammenhang ist eine Grundrechtscharta
    genau das, was wir wollen. Wir wollen diese Initiative in
    einem Monat beim Europäischen Rat in Köln einbrin-
    gen. Wir erhoffen uns dafür eine sehr große Mehrheit.

    Bei den Vorarbeiten zur Justizreform, die Sie ange-
    sprochen haben, sind wir glücklicherweise zusammen
    mit den Ländern – übrigens mit Baden-Württemberg
    und Bayern; um das gleich zu erwähnen – einen guten
    Schritt vorangekommen. Ich hoffe, daß wir ähnlich wie
    bei der Ausgestaltung des Sanktionensystems hier bald
    in die Sachentscheidungen eintreten können.

    Lassen Sie mich den Dank, den ich am Anfang mei-
    ner Rede ausgesprochen habe, wiederholen. Aber bitte
    denken Sie auch an meinen Satz: Jeder Dank ist immer
    die erste Stufe für die nächste Bitte. Ich kann Ihnen ga-
    rantieren: Diese Bitte wird in der Tat bei der Verab-
    schiedung des nächsten Haushalts geäußert werden.
    Wenn wir das durchsetzen wollen, was Sie alle gemein-
    sam gefordert haben, dann brauchen wir dringend Ihre
    Hilfe. Ich fände es sehr schön, wenn wir sie bekommen
    würden.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)