Rede:
ID1403817500
ID1403817500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14038
- date_rangeDatum: 5. Mai 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr
- fingerprintRedner ID: Nicht erkannt
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2
- subjectLänge: 87 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 73
- und: 4
- Wir: 3
- ein: 3
- Sie: 2
- auch: 2
- wollen: 2
- für: 2
- der: 2
- in: 2
- haben: 2
- Herr: 1
- Kollege: 1
- Strö-bele,: 1
- denken: 1
- bitte: 1
- an: 1
- Ihre: 1
- Redezeit.\n: 1
- mehr: 1
- Freiheit: 1
- wagen.: 1
- Zeugnisver-weigerungsrecht: 1
- Journalisten: 1
- ausbauen,: 1
- das: 1
- dievierte: 1
- Gewalt: 1
- stärkt.: 1
- Informationsfrei-heitsgesetz: 1
- Antidiskriminierungsgesetz.: 1
- Wirwollen: 1
- außerdem: 1
- endlich: 1
- aufgeklärten: 1
- geläu-terten: 1
- Rechtsauffassung: 1
- Bevölkerung: 1
- Rechnungtragen: 1
- eine: 1
- gesetzliche: 1
- Regelung: 1
- gleichge-schlechtliche: 1
- Partnerschaften: 1
- schaffen.: 1
- Lassen: 1
- unsaus: 1
- diesem: 1
- Rechtsstaat: 1
- einen: 1
- Staat: 1
- machen,: 1
- von: 1
- demauch: 1
- Bärbel: 1
- Bohley: 1
- diejenigen,: 1
- die: 1
- zu: 1
- uns: 1
- diesenStaat: 1
- Bundesrepublik: 1
- Deutschland: 1
- gekommen: 1
- sind,dann: 1
- sagen: 1
- können:: 1
- nicht: 1
- nur: 1
- den: 1
- Rechtsstaatbekommen,: 1
- sondern: 1
- wir: 1
- Gerechtigkeitbekommen.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
-
folderAnlagenNorbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von: Unbekanntinfo_outline
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()
Das Wort hat jetzt
der Kollege Christian Ströbele, Bündnis 90/Die Grü-
nen.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Kollegen! Frau Ministerin! Diese Haushaltsdebatte steht
von Anfang an im Schatten des Krieges. Ich denke, auch
bei der Befassung mit dem Haushalt des Justizbereichs
kann man sich diesem Thema nicht ganz entziehen. Ich
will deshalb mit drei Grundsatzfragen, die durch diesen
Krieg auch in der Rechtspolitik aufgeworfen werden,
beginnen. Vielleicht kann man darüber auch eine Dis-
kussion in diesem erlauchten Kreise führen.
Für mich ist es – ich bedauere, daß Herr Minister
Scharping inzwischen gegangen ist; er hat das nämlich
immer wieder angefordert – völlig unbezweifelbar, daß
Menschenrechtsverletzungen aufhören müssen, daß
der Schutz von Menschenrechten, gerade auch der Ko-
sovaren, wirksam durchgesetzt werden muß. Zu den
Menschenrechten rechne ich nicht nur den Schutz vor
Mord, den Schutz vor Vertreibung, den Schutz vor der
Zerstörung der Lebensgrundlagen, sondern auch das
Recht auf Selbstbestimmung, auf Herstellung autonomer
Rechte, auf Freiheit von Unterdrückung. Darüber wer-
den wir uns in diesem Hause wahrscheinlich weitgehend
einig sein; das hoffe ich jedenfalls.
Schwieriger wird es schon bei der Frage, ob Men-
schenrechte und die Pflicht zum Schutz von Menschen-
rechten teilbar sind, ob man also sagen kann: In einem
uns nah gelegenen Teil Europas müssen wir eingreifen –
vom Krieg rede ich gleich – und in einem anderen Teil
können wir zusehen, dahin können wir möglicherweise
sogar Waffen liefern – wie das auch in der Vergangen-
heit geschehen ist –, die dann zur Unterdrückung, zur
Verletzung der Menschenrechte gebraucht oder miß-
braucht werden.
Ganz schwierig wird es bei der Frage: Ist der Krieg,
der jetzt geführt wird, völkerrechtlich berechtigt? Gibt
es eine völkerrechtliche Grundlage? Wir sind uns doch
wahrscheinlich darüber einig, daß ein UNO-Mandat,
das eine völkerrechtliche Grundlage liefern könnte, nicht
besteht. Es gab verschiedene Versuche, die völkerrecht-
liche Basis zu begründen: Nothilferecht, das Recht auf
Beistand und das höhere Recht des Schutzes der Men-
schenrechte.
Nach meiner Meinung – aus ihr habe ich nie einen
Hehl gemacht – reichen diese Rechtsgrundlagen nicht
aus, um einen Krieg völkerrechtlich zu rechtfertigen.
Deshalb – damit verlasse ich das Thema – ist es richtig
und wichtig, daß wir sagen, Rechtspolitik ist inzwischen
globale Rechtspolitik und nicht nur Rechtspolitik für die
Bundesrepublik Deutschland. Daher gehört zur Rechts-
politik – das haben wir in der Koalitionsvereinbarung
festgeschrieben –, daß die UNO so reformiert wird – das
ist heute vormittag bereits angesprochen worden –, daß
sie handlungsfähig ist und bleibt und nicht wegen Ein-
zelinteressen einiger Großmächte in der UNO als Mittel
des Völkerrechts blockiert werden kann.
Die Bundesregierung will sich dafür einsetzen – so
steht es auch in der Koalitionsvereinbarung –, das Ge-
waltmonopol der Vereinten Nationen zu bewahren.
Ich sage nach diesem Krieg: Sie will sich dafür einset-
zen, das Gewaltmonopol wiederherzustellen. Das ist ei-
ne wichtige, eine zentrale Aufgabe, und ich glaube, es
ist eine der wichtigsten Fragen für Krieg und Frieden in
den nächsten Jahren.
Bundesdeutsche Rechtspolitik ist immer mehr – wir
stellen das im Ausschuß an Hand der Themen fest –
europäische Rechtspolitik. Wir beschäftigen uns mit
EU-Richtlinien, mit europaweiter Verbrechensbekämp-
fung oder, wie zuletzt in der Anhörung, mit der Betrugs-
bekämpfung in der EU. Wenn man aber sagt, wir wollen
eine europäische Staatsbürgerschaft – die haben wir
jetzt, und die meisten von uns wollen sie auch –, dann
müssen wir auch sagen, wir wollen eine europäische
Staatsbürgerschaft, die mindestens soviel wert ist wie
die deutsche Staatsbürgerschaft, das heißt, sie soll auch
mit Grundrechten ausgestattet sein. Deshalb wollen wir
Europa demokratisieren. Wir wollen dem Europäischen
Parlament mehr Rechte geben, und wir wollen für Euro-
pa eine Grundrechtscharta. Wir wollen die Grundrechte
in die europäischen Verträge oder vor die europäischen
Verträge schreiben.
Die Frau Ministerin hat dazu vor wenigen Tagen eine
Rede gehalten. Ich finde sie hervorragend. Eigentlich
müßten alle Fraktionen dieses Hauses die Bundesregie-
rung dabei unterstützen, die Diskussion über diese
Grundrechtscharta in Europa auf den Weg zu bringen
und möglichst bald, am besten in dieser Legislaturpe-
riode, spätestens aber in der nächsten, zu einem Ab-
schluß zu bringen, damit wir eine europäische Grund-
rechtscharta bekommen, die sich etwa an der Charta
der Vereinten Nationen, die auch sonst in vielen Berei-
chen vorbildlich sind, messen lassen kann. Ich denke,
das ist ein wichtiges Ziel. Wir wünschen der Ministerin
viel Glück dabei und werden sie bei diesen Bemühungen
heftigst unterstützen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)
Rechtspolitik für die Bundesrepublik Deutschland
– davon war bisher im wesentlichen die Rede – besteht
für die neue Regierung, für die neue Koalition zunächst
einmal, wie auch in vielen anderen Bereichen, darin,
Versäumnisse der letzten zwölf Jahre nachzuholen und
Fehler zu korrigieren. Daran arbeiten wir; wir haben
darüber schon mehrfach gesprochen.
Rainer Funke
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3193
(A) (C)
(B) (D)
Wir müssen Fehler und Fehlentwicklungen nach dem
Einigungsvertrag korrigieren, die zu untragbaren Unge-
rechtigkeiten bei vielen Menschen in der ehemaligen
DDR führten. Davon sind nicht Hunderte, nicht Tausende
oder Zehntausende, sondern Hunderttausende betroffen,
die jetzt auf rechtliches Handeln warten. Wir haben die
Zusage des Justizministeriums, der Frau Ministerin, daß
das noch in diesem Sommer auf den Weg gebracht wird.
Diese Regelung ist dringend überfällig, weil es mit
jedem Jahr, das ins Land geht, schwieriger wird, noch zu
wirksamen und rechtlich vertretbaren Regelungen zu
kommen. Wir müssen vieles korrigieren, was vorher
lange Zeit gegolten hat.
Reparatur der Rechtspolitik heißt auch, daß wir
Rechtsvorhaben, die zum Teil viele Jahrzehnte alt sind,
nun endlich umsetzen wollen. Einige sind angesprochen
worden, zum Beispiel die Justizreform, die ansteht. Da
geht es nicht in erster Linie darum zu sparen, sondern da
geht es in erster Linie nach meiner Auffassung darum
mehr Gerechtigkeit dadurch herzustellen, daß Gerichts-
verfahren so rasch durchgeführt und zu Ende gebracht
werden können, daß die Menschen nicht verstorben sind,
bis ein rechtskräftiges Endurteil steht, daß sie also zu
ihrem Recht kommen.
Bärbel Bohley, die bekannte Bürgerrechtlerin, hat
einmal einen Satz geprägt, der unendlich viel über die
Rechtsordnung der Bundesrepublik aussagt: „Wir haben
Gerechtigkeit gesucht und haben den Rechtsstaat be-
kommen.“ Der Begriff Rechtsstaat war in diesem Falle
nicht unbedingt nur positiv gemeint; Rechtsstaat hatte in
diesem Punkt vielmehr auch sehr viel mit Rechtsmittel-
staat zu tun. Wir wollen die Rechtsordnung so verän-
dern, daß die Gerichte entlastet und somit in die Lage
versetzt werden, in annehmbarer, in angemessener Zeit
zu Endurteilen zu kommen und den Bürgerinnen und
Bürgern – und zwar allen, nicht nur denen, die viele
Rechtsmittelinstanzen finanziell durchstehen können –
nicht nur das Recht geben, das ihnen zusteht, sondern
ihnen auch Gerechtigkeit zukommen zu lassen.
Das ist die Aufgabe, vor die wir gestellt sind. Es ist
eine große Aufgabe, da haben Sie recht. Es haben sich
schon viele Bundesregierungen daran versucht und sind
zu keinem positiven Ergebnis gekommen. Wir wollen
das anpacken. Ich denke, wir sind auf dem richtigen
Wege. Wir müssen sehen, daß wir die Reform noch in
diesem Jahr soweit voranbringen, daß wir spätestens im
nächsten Jahr erste Ergebnisse vorweisen können.
Im Strafrecht wollen wir das Sanktionsrecht zeitge-
mäßer gestalten. Die Ministerin hat sich häufig auch Ta-
del eingehandelt, weil sie eine Reihe von Vorschlägen in
die öffentliche Debatte geworfen hat – die Stichworte
sind Fahrverbot, Strafgeld, elektronische Fußfessel, ver-
stärkter Täter-Opfer-Ausgleich und gemeinnützige Ar-
beit –, die nicht nur auf Zustimmung gestoßen sind. Ich
finde es gut, daß sich schon seit einigen Monaten Straf-
verteidigertage, Richtertage und Juristentage intensiv
mit diesen Fragen beschäftigen und daß wir über die
Boulevardzeitungen auch eine Diskussion in der Ge-
samtbevölkerung darüber haben: Wie kann man im
Sanktionsrecht zu neuen Formen kommen, die die
Richter entlasten, die vor allen Dingen die Gefängnisse
entlasten und die damit auch mehr Gerechtigkeit her-
stellen können? Die Ministerin hat – das weiß sie auch –
in einigen dieser Punkte schon jetzt unsere Zustimmung.
Das ist bei der gemeinnützigen Arbeit und auch beim
verstärkten Täter-Opfer-Ausgleich der Fall. Hinsicht-
lich der anderen Punkte muß man nach der sachkundi-
gen Diskussion entscheiden, was man umsetzen und
verwirklichen kann.
Wir werden alle diese Vorhaben begleiten. Wir sind
aber nicht nur für die Veränderung des Strafrechts, son-
dern wir wollen auch – das ist, wie ich denke, eine ganz
wesentliche Aufgabe der Rechtspolitik für die Bundes-
republik Deutschland – mehr Freiheit wagen.
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege Strö-
bele, denken Sie bitte an Ihre Redezeit.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
auch mehr Freiheit wagen. Wir wollen ein Zeugnisver-
weigerungsrecht für Journalisten ausbauen, das die
vierte Gewalt stärkt. Wir wollen ein Informationsfrei-
heitsgesetz und ein Antidiskriminierungsgesetz. Wir
wollen außerdem endlich der aufgeklärten und geläu-
terten Rechtsauffassung in der Bevölkerung Rechnung
tragen und eine gesetzliche Regelung für gleichge-
schlechtliche Partnerschaften schaffen. Lassen Sie uns
aus diesem Rechtsstaat einen Staat machen, von dem
auch Bärbel Bohley und diejenigen, die zu uns in diesen
Staat Bundesrepublik Deutschland gekommen sind,
dann sagen können: Wir haben nicht nur den Rechtsstaat
bekommen, sondern wir haben auch Gerechtigkeit
bekommen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
bele, denken Sie bitte an Ihre Redezeit.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
auch mehr Freiheit wagen. Wir wollen ein Zeugnisver-
weigerungsrecht für Journalisten ausbauen, das die
vierte Gewalt stärkt. Wir wollen ein Informationsfrei-
heitsgesetz und ein Antidiskriminierungsgesetz. Wir
wollen außerdem endlich der aufgeklärten und geläu-
terten Rechtsauffassung in der Bevölkerung Rechnung
tragen und eine gesetzliche Regelung für gleichge-
schlechtliche Partnerschaften schaffen. Lassen Sie uns
aus diesem Rechtsstaat einen Staat machen, von dem
auch Bärbel Bohley und diejenigen, die zu uns in diesen
Staat Bundesrepublik Deutschland gekommen sind,
dann sagen können: Wir haben nicht nur den Rechtsstaat
bekommen, sondern wir haben auch Gerechtigkeit
bekommen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von: Unbekanntinfo_outline
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die Kollegin Sabine Jünger, PDS-
Fraktion, will ihre Rede zu Protokoll geben.*) Sind Sie
damit einverstanden? – Ich sehe keinen Widerspruch.
Deshalb erteile ich das Wort jetzt der Bundesministerin
der Justiz, Herta Däubler-Gmelin.
Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kolle-
gen! Man merkt es in der Tat: Die Haushaltsrunde 1999
neigt sich dem Ende zu. Ich möchte anfangen mit einem
Dank an den Haushaltsausschuß, insbesondere an die
Haushaltsberichterstatter – lassen Sie mich die der
Koalition zuerst nennen – an Carsten Schneider, der
heute seine erste – wie ich finde, sehr eindrucksvolle –
Rede gehalten hat, ganz besonders an Matthias Bernin-
ger, aber auch an die anderen Kolleginnen und Kolle-
gen. Denn wir können feststellen: So klein der Etat des
Bundesministers der Justiz auch ist, so deutlich ist doch,
daß es eine Änderung, eine Akzentverschiebung, eine
andere Weichenstellung gegeben hat. Ich finde das gut.
––––––––––––
*) Anlage 3
Hans-Christian Ströbele
Metadaten/Kopzeile:
3194 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999
(B)
(A) (C)
(D)
Natürlich bin ich der Auffassung, daß wir eine ange-
messene Ausstattung brauchen, um die Aufgaben des
Bundesministeriums der Justiz mit all dem, was Sie
heute zu Recht angemahnt haben, effizient und ange-
messen erfüllen zu können. Wir haben – das ist, glaube
ich, sehr deutlich herauszuheben – durch den Regie-
rungswechsel erreicht, daß die ständige Streichorgie der
vergangenen Jahre aufgehört hat und daß wir gegenüber
dem Waigel-Entwurf eine Steigerung – wenn auch eine
sehr maßvolle – bekommen haben. Diese Steigerung
bewegt sich – mühsam ernährt sich das Eichhörnchen –
im Bereich von etwa 10 Millionen DM. Gemessen an
dem Ansatz von Herrn Waigel ist das, was der Haus-
haltsausschuß beschlossen hat, besser. Dafür bedanke
ich mich. Sie werden sehen: Der Dank ist immer der er-
ste Schritt zu einer Bitte; die kommt später.
Ich bin der Meinung, daß die Finanzierungsentschei-
dungen deutlich machen, daß die Rechtspolitik andere
und, wie ich glaube, notwendige und richtige Akzente
bekommen hat. Ich meine damit nicht nur, daß man den
Titel der Wehrstrafgerichtsbarkeit – das alte Ärgernis
– endlich gestrichen hat. Das hätten Sie in den letzten 16
Jahren wirklich machen können; wie Sie wissen, war ich
immer dafür. Es geht auch darum – Herr Schneider hat
das schon erwähnt –, daß bei der Teilfinanzierung des
Büros des Täter-Opfer-Ausgleichs oder auch der Teil-
finanzierung des Deutschen Forums für Kriminalprä-
vention sehr deutlich gemacht wird, daß wir im Bereich
Strafen, Strafvollzug und Strafrechtspolitik in den letz-
ten Jahren in der Sackgasse, an der Brandmauer ange-
kommen waren.
Wir wissen ganz genau, daß die Landesjustizminister
neue Gefängnisse bauen müssen, und zwar in allen
Ländern. Bayern – um das nicht zu vergessen – spricht
beim Bau von Strafanstalten sogar von einem „Straf-
vollzug light“. Gleichzeitig klagen alle darüber, daß die
Überfüllung der Gefängnisse dramatisch zunehme und
daß der Resozialisierungsvollzug, auf den wir doch im
Interesse der Opfer dringend angewiesen sind, praktisch
nicht mehr möglich sei.
Daraus ziehen wir in mehrfacher Weise die Konse-
quenzen: auf der einen Seite mit den Finanzierungsent-
scheidungen, über die ich bereits gesprochen habe und
die heute schon dargelegt wurden, und auf der anderen
Seite – ich bin dem Kollegen Ströbele sehr dankbar, daß
er darauf hingewiesen hat – mit alternativen Strafsy-
stemen. Das muß einer der Schwerpunkte sein. Ich er-
wähne das, weil ich Sie darum bitte, in den nächsten
Jahren diesen Weg mit uns zu gehen. Wir bitten Sie,
nicht – wie es jetzt schon wieder der Fall ist – jeden Tag
ein neues Gesetz einzubringen, nach dem dieses oder je-
nes schärfer bestraft werden soll. Wir müssen statt des-
sen Schwerpunkte bilden, zielgenau vorgehen und alter-
native Strafen vorsehen. Das wird noch eine Menge
Diskussion hervorbringen. Wir werden uns bemühen,
die Diskussionen sachlich so vorzubereiten, daß wir uns
einigen können.
Die Zielsetzung aber muß klar sein: Wir müssen weg
von dem alleinigen Strafmodell „Entweder Geldstrafe
oder Knast“. Die Annahme „Je mehr Knast, desto deut-
licher der Kriminalitätsschutz“ ist nicht richtig. Wir
müssen ganz klar sagen: Unsere Gesetze sind dazu da,
befolgt zu werden. Wir müssen aber neben Geldstrafe
und Knast andere Sanktionen dort einsetzen, wo das
möglich ist, wo wir sie brauchen und wo sie wirksam
sind.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Ich darf das aufgreifen, was Sie, sehr verehrter Herr
Kollege Henke – ich bedanke mich bei Ihnen ebenso wie
bei Dr. Hoyer in ganz besonderer Weise für die Unter-
stützung –, gesagt haben: Man muß bei der Umsetzung
dessen, was der Finanzminister verkündet hat, überle-
gen, wo sinnvollerweise gespart werden kann. Lassen
Sie mich eines erwähnen: Wir hätten es auch im Bereich
des Justizhaushaltes viel leichter, wenn die Situation
nicht so wäre, wie sie jetzt nach 16 Jahren der Koalition
aus CDU, CSU und F.D.P. ist.
Natürlich werden wir ganz deutlich machen müssen,
daß zukünftige Personalkürzungen im Bereich des
Bundesjustizministeriums bedeuten, daß Aufgaben, die
– Sie alle haben darauf hingewiesen – dringend erfor-
derlich sind, nicht mehr erfüllt werden können. Deswe-
gen habe ich die Bitte, daß Sie mit uns dafür sorgen, daß
sie in Zukunft möglich werden.
Sie haben alle – auch dafür bedanke ich mich, und ich
werde es selbstverständlich weitersagen – die Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums der
Justiz deutlich gelobt. Ich halte dieses Lob für völlig be-
rechtigt. Aber dieses reicht nicht, sondern dem Lob muß
dann auch ein Eintreten für angemessene Arbeitsbedin-
gungen und da, wo es sinnvoll und für die Aufgabener-
füllung notwendig ist, auch für eine Vermehrung der
Stellen folgen.
Ganz besonders gilt das neben dem Bereich des Bun-
desministeriums der Justiz, wo wirklich – das wissen Sie –
sehr sparsam gewirtschaftet wird, für den Bereich des
Deutschen Patent- und Markenamtes. Auch da gilt
wieder: Wir hätten es leichter, wenn nicht in den letzten
Jahren Schritt für Schritt die Kapazität zurückgefahren
worden wäre. Ich bin dem Haushaltsausschuß dankbar,
daß wir auch hier eine Akzentverschiebung hinbekom-
men haben, daß wir wissen, es geht wieder aufwärts.
Aber es wird nicht reichen. Völlig richtig ist: Wir wer-
den uns etwas Neues einfallen lassen müssen. Wir haben
schon darüber geredet, wir haben auch die entsprechen-
de fachliche Unterstützung. Aber daß wir darauf achten
müssen, daß Erfindungen in unserem Lande gut betreut
werden, daß wir die Patentprüfung und die Anmeldungs-
fristen effizienter gestalten müssen, ist gar keine Frage.
Natürlich müssen wir auch darauf sehen, daß die inter-
nationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Patentsy-
stems deutlich gemacht wird. Ich glaube, da werden Sie
mir alle zustimmen.
Nur: Dazu braucht man Investitionen nicht nur in die
EDV, sondern dazu braucht man auch Investitionen in
die Menschen. Für eine vernünftige Organisationsreform
und das, was dazugehört, sorgen wir schon.
Ich habe den Eindruck, meine Damen und Herren,
daß wir für die nächsten Jahre viel zu tun haben. Lassen
Bundesministerin Dr. Herta Däubler-Gmelin
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3195
(A) (C)
(B) (D)
Sie mich einen Punkt aufgreifen. Lieber Herr Henke, Sie
wissen ganz genau, daß beim Umbau des Reichsge-
richtsgebäudes für das Bundesverwaltungsgericht das
Bundesministerium der Justiz eigentlich nur Durchlauf-
stelle ist. Der Streit, von dem Sie zu Recht gesprochen
haben, war auf der einen Seite der mit den für den Bau
Verantwortlichen, die gesagt haben, es koste mehr, und
auf der anderen Seite der mit dem Bundesministerium
der Finanzen, von dem gesagt wurde, es koste weniger.
Ich sage Ihnen, was mein Interesse ist: Wir müssen
das Reichsgerichtsgebäude funktional und würdig als
einen der Mittelpunkte der Stadt Leipzig umbauen. Dar-
über gibt es keinen Zweifel.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)
Wer dann hinterher in bezug auf das, was es gekostet
hat, recht hat, darüber können wir uns dann unterhalten.
Für mich ist am wichtigsten, daß die Planung jetzt nicht
umgestellt werden muß. Wenn die Planung angehalten
werden müßte, wenn neu ausgeschrieben werden müßte
– der Haushaltsausschuß hat ja Gott sei Dank gesagt,
daß das nicht der Fall sei –, dann, meine Damen und
Herren, würde das bedeuten, daß die Funktion des Bun-
desverwaltungsgerichts in der Tat sehr eingeschränkt
wäre. Damit wäre ich nicht einverstanden. – Bitte schön.