Rede:
ID1403817300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 433
    1. der: 19
    2. die: 14
    3. Sie: 12
    4. daß: 12
    5. und: 11
    6. das: 11
    7. den: 9
    8. es: 8
    9. in: 8
    10. nicht: 8
    11. wir: 8
    12. des: 7
    13. mit: 7
    14. –: 6
    15. Wir: 6
    16. zu: 6
    17. bei: 6
    18. werden: 6
    19. sich: 5
    20. im: 5
    21. für: 5
    22. ist: 5
    23. dem: 5
    24. auch: 5
    25. Frau: 4
    26. ich: 4
    27. sind: 4
    28. aber: 4
    29. muß: 4
    30. besonders: 4
    31. Ministerin,: 3
    32. hat: 3
    33. Es: 3
    34. jetzt: 3
    35. von: 3
    36. nämlich: 3
    37. uns: 3
    38. noch: 3
    39. Die: 3
    40. als: 3
    41. \n: 3
    42. haben: 2
    43. Reform: 2
    44. Richtlinien: 2
    45. begrüße: 2
    46. Das: 2
    47. Haus: 2
    48. also: 2
    49. Arbeit: 2
    50. auf: 2
    51. Ihre: 2
    52. unter: 2
    53. Ihrer: 2
    54. dies: 2
    55. Recht: 2
    56. wollen: 2
    57. andere: 2
    58. können: 2
    59. aus: 2
    60. sicherlich: 2
    61. manche: 2
    62. sein,: 2
    63. Juristen: 2
    64. auszubilden,: 2
    65. sie: 2
    66. zum: 2
    67. Beispiel: 2
    68. wird: 2
    69. Rahmen: 2
    70. deutschen: 2
    71. Diskussion: 2
    72. durch: 2
    73. eine: 2
    74. Anwälten: 2
    75. Justizministerium: 2
    76. hier: 2
    77. Patent-: 2
    78. Ihr: 2
    79. Präsidentin!: 1
    80. MeineDamen: 1
    81. Herren!: 1
    82. fürdiese: 1
    83. Legislaturperiode: 1
    84. viel: 1
    85. vorgenommen:: 1
    86. Justizre-form,: 1
    87. Juristenausbildung,: 1
    88. materiellenRecht: 1
    89. wesentliche: 1
    90. Teile: 1
    91. Urheberrechts: 1
    92. dieÜbernahme: 1
    93. zahlreicher: 1
    94. europäischer: 1
    95. –auch: 1
    96. will: 1
    97. erwähnen: 1
    98. Novellierung: 1
    99. Be-treuungsrechts.Ich: 1
    100. ausdrücklich,: 1
    101. Versuchungwiderstanden: 1
    102. haben,: 1
    103. Parlament: 1
    104. Schnellschüssenzu: 1
    105. überfallen.: 1
    106. Vergangenheit: 1
    107. gesehen,was: 1
    108. Arbeitsminister: 1
    109. Pfuscharbeit: 1
    110. abgeliefert: 1
    111. hat.\n: 1
    112. reine: 1
    113. Wahrheit.: 1
    114. wissen: 1
    115. selber.: 1
    116. –Ich: 1
    117. es,: 1
    118. guten: 1
    119. Tradition: 1
    120. Hausesentsprechend: 1
    121. solide: 1
    122. durchdachte: 1
    123. Vorschläge,: 1
    124. dernicht: 1
    125. notwendigerweise: 1
    126. ganze: 1
    127. einverstandenzu: 1
    128. sein: 1
    129. braucht,: 1
    130. vorlegen: 1
    131. wollen,: 1
    132. handwerklich: 1
    133. or-dentliche: 1
    134. liefern: 1
    135. möchten.Wir: 1
    136. gespannt: 1
    137. groß: 1
    138. angekündigteJustizreform: 1
    139. Stichwort: 1
    140. „Dreistufigkeit“.Das: 1
    141. keine: 1
    142. neuen: 1
    143. Gedanken.: 1
    144. Einer: 1
    145. Vorgänger,Herr: 1
    146. Minister: 1
    147. Jahn,: 1
    148. bereits: 1
    149. 70er: 1
    150. Jahrenvorgeschlagen.: 1
    151. dann: 1
    152. Mottenkisteder: 1
    153. Rechtsgeschichte: 1
    154. eingegangen.: 1
    155. sehen,was: 1
    156. Ihnen: 1
    157. geschieht.\n: 1
    158. so,: 1
    159. Mottenkiste: 1
    160. tunwollen,: 1
    161. dürfen: 1
    162. KollegenDiller: 1
    163. leiten: 1
    164. lassen,: 1
    165. gerade: 1
    166. unterhalten,nämlich: 1
    167. rein: 1
    168. fiskalischen: 1
    169. Gesichtspunkten.: 1
    170. ImMittelpunkt: 1
    171. stehen,: 1
    172. Rechtsuchende: 1
    173. seinRecht: 1
    174. bekommt.: 1
    175. Alles: 1
    176. vergessen.Wenn: 1
    177. schaffen,: 1
    178. denRechtsfrieden: 1
    179. Bundesrepublik: 1
    180. Deutschland: 1
    181. nichtsicherstellen: 1
    182. können.\n: 1
    183. Wenn: 1
    184. darum: 1
    185. geht,: 1
    186. allein: 1
    187. Sparzwängen: 1
    188. zumBeispiel: 1
    189. Verfahrensgesetze: 1
    190. ändern: 1
    191. Rechtsbehelfezu: 1
    192. kappen,: 1
    193. IhrerSeite: 1
    194. finden.: 1
    195. Aber: 1
    196. jede: 1
    197. solide,: 1
    198. ordentliche: 1
    199. Arbeit,: 1
    200. diedem: 1
    201. Rechtsuchenden: 1
    202. hilft,: 1
    203. dasein.Zur: 1
    204. Justizreform: 1
    205. gehört: 1
    206. Verbesserungder: 1
    207. Juristenausbildung.: 1
    208. Auch: 1
    209. sollte: 1
    210. aus-schließlich: 1
    211. Gesichtspunkt: 1
    212. Sparzwangs: 1
    213. er-folgen,: 1
    214. so: 1
    215. wie: 1
    216. Länder: 1
    217. sehen.: 1
    218. DasZiel: 1
    219. einer: 1
    220. Juristenausbildung: 1
    221. diejungen: 1
    222. Anforderungen: 1
    223. Justiz,: 1
    224. derVerwaltung,: 1
    225. Anwaltschaft: 1
    226. freien: 1
    227. Wirtschaftgut: 1
    228. damit: 1
    229. Europaim: 1
    230. Dienstleistungsgeschäft: 1
    231. wettbewerbsfähig: 1
    232. sind.Der: 1
    233. Bundestag: 1
    234. seiner: 1
    235. Kompe-tenzen,: 1
    236. Richtergeset-zes,: 1
    237. an: 1
    238. dieser: 1
    239. intensiv: 1
    240. beteiligen.: 1
    241. ver-folgen: 1
    242. großem: 1
    243. Interesse: 1
    244. Anregungen: 1
    245. Länder,zum: 1
    246. Baden-Württemberg: 1
    247. Herrn: 1
    248. Pro-fessor: 1
    249. Goll.: 1
    250. Dies: 1
    251. gute: 1
    252. Ansätze,: 1
    253. gerne: 1
    254. be-gleiten.\n: 1
    255. Natürlich.: 1
    256. Herr: 1
    257. Kollege: 1
    258. Geis,: 1
    259. weiß,: 1
    260. Frei-staat: 1
    261. Bayern: 1
    262. dort: 1
    263. immer: 1
    264. kreativ: 1
    265. ist.\n: 1
    266. Der: 1
    267. Ansatz,: 1
    268. jungen: 1
    269. gezielter: 1
    270. ihrespätere: 1
    271. berufliche: 1
    272. Tätigkeit: 1
    273. scheint: 1
    274. ge-nau: 1
    275. richtige: 1
    276. Weg: 1
    277. sein.: 1
    278. praxisbezogene: 1
    279. Aus-bildung: 1
    280. darf: 1
    281. dazu: 1
    282. führen,: 1
    283. ein-zelnen: 1
    284. Berufszweigen: 1
    285. frühe: 1
    286. Zugangssperre: 1
    287. ha-ben.: 1
    288. Hier: 1
    289. vor: 1
    290. allem: 1
    291. intensi-ve: 1
    292. geführt: 1
    293. werden.: 1
    294. Neigung: 1
    295. „clo-sed: 1
    296. shop“: 1
    297. gibt: 1
    298. nur: 1
    299. Notaren;: 1
    300. siekönnte: 1
    301. Juristenschwemme: 1
    302. gegebenenfalls: 1
    303. auchbei: 1
    304. vorhanden: 1
    305. sein.Im: 1
    306. materiellen: 1
    307. sehe: 1
    308. großer: 1
    309. Sorge,: 1
    310. daßdas: 1
    311. europäische: 1
    312. Richtlinienicht: 1
    313. mehr: 1
    314. Verhältnis: 1
    315. 1:1: 1
    316. umsetzt,: 1
    317. sondern: 1
    318. ausideologischen: 1
    319. Gründen: 1
    320. kräftig: 1
    321. draufsattelt: 1
    322. –Beispiele:: 1
    323. Überweisungsrecht: 1
    324. europäischePublizitätsrecht.: 1
    325. Dort: 1
    326. ideologischen: 1
    327. Gründengegen: 1
    328. Interessen: 1
    329. Wirtschaft: 1
    330. gearbei-tet.\n: 1
    331. Mittelstand,: 1
    332. natürlich.: 1
    333. Stif-tungen,: 1
    334. Vereinen: 1
    335. Publizität: 1
    336. ein-führen.: 1
    337. Bei: 1
    338. Überweisungsgesetz: 1
    339. beziehen: 1
    340. Sie,: 1
    341. oh-ne: 1
    342. nach: 1
    343. europäischen: 1
    344. müß-ten,: 1
    345. gesamte: 1
    346. Bankrecht: 1
    347. ein.: 1
    348. Dieses: 1
    349. wenighilfreich.Ich: 1
    350. glaube,: 1
    351. wiederstärker: 1
    352. bisher: 1
    353. bewußt: 1
    354. Rechtsförm-lichkeit: 1
    355. prüfen: 1
    356. verhindern: 1
    357. sollte,: 1
    358. Pfusch-arbeit: 1
    359. Ministerien: 1
    360. nenne: 1
    361. Ar-beitsministerium,: 1
    362. Finanzministerium: 1
    363. –abgeliefert: 1
    364. wird.Das: 1
    365. Markenamt: 1
    366. liegt: 1
    367. Liberalenganz: 1
    368. am: 1
    369. Herzen.: 1
    370. Eigentumspar-tei: 1
    371. natürlich: 1
    372. daran: 1
    373. interessiert,: 1
    374. geistigeEigentumsrecht: 1
    375. geschützt: 1
    376. wird.: 1
    377. Damit: 1
    378. ge-schützt: 1
    379. kann,: 1
    380. bedarf: 1
    381. besonderen: 1
    382. Ausge-staltung: 1
    383. Markenamtes.: 1
    384. Tatein: 1
    385. hinnehmbarer: 1
    386. Zustand,: 1
    387. insbesondere: 1
    388. imMarkenbereich: 1
    389. Stellen: 1
    390. fehlen: 1
    391. Markeneintragungenviel: 1
    392. spät: 1
    393. erfolgen.: 1
    394. Darauf: 1
    395. sollten: 1
    396. Augenmerkganz: 1
    397. lenken.: 1
    398. F.D.P.: 1
    399. Ausschuß: 1
    400. ent-\n: 1
    401. sprechende: 1
    402. Anträge: 1
    403. gestellt.: 1
    404. imHause: 1
    405. beraten.: 1
    406. Ich: 1
    407. fordere: 1
    408. auf,: 1
    409. diesen: 1
    410. Anträ-gen: 1
    411. zuzustimmen.: 1
    412. Dann: 1
    413. zeigen,: 1
    414. SieHüterin: 1
    415. dieses: 1
    416. geistigen: 1
    417. Eigentums: 1
    418. sind.Meine: 1
    419. Damen: 1
    420. Herren,: 1
    421. dan-ken: 1
    422. Mitarbeitern: 1
    423. Bundesjustizministeriums: 1
    424. fürdie: 1
    425. bislang: 1
    426. geleistete: 1
    427. Arbeit.: 1
    428. undSie: 1
    429. kritisch,: 1
    430. konstruktiv: 1
    431. be-gleiten.Vielen: 1
    432. Dank: 1
    433. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege
    Schneider, dies war Ihre erste Rede hier im Plenum des
    Deutschen Bundestages. Im Namen aller Kolleginnen
    und Kollegen möchte ich Sie dazu recht herzlich be-
    glückwünschen.


    (Beifall)

    Es spricht jetzt für die F.D.P.-Fraktion der Kollege

    Rainer Funke.



Rede von Rainer Funke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Frau Ministerin, Sie haben sich für
diese Legislaturperiode viel vorgenommen: die Justizre-
form, die Reform der Juristenausbildung, im materiellen
Recht wesentliche Teile des Urheberrechts und die
Übernahme zahlreicher europäischer Richtlinien und –
auch das will ich erwähnen – die Novellierung des Be-
treuungsrechts.

Ich begrüße es ausdrücklich, daß Sie der Versuchung
widerstanden haben, das Parlament mit Schnellschüssen
zu überfallen. Wir haben in der Vergangenheit gesehen,
was der Arbeitsminister für Pfuscharbeit abgeliefert hat.


(Widerspruch bei der SPD)

– Das ist die reine Wahrheit. Das wissen Sie selber. –
Ich begrüße es, daß Sie der guten Tradition des Hauses
entsprechend solide durchdachte Vorschläge, mit der
nicht notwendigerweise das ganze Haus einverstanden
zu sein braucht, vorlegen wollen, also handwerklich or-
dentliche Arbeit liefern möchten.

Wir sind also gespannt auf Ihre groß angekündigte
Justizreform unter dem Stichwort der „Dreistufigkeit“.
Das sind keine neuen Gedanken. Einer Ihrer Vorgänger,
Herr Minister Jahn, hat dies bereits in den 70er Jahren
vorgeschlagen. Es ist dann zu Recht in die Mottenkiste
der Rechtsgeschichte eingegangen. Wir wollen sehen,
was jetzt bei Ihnen geschieht.


(Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Das ist der Punkt!)


Es ist nicht so, daß wir es in die Mottenkiste tun
wollen, aber Sie dürfen sich nicht von dem Kollegen
Diller leiten lassen, mit dem Sie sich gerade unterhalten,
nämlich von den rein fiskalischen Gesichtspunkten. Im
Mittelpunkt muß stehen, daß der Rechtsuchende sein
Recht bekommt. Alles andere können wir vergessen.
Wenn wir das nicht schaffen, werden wir nämlich den
Rechtsfrieden in der Bundesrepublik Deutschland nicht
sicherstellen können.


(Beifall bei der F.D.P.)

Wenn es darum geht, allein aus Sparzwängen zum

Beispiel Verfahrensgesetze zu ändern und Rechtsbehelfe
zu kappen, werden Sie uns sicherlich nicht auf Ihrer
Seite finden. Aber für jede solide, ordentliche Arbeit, die
dem Rechtsuchenden hilft, werden wir dasein.

Zur Justizreform gehört sicherlich die Verbesserung
der Juristenausbildung. Auch dies sollte nicht aus-
schließlich unter dem Gesichtspunkt des Sparzwangs er-
folgen, so wie es manche Länder jetzt noch sehen. Das
Ziel einer Reform der Juristenausbildung muß sein, die

jungen Juristen für die Anforderungen der Justiz, der
Verwaltung, der Anwaltschaft und der freien Wirtschaft
gut auszubilden, damit sie zum Beispiel auch in Europa
im Dienstleistungsgeschäft wettbewerbsfähig sind.

Der Bundestag wird sich im Rahmen seiner Kompe-
tenzen, nämlich im Rahmen des deutschen Richtergeset-
zes, an dieser Diskussion intensiv beteiligen. Wir ver-
folgen mit großem Interesse die Anregungen der Länder,
zum Beispiel von Baden-Württemberg durch Herrn Pro-
fessor Goll. Dies sind gute Ansätze, die wir gerne be-
gleiten.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Auch aus Bayern!)


– Natürlich. Herr Kollege Geis, ich weiß, daß der Frei-
staat Bayern dort immer besonders kreativ ist.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Ich bedanke mich sehr!)


Der Ansatz, die jungen Juristen gezielter für ihre
spätere berufliche Tätigkeit auszubilden, scheint uns ge-
nau der richtige Weg zu sein. Die praxisbezogene Aus-
bildung darf aber auch nicht dazu führen, daß wir in ein-
zelnen Berufszweigen eine zu frühe Zugangssperre ha-
ben. Hier muß vor allem mit den Anwälten eine intensi-
ve Diskussion geführt werden. Die Neigung zum „clo-
sed shop“ gibt es nämlich nicht nur bei den Notaren; sie
könnte bei der Juristenschwemme gegebenenfalls auch
bei den Anwälten vorhanden sein.

Im materiellen Recht sehe ich mit großer Sorge, daß
das Justizministerium manche europäische Richtlinie
nicht mehr im Verhältnis 1:1 umsetzt, sondern aus
ideologischen Gründen jetzt noch kräftig draufsattelt –
Beispiele: Überweisungsrecht und das europäische
Publizitätsrecht. Dort wird aus ideologischen Gründen
gegen die Interessen der deutschen Wirtschaft gearbei-
tet.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Mittelstand!)

– Mittelstand, natürlich. – Frau Ministerin, bei den Stif-
tungen, bei den Vereinen wollen Sie die Publizität ein-
führen. Bei dem Überweisungsgesetz beziehen Sie, oh-
ne daß Sie das nach den europäischen Richtlinien müß-
ten, das gesamte Bankrecht mit ein. Dieses ist wenig
hilfreich.

Ich glaube, das Justizministerium muß sich wieder
stärker als bisher bewußt sein, daß es die Rechtsförm-
lichkeit zu prüfen hat und verhindern sollte, daß Pfusch-
arbeit durch andere Ministerien – ich nenne hier das Ar-
beitsministerium, aber auch das Finanzministerium –
abgeliefert wird.

Das Patent- und Markenamt liegt uns als Liberalen
ganz besonders am Herzen. Wir sind als Eigentumspar-
tei natürlich auch daran interessiert, daß das geistige
Eigentumsrecht besonders geschützt wird. Damit es ge-
schützt werden kann, bedarf es der besonderen Ausge-
staltung des Patent- und Markenamtes. Es ist in der Tat
ein nicht hinnehmbarer Zustand, daß insbesondere im
Markenbereich Stellen fehlen und Markeneintragungen
viel zu spät erfolgen. Darauf sollten Sie Ihr Augenmerk
ganz besonders lenken. Die F.D.P. hat im Ausschuß ent-






(B)



(A) (C)



(D)


sprechende Anträge gestellt. Wir werden sie hier im
Hause noch beraten. Ich fordere Sie auf, diesen Anträ-
gen zuzustimmen. Dann können Sie zeigen, daß Sie
Hüterin dieses geistigen Eigentums sind.

Meine Damen und Herren, Frau Ministerin, wir dan-
ken den Mitarbeitern des Bundesjustizministeriums für
die bislang geleistete Arbeit. Wir werden Ihr Haus und
Sie bei Ihrer Arbeit kritisch, aber auch konstruktiv be-
gleiten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat jetzt
    der Kollege Christian Ströbele, Bündnis 90/Die Grü-
    nen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Kollegen! Frau Ministerin! Diese Haushaltsdebatte steht
    von Anfang an im Schatten des Krieges. Ich denke, auch
    bei der Befassung mit dem Haushalt des Justizbereichs
    kann man sich diesem Thema nicht ganz entziehen. Ich
    will deshalb mit drei Grundsatzfragen, die durch diesen
    Krieg auch in der Rechtspolitik aufgeworfen werden,
    beginnen. Vielleicht kann man darüber auch eine Dis-
    kussion in diesem erlauchten Kreise führen.

    Für mich ist es – ich bedauere, daß Herr Minister
    Scharping inzwischen gegangen ist; er hat das nämlich
    immer wieder angefordert – völlig unbezweifelbar, daß
    Menschenrechtsverletzungen aufhören müssen, daß
    der Schutz von Menschenrechten, gerade auch der Ko-
    sovaren, wirksam durchgesetzt werden muß. Zu den
    Menschenrechten rechne ich nicht nur den Schutz vor
    Mord, den Schutz vor Vertreibung, den Schutz vor der
    Zerstörung der Lebensgrundlagen, sondern auch das
    Recht auf Selbstbestimmung, auf Herstellung autonomer
    Rechte, auf Freiheit von Unterdrückung. Darüber wer-
    den wir uns in diesem Hause wahrscheinlich weitgehend
    einig sein; das hoffe ich jedenfalls.

    Schwieriger wird es schon bei der Frage, ob Men-
    schenrechte und die Pflicht zum Schutz von Menschen-
    rechten teilbar sind, ob man also sagen kann: In einem
    uns nah gelegenen Teil Europas müssen wir eingreifen –
    vom Krieg rede ich gleich – und in einem anderen Teil
    können wir zusehen, dahin können wir möglicherweise
    sogar Waffen liefern – wie das auch in der Vergangen-
    heit geschehen ist –, die dann zur Unterdrückung, zur
    Verletzung der Menschenrechte gebraucht oder miß-
    braucht werden.

    Ganz schwierig wird es bei der Frage: Ist der Krieg,
    der jetzt geführt wird, völkerrechtlich berechtigt? Gibt
    es eine völkerrechtliche Grundlage? Wir sind uns doch
    wahrscheinlich darüber einig, daß ein UNO-Mandat,
    das eine völkerrechtliche Grundlage liefern könnte, nicht
    besteht. Es gab verschiedene Versuche, die völkerrecht-
    liche Basis zu begründen: Nothilferecht, das Recht auf
    Beistand und das höhere Recht des Schutzes der Men-
    schenrechte.

    Nach meiner Meinung – aus ihr habe ich nie einen
    Hehl gemacht – reichen diese Rechtsgrundlagen nicht
    aus, um einen Krieg völkerrechtlich zu rechtfertigen.
    Deshalb – damit verlasse ich das Thema – ist es richtig
    und wichtig, daß wir sagen, Rechtspolitik ist inzwischen
    globale Rechtspolitik und nicht nur Rechtspolitik für die
    Bundesrepublik Deutschland. Daher gehört zur Rechts-
    politik – das haben wir in der Koalitionsvereinbarung
    festgeschrieben –, daß die UNO so reformiert wird – das
    ist heute vormittag bereits angesprochen worden –, daß
    sie handlungsfähig ist und bleibt und nicht wegen Ein-
    zelinteressen einiger Großmächte in der UNO als Mittel
    des Völkerrechts blockiert werden kann.

    Die Bundesregierung will sich dafür einsetzen – so
    steht es auch in der Koalitionsvereinbarung –, das Ge-
    waltmonopol der Vereinten Nationen zu bewahren.
    Ich sage nach diesem Krieg: Sie will sich dafür einset-
    zen, das Gewaltmonopol wiederherzustellen. Das ist ei-
    ne wichtige, eine zentrale Aufgabe, und ich glaube, es
    ist eine der wichtigsten Fragen für Krieg und Frieden in
    den nächsten Jahren.

    Bundesdeutsche Rechtspolitik ist immer mehr – wir
    stellen das im Ausschuß an Hand der Themen fest –
    europäische Rechtspolitik. Wir beschäftigen uns mit
    EU-Richtlinien, mit europaweiter Verbrechensbekämp-
    fung oder, wie zuletzt in der Anhörung, mit der Betrugs-
    bekämpfung in der EU. Wenn man aber sagt, wir wollen
    eine europäische Staatsbürgerschaft – die haben wir
    jetzt, und die meisten von uns wollen sie auch –, dann
    müssen wir auch sagen, wir wollen eine europäische
    Staatsbürgerschaft, die mindestens soviel wert ist wie
    die deutsche Staatsbürgerschaft, das heißt, sie soll auch
    mit Grundrechten ausgestattet sein. Deshalb wollen wir
    Europa demokratisieren. Wir wollen dem Europäischen
    Parlament mehr Rechte geben, und wir wollen für Euro-
    pa eine Grundrechtscharta. Wir wollen die Grundrechte
    in die europäischen Verträge oder vor die europäischen
    Verträge schreiben.

    Die Frau Ministerin hat dazu vor wenigen Tagen eine
    Rede gehalten. Ich finde sie hervorragend. Eigentlich
    müßten alle Fraktionen dieses Hauses die Bundesregie-
    rung dabei unterstützen, die Diskussion über diese
    Grundrechtscharta in Europa auf den Weg zu bringen
    und möglichst bald, am besten in dieser Legislaturpe-
    riode, spätestens aber in der nächsten, zu einem Ab-
    schluß zu bringen, damit wir eine europäische Grund-
    rechtscharta bekommen, die sich etwa an der Charta
    der Vereinten Nationen, die auch sonst in vielen Berei-
    chen vorbildlich sind, messen lassen kann. Ich denke,
    das ist ein wichtiges Ziel. Wir wünschen der Ministerin
    viel Glück dabei und werden sie bei diesen Bemühungen
    heftigst unterstützen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Rechtspolitik für die Bundesrepublik Deutschland
    – davon war bisher im wesentlichen die Rede – besteht
    für die neue Regierung, für die neue Koalition zunächst
    einmal, wie auch in vielen anderen Bereichen, darin,
    Versäumnisse der letzten zwölf Jahre nachzuholen und
    Fehler zu korrigieren. Daran arbeiten wir; wir haben
    darüber schon mehrfach gesprochen.

    Rainer Funke






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir müssen Fehler und Fehlentwicklungen nach dem
    Einigungsvertrag korrigieren, die zu untragbaren Unge-
    rechtigkeiten bei vielen Menschen in der ehemaligen
    DDR führten. Davon sind nicht Hunderte, nicht Tausende
    oder Zehntausende, sondern Hunderttausende betroffen,
    die jetzt auf rechtliches Handeln warten. Wir haben die
    Zusage des Justizministeriums, der Frau Ministerin, daß
    das noch in diesem Sommer auf den Weg gebracht wird.

    Diese Regelung ist dringend überfällig, weil es mit
    jedem Jahr, das ins Land geht, schwieriger wird, noch zu
    wirksamen und rechtlich vertretbaren Regelungen zu
    kommen. Wir müssen vieles korrigieren, was vorher
    lange Zeit gegolten hat.

    Reparatur der Rechtspolitik heißt auch, daß wir
    Rechtsvorhaben, die zum Teil viele Jahrzehnte alt sind,
    nun endlich umsetzen wollen. Einige sind angesprochen
    worden, zum Beispiel die Justizreform, die ansteht. Da
    geht es nicht in erster Linie darum zu sparen, sondern da
    geht es in erster Linie nach meiner Auffassung darum
    mehr Gerechtigkeit dadurch herzustellen, daß Gerichts-
    verfahren so rasch durchgeführt und zu Ende gebracht
    werden können, daß die Menschen nicht verstorben sind,
    bis ein rechtskräftiges Endurteil steht, daß sie also zu
    ihrem Recht kommen.

    Bärbel Bohley, die bekannte Bürgerrechtlerin, hat
    einmal einen Satz geprägt, der unendlich viel über die
    Rechtsordnung der Bundesrepublik aussagt: „Wir haben
    Gerechtigkeit gesucht und haben den Rechtsstaat be-
    kommen.“ Der Begriff Rechtsstaat war in diesem Falle
    nicht unbedingt nur positiv gemeint; Rechtsstaat hatte in
    diesem Punkt vielmehr auch sehr viel mit Rechtsmittel-
    staat zu tun. Wir wollen die Rechtsordnung so verän-
    dern, daß die Gerichte entlastet und somit in die Lage
    versetzt werden, in annehmbarer, in angemessener Zeit
    zu Endurteilen zu kommen und den Bürgerinnen und
    Bürgern – und zwar allen, nicht nur denen, die viele
    Rechtsmittelinstanzen finanziell durchstehen können –
    nicht nur das Recht geben, das ihnen zusteht, sondern
    ihnen auch Gerechtigkeit zukommen zu lassen.

    Das ist die Aufgabe, vor die wir gestellt sind. Es ist
    eine große Aufgabe, da haben Sie recht. Es haben sich
    schon viele Bundesregierungen daran versucht und sind
    zu keinem positiven Ergebnis gekommen. Wir wollen
    das anpacken. Ich denke, wir sind auf dem richtigen
    Wege. Wir müssen sehen, daß wir die Reform noch in
    diesem Jahr soweit voranbringen, daß wir spätestens im
    nächsten Jahr erste Ergebnisse vorweisen können.

    Im Strafrecht wollen wir das Sanktionsrecht zeitge-
    mäßer gestalten. Die Ministerin hat sich häufig auch Ta-
    del eingehandelt, weil sie eine Reihe von Vorschlägen in
    die öffentliche Debatte geworfen hat – die Stichworte
    sind Fahrverbot, Strafgeld, elektronische Fußfessel, ver-
    stärkter Täter-Opfer-Ausgleich und gemeinnützige Ar-
    beit –, die nicht nur auf Zustimmung gestoßen sind. Ich
    finde es gut, daß sich schon seit einigen Monaten Straf-
    verteidigertage, Richtertage und Juristentage intensiv
    mit diesen Fragen beschäftigen und daß wir über die
    Boulevardzeitungen auch eine Diskussion in der Ge-
    samtbevölkerung darüber haben: Wie kann man im
    Sanktionsrecht zu neuen Formen kommen, die die

    Richter entlasten, die vor allen Dingen die Gefängnisse
    entlasten und die damit auch mehr Gerechtigkeit her-
    stellen können? Die Ministerin hat – das weiß sie auch –
    in einigen dieser Punkte schon jetzt unsere Zustimmung.
    Das ist bei der gemeinnützigen Arbeit und auch beim
    verstärkten Täter-Opfer-Ausgleich der Fall. Hinsicht-
    lich der anderen Punkte muß man nach der sachkundi-
    gen Diskussion entscheiden, was man umsetzen und
    verwirklichen kann.

    Wir werden alle diese Vorhaben begleiten. Wir sind
    aber nicht nur für die Veränderung des Strafrechts, son-
    dern wir wollen auch – das ist, wie ich denke, eine ganz
    wesentliche Aufgabe der Rechtspolitik für die Bundes-
    republik Deutschland – mehr Freiheit wagen.