Rede:
ID1403817000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14038

  • date_rangeDatum: 5. Mai 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 7 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. istder: 1
    4. Kollege: 1
    5. Carsten: 1
    6. Schneider,: 1
    7. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Jochen Henke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ty-
    pisch für den Gesamthaushalt 1999 sind diese Einzel-
    pläne des Bundesministeriums der Justiz und des Bun-
    desverfassungsgerichtes nicht, zumindest nicht typisch

    Dr. R. Werner Schuster






    (A) (C)



    (B) (D)


    in zweierlei Hinsicht: Zum einen gehören sie bekann-
    termaßen nicht zu den großen, sondern zu den ganz
    kleinen Ministerien, mit einem Budgetanteil von gerade
    einmal 0,3 Prozent. Zum anderen sind diese Einzelpläne
    – Gott sei's gelobt – im Windschatten der Turbulenzen
    geblieben, die wir sowohl finanz- wie haushaltspolitisch
    vor, mit und auch nach Oskar Lafontaine erleben dürfen.
    Im Justizhaushalt werden Zuwächse vermieden, Stellen
    eingespart und Erwartungen gedämpft.

    In den Beschlußempfehlungen zum Haushalt 1999
    sieht das anders aus. Dieser Haushalt ist größer als all
    seine Vorgänger. Alle Fachleute machen ungeteilt das
    Sparen zur ersten Staatspflicht. Diese Regierung macht
    nun ihrerseits mit erhöhten Steuern und Abgaben das
    Sparen zur ersten Bürgerpflicht.

    Wo man konsolidieren müßte, wird spendiert. Wo die
    Chance bestünde, bereits jetzt die Staatsquote spürbar
    zurückzuführen, wird die Eigenverantwortung von Bür-
    gerinnen und Bürgern beschnitten. Wo der Staat sich
    stärker auf seine Kernaufgaben zurückziehen könnte,
    huldigt diese Regierung einem universellen Anspruch
    und der alleinigen Zuständigkeit der Politik.


    (Vors i tz : Vizepräsidentin Petra Bläss)

    Ich frage mich, was diese Regierung tun wird, wenn sich
    die Konjunktur wegen dieser Regierung so entwickelt,
    wie es viele Sachverständige prognostizieren. Sie haben
    die Privatisierungspolitik der Regierung Kohl beklagt.
    Jetzt versuchen Sie, mit den durch die Verschiebung
    dieser Privatisierung geschönten Zahlen und deren Fort-
    setzung, unter anderem bei Post und Telekom, den Ein-
    druck finanzpolitischer Solidität zu erwecken. Dieser
    Versuch wird scheitern.

    Sparsam hingegen ist Ihr Einzelplan, Frau Ministerin,
    der Einzelplan der Justiz. Selten gab und gibt es hier
    Konflikte zwischen Regierung und Opposition. Gleich-
    wohl ist die Arbeit des Justizministeriums, der Bundes-
    gerichte und Bundesbehörden in diesem Ressort von
    ganz entscheidender Bedeutung für das Regierungshan-
    deln, für den Interessenausgleich in unserer Gesellschaft
    und für die Fortentwicklung des Rechts.

    Lassen Sie mich an dieser Stelle aus gutem Grunde
    den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesju-
    stizministeriums für ihren Einsatz danken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es war in den letzten Monaten und ist auch jetzt sicher-
    lich nicht immer einfach, eine juristisch einigermaßen
    hinnehmbare Umsetzung der chaotischen politischen
    Maßnahmen zu erreichen, die mit dem System „trial and
    error“ zum Markenzeichen der Regierung Schröder ge-
    worden sind.

    Ich jedenfalls will die Hoffnung nicht aufgeben, daß
    mit engagierter Unterstützung der Männer und Frauen
    im Bundesministerium der Justiz auch das Chaos besei-
    tigt wird, das Minister Riester bei den geringfügigen
    Beschäftigungsverhältnissen und im Kampf gegen die
    sogenannte Scheinselbständigkeit angerichtet hat. Da
    spricht vieles für seine gewerkschaftlichen Erfahrungen

    im Umgang mit kleinen Selbständigen und nicht organi-
    sierten Kleinverdienern.

    Es ist schon grotesk: Alle Welt spricht der Entbüro-
    kratisierung das Wort und fordert den schlanken Staat,
    und dieser Minister schafft Arbeitsplätze in der Büro-
    kratie und zerstört sie am Markt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wo Entrümpelung angesagt wäre, wird gewerkschaftli-
    cher Sperrmüll dazugestellt, obwohl von Neuer Mitte als
    Markenzeichen der Regierung Schröder die Rede ist.

    Ihr Haus, Frau Ministerin, steht in einem arbeitsrei-
    chen Jahr. Zahlreiche europäische Regelungen sind in
    nationales Recht umzusetzen, zentrale Gesetze stehen
    zur Reform und zur Überarbeitung an. Ich möchte auch
    hier die Hoffnung nicht aufgeben, daß trotz des Regie-
    rungswechsels die für eine effiziente Verwaltung drin-
    gend nötigen Schritte wie Kosten-Leistungs-Rechnung,
    Budgetierung, Berichtswesen und Zielvereinbarungen
    konsequent weiterverfolgt und umgesetzt werden. Wo
    nötig, ist hier konzentrierter und konzertierter Druck der
    Ministerien auf das BMF in seinen Widerständen auszu-
    üben. Ich denke, es lohnt sich, auch hier von den Besten
    innerhalb und außerhalb der Republik zu lernen.

    Allerdings, Frau Ministerin, stellt sich da die Frage,
    ob die lineare Reduzierung von Personal wirklich das
    Maß aller Dinge sein kann, zumal diese lineare Kürzung
    ganz offensichtlich nicht gleichermaßen für alle in dieser
    Regierung gilt: Für die Bundesministerien sieht der
    Haushalt 1999 490 zusätzliche Stellen vor. Für die Öko-
    steuer werden allein 524 zusätzliche Zöllner gebraucht.
    – Wo es ihr paßt, kann diese Koalition großzügig sein.
    Ob das die richtigen Stellen sind, ist füglich zu hinter-
    fragen.

    Ein Beispiel dazu aus Ihrem Einzelplan: 560 Patent-
    prüfer – über dieses Problem haben wir verschiedentlich
    gesprochen – waren vor zehn Jahren beim Bundespa-
    tentamt beschäftigt. Tatsächlich sind es jetzt noch 546.
    Die politisch gewollte Reduzierung der Zahl der Mitar-
    beiter auf den Stand von vor der Wiedervereinigung ist
    also Realität. In der gleichen Zeit hat aber die Zahl der
    Prüfungen um mehr als 50 Prozent zugenommen. Der
    Haushaltsausschuß hat jetzt einem Zuwachs der Stellen
    um 22 Prüfer zugestimmt, von denen acht durch lineare
    Kürzung gleich wieder kassiert werden und sechs auf
    bisherigen kw-Stellen sitzen.

    Wenn das so weitergeht, habe ich Sorge. Wir müssen
    gerade in solchen Bereichen vom Rasenmäher zum
    Feinschnitt, vom Buschmesser zum Skalpell übergehen.
    Sage niemand, hier gehe es nur um Prüfbeamte. Es geht
    um massive strukturelle wirtschaftliche Interessen. Die
    entsprechenden Argumente sind im einzelnen hinrei-
    chend ausgetauscht worden.

    Ich möchte nochmals, wie im Ausschuß, unterstrei-
    chen: Wir bitten die Regierung herzlich und erwarten,
    uns bis zur Vorlage des Haushalts 2000 in wenigen Wo-
    chen ein schlüssiges Gesamtkonzept für das Patent-
    und Markenamt vorzulegen, das zeitnahe Entschei-
    dungen über eingereichte Anträge sicherstellt.

    Hans Jochen Henke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Klarheit hätten wir auch gerne in einer zweiten Frage,
    und zwar was die Kosten für die notwendigen Sanie-
    rungs- und Umbaumaßnahmen des künftigen Sitzes des
    Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig anbetrifft. Das
    ist schon ein bemerkenswertes Projekt. Auf den Zahlen-
    salat möchte ich hier aus Zeitgründen im einzelnen nicht
    eingehen.

    Ich freue mich, wenn die Kosten bei den primären
    Hochbauleistungen durch einen scharfen Wettbewerb
    um 38 Prozent gesenkt werden können. Ich finde es
    auch gut, wenn der Bundesrechnungshof genau hinsieht.
    Aber keinerlei Verständnis, Frau Ministerin, habe ich
    dafür, daß Sie mit dem beschriebenen Zahlenwust den
    Haushaltsausschuß – ich will diesen Begriff bewußt so
    gebrauchen – belästigen. Sagen Sie abgestimmt und
    nachvollziehbar, was benötigt wird und was Sie wollen.
    Dann können wir darüber sehr konkret und verantwort-
    lich entscheiden. Aber werfen Sie bitte nicht wie in der
    Art manch anderer Politiker erst einmal kräftig Staub in
    die Luft, um dann die anderen darin stehen und ersticken
    zu lassen.

    Es gäbe noch einige weitere Punkte anzumerken und
    zu kritisieren, zum Beispiel das leidige Thema der
    Wehrgerichtsbarkeit. Hier bestanden gerade zum jet-
    zigen Zeitpunkt überhaupt kein Anlaß und keine Not,
    den diesbezüglichen Merktitel zu streichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich denke außerdem an manche Ansätze und Kosten für
    die Öffentlichkeitsarbeit, die angesichts der Kassenla-
    ge auch in Ihrem Ressort verzichtbar gewesen wären.

    Frau Ministerin Däubler-Gmelin, Sie haben eine gro-
    ße Reform des Gerichtswesens angekündigt. Sie wol-
    len im Sommer Vorschläge für eine Zivilrechtsreform
    und bis zum Jahreswechsel für eine Reform der straf-
    rechtlichen Rechtsmittel vorlegen. Es ist bedauerlich –
    dies ist eine Fußnote –, daß zu diesem Thema gerade ge-
    stern und heute in Ihrem Haus mit dem Max-Planck-
    Institut ein Workshop stattfindet. Es wäre schön gewe-
    sen, wenn den interessierten, zuständigen Mitgliedern
    dieses Hohen Hauses durch eine besser abgestimmte
    Terminierung wenigstens teilweise eine Teilnahme
    möglich gewesen wäre.

    Eine solche Reform ist kein Selbstzweck. Es gilt,
    sorgfältig die Vorteile einer solchen Reform gegen
    möglicherweise damit verbundene Risiken und Konse-
    quenzen abzuwägen. In die gewachsene, überkommene,
    überwiegend bewährte Struktur sollte nur insoweit ein-
    gegriffen werden, als überzeugend Besseres an ihre
    Stelle tritt.

    Wir begehen in diesen Tagen das 50jährige Jubiläum
    unseres Grundgesetzes. Länger hat keine Verfassung in
    der Geschichte unseres Landes Bestand gehabt. Wenn
    wir über Gesetze, über eine Justizreform und über das
    Recht sprechen, dann geht es nicht zuletzt um das
    Grundgesetz, seine Bewahrung und seine aktuelle Fort-
    schreibung. Der Beitrag gerade des Bundesverfas-
    sungsgerichts kann in diesem Zusammenhang nicht
    hoch genug veranschlagt und gewürdigt werden.

    Wir Politiker haben zwar immer wieder Artikel in das
    Grundgesetz eingefügt, mit denen dann und wann auch
    über das grundsätzlich grundgesetzlich zu Regelnde hin-
    aus Festlegungen getroffen worden sind. Gerade den-
    noch ist es dem höchsten Gericht entscheidend und
    richtungsweisend gelungen, immer zwischen Wichtigem
    und Unwichtigem zu entscheiden, nicht zuletzt anläßlich
    des jüngsten Familienurteils und sicherlich auch in
    nächster Zukunft anläßlich der anstehenden Entschei-
    dung über die Besteuerung von Einkommen aus unter-
    nehmerischer und privater Tätigkeit.

    Es kommt sicherlich nicht von ungefähr, daß das
    Bundesverfassungsgericht – der Herr Verteidigungsmi-
    nister hat das hier vor eineinhalb Stunden ebenfalls aus-
    geführt –, zusammen mit der Polizei und der Bundes-
    wehr, mit einer Zustimmung von fast Dreiviertel der
    Bevölkerung das höchste Ansehen aller öffentlichen
    Institutionen unseres Landes genießt.

    Frau Präsidentin, Frau Ministerin, werte Kolleginnen
    und Kollegen, ich warte mit großer Spannung auf den
    Juli. Ich hoffe, daß es dieser Regierung im Gegensatz zu
    vielen ihrer sozialdemokratischen Vorläufer in den 70er
    und 80er Jahren gelingen wird, den Haushaltsentwurf
    für das Jahr 2000 so rechtzeitig vorzulegen, daß die
    Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr bei ihrem Silve-
    sterfeuerwerk wissen, was ihnen von der Regierung in
    Zukunft zugemutet werden wird.


    (Zuruf von der SPD: Dank Ihnen!)

    Denn Feuerwerk dient zumeist auch dem Zweck, böse
    Geister fernzuhalten oder diese zu vertreiben.


    (Dr. Rolf Niese [SPD]: Das Feuerwerk haben wir am 27. September gehabt!)


    Angesichts Ihrer bisherigen Politik gehe ich davon
    aus: Die Deutschen werden nicht nur wegen des Jahrtau-
    sendwechsels in diesem Jahr kräftiger Feuerwerk ab-
    schießen als je zuvor.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Nächster Redner ist
der Kollege Carsten Schneider, SPD-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Carsten Schneider


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Herr Henke hat bereits dar-
    auf hingewiesen: Der Haushalt des Bundesministeriums
    der Justiz, der Einzelplan 07, ist einer der kleineren
    Haushalte des Bundes. Seine Ausgaben in Höhe von
    731,3 Millionen DM machen gerade einmal 0,15 Pro-
    zent des gesamten Bundeshaushalts aus. Damit ist er im
    Vergleich zu den Finanzvolumina anderer Ministerien,
    etwa des Bundesverteidigungsministeriums, ein Zwerg.
    Aber es wäre meines Erachtens grundverkehrt, wollte
    man seine Bedeutung ausschließlich am Investitions-
    potential messen.

    Mit dem Haushalt des Bundesjustizministeriums wird
    zugleich auch über die Richtlinien der Rechtspolitik ent-
    schieden – man könnte sagen: über die Entwicklung der

    Hans Jochen Henke






    (A) (C)



    (B) (D)


    Rechtsordnung in unserem Land –, so daß Schwerpunkt-
    setzungen im Einzelplan 07 gravierende Auswirkungen
    auf wesentliche Aspekte unseres gesellschaftlichen Le-
    bens haben.

    Nun ist der Spielraum der Haushaltsgestaltung, in
    unserem Fall der Justizpolitik, angesichts der Haus-
    haltslage, die der Bundesfinanzminister gestern deutlich
    gemacht hat – sie wurde in ganz erheblichem Maße von
    unserer Vorgängerregierung verursacht –, sehr gering.
    Die Verschuldung gestattet es uns nicht, all das zu tun,
    was wir auf dem Wunschzettel haben. Ich werde im ein-
    zelnen noch darauf eingehen. Vielmehr müssen wir Ab-
    striche machen. Bei einer Gesamtverschuldung von
    1,4 Billionen DM, die zu der enormen Belastung für
    Zins- und Schuldendienste allein in diesem Jahr in Höhe
    von 82,1 Milliarden DM führt, werden die Spielräume
    für eine aktive Gestaltung einer modernen, zukunftswei-
    senden Rechtspolitik sehr eng.

    Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit einer un-
    beweglichen, verkrusteten Politik hat zwar zur Abwahl
    derjenigen, die das verursacht haben, der CDU/CSU-
    F.D.P.-Koalition, geführt – ich denke, das war das Feu-
    erwerk –,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    aber ihre Erblast hängt uns wie ein Klotz am Bein.

    Dennoch haben wir – ich denke da vor allen Dingen
    an die Frau Ministerin – versucht, einen Neuanfang zu
    machen. Bei der Gestaltung des Haushaltsplans des BMJ
    haben wir klare Schwerpunkte gesetzt, die das Profil un-
    serer Justizpolitik prägen werden. Ich nenne in diesem
    Zusammenhang nur kurz den Ausbau des Deutschen
    Patent- und Markenamtes, die Streichung des Titels für
    die Wehrstrafgerichtsbarkeit, die Förderung des Täter-
    Opfer-Ausgleichs.

    Aber zunächst einmal zurück zu den Zahlen. Die
    Ausgaben des BMJ werden gegenüber dem Vorjahr um
    40 Millionen DM auf 731,3 Millionen DM steigen –
    eine äußerst maß- und verantwortungsvolle Steigerung,
    die der allgemeinen Haushaltslage Rechnung trägt.
    Gleichzeitig bedeutet dies jedoch eine Kürzung des
    Haushaltsansatzes gegenüber dem zweiten Regierungs-
    entwurf für 1999 um knapp 6,1 Millionen DM oder
    0,82 Prozent, was fast ausschließlich zu Lasten der
    Verwaltungsaufwendungen geht.

    Es ist den Haushältern der Koalitionsfraktionen zu
    danken, die den ersten Schritt zur Sanierung dieses ma-
    roden Staatshaushaltes, den wir übernommen haben,
    gemacht haben. Der Haushalt 2000 – Herr Henke, Sie
    haben das bereits angesprochen – wird noch viel schwie-
    riger sein; ich denke aber, daß wir es schaffen werden.


    (Beifall bei der SPD)

    434,1 Millionen DM sind Personalausgaben, 151 Mil-

    lionen DM entfallen auf sächliche Verwaltungsausgaben
    und 54,8 Millionen DM auf Zuweisungen und Zuschüs-
    se. Außerdem stehen noch 103 Millionen DM für Inve-
    stitionen zur Verfügung. Den Löwenanteil der Ausgaben
    stellen somit mit 62 Prozent die Personalkosten. Der
    überproportionale Zuwachs im Bereich der Investitionen

    ist vor allem auf Baumaßnahmen zurückzuführen – das
    sind insgesamt 12 Prozent der Gesamtausgaben. Hier
    sind vor allem der Umbau des ehemaligen Reichsge-
    richtsgebäudes in Leipzig für das Bundesverwaltungsge-
    richt, der Bau des Patentamtes, der Neubau des Bundes-
    gerichtshofes und des Internationalen Seegerichtshofes
    in Hamburg zu nennen.

    Bei dieser Gelegenheit möchte ich der Ministerin
    meinen Dank aussprechen, daß der Regierungswechsel
    nicht zu einem radikalen personellen Kahlschlag im Mi-
    nisterium geführt hat. Im Gegenteil: Da es um Qualität
    geht, wurde ausgesprochen pfleglich mit den Mitarbei-
    tern umgegangen; es ging nicht um deren Parteibuch.

    Über die Bereiche Investitionen und Personal wird
    die Leistungsfähigkeit der Justiz in diesem Haushalt
    sichergestellt und, wo es angesichts der finanziellen
    Situation möglich ist, auch verbessert. Allein für das
    Patent- und Markenamt in München wurde der Perso-
    nalansatz um 16 Stellen erhöht – 16 dringend benötigte
    Stellen, um die in den letzten Jahren immer wieder ver-
    geblich gekämpft wurde und die nun endlich durch diese
    Bundesregierung ermöglicht wurden.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Natürlich würden wir angesichts des Arbeitsanfalls beim
    DPMA gerne wesentlich mehr Prüfer einstellen. Aber
    mit Rücksicht auf die Haushaltslage ist das derzeit leider
    das Maximum.

    Allerdings haben wir im Ausschuß nach entsprechen-
    den Erläuterungen einem 25prozentigen Aufwuchs bei
    den Kosten für die Informationstechnik und bei der Ver-
    besserung der Patentdokumentation und -information
    mittels elektronischer Datenverarbeitung zugestimmt.
    Ich erhoffe mir dadurch eine Steigerung der Leistungs-
    fähigkeit und damit eine Verbesserung der kritischen
    Situation bei der Bearbeitung der Prüfanträge im Patent-
    amt. Damit betonen wir die Bedeutung, die wir der in-
    ternationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft
    und vor allem unserer mittelständischen Unternehmen
    zumessen. Es muß in Zukunft schneller als in 16 Jahren
    möglich sein, die Patentanmeldung und -prüfung unserer
    Erfinder für unsere Wirtschaft nutzbar zu machen.


    (Beifall bei der SPD)

    Auch dies ist ein Neuanfang, ein Versuch, die Blockade
    aufzuheben.

    Gänzlich gestrichen haben wir das Kapitel 08, die
    Wehrstrafgerichtsbarkeit; Kollege Henke, Sie haben
    das angesprochen. Es fällt mit dem Haushalt 1999 er-
    satzlos weg. Damit ziehen wir die Konsequenzen aus
    unserer langjährigen Forderung nach Streichung dieses
    in unseren Augen völlig überflüssigen Kapitels. Art. 96
    Abs. 2 GG sieht zwar die Möglichkeit einer Einrichtung
    von Wehrstrafgerichten vor, doch ist nach meinem Er-
    achten und nach dem meiner Fraktion längerfristig nicht
    davon auszugehen, daß solche Wehrstrafgerichte jemals
    eingerichtet werden.

    Ein Knackpunkt innerhalb der Haushaltsberatungen
    bildete der Investitionstitel des Bundesverwaltungsge-

    Carsten Schneider






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    richtes. Dabei geht es um die Investitionen für den Um-
    bau des ehemaligen Reichsgerichtsgebäudes in Leipzig.
    Unstreitig war und ist unter den Beteiligten die Bedeu-
    tung des Umzuges in dieses Gebäude. Einen erheblichen
    Dissens gab es jedoch zwischen dem BMJ und dem zu-
    ständigen Ministerium für Verkehr, Bau- und Woh-
    nungswesen einerseits und dem Finanzministerium und
    dem Rechnungshof andererseits über die voraussichtli-
    che Höhe der Gesamtkosten.


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Das war ein ziemliches Debakel!)


    Der ursprüngliche Ansatz lag bei 169 Millionen DM.
    Der Ausschuß hat nach ausführlichen Beratungen – da
    gebe ich Ihnen recht, Herr Hoyer – beschlossen, diesen
    Ansatz auf 135 Millionen DM zu kürzen.

    Wir haben es uns in diesem Fall nicht leichtge-
    macht, haben viele Gespräche geführt und Besichti-
    gungen vor Ort unternommen, um uns ein Bild machen
    zu können. Letztlich konnte aber in Zeiten knapper
    Kassen die Argumentation des Bauministeriums als
    ausführenden Organs nicht überzeugen. Der Ausschuß
    war der Meinung, daß das Bauvorhaben auch mit we-
    sentlich niedrigeren Kosten ohne gravierende Beein-
    trächtigung der Funktion des Bundesverwaltungsge-
    richts durchgeführt werden kann. Er hat sich daher
    mehrheitlich für einen erheblich geringeren Investiti-
    onsansatz entschieden. Wir glauben, daß wir damit
    dem Prinzip der Sparsamkeit ebenso gerecht werden
    wie der Notwendigkeit, diesen historischen Ort dem
    föderalen System wieder nutzbar zu machen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Diskussionsbedarf gab es auch zu Kapitel 02 bei den
    überregionalen Einrichtungen im Interesse von Gesetz-
    gebung, Rechtsprechung und Verwaltung. Der Ansatz
    für das Servicebüro der Deutschen Bewährungshilfe
    e. V. in Köln für Täter-Opfer-Ausgleich und Kon-
    fliktschlichtung wurde auf Antrag der Koalitionsfraktio-
    nen um 150 000 DM erhöht; die entsprechenden Mittel
    wurden entsperrt. Dies entspricht dem politischen Wil-
    len der Koalition. Rechtspolitik muß nach unserer An-
    sicht freiheitliche, rechtsstaatliche und soziale Politik
    sein, die der Menschenwürde und dem Schutz der
    Schwachen verpflichtet ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dazu gehört auch das Verfahren des Täter-Opfer-
    Ausgleichs.

    Strafrecht und Strafprozeßrecht sollen durch dieses
    relativ neue Instrument gestärkt und mit neuen Akzenten
    versehen werden. Wir sehen darin einen wesentlichen
    neuen Ansatz für die Rehabilitation von Straftätern, die
    damit in ganz anderem und viel stärkerem Maße ge-
    zwungen werden, sich mit ihrer individuellen Schuld
    auseinanderzusetzen. Zugleich hilft dieses Instrument
    den Opfern, ihre Opferrolle zu verarbeiten und zu über-
    winden, im Idealfall zu einer Aussöhnung zu gelangen –
    Täter-Opfer-Ausgleich als eine Form gesellschaftlicher
    Befriedung. Diese Bedeutung des Täter-Opfer-Aus-

    gleichs haben die Regierungsparteien seinerzeit aus-
    drücklich im Koalitionsvertrag vereinbart. Aus diesem
    Grunde kam es zu dieser Erhöhung durch den Haus-
    haltsausschuß.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Bauchschmerzen bereitete uns als Ausschußmitglie-
    dern in diesem Zusammenhang allerdings die Tatsache,
    daß die Länder den auf sie entfallenden Kostenanteil nur
    ungern oder gar nicht aufbringen wollen.


    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Das ist die eigentliche Sauerei! – Rainer Funke [F.D.P.]: Das ist typisch!)


    Der hälftige Anteil der Länder an den ursprünglich vor-
    gesehenen 300 000 DM ließ leider immer wieder auf
    sich warten – eine bedauerliche, kurzsichtige Verhal-
    tensweise seitens der Bundesländer.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Wenn wir uns dennoch zur Erhöhung und Entsperrung
    des Ansatzes entschlossen haben, dann auch in der
    Hoffnung, daß die Länder nicht aus den Vereinbarungen
    und aus ihrer Verantwortung entlassen werden. Ich ap-
    pelliere daher an die Bundesländer, ihren Verpflichtun-
    gen nachzukommen, und ich bitte Sie, Frau Ministerin,
    nachdrücklich, sich dafür bei den Bundesländern einzu-
    setzen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Noch ein Wort zum Einzelplan 19, Bundesverfas-
    sungsgericht. In guter Tradition sind wir hier so verfah-
    ren, daß der Einzelplan von Kürzungen ausgenommen
    wurde. Im Gegenteil: Auf Grund der Arbeitsbelastung
    des Bundesverfassungsgerichts haben wir zwei zusätzli-
    che Stellen in den Haushalt 1999 eingestellt. Auch dies
    gehört zu den neuen Akzenten, von denen ich vorhin
    sprach. Eine Stelle – das sei noch angemerkt – ist für die
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bestimmt; das Bundes-
    verfassungsgericht hat uns in letzter Zeit mit mehreren
    Urteilen davon überzeugen können, daß das sehr not-
    wendig ist.

    Ich möchte zum Schluß kommen und – auch weil
    dies mein erster Haushalt war – den Kolleginnen und
    Kollegen Berichterstattern herzlich für die offene, ko-
    operative Atmosphäre danken, die unsere Beratungen
    geprägt hat. Mein Dank gilt auch der Ministerin und ih-
    rem Haus, die stets ansprechbar waren und durch kolle-
    giale Offenheit glänzten.

    Ich habe manchmal bedauert, daß die Beratungen im
    Ausschuß nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind. Ich
    denke, so manches Vorurteil über Politik oder Politiker,
    so mancher Anfall der gängigen Politikverdrossenheit
    ließe sich durch Zuhören aus der Welt schaffen.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Carsten Schneider






    (A) (C)



    (B) (D)