Rede:
ID1403815700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. F.D.P.-Fraktion: 1
    4. hat: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Joachim: 1
    8. Günther: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Emil Schnell


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr
    verehrten Kolleginnen und Kollegen! An diese neue Qua-
    lität von Polemik muß man sich erst einmal gewöhnen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Sie ist unerhört; das kennen wir von früher nicht. Diese
    Polemik ist weit überzogen und paßt – das muß ich ganz
    klar sagen – überhaupt nicht zu dem Konsens, den wir in
    den ganzen Stufen der Beratungen vom Berichterstatter-
    gespräch bis zu den Haushaltsberatungen hatten. Nicht
    umsonst hat der Kollege Koppelin angekündigt, daß die
    F.D.P. unserem Haushaltseinzelplan 23 zustimmen will.
    Das hebt sich davon schon deutlich ab. Ich denke, das
    muß korrigiert werden. Hier muß man einiges richtig-
    stellen.

    Gleich vorweg: Das Ist von 7,9 Milliarden DM für
    1998 hat doch Gründe und Ursachen. Diese liegen in er-
    ster Linie darin, daß überplanmäßige Ausgaben entstan-
    den sind, weil Sie nicht in der Lage waren, Ihren Haus-
    halt so aufzustellen und zu fahren, daß die Gelder für die
    Zwecke, für die sie eigentlich hätten reichen müssen,
    auch tatsächlich ausreichen. Es gibt also ganz klare
    Mängel im Haushalt 1998, die hier zutage treten.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Völlig falsch!)

    Eine weitere Bemerkung vorweg. Die Qualität unse-

    rer Ministerinnen und Minister in der Bundesregierung
    bemißt sich nicht nach der Höhe des Plafonds oder des

    Haushaltes; sie ist unabhängig davon. Das sind alles
    gute Leute.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Man hat heute den ganzen Tag über den Eindruck ge-
    habt, als ob es irgendeinen Zusammenhang zwischen
    dem Kampf um möglichst hohe Plafonds und der Qua-
    lität der Ministerinnen und Minister gäbe. Das möchte
    ich von mir weisen. Die Qualität der Oppositionsfrak-
    tionen kann sich ja auch nicht danach bemessen, in wel-
    chem Volumen Erhöhungsanträge gestellt werden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Es ist unerhört, daß Sie – wie das eben der Kollege von
    Schmude getan hat – mangelnden Sparwillen unterstel-
    len und gleichzeitig den ganzen Tag über versuchen,
    einen Erhöhungsantrag nach dem anderen durchzubrin-
    gen. Das ist so unglaubwürdig, daß es hier ganz klar ge-
    sagt werden muß.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf der SPD: Absurd!)


    Zu den Beratungen des Einzelplanes 23 kann man sa-
    gen, daß es gute Beratungen waren. Die Ministerin, das
    Haus, die Kolleginnen und Kollegen aus dem AWZ und
    besonders die Koalitionspolitiker aus dem Bereich der
    Entwicklungspolitik können zufrieden sein. Wir – die
    Kollegin Hermenau und ich – haben versucht, alle An-
    regungen, die Anträge, die Grundüberlegungen und die
    Impulse aus dem Vorfeld der Beratungen in die Ent-
    scheidungen mit einzubeziehen. Natürlich müssen wir

    Vizepräsident Rudolf Seiters






    (A) (C)



    (B) (D)


    uns am Kontext des Gesamthaushaltes orientieren und
    am Realistischen und Möglichen entlanggehen. Das ha-
    ben wir versucht.

    Der Haushalt ist nach den Beratungen trotz unab-
    dingbarer Sparbemühungen nicht wirklich kleiner als
    vor den Beratungen. Warum das so ist, werde ich gleich
    ausführen. Damit ist ein Schwerpunkt der Regierungs-
    bildung auch Schwerpunkt geblieben. Ich will noch
    einmal sagen: Die Regierung, hier der Finanzminister,
    hatte 0,5 Prozent eingesammelt, um Schwerpunkte zu
    setzen und um Spielräume zu bekommen. Sie wollte
    Schwerpunkte bei der Entwicklungspolitik, bei For-
    schung, Bildung, Ausbildung und Technologie und na-
    türlich auch bei der Arbeit setzen. Diese drei Schwer-
    punkte wurden dadurch finanziert. Wir haben bei allen
    Haushalten nochmals 0,5 Prozent eingespart, ohne die
    Anstrengungen der Schwerpunktsetzungen zu konterka-
    rieren.

    Zu den Zahlen. Vor den Haushaltsberatungen hatten
    wir für 1999 Barmittel von 7,8 Milliarden DM und 7,44
    Milliarden DM Verpflichtungsermächtigungen. Zum
    Soll 1998 der alten Regierung Kohl stellt das eine er-
    hebliche Steigerung dar. Die Fehlaussagen des Kollegen
    von Schmude muß ich hier einmal klarstellen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Gerade bei den VEs, die für die zukünftige Gestal-

    tung des Entwicklungsetats so wichtig sind, wurde um
    zirka 500 Millionen DM aufgestockt. Nach den Bera-
    tungen im Haushaltsausschuß ergibt sich bei einer ge-
    ringfügigen Kürzung der Barmittel, aber einer deutli-
    chen Verstärkungsmöglichkeit ein neuer Verfügungs-
    rahmen, der bei 7,854 Milliarden DM liegt. Er liegt also
    um 54 Millionen DM höher als im Regierungsentwurf.
    Bei den VES haben wir noch einmal um 145 Millionen
    DM aufgestockt und landen bei zirka 7,587 Milliarden
    DM. Ich behaupte hier also ganz kühn, daß der Haushalt
    jetzt noch zukunftsfähiger ist, als es der Entwurf der Re-
    gierung war.

    Unsere grundsätzlichen Forderungen der Vergangen-
    heit schlagen sich als neue Impulse im Regierungsent-
    wurf nieder. Wenn ich mir die Reden der vergangenen
    Jahre und die Forderungen, die wir damals an die alte
    Regierung gestellt haben, anschaue und mit dem ver-
    gleiche, was wir in wenigen Wochen umgesetzt haben,
    erfüllt mich das mit einer gewissen Befriedigung, was ja
    in der Politik nicht alltäglich ist. Ich muß schon sagen:
    Wir haben viele Schwerpunkte umgesetzt.

    Wir wollten die Bündelung der Zuständigkeiten im
    Entwicklungsressort: Bundessicherheitsrat, Transform-
    länder, Lomé, Weltsozialgipfel, Habitat. Das alles hat
    die Bundesregierung umgesetzt. Allerdings gibt es noch
    Konzentrationspotentiale im Regierungsapparat. Aus
    einigen Ministerien müßte man streng entwicklungs-
    politische Aufgabenbereiche eigentlich ins BMZ über-
    führen. Das muß ich hier schon anmerken.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD)

    – Das ist einfach so. Das spart Planstellen, das spart fi-
    nanzielle Mittel, die wir letztendlich wieder für Ent-
    wicklungspolitik freimachen können. Das kann nur gut

    sein. Dafür brauchen wir aber erfahrungsgemäß natür-
    lich die Unterstützung des Kanzlers und des Finanzmi-
    nisters; das ist völlig klar. Deshalb der Appell in Rich-
    tung Regierungsbank.

    Wir wollten eine Entschuldungsinitiative für die
    ärmsten Länder. Das wollten nicht nur wir, sondern
    auch Tausende Bürgerinnen und Bürger und sehr viele
    NGO. Zum Ergebnis kann man sagen: Die Bundesregie-
    rung hat auf Initiative der Bundesministerin für wirt-
    schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den
    Kölner Gipfel der acht Staats- und Regierungschefs im
    Juni 1999 einen Schuldenerlaßvorschlag ausgearbeitet.
    Ziel ist die deutliche Entlastung hochverschuldeter ar-
    mer Länder. Ich denke, nach der notwendigen Prüfung
    der verschiedenen Modelle, die jetzt ansteht, wird wahr-
    scheinlich im Herbst der erste Schritt gemacht werden.
    Ich denke, dieser Erfolg kann sich sehen lassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Zusammenarbeit mit unseren NGO ist ge-
    stärkt. Wir haben den Titel um immerhin 200 Mil-
    lionen DM, also um 6 Prozent, aufgestockt, weil wir der
    Meinung sind, daß die Nichtregierungsorganisationen
    eine unschätzbare und aufopferungsvolle Arbeit in vie-
    len Ländern der Welt leisten. Dafür spreche ich unseren
    NGO unseren besonderen Dank aus. Diese Leistungen
    stellen eine wichtige Ergänzung und Verstärkung der
    staatlichen deutschen und internationalen Entwicklungs-
    zusammenarbeit dar.

    Nun kurz zu den wichtigsten Ergebnissen der Bera-
    tungen im Haushaltsausschuß.

    Die humanitäre Hilfe wurde schon angesprochen: Es
    gibt einen Titel von 300 Millionen DM im Einzelplan
    60, der auch zur Entlastung des Einzelplans 23 dienen
    soll. Ich betone hier noch einmal: Es kann nicht sein,
    daß dieser Titel, wie sich hier und dort andeutet, im
    Prinzip vom Einzelplan 14 aufgesaugt wird. Es muß
    vom Finanzminister sichergestellt werden, daß nicht
    nach dem Windhundprinzip gearbeitet wird, sondern
    nach dem Prinzip der gleichmäßigen Berücksichtigung
    der Aktivitäten in verschiedenen Bereichen: Inneres,
    Auswärtiges Amt, Verteidigung, aber eben auch Ent-
    wicklungshilfe.

    Nach zehn Jahren Kampf haben wir den Haushalts-
    vermerk für den Schuldendienstverzicht. Das war eine
    Forderung, die wir immer wieder vorgebracht hatten und
    die von Ihnen damals, als Sie regierten, abgelehnt wur-
    de. Jetzt haben wir im Einzelplan 32 die Möglichkeit,
    über den ursprünglich vorgesehenen Rahmen hinaus
    nach Zustimmung durch den Haushaltsausschuß Ent-
    schuldung zu ermöglichen, nach der Devise: Verspro-
    chen – gehalten.

    Wir haben – das hatte der Kollege von Schmude
    schon angedeutet – endlich die Verbundfinanzierung
    so eingestellt, wie wir es schon seit Jahren gefordert ha-
    ben. Auch hier haben wir also das gehalten, was wir ver-
    sprochen haben. Dafür stehen 95 Millionen DM Ver-
    pflichtungsermächtigungen zur Verfügung. Wir werden
    in jedem Jahr einen Bericht bekommen, der darüber
    Auskunft gibt, in welchen Ländern in welchem Umfang

    Dr. Emil Schnell






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    – auch über den Kreis der Länder mit gutem Risiko hin-
    aus – dieses Instrument angewendet wurde. Verbundfi-
    nanzierungsprojekte sollen dazu dienen, privates Kapital
    in Entwicklungsprojekte einzubeziehen. Ich denke, ge-
    rade angesichts des zu erkennenden Trends, daß die Pri-
    vaten sich international zunehmend aus der Entwick-
    lungshilfe zurückziehen, ist das ein richtiges Signal. Wir
    brauchen privates Kapital, privates Engagement in den
    Ländern der Welt, in denen besondere Probleme existie-
    ren. Natürlich muß man dazu auch die gesetzlichen
    Rahmenbedingungen und damit die Verläßlichkeit her-
    stellen. Hier ist dann wieder eine Aufgabe im Bereich
    der Beratung für uns, um zu solchen Systemen zu kom-
    men.

    Wir haben 200 Millionen DM Mehreinnahmen aus
    dem Forderungsverkauf ermöglicht. Davon fließen
    124 Millionen DM in den allgemeinen Haushalt und 76
    Millionen DM zur Verstärkung der FZ in den Haushalt
    des Entwicklungsministeriums.

    Für den zivilen Friedensdienst gibt es nun einen Ex-
    tratitel. Wir haben dort 5 Millionen DM eingestellt, die
    dann, wenn ein überzeugendes Konzept vorliegt, freige-
    geben werden. Wir wollten damit nicht den DED ärgern,
    sondern sicherstellen, daß die Teilhabe privater Träger
    weitgehend neutral möglich wird. Ich denke, das Haus
    wird diese Aufgabe lösen, obwohl wir aus vielen kriti-
    schen Publikationen wissen, daß die Ministerin hier kei-
    ne leichte Aufgabe haben wird.

    Zur entwicklungspolitischen Bildung möchte ich
    folgendes sagen: Der Titel wurde schon im Regie-
    rungsentwurf deutlich aufgestockt. Wir haben im
    Haushaltsausschuß noch einmal etwas draufgelegt, so
    daß wir bei 6 Millionen DM angekommen sind. Ich
    betone das hier noch einmal, weil uns einige schlecht
    informierte NGO unterstellt haben, daß wir diesen
    Titel gekürzt hätten. Das ist nicht wahr. Wir haben ge-
    nau das Gegenteil getan: Wir haben noch etwas – im-
    merhin 25 000 DM – draufgelegt und damit ein ganz
    klares Signal gesetzt.

    Nach den Kürzungen des UNDP-Titels haben wir
    noch etwas draufgelegt, 10 Millionen DM. Aber ich
    bitte darum, diesen Bereich in Zukunft verläßlich zu
    verhandeln und über mehrere Jahre klarzumachen, um
    welche Größenordnungen es hier geht.

    Bei der TZ mußten wir anerkennen, daß dort Engpäs-
    se herrschen. Deswegen haben wir noch einmal 20 Mil-
    lionen DM bar draufgelegt und 50 Millionen DM bei
    den Verpflichtungsermächtigungen. Als Gegenfinanzie-
    rung haben wir im EEF 66 Millionen DM gekürzt. Ich
    möchte aber dazusagen, daß man hier nicht beliebig ein-
    greifen kann, da uns sonst überplanmäßige Ausgaben ins
    Haus stehen könnten.

    Ich möchte zum Schluß sagen, daß es noch einige
    weitere kleinere Veränderungen gibt. Sie werden im
    Laufe der Diskussion sicher dargestellt werden.

    Abschließend möchte ich mich recht herzlich bei den
    Kolleginnen und Kollegen, bei der Ministerin und dem
    Haus für die gute Zusammenarbeit und die zügige Zuar-
    beit bedanken. Ich möchte Sie alle darum bitten, dem

    Einzelplan 23 zuzustimmen. Ich bedanke mich recht
    herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Für die F.D.P.-
Fraktion hat der Kollege Joachim Günther das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joachim Günther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident!
    Meine sehr verehrten Damen und Herrn! Der Haushalt
    1999 liegt nun auf dem Tisch. Herr Kollege von Schmu-
    de hat einige Eckzahlen genannt. Diese braucht man
    nicht zu wiederholen. Ich würde es so sagen: Die
    Euphorie der ersten rotgrünen Regierungstage ist dem
    Alltag gewichen. Wenn man die einzelnen Etatposten
    des Einzelplanes 23 betrachtet, dann kann man sagen:
    Das Machbare wurde im Ausschuß geregelt, und
    Schwerpunkte konnten zum Teil auch fraktionsübergrei-
    fend auf einen Nenner gebracht werden.

    Was wir allerdings nicht erreichen konnten, Frau Mi-
    nisterin – oder muß man sagen: was Sie nicht erreichen
    konnten? –, war die Umsetzung Ihrer Ankündigungen
    aus der ersten Zeit. Sie hatten sich das Ziel gesetzt, die
    wirtschaftliche Zusammenarbeit, das BMZ wieder in
    den Kernbereich der Politik zurückzuführen. Sie haben
    die Bündelung der entwicklungspolitischen Aufgaben
    vorantreiben wollen. Wenn man Sie an diesen Aufgaben
    mißt, dann ist der Haushalt eindeutig zu kurz gesprun-
    gen. Diese Ziele sind nicht erreicht worden.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Damit sind wir wieder bei der Realität angelangt.

    Unserer Meinung nach gilt es, zu einzelnen Punkten
    ganz kurz etwas aufzuzeigen.

    Wir sind der Meinung, daß der Einzelplan 23
    zukünftig besser strukturiert werden sollte. Wir brau-
    chen klare sektorale und regionale Schwerpunkte
    sowie eine stärkere Konzentration auf Förderungsmög-
    lichkeiten mit geringem Zuschußanteil,


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Ich bedanke mich erneut bei Ihnen!)


    zum Beispiel die Förderung privater Existenzgründun-
    gen und privatwirtschaftlich koordinierte Infrastruktur-
    projekte.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Das Prinzip Marktwirtschaft muß auch auf den ver-

    schiedenen Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit
    gelten. Wir brauchen mehr Transparenz und Wirksam-
    keit im Bereich der staatlichen und privaten Entwick-
    lungszusammenarbeit. Wir brauchen eine Verbesserung
    der Kooperation und Koordinierung zwischen den Pro-
    jektträgern. Wir brauchen vor allem verläßliche Wirk-
    samkeitsanalysen und Erfolgskontrollen. Auch die Ver-
    gabe von Fördermitteln sollte zukünftig im Wettbewerb
    der Durchführungsorganisationen bei Geber- und Part-
    nerländern erfolgen. Wer effizientere Hilfe zu günstige-
    ren Konditionen leistet, muß den Zuschlag erhalten.

    Dr. Emil Schnell






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ein Förderungsschwerpunkt sollte aus unserer Sicht
    auch der Aufbau eines funktionierenden Finanzsek-
    tors in den Entwicklungsländern sein. Dazu gehört die
    Förderung von Mikrokreditprogrammen. Die Mikrofi-
    nanzierung zählt zu den besten und erfolgreichsten Mit-
    teln zur Bekämpfung von Armut in den Entwicklungs-
    ländern. Durch Zugang zu Sparen und Kredit wird die
    Selbsthilfefähigkeit der ärmsten Menschen nachhaltig
    verbessert. Wir konnten uns davon erst vor kurzem in
    Südafrika überzeugen. Die positiven Erfahrungen mit
    diesem Programm haben gezeigt, daß insbesondere
    Frauen diese Chance zur Verbesserung ihrer Lebensver-
    hältnisse nutzen. Deshalb sollte die Bundesregierung
    den Ansatz der deutschen Entwicklungspolitik für
    Mikrofinanzierungsprojekte weiter verstärken.

    Das gleiche gilt für die sogenannten öffentlich-
    privaten Partnerschaften. Die dreijährige Erfahrung
    mit diesen Partnerschaften zeigt, daß beim Zusammen-
    wirken von öffentlichen Entwicklungsträgern und pri-
    vater Wirtschaft betriebswirtschaftliche Rentabilität und
    entwicklungspolitischer Nutzen keine Gegensätze sein
    müssen. In den gemeinsamen Projekten fließen die Bei-
    träge der Wirtschaft und der Entwicklungspolitik so
    zusammen, daß sie einer rein öffentlichen Lösung deut-
    lich überlegen sind.

    Daß direkte und indirekte positive Auswirkungen
    der Entwicklungshilfe auf die heimische Wirtschaft
    nicht nur legitim, sondern auch von großer Bedeutung
    für den Standort Deutschland sind, hat eine soeben vom
    BMZ veröffentlichte Studie bewiesen. Daß Entwick-
    lungshilfe nicht nur den Empfängerländern, sondern
    auch der heimischen Wirtschaft zugute kommt, ist im
    Gegensatz zu mancher ideologischen Verbohrtheit kein
    Makel, sondern durchaus im Sinne einer entwicklungs-
    politisch verantwortungsbewußten Arbeitsteilung, die im
    übrigen auch bei uns zu Hause eine höhere Akzeptanz
    der Entwicklungspolitik nach sich ziehen würde.

    Nach der vorgelegten Studie hat die Entwicklungs-
    hilfe nicht nur ein erhebliches Handel schaffendes
    Potential, von dem sowohl Geber als auch Nehmer in
    komplementärer Weise profitieren, sondern darüber hin-
    aus auch einen hohen Stellenwert für die Schaffung und
    den Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland.

    Durch das entwicklungspolitische Engagement in den
    Entwicklungsländern werden ferner Investitionsmög-
    lichkeiten für deutsche Unternehmer und damit neue
    Exportchancen geschaffen. Dies führt in den Entwick-
    lungsländern, die sich marktwirtschaftlich orientieren,
    im Endeffekt zu einer entwicklungspolitisch gewollten
    Marktöffnungsfunktion.

    Gerade vor diesem Hintergrund ist es ein unhaltbarer
    Zustand, daß im 6. und 7. Europäischen Entwicklungs-
    fonds lediglich 6 bis 10 Prozent der Aufträge an deut-
    sche Unternehmen gingen, wohingegen unsere französi-
    schen, britischen und italienischen Partner jeweils um die
    20 Prozent erhielten. Besonders kraß ist dieses Mißver-
    hältnis bei Bauaufträgen, von denen jeweils 24 Prozent an
    französische und italienische Unternehmen gingen, an
    deutsche Unternehmen lediglich 4 Prozent. Die Bundes-
    regierung sollte hier dringend ihre Gestaltungsmöglich-

    keiten im Rahmen der EU-Präsidentschaft nutzen, um
    diesen Trend umzukehren und sicherzustellen, daß deut-
    sche Unternehmen bei der Auftragsvergabe im Rahmen
    der zukünftigen europäischen Entwicklungspolitik ange-
    messen berücksichtigt werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Einzelplan 23 läßt – entgegen der Ankündigung
    der Regierung – auch keine Trendwende hin zur Multi-
    lateralisierung der Entwicklungspolitik erkennen; das
    muß man deutlich sagen.

    Aus unserer Sicht besonders bedauerlich ist, daß der
    deutsche Beitrag für das Entwicklungsprogramm der
    Vereinten Nationen, UNDP, um 25 Prozent gekürzt
    wurde. Das UNDP ist mit Abstand die effizienteste der
    großen multilateralen Geberorganisationen. Eine Kürzung
    der deutschen Beiträge ist aus unserer Sicht ein falsches
    Signal und steht auch im Widerspruch zu Ihrem Koali-
    tionsvertrag, in dem Sie das anders verankert haben.


    (Dr. Emil Schnell [SPD]: Das kann überhaupt nicht sein!)


    Ich glaube, wenn wir zu den Ausgangswerten zu-
    rückkommen und das BMZ wieder im Kernbereich der
    Politik auftritt, kann auch das wahr werden, was Sie
    vorhin angekündigt hatten, daß wir dem Einzelplan 23
    zustimmen. Im Moment können wir das noch nicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)