Rede:
ID1403812600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 3
    1. Bitteschön,: 1
    2. Herr: 1
    3. Koppelin.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr
    Bundesminister Scharping, erlauben Sie eine Zwischen-
    frage des Kollegen Koppelin?

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Aber gerne.



Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Bitte
schön, Herr Koppelin.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Minister, ich bin
    Ihnen für den Hinweis sehr dankbar, welchen Beitrag






    (A) (C)



    (B) (D)


    die Bundeswehr an die Bauverwaltung der Länder zahlt.
    Ich will ausdrücklich erwähnen, daß Rheinland-Pfalz in
    dieser Angelegenheit eine positive Ausnahme ist. Neh-
    men Sie zur Kenntnis, daß die F.D.P.-Fraktion im Haus-
    haltsausschuß dazu einen Antrag gestellt hat, um Sie
    auch von diesen Kosten zu entlasten, daß aber die rot-
    grüne Koalition diesen Antrag leider abgelehnt hat?

    Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidi-
    gung: Herr Koppelin, ich hätte es, ehrlich gesagt, auch
    für falsch gehalten, wenn man dies übers Knie bricht;


    (Lachen bei der F.D.P.)

    denn Sie weisen zu Recht auf das gute Beispiel des Lan-
    des Rheinland-Pfalz hin. Sie wissen aber auch, daß es
    bei Ihrem Beispiel eine gewisse Zeit gebraucht hat, um
    die Bauverwaltung so zu modernisieren, daß man die
    Vereinbarungen mit ihr treffen konnte, die jetzt seitens
    des Bundesverteidigungsministeriums gerade mit die-
    sem Teil der Bauverwaltung abgeschlossen werden. Die
    Länder sind da – mit Verlaub und völlig unabhängig von
    parteipolitischen Konstellationen – insgesamt auf dem
    richtigen Weg, manche etwas schneller als andere. Ich
    will das jetzt nicht weiter ausführen.

    Ich wollte auf diese zivilen und gesellschaftlichen
    Leistungen der Bundeswehr aufmerksam machen, nicht
    nur im Zusammenhang mit Ausbildung oder Leistungen
    für die Bauverwaltung oder anderem. Dasselbe gilt für
    den Sport, die Umwelt, den Aufbau Ost, die Kranken-
    häuser und das Rettungswesen, an dem sich die Bun-
    deswehr im zivilen Interesse beteiligt. Die Rettungsflü-
    ge, die von Bundeswehrhubschraubern unternommen
    werden, dienen zu 99 Prozent zivilen Zwecken.

    Vor diesem Hintergrund – einschließlich der Hilfe in
    Katastrophenfällen – kann ich nur sagen: Wer über den
    Haushalt redet, muß sich auch noch mit einer anderen
    Tatsache auseinandersetzen. Wenn mir Ministerpräsi-
    denten geschrieben haben, ihr habt uns freundlicher-
    weise bei der Katastrophe Hochwasser geholfen, ihr
    habt uns freundlicherweise bei der Schneekatastrophe in
    Galtür geholfen – das haben uns die Österreicher ge-
    schrieben –, ist hinzuzufügen, daß wir die Einsätze dort
    bisher unter „Übungsbetrieb“ abgerechnet haben. Inso-
    fern ist die Hilfe für die, die sie bestellen, kostenfrei.
    Wenn jemand das Bedürfnis hat, betriebswirtschaftliche
    Erwägungen konsequent durchzudeklinieren, dann kön-
    nen wir das gerne tun. Aber ich bin ziemlich sicher, daß
    eine Vielzahl von Abgeordneten, die diese Erwägung
    abstrakt für richtig halten mögen, schon bei der kriti-
    schen Prüfung allein der Kleinststandorte der Bundes-
    wehr die Frage stellen würden, ob wir hier nicht das
    Prinzip, Arbeitsplätze in den Regionen zu sichern, dem
    Prinzip der Wirtschaftlichkeit vorziehen sollten. Das ist
    einfach eine Tatsache.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Vor diesem Hintergrund sage ich – auch mit Blick
    auf die Zukunft –: Denjenigen, der glaubt, daß er einer
    Verkleinerung der Bundeswehr – aus welchen Grün-

    den auch immer – das Wort reden müßte – daß man über
    diese Frage unbefangen nachdenken muß, ist völlig klar –,
    weil man zum Beispiel im Verhältnis zum Bruttoinlands-
    produkt und im Verhältnis zu den Steuereinnahmen des
    Bundes Einsparungen erzielten könnte, warne ich.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Wem unterstellen Sie das?)


    Denn die Bundesrepublik Deutschland ist in der Reihe
    der NATO-Staaten – das sind bekanntlich 18; ich lasse
    Island einmal für einen Moment außerhalb der Betrach-
    tung – bei ihren Aufwendungen für Sicherheit und Ver-
    teidigung auf dem 14. Platz angekommen. Man kann
    nicht dauerhaft außenpolitisch in der ersten Reihe sein
    wollen, wenn man sicherheitspolitisch auf dem 14. Platz
    ist. Das ist eine banale Tatsache.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU sowie bei der F.D.P.)


    Das wird auch nicht dadurch geändert, daß man in
    vielen anderen Bereichen die Fähigkeit ausbauen muß
    – das habe ich hier im Parlament immer wieder unter-
    stützt und will es auch heute sagen –, internationales
    Engagement und Friedenssicherung zunächst zu gründen
    auf die Stärkung internationaler Organisationen, auf Kri-
    senprävention, auf Krisenbewältigung, auf die Hilfe bei
    der Beseitigung von Ursachen, aus denen gewalttätige
    Auseinandersetzungen entstehen können.

    Damit komme ich zu dem internationalen Engage-
    ment, das die Bundeswehr in Zukunft viel stärker prä-
    gen wird als in der Vergangenheit. Krisenprävention und
    Krisenbewältigung sind Stichworte, die nicht nur in der
    neuen NATO-Strategie eine Rolle spielen, sondern die
    die Bundeswehr schon jetzt sehr praktisch prägen, ihr
    Leben bestimmen, ihre Fähigkeiten manchmal deutlich
    stärker beanspruchen, als auf Dauer – jedenfalls bei
    gleichbleibenden Fähigkeiten – verantwortbar wäre. Das
    gilt für Bosnien-Herzegowina, das gilt für die humanitä-
    re Hilfe in Mazedonien und Albanien, das gilt für die
    Stand-by-Arrangements. Das sage ich jetzt den Kollegen
    der CDU/CSU.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Darüber reden wir noch!)


    – Das können wir gerne tun.
    Daß die Bundesregierung es absolut ernst meint mit

    der Stärkung internationaler Organisationen, können Sie
    daran erkennen, daß wir im ersten halben Jahr unserer
    Amtszeit mit den Vereinten Nationen – ich habe mit
    dem Herrn Generalsekretär dreimal darüber gesprochen –
    Gott sei Dank eine Vereinbarung getroffen haben, die
    die Geschwindigkeit und die Effizienz in der Reaktion
    der Vereinten Nationen verbessern hilft. Damit sind wir
    dann in einer Reihe mit sehr vielen zivilisierten Staaten,
    die das ebenfalls tun und den Vereinten Nationen ent-
    sprechende Fähigkeiten und entsprechende Kräfte an-
    noncieren, damit sie ihre Arbeit schneller und besser er-
    ledigen können. Ich halte das für einen großen politi-
    schen Fortschritt.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich will jetzt eine Frage im Rahmen des Gesamt-

    themas Kosovo beantworten. In dem Antrag der Bun-

    Jürgen Koppelin






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    desregierung wird von einem Mandat der Vereinten Na-
    tionen oder einem Abkommen gesprochen und in beiden
    Fällen von der Voraussetzung, daß es einen konstituti-
    ven Beschluß des Deutschen Bundestages gibt. Ich
    glaube, damit ist die Frage, die offengeblieben war, be-
    antwortet.

    Da wir in diesen Fragen bisher einen sehr großen
    Konsens hatten – ich hoffe, das bleibt so –, will ich Ih-
    nen ebenso deutlich sagen: Es steht ausdrücklich keine
    Absicht dahinter, sich in irgendeiner Form am Boden
    außerhalb Albaniens und Mazedoniens und außerhalb
    des humanitären Auftrages bzw. der anderen Mandate,
    die erteilt sind, zu engagieren. Ich will das sehr deutlich
    sagen. Ich kann nicht ausschließen – aber das ist schon
    eine fast spekulative Debatte über die Entwicklungen in
    den nächsten Tagen oder Wochen –, daß wir schneller
    zu einem VN-Mandat als zu einem Abkommen kommen
    werden. Es ist durchaus möglich, daß ein VN-Mandat
    dem Abkommen vorausgeht und die Chancen zu seinem
    Abschluß verbessert. Auf diese Dinge sollte man sich
    einrichten.

    Da der Deutsche Bundestag ohnehin für den Fall, daß
    das geschieht, nach seiner Meinung und Zustimmung
    gefragt werden muß, denke ich, ist der humanitäre Cha-
    rakter insgesamt zweifelsfrei.