Rede:
ID1403809700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. FrauKollegin: 1
    2. Beer,: 1
    3. erlauben: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. desKollegen: 1
    8. Nolting?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr
    Präsident! Verehrte Damen und Herren! Wir stehen vor
    wichtigen Veränderungen im sicherheits- und verteidi-
    gungspolitischen Bereich und gleichzeitig vor der
    schwierigen Herausforderung, daß wir unsere Vorstel-
    lungen nicht bruchlos umsetzen können, sondern zu-
    nächst, Herr Kollege Koppelin, die Versäumnisse der
    letzten Regierung, die auch Sie mitgetragen haben, in
    möglichst konstruktiver und zukunftsweisender Art ab-
    arbeiten müssen. Aus diesem Grunde ist in diesem
    Haushalt noch wenig von unserer grünen oder auch rot-
    grünen Handschrift zu lesen.

    Ich will durchaus die Punkte hervorheben, die wir für
    positiv und vorwärtsweisend halten. An der Stelle
    möchte ich insbesondere darauf hinweisen, daß es sich
    nach wie vor um einen Übergangshaushalt handelt. Ich
    habe das schon einmal erwähnt; wir sehen aber ganz
    klar, daß wir uns eine Politik des „Weiter so“, wie Sie
    sie betrieben haben – das hat ja auch zur verschärften fi-
    nanziellen Situation beigetragen –, keineswegs erlauben
    können.

    Natürlich dürfen wir nicht vergessen, daß der tragi-
    sche und grausame, von Milosevic zu verantwortende
    Krieg im Kosovo vor allen Dingen die Versäumnisse der
    Vergangenheit deutlich macht, nicht nur im konkreten
    politischen Alltag, sondern auch bei der Schaffung der
    Grundlagen für eine andere Politik. Es wird deutlich,
    daß die internationale Staatengemeinschaft eben noch
    nicht über Mittel verfügt, um auf einen solchen Konflikt
    rechtzeitig einzuwirken. Das liegt zum einen an der
    Schwäche der OSZE und anderen internationalen Or-
    ganisationen. Die Folgerung daraus für uns ist aber, daß
    die OSZE und die Vereinten Nationen gestärkt werden
    müssen und nicht marginalisiert werden dürfen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Auf der nationalstaatlichen Ebene, die ich auch an-
    sprechen möchte, ist ebenfalls viel nachzuholen. Aus
    diesem Grunde haben wir in den Einzelplänen des Aus-
    wärtigen Amtes und des BMZ die Mittel für zivile Kon-
    fliktbewältigung zum erstenmal wieder erhöht, nach-
    dem sie in den letzten Jahren stagnierten bzw. reduziert
    wurden.

    Welche Rolle wollen wir der Bundeswehr in diesem
    Zusammenhang zuweisen? – Sie kann eine unterstüt-
    zende Rolle annehmen. Allerdings stehen wir dann in
    der Verantwortung, daß das Primat der Politik und die
    Kontrolle des Parlaments auch in Zukunft gewährleistet
    bleiben. Die Bundeswehr ist bisher noch nicht genügend
    auf die anspruchsvollen Aufgaben internationaler Frie-
    denssicherung vorbereitet.

    Wenn ich im folgenden einige Überlegungen dazu
    anstelle, will ich in keiner Weise die Ergebnisse der
    Kommission „Zukunft der Bundeswehr“ vorweg-
    nehmen. Im Gegenteil, ich begrüße ausdrücklich die Zu-
    sammensetzung der Kommission und deren Unabhän-
    gigkeit sowie deren Arbeitsteilung. Gerade die Unab-
    hängigkeit von Politikern halte ich für begrüßenswert.
    Ansonsten hätte ich Zweifel, ob diese Kommission den
    gewaltigen Aufgaben gewachsen ist.

    Wir gehen davon aus, daß es der Kommission trotz
    des hohen Erwartungsdrucks gelingen wird, ein breites
    Spektrum von Optionen zu überprüfen und diese ausge-
    wogen zu bewerten. Ihre Einberufung wird die Grundla-
    ge für die notwendigen politischen Entscheidungen
    schaffen.

    Es ist ja keineswegs so, Herr Kollege Austermann,
    daß die Kommission dann die Entscheidungen trifft,
    sondern sie soll die Optionen so vorbereiten, daß die
    Politik – Parlament und Verteidigungsminister – die
    Konsequenzen aus dieser Arbeit ziehen kann.

    Jürgen Koppelin






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich halte es auch für ganz besonders notwendig – es
    ist schon merkwürdig, daß das bei Ihnen noch nicht an-
    gekommen ist –, daß wir eben nicht im Eilverfahren
    Entscheidungen übers Knie brechen wollen,


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wie bei der Staatsbürgerschaft!)


    sondern daß die Ergebnisse insbesondere für die Betrof-
    fenen, für die Soldaten, kalkulierbar sein müssen. Des-
    wegen ist der Zeitraum der Arbeit dieser Kommission
    auch richtig gesetzt.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Die Kreide fällt auf!)


    Ich möchte betonen, daß ich es begrüße, daß sich der
    Minister für eine öffentliche Diskussion während der
    Arbeit der Kommission ausgesprochen hat. Gerade vor
    dem Hintergrund der neuen Aufgaben, die doch auf der
    Hand liegen – wir sehen heute, daß die Bundeswehr den
    Aufgaben der Zukunft nicht gewachsen ist; das wird
    doch an jeder Entscheidung, die wir hier zu treffen ha-
    ben, deutlich –, ist es notwendig, transparent und offen
    zu diskutieren.

    Ich sage Ihnen eines: Die Öffentlichkeit, die Gesell-
    schaft, ist nicht mehr mit Beruhigungspillen, wie Sie sie
    in den letzten Jahren nur noch angeboten haben, zufrie-
    denzustellen. Die Gesellschaft will ja die Zukunft der
    Bundeswehr und deren Aufgaben und Strukturen tragen.
    Dazu muß man aber Mut zur Transparenz haben und
    darf nicht mit Scheuklappen diese Diskussion zu verhin-
    dern suchen. Dafür sind Sie, Herr Breuer, prädestiniert.
    Sie haben die Arbeit der Kommission schon im vorhin-
    ein diskreditiert, Sie haben die personelle Zusammenset-
    zung diskreditiert.

    Wir sprechen uns in eineinhalb Jahren wieder. Dann
    sind Sie nämlich aus dem Film heraus; dann wissen Sie
    überhaupt nicht mehr, was Sicherheitspolitik der Zu-
    kunft bedeutet.


    (Paul Breuer [CDU/CSU]: Mal sehen, wo Sie in anderthalb Jahren sind!)


    Angesichts der Tatsache, daß Interessenpolitik, gar
    nationale Interessenpolitik, im traditionellen Sinn defi-
    nierte Interessenpolitik in einem integrierten Europa gar
    nicht mehr zeitgemäß ist, stellen sich viele die Frage,
    wozu die Bundeswehr überhaupt noch gebraucht wird.
    Vor diesem Hintergrund sehe ich die Aufgabe dieser
    Kommission und des Parlaments darin, ein außen- und
    ein friedenspolitisches Konzept zu entwickeln, eine
    Konzeption, in der die Bundeswehr Bestandteil einer
    präventiven Außen- und Sicherheitspolitik sein wird.

    Ich gehe davon aus, daß die Veränderungen der Bun-
    deswehr angesichts der zukünftigen Aufgaben zu einer
    Reduzierung der bisherigen Hauptaufgabe, nämlich der
    Landesverteidigung, führen werden. Ich denke, daß dies
    natürlich auch Folgen für die Strukturen und Aufgaben
    haben wird. Wir gehen davon aus, daß aufgrund der si-
    cherheitspolitischen Rahmenbedingungen und der Ent-
    wicklung der Aufgaben die Streitkräfte der Bundeswehr
    deutlich reduziert werden können, um so den Spielraum
    zu gewinnen, sie personell und materiell besser auf ihre
    Aufgaben vorzubereiten.

    Aus Sicht der Grünen – daraus mache ich überhaupt
    keinen Hehl – sollte an die Stelle der Wehrpflicht und
    des Zivildienstes ein freiwilliger Dienst treten, da die
    Wehrpflicht auf Dauer aus unserer Sicht gesellschaftlich
    nicht mehr zu rechtfertigen ist.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

    Allerdings gehen wir offen mit dieser Position in die öf-
    fentliche Auseinandersetzung. Wir haben ja gesehen,
    daß fast quer durch alle Parteien ähnliche Diskussionen
    laufen.

    Welche anderen Aufgaben könnte es für die Bundes-
    wehr geben? – Grüne Vorstellungen zielen auf eine
    Entnationalisierung der Sicherheitspolitik. Es ist klar,
    daß dies unter den gegenwärtigen Bedingungen des in-
    ternationalen Systems nicht umsetzbar ist, auch nicht in
    Kürze. Trotzdem meinen wir, daß man in diese Richtung
    denken muß und auch erste Schritte tun sollte.

    Die Bundeswehr kann nicht die zentrale Institution
    präventiver Politik sein. Das ist die Aufgabe der Diplo-
    matie, der zivilen Politik und – zunehmend in der Ge-
    sellschaftswelt – die Aufgabe der Zivilgesellschaft. Un-
    ser Konzept präventiver Sicherheitspolitik zielt auf die
    Integration dieser verschiedenen Handlungsebenen, die
    sich ergänzen und die sich nicht gegenseitig ausschlie-
    ßen sollten. Damit muß eindeutig der Primat der Politik
    und des Zivilen vor dem Militärischen gewährleistet
    sein.

    Das Ziel einer präventiven Sicherheitspolitik für die
    Bundesrepublik Deutschland ist eine langfristig ange-
    legte Politik der Reduzierung und Vermeidung von Ge-
    walt sowie die Herstellung einer politischen Ordnung,
    die Frieden in der internationalen Politik gewährleisten
    will. Wir wissen, daß Konflikte nicht aus der Welt ver-
    bannt werden können. Das ist auch die bittere Erfahrung
    der heutigen Tage. Uns geht es aber um die zivile und
    friedliche Bearbeitung von Konflikten bzw. um die
    Deeskalation von Gewalt, wenn es zu einem gewaltsa-
    men Konfliktaustrag kommt, und um die Wiederher-
    stellung einer friedensfähigen Situation. Zu entspre-
    chenden Maßnahmen muß man den Mut haben, bevor
    man gezwungen wird, Militär einzusetzen.


    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Wir sind beim Verteidigungshaushalt und nicht in einer Prosastunde!)


    Weil Sie es nicht verstehen, sage ich: Das bedeutet
    die Weiterentwicklung der internationalen Rechtsord-
    nung, einer internationalen Strukturpolitik und die
    Schaffung regionaler und internationaler Instrumente für
    Konfliktfrüherkennung, rechtzeitiges Eingreifen und –
    für die Zeit nach einem Konflikt; auch daran müssen wir
    denken – die Schaffung von Instrumenten für eine Frie-
    denskonsolidierung.

    Wo nichts anderes möglich ist, müssen wir die An-
    wendung militärischer Mittel zur Verhinderung und
    Abwehr von Gewalt im Rahmen der internationalen
    Gemeinschaft sehr genau – Einzelfall für Einzelfall –
    prüfen und gemeinsam auf einer eindeutigen völker-
    rechtlichen Grundlage, falls notwendig, vorgehen.

    Angelika Beer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir treten dafür ein, daß Soldaten, die in schwierige
    und gefährliche Situationen geraten können, optimal
    ausgerüstet sind. Gleichzeitig – das ist meiner Ansicht
    nach die wichtigere Rolle – werden Einsätze in Zukunft
    nicht klassische Kampfeinsätze sein,


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Die Rede halten Sie einmal auf Ihrem Parteitag!)


    sondern Einsätze, in denen Soldaten im Sinne der Agen-
    da für den Frieden handeln können und handeln müssen.
    Auch deshalb wollen wir uns im Rahmen der Vereinten
    Nationen an Stand-by-Agreements beteiligen. Die er-
    sten Schritte auf diesem Weg sind gemacht.

    Diese komplexen Anforderungen – ich weiß, daß Sie
    diese Überlegungen nicht gewohnt sind – gehören zur
    Sicherheitspolitik dazu. Sie werden Auswirkungen auf
    die Ausbildung der Soldaten und natürlich auch auf den
    Einzelplan 14 haben.


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Die SPD ist ganz begeistert von Ihrer Rede!)


    Wir dürfen die Möglichkeiten einer präventiven Poli-
    tik aber auch nicht überschätzen. Wenn es uns gelingt,
    diese Politik zunächst in Europa konkret werden zu las-
    sen, sie weiterzuentwickeln und so die Transformations-
    staaten und neuen Demokratien in ein solches Konzept
    zu integrieren, sind wir einen wichtigen Schritt weiter-
    gekommen, der sehr viel mehr zur Stabilität beiträgt als
    die Polemik, die Sie sich heute zum Teil erlaubt haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Was?)


    Herr Koppelin, Sie versuchen, die Koalition mit Zi-
    taten und Unterstellungen gerade in der Frage des Koso-
    vo-Einsatzes zu spalten, in der wir Gott sei Dank einen
    breiten Konsens haben. In diesem Zusammenhang frage
    ich Sie nur, ohne daß ich die Beschlüsse Ihres F.D.P.-
    Landesparteitages angreifen will: Was sagen Sie denn zu
    der heutigen Entscheidung des F.D.P.-Landespartei-
    tages, auf dem eine sofortige und einseitige Beendigung
    der Luftwaffeneinsätze gefordert wird? Setzen Sie sich
    damit argumentativ auseinander, anstatt sich in Polemi-
    ken zu ergießen, die weder den betroffenen Menschen
    im Kosovo noch dem Bündnis, noch der Politik für die
    Zeit nach dem Krieg auch nur ansatzweise helfen!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau
Kollegin Beer, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Nolting?


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Angelika Beer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aber gerne, da Sie, Herr Kollege Nolting, heute nicht
    reden durften.


    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)